EP1879990B1 - Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate - Google Patents

Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate Download PDF

Info

Publication number
EP1879990B1
EP1879990B1 EP06724362A EP06724362A EP1879990B1 EP 1879990 B1 EP1879990 B1 EP 1879990B1 EP 06724362 A EP06724362 A EP 06724362A EP 06724362 A EP06724362 A EP 06724362A EP 1879990 B1 EP1879990 B1 EP 1879990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
agent
alcohol
alkyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP06724362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1879990A1 (de
Inventor
Johannes Himmrich
Guenther Schimmel
Hans Juergen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36608730&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1879990(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Clariant Produkte Deutschland GmbH filed Critical Clariant Produkte Deutschland GmbH
Publication of EP1879990A1 publication Critical patent/EP1879990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1879990B1 publication Critical patent/EP1879990B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Definitions

  • the invention relates to the use of alcohol polyethoxylate polypropoxylates for the production of low-foaming detergents and cleaners with improved cleaning power against oily-greasy soils and stains.
  • Alcohol alkoxylates as nonionic surfactant in detergents and cleaners is known.
  • Alcohol ethoxylates are described as low-foaming surfactants, and the good soil removal capacity of alcohol polyethoxylate polypropoxylates with high EO content.
  • EP 694 606 are claimed hard surface cleaners containing fatty alcohol ethoxylate propoxylates having 1 to 10 EO and 1 to 10 PO units as the foam suppressant.
  • the compounds of formula 1 may have a narrow homolog distribution of the ethylene oxide or propylene oxide ("narrow range ethoxylates propoxylates”) or a broad homolog distribution of the ethylene oxide or propylene oxide ("broad range ethoxylates propoxylates").
  • the stated degrees of ethoxylation or degrees of propoxylation represent statistical averages, which for a particular product may be an integer or a fractional number.
  • the detergent and cleaning agents of the invention include a C 12/15 -Alkoholpropoxylatethoxylat 5 propoxy ethoxy and 2, wherein the EO and PO units are arranged in blocks, prepared by propoxylation of oxo alcohol with 5 molar equivalents of PO and then ethoxylation of C 12/15 Fatty alcohol propoxylate (5 PO) with 2 molar equivalents of EO.
  • This fatty alcohol propoxylate ethoxylate is available under the trade name ® Genapol EP 2552 from Clariant felt (Deutschland) GmbH.
  • the alcohol ethoxylate propoxylates used according to the invention in detergents can be prepared by known methods by ethoxylation and propoxylation of produce corresponding alcohols of the formula R 1 -OH.
  • the detergents and cleaners according to the invention can be used in solid form as powder, granules, tablets or in liquid form as aqueous, aqueous / organic, aqueous / alcoholic or organic formulations are present.
  • Other embodiments may be: emulsions, dispersions, gels and suspensions.
  • the detergents and cleaners according to the invention containing the abovementioned alcohol ethoxylate propoxylates can be of different types. Preference is given to solid detergents, in particular heavy-duty detergents for white and colored laundry and mild detergent for the machine and for hand washing. Also preferred are liquid detergents, dishwashing detergents for the machine, hand dishwashing detergents, liquid all-purpose cleaners, bathroom cleaners, glass cleaners, and floor cleaners.
  • a preferred embodiment of the invention are solid detergents, as powder detergents, granular detergents or in the form of tablets, containing the abovementioned alcohol ethoxylate propoxylates in amounts by weight of 0.5 to 10%, preferably 1 to 8%, particularly preferably 3 to 7%. ,
  • a further preferred embodiment of the invention are liquid detergents containing the abovementioned fatty alcohol ethoxylate propoxylates in amounts by weight of 0.5 to 10%, preferably 1 to 8%, particularly preferably 3 to 6%.
  • Another preferred embodiment of the invention are hand dishwashing detergents containing the abovementioned fatty alcohol ethoxylate propoxylates in amounts by weight of 0.5 to 10%, preferably 1 to 7%, particularly preferably 1 to 5%.
  • Another preferred embodiment of the invention are all-purpose cleaners containing the abovementioned fatty alcohol ethoxylate propoxylates in amounts by weight of 0.5 to 10%, preferably 1 to 7%, particularly preferably 1 to 5%.
  • inventive washing, Detergent another nonionic surfactant from the class of alcohol ethoxylates and / or non-inventive alcohol EO / PO adducts with high EO content and low PO content.
  • Suitable alcohol ethoxylates are fatty alcohol or oxo alcohol ethoxylates of the formula 2, R 1 is -O- (CH 2 CH 2 O) n -R 2 (2) in which R 1 represents a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl group having 6 to 22 carbon atoms, preferably 8 to 18 carbon atoms and n represents numbers from 1 to 50, preferably 4 to 25, particularly preferably 4 to 20.
  • Examples are the adducts of on average 1 to 50, preferably 4 to 25, particularly preferably 4 to 20 moles of ethylene oxide with caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol , Petroselinylalkohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from Roelen's oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols incurred.
  • This class of surfactants includes the Genapol TM grades from Clariant GmbH.
  • the detergents and cleaners according to the invention may additionally also contain alcohol EO / PO adducts with a high EO content and low PO content.
  • Examples are the adducts of on average 1 to 50, preferably 4 to 25, particularly preferably 4 to 20 moles of ethylene oxide and 1 to 20, preferably 2 to 10, particularly preferably 2 to 6 moles of propylene oxide with the abovementioned fatty alcohol or oxo alcohols.
  • the detergents and cleaning agents according to the invention may contain other surfactants of nonionic, anionic, cationic or amphoteric nature as well as customary auxiliaries and additives in different amounts.
  • nonionic surfactants which can be used are polyethylene, polypropylene and polybutylene oxide adducts of alkylphenols having 6 to 12 carbon atoms in the alkyl chain, addition products of ethylene oxide with a hydrophobic base formed from the condensation of propylene oxide with propylene glycol or addition products of ethylene oxide with a reaction product of propylene oxide and ethylene diamine.
  • semipolar nonionic surfactants for example amine oxides of the formula IV where R 8 is an alkyl, hydroxyalkyl or alkylphenol group or mixtures thereof having a chain length of 8 to 22 carbon atoms; R 9 is an alkylene or hydroxyalkylene group having 2 to 3 carbon atoms or mixtures thereof; R 10 is an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 3 carbon atoms or a polyethylene oxide group having 1 to 3 ethylene oxide units.
  • the R 10 / R 9 groups may be linked together via an oxygen or nitrogen atom and thus form a ring.
  • These amine oxides particularly include C 10 -C 18 alkyl dimethyl amine oxides and C 8 -C 12 alkoxyethyl dihydroxyethyl amine oxides.
  • the mixtures according to the invention may also contain anionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants are, in particular, straight-chain and branched alkyl sulfates, sulfonates, carboxylates, phosphates, alkyl ester sulfonates, arylalkyl sulfonates, alkyl ether sulfates and mixtures of the abovementioned compounds.
  • Suitable anionic surfactants will be described in more detail. Preference is given to secondary alkanesulfonates.
  • Secondary alkanesulfonates are surfactants of the formula R-SO 3 M, whose alkyl group R is saturated or unsaturated, linear or branched and which can also carry hydroxyl groups, wherein the terminal carbon atoms of the alkyl chain have no sulfonate group.
  • Counterion M may be sodium, potassium, ammonium, mono-, di- or tri-alkanol ammonium, calcium, magnesium ion or mixtures thereof.
  • alkyl ester sulfonates are linear esters of C 8 -C 20 carboxylic acids (ie, fatty acids) which are sulfonated by SO 3 as described in U.S. Pat. The Journal of the American Oil Chemists Society, 52 (1975), pp. 323-329 described. Suitable starting materials are natural fatty derivatives, such as tallow or palm oil fatty acid. Likewise, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates are used.
  • Alkyl sulfates are water-soluble salts or acids of the formula ROSO 3 M, wherein R preferably has a C 10 -C 24 -hydrocarbon radical, preferably an alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 20 C-atoms, particularly preferably a C 12 -C 18 -alkyl or Represents hydroxyalkyl.
  • M is hydrogen or a cation, for example an alkali metal cation (for example sodium, potassium, lithium) or ammonium or substituted ammonium, for example a methyl, dimethyl and trimethylammonium cation or a quaternary ammonium cation, such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cation and quaternary Ammonium cations derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, triethylamine and mixtures thereof.
  • Alkyl chains with C 12 -C 16 are preferred for low washing temperatures (eg below about 50 ° C) and alkyl chains with C 16 -C 18 preferably for higher washing temperatures (eg above about 50 ° C).
  • the alkyl ether sulfates are water-soluble salts or acids of the formula RO (A) m SO 3 M, where R is an unsubstituted C 10 -C 24 -alkyl or hydroxyalkyl radical having 10 to 24 C atoms, preferably a C 12 -C 20 -alkyl radical. or hydroxyalkyl radical, particularly preferably a C 12 -C 18 -alkyl or hydroxyalkyl radical.
  • A is an ethoxy or propoxy moiety
  • m is a number greater than 0, typically between about 0.5 and about 6, more preferably between about 0.5 and about 3
  • M is a hydrogen atom or a cation such as for example, a metal cation (eg, sodium, potassium, lithium, calcium, magnesium, etc.), ammonium, or a substituted ammonium cation.
  • substituted ammonium cations are methyl, dimethyl, trimethylammonium and quaternary ammonium cations such as tetramethylammonium and dimethylpiperidinium cations, as well as those derived from alkylamines such as ethylamine, diethylamine, triethylamine, mixtures thereof and the like.
  • C 12 -C 18 -alkyl polyethoxylate (1.0) sulfate, C 12 -C 18 -alkyl polyethoxylate (2,25) sulfate, C 12 -C 18 -alkyl polyethoxylate (3, 0) sulfate, C 12 -C 18 alkyl polyethoxylate (4.0) sulfate, wherein the cation is sodium or potassium.
  • anionic surfactants useful in detergents and cleaners are C 8 -C 24 olefin sulfonates, sulfonated polycarboxylic acids prepared by sulfonation of pyrolysis products of alkaline earth metal citrates, as described, for example, in the British patent GB 1,082,179 , Alkyl glycerol sulfates, fatty acyl glycerol sulfates, oleyl glycerol sulfates, alkyl phenol ether sulfates, primary paraffin sulfonates, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, isethionates such as acyl isethionates, N-acyl taurides, alkyl succinamates, sulfosuccinates, monoesters of sulfosuccinates (especially saturated and unsaturated C 12 -C 18 monoesters) and diesters of sulfo
  • Resin acids or hydrogenated resin acids such as rosin or hydrogenated rosin or tall oil resins and tall oil rosin acids are also useful. Further examples are in “ Surface Active Agents and Detergents "(vols 1 and 11, Schwartz, Perry and Berch ). A variety of such surfactants are also in U.S. Patent 3,929,678 claimed.
  • amphoteric surfactants which can be used in the formulations of the present invention are, in particular, those which are broadly described as derivatives of aliphatic secondary and tertiary amines in which the aliphatic radical can be linear or branched and in which one of the aliphatic radicals Substituents containing from 8 to 18 carbon atoms and an anionic, water-soluble group, such as Carboxy, sulfonate, sulfate, phosphate or phosphonate contains.
  • amphoteric surfactants are alkyl dimethyl betaines, alkylamido betaines and alkyl dipolyethoxy betaines having an alkyl radical which may be linear or branched, having from 8 to 22 carbon atoms, preferably from 8 to 18 carbon atoms and more preferably from 12 to 18 carbon atoms. These compounds are marketed, for example, by Clariant GmbH under the trade name Genagen ® CAB.
  • the detergents and cleaners contain, in addition to the surfactants mentioned, the specific auxiliaries and additives such as builders, salts, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, optical brighteners, complexing agents, grayness inhibitors, solubilizers, acid additives, enzymes, thickeners, Preservatives, perfumes and dyes, pearlescing agents, foam inhibitors, sequestering agents.
  • the specific auxiliaries and additives such as builders, salts, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, optical brighteners, complexing agents, grayness inhibitors, solubilizers, acid additives, enzymes, thickeners, Preservatives, perfumes and dyes, pearlescing agents, foam inhibitors, sequestering agents.
  • Suitable organic and inorganic builders are neutral or in particular alkaline salts which precipitate calcium ions or to bind complex.
  • Suitable and in particular ecologically acceptable builder substances such as fine-crystalline, synthetic hydrous zeolites of the NaA type, which have a calcium binding capacity in the range from 100 to 200 mg CaO / g, find a preferred use.
  • phyllosilicates are preferably used. Zeolite and the phyllosilicates may be present in an amount of up to 20 wt .-% on average.
  • Useful organic builders are, for example, the percarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid and nitriloacetate (NTA), ethylenediaminetetraacetic acid, if such use is not objectionable for ecological reasons.
  • NTA nitriloacetate
  • polymeric carboxylates and their salts include, for example, the salts of homopolymeric or copolymeric polyacrylates, polymethyacrylates and in particular copolymers of acrylic acid with maleic acid, preferably those of 50% to 10% of maleic acid and also polyvinylpyrrolidone and urethanes.
  • the molecular weight of the homopolymers is generally between 1000 and 100,000, those of the copolymers between 2000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on the free acid, in particular water-soluble polyacrylates are suitable, for example, about 1% of a Polyallylethers of sucrose are cross-linked and have a molecular weight above one million. Examples of these are the polymers available under the name Carbopol 940 and 941.
  • the crosslinked polyacrylates are used in amounts of not more than 1% by weight, preferably in amounts of from 0.2 to 0.7% by weight.
  • compositions according to the invention may contain, as foam inhibitors, fatty acid alkyl ester alkoxylates, organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally silanized silica and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and mixtures thereof with silanated silica. It is also advantageous to use mixtures of different foam inhibitors, for example those of silicone oil, paraffin oil or waxes.
  • foam inhibitors are bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • the liquid detergents may contain optical brighteners, for example derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts, which can be incorporated well into the dispersion.
  • optical brighteners for example derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts, which can be incorporated well into the dispersion.
  • the maximum content of brighteners in the compositions according to the invention is 0.5% by weight, preferably amounts of 0.02 to 0.25% by weight are used.
  • the desired viscosity of the agents can be adjusted by adding water and / or organic solvents or by adding a combination of organic solvents and other thickening agents.
  • organic solvents all mono- or polyhydric alcohols are suitable as organic solvents.
  • Alcohols having 1 to 4 carbon atoms, such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, straight-chain and branched butanol, glycerol and mixtures of the alcohols mentioned are preferably used. More preferred alcohols are polyethylene glycols having a molecular weight less than 2,000.
  • polyethylene glycol having a molecular weight of between 200 and 600 and up to 45% by weight and polyethylene glycol having a molecular weight of between 400 and 600 in amounts of 5 to 25 wt .-% preferred.
  • An advantageous mixture of solvents consists of monomeric alcohol, for example ethanol and polyethylene glycol in a ratio of 0.5: 1 to 1.2: 1, wherein the liquid detergent according to the invention may contain 8 to 12 wt .-% of such a mixture.
  • suitable solvents include triacetin (glycerol triacetate) and 1-methoxy-2-propanol.
  • Preferred thickeners are hardened castor oil, salts of long-chain fatty acids, preferably in amounts of from 0 to 5% by weight and in particular in amounts of from 0.5 to 2% by weight, for example sodium. Potassium, aluminum, magnesium and titanium stearates or the sodium and / or potassium salts of behenic acid, and polysaccharides, in particular xanthan gum, guar-guar, agar-agar, alginates and tyloses, carboxymethylcellulose and hydroxyethylcellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone used.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases or mixtures thereof. Their proportion can be from 0.2 to 1% by weight.
  • the enzymes can be adsorbed to carrier substances and / or embedded in encapsulating substances.
  • Suitable acidic additives are organic or inorganic acids, preferably organic acids, more preferably alpha-hydroxy acids and acids selected from glycolic acid, lactic acid, citric acid, tartaric acid, mandelic acid, salicylic acid, ascorbic acid, pyruvic acid, oligooxa mono- and dicarboxylic acids, fumaric acid, retinoic acid, aliphatic and organic sulfonic acids, benzoic acid, kojic acid, fruit acid, malic acid, gluconic acid, galacturonic acid, acidic plant and / or fruit extracts and their derivatives.
  • the salts of polyphosphoric acids such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP) and diethylenetriamine penta-methylenephosphonic acid (DTPMP), preferably in amounts by weight of 0.1 to 1.0 wt.% are used ,
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • Glycol distearic acid esters such as ethylene glycol distearate, but also fatty acid monoglycol esters, are suitable as pearlescing agents.
  • salts or adjusting agents for example, sodium sulfate, sodium carbonate or sodium silicate (water glass) are used.
  • further additives include sodium borate, starch, sucrose, polydextrose, stilbene compounds, methylcellulose, toluenesulfonate, cumene sulfonate, soaps and silicones.
  • the agents according to the invention are usually at a pH value in the range 2 to 12, preferably adjusted to pH 2.1 to 7.8, particularly preferably 2.2 to 6.5.
  • Example 1 solid duty detergent comprising C 12-15 -Oxoalkoholethoxylat (8 EO)
  • Example 2 fixed duty detergent comprising C 12-15 -Oxoalkoholethoxy (8 EO) propoxylate (4 PO)
  • Example 3 fixed duty detergent comprising C 12-15 -Oxoalkoholethoxy (2 EO) propoxylate (5 PO)
  • Washing machine Miele Novotronic W927 WPS Ballast fabric: 3.0 kg; (2 x 1.50 x 2.60 m sheets, 4 x pillow 0.80 x 0.80 m, standard fabric according to ISO 2267) Test method: -liquor Water hardness: 15 ° d hardness Temperature: 40 ° C Wash cycle: 3 times Dosage: 130 g tel quel stains: Spot monitor Empa 102
  • Example 2 Example 3 earth 25.7 36.1 43.3 Fat dyed red 30.0 32.9 38.0 Baby food 27.2 27.0 29.8 aluminum oxide 23.4 23.9 26.4 butter 40.7 41.2 44.1 motor oil 28.5 31.5 36.0 lipstick 20.8 24.2 31.6 Make up 11.5 11.1 14.7 Pigment / lanolin 13.3 15.2 21.6 Pigment / sebum 19.6 20.8 24.2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Alkohol-polyethoxylat-polypropoxylaten zur Herstellung schaumarmer Wasch- und Reinigungsmittel mit verbessertem Reinigungsvermögen gegenüber ölig-fettigen Verschmutzungen und Flecken.
  • Der Einsatz von Alkoholalkoxylaten als nichtionisches Tensid in Wasch- und Reinigungsmittel ist bekannt. In der Schrift "Comunicaciones presentadas a la Jornadas del Comite Espanol de la Detergencia (1989), 20, 45-61, CODEN: CJCDD7; ISSN: 0212-7466 werden Alkoholethoxylate als schaumarme Tenside, sowie das gute Schmutzablösevermögen von Alkohol-polyethoxylat-polypropoxylaten mit hohem EO-Gehalt beschrieben. In EP 694 606 werden Reinigungsmittel für harte Oberflächen beansprucht, enthaltend Fettalkoholethoxylatpropoxylate mit 1 bis 10 EO- und 1 bis 10 PO-Einheiten als schaumunterdrückendes Mittel.
  • An moderne Wasch- und Reinigungsmittel werden hohe Ansprüche gestellt. Sie müssen neben einem guten und raschen Reinigungsvermögen gegenüber Schmutz und Fett, anwendungsfreundlich sein, auch bei geringen Waschtemperaturen eine hohe Waschleistung zeigen, sich schonend gegenüber Farben und Textilfasern verhalten, aber auch umweltverträglich sein.
    Aufgabe war milde, schaumarme Tenside bereitzustellen, die ein verbessertes Wasch- und Reinigungsvermögen zeigen, gut formulierbar und verarbeitbar sind und auch bei geringen Waschtemperaturen und geringem Wassereintrag nicht zur Gelbildung neigen.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird durch Alkohol-Ethoxylat-Propoxylate, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Propoxylat-Gehalt größer ist als der Ethoxylat-Gehalt.
  • Gegenstand der Erfindung sind Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend Alkohol-Ethoxylat-Propoxylate der Formel 1

            R1-A-OR2     (1)

    worin
    • R1 C12/C15-Alkyl,
    • A eine Gruppe der Formel


            -(OC3H6)y-(OC2H4)x-,

    R2 Wasserstoff, x = 2 und y = 5 bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel 1 können eine enge Homologenverteilung des Ethylenoxides bzw. Propylenoxids ("Narrow Range Ethoxylates-Propoxylates") oder eine breite Homologenverteilung des Ethylenoxides bzw Propylenoxids ("Broad Range Ethoxylates-Propoxylates") aufweisen.
  • Die angegebenen Ethoxylierungsgrade bzw. Propoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel- und Reinigungsmittel enthalten ein C12/15-Alkoholpropoxylatethoxylat mit 5 Propoxygruppen und 2 Ethoxygruppen, wobei die EO- und PO-Einheiten blockartig angeordnet sind, hergestellt durch Propoxylierung von Oxoalkohol mit 5 moläquivalenten PO und anschließend Ethoxylierung des C12/15-Fettalkoholpropoxylats (5 PO) mit 2 Moläquivalenten EO. Dieses Fettalkoholpropoxylatethoxylat ist unter dem Handelsnamen ®Genapol EP 2552 der Fa. Clariant Produkte (Deutschland) GmbH erhältlich.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden Verbindungen gemäß der Formel 1, deren Schmelzpunkt unterhalb von +10 °C, bevorzugt unterhalb von +3 °C, besonders bevorzugt unter 0 °C, insbesondere bevorzugt unter -10 °C liegt.
  • Die erfindungsgemäß in Waschmittel eingesetzten Alkohol-Ethoxylat-Propoxylate lassen sich nach bekannten Methoden durch Ethoxylierung und Propoxylierung der entsprechenden Alkohole der Formel R1-OH herstellen. Dabei wird der Fettalkohol bzw. Oxoalkohol vorgelegt, mit 50 %iger NaOH alkalisiert und anschließend bei ca. 130 °C nacheinander propoxyliert, dann ethoxyliert bzw. ethoxyliert, dann propoxyliert und nach Reaktionsende, beispielsweise mit Isononansäure auf einem pH von 6 bis 8 eingestellt. Man erhält auf diese Weise die Verbindungen der Formel 1 mit R2 = H.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können in fester Form als Pulver, Granulat, Tablette oder in flüssiger Form als wässrige, wässrig/organische, wässrig/alkoholische oder organische Formulierungen vorliegen. Weitere Ausführungsformen können sein: Emulsionen, Dispersionen, Gele und Suspensionen.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend die oben genannten Alkohol-Ethoxylat-Propoxylate können unterschiedlicher Art sein. Bevorzugt sind feste Waschmittel, insbesondere Vollwaschmittel für die weiße und bunte Wäsche und Feinwaschmittel für die Maschine und für die Handwäsche. Ebenso bevorzugt sind Flüssigwaschmittel, Geschirrspülmittel für die Maschine, Handgeschirrspülmittel, flüssigen Allzweckreinigern, Badreiniger, Glasreiniger, und Bodenreiniger.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind feste Waschmittel, als Pulverwaschmittel, Granulatwaschmittel oder in Form von Tabletten, enthaltend die oben genannten Alkohol-Ethoxylat-Propoxylate in Gewichtsmengen von 0,5 bis 10 %, bevorzugt 1 bis 8 %, besonders bevorzugt 3 bis 7 %.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind flüssige Waschmittel, enthaltend die oben genannten Fettalkoholethoxylatpropoxylate in Gewichtsmengen von 0,5 bis 10 %, bevorzugt 1 bis 8 %, besonders bevorzugt 3 bis 6 %.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind Handgeschirrspülmittel, enthaltend die oben genannten Fettalkoholethoxylatpropoxylate in Gewichtsmengen von 0,5 bis 10 %, bevorzugt 1 bis 7 %, besonders bevorzugt 1 bis 5 %.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind Allzweckreiniger, enthaltend die oben genannten Fettalkoholethoxylatpropoxylate in Gewichtsmengen von 0,5 bis 10 %, bevorzugt 1 bis 7 %, besonders bevorzugt 1 bis 5 %.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungsmittel ein weiteres nichtionisches Tensid aus der Klasse der Alkoholethoxylate und/oder nicht erfindungsgemäße Alkohol-EO/PO-Addukte mit hohem EO-Gehalt und geringem PO-Gehalt.
  • Als Alkoholethoxylate kommen Fettalkohol- oder Oxoalkoholethoxylate der Formel 2 in Betracht,

            R1-O-(CH2CH2O)n-R2     (2)

    wobei
    R1 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 50, bevorzugt 4 bis 25, besonders bevorzugt 4 bis 20 steht.
  • Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 50, bevorzugt 4 bis 25, besonders bevorzugt 4 bis 20 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, lsostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen`schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 4 bis 25 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Unter diese Tensidklasse fallen die GenapolTM-Marken der Clariant GmbH.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können zusätzlich auch Alkohol-EO/PO-Addukte mit hohem EO-Gehalt und geringem PO-Gehalt enthalten.
  • Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 50, bevorzugt 4 bis 25, besonders bevorzugt 4 bis 20 Mol Ethylenoxid und 1 bis 20, bevorzugt 2 bis 10, besonders bevorzugt 2 bis 6 Mol Propylenoxid an die oben genannten Fettalkohol oder Oxoalkohole.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können weitere Tenside nichtionischer, anionischer, kationischer oder amphoterer Natur sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in unterschiedlichen Mengen enthalten.
  • Als weitere nichtionische Tenside kommen in Frage Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidaddukte von Alkylphenolen mit 6 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, Additionsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, gebildet aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol oder Additionsprodukte von Ethylenoxid mit einem Reaktionsprodukt von Propylenoxid und Ethylendiamin.
  • Des Weiteren können semipolare nichtionische Tenside, beispielsweise Aminoxide der Formel IV
    Figure imgb0001
    eingesetzt werden, worin R8 eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenolgruppe oder Mischungen hiervon darstellt mit einer Kettenlänge von 8 bis 22 Kohlenstoffatome; R9 ist eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon; R10 ist eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxideinheiten. Die R10/R9-Gruppen können miteinander über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom verbunden sein und somit einen Ring bilden.
    Diese Aminoxide umfassen besonders C10-C18-Alkyldimethylaminoxide und C8-C12-Alkoxyethyl-Dihydroxyethylaminoxide.
  • Anstelle oder zusätzlich zu den nichtionischen Tensiden können die erfindungsgemäßen Mischungen auch anionische Tenside enthalten.
  • Als anionische Tenside kommen in Betracht vor allem geradkettige und verzweigte Alkylsulfate, -sulfonate, -carboxylate, -phosphate, Alkylestersulfonate, Arylalkylsulfonate, Alkylethersulfate und Mischungen aus den genannten Verbindungen. Im Folgenden sollen einige der in Frage kommenden Typen von anionischen Tensiden näher beschrieben werden.
    Bevorzugt sind sekundäre Alkansulfonate. Sekundäre Alkansulfonate sind Tenside der Formel R-SO3M, deren Alkylgruppe R gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt ist und die auch Hydroxylgruppen tragen können, wobei die endständigen Kohlenstoffatome der Alkylkette keine Sulfonatgruppe aufweisen. Bevorzugt sind sekundäre Alkansulfonate mit linearen Alkylgruppen mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 13 bis 17 Kohlenstoffatomen. Gegenion M kann Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Tri-Alkanol-Ammonium, Calcium-, Magnesiumion oder Mischungen daraus sein. Bevorzugt sind Natriumsalze der sekundären Alkansulfonate.
  • In Betracht kommen auch Alkylestersulfonate. Alkylestersulfonate stellen lineare Ester von C8-C20-Carboxylsäuren (d.h. Fettsäuren) dar, die durch SO3 sulfoniert werden, wie in "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), pp. 323-329 beschrieben. Geeignete Ausgangsmaterialien sind natürliche Fettderivate, wie z.B. Talg- oder Palmölfettsäure.
    Ebenso kommen Alkylsulfate und Alkylethersulfate zum Einsatz. Alkylsulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO3M, worin R bevorzugt einen C10-C24-Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 10 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt einen C12-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt. M ist Wasserstoff oder ein Kation, z.B. ein Alkalimetallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium) oder Ammonium oder substituiertes Ammonium, z.B. ein Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkation oder ein quaternäres Ammoniumkation, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkation und quartäre Ammoniumkationen, abgeleitet von Alkylaminen wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und deren Mischungen. Alkylketten mit C12-C16 sind dabei bevorzugt für niedrige Waschtemperaturen (z.B. unter ca. 50°C) und Alkylketten mit C16-C18 bevorzugt für höhere Waschtemperaturen (z.B. oberhalb ca. 50°C).
  • Die Alkylethersulfate sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO3M, worin R einen unsubstituierten C10-C24-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 10 bis 24 C-Atomen, bevorzugt einen C12-C20-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, besonders bevorzugt einen C12-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest darstellt. A ist eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit, m ist eine Zahl von größer als 0, typischerweise zwischen ca. 0,5 und ca. 6, besonders bevorzugt zwischen ca. 0,5 und ca. 3 und M ist ein Wasserstoffatom oder ein Kation wie z.B. ein Metallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, etc.), Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumkation. Beispiele für substituierte Ammoniumkationen sind Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen wie Tetramethylammonium und Dimethylpiperidiniumkationen, sowie solche, die von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Mischungen davon und ähnliche, abgeleitet sind. Als Beispiele seien genannt C12-C18-Alkyl-polyethoxylat-(1,0)-sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (2,25)sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (3,0)sulfat, C12-C18-Alkyl-polyethoxylat (4,0)sulfat, wobei das Kation Natrium oder Kalium ist.
  • Andere anionische Tenside die nützlich für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln sind, sind C8-C24-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarboxylsäuren, hergestellt durch Sulfonierung der Pyrolyseprodukte von Erdalkalimetallcitraten, wie z.B. beschrieben im britischen Patent GB 1,082,179 , Alkylglycerinsulfate, Fettacylglycerinsulfate, Oleylglycerinsulfate, Alkylphenolethersulfate, primäre Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Isethionate, wie Acylisethionate, N-Acyltauride, Alkylsuccinamate, Sulfosuccinate, Monoester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester) und Diester der Sulfosuccinate (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Diester), Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden wie Sulfate von Alkylolyglycosiden, verzweigte primäre Alkylsulfate und Alkylpolyethoxycarboxylate wie die der Formel RO(CH2CH2)kCH2COO-M+ worin R ein C8-C22Alkyl, k eine Zahl von 0 bis 10 und M ein lösliches Salz bildendes Kation ist. Harzsäuren oder hydrierte Harzsäuren, wie Rosin oder hydriertes Rosin oder Tallölharze und Tallölharzsäuren sind ebenfalls einsetzbar. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Vol. 1 und 11, Schwartz, Perry und Berch) beschrieben. Eine Vielzahl solcher Tenside sind auch im US-Patent 3,929,678 beansprucht.
  • Beispiele für amphotere Tenside, die in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung Einsatz finden können, sind vor allem solche, die breit als Derivate von aliphatischen sekundären and tertiären Aminen beschrieben werden, in denen der aliphatische Rest linear oder verzweigt sein kann und in denen einer der aliphatischen Substituenten zwischen 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und eine anionische, wasserlösliche Gruppe, wie z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat enthält.
  • Weitere bevorzugte amphotere Tensid sind Alkyldimethylbetaine, Alkylamidobetaine und Alkyldipolyethoxybetaine mit einem Alkylrest, der linear oder verzweigt sein, mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Diese Verbindungen werden z.B. von der Clariant GmbH unter dem Handelnamen Genagen® CAB vermarktet.
  • Hilfs- und Zusatzstoffe
  • Die Wasch- und Reinigungsmittel enthalten, je nach Anwendungszweck, neben den genannten Tensiden noch die jeweils spezifischen Hilfs- und Zusatzstoffe beispielsweise Builder, Salze, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, optische Aufheller, Komplexbildner, Vergrauungsinhibitoren, Lösungsvermittler, saure Additive, Enzyme, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Duft- und Farbstoffe, Perlglanzmittel, Schauminhibitoren, Sequestriermittel.
  • Als organische und anorganische Gerüststoffe eignen sich neutral oder insbesondere alkalisch reagierende Salze, die Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen. Geeignete und insbesondere ökologisch unbedenkliche Buildersubstanzen, wie feinkristalline, synthetische wasserhaltige Zeolithe von Typ NaA, die ein Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g aufweisen, finden eine bevorzugte Verwendung. In nichtwässrigen Systemen werden bevorzugt Schichtsilikate eingesetzt. Zeolith und die Schichtsilikate können in einer Menge bis zu 20 Gew.-% im Mittel enthalten sein. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Percarbonsäuren, wie Citronensäure und Nitriloacetat (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure, sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist. Analog hierzu können auch polymere Carboxylate und deren Salze eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die Salze homopolymerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethyacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50% bis 10% Maleinsäure und auch Polyvinylpyrrolidon und Urethane. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf die freie Säure, insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die beispielsweise mit etwa 1 % eines Polyallylethers der Sucrose quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb einer Million besitzen. Beispiele hierfür sind die unter dem Namen Carbopol 940 und 941 erhältlichen Polymere. Die quervernetzen Polyacrylate werden in Mengen nicht über 1 Gew.%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.% eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können als Schauminhibitoren Fettsäurealkylesteralkoxylate, Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure, enthalten. Mit Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z.B. solche aus Silikonöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche oder dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
  • Die Flüssigwaschmittel können optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten, die sich gut in die Dispersion einarbeiten lassen. Der maximale Gehalt an Aufhellern in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 0,5 Gew.-%, vorzugsweise werden Mengen von 0,02 bis 0,25 Gew.-% eingesetzt.
  • Die gewünschte Viskosität der Mittel kann durch Zugabe von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln oder durch Zugabe einer Kombination aus organischen Lösungsmitteln und weitere Verdickungsmitteln eingestellt werden. Prinzipiell kommen als organische Lösungsmittel alle ein- oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, geradkettige und verzweigtes Butanol, Glycerin und Mischungen aus den genannten Alkoholen eingesetzt. Weitere bevorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse unter 2000. Insbesondere ist ein Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und in Mengen bis zu 45 Gew.-% und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% bevorzugt. Eine vorteilhafte Mischung aus Lösungsmitteln besteht aus monomerem Alkohol, beispielsweise Ethanol und Polyethylenglykol im Verhältnis 0,5 : 1 bis 1,2 : 1, wobei die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel 8 bis 12 Gew.-% einer solchen Mischung enthalten können.
    Weitere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Triacetin (Glycerintriacetat) und 1-Methoxy-2-propanol.
  • Als Verdickungsmittel werden bevorzugt gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise Natrium-. Kalium-, Aluminium-, Magnesium- und Titan-Stearate oder die Natrium und/oder KaliumSalze der Behensäure, sowie Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar- Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon eingesetzt.
  • Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen bzw. deren Gemische in Frage. Ihr Anteil kann 0,2 bis 1 Gew.% betragen. Die Enzyme können an Trägersubstanzen adsorbiert werden und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein.
  • Als saure Additive in Betracht kommen organische oder anorganische Säuren, bevorzugt organische Säuren, insbesondere bevorzugt alpha-Hydroxysäuren und Säuren ausgewählt aus Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Brenztraubensäure, Oligooxa Mono- und Dicarbonsäuren, Fumarsäure, Retinoesäure, aliphatische und organische Sulfonsäuren, Benzoesäure, Kojisäure, Fruchtsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Galacturonsäure, saure Pflanzen- und/oder Fruchtextrakte und deren Derivate.
  • Um Spuren von Schwermetallen zu binden, können die Salze von Polyphosphorsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und Diethylentriaminpenta-methylenphosphonsäure (DTPMP), bevorzugt in Gewichtsmengen von 0,1 bis 1,0 Gew.% eingesetzt werden.
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure.
  • Als Periglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuremonoglycolester in Betracht.
  • Als Salze bzw. Stellmittel kommen beispielsweise Natriumsulfat, Natriumcarbonat oder Natriumsilikat (Wasserglas) zum Einsatz.
    Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose, Stilbenverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat, Cumolsulfonat, Seifen und Silicone zu nennen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind üblicherweise auf einen pH Wert im Bereich 2 bis 12, bevorzugt pH 2,1 bis 7,8, besonders bevorzugt 2,2 bis 6,5 eingestellt.
  • Die nachfolgenden Beispiele und Anwendungen sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken (bei allen Prozentangaben handelt es sich um Gew.-%).
  • Beispiel 1: festes Vollwaschmittel mit C12-15-Oxoalkoholethoxylat (8 EO)
  • Marlon ARL 13,0
    Genapol OA 080 5,9
    Natriumstearat 2,0
    Wacker ASP 15 5,0
    Zeolith A 36,8
    Soda 13,4
    Sokalan CP5 5,9
    3 NaG 3,8
    Tylose CR 1500 P2 1,5
    Dequest 2066 3,5
    Tinopal DMS hochkonz. 0,3
    Natriumsulfat 8,5
    Termamyl 60T 0,2
    Savinase 6,0T 0,2
  • Beispiel 2: festes Vollwaschmittel mit C12-15-Oxoalkoholethoxy(8 EO)propoxylat (4 PO)
  • Marlon ARL 13,0
    Genapol EP 2584 5,9
    Natriumstearat 2,0
    Wacker ASP 15 0,0
    Zeolith A 36,8
    Soda 13,4
    Sokalan CP5 5,9
    3 NaG 3,8
    Tylose CR 1500 P2 1,5
    Dequest 2066 3,5
    Tinopal DMS hochkonz. 0,3
    Natriumsulfat 8,5
    Termamyl 60T 0,2
    Savinase 6,0T 0,2
  • Beispiel 3: festes Vollwaschmittel mit C12-15-Oxoalkoholethoxy(2 EO)propoxylat (5 PO)
  • Marlon ARL 13,0
    Genapol EP 2552 5,9
    Natriumstearat 2,0
    Wacker ASP 15 0,0
    Zeolith A 36,8
    Soda 13,4
    Sokalan CP5 5,9
    3 NaG 3,8
    Tylose CR 1500 P2 1,5
    Dequest 2066 3,5
    Tinopal DMS hochkonz. 0,3
    Natriumsulfat 8,5
    Termamyl 60T 0,2
    Savinase 6,0T 0,2
  • Herstellung:
  • I Zeolith, Natriumstearat, Wacker ASP 15, Soda, 3 NaG, und Tylose wurde im Lödige-Mischer bei Raumtemperatur vorgelegt und 15 Minuten gemischt.
    II Genapol OA 080 bzw Genapol EP 2552 bzw Genapol 2584 wurde bei 70°C aufgeschmolzen und auf I aufgesprüht. Wacker ASP 15 wurde bei Raumtemperatur auf aufgesprüht.
    III Dequest 2066 wurde bei RT auf II aufgesprüht.
    IV Vermischen von Tinopal DMS-X mit Natriumsulfat im Multimixer.
    V Zugabe zu IV unter Rühren
    VI Zugabe von Marlon ARL, Termamyl und Savinase.
  • Waschbedingungen:
  • Waschmaschine: Miele Novotronic W927 WPS
    Ballastgewebe: 3,0 kg; (2 x Betttücher 1,50 x 2,60 m, 4 x Kopfkissen 0,80 x 0,80 m, Standardgewebe nach ISO 2267)
    Prüfverfahren: Einlaugenverfahren
    Wasserhärte: 15° d Härte
    Temperatur: 40°C
    Waschzyklus: 3-fach
    Dosierung: 130 g tel quel
    Anschmutzungen: Fleckenmonitor Empa 102
  • Waschergebnisse
  • Remissionsdifferenz gegen ungewaschen
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    Erde 25,7 36,1 43,3
    Fett rot eingefärbt 30,0 32,9 38,0
    Baby-food 27,2 27,0 29,8
    Tonerde 23,4 23,9 26,4
    Butter 40,7 41,2 44,1
    Motorenöl 28,5 31,5 36,0
    Lippenstift 20,8 24,2 31,6
    Make-up 11,5 11,1 14,7
    Pigment/Wollfett 13,3 15,2 21,6
    Pigment/Hautfett 19,6 20,8 24,2
  • Die Ergebnisse zeigen ein deutlich verbessertes Waschvermögen von C12/15-Oxoalkoholethoxylat(2 EO)-propoxylat(5 PO) im Vergleich zu C12/15-Oxoalkoholethoxylat(8 EO) und im Vergleich zu C12/15-Oxoalkoholethoxylat(8 EO)-propoxylat(4 PO). Beim Einsatz von EO/PO- Fettalkoholalkoxylaten kann auf den Entschäumer Wacker ASP 15 verzichtet werden.
  • Beispiel 4: Flüssigwaschmittel
  • A Kaliumhydroxid 1,5
    Edenor KPK 1218 5,5
    B Wasser ad 100
    C Hostapur SAS 60 8,7
    D Genapol EP 2552 10,1
    1,2-Propandiol 1,0
  • Herstellung:
  • I Zugabe von KOH zu Edenor KPK 1218
    II Zugabe von B zu I unter Rühren bei ca. 30°C
    III Erwärmen von C auf ca. 60°C
    IV nacheinander Zugabe der Komponenten von D zu III
  • Beispiel 5: Geschirrspülmittel
  • A Wasser, dest. 18,0 %
    Ethanol 2,8 %
    B ®Hostapur SAS 60 20,0 %
    ®Genapol LRO liquid 42,9 %
    ®Genapol EP 2552 3,0 %
    ®Genagen CAB 44 13,3 %
    Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel q.s.
  • Herstellung:
  • Nacheinander Lösen der Komponenten B in A unter Rühren
  • Beispiel 6: Allzweckreiniger
  • A Wasser, dest. 87,0 %
    B ®Hostapur SAS 60 3,3 %
    ®Genapol EP 2552 4,0 %
    C Natriumcumolsulfonat (c =4 0 %) 5,0 %
    Tri-Natriumcitrat 0,7 %
  • Herstellung
  • I Lösen der Komponenten B in A unter Rühren
    II Zugabe von C zu I
  • INCI-Bezeichnung der eingesetzten Handelsprodukte
  • Marlon ARL Lineares Narium-alkylbenzolsulfonat
    Genapol OA 080 C12/15-Oxoalkohol 8 EO-Addukt
    Genapol EP 2552 C12/115-Oxoalkohol 5 PO-2 EO Addukt
    Genapol EP 2584 C12115-Oxoalkohol 4 PO-8 EO Addukt
    Wacker ASP 15 Polydimethylsiloxan + Füllstoff auf anorg./org. Träger
    Sokalan CP5 Copolymer auf Basis von: Maleinsäure, Acrylsäure,
    Natriumsalz
    3 NaG Natriumsilikat
    Tylose CR 1500 P2 Natrium-Carboxymethylcellulose
    Dequest 2066 Diethylentriamin-penta(Methylenphosphonsäure), Natriumsalz
    Tinopal DMS hochkonz. Bis-(triazinylamino)-stilbene disulfonic acid derivative
    Termamyl 60T Alpha-Amylase (bacterial)
    Savinase 6,0T Protease (Subtilisin)
    Edenor KPK 1218 Fettsäure
    Hostapur SAS 60 sekundäres Alkansulfonat

Claims (7)

  1. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend Alkohol-Ethoxylat-Propoxylate der Formel (1)

            R1-A-OR 2     (1)

    worin R1 C12/C15-Alkyl,
    A eine Gruppe der Formel


            -(OC3H6)y-(OC2H4)x-,

    R2 Wasserstoff, x = 2 und y = 5 bedeuten.
  2. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in fester Form als Pulver, Granulat, Tablette oder in flüssiger Form als wässrige, wässrig/organische, wässrig/alkoholische oder organische Formulierungen vorliegen.
  3. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als feste Waschmittel, insbesondere Vollwaschmittel, als Feinwaschmittel, als Flüssigwaschmittel, Geschirrspülmittel für die Maschine, Handgeschirrspülmittel, flüssigen Allzweckreinigern, Badreiniger, Glasreiniger oder Bodenreiniger vorliegen.
  4. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als feste Waschmittel vorliegen und das Alkohol-Ethoxylat-Propoxylat der Formel 1 in Gewichtsmengen von 0,5 bis 10 %, bevorzugt 1 bis 8 %, besonders bevorzugt 3 bis 7 % enthalten.
  5. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als flüssige Waschmittel vorliegen und das Fettalkoholethoxylatpropoxylat der Formel (1) in Gewichtsmengen von 0,5 bis 10 %, bevorzugt 1 bis 8 %, besonders bevorzugt 3 bis 6 % enthalten.
  6. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Allzweckreiniger vorliegen und das Fettalkoholethoxylatpropoxylat der Formel 1 in Gewichtsmengen von 0,5 bis 10 %, bevorzugt 1 bis 7 %, besonders bevorzugt 1 bis 5 % enthalten.
  7. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein weiteres nichtionisches Tensid aus der Klasse der Alkoholethoxylate und/oder nicht erfindungsgemaße Alkhol-EO/PO-Addukte mit hohem EO-Gehalt und geringem PO-Gehalt enthalten.
EP06724362A 2005-04-21 2006-04-15 Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate Revoked EP1879990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018501A DE102005018501A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Alkohol-Ethoxylat-Propoxylate
PCT/EP2006/003489 WO2006111336A1 (de) 2005-04-21 2006-04-15 Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1879990A1 EP1879990A1 (de) 2008-01-23
EP1879990B1 true EP1879990B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=36608730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724362A Revoked EP1879990B1 (de) 2005-04-21 2006-04-15 Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090305940A1 (de)
EP (1) EP1879990B1 (de)
JP (1) JP2008536985A (de)
DE (2) DE102005018501A1 (de)
ES (1) ES2327445T3 (de)
WO (1) WO2006111336A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119332A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Centrum Für Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Verwendung von über radikalische Emulsionspolymerisation erhältlichen Polymeren als Verdicker für Reinigungsmittel
KR20180066109A (ko) 2015-10-07 2018-06-18 엘리멘티스 스페셜티즈, 인크. 습윤제 및 소포제
US10221376B2 (en) 2016-04-18 2019-03-05 Ecolab Usa Inc. Solidification process using low levels of coupler/hydrotrope
US10421926B2 (en) * 2017-01-20 2019-09-24 Ecolab Usa Inc. Cleaning and rinse aid compositions and emulsions or microemulsions employing optimized extended chain nonionic surfactants
US11873465B2 (en) 2019-08-14 2024-01-16 Ecolab Usa Inc. Methods of cleaning and soil release of highly oil absorbing substrates employing optimized extended chain nonionic surfactants

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504041A (en) * 1966-02-14 1970-03-31 Wyandotte Chemicals Corp Nonionic condensation products having enhanced activity
DE2437090A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Hoechst Ag Reinigungsmittel
DE2918826A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-27 Basf Ag Verwendung von alkoxylierten alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme tenside in wasch- und reinigungsmitteln
DD292147B5 (de) * 1988-05-09 1994-05-05 Buna Ag Netzmittel fuer schwerbenetzbare Staeube
DD286181A5 (de) * 1988-12-28 1991-01-17 Adw Der Ddr,Zi Fuer Organische Chemie,De Fluessiges, enzymhaltiges waschmittel
DE4426889A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Hoechst Ag Mischungen von Alkoxylaten als schaumdämpfendes Mittel und deren Verwendung
DE19621843A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Basf Ag Blockförmige iso-Tridecanolalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende Tenside
JP2001064698A (ja) * 1999-08-31 2001-03-13 Asahi Denka Kogyo Kk 自動食器洗浄機用洗浄剤組成物
TWI243204B (en) * 2000-02-04 2005-11-11 Sumitomo Chemical Co Electronic parts cleaning solution
JP4350364B2 (ja) * 2002-12-12 2009-10-21 昭和電工株式会社 洗浄剤組成物、半導体ウェーハの洗浄方法および製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1879990A1 (de) 2008-01-23
DE502006004006D1 (de) 2009-07-30
ES2327445T3 (es) 2009-10-29
DE102005018501A1 (de) 2006-10-26
US20090305940A1 (en) 2009-12-10
JP2008536985A (ja) 2008-09-11
WO2006111336A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857300C2 (de)
EP1148868B1 (de) Detergensgemische
AT394375B (de) Fluessige waschmittelzusammensetzung
DE2657518A1 (de) Neue verbindungen und dieselben enthaltende detergensgemische
EP1972683B1 (de) Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Waschmitteln
DE102007058846A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amidinverbindungen und/oder Amidiniumbicarbonaten
EP1879990B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate
EP1445301A1 (de) Wässrige Flüssigwaschmittel-Dispersionen
WO2012095482A1 (de) Verwendung von gegebenenfalls oxidierten thioethern von polyalkylenoxiden in wasch- und reinigungsmitteln
DE19724897A1 (de) Tensidgemisch und Reinigungsmittel mit Gemini-Tensiden
DE19940116A1 (de) Tensidmischungen aus Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden und Fettsäureamidoalkoxylaten
EP1920039A1 (de) Feste mittel, enthaltend kationische polymere
DE3512535A1 (de) Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen
EP1129160B1 (de) Wässrige geschirrreinigungsmittel
EP1308499A1 (de) Tensidmischung mit Hydroxymischethern und Polymeren
DE102006034902A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Dispergievermögen
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP0897973A1 (de) Wasch-und Reinigungsmittel
DE102017206013A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Schaumverhalten
EP1050575B1 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine
EP2904084A1 (de) Leistungsgesteigerte wasch- oder reinigungsmittel mit komplexbildnern ii
EP1314722B1 (de) Aromatische Sulfonsäurepolyglycolester
DE102009045644A1 (de) Reinigungsmittel mit Bentoniten
WO1996022961A1 (de) Alkoxybernsteinsäurederivate, gerüststoffkombinationen, wasch- und reinigungsmittel, die diese enthalten, sowie deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HIMMRICH, JOHANNES

Inventor name: SCHOLZ, HANS, JUERGEN

Inventor name: SCHIMMEL, GUENTHER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080521

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: UNILEVER NV

Effective date: 20100316

26 Opposition filed

Opponent name: BASF SE

Effective date: 20100317

Opponent name: UNILEVER NV

Effective date: 20100316

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20110317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110210

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20110211

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 6

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006004006

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006004006

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20111113

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20111113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502006004006

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516