DE3601798A1 - Mehrzweckreinigungsmittel fuer harte oberflaechen - Google Patents

Mehrzweckreinigungsmittel fuer harte oberflaechen

Info

Publication number
DE3601798A1
DE3601798A1 DE19863601798 DE3601798A DE3601798A1 DE 3601798 A1 DE3601798 A1 DE 3601798A1 DE 19863601798 DE19863601798 DE 19863601798 DE 3601798 A DE3601798 A DE 3601798A DE 3601798 A1 DE3601798 A1 DE 3601798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
agents
surfactants
cleaning
anionic surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601798
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr. 4018 Langenfeld Förg
Ortburg 4150 Krefeld Guirr
Paul Dr. 5600 Wuppertal Schulz
Klaus Dr. 4006 Erkrath Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19863601798 priority Critical patent/DE3601798A1/de
Priority to DE8686104894T priority patent/DE3681320D1/de
Priority to AT86104894T priority patent/ATE67238T1/de
Priority to EP86104894A priority patent/EP0199195B1/de
Publication of DE3601798A1 publication Critical patent/DE3601798A1/de
Priority to US07/150,464 priority patent/US4797231A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige, flüssige, gerüstsubstanzfreie, suspensionsstabile Mehrzweckreinigungsmittel für harte Oberflächen, die als Scheuer- oder Poliermittel wirken, wenn sie unverdünnt auf harte Oberflächen aufgetragen werden, sich jedoch je nach dem Verdünnungsgrad mit Leitungswasser wie typische wasserlösliche, manuell anwendbare Geschirrspülmittel oder wie nichtscheuernde Allzweckreinigungsmittel für harte Oberflächen verhalten.
Flüssige, manuell und meist bei leicht erhöhten Temperaturen anwendbare Geschirreinigungsmittel enthalten als Wirkstoffe im wesentlichen Gemische synthetischer anionischer Tenside in Mengen von etwa 4 bis 60 Gew.-% sowie gegebenenfalls geringe Mengen an nichtionischen Tensiden, vorzugsweise Alkanolamine, oder Amphotenside, sowie Lösungsmittel, Lösungsvermittler, hydrotrope Substanzen, Duft- und Farbstoffe, Konservierungsmittel, Mittel zur Viskositätseinstellung, zur pH-Werteinstellung
und Elektrolyte. Der pH-Wert liegt aus Hautschutzgründen bei etwa 5,5 bis 8,0. Unter Umständen können sie, was aber nicht typisch ist, für den Einsatz in Qegenden mit stark eisenhaltigem Wasser noch geringe Mengen an Gerüstsubstanzen oder Komplexbildnern wie Hexametaphosphat oder Ethylendiamintetraacetat enthalten. Abrasivstoffe enthalten sie jedoch nicht. Solche Mittel sind beispielsweise aus dem europäischen Patent 36 625 bekannt.
D 7275/1 X
Allzweckreinigungsmittel, das heißt Mittel zum Reinigen von diversen harten Oberflächen im Haushalt und in Gewerberäumen, enthalten als Wirkstoffe bevorzugt Kombinationen von anionischen und nichtionischen Tensiden in einer Gesamtmenge von etwa 5 bis 15 Gew.-% sowie reinigungsverstarkende Gerüstsubstanzen in Mengen von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%. Als weitere reinigungsverstarkende Bestandteile werden meist Lösungsmittel, darunter auch Terpenverbindungen, und zur Steigerung der Reinigungsleistung als organische Polymere Polyethylenglykole der allgemeinen Formel H0-(CH_-CH_-0) -H, wobei n zwischen H 800 und 64 600 variieren kann, zugesetzt. Diese Mittel werden ebenfalls mit Färb- und Duftstoffen, Elektrolyten und Viskositätsreglern konfektioniert. Ihr pH-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von 8,5 bis 11, da das Reinigungsvermögen, das bei diesen Mitteln überwiegend bei Raumtemperatur zur Geltung kommen muß, im alkalischen Milieu im allgemeinen besser ist als im neutralen oder sauren. Derartige Allzweckreinigungsmittel sind beispielsweise auch aus der deutschen Patentschrift 27 09 690 bzw. aus der entsprechenden europäischen Patentschrift 9 193 bekannt. Ein Gehalt an Abrasivstoffen ist nicht vorgesehen.
Für die Reinigung von mobilen und von immobilen harten Oberflächen wie Wänden, Kacheln, Kochgeräten, Spülbecken und dergleichen kann man auch milde Scheuermittel verwenden. Letztere können fest, flüssig oder pastös sein. Sie enthalten verhältnismäßig geringe Mengen an Tensiden, dafür aber relativ hohe Konzentrationen an schwach alkalischen anorganischen Gerüstsubstanzen. Die Scheuermittel enthalten selbstverständlich eine große Menge an wasserunlöslichen Abrasivstoffen, beispielsweise Feldspat, Kieselerde oder Bimsstein.
In der Regel werden also für zwar verwandte, aber doch unterschiedliche Reinigungssektoren verschieden zusammengesetzte Reinigungsmittel angeboten und verwendet. Im Haushaltsalltag werden jedoch häufiger gerade manuell anwendbare Geschirreini-
D 7275/1
gungsmittel auch zum Reinigen harter Oberflächen, insbesondere im Küchenbereich verwendet, wobei der Reinigungserfolg dann aber nicht optimal sein kann, wie vorstehend dargelegt wurde. Dabei ist es gleichgültig, ob die Geschirreinigungsmittel in konzentrierter oder verdünnter Form angewendet werden. Auch der umgekehrte Einsatz von handelsüblichen Allzweckreinigungsmitteln oder flüssigen Scheuermitteln zum manuellen Geschirrspülen führt naturgemäß zu unbefriedigenden Ergebnissen.
Es bestand also das Bedürfnis nach einem Mehrbereichsreinigungsmittel, bei dem hohe Spülleistung und Hautfreundlichkeit mit dem hohen Emulgiervermögen der üblichen Allzweckreinigungsmittel und der Abrasivwirkung eines milden Scheuermittels vereint ist, das heißt, das bei vorzugsweise neutralem pH-Wert eine Reinigungsleistung aufweist, wie sie sonst nur bei alkalischen, gerustsubstanzhaltigen Reinigungsmitteln auftritt.
Gerüstsubstanzfreie flüssige Reinigungsmittel, die einerseits als Scheuermittel und andererseits als Handgeschirrspülmittel, also in zweifacher Weise, verwendet werden können und 20 bis 35 Gew.-% anionische Tenside, 2 bis 15 Gew.-% schaumstabilisierende nichtionische Tenside, 1 bis 20 Gew.-% wasserunlösliche Abrasivstoffe mit einem Teilchendurchmesser von 15 bis 150 pm und einer Mohs'schen Härte von 2 bis 7 sowie 20 bis 75 Gew.-% Wasser enthalten, sind bereits aus der europäischen Patentanmeldung 21 545 bekannt. Entsprechend verwendbare abrasivstoffhaltige Reinigungsmittel, die zwei verschiedene Aniontenside enthalten können, vorzugsweise zusammen mit nichtionischen Tensiden, daneben aber zwingend einen Anteil an Gerüstsubstanzen aufweisen, werden in der kanadischen Patentschrift 1 143 240 beschrieben. Für den Einsatz als Allzweckreinigungsmittel, der ja meist fernab einer Wasserquelle stattfindet, schäumen diese Mittel jedoch zu stark und erfordern daher zu aufwendiges Nachwischen
D 7275/1 - y-
mit feuchten Schwammtüchern, um Rückstandsbildungen durch die Abrasivstoffteilchen zu verhindern.
A Aufgabe der Erfindung war es daher, eine neuartige, einzige Reinigungsmittelzusammensetzung bereitzustellen, die gezielt sowohl als Scheuermittel als auch als manuell anwendbares Geschirreinigungsmittel als auch als Allzweckreinigungsmittel sowie gegebenenfalls als Poliermittel verwendet werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft gerüstsubstanzfreie, flüssige, suspensionsstabile Mehrzweckreinigungsmittel für harte Oberflächen, die Abrasivstoffe, Wasser und eine Tensidbasis aus Gemischen aus Aniontensiden oder Aniontensiden und Amphotensiden enthalten und einen pH-Wert von 5,5 bis 9,5 aufweisen, sowie ihre Verwendung als Geschirreinigungs-, Allzweckreinigungs-, Scheuer- und/oder Poliermittel.
Als Aniontenside werden vorzugsweise synthetische Tenside, und zwar, wie bei manuell anzuwendenden Geschirreinigungsmitteln üblich, mindestens zwei verschiedene gemeinsam eingesetzt, insbesondere solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate.
Bei den Tensiden vom Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um die Alkylbenzolsulfonate mit Cg - C15-, vorzugsweise C12-C15-Alkylgruppen und vorzugsweise um Alkansulfonate, die aus C12-C18-, vorzugsweise C14- C-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Cg - C18-, vorzugsweise C12 - C^-Olefinsulfonate, das sind Gemische aus den entsprechenden Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer und saurer Hydrolyse der Sulfonierungspro-
D 7275Ί -y-
dukte erhält. Weitere brauchbare Tenside sind die Ester von Alpha-Sulfofettsäuren, z. B. alpha-sulfonierter Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen. Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, oder den C10-C20-OxOaIkO-holen, und solche von sekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Daneben kommen die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alkohole bzw. Alkylphenole in Betracht. Ferner geeignet sind sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
Alle diese anionischen Tenside werden bevorzugt in Form der Salze eingesetzt, insbesondere in Form der Natriumsalze, aber auch als Kalium- oder Ammoniumsalze oder als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin.
Diese Mittel können noch 0 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 5 und insbesondere 1 bis 2 Gew.-% Amphotenside enthalten.
Geeignete Amphotenside sind solche, die im Molekül sowohl saure Gruppen, wie z. B. Carboxyl-, Sulfonsäure-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonsäure- und Phosphorsäureteilestergruppen, als auch basische Gruppen, wie z. B. primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Amphotere Verbindungen mit quartären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betaine oder zwitterionischen Tenside. Hierbei handelt es sich insbesondere um Derivate aliphatischer quaternärer Ammoniumverbindungen, in denen einer der aliphatischen Reste aus einem C0-C1 „-Rest besteht und ein weiterer eine anionische wasser-
o I ο
löslich machende Carboxy-, Sulfo- oder Sulfato-Gruppe enthält.
D 7275/1
Typische Vertreter derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3-(N-Hexadecyl-N,N-dimethylammonioj-propansulfonat, 3-(N-Talgalkyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropansulfonat, 3-(N-Hexadecyl-N,N-bis(2-hydroxyethy!)~ ammonio)-2-hydroxypropy!sulfat, 3-(N-Kokosalkyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonio)-propansulfonat, N-Tetradecyl-N,N-dimethyl-ammonioacetat, N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonioacetat. Bevorzugt eingesetzt werden C.^-C^-Acylamidopropyldimethylammoniumbetaine.
Der Gesamttensidgehalt beträgt vorzugsweise 10 bis 35, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%. Bei Einsatz von Amphotensiden liegt das bevorzugte Gewichtsverhältnis von Aniontensiden zu Amphotensiden bei 20 : 1 bis 1:1, insbesondere bei 15 : 1 bis 1 : 1 und ganz bevorzugt bei 8 : 1 bis 1:1.
Als Abrasivsubstanzen lassen sich prinzipiell alle wasserunlöslichen Substanzen einsetzen, die einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 5 bis 15 pm aufweisen. Zur Variation der Abrasivwirkung werden bevorzugt besonders Kombinationen von Abrasivkieselsäuren für die Zahnputzindustrie wie z. B. in der "Technischen
Information", Degussa, zu Sident (R^ 12, Sident iR) 12 DS und Poliertonerden, wie in dem Firmenprospekt "Aluminiumoxid/Poliertonerde", Giulini-Chemie beschrieben, eingesetzt. Geeignete Poliertonerden sind z. B. im Firmenprospekt der Giulini-Chemie unter der Typenbezeichnung P 205, CTS FG, P 10 feinst, PS feinst, P999 feinst und P200 feinst, beschrieben. Mit den feinstteiligen Abrasivstoffen, die nicht mehr scheuern und daher auch als "Putzkörper" bezeichnet werden, können besonders schonend wirkende Scheuermittel hergestellt werden, die in unverdünntem Zustand auch vorteilhaft zum Polieren empfindlicher Metalloberflächen verwendet werden können. Die Abrasivsubstanzen werden vorzugsweise in Mengen von 5 bis 20,
S 3601793
D 7275/1 -/-
insbesondere 10 bis 15 Gew.-I, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
Zur Aufrechterhaltung einer guten Suspensionsstabilität der erfindungsgemäßen Mittel ist es erforderlich, diese auf Viskositätswerte von 2 000 bis 12 000, vorzugsweise 4 000 bis
6 000 mPas sec. (D = 5 s ) einzustellen. Als Viskositätsregulatoren sind geeignet: wasserlösliche Neutralsalze, wie z. B. yCI oder NaCI, Verdickungskieselsäuren, z. B. Sipernat ' ' der Firma Degussa, Polyethylenglykoie mit MC 200 bis 4
χ 10 , organische Polymere wie Polyacrylate, Xanthangummi, Cellulose- und Stärkederivate, sowie anorganische Schichtsilikate, z. B. Bentonit. Ebenso kann man dazu an sich bekannte Lösungsmittel und Lösungsvermittler einarbeiten, wie die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, insbesondere niedermolekulare aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol und Glycerin, weiterhin als Lösungsvermittler solche mit Siedepunkten oberhalb von 75 0C, wie beispielsweise die Ether aus gleich- oder verschiedenartigen mehrwertigen Alkoholen oder die Teilether aus mehrwertigen Alkoholen. Hierzu gehören beispielsweise Di- oder Triethylenglykolpolyglycerine sowie die Teilether aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder Glycerin mit aliphatischen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden einwertigen Alkoholen. Als wasserlösliche oder mit Wasser emulgierbare organische Lösungsvermittler kommen auch Ketone, wie Aceton, Methylethylketon sowie aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Aber auch die sogenannten hydrotropen Stoffe vom Typ der niedermolekularen Alkylarylsulfonate, wozu beispielsweise Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonat gehören, sind als Viskositätsregulatoren und damit als Lösungsyermittler geeignet. Sie können in Form ihrer Natrium- und/oder Kalium- und/oder Alkylaminosalze vorliegen. Die Viskosität der erfindungsgemäß herge-
D 7275/1
stellten Mittel wird im Labormaßstab eingestellt und die entsprechenden Bestandteile und ihre Mengen dann auf das eigentliche Herstellungsverfahren übertragen. Die Mengen der Viskositätsregulatoren liegen etwa zwischen 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Besonders vorteilhaft ist der Zusatz von sogenannten Fettlosem, nämlich von handelsüblichen Terpenverbindungen mit vorzugsweise zitrusfruchtartiger Duftnote wie z. B. Limonen als Terpenkohlenwasserstoff oder Pine Oil als Terpenalkohol und/oder von Glykolethern mit hohem Molekulargewicht von größer 200 000 bis 4 χ 10 , die nicht nur auch viskositätsregulierend auf die flüssigen, abrasivstoffhaltigen Reinigungsmittel selbst wirken, sondern bei ihrer Anwendung besonders die Fettemulgierung und die Schmutzablösung unterstützen. Hierdurch wird also in Kombination mit den anderen Rezepturbestandteilen bei konzentrierter Anwendung der Mittel eine verbesserte Entfernung von hartnäckigen hydrophoben Anschmutzungen erzielt. Die Fettloser werden in Mengen von 0 bis 4, vorzugsweise 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, zugesetzt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyethylenglykole besitzen die allgemeine Formel Η0(-€Η_-ΟΗ2-0) H, wobei η zwischen 4 800 und 64 600 variieren kann. Derartige Polymere sind auch im Handel erhältlich und werden z. B. von der Firma Union Carbide Corporation (UCC) unter dem Namen "POLYOX(Ri" vertrieben.
Außerdem können die Reinigungsmittel Zusätze an Färb- und Duftstoffen, Konservierungsmitteln und gewünschtenfalls auch antimikrobiell wirksamen Mitteln beliebiger Art enthalten.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel beträgt 5,5 bis 9,5, vorzugsweise 6,0 bis 7,5. Zur pH-Wertregulierung eignen sich als saure Substanzen übliche anorganische oder organische Säuren oder saure Salze, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefel-
D 7275/1 y
säure, Bisulfate der Alkalien, Aminosulfonsäure, Phosphorsäure oder andere Säuren des Phosphors, insbesondere die anhydrischen Säuren des Phosphors bzw. deren Salze oder deren sauer reagierende feste Verbindungen mit Harnstoff oder anderen niederen Carbonsäureamiden, Teilamide der Phosphorsäuren oder der anhydrischen Phosphorsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure und dergleichen. Als basische Substanzen können auch organische oder anorganische Verbindungen wie Alkanolamine, nämlich Mono-, Di- oder Triethanolamin oder Ammoniak zugesetzt werden. Zur Einstellung eines schwach alkalischen pH-Wertes sind ferner alkalisch reagierende Builder-Substanzen und Waschalkalien, wie z. B. Natriumtripolyphoshat, Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat und -bicarbonat, Natriumsilikat sowie die Natriumalumosilikate geeignet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel erfolgte zunächst durch Vormischung der festen und flüssigen Rezepturbestandteile und Homogenisierung mit einem hochtourigen Dispergiergerät. Das Hauptproblem dabei war die Entfernung der im Mittel enthaltenen erheblichen Luftmengen, die zum Teil mit den pulverförmigen Komponenten eingetragen wurden, zum Teil in der Vormischanlage in das Produkt gelangten. Üoer eine adäquate Auslegung der Vormischanlage Meß sich der "eingerührte" Luftanteil zwar minimieren, der Gesamtluftgehalt lag aber auch dann noch bei ca. 20 % (Vol.). Produkte mit hohen Luftanteilen unterlagen in der Praxis erheblichen Dichteschwankungen und waren nicht ausnahmslos lagerfähig. Es wurde daher in Analogie zu den in "Seifen, Öle, Fette, Wachse" HT[, C1975), Seiten 125 bis 128 und in der deutschen Offenlegungsschrift 26 19 810 beschriebenen Verfahren wie folgt, vorgegangen:
Zuerst wurden die Tenside und das Wasser in einem Rührkessel aus abriebfestem Material, vorzugsweise Edelstahl, versehen mit einem Rührorgan* mit einem Anker, an dem Wandabstreifer aus abriebfestem gleitfähigen Material, vorzugsweise Polytetrafluor-
ethylen befestigt sind, und einem auf einer 2. Achse befestigten Rührflügel, der gegenüber dem Anker um 90 0C versetzt ist, das mit einer Umlaufgeschwindigkeit von 0,5 bis 4, vorzugsweise von 1 bis 1,5 m/sek. bewegt wurde, gegeben und anschließend der Lösung unter Rühren alle weiteren Bestandteile wie Abrasivstoffe. Stabilisierungsmittel, Farbstoffe, Viskositätsregulatoren, Suspensionsstabilisatoren, Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Hydrotrope hinzugefügt. Hierbei wurden Pulvernester, Feststoffklumpen und Wandbeläge homogenisiert, ohne daß der rohstoffbedingte Luftgehalt im Vorgemisch zusätzlich durch Lufteinzug erhöht wurde. Anschließend wurde die Mischung über ein Durchlaufdispergiergerät, vorzugsweise eine Rotor-Stator-Maschine, gepumpt, deren Scherspalt und/oder Drehzahleinstellung auf den mittleren Abrasivstoffteilchendurchmesser abgestimmt wurde, damit bei der Dispergierung möglichst wenig Abbau des Abrasivstoffes erfolgte. Nach dieser Dispergierung wurde eine Entlüftung des erhaltenen Mittels vorgenommen. Hierzu wurde eine dynamische Durchlauf-Vakuumentgasungsanlage mit zentrifugaler Produktverteilung über rotierende Scheiben und Lochbleche verwendet. Der Druck wurde auf 20 bis 100 mm Hg-Säule eingestellt. Diese Entlüftung kann auch vor der Dispergierung durchgeführt werden. Leichter flüchtige Duftstoffe wurden nach der Entlüftung zugegeben. Die Durchsatzgeschwindigkeit, die Dispergierintensität und das Entgasungsvakuum wurden so aufeinander abgestimmt, daß die Produkte schließlich eine Temperatur von ca. 25 C aufwiesen und direkt abgefüllt werden konnten.
Die Herstellung kann wahlweise diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen.
D 7275/1
Beispiele Tellertest
Zum Nachweis des Reinigungseffektes der erfindungsgemäß eingesetzten Mittel beim manuellen Geschirrspülen wurde der sogenannte Tellertest durchgeführt. Die Methodik ist in der Zeitschrift "Fette, Seifen, Anstrichmittel", 74 (1972), Seiten 163 bis 165 beschrieben. Es wurden Teller von 14 cm Durchmesser alternativ mit je 2 g Rindertalg (Schmelzpunkt 40 bis 42 0C, Säurezahl 9 bis 10) bzw. mit einer Mischanschmutzung aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten angeschmutzt, 15 Stunden lang bei + 0 bis + 5 0C gelagert und bei 45 0C mit Leitungswasser der Härte 16 °d gespült. Die Prüfprodukte wurden mit einer Dosierung von 0,5 g/l Wasser eingesetzt. Als Maß für die Reinigungswirkung diente die Anzahl an Tellern, die mit 5 Liter Spülflotte sauber gespült wurden = Tellerzahl.
Schäumvermögen:
100 ml Reinigungsmittellösung in Anwendungskonzentrationen (0,4 bis 1,0 g/l; Leitungswasser von 16 d, 45 C) wurden in einem 250 ml Mischzylinder in einem Schüttelgerät der Firma K. Hofmann, Berlin geschüttelt; 20 Umdrehungen des Zylinders mit 55 Umdrehungen pro Minute. Das Schaumvolumen wurde mit und ohne Belastung (Olivenölzusatz) durch Ablesen der Schaumhöhe an der Mensur des Mischzylinders abgelesen.
Scheuerleistung:
Die Abrasivwirkung der Mittel wurde an einer Kohlenhydrat-/Eiweiß-/Fett-Kombinationsanschmutzung ermittelt. Hierzu werden 60 g "Milumil Babynahrung" mit 80, g Wasser von 75 0C gemischt und im Wasserstrahlvakuum entlüftet. Die anfallende Mischung wurde in einer Schichtdicke von 250 pm auf VA-Stahlblech in
2
einer Fläche von 130 cm aufgetragen. Anschließend wurde 1 Stunde lang bei 45 0C vorgetrocknet und 2 Stunden lang bei 200 0C eingebrannt. Nach Abkühlen und Auswiegen wurden die
D 7275/1 i
angeschmutzten Bleche mit 5 ml des Mittels unter Verwendung eines weichen Nadelfilzpads (Typ NV RC 800, Fa. DLW, Durchmesser 48 mm) 5 mal bei konstantem Druck gescheuert. Hierbei war die Edelstahlplatte auf einem Tisch fixiert, der mittels einer Hydraulik gegen den mit 75 Umdrehungen pro Minute rotierenden und gleichzeitig hin- und herbewegten Pad (Scheuerstrecke = 200 mm) gedrückt wurde. Andruck und Anzahl der Scheuerbewegung waren so ausgelegt, daß ein Standardprodukt gemäß der
EP 21 545, bestehend aus 24 Gew.-% C12-C.--Fettalkohol-(ethoxy) ,-sulfat, 3,5 Gew.-% C._-C-Alkyl-dimethyIaminoxid, 6,5 Gew.-% Cristobalit (mittlerer Teilchendurchmesser 40 bis 50 pm), 0,5 Gew.-% AL0_, ^»° Gew.-% Sulfobernsteinsäuretrinatriumsalz, 6,5 Gew.-% Ethanol, Rest Wasser, Farbstoff und Parfüm die Anschmutzung nicht vollständig entfernte. Nach Abspülen der gescheuerten Platten mit Wasser wurden diese getrocknet und zurückgewogen. Der Abrieb entsprach der Abrasivwirkung und wurde absolut in mg oder relativ in Prozent, bezogen auf den festgelegten Standard, angegeben.
Oberflächenschonung:
Zur Ermittlung der Schonwirkung an empfindlichen Oberflächen wurden Plexiglasplatten nach der vorstehend beschriebenen Methodik behandelt. Die Oberflächen der behandelten Platten wurden mit dem Lange-Reflektometer (Meßkopf 60 0C) vermessen. Die Ergebnisse der Messung wurden relativ zum Wasserwert (entsprechend 100 %} angegeben.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind Zusammensetzungen handelsüblicher Reinigungsmittel (A bis E) für harte Oberflächen mit/ohne Abrasivstoffen und erfindungsgemäße Mittel aufgeführt.
In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der vorstehend charakterisierten Untersuchungsmethoden wiedergegeben. Als Standard wurde ein Produkt aus. 18 Gew.-% C12_13-Fetta!koholethersulfat, 4,0 Gew.-% C12 ,„-alkyl-dimethylaminoxid, 2 Gew.-% Sulfobernstein-
/Hf.
D 7275/1
säuretrinatriumsalz, 7 Cew.-% Quarzmehl (43 bis 105 μηπ), 2,5
f Rl
Gew.-% Aerosil 200 als Suspensionsstabilisierungsmittel, Rest Wasser, Farbstoffe, Elektrolyte und Duftstoffe entsprechend der EP 21 545 verwendet.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig die Vorteile der erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmittel gegenüber dem Standardprodukt:
- Das Schäumvermögen wird durch die Abrasivstoffe nicht negativ beeinflußt.
- Die Scheuerleistung ist trotz der Feinheit der Abrasivstoffe überraschend hoch.
- Desweiteren überrascht, daß Limonen als Fettlösemittel in Mengen von nur 0,2 bis 0,8 Gew.-% auch die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel anhebt.
Zusammensetzung
der Reinigungsmittel (Gew.-%)
Rohstoffe A B C D E 1 - 2 0,5
C.--ÄlkylBen- 10
zoTsulfonat,
Na-SaIz
5 10 10 0,5 10 0,05
C" — c aie
12-16 '
AIRansuIfonat,
Na-SaIz
5 0,05 -
a IkoholsuI fat,
Na-SaIz
4 - u. a.
C -Fett- 10
aIRohoI(ethoxy)_-
sulfat.
10 6 18 18 10 lyte, 10
1,3-amidopro-
py!dimethyl
ami noess igsäure-
beta in
2 2
SiO (mittlerer
Tei Tchendurch-
messer 6 pm)
10
SiO- Tmittlerer
Te i Tchendurch-
10
Al-O, (Polier-
tofierde P 205,
max.5% größer
als 44 pm)
2
ÄI-0-, TPoI ier-
toiWde/CTS FG;
max. 2% größer
Al -0, (Pol ier- .. -
tonerde PS,
feinst, mind.
99% kl einer a Is
20 um) ,p.
AerosiI J^? 200 3
Kelzan l 'M
3 I ro ι 3 3 -
Polyethylen-
qlykoI 0 MG 600
Po lye thy I en-
glykoi.0 MG
2 χ 10b (= Polyox WR
205iR))
Limonen - - - 0,5
Re s t Wa s s e r
Färbst
, Dufts to
On
ffe, El ektro
ungss
fifo
[e_2 Fortsetzung
Ä"!_0, TPoIi ertonerde/CTS FG; max. 2% größer
AIO TPo I i e r tonerde PS, feinst, mind. 99% kl einer a Is 20 um)
Zusammensetzung der Reinigungsmittel (Cew.-%)
Roh£to_ffe 3_ ; 4 j>
C12-ÄTkylben- 5~ 5 10
zofsulfonat, NazSa_[z
AlRansulfonat, Na-SaIz
aIkoholsulfat,
Na1Sa^z
UI ^Fett- 10 10 6 6 18 Ϊ1
alRÖhol(ethoxy)--sulfat,
NazSaJ_z
C -ÄcoyT- 2
1,3-amidopropy!dimethyl aminoessigsäure-
£JüLL
5TÖ~TmTITTere7 il - Tl
Te iTchendurch-
_-££_JL.HD!
Si0_ !mittlerer 5 - - "9 r
Te i fchendurchmesser J[^ pm)
AIO TPo I i e r - 7 - ΐ -
tonerde P 205, max.5% größer
(R)
SipernaU\M2 2S 3,5 2 - - 3,5 AerosiIip{200 - - 1 0,5 -
Kelzan iKJM 0,5
Po IyethyIen-
glykol Φ MG 600 -------
Polyethylen- - 0,05 0,05
glykol0MG ·
2x10 (= Polyox WR 205lKJ)
Limonen 2 _I 1 ζ ζ 1 0 .5
Rest Wasser, Duftstoffe, Elektrolyte,
D 7275/1 - ^- ^0 ^ ' ' ""
J.£beJJj!_1 Fortsetzung
Zusammensetzung der Reinigungsmittel (Cew.-%)
Rohstoffe 10 11 12 13 14 15 16
CT2-ÄTk"yT5enzoTsulfonat,
Na-SaIz
"-seK.
C12 ,6sek. AlKansulfonat, Na-SaIz
C12_77Fitta IkohoIsuI fat, Na-SaIz
C -Fett- 18 18 18 18 18 18 18
alKohol(ethoxy)--sulfat, L
Na-SaIz
CTT]TT=ATOyIr 2 2 2 2 2 2 T
1,3-amidopropy!dimethyl ami noess igsäure-
b e jt a^ijn
5To2 TmTTtlerer - 10 Te i Tchendurchmesser 6 pm)
^iOTmTu lerer 10 10 - 10 ~- 10 10
Te iTchendurch-
me s s e r 10 pm2 _ _
AT 0"TFoTTe r- - 2 - 2 - 2
tofterde P 205, max.5% größer
a^s_44 prr}2
ÄI_ 0 _ TPolier- - - --
tonerde/CTS FC; max. 2% größer als 44
j[_
Al 0 TPoIiertonerde PS, feinst, mind. 99% kleiner als 20 pm)
Sipernat£R)22S AerosiI[£ί200 Kelzan l JM 0,5
Polyethylenglykol 0 MC PolyethylenglykolOMG · f
2 χ 10° (= Polyox WR 205lKJ)
Limonen 0,5 - - 0,5 0,5
Rest Wasser, Duftstoffe, Elektrolyte,
_ Farbstoffe, Konservierungsstoffe u.a
TaibeJJj;J°
D 7275/1 -/Τ-
Zusammensetzung der Reinigungsmittel (Gew.-%)
Rohstoffe 17 18 19 20 21 22 23
- - - - r - - fO sulfonat,
Na1SaJ^z
C12-16~sek# -------
AlRansulfonat, NazSaJz
alRonolsulfat, Na1SaJz
1
lRÖho
1 -Fett- 18 18 18 18 18 18 10 alRÖhol(ethoxy) sulfat, l
Na1Sa^z
2-14y 1,3-amidopropy!dimethyl aminoessigsäurebeta in
Si 0_ (mi ft lerer Te iTchendurch-
2j__ μ}2 AI9O- TPoI iertonerde/CTS FG; max. 2% größer
AI2O3 TPoI iertonerde PS, feinst, mind. 99% kleiner als 20 Mm)—fR1 SipernatjV-, j22S AerosiI}rJ200 Kelzan lKJM
^^ _ 6_jjrrO
5T0 TmTttTerer 10 10 10 10 10 10-'
Tei Tchendurch-
messer 10 pm)
toiierde P 205, max.5% größer 2
Po I ye thy I
glykol Φ
len-
MG 600
yox WR _ I, 1 1 - 0,5
Po I ye thy I
glykol-0
2 χ 10b
I en-
MG
(= Pol
0 ,5 2051 J
Limonen 0,5 1,5 1,5 -
Rest Wasser, Duftstoffe, Elektrolyte,
D 7275/1
Zusammensetzung
der Reinigungsmittel (Gew.-%)
Rohstoffe 24 25
C -ÄTKyTEen- 17 -
zoTsuIfonat,
C -sek. - 12
AlRansulfonat,
Na-SaIz
aiKohoTsulfat, "
Na-SaIz
alRohoI(ethoxy)_ _ 10 14
sulfat.
Na-SaIz
C12-14~AcOyl"
1,3-amidopro-
" "'3 " j=
py!dimethyl
aminoessigsaure-
beta in
SiO" (mittlerer
Teifchendurch-
messer 6 pm) 13
SiO Tmittlerer
Tei Tchendurch-
messer 10 pm) 10
ÄT_0, TPöTTer-
tofierde P 205, - -
max.5% größer
als 44 pm)
Al-0, CPoIi er-
tonerde/CTS FG; 2 -
max. 2% größer
Al 0, (Polier-
tonerde PS, - -
feinst, mind.
99% kl einer a Is
20 pm) fr?.
Aeros iI^p(200
Kelzan lKJM
2 _
Polyethylenglykol 0 MG 6 Polyethylen-
glykol 0 MG fR1
2x10° (= Polyox WR 205 lKJ)
Limonen -
Rest Wasser, Duftstoffe, Elektrolyte,
Farbstoffe, Konservierungsstoffe u.a
Tabelle 2
Untersuchungsergebnisse
ro
-ο
Methode A |B C D E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 -
Viskosität (mPas)*7 2800
3400
2400
3000
2700
3400
3000
3800
2800
3100
3800
4800
3800
480Ö
3900
4700
3900
4700
4900
5700
4100
4900
4500
5200
4500
5200
4900
5600
4900
5600
4400
5200
Tellertest (Tellerzahl)
Rindertalg
14 13 13 15 15 14 14 13 13 13 13 15 15 14 14 14
Mischanschmutzung 17 16 17 29 28 18 . 18 16 16 17 17 29 29 28 28 29
Schaumvolumen (ml, nach
1 Minute, 1 g/l)
OmI
Olivenöl
10 ml
115
80
110
75
100
60
105
65
110
65
115
80
115
80
115
80
115
80
100
65
100
65
110
80
110
80
115
85
115
85
110
80
Scheuerleistung
(?ό vom Standard)
60 80 95 65 85 55 110 60 105 60 80
Oberflächenschonung
(.% vom Wasserwert = 100)
100 100 100 100 100 95 - - 100 - 90 - 95 - 100
= Viskositätswerte wurden mit Contraves Rheomat 115 bestimmt. Angaben bei D = 5 s (D= Schergefälle)
-1
GO CO CD
CD OO
Tabelle 2 Fortsetzung . Untersuchungsergebnisse
Methode 12 13 - 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Stan
dard
Viskosität (mPas)* 4400
5200
4900
5700
4900
5700
4100
4500
•4100
4500
4700
5400
4700
5400
3600
4000
3600
4000
'2400
2800
2400
2800
5100
6000
if 500
5000
2300
3000
4000
4500
Tellertest (Tellerzahl)
Rindertalg
14 15 15 14 14 15 15 14 14 14 14 15 19 18 15
Mischanschmutzung '29 29 29 28 28 28 28 29 29 27 27 24 34 36 29
Schaumvolumen (ml, nach
■ 1 Minute, 1 g/l) '■
0 ml „, ·
Olivenöl
10 ml
110
80
110
75
110
75
115
80
115
80
110
75
110
75
115
80
115
80
110
70
110
70
115
80
200
100
180
110
120
85
Scheuerleistung
(?ό vom Standard)
55 85 60 80 55 80 60 85 55 80 60 105 85 60 100
Oberflächenschonung
{% vom Wasservi/ert = 100)
.100 100 - 95 - 95 - 100 - 100 - - 100 35
= Viskositätswerte wurden mit Contraves Rheomat 115 bestimmt. Angaben bei D = 5 s (D= Schergefälle)
-1
UI
GO CD CD
CD OO
D 7275/1
Neben den Einsatzgebieten Spülen und Reinigen von angeschmutzten harten Oberflächen sind die erfindungsgemäß hergestellten Mittel bei Einsatz feinstteiliger Abrasiv-/ Polierstoffe wie
f Rl
Sident auch zur Pflege von angelaufenen Metalloberflächen
(Bestecken, Schmuck u. a.) sowie zur Reinigung von Kunststoffoberflächen geeignet. Die Oberflächenschonung ist hierbei vergleichbar mit der, die bei bloßem Einsatz von Wasser resultiert, d. h. es treten keine für das Auge sichtbaren Kratzer auf.
Am Beispiel der Silberreinigung wurde die Leistung der erfindungsgemäßen Mittel im Vergleich zu einem handelsüblichen SiI-
f Rl
berputzmittel (Puragan , Basis Thioharnstoff) aufgezeigt.
Die Teile wurden mit weichem Lappen von Hand geputzt und anschließend mit Wasser abgespült. Nach dem Trocknen wurden sie von 5 Personen visuell beurteilt. Die Benotung ist in der nachfolgenden Tabelle 3 definiert.
Tabelle 3
Puragan Beispiel 2
Benotung 4 = kein Belagsent- 1 = ohne sieht-
fernung bare
Kratzer
1 = sauber 4 = stark

Claims (8)

Patentansprüche
1. Gerüstsubstanzfreie, flüssige, suspensionsstabile Mehrzweckreinigungsmittel für harte Oberflächen, die Abrasivstoffe, Wasser und eine Tensidbasis aus Gemischen aus Aniontensiden oder Aniontensiden und Amphotensiden enthalten und einen pH-Wert von 5,5 bis 9,5 aufweisen.
2. Mittel nach Anspruch 1, die ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Aniontensiden enthalten.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, die ein Gemisch aus einem oder mehreren Aniontensiden und Amphotensiden enthalten.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, die 10 - 35, vorzugsweise 15 - 25 Gew.-% an Tensidgemischen enthalten.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei denen das Gewichtsverhältnis von Aniontensiden zu Amphotensiden bei 20 : 1 bis 1:1, insbesondere 15 : 1 bis 1 : 1 und ganz besonders bei 8 : 1 bis 1 : 1 liegt.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, die 5-20, vorzugsweise 10-15 Gew.-% an wasserunlöslichen Abrasivstoffen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 - 100 pm aufweisen.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, die einen pH-Wert von 6,0 bis 7,5 aufweisen.
8. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1 bis 7 als Geschirrreinigungs-, -Allzweckreinigungs-, Scheuer- und/oder Poliermittel.
DE19863601798 1985-04-18 1986-01-22 Mehrzweckreinigungsmittel fuer harte oberflaechen Withdrawn DE3601798A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601798 DE3601798A1 (de) 1985-04-18 1986-01-22 Mehrzweckreinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE8686104894T DE3681320D1 (de) 1985-04-18 1986-04-10 Mehrzwecksreinigungsmittel fuer harte oberflaechen.
AT86104894T ATE67238T1 (de) 1985-04-18 1986-04-10 Mehrzwecksreinigungsmittel fuer harte oberflaechen.
EP86104894A EP0199195B1 (de) 1985-04-18 1986-04-10 Mehrzwecksreinigungsmittel für harte Oberflächen
US07/150,464 US4797231A (en) 1985-04-18 1988-02-05 Multipurpose cleaning preparations for hard surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514019 1985-04-18
DE19863601798 DE3601798A1 (de) 1985-04-18 1986-01-22 Mehrzweckreinigungsmittel fuer harte oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601798A1 true DE3601798A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=25831479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601798 Withdrawn DE3601798A1 (de) 1985-04-18 1986-01-22 Mehrzweckreinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE8686104894T Expired - Fee Related DE3681320D1 (de) 1985-04-18 1986-04-10 Mehrzwecksreinigungsmittel fuer harte oberflaechen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686104894T Expired - Fee Related DE3681320D1 (de) 1985-04-18 1986-04-10 Mehrzwecksreinigungsmittel fuer harte oberflaechen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4797231A (de)
EP (1) EP0199195B1 (de)
AT (1) ATE67238T1 (de)
DE (2) DE3601798A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621536A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3639322A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Henkel Kgaa Verfahren zur reinigung und desinfektion von endoskopen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US4948531A (en) * 1988-11-22 1990-08-14 Sterling Drug Incorporated Liquid one-step hard surface cleaning/protector compositions
US5540865A (en) * 1990-01-29 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Hard surface liquid detergent compositions containing hydrocarbylamidoalkylenebetaine
US5156760A (en) * 1990-06-25 1992-10-20 Marchemco, Inc. Surface cleaning compositions
EP0559826A4 (en) * 1990-12-07 1993-10-27 Golden Technologies Company, Inc. Method for finishing metal surfaces with terpene
US5271773A (en) * 1990-12-07 1993-12-21 Golden Technologies Company, Inc. Process for cleaning articles with an aqueous solution of terpene and recycle water after separation
US5248343A (en) * 1990-12-07 1993-09-28 Golden Technologies Company, Inc. Method for finishing metal containers
US5496585A (en) * 1990-12-07 1996-03-05 Golden Technologies Company, Inc. Method for reducing volatile organic compound emissions
US5445680A (en) * 1990-12-07 1995-08-29 Golden Technologies Company, Inc. Method of decorating metal surfaces
US5542983A (en) * 1990-12-07 1996-08-06 Biochem Systems Process for cleaning metal surfaces with physical emulsion of terpene and water
US5393451A (en) * 1991-01-11 1995-02-28 Koetzle; A. Richard High temperature flashpoint, stable cleaning composition
US5112516A (en) * 1991-01-11 1992-05-12 William D. Sheldon, III High temperature flashpoint, stable cleaning composition
US5328518A (en) * 1991-12-06 1994-07-12 Golden Technologies Company, Inc. Method for separating components of liquids in industrial process
US5523024A (en) * 1992-02-07 1996-06-04 The Clorox Company Reduced residue hard surface cleaner
US5468423A (en) * 1992-02-07 1995-11-21 The Clorox Company Reduced residue hard surface cleaner
US5252245A (en) * 1992-02-07 1993-10-12 The Clorox Company Reduced residue hard surface cleaner
US5817615A (en) * 1992-02-07 1998-10-06 The Clorox Company Reduced residue hard surface cleaner
US5585342A (en) * 1995-03-24 1996-12-17 The Clorox Company Reduced residue hard surface cleaner
CA2117606A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 Peter R. Garrett Low-foaming, liquid cleaning compositions
US5531927A (en) * 1992-03-20 1996-07-02 Bio-Safe Specialty Products, Inc. Stain removing compositions and methods of using the same
DE4216405A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kgaa Pumpfähige alkalische Reinigerkonzentrate
US5525371A (en) * 1992-06-10 1996-06-11 Biochem Systems Division, A Division Of Golden Technologies Company, Inc. Method for cleaning parts soiled with oil components and separating terpenes from oil compositions with a ceramic filter
CA2114356A1 (en) * 1993-02-23 1994-08-24 Kimberly A. Gaul Wallpaper remover
US5281280A (en) * 1993-02-26 1994-01-25 Lisowski Michael J Composition for removing mildew containing hypochlorite, bicarbonate and d-limonene
AU1178995A (en) * 1993-11-22 1995-06-13 Colgate-Palmolive Company, The Liquid cleaning compositions
US5407665A (en) * 1993-12-22 1995-04-18 The Procter & Gamble Company Ethanol substitutes
DE19646520A1 (de) 1996-11-12 1998-05-14 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit verstärkter Reinigungswirkung
BR9806903A (pt) * 1997-11-14 2000-05-16 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd Método para produção de um artigo metálico antibacteriano e um artigo metálico antibacteriano tal como este produzido por meio desse método
US5968238A (en) * 1998-02-18 1999-10-19 Turtle Wax, Inc. Polishing composition including water soluble polishing agent
US6274645B1 (en) * 1998-06-29 2001-08-14 Xerox Corporation Washing composition for indelible marks
US6057280A (en) * 1998-11-19 2000-05-02 Huish Detergents, Inc. Compositions containing α-sulfofatty acid esters and methods of making and using the same
DE19963124A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsmedium und dessen Verwendung
DE10003567A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Henkel Kgaa Tensidkombination
US6800599B2 (en) * 2002-05-21 2004-10-05 Clariant Finance (Bvi) Limited Liquid hand dishwashing detergent
US6583103B1 (en) 2002-08-09 2003-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Two part cleaning formula resulting in an effervescent liquid
DE10237008A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Beiersdorf Ag Abrasive Reinigungszubereitungen
US9546346B2 (en) 2011-04-07 2017-01-17 The Dial Corporation Use of polyethylene glycol to control the spray pattern of sprayable liquid abrasive cleansers
CA2835393C (en) * 2011-06-02 2019-05-07 Ecolab Usa Inc. Use of glycerin short-chain aliphatic ether compounds
WO2014144091A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Klear Solutions Multi-purpose, hard surface cleaner
US9453191B2 (en) 2013-06-12 2016-09-27 Conopco, Inc. Pourable detergent composition comprising aryl sulfonate suspended particles
EP3910049A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-17 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung einer tensid-haltigen flüssigkeit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623990A (en) * 1967-06-26 1971-11-30 Procter & Gamble Liquid detergent composition
CA1143240A (en) * 1979-01-08 1983-03-22 The Procter & Gamble Company Abrasive-containing liquid detergent composition
DE3065274D1 (en) * 1979-06-29 1983-11-17 Procter & Gamble Abrasive-containing liquid detergent compositions and non-clogging dispensing package therefor
CA1140831A (en) * 1979-06-29 1983-02-08 Lyle B. Tuthill Abrasive-containing liquid detergent composition and non-clogging dispensing package
CA1160134A (en) * 1980-01-07 1984-01-10 Sharon J. Mitchell Abrasive-containing liquid detergent composition
US4396525A (en) * 1981-09-14 1983-08-02 Lever Brothers Company Phosphate free liquid scouring composition
JPS61127799A (ja) * 1984-11-26 1986-06-16 株式会社資生堂 クレンザ−組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199195A3 (en) 1988-06-01
US4797231A (en) 1989-01-10
DE3681320D1 (de) 1991-10-17
EP0199195A2 (de) 1986-10-29
EP0199195B1 (de) 1991-09-11
ATE67238T1 (de) 1991-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199195B1 (de) Mehrzwecksreinigungsmittel für harte Oberflächen
JP2857168B2 (ja) 多目的洗浄組成物
ES2200511T3 (es) Agente de limpieza polifasico acuoso.
US3645904A (en) Skin cleaner
EP3444325B1 (de) Verfahren zur reinigung von haushaltsoberflächen
JP5864584B2 (ja) 液体洗浄組成物
US5972875A (en) Low-foaming amine oxide surfactant concentrate and method of manufacture
DE19545630A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
AT394861B (de) Fluessiges biologisch abbaubares tensid und waschmittelzusammensetzung
EP0187257A2 (de) Teppichreinigungsmittel
JPH09501195A (ja) 低発泡性洗剤または清浄組成物
CN102414308A (zh) 溶剂、溶液、清洁组合物以及方法
US5756442A (en) Pourable liquid, aqueous cleaning concentrates II
DE4210365A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19811386A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
US5746777A (en) Scatterable carpet cleaning formulations
EP0131138A1 (de) Verwendung von Fettsäurecyanamidsalzen als Tenside zum Reinigen von harten Oberflächen
US5562856A (en) Pourable, liquid water-based cleaning concentrates
DE2340910C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0569366B1 (de) Schwachschäumendes scheuerpulver
DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE4243468A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (I)
EP0656416A1 (de) Tensidkonzentrate als Basistenside für konzentrierte Flüssigformulierungen
DE2021677A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel
KR0137165B1 (ko) 운동화 세탁용 액체세제 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination