EP0897973A1 - Wasch-und Reinigungsmittel - Google Patents

Wasch-und Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0897973A1
EP0897973A1 EP98114591A EP98114591A EP0897973A1 EP 0897973 A1 EP0897973 A1 EP 0897973A1 EP 98114591 A EP98114591 A EP 98114591A EP 98114591 A EP98114591 A EP 98114591A EP 0897973 A1 EP0897973 A1 EP 0897973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alkyl
detergent
surfactants
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98114591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Dr. Antwerpen
Ulrike Reploeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Publication of EP0897973A1 publication Critical patent/EP0897973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products

Definitions

  • WO 94/09100 from Procter and Gamble describes the use of polyhydroxy fatty acid amides as a readily biodegradable nonionic surfactant with very good fat dispersibility and based on renewable raw materials in dishwashing detergents.
  • DE 44 30 085 from Henkel describes the use of fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides and alkyl and / or alkenyl (ether) phosphates in surface-active cleaning agents.
  • EP 0 569 376 describes a liquid detergent which contains alkyl polyglycoside and fatty alcohol sulfate.
  • sweet whey powder the main constituent of which is lactose monohydrate and the minor constituents of which are essentially minerals and proteins, in combination with all the usual surfactants and surfactant mixtures has excellent skin compatibility and very good emulsifying effects, which prevent deposits of oils and fats .
  • An improvement in the solubilizing capacity can also be achieved by adding sweet whey. Foaming is not impaired by the addition of whey, even when exposed to fat. A good drainage effect is significant, especially for glass and porcelain.
  • sweet whey powder into liquid all-purpose cleaners, an improvement of the whole, in particular of plastic surfaces and in mild detergents, a caring and softening effect, in particular for wool, was achieved.
  • the invention thus relates to detergents and cleaning agents with a Sweet whey content.
  • a sweet whey in powder form is used as sweet whey spray-dried ultrafiltration permeate powder.
  • Such a product contains 50 to 100, preferably 70 to 95, in particular 83 to 90% by weight of lactose monohydrate. Minor components are minerals (approx. 6 to 10% by weight), proteins (approx. 3 to 5 % By weight) and water (up to 3% by weight).
  • This sweet whey can be used in all common solid and liquid washing and Detergents can be incorporated by methods known per se.
  • the sweet whey is preferably used for the production of Hand dishwashing liquid, liquid all-purpose cleaner or liquid Delicates, as these formulations are excellent Skin compatibility of sweet whey is particularly important.
  • the detergents and cleaning agents according to the invention can contain the sweet whey in Amounts from 0.1 to 15, preferably from 2 to 7, in particular from 4 to 6% by weight contain.
  • these detergents and cleaning agents also contain those for these products common and typical ingredients such as surfactants and auxiliary and Additives.
  • the surfactants contained in the washing and cleaning agents according to the invention can be anionic, cationic, zwitterionic (amphoteric) or non-ionic Be nature.
  • Suitable anionic surfactants are alkyl sulfates, sulfonates, carboxylates, -phosphates and mixtures of the compounds mentioned. In the following should some of the types of anionic surfactants in question to be discribed.
  • Alkyl ester sulfonates are linear esters of C 8 -C 20 carboxylic acids (ie fatty acids) which are sulfonated by SO 3 , as described in "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), pp. 323-329. Suitable starting materials are natural fat derivatives, such as tallow or palm oil fatty acid.
  • Preferred alkyl ester sulfonates, especially for detergent applications are compounds of the formula wherein R 3 is a C 8 -C 20 hydrocarbon radical, preferably alkyl or a mixture of alkyl radicals, R 4 is a C 1 -C 6 hydrocarbon radical, preferably alkyl or a mixture of alkyl radicals.
  • M stands for a cation that forms a water-soluble salt with the alkyl ester sulfonate.
  • Suitable cations are metals such as sodium, hardly any, lithium or substituted or unsubstituted ammonium cations such as monoethanolamine, diethanolamine and triethanolamine.
  • R 3 is C 10 -C 16 alkyl and R 4 is methyl, ethyl or isopropyl.
  • Methyl ester sulfonates in which R 3 is C 10 -C 16 alkyl are particularly preferred.
  • Alkyl sulfates are water-soluble salts or acids of the formula ROSO 3 M, in which R is preferably a C 10 -C 24 hydrocarbon radical, preferably an alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 20 C atoms, particularly preferably a C 12 -C 18 alkyl or Represents hydroxyalkyl.
  • R is preferably a C 10 -C 24 hydrocarbon radical, preferably an alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 20 C atoms, particularly preferably a C 12 -C 18 alkyl or Represents hydroxyalkyl.
  • M is hydrogen or a cation, for example an alkali metal cation (for example sodium, potassium, lithium) or ammonium or substituted ammonium, for example a methyl, dimethyl and trimethylammonium cation or a quaternary ammonium cation such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cation and quaternary ammonium cations derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, triethylamine and mixtures thereof.
  • Alkyl chains with C 12 -C 16 are preferred for low washing temperatures (eg below approx. 50 ° C) and alkyl chains with C 16 -C 18 are preferred for higher washing temperatures (eg above approx. 50 ° C).
  • the alkyl ether sulfates are water-soluble salts or acids of the formula RO (A) SO 3 M, in which R is an unsubstituted C 10 -C 24 alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 24 C atoms, preferably a C 12 -C 20 alkyl or Hydroxyalkyl radical, particularly preferably a C 12 -C 18 alkyl or hydroxyalkyl radical.
  • A is an ethoxy or propoxy unit
  • m is a number greater than 0, typically between approximately 0.5 and approximately 6, particularly preferably between approximately 0.5 and approximately 3
  • M is a hydrogen atom or a cation such as e.g. a metal cation (e.g.
  • substituted ammonium cations are methyl, dimethyl, trimethylammonium and quaternary ammonium cations such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cations, as well as those derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, triethylamine, mixtures thereof and the like.
  • Examples include C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (1.0) sulfate, (C 12 -C 18 E (1.0) M), C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (2.25 ) sulfate (C 12 -C 18 E (2.25) M), C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (3.0) sulfate, (C 12 -C 18 E (3.0) M), C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (4.0) sulfate, (C 12 -C 18 E (4.0) M), where M is sodium or potassium.
  • alkylbenzenesulfonate Another suitable anionic surfactant that can be used according to the invention is alkylbenzenesulfonate.
  • the alkyl group can be either saturated or unsaturated, branched or linear and optionally substituted with a hydroxyl group.
  • the preferred alkylbenzenesulfonates contain linear alkyl chains with 9 to 25 carbon atoms, preferably 10 to 13 carbon atoms, the cation is sodium, potassium, ammonium, mono-, di- or triethanolammonium, calcium or magnesium and mixtures thereof. Magnesium is preferred as the cation for mild surfactant systems, while sodium is preferred for standard washing applications.
  • the alkyl group can either be saturated or unsaturated, branched or linear and optionally with a hydroxyl group be substituted.
  • the sulfo group is statistically distributed over the entire C chain, with the primary methyl groups at the beginning and end of the chain none Wear sulfonate groups.
  • the preferred secondary alkanesulfonates contain linear alkyl chains with 9 to 25 carbon atoms, preferably from 10 to 20 Carbon atoms and particularly preferably 13 to 17 carbon atoms.
  • the Cation is sodium, hardly, ammonium, mono-, di- or triethanolammonium, Calcium or magnesium and mixtures thereof. Sodium as the cation is preferred.
  • carboxylates e.g. Fatty acid soaps and comparable surfactants.
  • the soaps can be saturated or unsaturated and can have various substituents, such as hydroxyl groups or alpha sulfonate groups contain.
  • Linear saturated or unsaturated are preferred Hydrocarbon residues as a hydrophobic component in the soaps.
  • contain the hydrophobic components 6 to 30 carbon atoms, preferably 10 up to 18 carbon atoms.
  • the cation (M) of the carboxylate surfactants can be a Alkali metal, e.g. Sodium or potassium, an alkaline earth metal, e.g. Calcium or Magnesium, ammonium or substituted ammonium including mono-, di- and Be triethanolammonium. Mixtures of the cations can be advantageous be.
  • anionic surfactants are the salts of acylaminocarboxylic acids, by the reaction of fatty acid chlorides with sodium sarcosinate in alkaline Medium arise (acyl sarcosinate) or fatty acid-protein condensation products which are obtained by reacting fatty acid chlorides with oligopeptides, as well as the salts of alkylsulfamidocarboxylic acids and the salts of alkyl and Alkylaryl ether carboxylic acids.
  • anionic surfactants for use in detergents and cleaning agents are C 8 -C 24 -olefin sulfonates, sulfonated polycarboxylic acids, prepared by sulfonating the pyrolysis products of alkaline earth metal citrates, as described, for example, in GB 1,082,179, alkyl glycerol sulfates, fatty acyl glycerol sulfates, oleyl glycerol sulfate sulfates, alkylphenol parolate, primary phenolate sulfates Alkyl ether phosphates, isethionates, such as acyl isethionates, N-acyl taurides, alkyl succinamates, sulfosuccinates, monoesters of sulfosuccinates (especially saturated and unsaturated C 12 -C 18 monoesters) and diesters of sulfosuccinates (especially saturated and uns
  • Resin acids or hydrogenated resin acids such as rosin or hydrogenated rosin or tall oil resins and tall oil resin acids can also be used. Further examples are described in "Surface Active Agents and Detergents” (Vol. I and II, Schwartz, Perry and Berch).
  • anionic surfactants are alkylbenzenesulfonates, Alkane sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, Sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, Hydroxy mixed ether sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and Dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, sulfotriglycerides, Amide soaps, alkyl oligoglucoside sulfates, alkyl amino sugar sulfates and alkyl (ether) phosphates. If the anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they have a conventional or narrow homolog distribution.
  • the ratio of anionic surfactants to sweet whey powder can be between 99: 1 and 1:99 vary.
  • Typical examples of cationic surfactants in the context of the present invention are quaternary ammonium salts and ester quats, especially quaternized ones Fatty acid alkanolamine ester salts and trialkylaminopropylamine ester salts.
  • the quaternary ammonium salts are preferably those of the type RN (CH 3 ) 3 Cl and R 2 N (CH 3 ) 2 Cl with an alkyl radical R whose chain length is between 8 and 24 C atoms, preferably between 10 and 18 C. -Atoms lies.
  • amphoteric surfactants which are suitable for the formulations of the present invention are, above all, those which can be described very generally as derivatives of aliphatic secondary and tertiary amines in which the aliphatic radical can be linear or branched and one of the aliphatic substituents contains between 8 and 18 carbon atoms and which contain an anionic, water-soluble group such as carboxy, sulfonate, sulfate, phosphate or phosphonate.
  • Amphoteric surfactants are, for example, imidazolium surfactants of the following formula: wherein R 1 is a C 8 -C 22 alkyl or alkenyl radical, preferably C 12 -C 16 , R 2 is hydrogen or CH 2 CO 2 M, R 3 is CH 2 CH 2 OH or CH 2 CH 2 OCH 2 CHCOOM, R 4 is hydrogen, CH 2 CH 2 OH or CH 2 CH 2 OCH 2 CHCOOM, Z is CO 2 M or CH 2 CO 2 M, n is 2 or 3, preferably 2, M is hydrogen or a cation such as alkali metal , Alkaline earth metal, ammonia or alkanolammonium.
  • R 1 is a C 8 -C 22 alkyl or alkenyl radical, preferably C 12 -C 16
  • R 2 is hydrogen or CH 2 CO 2 M
  • R 3 is CH 2 CH 2 OH or CH 2 CH 2 OCH 2 CHCOOM
  • R 4 is hydrogen, CH 2 CH 2 OH or CH 2 CH 2 OCH
  • Preferred amphoteric surfactants of the above formula are monocarboxylates and Dicarboxylates. Examples of these compounds are cocoamphocarboxypropionate, Cocoamidocarboxypropionic acid, Cocoamphocarboxyglycinat (or also as Cocoamphodiacetate) and Cocoamphoacetat.
  • amphoteric surfactants are alkyldimethylbetaines, Alkyl amido betaines and alkyl dipolyethoxy betaines with an alkyl radical having 8 to 22, preferably with 8 to 18 carbon atoms. These connections are e.g. of the Hoechst AG is marketed under the trade name ®Genagen CAB.
  • Suitable nonionic surfactants are described in US 3,929,678. A Selection is given below.
  • Polyethylene, polypropylene and polybutylene oxide adducts of alkylphenols are preferred here.
  • This Compounds include the condensation products of alkylphenols with one Alkyl group of 6 to 12 carbon atoms, which are either linear or branched can, with alkene oxides. These compounds preferably contain ethylene oxide in a ratio of about 5 to about 25 moles per mole of alkylphenol.
  • Commercially Available surfactants of this type are e.g. Igepal TM CO-630 (GAF Corporation), Triton TM X-45, X-114, X-100 and X102 (Rohm and Haas) and the Arkopal TM N brands (Clariant GmbH). These surfactants are called alkylphenol alkoxylates, e.g. Alkylphenol ethoxylates.
  • the alkyl chain of the aliphatic alcohols can be linear or branched, primary or be secondary, and generally contains from 8 to 22 carbon atoms.
  • the condensation products of alcohols are particularly preferred Contain alkyl chain of 10 to 20 carbons, with 2 to 18 mol ethylene oxide per moles of alcohol.
  • the alkyl chain can be saturated or unsaturated.
  • the alcohol ethoxylates can have a narrow homolog distribution of the ethylene oxide ("Narrow Range Ethoxilates") or a broad homolog distribution of the Have ethylene oxides ("Broad Range Ethoxylates").
  • nonionic surfactants of this type are Teritol TM 15-S-9 (Condensation product of a C11-C15 linear secondary alcohol with 9 mol Ethylene oxide), Tergitol TM 24-L-NMW (condensation product of a C12-C14 linear primary alcohol with 6 mol ethylene oxide with a narrow molecular weight distribution).
  • Teritol TM 15-S-9 Condensation product of a C11-C15 linear secondary alcohol with 9 mol Ethylene oxide
  • Tergitol TM 24-L-NMW condensation product of a C12-C14 linear primary alcohol with 6 mol ethylene oxide with a narrow molecular weight distribution.
  • Genapol TM brands from Clariant GmbH fall under this product class.
  • the hydrophobic part of these compounds preferably has a molecular weight between about 1500 and 1800 and is water-insoluble.
  • the attachment of Polyoxyethylene units on this hydrophobic part leads to an improvement the water solubility of the entire molecule.
  • the product is liquid up to one Polyoxyethylene content of approx. 50% of the total weight of the Condensation product, which is a condensation with up to about 40 mol of ethylene oxide corresponds.
  • Commercially available examples of this product class are the Pluronic TM brands from BASF and Genapol TM PF brands from Clariant GmbH.
  • the hydrophobic unit of these compounds consists of the reaction product of ethylenediamine and excess propylene oxide and generally has Molecular weight from about 2500 to 3000. This hydrophobic unit is ready condensed with ethylene oxide until the condensation product is approximately 40% by weight to approximately Contains 80 wt .-% polyoxyethylene and a molecular weight of about 5000 to 11000 having.
  • Commercially available examples of this class of compounds are Tetronic TM brands from BASF and the Genapol TM PN brands from Clariant GmbH.
  • This special category of nonionic compounds includes water-soluble amine oxides, phosphine oxides and sulfoxides which contain an alkyl radical with 10 to 18 carbon atoms and one or two alkyl groups or hydroxyalkyl groups with 1 to 3 carbon atoms.
  • This type of surfactant also includes amine oxides of the formula one in which R 3 represents an alkyl, hydroxyalkyl or alkylphenol group or mixtures thereof with a chain length of 8 to 22 carbon atoms, R is an alkylene or hydroxyalkylene group with 2 to 3 carbon atoms or mixtures thereof, each radical R 5 is an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 3 carbon atoms or a polyethylene oxide group having 1 to 3 ethylene oxide units.
  • the R 5 groups can be connected to one another via an oxygen or nitrogen atom and thus form a ring.
  • Amine oxides of this type are especially C 10 -C 18 alkyl dimethyl amine oxides and C 8 -C 12 alkoxyethyl dihydroxyethyl amine oxides.
  • Fatty acid amides have the formula R 6 -CON (R 7 ) 2 wherein R 6 is an alkyl group with 7 to 21, preferably with 9 to 17 carbon atoms and each radical R is hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 hydroxyalkyl and (C 2 H 4 O) x H, where x varies from 1 to 3.
  • R 6 is an alkyl group with 7 to 21, preferably with 9 to 17 carbon atoms and each radical R is hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 hydroxyalkyl and (C 2 H 4 O) x H, where x varies from 1 to 3.
  • C 8 -C 20 amides, monoethanolamides, diethanolamides and isopropanolamides are preferred.
  • nonionic surfactants are Fatty acid polyglycol ester, fatty acid amide polyglycol ether, fatty amine polyglycol ether, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, alk (en) yl oligoglycosides, Fatty acid N-alkylglucamides and protein hydrolyzates (especially vegetable Soy-based products).
  • the weight ratio between non-ionic surfactants and sweet whey can fluctuate within very wide limits.
  • Suitable nonionic surfactants are very generally described in US 3,929,678 described. A selection is given below.
  • polyethylene oxide condensates are preferred here.
  • This Compounds include the condensation products of alkylphenols with one Alkyl group of 6 to 12 carbon atoms, which are either linear or branched can, with alkene oxides. These compounds preferably contain ethylene oxide in a ratio of about 5 to about 25 moles per mole of alkylphenol.
  • Commercially Available surfactants of this type are e.g. Igepal TM CO-630, Triton TM X-45, X-114, X-100 and X-102.
  • the formulations according to the invention contain in addition to the surfactants mentioned, the specific auxiliaries and Additives, for example builders, foam inhibitors, salts, bleaches, Bleach activators, optical brighteners, graying inhibitors, solubilizers, Enzymes, thickeners, preservatives, fragrances and dyes, Pearlescent agents, emulsifiers, superfatting agents, biogenic agents (Plant extracts and vitamin complexes), sequestering agents.
  • the specific auxiliaries and Additives for example builders, foam inhibitors, salts, bleaches, Bleach activators, optical brighteners, graying inhibitors, solubilizers, Enzymes, thickeners, preservatives, fragrances and dyes, Pearlescent agents, emulsifiers, superfatting agents, biogenic agents (Plant extracts and vitamin complexes), sequestering agents.
  • Suitable organic and inorganic builders are neutral or, in particular, alkaline salts which can precipitate or bind calcium ions in a complex manner.
  • Suitable and in particular ecologically harmless builder substances are finely crystalline, synthetic water-containing zeolites of the NaA type, which have a calcium binding capacity in the range from 100 to 200 mg CaO / g.
  • Layered silicates are preferably used in non-aqueous systems. Zeolites and layered silicates can be contained in an amount of up to 20% by weight.
  • Usable organic builders are, for example, the percarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid, nitriloacetate (NTA), ethylenediaminetetraacetic acid.
  • polymeric carboxylates and their salts can also be used. These include, for example, the salts of homopolymeric or copolymeric polyacrylates, polymethacrylates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those made from 50% to 10% maleic acid and also polyvinylpyrrolidone and urethanes.
  • the relative molecular weight of the homopolymers is generally between 1000 and 100,000, that of the copolymers between 2000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on the free acid.
  • Water-soluble polyacrylates which are crosslinked, for example, with about 1% of a sugar polyallyl ether and which have a relative molecular weight above one million are also particularly suitable.
  • the crosslinked polyacrylates are used in amounts of not more than 1% by weight, preferably in amounts of 0.2 to 0.7% by weight.
  • These framework substances can be used in amounts of up to 5% by weight.
  • the agents according to the invention can be used as foam inhibitors Fatty acid alkyl ester alkoxylates, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica as well as paraffins, waxes, Microcrystalline waxes and their mixtures with silanated silica.
  • foam inhibitors Fatty acid alkyl ester alkoxylates, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica as well as paraffins, waxes, Microcrystalline waxes and their mixtures with silanated silica.
  • foam inhibitors can also be used advantageously, e.g. those made of silicone oil, paraffin oil or waxes.
  • Liquid detergents can be optical brighteners, for example derivatives of Contain diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts, which are good in let the dispersion work in.
  • the maximum amount of brighteners in the Agents according to the invention is 0.5 wt .-%, preferably amounts of 0.02 to 0.25 wt .-% used.
  • the desired viscosity of the agents can be adjusted by adding water and / or organic solvents or by adding a combination of organic solvents and thickeners.
  • organic solvents all monohydric or polyhydric alcohols are suitable as organic solvents.
  • Alcohols with 1 to 4 carbon atoms such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, straight-chain and branched butanol, glycerol and mixtures of the alcohols mentioned are preferably used.
  • Further preferred alcohols are polyethylene glycols with a relative molecular weight below 2000.
  • polyethylene glycol with a relative molecular weight between 200 and 600 and in amounts up to 45% by weight and of polyethylene glycol with a relative molecular weight between 400 and 600 in amounts of 5 to 25% by weight is preferred.
  • An advantageous mixture of solvents consists of monomeric alcohol, for example ethanol and polyethylene glycol in a ratio of 0.5: 1 to 1.2: 1, it being possible for liquid detergents according to the invention to contain 8 to 12% by weight of such a mixture.
  • suitable solvents are, for example, triacetin (glycerol triacetate) and 1-methoxy-2-propanol.
  • Preferred thickeners are hardened castor oil, salts of long-chain fatty acids, preferably in amounts of 0 to 5% by weight and in particular in amounts of 0.5 to 2% by weight, for example sodium, potassium, aluminum, magnesium - And titanium stearates or the sodium and / or potassium salts of behenic acid, and polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, as well as higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates , Polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone and electrolytes such as table salt and ammonium chloride are used.
  • Proteases, lipases, amylases or mixtures thereof come in as enzymes Question. Their proportion can be 0.2 to 1% by weight.
  • the enzymes can Carrier substances are adsorbed and / or embedded in coating substances.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
  • DTPMP Diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, Formaldehyde solution, parabens, pentadiol or sorbic acid.
  • pearlescent agents examples include glycol distearic acid esters such as Ethylene glycol distearate, but also fatty acid monoglycol esters into consideration.
  • Suitable salts or adjusting agents are, for example, sodium sulfate, sodium carbonate or sodium silicate (water glass).
  • Typical individual examples for further additives are sodium borate, starch, sucrose, polydextrose, TAED, stilbene compounds, methyl cellulose, toluenesulfonate, cumene sulfonate, soaps and silicones.
  • sweet whey powder according to the invention in detergents and cleaning agents, in particular in household cleaning agents, such as hand dishwashing detergents, liquid all-purpose cleaners and mild detergents, particularly skin-friendly, environmentally friendly and powerful cleaning agents can be produced on the basis of a natural product.
  • household cleaning agents such as hand dishwashing detergents, liquid all-purpose cleaners and mild detergents, particularly skin-friendly, environmentally friendly and powerful cleaning agents can be produced on the basis of a natural product.
  • a Genapol DU 80 6.00% by weight Fatty acid mixture (Prifac 7949: palm kernel oil / oleic acid) 5.00% by weight Potassium hydroxide (w 85%) 0.80% by weight Triethanolamine 0.69% by weight B E-water (approx. 50 ° C) C. Hostapur SAS 60 5.10% by weight tri sodium citrate 2 hydrate 5.00% by weight D Ethanol 2.00% by weight Citric acid 1 hydrate 0.20% by weight Serusweet 83 6.00% by weight E Acticide SPX- (L) 0.20% by weight

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Süßmolke, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%.

Description

An moderne Haushaltsreinigungsmittel werden nicht nur hohe Ansprüche an das Reinigungsvermögen gegenüber Schmutz und Fett sondern auch in gleichem Maß an die Umweltverträglichkeit und an die pflegenden Eigenschaffen gestellt. Zunehmende Hautunverträglichkeiten und allergische Reaktionen erfordern die Entwicklung neuer Tenside oder Tensidgemische oder den Einsatz alternativer Substanzen, insbesondere für Reinigungsmittel, die täglich eingesetzt werden und mit der Haut in Kontakt kommen.
In WO 94/09100 von Procter und Gamble wird der Einsatz von Polyhydroxyfettsäureamiden als biologisch gut abbaubares nicht-ionisches Tensid mit sehr guter Fettdispergierbarkeit und auf Basis nachwachsender Rohstoffe in Geschirrspülmitteln beschrieben.
DE 44 30 085 von Henkel beschreibt den Einsatz von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden und Alkyl- und/oder Alkenyl(ether)phosphaten in oberflächenaktiven Reinigungsmitteln.
EP 0 569 376 beschreibt ein Flüssigwaschmittel, das Alkylpolyglycosid und Fettalkoholsulfat enthält.
Milde Detergenzgemische mit verbessertem Schaumvermögen und gesteigerter hautkosmetischer Verträglichkeit, enthaltend Monoglycerid(ether)sulfide und Fettsäureisethionate, Fettsäuretaurate und/oder Fettsäuresarcosinate werden in DE 44 32 366 vorgeschlagen.
Analoge Eigenschatten weisen Detergenzgemische auf, enthaltend Monoglycerid(ether)sulfide und Sorbitanester und/oder Polysorbate wie in DE 44 32 130 beschrieben.
In der kanadischen Patentschrift CA 21 01 622 wird der Einsatz von Milchsäure aus Molke in biologisch leicht abbaubaren, phosphatfreien Kosmetika, dargelegt. In der belgischen Patentschrift BE 10 03 561 wird die Emulgierwirkung von Molke, ein Abfallprodukt der Käseherstellung und ihre hautfreundliche Wirkung in Haushaltsreinigungsmittel beschrieben. Ein hohes Reinigungsvermögen zeigen Detergenzgemische, enthaltend Milcheiweißenzyme, gelöst in Borsäure-Puffer, gemäß der Patentschrift JP 62 19 696.
In den beschriebenen Rezepturen für Haushaltsreinigungsmittel ist es nicht gelungen, allen Anforderungen an ein modernes Reinigungsmittel, wie Hautverträglichkeit, gute biologische Abbaubarkeit, gute Reinigungswirkung und pflegende Wirkung gleichermaßen in befriedigender Weise gerecht zu werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Süßmolke-Pulver, dessen Hauptbestandteil Lactose-Monohydrat und dessen Nebenbestandteile im wesentlichen Mineralstoffe und Proteine sind, in Kombination mit allen gängigen Tensiden und Tensidmischungen eine hervorragende Hautverträglichkeit und sehr gute Emulgiereffekte, die eine Ablagerung von Ölen und Fetten verhindert, bewirkt. Auch läßt sich eine Verbesserung des Solubilisiervermögens durch Zugabe von Süßmolke erreichen. Das Schaumvermögen auch bei Fettbelastung wird durch Zugabe von Molke nicht beeinträchtigt.
Signifikant ist ein guter Ablaufeffekt, insbesondere für Glas und Porzellan. Desweiteren wurde bei Einarbeitung von Süßmolke-Pulver in flüssige Allzweckreiniger eine Verbesserung des Ganzes, insbesondere von Kunststoffoberflächen und in Feinwaschmitteln ein pflegender und weichmachender Effekt, insbesondere für Wolle, erzielt.
Gegenstand der Erfindung sind somit Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Süßmolke.
Als Süßmolke nimmt man eine pulverförmige Süßmolke, beispielsweise ein sprühgetrocknetes Ultrafiltration-Permeat Pulver. Ein solches Produkt enthält 50 bis 100, vorzugsweise 70 bis 95, insbesondere 83 bis 90 Gew.-% Lactosemonohydrat. Nebenbestandteile sind Mineralstoffe (ca. 6 bis 10 Gew.-%), Proteine (ca. 3 bis 5 Gew.-%) und Wasser (bis zu 3 Gew.-%).
Diese Süßmolke kann in alle üblichen festen und flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel durch an sich bekannte Verfahren eingearbeitet werden. Vorzugsweise nimmt man die Süßmolke für die Herstellung von Handgeschirrspülmitteln, flüssigen Allzweckreinigern oder flüssigen Feinwaschmitteln, da bei diesen Formulierungen die ausgezeichnete Hautverträglichkeit der Süßmolke besonders von Bedeutung ist.
Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können die Süßmolke in Mengen von 0,1 bis 15, vorzugsweise von 2 bis 7, insbesondere von 4 bis 6 Gew.-% enthalten. Darüberhinaus enthalten diese Wasch- und Reinigungsmittel noch die für diese Produkte üblichen und typischen Bestandteile wie Tenside und Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen Tenside können anionischer, kationischer, zwitterionischer (amphotärer) oder nicht-ionischer Natur sein.
Als anionische Tenside kommen in Betracht Alkylsulfate, -sulfonate, -carboxylate, -phosphate und Mischungen aus den genannten Verbindungen. Im folgenden sollen einige der in Frage kommenden Typen von anionischen Tensiden näher beschrieben werden.
Alkylestersulfonate
Alkylestersulfonate stellen lineare Ester von C8-C20-Carboxylsäuren (d.h. Fettsäuren) dar, die durch SO3 sulfoniert werden, wie in "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), pp. 323-329 beschrieben. Geeignete Ausgangsmaterialien sind natürliche Fettderivate, wie z.B. Talg- oder Palmölfettsäure. Bevorzugte Alkylestersulfonate, speziell für Waschmittelanwendungen, sind Verbindungen der Formel
Figure 00040001
worin R3 einen C8-C20-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt Alkyl oder eine Mischung von Alkylresten, R4 einen C1-C6-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt Alkyl oder eine Mischung von Alkylresten darstellt. M steht für ein Kation, das ein wasserlösliches Salz mit dem Alkylestersulfonat bildet. Geeignete Kationen sind Metalle wie Natrium, Kaum, Lithium oder substituierte oder nicht substituierte Ammoniumkationen wie Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin. Bevorzugt sind R3 C10-C16-Alkyl und R4 Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugt sind Methylestersulfonate, in denen R3 C10-C16-Alkyl ist.
Alkylsulfate
Alkylsulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M, worin R bevorzugt einen C10-C24-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt einen C12-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt. M ist Wasserstoff oder ein Kation, z.B. ein Alkalimetallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium, z.B. ein Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkation oder ein quaternäres Ammoniumkation, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkation und quatäre Ammoniumkationen, abgeleitet von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und deren Mischungen. Alkylketten mit C12-C16 sind dabei bevorzugt für niedrige Waschtemperaturen (z.B. unter ca. 50°C) und Alkylketten mit C16-C18 bevorzugt für höhere Waschtemperaturen (z.B. oberhalb ca. 50°C).
Alkylethersulfate
Die Alkylethersulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A) SO3M, worin R einen unsubstituierten C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 10 bis 24 C-Atomen, bevorzugt einen C12-C20-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, besonders bevorzugt einen C12-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt. A ist eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit, m ist eine Zahl von größer als 0, typischerweise zwischen ca. 0,5 und ca. 6, besonders bevorzugt zwischen ca. 0,5 und ca. 3 und M ist ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie z.B. ein Metallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, etc.), Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation. Beispiele für substituierte Ammoniumkationen sind Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen wie Tetramethylammonium und Dimethylpiperidiniumkationen, sowie solche, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Mischungen davon und ähnliche, abgeleitet sind. Als Beispiele seien genannt C12-C18-Alkyl-polyethoxylat-(1,0)-sulfat, (C12-C18E(1,0)M), C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (2,25)sulfat (C12-C18E (2,25)M), C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (3,0)sulfat, (C12-C18E (3,0)M), C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (4,0)sulfat, (C12-C18E (4,0)M), wobei M Natrium oder Kalium ist.
Alkylbenzolsulfonate
Ein weiteres geeignetes anionisches Tensid, das erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, ist Alkylbenzolsulfonat. Die Alkylgruppe kann dabei entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder linear und gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein.
Die bevorzugten Alkylbenzolsulfonate enthalten lineare Alkylketten mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 10 bis 13 Kohlenstoffatomen, das Kation ist Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di- oder Triethanolammonium, Calcium oder Magnesium und Mischungen davon. Für milde Tensidsysteme ist Magnesium als Kation bevorzugt, für Standardwaschanwendungen dagegen Natrium.
Sekundäre Alkansulfonate
In sekundären Alkansulfonaten kann die Alkylgruppe entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder linear und gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein. Die Sulfogruppe ist statistisch über die gesamte C-Kette verteilt, wobei die primären Methylgruppen am Kettenanfang und Kettenende keine Sulfonatgruppen tragen. Die bevorzugten sekundären Alkansulfonate enthalten lineare Alkylketten mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 13 bis 17 Kohlenstoffatome. Das Kation ist Natrium, Kaum, Ammonium, Mono-, Di- oder Triethanolammonium, Calcium oder Magnesium und Mischungen davon. Natrium als Kation ist bevorzugt.
Seifen
Weitere bevorzugte Tenside sind Carboxylate, z.B. Fettsäureseifen und vergleichbare Tenside. Die Seifen können gesättigt oder ungesättigt sein und können verschiedene Substituenten, wie Hydroxylgruppen oder Alpha-Sulfonatgruppen enthalten. Bevorzugt sind lineare gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste als hydrophobe Komponente in den Seifen. Üblicherweise enthalten die hydrophoben Komponenten 6 bis 30 Kohlenstoffatome, bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome. Das Kation (M) der Carboxylattenside kann ein Alkalimetall, z.B. Natrium oder Kalium, ein Erdalkalimetall, z.B. Calcium oder Magnesium, Ammonium oder substituiertes Ammonium einschließlich Mono-, Di- und Triethanolammonium sein. Mischungen der Kationen können dabei von Vorteil sein.
Weitere mögliche anionische Tenside sind die Salze von Acylaminocarbonsäuren, die durch Umsetzung von Fettsäurenchloriden mit Natriumsarkosinat im alkalischen Medium entstehen (Acylsarcosinate) oder Fettsäure-Eiweiß-Kondensationsprodukte die durch Umsetzung von Fettsäurechloriden mit Oligopeptiden erhalten werden, sowie die Salze von Alkylsulfamidocarbonsäuren und die Salze von Alkyl- und Alkylarylethercarbonsäuren.
Andere anionische Tenside für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln sind C8-C24-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarboxylsäuren, hergestellt durch Sulfonierung der Pyrrolyseprodukte von Erdalkalimetallcitraten, wie z.B. beschrieben in GB 1,082,179, Alkylglycerinsulfate, Fettacylglycerinsulfate, Oleylglycerinsulfate, Alkylphenolethersulfate, primäre Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Isethionate, wie Acylisethionate, N-Acyltauride, Alkylsuccinamate, Sulfosuccinate, Monoester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester) und Diester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Diester), Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie Sulfate von Alkylpolyglycosiden, verzweigte primäre Alkylsulfate und Alkylpolyethoxycarboxylate der Formel RO(CH2CH2)kCH2COOM worin R C8-C22-Alkyl, k eine Zahl von 0 bis 10 und M ein ein lösliches Salz bildendes Kation ist. Harzsäuren oder hydrierte Harzsäuren, wie Rosin oder hydriertes Rosin oder Tallölharze und Tallölharzsäuren sind ebenfalls einsetzbar. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Vol. I und II, Schwartz, Perry und Berch) beschrieben.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Fettsäureamid-(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Alkyloligoglucosidsulfate, Alkylaminozuckersulfate und Alkyl-(ether)-phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle oder auch eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Das Verhältnis von anionischen Tensiden zu Süßmolke-Pulver kann zwischen 99:1 und 1:99 variieren.
Typische Beispiele für kationische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind quartäre Ammoniumsalze und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäurealkanolaminester-Salze und Trialkylaminopropylaminester-Salze.
Bei den quartären Ammoniumsalzen handelt es sich vorzugsweise um solche des Typs RN(CH3)3Cl und R2N(CH3)2Cl mit einem Alkylrest R, dessen Kettenlänge zwischen 8 und 24 C-Atomen, bevorzugt zwischen 10 und 18 C-Atomen liegt.
Beispiele für amphotere Tenside, die für die Formulierungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind vor allem solche, die ganz allgemein als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden können, in denen der aliphatische Rest linear oder verzweigt sein kann und einer der aliphatischen Substituenten zwischen 8 und 18 Kohlenstoffatome enthält und die eine anionische, wasserlösliche Gruppe wie z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat enthalten. Amphotere Tenside sind beispielsweise Imidazolium-Tenside der nachfolgenden Formel:
Figure 00080001
worin R1 einen C8-C22-Alkyl- oder Alkenylrest, bevorzugt C12-C16, darstellt, R2 ist Wasserstoff oder CH2CO2M, R3 ist CH2CH2OH oder CH2CH2OCH2CHCOOM, R4 ist Wasserstoff, CH2CH2OH oder CH2CH2OCH2CHCOOM, Z ist CO2M oder CH2CO2M, n ist 2 oder 3, bevorzugt 2, M ist Wasserstoff oder ein Kation wie Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammoniak oder Alkanolammonium.
Bevorzugte amphotere Tenside der obigen Formel sind Monocarboxylate und Dicarboxylate. Beispiele für diese Verbindungen sind Cocoamphocarboxypropionat, Cocoamidocarboxypropionsäure, Cocoamphocarboxyglycinat (oder auch als Cocoamphodiacetat bezeichnet) und Cocoamphoacetat.
Weitere bevorzugte amphotere Tenside sind Alkyldimethylbetaine, Alkylamidobetaine und Alkyldipolyethoxybetaine mit einem Alkylrest mit 8 bis 22, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Diese Verbindungen werden z.B. von der Hoechst AG unter dem Handelsnamen ®Genagen CAB vermarktet.
Geeignete nichtionische Tenside werden in US 3,929,678 beschrieben. Eine Auswahl wird nachfolgend gegeben.
Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidaddukte von Alkylphenolen: Allgemein werden hier die Polyethylenoxidkondensate bevorzugt. Diese Verbindungen umfassen die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe von 6 bis 12 Kohlenstoffatome, die entweder linear oder verzweigt sein kann, mit Alkenoxiden. Bevorzugt enthalten diese Verbindungen Ethylenoxid in einem Verhältnis von ca. 5 bis ca. 25 mol pro mol Alkylphenol. Kommerziell erhältliche Tenside diesen Typs sind z.B. Igepal™ CO-630 (GAF Corporation), Triton™ X-45, X-114, X-100 und X102 (Rohm und Haas) und die Arkopal™ N-Marken (Clariant GmbH). Diese Tenside werden als Alkylphenolalkoxilate, z.B. Alkylphenolethoxilate, bezeichnet.
Additionsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit ca. 1 bis ca. 25 mol Ethylenoxid Die Alkylkette der aliphatischen Alkohole kann linear oder verzweigt, primär oder sekundär sein, und enthält im allgemeinen von 8 bis 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen, die eine Alkylkette von 10 bis 20 Kohlenstoffen enthalten, mit 2 bis 18 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol. Die Alkylkette kann gesättigt oder auch ungesättigt sein. Ebenso können die Alkoholethoxylate eine enge Homologenverteilung des Ethylenoxides ("Narrow Range Ethoxilates") oder eine breite Homologenverteilung des Ethylenoxides ("Broad Range Ethoxylates") aufweisen. Beispiele von kommerziell erhältlichen nichtionischen Tensiden dieses Types sind Teritol™ 15-S-9 (Kondensationsprodukt eines C11-C15 linearen sekundären Alkohols mit 9 mol Ethylenoxid), Tergitol™ 24-L-NMW (Kondensationsprodukt eines C12-C14 linearen primären Alkohols mit 6 mol Ethylenoxid mit enger Molgewichtsverteilung). Ebenfalls unter diese Produktklasse fallen die Genapol™ -Marken der Clariant GmbH.
Additionsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, gebildet aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol
Der hydrophobe Teil dieser Verbindungen hat bevorzugt ein Molekulargewicht zwischen ca. 1500 und 1800 auf und ist wasserunlöslich. Die Anlagerung von Polyoxyethyleneinheiten an diesem hydrophoben Teil führt zu einer Verbesserung der Wasserlöslichkeit des gesamten Moleküls. Das Produkt ist flüssig bis zu einem Polyoxyethylengehalt von ca. 50 % des Gesamtgewichtes des Kondensationsproduktes, was einer Kondensation mit bis zu ca. 40 mol Ethylenoxid entspricht. Kommerziell erhältliche Beispiele dieser Produktklasse sind die Pluronic™-Marken der BASF und die Genapol™ PF-Marken der Clariant GmbH.
Additionsprodukte von Ethylenoxid mit einem Reaktionsprodukt von Propylenoxid und Ethylendiamin.
Die hydrophobe Einheit dieser Verbindungen besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid und weist im allgemeinen ein Molekulargewicht von ca. 2500 bis 3000 auf. Diese hydrophobe Einheit wird soweit mit Ethylenoxid kondensiert, bis das Kondensationsprodukt ca. 40 Gew.-% bis ca. 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthält und ein Molekulargewicht von ca. 5000 bis 11000 aufweist. Kommerziell erhältliche Beispiele dieser Verbindungsklasse sind die Tetronic™-Marken der BASF und die Genapol™ PN-Marken der Clariant GmbH.
Semipolare nichtionische Tenside
Diese spezielle Kategorie von nichtionischen Verbindungen umfaßt wasserlösliche Aminoxide, Phosphinoxide und Sulfoxide, die einen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatome und ein bzw. zwei Alkylgruppen oder Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen enthalten. Zu dieser Art von Tensiden gehören auch Aminoxide der Formel
Figure 00100001
ein, worin R3 eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenolgruppe oder Mischungen hiervon darstellt mit einer Kettenlänge von 8 bis 22 Kohlenstoffatome, R ist eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon, jeder Rest R5 ist eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten. Die R5-Gruppen können miteinander über ein Sauerstoff oder Stickstoffatom verbunden sein und somit einen Ring bilden. Aminoxide dieser Art sind besonders C10-C18-Alkyldimethylaminoxide und C8-C12-Alkoxyethyl-dihydroxyethylaminoxide.
Fettsäureamide
Fettsäureamide besitzen die Formel R6-CON(R7)2 worin R6 eine Alkylgruppe mit 7 bis 21, bevorzugt mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen ist und jeder Rest R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl und (C2H4O)xH ist, wobei x von 1 bis 3 variiert. Bevorzugt sind C8-C20-Amide, -monoethanolamide, -diethanolamide und -isopropanolamide.
Nichtionischen Tenside
Typische Beispiele für weitere geeignete nichtionische Tenside sind Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Alk(en)yloligoglycoside, Fettsäure-N-alkylglucamide und Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis). Das Gewichtsverhältnis zwischen nicht ionischen Tenside und Süßmolke kann in sehr weiten Grenzen schwanken. Vorteilhaft ist ein Gewichtsverhältnis von nichtionischem Tensid zu Süßmolke von 1:25.
Geeignete nichtionische Tenside werden ganz allgemein in US 3,929,678 beschrieben. Eine Auswahl wird nachfolgend gegeben.
Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidaddukte von Alkylphenolen
Allgemein werden hier die Polyethylenoxidkondensate bevorzugt. Diese Verbindungen umfassen die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die entweder linear oder verzweigt sein kann, mit Alkenoxiden. Bevorzugt enthalten diese Verbindungen Ethylenoxid in einem Verhältnis von ca. 5 bis ca. 25 mol pro mol Alkylphenol. Kommerziell erhältliche Tenside diesen Typs sind z.B. Igepal™ CO-630, Triton™ X-45, X-114, X-100 und X-102.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten, je nach Anwendungszweck, neben den genannten Tensiden noch die jeweils spezifischen Hilfs- und Zusatzstoffe beispielsweise Gerüststoffe, Schauminhibitoren, Salze, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Lösungsvermittler, Enzyme, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Duft- und Farbstoffe, Perlglanzmittel, Emulgatoren, Überfettungsmittel, biogene Wirkstoffe (Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe), Sequestriermittel.
Als organische und anorganische Gerüststoffe eignen sich neutral oder insbesondere alkalisch reagierende Salze, die Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen. Geeignete und insbesondere ökologisch unbedenkliche Buildersubstanzen sind feinkristalline, synthetische wasserhaltige Zeolithe vom Typ NaA, die ein Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g aufweisen. In nicht wäßrigen Systemen werden bevorzugt Schichtsilikate eingesetzt. Zeolithe und Schichtsilikate können in einer Menge bis zu 20 Gew.-% im Mittel enthalten sein. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Percarbonsäuren, wie Citronensäure, Nitriloacetat (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure. Analog hierzu können auch polymere Carboxylate und deren Salze eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die Salze homopolymerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50 % bis 10 % Maleinsäure und auch Polyvinylpyrrolidon und Urethane. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf die freie Säure. Insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die beispielsweise mit etwa 1 % eines Zuckerpolyallylethers quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb einer Million besitzen. Beispielsweise hierfür sind die unter den Namen Carbopol 940 und 941 erhältlichen Polymere. Die quervernetzten Polyacrylate werden in Mengen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.-% eingesetzt.
Diese Gerüstsubstanzen können in Mengen bis zu 5 Gew-.% eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Schauminhibitoren Fettsäurealkylesteralkoxylate, Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure, enthalten. Mit Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z.B. solche aus Silikonöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche oder dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
Flüssigwaschmittel können optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten, die sich gut in die Dispersion einarbeiten lassen. Der maximale Gehalt an Aufhellern in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 0,5 Gew.-%, vorzugsweise werden Mengen von 0,02 bis 0,25 Gew.-% eingesetzt.
Die gewünschte Viskosität der Mittel kann durch Zugabe von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln oder durch Zugabe einer Kombination aus organischen Lösungsmitteln und Verdickungsmitteln eingestellt werden. Prinzipiell kommen als organische Lösungsmittel alle ein- oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, geradkettiges und verzweigtes Butanol, Glycerin und Mischungen aus den genannten Alkoholen eingesetzt. Weitere bevorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse unter 2000. Insbesondere ist ein Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und in Mengen bis zu 45 Gew.-% und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% bevorzugt. Eine vorteilhafte Mischung aus Lösungsmitteln besteht aus monomerem Alkohol, beispielsweise Ethanol und Polyethylenglykol im Verhältnis 0,5:1 bis 1,2:1, wobei erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel 8 bis 12 Gew.-% einer solchen Mischung enthalten können. Weitere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Triacetin (Glycerintriacetat) und 1-Methoxy-2-propanol.
Als Verdickungsmittel werden bevorzugt gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, die vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Aluminium-, Magnesium- und Titan-Stearate oder die Natrium und/oder Kaliumsalze der Behensäure, sowie Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid eingesetzt.
Als Enzyme kommen Proteasen, Lipasen, Amylasen bzw. deren Gemische in Frage. Ihr Anteil kann 0,2 bis 1 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägersubstanzen adsorbiert werden und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein.
Um Spuren von Schwermetallen zu binden, können die Salze von Polyphosphorsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DTPMP) eingesetzt werden.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentadiol oder Sorbinsäure.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Betracht.
Als Salze bzw. Stellmittel kommen beispielsweise Natriumsulfat, Natriumcarbonat oder Natriumsilikat (Wasserglas) in Betracht.
Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose, TAED, Stilbenverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat, Cumolsulfonat, Seifen und Silicone zu nennen.
Mit dem erfindungsgemäßen Einsatz von Süßmolke-Pulver in Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere in Haushaltsreinigungsmitteln, wie Handgeschirrspülmittel, flüssige Allzweckreiniger und Feinwaschmitteln, lassen sich besonders hautschonende, umweltfreundliche und leistungsstarke Reinigungsmittel auf Basis eines Naturproduktes herstellen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele Handgeschirrspülmittel Beispiel 1
A Hostapur SAS 60 8.00 Gew.-%
Genapol LRO flüssig 5.00 Gew.-%
Genagen LAB 2.00 Gew.-%
Serusweet 83 4.00 Gew.-%
B Wasser
C Acticide SPX-(L) 0.20 Gew.-%
Beispiel 2
A Hostapur SAS 60 6.00 Gew.-%
Genapol LRO flüssig 7.20 Gew.-%
Genagen LAB 1.80 Gew.-%
Serusweet 83 6.00 Gew.-%
B Wasser
C Acticide SPX-(L) 0.20 Gew.-%
Beispiel 3
A Hostapur SAS 60 20.00 Gew.-%
Genapol LRO flüssig 4.50 Gew.-%
Genagen LAB 0.50 Gew.-%
Serusweet 83 4.00 Gew.-%
B Wasser
C Acticide SPX-(L) 0.20 Gew.-%
Beispiel 4
A Hostapur SAS 60 20.50 Gew.-%
Genapol LRO flüssig 4.00 Gew.-%
Genagen LAB 0.50 Gew.-%
Serusweet 83 6.00 Gew.-%
B Wasser
C Acticide SPX-(L) 0.20 Gew.-%
Herstellung:
Alle Komponenten von A nacheinander in B einrühren. Abschließend C zugeben.
Allzweckreiniger Beispiel 1
A Hostapur SAS 7.80 Gew.-%
Genapol DU 080 2.00 Gew.-%
B tri-Natriumcitrat-2-hydrat 5.00 Gew.-%
C Wasser (ca. 40 - 50°C)
D Serusweet 83 6.00 Gew.-%
Acticide SPC-(L) 0.20 Gew.-%
Herstellung
Komponenten A miteinander vermischen. B in C lösen; diese Lösung in A einrühren. Danach die Komponenten D zufügen.
Beispiel 2
A Genapol DU 080 10.00 Gew.-%
Diethylenglykolmonobutylether 4.95 Gew.-%
B Wasser
C Hostapur SAS 60 8.40 Gew.-%
Genapol ZROflüssig 1.40 Gew.-%
Serusweet 83 (Fa. Diedrichs) 6.00 Gew.-%
D Acticide SPC-(L) 0.20 Gew.-%
Herstellung
Alle Komponenten von A nacheinander in B lösen, danach die Komponenten von C einrühren, abschließend D zugeben.
Feinwaschmittel für Handwäsche Beispiel 1
A Genapol DU 80 6.00 Gew.-%
Fettsäuremischung (Prifac 7949: Palmkernöl-/Ölsäure) 5.00 Gew.-%
Kaliumhydroxid (w = 85 %) 0.80 Gew.-%
Triethanolamin 0.69 Gew.-%
B E-Wasser (ca. 50°C)
C Hostapur SAS 60 5.10 Gew.-%
tri-Natriumcitrat-2-hydrat 5.00 Gew.-%
D Ethanol 2.00 Gew.-%
Citronensäure-1-hydrat 0.20 Gew.-%
Serusweet 83 6.00 Gew.-%
E Acticide SPX-(L) 0.20 Gew.-%
Herstellung
Komponenten A vermischen, B dazugeben und gut lösen. Danach die Komponenten & einrühren und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Komponenten D nacheinander hinzufügen, abschließend E zufügen.
Chemische Beschreibung der eingesetzten Handelsprodukte
Hostapur® SAS 60:
sekundäres Natriumalkansulfonat
Genapol® LRO flüssig:
C12/C14-Natriumalkyldiglycolethersulfat
Genagen® LAB:
C12/C14-Alkyldimethylbetain
Genapol® DU 080:
C11 Oxoalkoholpolyglykolether mit 8 Ethylenoxid
Genapol® ZRO flüssig
C12/C14 Natriumalkyltriglycolethersulfat
Die oben genannten Produkte sind Handelsprodukte der Hoechst Aktiengesellschaft, Frankfurt/Main.
Serusweet®:
sprühgetrocknete Süßmolke, bestehend aus Laktose-Monohydrat (min. 83 %)
Mineralstoffe
8+/-2 %
Protein
4+/-1 %
Feuchtigkeit
max. 3 %
Handelsprodukt der Fa. F.H. Diedrichs GmbH, Mannheim
Acticid®:
Konservierungsmittel
Handelsprodukt der Fa. Thor Chemie GmbH, Speyer.

Claims (6)

  1. Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Süßmolke.
  2. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 15 Gew.-% Süßmolke enthalten.
  3. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 7 Gew.-% Süßmolke enthalten.
  4. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Handgeschirrspülmittel, flüssige Allzweckreiniger oder flüssige Feinwaschmittel handelt.
  5. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich anionische, kationische, amphotere und/oder nichtionische Tenside und Zusatzstoffe enthalten.
  6. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Süßmolke enthalten, die 50 bis 100 Gew.-% Lactosemonohydrat, 6 bis 10 Gew.-% Mineralstoffe, 3 bis 5 Gew.-% Proteine und bis zu 3 Gew.-% Wasser enthält.
EP98114591A 1997-08-18 1998-08-04 Wasch-und Reinigungsmittel Withdrawn EP0897973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135763 DE19735763A1 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Wasch- und Reinigungsmittel
DE19735763 1997-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0897973A1 true EP0897973A1 (de) 1999-02-24

Family

ID=7839308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114591A Withdrawn EP0897973A1 (de) 1997-08-18 1998-08-04 Wasch-und Reinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0897973A1 (de)
JP (1) JPH11152495A (de)
DE (1) DE19735763A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055290A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Tensidkombination
DE102005042603A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Henkel Kgaa Hautpflegendes Handgeschirrspülmittel
WO2007057080A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis
EP2770043A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-27 Lina Line ® E.U. Detergens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11700852B2 (en) 2014-12-19 2023-07-18 Clariant International Ltd Aqueous electrolyte-containing adjuvant compositions, active ingredient-containing compositions and the use thereof

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159083A (en) * 1920-01-07 1921-02-24 Charles Samuel Townsend Improvements in and relating to soap
DE2638089A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Degussa Lipase-praeparate mit verbesserter wirkung
GB1551074A (en) * 1975-08-20 1979-08-22 Procter & Gamble Liquid dishwashing compositions
EP0245551A1 (de) * 1985-05-10 1987-11-19 Unilever N.V. Reinigungsmittelgranulate
BE1003561A3 (nl) * 1989-10-11 1992-04-21 Met Beperkte Aansprakelijkheid Vloeibare wasmiddelen.
WO1993001269A1 (en) * 1991-07-01 1993-01-21 Unilever Plc Antifoam ingredient
WO1994019529A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 Thomas Vollmond A process for providing localized variation in the colour density of fabrics
EP0635569A2 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 Unilever N.V. Flüssige Reinigungsprodukte
CA2101622A1 (en) * 1993-07-29 1995-01-30 Herbert Gorge Production process for whey based detergents, soaps and cosmetics
WO1997014780A1 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Unilever N.V. Encapsulated bleach particles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159083A (en) * 1920-01-07 1921-02-24 Charles Samuel Townsend Improvements in and relating to soap
GB1551074A (en) * 1975-08-20 1979-08-22 Procter & Gamble Liquid dishwashing compositions
DE2638089A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Degussa Lipase-praeparate mit verbesserter wirkung
EP0245551A1 (de) * 1985-05-10 1987-11-19 Unilever N.V. Reinigungsmittelgranulate
BE1003561A3 (nl) * 1989-10-11 1992-04-21 Met Beperkte Aansprakelijkheid Vloeibare wasmiddelen.
WO1993001269A1 (en) * 1991-07-01 1993-01-21 Unilever Plc Antifoam ingredient
WO1994019529A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 Thomas Vollmond A process for providing localized variation in the colour density of fabrics
EP0635569A2 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 Unilever N.V. Flüssige Reinigungsprodukte
CA2101622A1 (en) * 1993-07-29 1995-01-30 Herbert Gorge Production process for whey based detergents, soaps and cosmetics
WO1997014780A1 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Unilever N.V. Encapsulated bleach particles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055290A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Tensidkombination
EP1564283A3 (de) * 2000-01-27 2006-06-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Tensidkombination
DE102005042603A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Henkel Kgaa Hautpflegendes Handgeschirrspülmittel
WO2007057080A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis
EP2770043A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-27 Lina Line ® E.U. Detergens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11152495A (ja) 1999-06-08
DE19735763A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857300C2 (de)
EP1064349B1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2616404A1 (de) Reinigungsmittel und reinigungsmethode fuer glas
DE2657518A1 (de) Neue verbindungen und dieselben enthaltende detergensgemische
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE60024233T2 (de) Verwendung kationischer Verbindungen
EP1445301A1 (de) Wässrige Flüssigwaschmittel-Dispersionen
EP1078978A1 (de) Tensidmischungen aus Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden und Fettsäureamidoalkoxylaten
EP0131138A1 (de) Verwendung von Fettsäurecyanamidsalzen als Tenside zum Reinigen von harten Oberflächen
EP1879990B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1812545B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend anionische und kationische tenside
EP0897973A1 (de) Wasch-und Reinigungsmittel
EP1812544B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend sekundäres alkansulfonat und kationische tenside
EP0929624B1 (de) Tensidhaltige formulierungen
DE4011487A1 (de) Tensidmischung fuer die verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE102006034902A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Dispergievermögen
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
DE2857157A1 (de) Waeschedetergenskompositionen (waschmittel)
DE3920480A1 (de) Fluessigwaschmittel
EP0997522A1 (de) Light duty liquid-Reinigungsmittel
EP0872541A2 (de) Flüssige Feinwaschmittel in Mikroemulsionsform
EP0647260B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel in flüssiger bis pastöser form
EP1050575B1 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 19990824

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990923