EP0642575B1 - Pumpfähige alkalische reinigerkonzentrate - Google Patents
Pumpfähige alkalische reinigerkonzentrate Download PDFInfo
- Publication number
- EP0642575B1 EP0642575B1 EP93909939A EP93909939A EP0642575B1 EP 0642575 B1 EP0642575 B1 EP 0642575B1 EP 93909939 A EP93909939 A EP 93909939A EP 93909939 A EP93909939 A EP 93909939A EP 0642575 B1 EP0642575 B1 EP 0642575B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weight
- alkali metal
- cleaning concentrates
- cleaning
- contain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/06—Phosphates, including polyphosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/003—Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2065—Polyhydric alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3765—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/14—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
Definitions
- the invention relates to storage-stable, pumpable, alkaline cleaner concentrates, in particular for the industrial cleaning of metallic surfaces based on concentrated aqueous dispersions of alkaline builder substances, nonionic and / or anionic surfactants and stabilizers in alkali metal hydroxide solutions.
- the aqueous solutions of the alkaline cleaning agents have a pH of approx. 11-14. They are particularly suitable for difficult cleaning tasks, e.g. for removing thick oil and pigment soiling in repair shops and for cleaning containers and systems. Furthermore, this type of product is used in particular for the fine cleaning of metallic surfaces, where metallic clean surfaces are required. This applies, for example, to cleaning before and after hardening processes the cleaning of strip steel before annealing and coating as well as the pretreatment of workpieces in electroplating, phosphating, paint shops and enamelling companies. With these cleaning solutions, a very high level of cleanliness of the workpiece surface is achieved with a good dirt-carrying capacity of the bathroom.
- Typical alkaline cleaning agents are usually produced as a powder by mixing 80 to 100% by weight of alkaline builder substances and 0 to 20% by weight of various anionic and / or nonionic surfactants.
- the most common inorganic builders are alkaline silicates, phosphates and carbonates of sodium and / or potassium.
- gluconates, alkanolamines, polycarboxylic acids, polyoxycarboxylic acids and phosphonates are also used as complexing agents.
- the surfactant mixtures consist of low and highly ethoxylated and propoxylated alkylphenols and / or fatty alcohols with different chain lengths and / or fatty amines with different chain lengths and / or fatty acids or sulfonic acids. These ingredients are present in the alkaline cleaning agents in various combinations and relative concentrations. The composition of an optimal product can usually only be found empirically through a special sample processing.
- Powdery cleaning agents have a strong tendency to dust and can therefore cause annoyance or even endanger the user when dispensing.
- nonionic surfactants cannot be dissolved at all, and anionic surfactants only offer the possibility of dissolving compounds which have a very short, less hydrophobic C chain of the order of six or fewer C atoms.
- Nonylphenol ethoxylates, fatty alcohol ethoxylates, fatty acids and alkylbenzenesulfonates are then unsuitable for cleaning agents of this type.
- Ch. Roßmann gives an overview of two-component cleaners that contain sodium hydroxide in a separate solution in "Rational pretreatment by continuous operation of degreasing baths", Metall Chemistry, Vol. 39 (1985), pages 41 to 44.
- the usual industrial industrial cleaners are usually divided into silicate and phosphate cleaners.
- the powdered silicate cleaners based on sodium metasilicate and caustic soda are generally characterized by the SiO 2 / Na 2 O weight or molar ratio that occurs when the products are dissolved in water.
- Such cleaners can be dissolved in water at ambient temperature up to a maximum concentration of approx. 100 g / l if the corresponding sodium salts and caustic soda are used.
- solutions with a maximum concentration of approx. 500 g / l result.
- US Pat. No. 4,147,650 also describes an alkaline slurry which is to be used for automatic dishwashing detergents.
- This aqueous slurry contains alkali metal hydroxides and / or silicates as alkaline builders, sodium hypochlorite as a chlorine source and sodium tripolyphosphate or sodium pyrophosphate or other condensed phosphates as well as sodium polyacrylate or sodium polymethacrylate as a water conditioning agent.
- US-A-4 521 332 relates to cleaner dispersions for cleaning rolled steel strip before it is processed further.
- These storage-stable, highly alkaline, aqueous dispersions contain sodium hydroxide, sodium carbonate as adjusting agents, alkali metal phosphates as builders and also chelating agents, nonionic surfactants and polyacrylic acid as dispersants.
- DE-A-37 08 330 also discloses liquid, alkaline cleaner concentrates for cleaning metal surfaces before finishing or processing processes, which have the following components: a) 80 to 99.7% by weight of an aqueous solution of a builder or builder mixture , containing 50 to 60 wt .-% water and at least one alkali metal silicate and / or phosphate and b) 0.3 to 22 wt .-% of a surfactant combination consisting of anionic surfactants, nonionic surfactants and alkyl glucosides.
- a surfactant combination consisting of anionic surfactants, nonionic surfactants and alkyl glucosides.
- the object of the present invention was to provide pumpable alkaline cleaner concentrates based on aqueous dispersions of alkaline builders, alkali metal hydroxides and nonionic and / or anionic surfactants with high storage stability.
- the dispersion often destabilizes after only a few days, which occurs in a phase separation, i.e. the removal of solid components.
- Another object of the present invention is to stably incorporate nonionic and / or anionic surfactants into highly concentrated builder dispersions.
- Another object of the present invention is to provide a pumpable cleaner concentrate for cleaning metal surfaces, in particular steel, non-ferrous metal, copper, aluminum and zinc, which are then to be subjected to finishing processes such as phosphating, electroplating, enamelling, painting, etc. .
- the cleaner concentrates according to the invention are also intended to be used for intermediate cleaning before processing, for example before the annealing.
- storage-stable, pumpable, alkaline cleaner concentrates consist of a concentrated aqueous dispersion of a builder substance or builder mixture and nonionic and / or anionic surfactants in alkali metal hydroxide solutions.
- sodium and / or potassium are preferably used as alkali metals. Mixtures of appropriate sodium and potassium compounds are also used. However, the use of sodium as the alkali metal is particularly preferred.
- the cleaner concentrates according to the invention are based on aqueous solutions of alkali metal hydroxides which contain the alkaline builder substances, the nonionic and / or anionic surfactants, the stabilizers and, if appropriate, the ingredients to be added in dispersed form.
- alkali metal hydroxides which contain the alkaline builder substances, the nonionic and / or anionic surfactants, the stabilizers and, if appropriate, the ingredients to be added in dispersed form.
- the cleaner concentrates according to the invention contain such sodium silicates in an amount of 5 to 80% by weight, based on the aqueous sodium hydroxide solution.
- the molar ratio SiO 2 / Na 2 O of this combination shifts to lower values.
- the resulting SiO 2 / Na 2 O molar ratio, based on the combination of sodium silicate and sodium hydroxide is preferably in the range from 0.1: 1 to 0.5: 1.
- the cleaner concentrates according to the invention can contain alkali metal phosphates as alkaline builder substances, which are either present together with the alkali metal silicates or dispersed in place of the same in the sodium hydroxide solution.
- alkali metal phosphates sodium triphosphate (also called tripolyphosphate) and / or sodium pyrophosphate are preferably used as alkali metal phosphates, sodium pyrophosphate being preferred is.
- the cleaner concentrates according to the invention contain such sodium phosphates in an amount of 5 to 50% by weight, preferably in an amount of 10 to 50% by weight, based in each case on the aqueous sodium hydroxide solution.
- nonionic surfactants to be used in the context of the invention are: ethoxylated or propoxylated alcohols, phenols and amines.
- fatty alcohols with a chain length of 12 to 18 carbon atoms oxo alcohols with a chain length of 9 to 15 carbon atoms
- nonylphenol and fatty amines with a chain length of 12 to 18 carbon atoms each with 1 to 14 mol ethylene oxide (E0 ) or propylene oxide (PO).
- Examples include: C 12-18 fatty alcohols ethoxylated with 4, 9 or 14 moles of EO; Oleyl alcohol ethoxylated with 2 or 10 moles of EO; C 9-12 oxo alcohol ethoxylated with 6 EO; C 11-15 oxo alcohols, ethoxylated with 7 or 9 moles of EO; Nonylphenol, ethoxylated with 6 or 12 moles of EO; C 12-18 fatty amines (coconut amine), ethoxylated with 12 moles of EO; C 14-18 fatty amines (tallow amine), ethoxylated with 12 mol EO.
- the corresponding propoxylated compounds can also be used.
- anionic surfactants to be used in the context of the invention are: straight-chain or branched, saturated or unsaturated carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms and their alkali metal salts, preferably sodium salts, in particular corresponding fatty acid soaps; Alkylbenzenesulfonates with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl radical; Alkanesulfonates with 12 to 18 carbon atoms in the alkane radical; ⁇ -olefin sulfonates with 12 to 18 carbon atoms in the olefin radical; ⁇ -sulfo fatty acid esters of C 12 to C 18 fatty acid methyl ester; Fatty alcohol sulfates with 8 to 18 carbon atoms in the fatty alcohol residue and Fatty alcohol ether sulfates with 12 to 16 carbon atoms in the fatty alcohol residue and 2 to 4 moles of ethylene oxide.
- the cleaner concentrates according to the invention contain such nonionic and / or anionic surfactants in an amount of 0.1 to 10% by weight, preferably in an amount of 1 to 3% by weight, in each case based on the total composition of the cleaner concentrates.
- the nonionic surfactants can be used for cleaning, emulsifying and defoaming as required.
- nonionic surfactants can also be used to meet various cleaning solution requirements. The same applies to mixtures of anionic surfactants and to mixtures of nonionic and anionic surfactants. In general, the use of nonionic surfactants is preferred.
- the cleaner concentrates polyacrylic acid and / or alkali metal polyacrylates in an amount of 0.5 to 10% by weight, in particular in an amount of 2 to 6% by weight, based in each case on the solid dispersed in the dispersion, contain.
- polyacrylic acid is more advantageous than the neutralized sodium form with the same molecular mass in terms of the dispersion stability achieved.
- the polyacrylic acids to be used are already known from US Pat. No. 4,521,332.
- the use of polyacrylic acids is preferred over the salts because, in contrast to the salts, the free acids are significantly more soluble in water and are therefore very good in a first production step, also in combination with the nonionic and / or anionic surfactants used dispersing solids can be applied.
- the particularly preferred molecular weight of the polyacrylic acids is in the range from 500 to 12,000, preferably below 10,000; best results were obtained using a 63% by weight solution of a polyacrylic acid with a molecular weight of 2,100.
- Glycerol and / or polyglycerol are also part of the stabilizer combination according to the invention. These are present in the cleaner concentrates according to the invention in a preferred amount of 0.5 to 10% by weight, in particular in an amount of 1 to 3% by weight, in each case based on the total composition of the cleaner concentrates.
- Polyglycerols in the sense of the present invention are known, for example, from Ullmanns Encyklopadie der industrial chemistry, 4th edition 1976, volume 12, page 374.
- the polyglycerols have relative molecular weights of 166 (6 C atoms) to 2238 (90 C atoms) and 4 up to 32 hydroxyl groups.
- the cleaner concentrates according to the invention can also contain further constituents which are commonly used in alkaline cleaning agents.
- additional alkaline builders such as mono-, di- or triethanolamine
- alkali metal carbonates such as sodium carbonate, alkali metal gluconates, in particular sodium or potassium gluconate, and further alkali metal hydroxides, ie in particular sodium hydroxide.
- the cleaner concentrates according to the invention contain these additional alkaline builder substances in an amount of 1 to 15% by weight, preferably 3 to 10% by weight, in each case based on the total composition of the cleaner concentrates.
- Complexing agents polycarboxylic acids, phosphonic acids, such as hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotris (methylenephosphonic acid) (ATMP), aminopolycarboxylic acids, for example ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) or nitrilotriacetic acid (NTA), polyoxycarboxylic acids, for example citric acid, and the like, water-soluble salic acid , preferably the sodium salts.
- HEDP hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
- ATMP aminotris (methylenephosphonic acid)
- EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
- NDA nitrilotriacetic acid
- polyoxycarboxylic acids for example citric acid, and
- the cleaner concentrates according to the invention can contain such complexing agents in an amount of 0.5 to 5% by weight, preferably 2 to 4% by weight, in each case based on the total composition of the cleaner concentrates.
- Defoamer C 12/18 fatty alcohol (coconut alcohol) polyethylene glycol butyl ether, ethylenediamine + 30E0 + 60P0; in each case in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the total composition of the cleaner concentrates.
- Corrosion inhibitors (for non-ferrous metals) benzotriazole, tolyltriazole; in each case in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the total composition of the cleaner concentrates.
- the pumpable alkaline cleaner concentrates according to the invention are generally prepared in the following manner:
- the builder substances are firstly treated as solids with the wetting agents used in the cleaner, i.e. the nonionic and / or anionic surfactants, and the stabilizers, i.e. mixed with polyacrylic acid and glycerin / polyglycerin, as well as any other ingredients to be used.
- this mixture is dispersed in technical 40 to 50% by weight aqueous sodium hydroxide solution. It is of course also possible to individually disperse the builders, surfactants, stabilizers and any other ingredients to be used in any order in the aqueous sodium hydroxide solution.
- ROTOR-STATOR systems Commercially available brands, e.g. from Janke & Kunkel GmbH & Co. (Ultra-Turrax®), from Silverson, from Fryma (Zahnkolloidmühle®), from Cavitron (Cavitron®) or from Krupp (Supratron®).
- the ROTOR-STATOR systems can be designed as chamber, hole or cone tools.
- the cleaning concentrates according to the invention can be produced at room temperature. However, it is preferred that this dispersion takes place at elevated temperature, ie at temperatures up to 220 ° C; a temperature range of 50 to 60 ° C. is particularly preferred here. Of course, the cleaning concentrates can be produced both batchwise and continuously.
- the present invention furthermore relates to the use of the cleaner concentrates according to the invention in the cleaning of metal surfaces, in particular steel, non-ferrous metals, copper, aluminum and zinc before finishing processes such as phosphating, electroplating, enamelling and painting and in the intermediate cleaning before processing processes, in particular before the annealing.
- cleaning solutions preferably used contain 10 to 200 g / l of the cleaning concentrates according to the invention.
- the cleaning concentrates are usually dosed directly into the cleaning bath with stirring.
- the advantage of the pumpable, alkaline cleaner concentrates according to the invention is, on the one hand, that they have a high active substance content of builder substances and at the same time have an extraordinary storage stability, and, on the other hand, that they allow simple dosing.
- Suitable products can therefore be offered for all applications in industrial technical cleaning, for example for spraying, brushing, immersion and ultrasonic processes as well as for electrolytic cleaning.
- predetermined cloud points can be set and high-temperature or low-temperature cleaners can be prepared.
- the nonionic surfactants in each case were melted together with the polyacrylic acid solution and the glycerol and this mixture was then mixed with the builder substances in a laboratory mixer, i.e. especially sodium metasilicate and / or sodium pyrophosphate, mixed. This mixture was then stirred into a commercially available 50% by weight sodium hydroxide solution, heated to 60 ° C. and then dispersed using a high-performance disperser.
- the dispersions according to the invention are stable to settling for several weeks at room temperature and show no change in the flow behavior, whereas in the case of dispersions not according to the invention a phase separation could be observed after a relatively short time, making the corresponding products unsuitable for industrial use.
- the cleaner concentrate also contained 1.7% by weight of polyacrylic acid (Good-Rite K 752® (63%)) with a molecular weight of 2100 and a sodium content of 0.8% with a pH in the range from 2.2 to 3 .
- the mixture of the two surfactants is contained in the cleaning concentrate in an amount of 2% by weight.
- the cleaning concentrate also contains 3% by weight of glycerin.
- Example 2 Analogously to Example 2, but using 0.6% by weight of polyacrylic acid, 9.7% by weight of sodium pyrophosphate and 75.1% by weight of 50% sodium hydroxide solution instead of the formulation constituents correspondingly mentioned in Example 2, it was also possible to use for 8 weeks stable cleaner concentrate can be obtained.
- a cleaner concentrate was prepared using 53.9% by weight of the 50% sodium hydroxide solution, 41.0% by weight of the above sodium metasilicate, 2% by weight of the above surfactant base and 3.1% by weight of glycerin. in which, however, a phase separation already occurred after one day.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft lagerstabile, pumpfähige, alkalische Reinigerkonzentrate, insbesondere für die industrielle Reinigung von metallischen Oberflächen auf Basis konzentrierter wäßriger Dispersionen von alkalischen Builderstoffen, nichtionischen und/oder anionischen Tensiden und Stabilisatoren in Alkalimetallhydroxid-Lösungen.
- Die aus reinigungstechnischer Sicht wichtigsten Komponenten dieser Konzentrate sind Builder- und Tensidsysteme. Die Eigenschaften dieser Basismischungen aus Builderstoffen und nichtionischen und/oder anionischen Tensiden werden für den praktischen Einsatz häufig noch durch den Zusatz von weiteren Inhaltsstoffen, wie Komplexbildnern und Korrosionsinhibitoren, dem jeweils vorliegenden Anwendungsfall angepaßt.
- Die wäßrigen Lösungen der alkalischen Reinigungsmittel besitzen einen pH-Wert von ca. 11-14. Sie sind besonders für schwierige Reinigungsaufgaben, z.B. zur Entfernung von dicken Öl- und Pigmentverschmutzungen in Reparaturbetrieben und zur Behälter- und Anlagenreinigung, geeignet. Weiterhin wird dieser Produkttyp insbesondere zur Feinreinigung von metallischen Oberflächen eingesetzt, wobei metallisch reine Oberflächen gefordert sind. Dies gilt beispielsweise bei der Reinigung vor und nach Härteprozessen, bei der Reinigung von Bandstahl vor der Glühe und vor dem Beschichten sowie bei der Vorbehandlung von Werkstücken in Galvaniken, Phosphatierungen, Lackierereien und Emaillierbetrieben. Mit diesen Reinigungslösungen wird eine sehr hohe Reinheit der Werkstückoberfläche bei einem gleichzeitig guten Schmutztragevermögen des Bades erreicht.
- Typische alkalische Reinigungsmittel werden meist als Pulver durch Mischen von 80 bis 100 Gew.-% alkalischen Builderstoffen und 0 bis 20 Gew.-% verschiedenen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden hergestellt. Die gebräuchlichsten anorganischen Builderstoffe sind alkalisch reagierende Silicate, Phosphate und Carbonate von Natrium und/oder Kalium. Je nach Bedarf kommen noch als Komplexbildner Gluconate, Alkanolamine, Polycarbonsäuren, Polyoxycarbonsäuren und Phosphonate zum Einsatz. Die Tensidmischungen bestehen aus niedrig und hoch ethoxylierten und propoxylierten Alkylphenolen und/oder Fettalkoholen mit verschiedener Kettenlänge und/oder Fettaminen mit verschiedenen Kettenlängen und/oder Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren. Diese Inhaltsstoffe sind in den alkalischen Reinigungsmitteln in verschiedenen Kombinationen und Relativkonzentrationen vertreten. Die Zusammensetzung eines optimalen Produktes kann in der Regel nur empirisch durch eine spezielle Musterbearbeitung gefunden werden.
- Pulverförmige Reinigungsmittel neigen stark zum Stauben und können daher beim Dosieren eine Belästigung oder sogar Gefährdung des Anwenders verursachen.
- Derartige Schwierigkeiten können mit flüssigen oder zumindest pumpfähigen Reinigungsprodukten weitgehend vermieden werden, die in der Regel sehr viel einfacher dosiert werden können. Bei der Formulierung derartiger Reinigungsmittel tauchen jedoch zwei Probleme auf: Natriumverbindungen der Builderstoffe können in der Mehrzahl der Fälle nur bis zu einer maximalen Konzentration von ca. 100 bis 150 g/l als thermodynamisch stabile Lösungen bei Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) konfektioniert werden. Beim Einsatz der entsprechenden Kaliumverbindungen können dagegen Mengen von ca. 500 g/l gelöst werden. Die Rohstoffkosten steigen dann allerdings beträchtlich an. Weiterhin ist die Löslichkeit der bewährten Tenside in derartig hoch salzhaltigen, stark alkalischen Lösungen in der Regel völlig ungenügend. Übliche nichtionische Tenside sind überhaupt nicht aufzulösen, und bei anionischen Tensiden besteht nur die Möglichkeit, Verbindungen aufzulösen, die eine sehr kurze, wenig hydrophobe C-Kette in der Größenordnung von sechs oder weniger C-Atomen aufweisen. Nonylphenolethoxylate, Fettalkoholethoxylate, Fettsäuren und Alkylbenzolsulfonate sind dann für derartige Reinigungsmittel ungeeignet.
- Einen Überblick über Zweikomponentenreiniger, die Natriumhydroxid in einer separaten Lösung enthalten, gibt Ch. Roßmann in "Rationelle Vorbehandlung durch kontinuierlichen Betrieb von Entfettungsbädern", Metalloberfläche, Vol. 39 (1985), Seiten 41 bis 44.
- Die gebräuchlichen technischen Industriereiniger werden üblicherweise in Silicat- und Phosphatreiniger unterteilt. Hierbei charakterisiert man die pulverförmigen Silicatreiniger auf Basis von Natriummetasilicat und Ätznatron in der Regel durch das SiO2/Na2O- Gewichts- bzw. Molverhältnis, das sich beim Auflösen der Produkte in Wasser einstellt. Derartige Reiniger können bei Umgebungstemperatur bis zu einer maximalen Konzentration von ca. 100 g/l in Wasser aufgelöst werden, sofern die entsprechenden Natriumsalze und Ätznatron eingesetzt werden. Finden hingegen die entsprechenden Kaliumsalze und Kaliumhydroxid Verwendung, so resultieren Lösungen mit einer maximalen Konzentration von ca. 500 g/l.
- In Chemical Abstracts Vol. 100 (1984), Seite 114, 100:70377k, Referat zu JP-A-83/108300, wird ein Geschirrspülmittel auf Basis eines alkalischen Slurrys beschrieben, welches 5 bis 10 % NaOH, 15 bis 40 % KOH, 10 bis 35 % Natriumtripolyphosphat, 5 bis 15 % Silicate, 0,5 bis 10 % Isoamylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, 0,5 bis 5 % Polyacrylsäure und 40 bis 60 % Wasser enthält.
- Auch die US-A-4 147 650 beschreibt einen alkalischen Slurry, der für maschinelle Geschirrspülmittel Verwendung finden soll. Dieser wäßrige Slurry enthält Alkalimetallhydroxide und/oder -silicate als alkalische Builderstoffe, Natriumhypochlorit als Chlor-Quelle und Natriumtripolyphosphat oder Natriumpyrophosphat oder andere kondensierte Phosphate sowie Natriumpolyacrylat oder Natriumpolymethacrylat als Wasserkonditionierungsmittel.
- Gegenstand der US-A-4 521 332 sind Reiniger-Dispersionen zur Reinigung von gewalztem Stahlband vor dessen Weiterverarbeitung. Diese lagerstabilen, hoch-alkalischen, wäßrigen Dispersionen enthalten Natriumhydroxid, Natriumcarbonat als Stellmittel, Alkalimetallphosphate als Builder sowie ferner Chelatbildner, nichtionische Tenside und Polyacrylsäure als Dispergiermittel.
- Aus der DE-A-37 08 330 sind ferner flüssige, alkalische Reinigerkonzentrate zur Reinigung von Metalloberflächen vor Veredelungs- oder Verarbeitungsprozessen bekannt, die die folgenden Komponenten aufweisen: a) 80 bis 99,7 Gew.-% einer wäßrigen Lösung eines Builders oder Buildergemisches, enthaltend 50 bis 60 Gew.-% Wasser sowie mindestens ein Alkalimetallsilicat und/oder -phosphat und b) 0,3 bis 22 Gew.-% einer Tensidkombination, bestehend aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden und Alkylglucosiden. Hierbei handelt es sich jedoch um Lösungen - und nicht um Dispersionen -, die zudem nur bei Verwendung der speziellen Tensidkombination erhältlich sind.
- Dem genannten Stand der Technik gegenüber bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung pumpfähiger alkalischer Reinigerkonzentrate auf Basis von wäßrigen Dispersionen alkalischer Builderstoffe, Alkalimetallhydroxide und nichtionischer und/oder anionischer Tenside mit hoher Lagerstabilität. Bei im Stand der Technik bekannten Reinigerkonzentraten tritt häufig bereits nach wenigen Tagen eine Destabilisierung der Dispersion auf, die sich in einer Phasentrennung, d.h. dem Absetzen von festen Bestandteilen, äußert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, nichtionische und/oder anionische Tenside stabil in hochkonzentrierte Builder-Dispersionen einzubringen.
- Weiterhin besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein pumpfähiges Reinigerkonzentrat zum Reinigen von Metalloberflächen, insbesondere von Stahl, Buntmetall, Kupfer, Aluminium und Zink, die anschließend Veredelungsprozessen wie Phosphatieren, Galvanisieren, Emaillieren, Lackieren etc. unterworfen werden sollen, zur Verfügung zu stellen. Auch sollen die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate Anwendung bei der Zwischenreinigung vor Verarbeitungsprozessen, beispielsweise vor der Glühe, finden.
- Die vorstehend genannten Aufgaben werden gelöst durch lagerstabile, pumpfähige, alkalische Reinigerkonzentrate, die aus einer konzentrierten wäßrigen Dispersion eines Builderstoffes oder Buildergemisches sowie nichtionischen und/oder anionischen Tensiden in Alkalimetallhydroxid-Lösungen bestehen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind dementsprechend lagerstabile, pumpfähige, alkalische Reinigerkonzentrate, bestehend aus wäßrigen Dispersionen auf Basis von Alkalimetallhydroxiden, die Alkalimetallsilicate und/oder Alkalimetallphosphate als alkalische Builderstoffe sowie nichtionische und/oder anionische Tenside und gegebenenfalls weitere Builderstoffe und/oder Komplexbildner und/oder weitere an sich bekannte Wirk- oder Hilfsstoffe dispergiert enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisatoren eine Kombination aus
- a) Polyacrylsäure und/oder Alkalimetallpolyacrylaten und
- b) Glycerin und/oder Polyglycerin
- Die erfindungsgemäß bereitgestellten Dispersionen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- sehr hohe Feststoff-Aktivsubstanz-Gehalte;
- sehr geringe Mengen zusätzlich benötigter Dispersionshilfsmittel, die alkalistabil, preiswert und zudem
- zum großen Teil (schnell) biologisch abbaubar sind;
- die üblicherweise in der Reinigung verwendeten Netzmittel sind in der Dispersion chemisch stabil und separieren nicht;
- die Dispersionen haben - verglichen mit den Pulverprodukten - eine verbesserte Lösegeschwindigkeit.
- Als Alkalimetalle finden im Sinne der Erfindung vorzugsweise Natrium und/oder Kalium Verwendung. Hierbei werden auch Mischungen entsprechender Natrium- und Kaliumverbindungen eingesetzt. Insbesondere bevorzugt ist jedoch die Verwendung von Natrium als Alkalimetall.
- Wie vorstehend bereits gesagt, basieren die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate auf wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhydroxiden, welche die alkalischen Builderstoffe, die nichtionischen und/oder anionischen Tenside, die Stabilisatoren sowie die gegebenenfalls zuzusetzenden Inhaltsstoffe in dispergierter Form enthalten. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, als wäßrige Alkalimetallhydroxid-Lösung eine 40 bis 50 Gew.-%ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxid einzusetzen.
- Als alkalische Builderstoffe werden erfindungsgemäß Alkalimetallsilicate und/oder Alkalimetallphosphate eingesetzt, wobei die entsprechenden Natriumverbindungen bevorzugt sind. Wenn hier von Alkalimetallsilicaten die Rede ist, so werden erfindungsgemäß bevorzugt Natriumsilicate mit einem Molverhältnis SiO2/Na2O im Bereich von 1:1 bis 3,5:1 eingesetzt, wobei Natriumsilicate mit einem Molverhältnis SiO2/Na2O = 1:1 insbesondere bevorzugt sind. Die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate enthalten derartige Natriumsilicate in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Natriumhydroxid-Lösung. Aufgrund der Kombination von Natriumsilicaten mit Natriumhydroxid verschiebt sich nun das Molverhältnis SiO2/Na2O dieser Kombination zu geringeren Werten. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß das resultierende Molverhältnis SiO2/Na2O - bezogen auf die Kombination von Natriumsilicat und Natriumhydroxid - vorzugsweise im Bereich von 0,1:1 bis 0,5:1 liegt.
- Wie bereits gesagt, können die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate als alkalische Builderstoffe Alkalimetallphosphate enthalten, die entweder zusammen mit den Alkalimetallsilicaten oder anstelle derselben dispergiert in der Natriumhydroxid-Lösung vorliegen. Erfindungsgemäß werden als Alkalimetallphosphate vorzugsweise Natriumtriphosphat (auch Tripolyphosphat genannt) und/oder Natriumpyrophosphat eingesetzt, wobei Natriumpyrophosphat bevorzugt ist. Die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate enthalten derartige Natriumphosphate in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die wäßrige Natriumhydroxid-Lösung.
- Als Beispiele für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden, nichtionischen Tenside seien genannt: Ethoxylierte bzw. propoxylierte Alkohole, Phenole und Amine. Insbesondere verwendet werden Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 12 bis 18 C-Atomen, Oxoalkohole mit einer Kettenlänge von 9 bis 15 C-Atomen, Nonylphenol sowie Fettamine mit einer Kettenlänge von 12 bis 18 C-Atomen, jeweils mit 1 bis 14 Mol Ethylenoxid (E0) bzw. Propylenoxid (PO).
- Beispielhaft seien hier genannt:
C12-18-Fettalkohole, ethoxyliert mit 4, 9 oder 14 Mol EO; Oleylalkohol, ethoxyliert mit 2 oder 10 Mol EO; C9-12-Oxoalkohol, ethoxyliert mit 6 EO; C11-15-Oxoalkohole, ethoxyliert mir 7 oder 9 Mol EO; Nonylphenol, ethoxyliert mit 6 oder 12 Mol EO; C12-18-Fettamine (Kokosamin), ethoxyliert mit 12 Mol EO; C14-18-Fettamine (Talgamin), ethoxyliert mit 12 Mol EO. Auch die entsprechenden propoxylierten Verbindungen können Verwendung finden. - Als Beispiele für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden anionischen Tenside seien genannt: Geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen und deren Alkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, insbesondere entsprechende Fettsäureseifen; Alkylbenzolsulfonate mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest; Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen im Alkanrest; α-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen im Olefinrest; α-Sulfofettsäureester von C12 bis C18-Fettsäuremethylester; Fettalkoholsulfate mit 8 bis 18 C-Atomen im Fettalkoholrest sowie Fettalkoholethersulfate mit 12 bis 16 C-Atomen im Fettalkoholrest und 2 bis 4 Mol Ethylenoxid.
- Die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate enthalten derartige nichtionische und/oder anionische Tenside in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Reinigerkonzentrate.
- In Abhängigkeit vom Alkoxylierungsgrad können die nichtionischen Tenside je nach Bedarf zum Reinigen, Emulgieren und Entschäumen herangezogen werden.
- Bei verschiedenen Anforderungen an die Reinigungslösungen können auch Mischungen der nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Gleiches gilt für Mischungen anionischer Tenside sowie für Mischungen von nichtionischen und anionischen Tensiden. In der Regel ist der Einsatz nichtionischer Tenside bevorzugt.
- Die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate enthalten als wesentliche Bestandteile ferner eine Kombination aus
- a) Polyacrylsäure und/oder Alkalimetallpolyacrylaten und
- b) Glycerin und/oder Polyglycerin
- Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß die Reinigerkonzentrate Polyacrylsäure und/oder Alkalimetallpolyacrylate in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf den in der Dispersion dispergierten Feststoff, enthalten.
- Die Verwendung von Polyacrylsäure erweist sich gegenüber der neutralisierten Natrium-Form bei gleicher Molekularmasse vorteilhafter hinsichtlich der erreichten Dispersionsstabilität. Prinzipiell sind die einzusetzenden Polyacrylsäuren bereits aus der US-A-4 521 332 bekannt. Die Verwendung von Polyacrylsäuren wird gegenüber den Salzen bevorzugt, weil die freien Säuren im Gegensatz zu den Salzen deutlich besser in Wasser löslich sind und so in einem ersten Herstellungsschritt sehr gut, auch in Kombination mit den verwendeten nichtionischen und/oder anionischen Tensiden, auf die zu dispergierenden Feststoffe aufgebracht werden können. Das besonders bevorzugte Molekulargewicht der Polyacrylsäuren liegt im Bereich von 500 bis 12 000, vorzugsweise unter 10 000; beste Ergebnisse wurden bei Verwendung einer 63 Gew.-%igen Lösung einer Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 2 100 erhalten. Höhere Molekulargewichte der Polyacrylsäuren führten bei gleichen Aktivsubstanzgehalten lediglich zu erhöhten Viskositäten. Beim Einsatz von Alkalimetallsalzen der Polyacrylsäure, wie beispielsweise Natriumpolyacrylaten, ist - bezüglich der Einsatzmenge - dem Molekulargewicht des Natriums entsprechend Rechnung zu tragen.
- Bestandteil der erfindungsgemäßen Stabilisator-Kombination sind ferner Glycerin und/oder Polyglycerin. Diese liegen in den erfindungsgemäßen Reinigerkonzentraten in einer bevorzugten Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Reinigerkonzentrate, vor. Polyglycerine im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise bekannt aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage 1976, Band 12, Seite 374. Die Polyglycerine haben relative Molekülmassen von 166 (6 C-Atome) bis 2238 (90 C-Atome) und 4 bis 32 Hydroxylgruppen. Diese werden durch alkalikatalysierte Polykondensation aus Glycerin unter Wasserabspaltung (Verknüpfung über Etherfunktionen) erhalten. Bei dieser Reaktion werden Oligomerengemische erhalten, deren mittlerer Polymerisationsgrad sich beispielsweise über die OH-Zahl bestimmen läßt.
- Neben den oben genannten Wirkstoffkomponenten können die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate auch noch weitere, in alkalischen Reinigungsmitteln üblicherweise verwendete Bestandteile enthalten. Als solche kommen insbesondere in Frage: zusätzliche alkalische Builderstoffe, Komplexbildner, Entschäumer und Korrosionsinhibitoren. Beispielhaft für im Sinne der Erfindung besonders geeignete Verbindungen seien genannt:
Zusätzliche alkalische Builderstoffe: Alkanolamine, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Alkalimetallgluconate, insbesondere Natrium- oder Kaliumgluconat, sowie weitere Alkalimetallhydroxide, d.h. insbesondere Natriumhydroxid. Die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate enthalten diese zusätzlichen alkalischen Builderstoffe in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Reinigerkonzentrate.
Komplexbildner: Polycarbonsäuren, Phosphonsäuren, wie Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotris(methylenphosphonsäure) (ATMP), Aminopolycarbonsäuren, beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder Nitrilotriessigsäure (NTA), Polyoxycarbonsäuren, z.B. Citronensäure, und die wasserlöslichen Salze derartiger Säuren, vorzugsweise die Natriumsalze. Die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate können derartige Komplexbildner in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Reinigerkonzentrate, enthalten.
Entschäumer: C12/18-Fettalkohol(Kokosalkohol)-polyethylenglykolbutylether, Ethylendiamin + 30E0 + 60P0; jeweils in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Reinigerkonzentrate.
Korrosionsinhibitoren: (für Buntmetalle) Benztriazol, Tolyltriazol; jeweils in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Reinigerkonzentrate. - Ein Zusatz derartiger Verbindungen ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung keineswegs generell erforderlich; solche Additive können vielmehr je nach Anwendungsfall von Vorteil sein, wobei die jeweils erforderlichen Mengen auf den Bedarfsfall abzustimmen sind.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pumpfähigen alkalischen Reinigerkonzentrate geht man in der Regel in der folgenden Weise vor: Die Builderstoffe werden zunächst als Feststoffe mit den im Reiniger verwendeten Netzmitteln, d.h. den nichtionischen und/oder anionischen Tensiden, und den Stabilisatoren, d.h. mit Polyacrylsäure und Glycerin/Polyglycerin, sowie den gegebenenfalls einzusetzenden weiteren Inhaltsstoffen vermischt. In einem zweiten Schritt wird dieses Gemisch in technischer 40 bis 50 Gew.-%iger wäßriger Natronlauge dispergiert. Es ist natürlich auch möglich, die Builderstoffe, Tenside, Stabilisatoren sowie die gegebenenfalls einzusetzenden weiteren Inhaltsstoffe einzeln in beliebiger Reihenfolge in der vorgelegten wäßrigen Natronlauge zu dispergieren. Wichtig hierbei ist, daß dieses Dispergieren unter Einwirkung hoher Scher-, Schub- und Reibungskräfte erfolgt, beispielsweise durch den Einsatz sogenannter ROTOR-STATOR-Systeme. Als ROTOR-STATOR-Systeme werden handelsübliche Fabrikate, z.B. der Firma Janke & Kunkel GmbH & Co. (Ultra-Turrax®), der Firma Silverson, der Firma Fryma (Zahnkolloidmühle®), der Firma Cavitron (Cavitron®) oder der Firma Krupp (Supratron®) verwendet. Die ROTOR-STATOR-Systeme können hierbei sowohl als Kammer-, Loch- oder Kegelwerkzeuge ausgeführt sein.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate kann durchaus bei Raumtemperatur erfolgen. Bevorzugt ist es jedoch, daß dieses Dispergieren bei erhöhter Temperatur, d.h. bei Temperaturen bis 220 °C, erfolgt; insbesondere ist hier ein Temperaturbereich von 50 bis 60 °C bevorzugt. Selbstverständlich kann die Herstellung der Reinigerkonzentrate sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich erfolgen.
- Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate bei der Reinigung von Metalloberflächen, insbesondere von Stahl, Buntmetallen, Kupfer, Aluminium und Zink vor Veredelungsprozessen wie Phosphatieren, Galvanisieren, Emaillieren und Lackieren sowie bei der Zwischenreinigung vor Verarbeitungsprozessen, insbesondere vor der Glühe.
- Obwohl die erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate selbstverständlich auch in unverdünnter Form angewendet werden können, ist jedoch im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt, die Reinigerkonzentrate derart zu verwenden, daß man eine 1 bis 20 Gew.-% Reinigerkonzentrat enthaltende wäßrige Lösung für die oben genannten Reinigungsprozesse einsetzt. Dementsprechend enthalten bevorzugt verwendete Reinigungslösungen 10 bis 200 g/l der erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrate. Zur Bereitung von verdünnten Anwendungslösungen, d.h. Reinigungslösungen, werden die Reinigerkonzentrate in der Regel unter Rühren direkt in das Reinigungsbad eindosiert.
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen pumpfähigen, alkalischen Reinigerkonzentrate besteht zum einen darin, daß diese einen hohen Wirkstoffgehalt an Builderstoffen und gleichzeitig eine außerordentliche Lagerstabilität aufweisen und zum anderen darin, daß diese eine einfache Dosierung erlauben.
- Somit können für alle Anwendungsfälle in der industriellen technischen Reinigung geeignete Produkte angeboten werden, beispielsweise für das Spritz-, Bürst-, Tauch- und Ultraschallverfahren sowie für die elektrolytische Reinigung. Durch geeignete Kombinationen können vorgegebene Trübungspunkte eingestellt und so Hochtemperatur- oder Niedrigtemperatur-Reiniger zubereitet werden.
- Die nachfolgend genannten Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
- In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden jeweils die nichtionischen Tenside zusammen mit der Polyacrylsäure-Lösung und dem Glycerin aufgeschmolzen und dieses Gemisch anschließend in einem Labormischer mit den Builderstoffen, d.h. insbesondere Natriummetasilicat und/oder Natriumpyrophosphat, vermischt. Hieran anschließend wurde diese Mischung in eine im Handel erhältliche 50 Gew.-%ige Natronlauge eingerührt, auf 60 °C erwärmt und anschließend mit einem Hochleistungsdispergierer dispergiert. Die erfindungsgemäßen Dispersionen sind bei Raumtemperatur über mehrere Wochen absetzstabil und zeigen keine Änderung des Fließverhaltens, während bei nicht erfindungsgemäßen Dispersionen schon nach relativ kurzer Zeit eine Phasentrennung beobachtet werden konnte, die entsprechende Produkte für die technische Anwendung ungeeignet macht.
- Gemäß der obigen Arbeitsvorschrift wurde ein pumpfähiges alkalisches Reinigerkonzentrat hergestellt aus 53 Gew.-% einer 50 %igen Natronlauge, 40,3 Gew.-% Natriummetasilicat K0 mit einer Teilchengrößenverteilung 20 % < 0,4 mm, 40 % < 0,2 mm, 20 % < 0,1 mm und 15 % < 0,05 mm (Natriummetasilicat K0 = Na2SiO3, wasserfrei).
- Das Reinigerkonzentrat enthielt weiterhin 1,7 Gew.-% Polyacrylsäure (Good-Rite K 752® (63 %)) mit einem Molekulargewicht von 2100 und einem Natriumgehalt von 0,8 % mit einem pH-Wert im Bereich von 2,2 bis 3. Als nichtionische Tensid-Basis diente eine Kombination aus gleichen Teilen eines C12_18-Fettalkoholen mit 14 EO (OHZ 68 bis 74, AS 100 %) und eines modifizierten Fettalkoholpolyglycolethers auf der Basis von Kokoslorol mit 9,5 EO, Butylether verschlossen. Das Gemisch der beiden Tenside ist in dem Reinigungskonzentrat in einer Menge von 2 Gew.-% enthalten. Darüber hinaus enthält das Reinigungskonzentrat 3 Gew.-% Glycerin.
- Selbst nach mehreren Wochen Lagerung bei Raumtemperatur trat keine Phasentrennung auf.
- Unter Verwendung von 8,0 Gew.-% festem Natriumhydroxid, 74,7 Gew.-% 50 Gew.-%iger Natronlauge, 0,9 Gew.-% Diglycerin (OHZ 1300), 9,6 Gew.-% Natriumpyrophosphat (Tetranatriumdiphosphat Na4P2O7), 3,2 Gew.-% Natriumgluconat, 1,1 Gew.-% der oben genannten Polyacrylsäure, 1,4 Gew.-% des oben genannten nichtionischen Tensidgemisches und 1,1 Gew.-% Glycerin wurde ein pumpfähiges alkalisches Reinigerkonzentrat hergestellt.
- Auch nach 8 Wochen trat keine Phasentrennung auf.
- Analog Beispiel 2 jedoch unter Verwendung von 0,6 Gew.-% Polyacrylsäure, 9,7 Gew.-% Natriumpyrophosphat und 75,1 Gew.-% 50 %iger Natronlauge anstelle der in Beispiel 2 entsprechend genannten Rezepturbestandteile konnte ebenfalls ein über 8 Wochen stabiles Reinigerkonzentrat erhalten werden.
- Unter Verwendung von 54,7 Gew.-% 50 %iger Natronlauge, 41,5 Gew.-% des oben genannten Natriummetasilicats, 1,8 Gew.-% der oben genannten Polyacrylsäure, 2,0 Gew.-% der obigen Tensidbasis, jedoch ohne Verwendung von Glycerin, wurde ein Reinigerkonzentrat hergestellt. Bereits nach 2 Tagen trat eine Phasentrennung auf.
- Unter Verwendung von 53,9 Gew.-% der 50 %igen Natronlauge, 41,0 Gew.-% des oben genannten Natriummetasilicats, 2 Gew.-% der obigen Tensidbasis und 3,1 Gew.-% Glycerin wurde ein Reinigerkonzentrat hergestellt, bei dem jedoch nach einem Tag bereits eine Phasentrennung auftrat.
- Unter Verwendung von 8,2 Gew.-% Natriumhydroxid (fest), 76,2 Gew.-% 50 %iger Natronlauge, 9,8 Gew.-% des Natriumpyrophosphats, 3,3 Gew.-% Natriumgluconat, 1,1 Gew.-% Polyacrylsäure und 1,4 Gew.-% der oben genannten Tensidbasis wurde ein Reinigerkonzentrat hergestellt, bei dem jedoch nach 3 Tagen bereits eine Phasentrennung auftrat.
- Unter Verwendung von 8,2 Gew.-% Natriumhydroxid (fest), 75,4 Gew.-% 50 %iger Natronlauge, 0,9 Gew.-% Diglycerin, 9,8 Gew.-% Natriumpyrophosphat, 3,2 Gew.-% Natriumgluconat, 1,4 Gew.-% Tensidbasis und 1,1 Gew.-% Glycerin wurde ein Reinigerkonzentrat hergestellt, bei dem jedoch nach einem Tag bereits eine Phasentrennung auftrat.
Claims (19)
- Lagerstabile, pumpfähige, alkalische Reinigerkonzentrate, bestehend aus wäßrigen Dispersionen auf Basis von Alkalimetallhydroxiden, die Alkalimetallsilicate und/oder Alkalimetallphosphate als alkalische Builderstoffe sowie nichtionische und/oder anionische Tenside und gegebenenfalls weitere Builderstoffe und/oder Komplexbildner und/oder weitere an sich bekannte Wirk- oder Hilfsstoffe dispergiert enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisatoren eine Kombination ausa) Polyacrylsäure und/oder Alkalimetallpolyacrylaten undb) Glycerin und/oder Polyglycerinaufweisen.
- Reinigerkonzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkalimetall Natrium und/oder Kalium, insbesondere Natrium, enthalten.
- Reinigerkonzentrate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkalimetallhydroxid eine 40 bis 50 Gew.-%ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxid enthalten.
- Reinigerkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkalimetallsilicate Natriumsilicate mit einem Molverhältnis SiO2/Na2O im Bereich von 1:1 bis 3,5:1, vorzugsweise 1:1, enthalten.
- Reinigerkonzentrate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumsilicate in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Natriumhydroxid-Lösung, enthalten, wobei das resultierende Molverhältnis SiO2/Na2O, bezogen auf Natriumsilicat und Natriumhydroxid, vorzugsweise im Bereich von 0,1:1 bis 0,5:1 liegt.
- Reinigerkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkalimetallphosphate Natriumtriphosphat und/oder Natriumpyrophosphat, vorzugsweise Natriumpyrophosphat, enthalten.
- Reinigerkonzentrate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Natriumphosphate in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die wäßrige Natriumhydroxid-Lösung, enthalten.
- Reinigerkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionischen Tenside ausgewählt sind aus der Gruppe der Anlagerungsprodukte von jeweils 1 bis 14 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen, Oxoalkohole mit 9 bis 15 C-Atomen, Fettamine mit 12 bis 18 C-Atomen und Nonylphenol oder deren Gemischen.
- Reinigerkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen Tenside ausgewählt sind aus: geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen und deren Alkalimetallsalzen, Alkylbenzolsulfonaten mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest, Alkansulfonaten mit 12 bis 18 C-Atomen im Alkanrest, α-Olefinsulfonaten mit 12 bis 18 C-Atomen im Olefinrest, α-Sulfofettsäureestern von C12 bis C18-Fettsäuremethylestern, Fettalkoholsulfaten mit 8 bis 18 C-Atomen im Fettalkoholrest und Fettalkoholethersulfaten mit 12 bis 16 C-Atomen im Fettalkoholrest und 2 bis 4 Mol Ethylenoxid oder deren Gemischen.
- Reinigerkonzentrate nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtionische und/oder anionische Tenside in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Reinigerkonzentrate, enthalten.
- Reinigerkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyacrylsäure und/oder Alkalimetallpolyacrylate, vorzugsweise Polyacrylsäure, in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf den in der Dispersion dispergierten Feststoff, enthalten.
- Reinigerkonzentrate nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht der Polyacrylsäuren im Bereich von 500 bis 12000 liegt.
- Reinigerkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Glycerin und/oder Polyglycerin in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Reinigerkonzentrate, enthalten.
- Reinigerkonzentrate nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyglycerine relative Molekulargewichte im Bereich von 166 bis 2238 und 4 bis 32 Hydroxylgruppen aufweisen.
- Reinigerkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzliche alkalische Builderstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus Alkanolaminen, Alkalimetallcarbonaten, Alkalimetallgluconaten und weiteren Alkalimetallhydroxiden, in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Reinigerkonzentrate, enthalten.
- Reinigerkonzentrate nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie Komplexbildner, vorzugsweise ausgewählt aus Polycarbonsäuren, Polyoxycarbonsäuren, Aminopolycarbonsäuren, Phosphonsäuren und den wasserlöslichen Salzen derartiger Säuren, in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Reinigerkonzentrate, enthalten.
- Verfahren zur Herstellung von Reinigerkonzentraten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die alkalischen Builderstoffe, die nichtionischen und/oder anionischen Tenside, die Stabilisatoren sowie die gegebenenfalls einzusetzenden weiteren Inhaltsstoffe entweder einzeln in beliebiger Reihenfolge oder zusammen als Gemisch in der wäßrigen Lösung der Alkalimetallhydroxide, vorzugsweise unter Einwirkung hoher Scher-, Schub- und Reibungskräfte, dispergiert.
- Verwendung von Reinigerkonzentraten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 zur Reinigung von Metalloberflächen, insbesondere von Stahl, Buntmetallen, Kupfer, Aluminium und Zink, vor Prozessen zur Veredelung derselben, vorzugsweise vor dem Phosphatieren, Galvanisieren, Emaillieren und Lackieren, sowie bei der Zwischenreinigung derselben vor Verarbeitungsprozessen, insbesondere vor der Glühe.
- Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reinigerkonzentrate in Form einer 1 bis 20 Gew.-%igen wäßrigen Lösung einsetzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4216405 | 1992-05-18 | ||
DE4216405A DE4216405A1 (de) | 1992-05-18 | 1992-05-18 | Pumpfähige alkalische Reinigerkonzentrate |
PCT/EP1993/001147 WO1993023522A1 (de) | 1992-05-18 | 1993-05-11 | Pumpfähige alkalische reinigerkonzentrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0642575A1 EP0642575A1 (de) | 1995-03-15 |
EP0642575B1 true EP0642575B1 (de) | 1997-04-09 |
Family
ID=6459163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93909939A Expired - Lifetime EP0642575B1 (de) | 1992-05-18 | 1993-05-11 | Pumpfähige alkalische reinigerkonzentrate |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5520841A (de) |
EP (1) | EP0642575B1 (de) |
JP (1) | JPH07506608A (de) |
KR (1) | KR950701680A (de) |
AT (1) | ATE151457T1 (de) |
AU (1) | AU660546B2 (de) |
CA (1) | CA2136172A1 (de) |
DE (2) | DE4216405A1 (de) |
ES (1) | ES2100533T3 (de) |
WO (1) | WO1993023522A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3156475B1 (de) | 2015-10-16 | 2018-06-06 | Hans Georg Hagleitner | Flüssiges reinigungskonzentrat |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9611595A (pt) * | 1995-11-17 | 1999-04-06 | Unilever Nv | Aditivo para uma formulação para lavagem de garrafas formulação para a lavagem alcalina de garrafas e processo para a lavagem de garrafas |
CA2190235A1 (en) * | 1995-11-20 | 1997-05-21 | Barry Weinstein | High alkali-containing cleaning concentrates |
FR2744132B1 (fr) * | 1996-01-31 | 1998-04-24 | Rhone Poulenc Chimie | Systeme de base d'un agent tensioactif non-ionique et d'un silicate de metal alcalin, sous forme d'une dispersion ou de granules et son utilisation en detergence |
DE19741874A1 (de) | 1997-09-23 | 1999-04-01 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Alkoholathaltiger Reiniger |
JP2003522818A (ja) * | 1997-11-04 | 2003-07-29 | 日本パーカライジング株式会社 | 発泡を防止して表面から中間長カルボン酸金属塩を除去するクリ−ニング方法 |
WO1999024534A1 (en) * | 1997-11-06 | 1999-05-20 | Henkel Corporation | Cleaning metal salts of intermediate length carboxylic acids from surfaces |
CA2281785C (en) | 1997-12-18 | 2006-01-17 | Uno Shoyu Co., Ltd. | Transparent liquid detergent containing alkylbenzenesulfonate anionic surfactant and sodium silicate |
JP3262523B2 (ja) | 1997-12-18 | 2002-03-04 | 宇野醤油株式会社 | ケイ酸ナトリウムを含有する透明液体洗浄剤 |
US6194371B1 (en) | 1998-05-01 | 2001-02-27 | Ecolab Inc. | Stable alkaline emulsion cleaners |
WO2000008124A1 (en) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Unilever N.V. | Highly alkaline warewashing detergent and method of manufacture thereof |
JP2001021687A (ja) * | 1999-07-02 | 2001-01-26 | Ebara Kogyo Senjo Kk | 放射性汚染物の処理方法およびこれに用いる装置 |
US6727214B1 (en) | 1999-10-14 | 2004-04-27 | Henkel Corporation | Cleaning metal salts of intermediate length carboxylic acids from surfaces |
DE10002710A1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-08-02 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wäßriger Reinigungsmittel |
KR100420980B1 (ko) * | 2000-12-16 | 2004-03-02 | (주)아이티엠 코퍼레이션 건축사사무소 | 알루미늄 건자재 표면 세정제 및 그 시공법 |
US6818604B2 (en) * | 2001-10-04 | 2004-11-16 | Speedfam-Ipec Corporation | System and method for cleaning workpieces |
ITBS20030015A1 (it) * | 2003-02-20 | 2004-08-21 | Bettari Detergenti S R L | Metodo per la preparazione di un agglomerato detergente di aspetto solido e prodotto risultante. |
US20040180806A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Hilbert Esselbrugge | Stabilized foam control compositions, their preparation, and use |
DE102005050556B8 (de) * | 2005-10-17 | 2007-07-26 | Mack Gmbh | Verfahren zur Reinigung von metallhaltigen Oberflächen und Verwendung einer Reinigungslösung |
DE102005055768A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Ralf Waldmann | Verfahren und Mittel zur elektrolytischen Reinigung und Entzunderung eines metallischen Werkstücks |
WO2007141300A1 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-13 | Hydro Aluminium Deutschland Gmbh | Method for cleaning an aluminium workpiece |
CN101265583A (zh) * | 2007-03-16 | 2008-09-17 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 清洗药品及使用该清洗药品清洗金属表面的方法 |
WO2010140561A1 (ja) * | 2009-06-01 | 2010-12-09 | ユケン工業株式会社 | 脱脂組成物およびその製造方法 |
BR102012010852A2 (pt) * | 2012-05-08 | 2015-04-14 | Oxiprana Ind Quimica Ltda | Processo de galvanizacao livre de chumbo para materiais metalicos |
MX2015008489A (es) * | 2013-01-03 | 2015-10-05 | Basf Corp | Composicion detergente homogenea. |
TR201815433T4 (tr) * | 2013-05-24 | 2018-11-21 | Macdermid Enthone Inc | Metal yüzeylerdeki polimerik yüzey sızdırmazlık maddelerinin giderilmesi için sulu sıyırma bileşimi. |
JP6533030B2 (ja) * | 2013-12-17 | 2019-06-19 | 第一工業製薬株式会社 | シリコンウエハ用洗浄剤組成物 |
ZA201508375B (en) * | 2014-11-12 | 2017-02-22 | Orangeimpact (Pty) Ltd | A method and apparatus for removing an outer layer from an elongate body of metal |
JP6430232B2 (ja) * | 2014-12-18 | 2018-11-28 | 花王株式会社 | 鋼板用アルカリ洗浄剤組成物の製造方法 |
MX2020002343A (es) * | 2017-08-31 | 2020-07-13 | Chemetall Gmbh | Metodo mejorado para superficies metalicas fosfatadas sin niquel. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA666119A (en) * | 1960-02-02 | 1963-07-02 | A. Wright William | Liquid detergent composition |
US3691107A (en) * | 1970-08-28 | 1972-09-12 | Stauffer Chemical Co | Novel detergent compositions |
GB1370377A (en) * | 1971-11-15 | 1974-10-16 | Procter & Gamble Ltd | Composition and method for cleaning hard surfaces |
US3829387A (en) * | 1972-06-22 | 1974-08-13 | American Home Prod | Caustic cleaner composition |
US4157921A (en) * | 1978-02-13 | 1979-06-12 | American Home Products Corporation | Oven cleaning method and composition |
US4521332A (en) * | 1981-03-23 | 1985-06-04 | Pennwalt Corporation | Highly alkaline cleaning dispersion |
US4396525A (en) * | 1981-09-14 | 1983-08-02 | Lever Brothers Company | Phosphate free liquid scouring composition |
DE3246080A1 (de) * | 1982-12-13 | 1984-06-14 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Reinigungsverfahren |
GB8307036D0 (en) * | 1983-03-15 | 1983-04-20 | Interox Chemicals Ltd | Peroxygen compounds |
US4601845A (en) * | 1985-04-02 | 1986-07-22 | Lever Brothers Company | Bleaching compositions containing mixed metal cations adsorbed onto aluminosilicate support materials |
DE3601798A1 (de) * | 1985-04-18 | 1986-10-23 | Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf | Mehrzweckreinigungsmittel fuer harte oberflaechen |
US4784788A (en) * | 1985-12-14 | 1988-11-15 | Colgate-Palmolive Co. | Cleaning paste with soluble abrasive |
CA1323280C (en) * | 1987-07-31 | 1993-10-19 | Mario Bulfari | Liquid detergent compositions |
-
1992
- 1992-05-18 DE DE4216405A patent/DE4216405A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-05-11 DE DE59306127T patent/DE59306127D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-11 CA CA002136172A patent/CA2136172A1/en not_active Abandoned
- 1993-05-11 EP EP93909939A patent/EP0642575B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-11 AT AT93909939T patent/ATE151457T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-05-11 JP JP5519857A patent/JPH07506608A/ja active Pending
- 1993-05-11 WO PCT/EP1993/001147 patent/WO1993023522A1/de active IP Right Grant
- 1993-05-11 KR KR1019940704142A patent/KR950701680A/ko active IP Right Grant
- 1993-05-11 AU AU40663/93A patent/AU660546B2/en not_active Ceased
- 1993-05-11 ES ES93909939T patent/ES2100533T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-18 US US08/338,486 patent/US5520841A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3156475B1 (de) | 2015-10-16 | 2018-06-06 | Hans Georg Hagleitner | Flüssiges reinigungskonzentrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE151457T1 (de) | 1997-04-15 |
DE4216405A1 (de) | 1993-11-25 |
KR950701680A (ko) | 1995-04-28 |
CA2136172A1 (en) | 1993-11-25 |
WO1993023522A1 (de) | 1993-11-25 |
AU660546B2 (en) | 1995-06-29 |
DE59306127D1 (de) | 1997-05-15 |
ES2100533T3 (es) | 1997-06-16 |
US5520841A (en) | 1996-05-28 |
EP0642575A1 (de) | 1995-03-15 |
JPH07506608A (ja) | 1995-07-20 |
AU4066393A (en) | 1993-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0642575B1 (de) | Pumpfähige alkalische reinigerkonzentrate | |
DE3708330A1 (de) | Fluessige, alkalische reinigerkonzentrate | |
DE69734427T2 (de) | Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung | |
DE68924189T2 (de) | Ein unpolares Lösungsmittel enthaltende flüssige Reinigungszusammensetzung. | |
DE69709093T2 (de) | Verdickte saure zusammensetzung | |
EP0282921A1 (de) | Flüssige, phosphatfreie Einphasen-Entfettungsmittel für Aluminiumoberflächen | |
DE2001813B2 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel | |
DE2844399A1 (de) | Fluessiger allzweckreiniger | |
DE4436151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flüssigwaschmittels mit Bleiche | |
EP0511253B1 (de) | Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung | |
DE69202681T2 (de) | Flüssige Reinigungsmittel. | |
DE1243313B (de) | Fluessiges Reinigungsmittelkonzentrat | |
DE3728047A1 (de) | Zusammensetzung zum behandeln und reinigen von textilien, diese enthaltendes vollwaschmittel und anwendung | |
EP0506751B1 (de) | Verwendung einer kombination nichtionischer tenside | |
DE69203430T2 (de) | Entfettungslösung und deren Verfahren. | |
DE2257642A1 (de) | Biologisch abbaubare wasch- und reinigungsmittel | |
EP0111284B1 (de) | Reinigungsverfahren | |
DE2125965C3 (de) | Reinigungsmittel, insbesondere für Metall, Glas und feuerfeste Stoffe | |
EP0132792A1 (de) | Wasserlösliche, pulverförmige Reinigungsmittel für harte Oberflächen | |
EP0755428B1 (de) | Verwendung von fettamin-ethoxylaten in wässrigen reinigern für harte oberflächen | |
EP0243907A2 (de) | Verwendung von Alkylaminopolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln | |
EP0605495B1 (de) | Fettalkoholpolyalkylenglykole mit eingeengter homologenverteilung in schaumarmen tauchreinigern | |
DE19828578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln | |
EP0658187B1 (de) | Flüssige alkalische reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen und deren verwendung | |
DE3905671C2 (de) | Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR NL |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960514 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE ES FR NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 151457 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59306127 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970515 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2100533 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990512 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000508 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000510 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000511 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000531 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20000531 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000717 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HENKEL K.G.A.A. Effective date: 20010531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20011201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030303 |