EP2904084A1 - Leistungsgesteigerte wasch- oder reinigungsmittel mit komplexbildnern ii - Google Patents

Leistungsgesteigerte wasch- oder reinigungsmittel mit komplexbildnern ii

Info

Publication number
EP2904084A1
EP2904084A1 EP13766110.4A EP13766110A EP2904084A1 EP 2904084 A1 EP2904084 A1 EP 2904084A1 EP 13766110 A EP13766110 A EP 13766110A EP 2904084 A1 EP2904084 A1 EP 2904084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
washing
acid
preferred
detergents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13766110.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kropf
Nicole PLATH
Inga Kerstin Vockenroth
Eva-Maria Wikker
Danuta Bedrunka
Mareile Job
Christian Umbreit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2904084A1 publication Critical patent/EP2904084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids

Definitions

  • the invention relates to performance-enhanced detergents or cleaners that certain
  • the most important constituents of the water hardness are salts of calcium and magnesium, in particular chlorides, sulfates and bicarbonates, which are known as so-called hardness images. Since the bicarbonates are converted into carbonates under thermal stress, a part of the calcium salts precipitates as poorly soluble CaC0 3 , especially in washing and cleaning operations at elevated temperatures. At high magnesium concentrations, basic magnesium carbonates are also formed. Contain the detergents and cleaning agents themselves carbonates, for example in the form of alkali metal carbonates or other precursors such
  • Phosphonates, polycarboxylates, gluconates, NTA and EDTA are not or only partially produced on the basis of renewable raw materials, which phosphonates, NTA and EDTA can still lead to an environmentally harmful contamination of the wastewater.
  • EP 0 970 167 B1 discloses processes for improved cleaning of hard and textile surfaces by using tetrasodiumiminodisuccinate (also: iminodisuccinate tetrasodium salt, ⁇ - (1,2-dicarboxyethyl) aspartic acid tetrasodium salt, and the salts are also called iminodisuccinates (IDS) ).
  • tetrasodiumiminodisuccinate also: iminodisuccinate tetrasodium salt, ⁇ - (1,2-dicarboxyethyl) aspartic acid tetrasodium salt, and the salts are also called iminodisuccinates (IDS) ).
  • Fabric detergents which contain 0.5 to 5% by weight of alkali metal salts as bleaching agents and 0.05 to 5% by weight of IDS or OH-substituted IDS (HIDS) are disclosed in WO 2001/88077 A1. This paper also mentions the bleach-stabilizing effect of IDS.
  • X represents a hydrogen atom, a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation.
  • the compounds of the formula (I) are preferably employed in the compositions according to the invention in amounts of up to 10% by weight, based in each case on the weight of the composition.
  • Detergents or cleaning agents according to the invention are characterized in that the compound of the formula (I) is used in an amount of from 0.1 to 5% by weight, preferably from 0.2 to 3% by weight, more preferably from 0.3 to 2.5 wt .-%, even more preferably from 0.4 to 2 wt .-% and in particular from 0.5 to 1, 5 wt .-%, in each case based on the weight of the washing or cleaning agent is included.
  • X represents a hydrogen atom, a monovalent cation or the n-th part of an n-valent cation.
  • the acid groups may be completely or partially neutralized. It is preferred in the manufacture of Washing or cleaning agents to use the alkali metal salts of the compounds of formula (I), wherein the sodium salts and including the tetrasodium salts are particularly preferred.
  • Detergents or cleaning agents which are preferred according to the invention are characterized in that X + in formula (I) is Na + .
  • n 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 11.
  • -H, -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , - (CH 2 ) 2 -CH 3 are particularly preferred.
  • X represents a hydrogen atom, a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation.
  • Representatives derived from formula (1-1) (R H) are particularly preferred.
  • preferred washing or cleaning agents according to the invention are characterized in that they contain, based on the weight of the washing or cleaning agent, 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 3% by weight, more preferably 0 , 3 to 2.5 wt .-%, even more preferably 0.4 to 2 wt .-% and in particular 0.5 to 1, 5 wt .-% of at least one compound of formula (1-1 a)
  • the compound of formula (1-1 a) is the tetrasodium salt of N- (1, 2-dicarboxy-2-hydroxyethyl) - iminodiacetic acid (DHEI) and is characterized by an effective hardness reduction in a wide pH range and by an increase in the Cleaning performance off.
  • DHEI dihydroxyethyl
  • Detergents or cleaning agents according to the invention contain an enzyme or a mixture of enzymes. Particularly suitable are those from the class of the hydrolases such as proteases, (poly) esterases, lipases, amylases, glycosyl hydrolases, cellulases, hemicellulases, cutinases, ⁇ -glucanases, oxidases, peroxidases, mannanases, perhydrolases, pectate lyases, oxireductases and / or laccases.
  • the amount of enzyme or of the enzymes is preferably 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.12 to about 3 wt .-%, based on the total washing or Cleaning supplies. In liquid formulations, the enzymes are preferred as
  • Preferred washing or cleaning agents according to the invention are characterized in that they contain at least one enzyme from the group of cellulases and / or proteases and / or amylases.
  • the washing or cleaning agents according to the invention preferably comprise (a) surfactant (s), particularly preferably a mixture of a plurality of surfactants
  • the first surfactant used according to the invention is preferably at least one anionic surfactant.
  • Suitable anionic surfactants in detergents or cleaners according to the invention are all anionic surface-active substances. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule. Examples of suitable anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group,
  • Sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid monoalkylpolyoxyethyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups,
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 carbon atoms are alpha-sulfofatty acids having 8 to 30 carbon atoms.
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula R-O (CH 2 -CH 2 O) x -OSO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are addition products of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide onto fatty alcohols having 8 to 22 C atoms, alkyl and / or alkenyl ether phosphates of the formula (Tl),
  • OX in the R 29 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 30 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 29 or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali or alkaline earth metal or NR 3 R 32 R 33 R 34 , where R 3 to R 34 are independently of one another a C 1 to C 4 hydrocarbon radical,
  • R 35 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , n for numbers from 0.5 to 5 and M is a cation, as described in DE-OS 197 36 906.5,
  • Monoglyceride (ether) sulfates are the reaction products of lauric acid monoglyceride
  • monoglyceride sulfates of the formula (TIM) are used, in which R 36 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • Preferred anionic surfactants in detergents or cleaners according to the invention are:
  • Preferred washing or cleaning agents according to the invention comprise at least one surfactant of the formula
  • R is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl, aryl or alkylaryl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, more preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, where the representatives with even number of carbon atoms are preferred.
  • radicals R are derived from C 2 -C 8 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or of C 0 -C 20 - oxo alcohols.
  • AO represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety.
  • the index n stands for an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. Most preferably, n stands for the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • X stands for a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preference is given to the alkali metal ions and below Na + or K + , with Na + being extremely preferred.
  • Other cations X + may be selected from NH 4 + , V 2 Zn 2+ , / Mg 2+ , / Ca 2+ , / Mn 2+ , and theirs
  • particularly preferred detergents or cleaners according to the invention comprise at least one anionic surfactant selected from fatty alcohol ether sulfates of the formula A-1
  • washing or cleaning agents according to the invention additionally comprise at least one surfactant of the formula
  • R 3 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl, aryl or alkylaryl radical and the grouping -A- for -O- or a chemical bond.
  • R 3 is preferred.
  • R 3 is preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, more preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, where the representatives with even number of carbon atoms are preferred.
  • Particularly preferred radicals R are derived from C K - Ci 8 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or C 0 -C 2 o-oxo alcohols.
  • X stands for a monovalent cation or the n-th part of an n-valent cation, preferred are the alkali metal ions and including Na + or K + , with Na + is highly preferred.
  • Other cations X + may be selected from NH 4 + , Y 2 Zn 2+ , Y 2 Mg 2+ , Y 2 Ca 2+ , Y 2 Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • Such particularly preferred surfactants are selected from fatty alcohol sulfates of the formula A-2
  • R 3 is preferably a linear or branched unsubstituted alkylaryl radical.
  • X is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, the alkali metal ions being preferred, and Na + or K + being preferred, Na + being extremely preferred.
  • Other cations X + may be selected from NH 4 + , Y 2 Zn 2+ , Y 2 Mg 2+ , Y 2 Ca 2+ , Y 2 Mn 2+ , and theirs
  • Such highly preferred surfactants are selected from linear or branched
  • R ' and R " together contain from 9 to 19, preferably from 1 to 15, and in particular from 1 to 13, carbon atoms
  • a particularly preferred representative can be described by the formula A-3a:
  • the detergents or cleaners of the invention may contain nonionic surfactant (s).
  • nonionic surfactant s
  • Such compounds are, for example, with a methyl or C 2 -C 6 - alkyl radical end-capped addition products of 2 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids with 8 bis 30 carbon atoms and with alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group, such as those available under the trade names Dehydol ® LS, LT Dehydol ® types (Cognis),
  • Polyol fatty acid esters such as the commercially available product ® Hydagen HSP (Cognis) or Sovermol - types (Cognis),
  • alkoxylated fatty acid alkyl esters of the formula R 37 CO- (OCH 2 CHR 38 ) w OR 39 , (TIV),
  • R 38 is hydrogen or methyl
  • R 39 is linear or branched
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains at least one nonionic surfactant from the group of fatty alcohol ethoxylates, since these surfactants give high-performance detergents even at low washing temperatures and have excellent low-temperature stability in the case of liquid preparations.
  • preferred detergents or cleaners according to the invention additionally comprise at least one nonionic surfactant of the formula
  • R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl, aryl or alkylaryl radical
  • AO for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) grouping
  • R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl, aryl or alkylaryl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, where the representatives with even number of carbon atoms Atoms are preferred.
  • radicals R 2 are derived from C 2 -C 8 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or C 0 -C 2 o-oxo alcohols.
  • AO represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) moiety, preferably an ethylene oxide moiety.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • m is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and especially from 2 to 10. Most preferably, m is the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • particularly preferred surfactants are selected from fatty alcohol ethoxylates of the formula C-1
  • washing or cleaning agents according to the invention are preferred which are preferred which are preferred which are preferred which are preferred which are preferred which are preferred which are preferred which are preferred which are preferred
  • R 1 , R 2 , R 3 independently of one another represent a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl, aryl or alkylaryl radical,
  • AO for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) grouping
  • n, m for integers from 1 to 50
  • A is -O- or a chemical bond
  • X, Y independently of one another represent a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation.
  • surfactants i) and ii) have been described above as preferred surfactants a) of the formulas (A-2) and (A-3), the surfactant iii) as the preferred surfactant having the formula (C-1).
  • Preferred detergents or cleaners according to the invention comprise fatty alcohol ether sulfate (s), fatty alcohol ethoxylate (s) and alkyl benzene sulfonate (s). Most preferably, these are used within even narrower ranges.
  • Preferred detergents or cleaners contain 2 to 25% by weight, preferably 2.5 to 20% by weight, more preferably 3 to 17.5% by weight and in particular 5 to 12, based on the total amount of the detergent or cleaning agent 5% by weight of fatty alcohol ether sulfate (e).
  • washing or cleaning agents contain, based on the total amount of the washing or cleaning agent, 2.5 to 20 wt .-%, preferably 3 to 18 wt .-%, more preferably 3.5 to 17 wt .-%, even more preferably 4 to 15 wt .-% and in particular 5 to 10 wt .-% of surfactants from the group comprising C 9 _i 3 -alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, Ci2-i8-alkanesulfonates ester sulfonates, alk (en) ylsulfate, and mixtures thereof.
  • surfactants from the group comprising C 9 _i 3 -alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, Ci2-i8-alkanesulfonates ester sulfonates, alk (en) ylsulfate, and mixtures thereof.
  • Further preferred detergents or cleaning agents contain 1 to 15% by weight, preferably 2 to 14% by weight, more preferably 2.5 to 13% by weight, even more preferably 3 to 15, based on the total amount of the detergent or cleaning agent 10 wt .-% and in particular 3.5 to 6 wt .-%
  • Particularly preferred detergents or cleaners contain nonionic surfactants in specific amounts. Extremely preferred detergents or cleaners according to the invention are characterized in that the total amount of nonionic surfactants, based on the weight of the washing or cleaning agent, is 1 to 20% by weight, preferably 2 to 15% by weight, more preferably 2.5 to 12 , 5 wt .-%, even more preferably 3 to 1 1 wt .-% and in particular 4 to 10 wt .-% is.
  • detergents or cleaners according to the invention additionally contain soap (s).
  • Preferred washing or cleaning agents according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.5 to 15% by weight, preferably from 1 to 12.5% by weight, more preferably from 1 to 5% by weight. %, more preferably 2 to 7.5 wt .-% and in particular 2.5 to 6 wt .-% soap (s) included.
  • washing or cleaning agent according to the invention may contain other ingredients that the performance and / or aesthetic properties of the washing or
  • the washing or cleaning agent preferably additionally contains one or more substances from the group of builders, bleaching agents, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, Fluorescers, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, crease inhibitors, dye transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives,
  • Corrosion inhibitors antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, plasticizing components and UV absorbers.
  • silicates As builders, which may be contained in the washing or cleaning agent, in particular silicates, aluminum silicates (especially zeolites), carbonates, salts of organic di- and
  • Organic builders which may be present in the washing or cleaning agent are, for example, the usable in the form of their sodium salts polycarboxylic acids, wherein
  • Polycarboxylic acids are understood as meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • polymeric polycarboxylates are suitable. These are, for example, the
  • Alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid for example, those having a molecular weight of 600 to 750,000 g / mol.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a molecular weight of from 1, 000 to 15, 000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molecular weights of from 1 000 to 10 000 g / mol, and particularly preferably from 1 000 to 5 000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.
  • Soluble builders such as, for example, citric acid, or acrylic polymers having a molar mass of from 1,000 to 5,000 g / mol are preferably used in liquid detergents or cleaners.
  • Preferred detergents or cleaners are liquid and preferably contain water as the main solvent. It is preferred that the washing or cleaning agent more than 5% by weight, preferably more than 15 wt .-% and particularly preferably more than 25 wt .-%, each based on the total amount of detergent or cleaning agent, water contains. Particularly preferred liquid detergents or cleaners according to the invention contain, based on their weight, 5 to 90% by weight, preferably 10 to 85% by weight, particularly preferably 25 to 75% by weight and in particular 35 to 65% by weight. Water.
  • nonaqueous solvents can be added to the washing or cleaning agent.
  • Suitable non-aqueous solvents include mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible with water in the specified concentration range.
  • the solvents are selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether,
  • the washing or cleaning agent contains an alcohol, in particular ethanol and / or glycerol, in amounts of between 0.5 and 5 wt .-%, based on the total washing or cleaning agent.
  • a liquid washing or cleaning agent may contain dispersed particles whose diameter along their greatest spatial extent is preferably 1 to 2000 ⁇ m.
  • particles may be capsules, abrasives as well as powders, granules or compounds of compounds which are insoluble in the washing or cleaning agent, with capsules being preferred.
  • capsule on the one hand understood aggregates with a core-shell structure and on the other hand aggregates with a matrix.
  • Core-shell capsules contain at least one solid or liquid core which is enclosed by at least one continuous shell, in particular a shell of polymer (s).
  • liquid washing or cleaning agent can be enclosed stable in storage and transport.
  • active ingredients for example, optical brighteners, surfactants, complexing agents, bleaching agents, bleach activators, dyes and fragrances, antioxidants, builders, enzymes, enzyme stabilizers, antimicrobial agents, grayness inhibitors,
  • the fillings of the capsules may be solids or liquids in the form of solutions or emulsions or suspensions.
  • the capsules may have any shape in the production-related framework, but they are preferably approximately spherical. Their diameter along their largest spatial
  • Expansion can be between 1 [im and 2000 ⁇ depending on the components contained in its interior and the application.
  • particles which have no core-shell structure but in which the active substance is distributed in a matrix of a matrix-forming material. Such particles are also referred to as "matrix particles”.
  • the matrix formation in these materials takes place for example via gelation, polyanion-polycation interactions or polyelectrolyte-metal ion interactions and is well known in the art as well as the production of particles with these matrix-forming materials.
  • An exemplary matrix-forming material is alginate.
  • For the production of alginate-based speckles is an aqueous alginate solution, which also includes the active ingredient or the
  • the capsules can be stably dispersed in the liquid detergents or cleaners.
  • Stable means that the detergents or cleaning agents are stable at room temperature for a period of at least 4 weeks, and preferably for at least 6 weeks, without the particles in the medium creaming or sedimenting.
  • the release of the active ingredients from the capsules is usually carried out by destruction of the shell or the matrix due to mechanical, thermal, chemical or enzymatic action.
  • liquid detergents or cleaners contain capsules in which one or more fragrances are contained.
  • the particles may comprise abrasives such as plastic or calcium carbonate beads as well as powders, granules or compounds of compounds insoluble in the detergent or cleaning agent.
  • abrasives such as plastic or calcium carbonate beads as well as powders, granules or compounds of compounds insoluble in the detergent or cleaning agent.
  • Detergent identical or different particles in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 8 wt .-% and most preferably 0.2 to 5 wt .-%.
  • a further subject of the present invention relates to the use of compounds of the formula (I)
  • X represents a hydrogen atom, a monovalent cation or the n-th part of an n-valent cation
  • a further subject of the present invention relates to the use of compounds of the formula (I)
  • X represents a hydrogen atom, a monovalent cation or the n-th part of an n-valent cation
  • the calcium binding capacity of the complexing agents used according to the invention was tested by adding to 250 ml of water having a pH of 8.5 or 10 and 30 ° dH at 25 ° C. 5 ml of a solution (1 g / l) of the complexing agent used according to the invention and the pH Value, if necessary, was readjusted to 8.5 or 10 again. Then, after 5 minutes using a calcium-sensitive electrode, the residual hardness of the solutions was determined.
  • Table 2 shows the liquid detergent A according to the invention in comparison with a commercial liquid detergent B without essential to the invention complexing agent:
  • Citric acid 2 2 Sodium hydroxide, 50% 3 3
  • Detergent B from Table 2 was used as a reference and compared with the detergent A according to the invention, which contained 1.5% of the complexing agent used according to the invention. After hanging drying and mangling of the cloth rags their whiteness was determined spectrophotometrically (Minolta CR400-1).
  • Table 3 The values given (Table 3) are mean values of 6 determinations. The soiled textiles were bought. Shown are the differences of the remission values to the standard detergent B and the errors in the 6-fold determination (LSD).
  • Soiling in particular on enzymatic but also on greasy and bleach-sensitive stains.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) in der R1 für –H, -CH3, -CH2-CH3, -(CH2)2-CH3, -CH-(CH3)2 oder –(CH2)n-CH3 mit n = 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 steht; X für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n- wertigen Kations steht, weisen eine verbesserte Reinigungsleistung insbesondere an enzymatischen Anschmutzungen auf.

Description

"Leistungsgesteigerte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Komplexbildnern II"
Die Erfindung betrifft leistungsgesteigerte Wasch- oder Reinigungsmittel, die bestimmte
Komplexbildner enthalten.
Die wichtigsten Bestandteile der Wasserhärte sind Salze des Calciums und des Magnesiums, insbesondere Chloride, Sulfate und Hydrogencarbonate, die man als so genannte Härtebilder bezeichnet. Da bei thermischer Belastung die Hydrogencarbonate in Carbonate umgewandelt werden, fällt vor allem bei Wasch- und Reinigungsvorgängen bei erhöhten Temperaturen ein Teil der Calcium- Salze als schwerlösliches CaC03 aus. Bei hohen Magnesium-Konzentrationen werden auch basische Magnesiumcarbonate gebildet. Enthalten die eingesetzten Waschmittel- und Reinigungsmittel selbst Carbonate, beispielsweise in Form von Alkalimetallcarbonaten oder andere Vorstufen wie
beispielsweise Percarbonate, die während des Waschprozesses Carbonat freisetzen können, so fördert dieser Carbonatgehalt die Bildung von unlöslichen Calcium- und Magnesiumcarbonat- Rückständen.
Die Entfernung härtebildender Ca/Mg-Ionen aus wässrigen Lösungen durch lonenaustausch oder Komplexierung ist daher ein wichtiger Teilschritt bei Wasch- und Reinigungsprozessen.
Herkömmliche, in Wasch- und Reinigungsmitteln häufig verwendete Komplexbildner sind
Phosphonate, Polycarboxylate, Gluconate, NTA und EDTA. Diese Produkte sind nicht oder nur eingeschränkt auf Basis nachwachsender Rohstoffe herstellbar, wobei Phosphonate, NTA und EDTA noch zusätzlich zu einer umweltbelastenden Kontamination des Abwasser führen können.
Für einige Komplexbildner wurde nachgewiesen, daß sie die Reinigungsleistung von Wasch- und Reinigungsmitteln erhöhen können. So offenbart die EP 0 970 167 B1 Verfahren zur verbesserten Reinigung harter und textiler Oberflächen durch den Einsatz von Tetranatriumiminodisuccinat (auch: Iminodisuccinat-Tetranatriumsalz, Λ -(1 ,2-Dicarboxyethyl)asparaginsäure-Tetranatriumsalz; die Salze werden auch Iminodisuccinate (IDS) genannt).
Textilwaschmittel, welche 0,5 bis 5 Gew.-% Alkalipersalze als Bleichmittel und 0,05 bis 5 Gew.-% IDS bzw. OH-substituiertes IDS (HIDS) enthalten, werden in der WO 2001/88077 A1 offenbart. In dieser Schrift wird auch der bleichstabilisierende Effekt von IDS genannt.
Trotz dieser Erkenntnisse sind auch Waschmittel, welche IDS oder HIDS enthalten, noch
verbesserungswürdig. Insbesondere an so genannten„enzymatischen Anschmutzungen" (d.h. Anschmutzungen, welche durch Enzyme entfernt werden wie Milch, Ei, Stärke usw.) besteht noch Verbesserungsbedarf.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Wasch- und Reinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, welche eine nochmals verbesserte Waschleistung aufweisen und dabei insbesondere die Wirkung von Enzymen unterstützen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bestimmte kleinere Moleküle sich durch verbesserte Komplexbildung und verbesserte Reinigungsleistung, insbesondere an enzymatischen
Anschmutzungen, auszeichnen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform Wasch- oder
Reinigungsmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I)
in der
R für -H, -CH3, -CH2-CH3, -(CH2)2-CH3, -CH-(CH3)2 oder -(CH2)n-CH3 mit n = 3,
4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 steht;
X für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n- wertigen Kations steht.
Die Verbindungen der Formel (I) werden in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels - eingesetzt. Bevorzugte
erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,4 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels enthalten ist.
In Formel (I) steht X für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n- wertigen Kations. Je nach pH-Wert des Mittels oder der späteren Anwendungsflotte können die Säuregruppen ganz oder teilweise neutralisiert vorliegen. Es ist bevorzugt, bei der Herstellung der Wasch- oder Reinigungsmittel die Alkalisalze der Verbindungen der Formel (I) einzusetzen, wobei die Natriumsalze und darunter die Tetranatriumsalze insbesondere bevorzugt sind. In flüssigen Waschoder Reinigungsmitteln oder in der Anwendungsflotte können je nach pH-Wert auch die Säuren (X = H) oder dissoziierte Trinatriumsalze bzw. Dinatriumsalze bzw. Mononatriumsalze vorliegen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß X+ in Formel (I) für Na+ steht.
R steht in Formel (I) für -H, -CH3, -CH2-CH3, -(CH2)2-CH3, , -CH-(CH3)2 oder -(CH2)n-CH3 mit n = 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 . Unter diesen Resten sind -H, -CH3, -CH2-CH3, -(CH2)2-CH3 besonders bevorzugt.
Bevorzugte Vertreter der Formel (I) lassen sich durch die Formeln (1-1 ), (I-2), (I-3) und (I-4) beschreiben:
in X für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht. Vertreter, die sich von Formel (1-1 ) ableiten (R = H), sind insbesondere bevorzugt.
Obiges zusammenfassend, sind bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels - 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,4 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 1 ,5 Gew.-% mindestens eine Verbindung der Formel (1-1 a)
enthalten.
Die Verbindung der Formel (1-1 a) ist das Tetranatriumsalz der N-(1 ,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)- iminodiessigsäure (DHEI) und zeichnet sich durch eine effektive Härteminderung in einem breiten pH- Bereich sowie durch eine Erhöhung der Reinigungsleistung aus.
Im Hinblick auf die Steigerung der Leistung von Enzymen ist es bevorzugt, daß die
erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel ein Enzym oder eine Mischung aus Enzymen enthalten. Geeignet sind insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen wie der Proteasen, (Poly)Esterasen, Lipasen, Amylasen, Glykosylhydrolasen, Cellulasen, Hemicellulase, Cutinasen, ß- Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Mannanasen, Perhydrolasen, Pektatlyasen, Oxireduktasen und/oder Laccasen. Die Menge an Enzym bzw. an den Enzymen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. In flüssigen Formulierungen werden die Enzyme bevorzugt als
Enzymflüssigformulierung(en) eingesetzt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Enzym aus der Gruppe der Cellulasen und/oder der Proteasen und/oder der Amylasen enthalten.
Zur Entfaltung der Waschleistung enthalten die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise (ein) Tensid(e), besonders bevorzugt eine Mischung mehrerer Tenside aus
unterschiedlichen Stoffklassen. Als erstes Tensid wird erfindungsgemäß bevorzugt mindestens ein anionisches Tensid eingesetzt.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln alle anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Poly- glykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-0-(CH2"CH20)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-0(CH2-CH20)x-OS03H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder HydroxyalkylenpropylenglykoletherT
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (Tl),
O II
R29(OCH2CH2)n— O— P— OR30 (H)
OX in der R29 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R30 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH20)nR29 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3 R32R33R34, mit R3 bis R34 unabhängig voneinander stehend für einen Ci bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht,
sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (TN)
R35CO(AlkO)nS03M (TN)
in der R35CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind,
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (TIN),
CH20(CH2CH20)x-COR36
I
CHO(CH2CH20)yH (TIM)
I
CH20(CH2CH20)z-S03X in der R36CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete
Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid,
Kokosfettsäuremonoglycerid , Palmitinsäuremonoglycerid , Stearinsäuremonoglycerid ,
Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze.
Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (TIM) eingesetzt, in der R36CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Bevorzugte anionische Tenside in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln sind
Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül sowie Sulfobernsteinsäuremono- und - dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxy- ethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten mindestens ein Tensid der Formel
R -0-(AO)n-S03 " X+.
In dieser Formel steht R für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R sind abgeleitet von Ci2-Ci8-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Ci0-C20- Oxoalkoholen.
AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X, steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, V2 Zn2+,/ Mg2+, / Ca2+,/ Mn2+, und deren
Mischungen.
Zusammenfassend enthalten besonders bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens ein anionisches Tensid, ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel A-1
mit k = 1 1 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C-|2_i4
Fettalkoholethersulfate mit 2 EO (k = 11 -13, n = 3 in Formel A-1 ).
Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten zusätzlich mindestens ein Tensid der Formel
R3-A-S03 " Y+.
In dieser Formel steht R3 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest und die Gruppierung -A- für -O- oder eine chemische Bindung. In anderen Worten lassen sich durch die vorstehende Formel Sulfat- (A = O) oder Sulfonat- (A = chemische Bindung) -tenside beschreiben. In Abhängigkeit von der Wahl der Gruppierung A sind bestimmte Reste R3 bevorzugt. Bei den Sulfattensiden (A = O) steht R3 vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R sind abgeleitet von CK- Ci8-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Ci0-C2o-Oxoalkoholen.
X, steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, Y2 Zn2+,Y2 Mg2+,Y2 Ca2+,Y2 Mn2+, und deren Mischungen.
Solche besonders bevorzugten Tenside sind ausgewählt aus Fettalkoholsulfaten der Formel A-2
mit k = 1 1 bis 19. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C-|2-14 Fettalkoholsulfate (k = 11 -13 in Formel A-2).
Bei den Sulfonattensiden (A = chemische Bindung), welche gegenüber den Sulfattensiden bevorzugt sind, steht R3 vorzugsweise für einen linearen oder verzweigten unsubstituierten Alkylarylrest. Auch hier steht X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, Y2 Zn2+,Y2 Mg2+,Y2 Ca2+,Y2 Mn2+, und deren
Mischungen.
Solche äußerst bevorzugten Tenside sind ausgewählt aus linearen oder verzweigten
Alkylbenzolsulfonaten der Formel A-3
in der R' und R" zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 1 1 bis 15 und insbesondere 1 1 bis 13 C-Atome enthalten. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter läßt sich durch die Formel A-3a beschreiben:
(A-3a), Zusätzlich zu dem bzw. den anionischen Tensid(en) können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel nichtionische(s) Tensid(e) enthalten. Solche Verbindungen sind beispielsweise mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C- Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis),
alkoxilierte Triglyceride,
- alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel R37CO-(OCH2CHR38)wOR39, (TIV),
in der R37CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit
6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R38 für Wasserstoff oder Methyl, R39 für lineare oder verzweigte
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
Aminoxide,
Hydroxymischether,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
Fettsäure-N-alkylglucamide.
Mit besonderem Vorzug enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate, da diese Tenside auch bei niedrigen Waschtemperaturen leistungsstarke Wasch- bzw. Reinigungsmittel ergeben und im Falle flüssiger Zubereitungen exzellente Kältestabilität aufweisen.
Demnach enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel
R2-0-(AO)m-H,
in der
R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest,
AO für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen. In der vorstehend genannten Formel steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C- Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von Ci2-Ci8-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Ci0-C2o-Oxoalkoholen.
AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
Zusammenfassend sind besonders bevorzugte Tenside ausgewählt aus Fettalkoholethoxylaten der Formel C-1
mit k = 1 1 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 1 1 -17, m = 7 in Formel C-1 ).
Die vorstehend genannten Aussagen zusammenfassend, sind erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt, die
mindestens ein anionisches Tensid der Formel R -0-(AO)n-S03 " X+ mindestens ein anionisches Tensid der Formel R3-A-S03 " Y+
mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel R2-0-(AO)m-H,
enthalten, in denen
R1 , R2, R3 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest,
AO für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
n,m für ganze Zahlen von 1 bis 50,
A für -O- oder eine chemische Bindung,
X, Y unabhängig voneinander für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n- wertigen Kations stehen.
Die Tenside i) und ii) wurden weiter oben als bevorzugte Tenside a) mit den Formeln (A-2) bzw. (A-3) beschrieben, das Tensid iii) als bevorzugtes Tensid mit der Formel (C-1 ). Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Fettalkoholethersulfat(e), Fettalkoholethoxylat(e) und Alkylbenzolsulfonat(e). Ganz besonders bevorzugt werden diese innerhalb noch engerer Mengenbereiche eingesetzt.
Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittels 2 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 3 bis 17,5 Gew.-% und insbesondere 5 bis 12,5 Gew.-% Fettalkoholethersulfat(e).
Weiter bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittels 2,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 18 Gew.-%, weiter bevorzugt 3,5 bis 17 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 4 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Tenside aus der Gruppe umfassend C9_i3-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Ci2-i8-Alkansulfonate Estersulfonate, Alk(en)ylsulfate, und Mischungen daraus.
Weiter bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittels 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 14 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 13 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 3 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3,5 bis 6 Gew.-%
Fettalkoholethoxylat(e).
Insbesondere bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten nichtionische Tenside in bestimmten Mengen. Äußerst bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an nichtionischen Tensiden bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 12,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 3 bis 1 1 Gew.-% und insbesondere 4 bis 10 Gew.-% beträgt.
Es hat sich für die Kaltwaschleistung als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Waschoder Reinigungsmittel zusätzlich Seife(n) enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel sind dabei dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf sein Gewicht - 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 ,5 bis 10 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 2 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 2,5 bis 6 Gew.-% Seife(n) enthalten.
Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder
Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel,
Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
Als Gerüststoffe, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und
Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
Organische Gerüststoffe, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter
Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die
Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g / mol.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1 .000 bis 15.000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1 .000 bis 10.000 g / mol, und besonders bevorzugt von 1 .000 bis 5.000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
In flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln werden bevorzugt lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, oder Acrylpolymere mit einer Molmasse von 1 .000 bis 5.000 g / mol eingesetzt.
Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel sind flüssig und enthalten vorzugsweise Wasser als Hauptlösungsmittel. Dabei ist es bevorzugt, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel mehr als 5 Gew.- %, bevorzugt mehr als 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mehr als 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Wasch- oder Reinigungsmittel, Wasser enthält. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.- % und insbesondere 35 bis 65 Gew.-% Wasser.
Daneben können dem Wasch- oder Reinigungsmittel nichtwässrige Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind.
Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether,
Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether,
Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether,
Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1 -Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Es ist allerdings bevorzugt, dass das Waschoder Reinigungsmittel einen Alkohol, insbesondere Ethanol und/oder Glycerin, in Mengen zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel enthält.
Neben diesen Bestandteilen kann ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel dispergierte Partikel, deren Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung vorzugsweise 1 bis 2000 μητι beträgt, enthalten.
Partikel können im Sinne dieser Erfindung Kapseln, Abrasivstoffe als auch Pulver, Granulate oder Compounds von in dem Wasch- oder Reinigungsmittel unlöslichen Verbindungen sein, wobei Kapseln bevorzugt sind.
Unter dem Begriff "Kapsel" werden einerseits Aggregate mit einer Kern-Hülle-Struktur und andererseits Aggregate mit einer Matrix verstanden. Kern-Hülle-Kapseln enthalten mindestens einen festen oder flüssigen Kern, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle, insbesondere einer Hülle aus Polymer(en), umschlossen ist.
Im Inneren der Kapseln können empfindliche, chemisch oder physikalisch inkompatible sowie flüchtige Komponenten (= Wirkstoffe) des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels lager- und transportstabil eingeschlossen werden. In den Kapseln können sich beispielsweise optische Aufheller, Tenside, Komplexbildner, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Färb- und Duftstoffe, Antioxidantien, Gerüststoffe, Enzyme, Enzym-Stabilisatoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Vergrauungsinhibitoren,
Antiredepositionsmittel, pH-Stellmittel, Elektrolyte, Waschkraftverstärker, Vitamine, Proteine, Schauminhibitoren und UV-Absorber befinden. Die Füllungen der Kapseln können Feststoffe oder Flüssigkeiten in Form von Lösungen oder Emulsionen bzw. Suspensionen sein.
Die Kapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Ihr Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen
Ausdehnung kann je nach den in ihrem Inneren enthaltenen Komponenten und der Anwendung zwischen 1 [im und 2000 μητι liegen.
Alternativ können auch Partikel eingesetzt werden, die keine Kern-Hülle-Struktur aufweisen, sondern in denen der Wirkstoff in einer Matrix aus einem matrix-bildenden Material verteilt ist. Solche Partikel werden auch als„Matrixpartikel" bezeichnet.
Die Matrixbildung erfolgt bei diesen Materialien beispielsweise über Gelierung, Polyanion-Polykation- Wechselwirkungen oder Polyelektrolyt-Metallion-Wechselwirkungen und ist im Stand der Technik genauso wie die Herstellung von Partikeln mit diesen matrix-bildenden Materialien wohl bekannt. Ein beispielhaftes matrix-bildendes Material ist Alginat. Zur Herstellung Alginat-basierter Speckies wird eine wässrige Alginat-Lösung, welche auch den einzuschließenden Wirkstoff bzw. die
einzuschließenden Wirkstoffe enthält, vertropft und anschließend in einem Ca2+-lonen oder AI3+-lonen enthaltendem Fällbad ausgehärtet. Alternativ können anstelle von Alginat andere, matrix-bildende Materialien eingesetzt werden.
Die Kapseln können stabil in den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln dispergiert werden. Stabil bedeutet, dass die Wasch- oder Reinigungsmittel bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen und bevorzugt von mindestens 6 Wochen stabil sind , ohne dass die Partikel in dem Mittel aufrahmen oder sedimentieren.
Die Freisetzung der Wirkstoffe aus den Kapseln erfolgt üblicherweise durch Zerstörung der Hülle bzw. der Matrix infolge mechanischer, thermischer, chemischer oder enzymatischer Einwirkung.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel Kapseln in denen ein oder mehrere Duftstoffe enthalten sind .
Alternativ können die Partikel Abrasivstoffe wie Kügelchen aus Kunststoff oder Calciumcarbonat als auch Pulver, Granulate oder Compounds von in dem Wasch- oder Reinigungsmittel unlöslichen Verbindungen umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die flüssigen Wasch- oder
Reinigungsmittel gleiche oder verschiedene Partikel in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 8 Gew.-% und äußerst bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
in der
R1 für -H, -CH3, -CH2-CH3, -(CH2)2-CH3, -CH-(CH3)2 oder -(CH2)n-CH3 mit n =
4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 steht;
X für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n- wertigen Kations steht,
Verbesserung der Fleckentfernung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
in der
R1 für -H, -CH3, -CH2-CH3, -(CH2)2-CH3, -CH-(CH3)2 oder -(CH2)n-CH3 mit n =
4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 steht;
X für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n- wertigen Kations steht,
Verbesserung der Entfernung enzymatischer Anschmutzungen.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Tensidsystemen und flüssigen Wasch- oder
Reinigungsmitteln Gesagte. Beispiele:
Beispiel 1 : Caiciumbindevermögen
Das Caiciumbindevermögen der erfindungsgemäß eingesetzten Komplexbildner wurde getestet, indem zu 250 mL Wasser mit einem pH von 8,5 bzw. 10 und 30°dH bei 25°C 5 ml einer Lösung (1 g/l) des erfindungsgemäß eingesetzten Komplexbildners zudosiert und der pH-Wert, wenn notwendig, erneut auf 8,5 bzw. 10 nachgestellt wurde. Dann wurde nach 5 Minuten unter Verwendung einer calciumsensitiven Elektrode die Resthärte der Lösungen bestimmt.
Tabelle 1 : Resthärte
DHEI: N-(1 ,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-iminiodiessigsäure, Na-Salz
IDS: Iminodibernsteinsäure, Na-Salz
HIDS: N-(1 ,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure, Na-Salz
Die Ergebnisse zeigen, dass das Caiciumbindevermögen von IDS schlechter ist als das
Caiciumbindevermögen der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindung (DHEI). Die erfindungsgemäß eingesetzte Verbindung erreicht das Caiciumbindevermögen von HIDS bzw. übertrifft es bei pH = 10 sogar deutlich.
Beispiel 2: Waschmittelrezepturen
Tabelle 2 zeigt das erfindungsgemäße Flüssigwaschmittel A im Vergleich mit einem handelsüblichen Flüssigwaschmittel B ohne erfindungswesentlichen Komplexbildner:
Tabelle 2 (alle Angaben in Gew.-%):
A B
C9_13 Alkylbenzolsulfonat, Na-Salz 6 6
C12-18 Fettalkoholethoxylat mit 7 EO 6 6
C12-14 Fettalkoholethersulfat mit 2 EO 8 8
C12-18 Fettsäure, Na-Salz 3 3
Zitronensäure 2 2 Natriumhydroxid, 50% 3 3
Borsäure 1 1
Enzyme 1 1
Parfüm 1 1
Glycerin 3 3
Ethanol 1 1
PVA/Maleinsäure Copolymer 0,5 0,5
Optischer Aufheller 0,05 0,05
Phosphonsäure, Na-Salz 0,5 0,5
DHEI:
1 ,5 0
N-(1 ,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-iminiodiessigsäure Na-Salz
Wasser auf 100 auf 100
Für die Waschversuche wurden Haushaltswaschmaschinen (Miele W 1514) mit 3,5 kg Begleitwäsche sowie angeschmutzten Stofflappen beladen. Zusätzlich wurden 80g / 75ml des zu prüfenden
Waschmittels zudosiert und bei 40°C gewaschen. Es wurde Waschmittel B aus Tabelle 2 als Referenz verwendet und mit dem erfindungsgemäßen Waschmittel A, das 1 ,5% des erfindungsgemäß eingesetzten Komplexbildners enthielt, verglichen. Nach hängender Trocknung und Mangeln der Stofflappen wurde deren Weißgrad spektralphotometrisch (Minolta CR400-1 ) bestimmt.
Die angegebenen Werte (Tabelle 3) sind Mittelwerte von 6 Bestimmungen. Die angeschmutzten Textilen wurden gekauft. Gezeigt sind die Differenzen der Remissionswerte zum Standardwaschmittel B sowie die Fehler bei der 6-fach Bestimmung (LSD).
Die Zugabe des Komplexbildners führt zu Verbesserungen der Auswaschbarkeit an diversen
Anschmutzungen, insbesondere an enzymatischen aber auch an fettigen und bleichesensitiven Anschmutzungen.
Tabelle 3:
Anschmutzung Differenz A gegen B LSD
Ruß/Motoröl 2,9 2,3
Rotwein, nicht gealtert 1 ,4 1 ,2
Erdnussöl/Milch/Pigment 1 ,5 1 ,3
Tee 0,6 0,5
Blut/Milch/Tusche auf 3,3 2,2
Mischgewebe
Blut/Milch/Tusche 2 2,1
Schokoladencreme 1 ,8 0,9

Claims

Patentansprüche:
1. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I)
in der
R für -H, -CH3, -CH2-CH3, -(CH2)2-CH3, -CH-(CH3)2 oder -(CH2)n-CH3 mit n = 3,
4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 steht;
X für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n- wertigen Kations steht.
Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 3 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,3 bis 2,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,4 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels enthalten ist.
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X+ in Formel (I) für Na+ steht.
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Enzym aus der Gruppe der Cellulasen und/oder der Proteasen und/oder der Amylasen enthält.
Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
in der
R für -H, -CH3, -CH2-CH3, -(CH2)2-CH3, -CH-(CH3)2 oder -(CH2)n-CH3 mit n =
4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 steht;
X für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n wertigen Kations steht,
zur Verbesserung der Fleckentfernung.
Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
in der
R für -H, -CH3, -CH2-CH3, -(CH2)2-CH3, -CH-(CH3)2 oder -(CH2)n-CH3 mit n = 3,
4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 steht;
X für ein Wasserstoffatom, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n- wertigen Kations steht,
zur Verbesserung der Entfernung enzymatischer Anschmutzungen.
EP13766110.4A 2012-10-02 2013-09-24 Leistungsgesteigerte wasch- oder reinigungsmittel mit komplexbildnern ii Ceased EP2904084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218021 DE102012218021A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Leistungsgesteigerte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Komplexbildnern II
PCT/EP2013/069861 WO2014053367A1 (de) 2012-10-02 2013-09-24 Leistungsgesteigerte wasch- oder reinigungsmittel mit komplexbildnern ii

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2904084A1 true EP2904084A1 (de) 2015-08-12

Family

ID=49230796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13766110.4A Ceased EP2904084A1 (de) 2012-10-02 2013-09-24 Leistungsgesteigerte wasch- oder reinigungsmittel mit komplexbildnern ii

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2904084A1 (de)
DE (1) DE102012218021A1 (de)
WO (1) WO2014053367A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021226845A1 (zh) * 2020-05-12 2021-11-18 南京艾普拉斯化工有限公司 螯合剂、清洗剂及螯合剂的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024552A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Henkel Kgaa Derivat der aminobernsteinsaeure als komplexierungsmittel
DE19700493A1 (de) 1997-01-09 1998-07-16 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
DE69811786T2 (de) * 1997-07-16 2003-10-23 Nippon Catalytic Chem Ind Verwendung von Chelat bildenden Zusammensetzungen zum Reinigen
JP3290382B2 (ja) * 1997-07-18 2002-06-10 花王株式会社 粉末洗剤組成物
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
GB0011678D0 (en) 2000-05-15 2000-07-05 Unilever Plc Detergent compositions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014053367A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014053367A1 (de) 2014-04-10
DE102012218021A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857300C2 (de)
EP1148868B1 (de) Detergensgemische
EP1972683B1 (de) Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Waschmitteln
WO2013064357A1 (de) STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE II
EP3775130B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775129B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775128B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP3775131B1 (de) Textilpflegeprodukt mit optional vernetztem copolymer und verfahren zur ausrüstung von textilien
EP2804937A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
EP3116984B1 (de) Verbesserte tensidmischung mit optimiertem ethoxylierungsgrad
EP1879990B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate
EP2716747B1 (de) Leistungsstarke Tensidmischung und Waschmittel enthaltend diese
WO2014053365A1 (de) Leistungsgesteigerte wasch- oder reinigungsmittel mit komplexbildnern i
DE102016204390A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wäsche in einer Waschmaschine sowie eine Waschmaschine
EP3107986A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem schaumverhalten unter hoher schmutzbelastung
DE102006034902A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Dispergievermögen
WO2014053367A1 (de) Leistungsgesteigerte wasch- oder reinigungsmittel mit komplexbildnern ii
DE102011085638A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze II
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
EP2706109B1 (de) Enzymstabilisierende Tensidmischung und flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend diese
DE102017206013A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Schaumverhalten
EP2929003A1 (de) Entfernung fettiger anschmutzungen
EP2915875A1 (de) Waschmittel enthaltend kationischen Weichmacher
DE102019219295A1 (de) Verbesserte Waschleistung von Color Waschmitteln an bleichbaren Flecken ohne Farbschädigung
WO2015104162A1 (de) Waschmittel enthaltend alkanolamid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20181009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190509