EP0527824B1 - Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside - Google Patents

Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside Download PDF

Info

Publication number
EP0527824B1
EP0527824B1 EP91908642A EP91908642A EP0527824B1 EP 0527824 B1 EP0527824 B1 EP 0527824B1 EP 91908642 A EP91908642 A EP 91908642A EP 91908642 A EP91908642 A EP 91908642A EP 0527824 B1 EP0527824 B1 EP 0527824B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
component
general formula
alkyl group
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91908642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0527824A1 (de
Inventor
Jürgen Geke
Bernd Stedry
Raina Hirthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0527824A1 publication Critical patent/EP0527824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0527824B1 publication Critical patent/EP0527824B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Definitions

  • the present invention relates to the use of a combination of ionic and nonionic surfactants - optionally with customary additives - for cleaning hard surfaces. So-called “industrial cleaners” are usually used for such tasks.
  • Industrial cleaners of this type are mainly used in the automotive industry and their supplier industries for cleaning and passivation, primarily in spray cleaning systems. They are suitable for intermediate and final cleaning without cutting as well as machined parts in unit and assembly plants. Practically all relevant materials, such as iron and steel, aluminum, silumin, copper, brass, zinc and plastics, can be treated and the majority of all contaminations on an organic or inorganic basis, such as cooling lubricants, rust protection oils, processing oils, drawing aids, pigments and light metal abrasion, can be removed. Such cleaning agents can also be used in customary immersion processes, but their use in the spraying process is usually preferred.
  • anti-foaming agents may also be necessary due to the fact that the cleaning agents themselves contain constituents which, under the given working conditions - i.e. especially in spraying processes - give rise to undesirable foaming, for example anionic surfactants or nonionic surfactants foaming at the respective working temperature.
  • DE-A-36 20 011 describes cationic surfactants based on quaternary ammonium compounds and their use in cleaning agents.
  • the cationic surfactants are used in the alkaline pH range in addition to other detergent components.
  • EP-A-0 116 151 describes a process for the regeneration or recycling of aqueous degreasing and cleaning solutions by adding cationic surfactants or cationically modified polymers or mixtures thereof.
  • EP-A-0 054 894 describes a surfactant-containing mixture for the mechanical cleaning of hard surfaces in the alkaline liquor range, which contains nonionic surfactants of the alkyl ethoxylate or propoxylate type (component A), quaternary ammonium compounds (component B) and fluorinated alcohols ( Component C) contains.
  • the nonionic surfactants of this type mentioned in the examples contain only tertiary butyl groups as C1 ⁇ 4-alkyl radical.
  • the quaternary ammonium compounds only have short to medium carbon chains - up to a maximum of 12 carbon atoms. It is also necessary to add fluorinated alcohols as an anti-foaming agent.
  • EP-A-0 054 895 also describes a surfactant mixture for cleaning hard surfaces in the alkaline liquor range, which contains nonionic surfactants (component A) and selected quaternary ammonium compounds as cationic surfactants (component B).
  • Suitable nonionic surfactants here are alkyl-polyethylene glycol mixed ethers of the type C6 ⁇ 18-alkyl - 6 to 12 EO - C1 ⁇ 4-alkyl, in turn the compounds of this type mentioned in the examples as C1 ⁇ 4-alkyl radical being exclusively tertiary butyl groups contain.
  • the quaternary ammonium compounds only have short to medium carbon chains - up to a maximum of 8 carbon atoms.
  • DE-A-25 56 499 relates to low-foaming disinfectant cleaners which, as nonionic surfactants, include alkyl-polyethylene glycol mixed ethers of the type C6 ⁇ 2 2-alkyl - 5 to 50 EO - tert. Contain butyl.
  • formulations of this type can contain, among other things, quaternary ammonium compounds, which also have long-chain alkyl radicals with 8 to 18 carbon atoms, as a disinfectant component.
  • EP-A-0 254 208 relates to low-foam and / or foam-suppressing surfactant mixtures which are also suitable for use in the field of machine spray or high-pressure cleaning at temperatures below 50 ° C.
  • the object of the present invention was to provide surfactant combinations for cleaning hard surfaces which have low-foaming properties in the entire temperature range relevant to the application, namely in the range from 15 to 80 ° C., and are therefore suitable for use in spraying processes.
  • these surfactant combinations should have a high cleaning ability and excellent wetting properties compared to the substrates treated with them;
  • these surfactant combinations should be easy to assemble with additives customary in industrial cleaners, allow the cleaning agent solutions to run off the treated substrate surfaces without stains and have demulsifying properties with regard to non-self-emulsifying oils and fats.
  • advantageous electrostatic effects are to be achieved.
  • R8 is a linear or branched alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms.
  • R8 the following radicals in question: n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl, n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-heptadecyl and n-octadecyl and the branched chain isomers of the alkyl radicals mentioned.
  • R8 can also mean the unsaturated alkyl radicals (alkenyl radicals) with a number of carbon atoms in the above range, which can also be linear or branched. Furthermore, R8 can also be a cyclic alkyl radical having 5 to 6 carbon atoms, i.e. Cyclopentyl or cyclohexyl. The number of ethoxy residues in the molecule - index m - is in the range from 2 to 12.
  • component (c) those compounds of the general formula (III) are preferably used as component (c) in which R8 is a linear alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms and m is a number in the range from 2 to 10.
  • R linear represents a linear or branched alkyl radical or alkenyl radical with 6 to 18 carbon atoms or a cyclic alkyl radical with 5 to 6 carbon atoms.
  • Suitable substituents R9 are all those radicals which have already been explained above in connection with the substituent R8 of the general formula (III).
  • the number of ethoxy radicals in the molecule - index p - is in the range from 2 to 10.
  • the substituent A in the general formula (IV) stands for propoxy radicals, the number of propoxy radicals - index (q + r) - in the range from 2 to 8 lies.
  • those compounds of the general formula (IV) are preferably used as component (d) in which R9 is a linear alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p is a number in the range from 2 to 5 and A is propoxy radicals, and the sum (q + r) is a number in the range 4 to 6.
  • the reaction product of technical lauryl alcohol - which has alkyl radicals with 12 to 18 carbon atoms (thereof approx.
  • 80% with 12 to 14 carbon atoms) - is used as the surfactant component (d) with 2 up to 4 moles of ethylene oxide and 4 to 6 moles of propylene oxide or the reaction product of n-octanol with 2 to 6 moles of ethylene oxide and 2 to 5 moles of propylene oxide.
  • surfactant combinations of cationic surfactant (a) and nonionic surfactant (b) to be used according to the invention are further characterized by a specific weight ratio of components (a): (b), which is preferably in the range from 20: 1 to 1:20 is in the range from 2: 1 to 1:10.
  • the mixture also contains the nonionic surfactants (c) and / or (d)
  • these ratios also apply to (a): [(b) + (c)], (a): [ (b) + (d)] and (a): [(b) + (c) + (d)].
  • the total of the mixed ethers in (b) and any ethoxylated and / or propoxylated fatty alcohols [(c) and / or (d)] are to be understood as nonionic surfactants.
  • the ratio of mixed ether (b) to ethoxylated and / or propoxylated fatty alcohols [(c) and / or (d)] is between 10: 1 and 1:10.
  • the surfactant combinations to be used according to the invention are notable for high cleaning and demulsifying properties at temperatures in the range from 15 to 80.degree. In the temperature range mentioned, they can also be used without any problems in the spraying process, since they do not cause any undesirable foaming. Further advantages are: very good wetting properties, enabling the cleaning liquids to drain off the items to be cleaned without stains, very good demulsifying properties with regard to Non-self-emulsifying oils and greases, achieving antistatic effects, easy to assemble with additives commonly used in industrial cleaners and a low foam height in the Götte foam whipping apparatus (DIN 53902).
  • additives which are preferably used in addition to the surfactant combinations to be used according to the invention are: builder substances and / or complexing agents, corrosion inhibitors and bases or acids.
  • stabilizers, solubilizers or antimicrobial agents can also be used as additives.
  • alkali metal orthophosphates for example, alkali metal orthophosphates, polyphosphates, silicates, borates, carbonates, polyacrylates and gluconates can be used, as well as phosphonic acids or phosphonoalkane carboxylic acids or their water-soluble alkali metal salts, for example 1-hydroxyethane-1,1-diphosphate or 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid.
  • Straight-chain or branched aliphatic carboxylic acids or their salts are suitable as effective corrosion inhibitors.
  • alkanolamine salts of straight-chain or branched monocarboxylic acids with 8 to 11 carbon atoms are used as corrosion inhibitors.
  • the aqueous solutions of the surfactant combinations to be used according to the invention can be acidic or also alkaline; accordingly, they contain excess acid or bases, for example sodium hydroxide and / or potassium hydroxide.
  • the surfactant combinations to be used according to the invention are produced by simply mixing the individual components.
  • Corresponding powdery or liquid cleaning agents are also produced in the same way by mixing the Surfactant combinations to be used according to the invention with the other additives and optionally water.
  • cleaning agents of this type contain 1 to 70% by weight, preferably 2 to 20% by weight, of the surfactant combinations to be used according to the invention.
  • the surfactant combinations to be used according to the invention are preferably used in the form of application solutions diluted with water.
  • Such application solutions preferably contain the surfactant combinations to be used according to the invention in concentrations of 0.0001 to 1.5% by weight, in particular 0.0005 to 0.5% by weight.
  • Ready-to-use application solutions of this type which are used in the sense of the invention for cleaning hard surfaces in the spray process have a pH of ⁇ 7. The preparation of such application solutions is carried out by simply mixing the surfactant combinations with water.
  • Demineralized water was used in all experiments.
  • Mixtures 1 to 4 are designed so that the mixed ethers (b) have gradations in both the fatty alcohol and the EO content.
  • the mixed ether in mixtures 1 and 2 is outside the invention.
  • the quaternary ammonium compounds (a), however, are all within the scope of the present invention.
  • Foam test in the foam whipping apparatus according to DIN 53902 (foam height in ml) 100 blows / 25 ° C t / s mixture 1* 2 * 3rd 4th 0 800 260 20th 350 30th 700 30th 10th 40 60 680 30th 5 10th 100 blows / 30 ° C t / s mixture 1* 2 * 3rd 4th 0 800 50 10th 350 30th 780 15 5 20th 60 750 ⁇ 10 ⁇ 5 ⁇ 5 100 blows / 45 ° C t / s mixture 1* 2 * 3rd 4th 0 750 40 10th 200 30th 700 10th ⁇ 5 ⁇ 5 60 600 10th ⁇ 5 0

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Kombination ionischer und nichtionischer Tenside - gegebenenfalls mit üblichen Zusatzstoffen - zur Reinigung harter Oberflächen. Für solche Aufgaben werden üblicherweise sogenannte "Industriereiniger" eingesetzt.
  • Derartige Industriereiniger werden hauptsächlich in der Automobilindustrie sowie deren Zulieferindustrien zur Reinigung und Passivierung vorwiegend in Spritzreinigungsanlagen verwendet. Sie eignen sich zur Zwischen- und Endreinigung spanlos sowie spangebend bearbeiteter Teile in Aggregate- und Montagewerken. Praktisch alle relevanten Materialien, wie Eisen und Stahl, Aluminium, Silumin, Kupfer, Messing, Zink und Kunststoffe, können behandelt werden und die Mehrzahl aller Kontaminationen auf organischer oder anorganischer Basis, wie Kühlschmierstoffe, Rostschutzöle, Bearbeitungsöle, Ziehhilfsmittel, Pigmente und leichter Metallabrieb, können entfernt werden. Derartige Reinigungsmittel können auch in üblichen Tauchverfahren Anwendung finden, jedoch ist deren Anwendung im Spritzverfahren üblicherweise bevorzugt.
  • Die chemischen Basiskomponenten derartiger Industriereiniger sind üblicherweise Tenside und organische Korrosionsinhibitoren. Die letzteren gewährleisten einen temporären Korrosionsschutz während und nach der Behandlung. Zusätzlich enthalten derartige Reinigungsmittel in der Regel Substanzen, die in der Lage sind, einer unerwünschten Schaumentwicklung entgegenzuwirken. Der Einsatz solcher schauminhibierender Zusätze ist in den meisten Fällen dadurch bedingt, daß die von den Substraten abgelösten und in den Reinigungsbädern sich ansammelnden Verunreinigungen als Schaumbildner wirken.
  • Daneben kann die Verwendung von sogenannten Antischaummitteln auch aufgrund der Tatsache erforderlich sein, daß die Reinigungsmittel selbst Bestandteile enthalten, die unter den vorgegebenen Arbeitsbedingungen - d.h. insbesondere bei Spritzverfahren - zu unerwünschter Schaumbildung Anlaß geben, beispielsweise anionische Tenside oder bei der jeweiligen Arbeitstemperatur schäumende nichtionische Tenside.
  • Aus "Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", 4. Auflage, Band 22 (1982), Seiten 489 bis 493, ist die Verwendung von Fettalkohol-polyethylenglykolethern - auch Fettalkohol-ethoxylate genannt - als Tensidkomponente in Wasch- und Reinigungsmitteln bekannt. Jedoch sind derartige Anlagerungprodukte von Ethylenoxid an Fettalkohole nicht für den Einsatz in Spritzverfahren geeignet, da sie bei Anwendungstemperaturen im Bereich von 15 bis 80 °C stark schäumen. Es ist ferner bekannt, Fettalkohol-ethoxylatpropoxylate als schwach schäumende Waschrohstoffe einzusetzen; vgl. beispielsweise den vorstehend zitierten Ullmann-Band, Seite 494.
  • DE-A-36 20 011 beschreibt Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln. Die Kationtenside werden im alkalischen pH-Wert-Bereich neben weiteren Reinigerbestandteilen verwendet.
  • EP-A-0 116 151 beschreibt ein Verfahren zur Regenerierung bzw. zum Recycling von wäßrigen Entfettungs- und Reinigungslösungen durch Zusatz von kationischen Tensiden oder kationisch modifizerten Polymeren oder Gemischen daraus.
  • In der EP-A-0 054 894 wird ein tensidhaltiges Gemisch zur maschinellen Reinigung harter Oberflächen im alkalischen Flottenbereich beschrieben, welches nichtionische Tenside vom Typ der Alkyl-ethoxylate oder -propoxylate (Komponente A), quartäre Ammoniumverbindungen (Komponente B) und fluorierte Alkohole (Komponente C) enthält. Als nichtionische Tenside kommen unter anderem Alkyl-polyethylenglykol-Mischether des Typs C₆₋₂₂-Alkyl - 5 bis 20 EO - C₁₋₄-Alkyl (EO = Ethylenoxideinheiten) in Frage. Die in den Beispielen genannten nichtionischen Tenside dieses Typs enthalten als C₁₋₄-Alkylrest ausschließlich tertiäre Butylgruppen. Die quartären Ammoniumverbindungen weisen ausschließlich kurze bis mittlere C-Ketten - bis zu maximal 12 C-Atomen - auf. Zudem ist hierbei ein Zusatz an fluorierten Alkoholen als Antischaummittel erforderlich.
  • Die EP-A-0 054 895 beschreibt gleichfalls ein Tensidgemisch zur Reinigung harter Oberflächen im alkalischen Flottenbereich, welches nichtionische Tenside (Komponente A) und ausgewählte quartäre Ammoniumverbindungen als kationische Tenside (Komponente B) enthält. Als nichtionische Tenside kommen hierbei Alkyl-polyethylenglykol-Mischether des Typs C₆₋₁₈-Alkyl - 6 bis 12 EO - C₁₋₄-Alkyl in Frage, wobei wiederum die in den Beispielen genannten Verbindungen dieses Typs als C₁₋₄-Alkylrest ausschließlich tertiäre Butylgruppen enthalten. Die quartären Ammoniumverbindungen weisen hierbei ausschließlich kurze bis mittlere C-Ketten - bis zu maximal 8 C-Atomen - auf.
  • Die DE-A-25 56 499 betrifft schaumarme Desinfektionsreiniger, die als nichtionische Tenside unter anderem Alkyl-polyethylenglykol-Mischether des Typs C₆₋₂₂-Alkyl - 5 bis 50 EO - tert. Butyl enthalten. Zusätzlich können derartige Formulierungen als desinfizierend wirkende Komponente unter anderem quartäre Ammoniumverbindungen, die auch langkettige Alkylreste mit 8 bis 18 C-Atomen aufweisen, enthalten.
  • Gegenstand der EP-A-0 254 208 sind schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische, die auch für den Einsatz im Bereich der maschinellen Spritz- bzw. Hochdruckreinigung bei Temperaturen unterhalb 50 °C geeignet sind. Diese Gemische enthalten die folgenden nichtionischen Tenside: Endgruppenverschlossene Polyethylenglykolether des Typs C₈₁₈-Alkyl - 3 bis 7 EO - C₄₈-Alkyl (Komponente I), Alkylpolyalkylenglykol-Mischether des Typs C₈₁₈-Alkyl - 1 bis 3 EO - 3 bis 6 PO -H (Komponente II, mit PO = Propylenoxideinheiten) sowie gegebenenfalls Alkyl-(poly)-propylenglykolether des Typs C₁₆₂₂-Alkyl - 1 bis 3 PO-H (Komponente III).
  • Der vorliegenden Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, Tensid-Kombinationen zur Reinigung harter Oberflächen bereitzustellen, welche im gesamten anwendungstechnisch relevanten Temperaturbereich, nämlich im Bereich von 15 bis 80 °C, schaumarme Eigenschaften zeigen und somit für den Einsatz in Spritzverfahren geeignet sind. Darüber hinaus sollen diese Tensid-Kombinationen ein hohes Reinigungsvermögen und ausgezeichnete Benetzungseigenschaften gegenüber den damit behandelten Substraten aufweisen; ferner sollen sich diese Tensid-Kombinationen mit in Industriereinigern üblichen Zusätzen gut konfektionieren lassen, ein gutes, fleckenfreies Ablaufen der Reinigungsmittellösungen von den behandelten Substratoberflächen ermöglichen und demulgierende Eigenschaften bezüglich nicht-selbstemulgierender Öle und Fette aufweisen. Des weiteren sollen vorteilhafte elektrostatische Effekte erzielt werden.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Mischungen von speziellen ionischen und nichtionischen Tensiden über einen weiten Mischungsbereich die in der vorstehenden Aufgabenstellung beschriebenen Forderungen voll erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung einer Kombination ionischer und nichtionischer Tenside, enthaltend:
    • (a) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel (I)



              R¹(-CHOH-CHR²)n-N⁺R³R⁴R⁵ X⁻   (I)



      in der
      ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen,
      Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 21 C-Atomen sein kann,
      wobei die Gesamtzahl der C-Atome der Substituenten R¹ und R² im Bereich von 10 bis 22 liegt,
      n
      = 0 oder 1 ist,
      R³ und R⁴
      für Methyl, Ethyl, 2-Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl,
      R⁵
      für Alkylreste mit 4 bis 6 C-Atomen oder Phenalkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest und
      X⁻
      für Halogenid oder das Anion einer organischen Säure mit 4 bis 15 C-Atomen stehen
      und
    • (b) mindestens einen Alk(en)yl-polyethylenglykol-Mischether der allgemeinen Formel (II)



              R⁶-O-(CH₂CH₂-O)s-R⁷   (II)



      in der
      R⁶
      einen linearen Alkylrest mit 8 bis 10 C-Atomen,
      s
      eine Zahl im Bereich von 3,5 bis 4,5 und
      R⁷
      einen linearen Alkylrest mit 4 C-Atomen bedeuten,
      wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) : (b) im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 20 liegt, zur Reinigung von harten Oberflächen.
      Besonders bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) : (b) von 2 : 1 bis 1 : 10.
      Als Anion der quartären Ammoniumverbindung X⁻ sind insbesondere bevorzugt Benzoat, oder mit CH₃, NH₂, NO₂, COOH, OH oder SO₃H monosubstituiertes Benzoat oder Isononanoat als Anionen von organischen Säuren. Als Halogenid findet insbesondere Chlorid oder Bromid Verwendung.
      Als quartäre Ammoniumverbindung eignen sich insbesondere Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, N-Benzyl-N-2-hydroxydodecyl-N,N-dimethylammoniumisononanoat oder N-Benzyl-N-2-hydroxydodecyl-N,N-dimethylammoniumbenzoat.
      In der allgemeinen Formel (II) der Tensidkomponente (b) steht R⁶ mithin für einen linearen Alkylrest mit 8 bis 10 C-Atomen. Als Substituent R⁶ kommen somit die folgenden Reste in Frage: n-Octyl, n-Nonyl, und n-Decyl. Die Anzahl der Ethoxyreste im Molekül - Index s - liegt hier im Bereich von 3,5 bis 4,5. Der Substituent R⁷ in der allgemeinen Formel (II) steht für einen linearen Alkylrest mit 4 C-Atomen, somit für n-Butyl. Derartige Alk(en)yl-ethoxylat-Mischether, die auch als endgruppenverschlossene Fettalkohol-polyethylenglykolether bezeichnet werden, werden in den DE-A-33 15 951, 37 27 378 und 38 00 490 näher beschrieben. In diesen DE-A wird auch die Herstellung dieser nichtionischen Tenside im einzelnen offenbart.
      Die erfindungsgemäße Tensid-Kombination erfüllt voll die Anforderungen der vorstehend aufgezeigten Aufgabenstellung. Die erfindungsgemäße Kombination der speziellen Komponenten (a) und (b) bedingt neben einem hohen Reinigungsvermögen insbesondere eine wirkungsvolle Demulgierung anionischer Tenside bzw. Emulgatoren, wobei - selbst beim Einsatz im Spritzverfahren - keine störende Schaumentwicklung auftritt.
      Der Tensidkombination, bestehend aus den Komponenten (a) und (b), können gegebenenfalls noch weitere Komponenten zugegeben werden. Es handelt sich dabei um
    • (c) mindestens ein Alk(en)yl-ethoxylat der allgemeinen Formel (III)



              R⁸-O(CH₂CH₂-O)m-H   (III)



      in der
      R⁸
      einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen und
      m
      eine Zahl im Bereich von 2 bis 12
         bedeuten und/oder
    • (d) mindestens ein Alk(en)yl-ethoxylatpropoxylat der allgemeinen Formel (IV)



              R⁹-O(CH₂CH₂O)p-A-H   (IV)



      in der
      R⁹
      einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen,
      p
      eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und
      A
      Reste vom Typ -(CH₂-CH(CH₃)-O)q und -(CH(CH₃)-CH₂-O)r- bedeuten, wobei die Summe (q + r) eine Zahl im Bereich von 2 bis 8 ist.
  • Bezüglich der gegebenenfalls verwendbaren Tensidkomponenten (c) und (d) gilt im einzelnen das Folgende:
  • In der vorstehend genannten allgemeinen Formel (III) der Komponenten (c) steht R⁸ für einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen. Als Substituent R⁸ kommen somit die folgenden Reste in Frage: n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl und n-Octadecyl sowie die verzweigtkettigen Isomere der genannten Alkylreste.
  • Anstelle der gesättigten Alkylreste kann R⁸ auch die ungesättigten Alkylreste (Alkenylreste) mit einer Anzahl von C-Atomen im oben genannten Bereich bedeuten, die gleichfalls linear oder verzweigt sein können. Ferner kann R⁸ auch für einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen, d.h. Cyclopentyl oder Cyclohexyl, stehen. Die Anzahl der Ethoxyreste im Molekül - Index m - liegt im Bereich von 2 bis 12.
  • Im Sinne der Erfindung werden bevorzugt solche Verbindungen der allgemeinen Formel (III) als Komponente (c) eingesetzt, in denen R⁸ einen linearen Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen und m eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 bedeuten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man als Tensidkomponente (c) das Umsetzungsprodukt von Octanol (R⁸ = linearer Alkylrest mit 8 C-Atomen) mit 4 Molen Ethylenoxid.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sei beispielsweise auf die vorstehend zitierte Ullmann-Monographie verwiesen. Derartige Produkte sind auch im Handel erhältlich, beispielsweise unter der Markenbezeichnung DehydolR (Henkel KGaA, Düsseldorf).
  • In der vorstehend genannten allgemeinen Formel (IV) der Tensidkomponenten (d) steht R⁹ für eine linearen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen. Als Substituent R⁹ kommen somit alle diejenigen Reste in Frage, die vorstehend bereits im Zusammenhang mit dem Substituenten R⁸ der allgemeinen Formel (III) erläutert worden sind. Die Anzahl der Ethoxyreste im Molekül - Index p - liegt im Bereich von 2 bis 10. Der Substituent A in der allgemeinen Formel (IV) steht für Propoxyreste, wobei die Anzahl der Propoxyreste - Index (q + r) - im Bereich von 2 bis 8 liegt.
  • Im Sinne der Erfindung werden als Komponente (d) bevorzugt solche Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) eingesetzt, in denen R⁹ einen linearen Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, p eine Zahl im Bereich von 2 bis 5 und A Propoxyreste bedeuten, und die Summe (q + r) eine Zahl im Bereich von 4 bis 6 ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man als Tensid-Komponenten (d) das Umsetzungsprodukt von technischem Laurylalkohol - der Alkylreste mit 12 bis 18 C-Atomen aufweist (davon ca. 80 % mit 12 bis 14 C-Atomen) - mit 2 bis 4 Molen Ethylenoxid und 4 bis 6 Molen Propylenoxid oder das Umsetzungsprodukt von n-Octanol mit 2 bis 6 Molen Ethylenoxid und 2 bis 5 Molen Propylenoxid.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) sei beispielsweise gleichfalls auf die vorstehend zitierte Ullmann-Monographie verwiesen. Auch derartige Produkte sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter der Markenbezeichnung DEHYPONR-LS bzw. -LT (Henkel KGaA, Düsseldorf).
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen aus kationischem Tensid (a) und nichtionischem Tensid (b) zeichnen sich ferner durch ein bestimmtes Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) : (b) aus, welches im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 10, liegt.
  • Sind neben dem nichtionischen Tensid (b) außerdem die nichtionischen Tenside (c) und/oder (d) im Gemisch enthalten, so gelten diese Verhältnisse auch für (a) : [(b) + (c)], (a) : [(b) + (d)] und (a) : [(b) + (c) + (d)].
  • Die Mischether in (b) und die gegebenenfalls enthaltenen ethoxylierten und/oder propoxylierten Fettalkohole [(c) und/oder (d)] sind in ihrer Summe als nichtionische Tenside zu verstehen. Das Verhältnis von Mischether (b) zu ethoxylierten und/oder propoxylierten Fettalkoholen [(c) und/oder (d)] beträgt zwischen 10 : 1 und 1 : 10.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen zeichnen sich durch ein hohes Reinigungs- und Demulgiervermögen bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 80 °C aus. In dem genannten Temperaturbereich sind sie darüberhinaus auch im Spritzverfahren problemlos verwendbar, da sie keine unerwünschte Schaumentwicklung bedingen. Weitere Vorteile sind: sehr gute Benetzungseigenschaften, Ermöglichung von fleckenfreiem Ablaufen der Reinigungsflüssigkeiten vom Reinigungsgut, sehr gute demulgierende Eigenschaften bezüglich nicht-selbstemulgierender Öle und Fette, Erzielung antistatischer Effekte, eine gute Konfektionierbarkeit mit in Industriereinigern üblicherweise verwendeten Zusatzstoffen sowie eine geringe Schaumhöhe in der Schaumschlagapparatur nach Götte (DIN 53902).
  • Als Zusatzstoffe, die im Sinne der Erfindung vorzugsweise zusätzlich zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen eingesetzt werden, kommen in Frage: Gerüstsubstanzen und/oder Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren sowie Basen oder Säuren. Gegebenenfalls können auch noch Stabilisatoren, Lösungsvermittler oder antimikrobielle Wirkstoffe als Zusätze Verwendung finden.
  • Als Gerüstsubstanzen und/oder Komplexbildner können beispielsweise Alkalimetallorthophosphate, -polyphosphate, -silikate, -borate, -carbonate, -polyacrylate und -gluconate eingesetzt werden, sowie Phosphonsäuren oder Phosphonoalkancarbonsäuren bzw. deren wasserlösliche Alkalimetallsalze, beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure oder 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure. Geradkettige oder verzweigte aliphatische Carbonsäuren bzw. deren Salze sind als wirkungsvolle Korrosionsinhibitoren geeignet. Insbesondere werden hierbei Alkanolaminsalze von geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 8 bis 11 C-Atomen als Korrosionsinhibitoren verwendet. Je nach Anwendungszweck können die wäßrigen Lösungen der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen sauer oder auch alkalisch sein; dementsprechend enthalten sie überschüssige Säure oder aber Basen, beispielsweise Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen erfolgt durch einfaches Vermischen der einzelnen Komponenten. In gleicher Weise erfolgt auch die Herstellung entsprechender pulverförmiger oder flüssiger Reinigungmittel durch Vermischen der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen mit den anderen Zusatzstoffen und gegebenenfalls Wasser. Im Sinne der Erfindung enthalten derartige Reinigungsmittel 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen.
  • Im Sinne der Erfindung werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen vorzugsweise in Form von mit Wasser verdünnten Anwendungslösungen eingesetzt. Vorzugsweise enthalten derartige Anwendungslösungen die erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen in Konzentrationen von 0,0001 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 0,5 Gew.-%. Solche gebrauchsfertigen Anwendungslösungen, die im Sinne der Erfindung zur Reinigung harter Oberflächen im Spritzverfahren eingesetzt werden, besitzen einen pH von ≧ 7. Die Herstellung solcher Anwendungslösungen erfolgt durch einfaches Vermischen der Tensid-Kombinationen mit Wasser.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Erfindungsgemäße Tensid-Kombinationen und Vergleichs-Formulierungen (*)
  • Die nachstehend verwendeten Abkürzungen haben die folgende Bedeutung: EO = Ethylenoxid, PO = Propylenoxid.
  • A*
    20 Teile Octanol + 4 EO (c)
    20 Teile Octanol/Decanol + 3 EO-butylether (b)
    7 Teile Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid (a)
    30 Teile Fettalkohol C₁₂₋₁₈ + 2 EO + 4 PO (d)
    B*
    4 Teile Decanol + 2,9 EO (c)
    36 Teile Decanol + 2 EO-butylether (b)
    7 Teile Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid (a)
    C
    2 Teile Octanol/Hexadecanol + 4 EO (c)
    4 Teile Octanol/Decanol + 4 EO-butylether (b)
    5 Teile N-Benzyl-N-2-hydroxydodecyl-N,N-dimethylammoniumisononanoat (a)
    D*
    6 Teile Octadecenol + 2 EO (c)
    2 Teile Fettalkohol C₁₂₋₁₄ + 10 EO-butylether (b)
    13 Teile N-Benzyl-N-2-hydroxydodecyl-N,N-dimethylammoniumisononanoat (a)
    E
    15 Teile Octanol + 4 EO-butylether (b)
    3 Teile N-Benzyl-N-2-hydroxydodecyl-N,N-dimethylammoniumbenzoat (a)
    2 Teile Fettalkohol C₁₂₋₁₈ - 2 EO - 4 PO (d)
    F
    15 Teile Octanol/Decanol + 4 EO-butylether (b)
    1 Teil Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid (a)
    G
    2 Teile Octanol + 10 EO (c)
    4 Teile Octanol/Decanol + 4 EO-butylether (b)
    5 Teile N-Benzyl-N-2-hydroxydodecyl-N,N-dimethylammoniumisononanoat (a)
    5 Teile Fettalkohol C₁₂₋₁₈ + 3 EO + 6 PO (d)
    Beispiel 2 Reinigungsmittel-Grundlagen, als Zusätze zu den erfindungsgemäßen Tensid-Kombinationen und den Vergleichs-Formulierungen Grundlage 1:
  • 55,3 Teile Wasser
    7,0 Teile Ethanolamin
    10,0 Teile Triethanolamin
    8,0 Teile Diethanolamin
    15,0 Teile verzweigte Carbonsäure mit 9 C-Atomen
    1,0 Teile 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure
    0,2 Teile Tolyltriazol
    3,5 Teile Pentakaliumtriphosphat
  • Grundlage 2:
  • 59,2 Teile Wasser
    10,0 Teile Ethanolamin
    10,0 Teile Triethanolamin
    5,0 Teile Diisopropanolamin
    5,0 Teile n-Octansäure
    2,0 Teile verzweigte Carbonsäure mit 9 C-Atomen
    5,0 Teile verzweigte Carbonsäure mit 8 C-Atomen
    3,0 Teile Borsäure
    0,8 Teile Polyacrylat (MG ca. 1500)
  • Grundlage 3:
  • 54,0 Teile Wasser
    20,0 Teile Triethanolamin
    5,0 Teile Diisopropanolamin
    5,0 Teile Triisopropanolamin
    10,0 Teile Gemisch verzweigter Carbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen
    2,5 Teile Natriumgluconat
    3,5 Teile Hexahydrotriazinderivat
  • Grundlage 4:
  • 72,3 Teile Wasser
    9,0 Teile Kaliumhydroxid
    2,5 Teile Natriumhydroxid
    5,0 Teile Pentakaliumtriphosphat
    5,0 Teile Kaliumglukonat
    5,0 Teile Gemisch verzweigter Carbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen
    1,2 Teile 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
  • Grundlage 5:
  • 30,3 Teile Pentanatriumtriphosphat
    30,3 Teile Tetranatriumdiphosphat
    30,3 Teile Trinatriumphosphat * 12 H₂O
  • Beispiel 3
  • Die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Tensid-Kombinationen sowie der Vergleichs-Formulierungen gemäß Beispiel 1 wurden in Reinigungsmittel-Grundlagen gemäß Beispiel 2 in einer Labor-Spritzanlage geprüft. Bei dieser Prüfung wurden Stahlbleche (Qualität St 37), die mit Korrosionsschutzöl behaftet waren, mit wäßrigen Anwendungslösungen, die in der nachstehenden Tabelle 1 näher charakterisiert sind, im Spritzverfahren (Spritzdruck 2,5 bis 5 bar) behandelt. Es wurden die Reinigungswirkung, das Schaumverhalten sowie die Benetzung der Blechoberflächen und das Ablaufverhalten der Anwendungslösungen von den Blechoberflächen visuell beurteilt.
  • In allen Fällen der in Tabelle 1 zusammengefaßten Einzelbeispiele zeigte sich eine gute Reinigungswirkung der getesteten Anwendungslösungen. Ferner ergab sich, daß die eingesetzten Anwendungslösungen bei den in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen gut spritzbar waren und keine störenden Schaumentwicklungen zeigten. Die erhaltenen Resultate bezüglich "Benetzung" und "Ablaufverhalten" sind jeweils in Tabelle 1 in der Spalte "Bemerkungen" wiedergegeben.
  • Nachstehend werden die einzelnen Spalten von Tabelle 1 erläutert:
  • "Grundlage":

    Angabe der Nummer der im jeweiligen Beispiel verwendeten Reinigungsmittel-Grundlage gemäß Beispiel 2.
    "Tensid-Kombination":

    Angabe der Bezeichnung (Nr.) der im jeweiligen Beispiel verwendeten Tensid-Kombination gemäß Beispiel 1;
    "Anteil":
    bedeutet die jeweilige Konzentration der Tensid-Kombination bezogen auf die Reiniungsmittel-Grundlage in Gew.-%.
    "Konzentration":

    Konzentration des Reinigungsmittels in der Anwendungslösung in g/l.
    "Spritztemperatur":

    Temperatur der Anwendungslösung bei deren Anwendung im Spritzverfahren, ohne störende Schaumbildung.
  • In allen Versuchen wurde vollentsalztes Wasser verwendet.
    Figure imgb0001
  • Beispiel 4
  • Mischung 1*: 20 Teile Fettalkohol C₁₂₋₁₄ + 10 EO-butylether (b)
    80 Teile Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid (a)
    Mischung 2*: 85 Teile Fettalkohol C₁₂₋₁₈ + 5 EO-butylether (b)
    15 Teile Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid (a)
    Mischung 3 : 85 Teile Octanol/Decanol + 4 EO-butylether (b)
    15 Teile Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid (a)
    Mischung 4 : 20 Teile Octanol/Decanol + 4 EO-butylether (b)
    80 Teile Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid (a)
    *) = Vergleichsbeispiele
  • Die Mischungen 1 bis 4 sind so konzipiert, daß die Mischether (b) Abstufungen sowohl im Fettalkohol- als auch im EO-Anteil aufweisen. Hierbei liegt der Mischether in den Mischungen 1 und 2 außerhalb der Erfindung. Die quartären Ammoniumverbindungen (a) hingegen liegen alle im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Der nachfolgende Schaumtest zeigt, daß die Mischungen 1 und 2 gemäß Vergeichsbeispiele - im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Mischungen 3 und 4 - stärker schäumen.
  • Schaumtest nach DIN 53902
  • Schaumtest in der Schaumschlagapparatur nach DIN 53902 (Schaumhöhe in ml)
    100 Schläge / 25 °C
    t/s Mischung 1* 2* 3 4
    0 800 260 20 350
    30 700 30 10 40
    60 680 30 5 10
    100 Schläge / 30 °C
    t/s Mischung 1* 2* 3 4
    0 800 50 10 350
    30 780 15 5 20
    60 750 <10 <5 <5
    100 Schläge / 45 °C
    t/s Mischung 1* 2* 3 4
    0 750 40 10 200
    30 700 10 <5 <5
    60 600 10 <5 0

Claims (11)

  1. Verwendung einer Kombination ionischer und nichtionischer Tenside, enthaltend:
    (a) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel (I)



            R¹(-CHOH-CHR²)n-N⁺R³R⁴R⁵ X⁻   (I)



    in der
    R¹   ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen,
    R²   Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 21 C-Atomen sein kann,
    wobei die Gesamtzahl der C-Atome der Substituenten R¹ und
    R²   im Bereich von 10 bis 22 liegt,
    n   = 0 oder 1 ist,
    R³ und R⁴   für Methyl, Ethyl, 2-Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl,
    R⁵   für Alkylreste mit 4 bis 6 C-Atomen oder Phenalkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest und
    X⁻   für Halogenid oder das Anion einer organischen Säure mit 4 bis 15 C-Atomen stehen
    und
    (b) mindestens einen Alk(en)yl-polyethylenglykol-Mischether der allgemeinen Formel (II)



            R⁶-O-(CH₂CH₂-O)s-R⁷   (II)



    in der
    R⁶   einen linearen Alkylrest mit 8 bis 10 C-Atomen,
    s   eine Zahl im Bereich von 3,5 bis 4,5 und
    R⁷   einen linearen Alklyrest mit 4 C-Atomen bedeuten,
    wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) : (b) im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 20 liegt, zur Reinigung von harten Oberflächen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) : (b) im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 10 liegt.
  3. Verwendung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion der Komponente (a) Chlorid, Bromid, Benzoat oder mit CH₃, NH₂, NO₂, COOH, OH oder SO₃H monosubstituiertes Benzoat oder Isononanoat ist.
  4. Verwendung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als quartäre Ammoniumverbindung Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, N-Benzyl-N-2-hydroxydodecyl-N,N-dimethylammoniumisononanoat oder N-Benzyl-N-2-hydroxydodecyl-N,N-dimethylammoniumbenzoat eingesetzt wird.
  5. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidkombination zusätzlich mindestens ein Alk(en)yl-ethoxylat der allgemeinen Formel (III)



            R⁸-O(CH₂CH₂-O)m-H   (III)



    enthält, in der
    R⁸   einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen und
    m   eine Zahl im Bereich von 2 bis 12
    bedeuten.
  6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidkombination zusätzlich mindestens ein Alk(en)yl-ethoxylatpropoxylat der allgemeinen Formel (IV)



            R⁹-O(CH₂CH₂O)p-A-H   (IV)



    enthält, in der
    R⁹   einen linearen oder verzweigten Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 18 C-Atomen oder einen cyclischen Alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen,
    p   eine Zahl im Bereich von 2 bis 10 und
    A   Reste vom Typ -(CH₂-CH(CH₃)-O)q- und -(CH(CH₃)-CH₂-O)r-bedeuten, wobei die Summe (q + r) eine Zahl im Bereich von 2 bis 8 ist.
  7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidkombination zusätzlich ein Alk(en)yl-ethoxylat der allgemeinen Formel (III) nach Anspruch 5 und ein Alk(en)yl-ethoxylatpropoxylat der allgemeinen Formel (IV) nach Anspruch 6 enthält.
  8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) : [(b) + (c)], (a) : [(b) + (d)] oder (a) : [(b) + (c) + (d)] zwischen 20 : 1 und 1 : 20, vorzugsweise zwischen 2 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
  9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Komponenten (b) : [(c) und/oder (d)] zwischen 10 : 1 und 1 : 10 beträgt.
  10. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidkombination zusätzlich Gerüstsubstanzen und/oder Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren sowie Basen oder Säuren enthält.
  11. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidkombination in mit Wasser verdünnten Anwendungslösungen in Konzentrationen von 0,0001 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0005 bis 0,5 Gew.-%, eingesetzt wird.
EP91908642A 1990-05-09 1991-04-30 Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside Expired - Lifetime EP0527824B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014859A DE4014859A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside
DE4014859 1990-05-09
PCT/EP1991/000823 WO1991017233A1 (de) 1990-05-09 1991-04-30 Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0527824A1 EP0527824A1 (de) 1993-02-24
EP0527824B1 true EP0527824B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6406025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91908642A Expired - Lifetime EP0527824B1 (de) 1990-05-09 1991-04-30 Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5308401A (de)
EP (1) EP0527824B1 (de)
JP (1) JPH05506689A (de)
AT (1) ATE116681T1 (de)
AU (1) AU7769091A (de)
CA (1) CA2082517A1 (de)
DE (2) DE4014859A1 (de)
DK (1) DK0527824T3 (de)
ES (1) ES2066441T3 (de)
PT (1) PT97594B (de)
WO (1) WO1991017233A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476601A (en) * 1987-06-01 1995-12-19 Henkel Corporation Aqueous lubricant and surface conditioner for formed metal surfaces
US5486316A (en) * 1987-06-01 1996-01-23 Henkel Corporation Aqueous lubricant and surface conditioner for formed metal surfaces
US7029553B1 (en) 1992-07-24 2006-04-18 Peach State Labs, Inc. Urea sulfate and urea hydrochloride in paper and pulp processing
US5733463A (en) * 1992-07-24 1998-03-31 Peach State Labs, Inc. Lowering the pH with an acid/base salt as a pH adjusting agent
US5234466A (en) * 1992-07-24 1993-08-10 Peach State Labs, Inc. Lowering of the pH of textile processing solutions by adding urea sulfate as a pH adjusting agent
US5672279A (en) * 1992-07-24 1997-09-30 Peach State Labs, Inc. Method for using urea hydrochloride
US5380468A (en) * 1992-10-20 1995-01-10 Man-Gill Chemical Company Aqueous alkaline composition for cleaning aluminum and tin surfaces
DE69321566T2 (de) * 1992-12-04 1999-06-02 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Selbstverdickende saure Reinigungszusammensetzung
FR2699404B1 (fr) * 1992-12-18 1995-01-27 Oreal Composition cosmétique ou dermatologique biphase pour le démaquillage, le nettoyage ou le soin de la peau contenant du chlorure de benzalkonium.
DE4323252C2 (de) * 1993-07-12 1995-09-14 Henkel Kgaa Klarspüler für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen
DE4342214C1 (de) * 1993-12-10 1995-05-18 Henkel Kgaa Nichtionische Detergensgemische
DE69426259T2 (de) * 1994-02-03 2001-06-07 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Saure Reinigungszusammensetzungen
ES2141818T3 (es) * 1994-02-03 2000-04-01 Procter & Gamble Composiciones de limpieza de caracter acido.
PT666303E (pt) * 1994-02-03 2001-08-30 Procter & Gamble Composicoes para remocao de incrustacao de calcario
US5912219A (en) * 1994-02-03 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Acidic cleaning compositions
US5464484A (en) * 1994-06-07 1995-11-07 Betz Laboratories, Inc. Oil splitting aluminum cleaner and method
MX9700516A (es) * 1994-07-21 1997-05-31 Minnesota Mining & Mfg Composiciones limpiadoras concentradas capaces de incrementar su viscosidad despues de la dilucion.
GB9501285D0 (en) * 1995-01-24 1995-03-15 Jeyes Group Plc Cleansing compositions
GB9503594D0 (en) * 1995-02-23 1995-04-12 Unilever Plc Cleaning composition comprising dialkyl cationic surfactants
DE19515086A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Hoechst Ag Verfahren zur Entfernung von verunreinigenden Beschichtungen von Metalloberflächen
US6013615A (en) 1995-07-26 2000-01-11 The Clorox Company Antimicrobial hard surface cleaner
US6806233B2 (en) * 1996-08-02 2004-10-19 M-I Llc Methods of using reversible phase oil based drilling fluid
DE19723990A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Henkel Kgaa Schaumarmes Reinigungsmittel
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet
US6887832B2 (en) * 2000-12-29 2005-05-03 Halliburton Energy Service,S Inc. Method of formulating and using a drilling mud with fragile gels
US20030036484A1 (en) 2001-08-14 2003-02-20 Jeff Kirsner Blends of esters with isomerized olefins and other hydrocarbons as base oils for invert emulsion oil muds
MXPA03005918A (es) 2000-12-29 2005-02-14 Halliburton Energy Serv Inc Diluyentes para emulsiones invertidas.
US7435706B2 (en) * 2000-12-29 2008-10-14 Halliburton Energy Services, Inc. Thinners for invert emulsions
US7456135B2 (en) * 2000-12-29 2008-11-25 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of drilling using flat rheology drilling fluids
US7572755B2 (en) * 2000-12-29 2009-08-11 Halliburton Energy Services, Inc. Drilling fluid comprising a vinyl neodecanoate polymer and method for enhanced suspension
US7534746B2 (en) * 2001-10-31 2009-05-19 Halliburton Energy Services, Inc. Metallic soaps of modified tall oil acids
US7271132B2 (en) * 2001-10-31 2007-09-18 Halliburton Energy Services, Inc. Metallic soaps of modified fatty acids and rosin acids and methods of making and using same
US6620770B1 (en) 2001-10-31 2003-09-16 Halliburton Energy Services, Inc. Additive for oil-based drilling fluids
US7008907B2 (en) * 2001-10-31 2006-03-07 Halliburton Energy Services, Inc. Additive for oil-based drilling fluids
KR20050044085A (ko) * 2003-11-07 2005-05-12 삼성전자주식회사 집적회로 소자의 세정액 및 그 세정액을 이용한 세정방법
DE102004057623A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Henkel Kgaa Metallreiniger mit Polyethylenimin
US8344084B2 (en) 2005-06-14 2013-01-01 Basf Construction Polymers Gmbh Liquid admixture composition
US20080017078A1 (en) * 2005-06-14 2008-01-24 Manfred Bichler Liquid admixture composition
US8349979B2 (en) * 2005-06-14 2013-01-08 Basf Construction Polymers Gmbh Liquid admixture composition
DE102006018216B4 (de) * 2006-04-18 2008-09-25 Chemetall Gmbh Verfahren zum demulgierenden Reinigen von metallischen Oberflächen
DE102007019458A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Basf Se Phosphatfreies Maschinengeschirrspülmittel mit ausgezeichneter Klarspülleistung
DE102007019457A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Basf Se Maschinengeschirrspülmittel mit ausgezeichneter Klarspülleistung
DE102007000501A1 (de) 2007-10-15 2009-04-16 Chemetall Gmbh Reinigerzusammensetzung für metallische Oberflächen
JP2014141668A (ja) * 2012-12-27 2014-08-07 Sanyo Chem Ind Ltd 電子材料用洗浄剤
CN103740489A (zh) * 2014-02-12 2014-04-23 北京戴斯科技有限公司 一种管道清洗剂
JP2016132737A (ja) * 2015-01-20 2016-07-25 Jfeエンジニアリング株式会社 塗膜剥離剤用洗浄剤、及び、これを用いた塗膜剥離剤の洗浄方法
WO2017198438A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Unilever Plc Liquid laundry detergent compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556499A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Hoechst Ag Schaumarme desinfektionsreiniger
DE3048641A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen"
DE3048642A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "tensidgemisch zur reinigung harter oberlaechen"
DE3247431A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur regenerierung bzw. zum recycling von waessrigen entfettungs- und reinigungsloesungen
DE3521952A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Henkel Kgaa Waessrige zusammensetzungen fuer den hilite- und flux-prozess und ihre verwendung
DE3620011A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Henkel Kgaa Neue kationtenside auf der basis von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung in reinigungsmitteln
EP0254208B1 (de) * 1986-07-24 1991-10-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2066441T3 (es) 1995-03-01
JPH05506689A (ja) 1993-09-30
PT97594A (pt) 1992-02-28
PT97594B (pt) 1998-08-31
CA2082517A1 (en) 1991-11-10
DE59104163D1 (de) 1995-02-16
US5308401A (en) 1994-05-03
DK0527824T3 (da) 1995-06-19
DE4014859A1 (de) 1991-11-14
ATE116681T1 (de) 1995-01-15
AU7769091A (en) 1991-11-27
EP0527824A1 (de) 1993-02-24
WO1991017233A1 (de) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527824B1 (de) Verwendung einer kombination ionischer und nichtionischer tenside
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
DE2558988C2 (de) Flüssige Haushaltsreinigungsmittel
EP0986631B1 (de) Schaumarmes reinigungsmittel
EP0506751B1 (de) Verwendung einer kombination nichtionischer tenside
EP0511253B1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
DE3316724A1 (de) Mittel und verfahren zur reinigung und passivierung von metallen im spritzverfahren
CH625559A5 (de)
WO2009050035A1 (de) Reinigerzusammensetzung für metallische oberflächen
EP0282863A2 (de) Flüssige, alkalische Reinigerkonzentrate
DE3727378A1 (de) Schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
EP0189085B1 (de) Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
DE69203430T2 (de) Entfettungslösung und deren Verfahren.
EP1817398B1 (de) Metallreiniger mit polyethylenimin
DE69425378T2 (de) Tenside
EP1137748A1 (de) Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
DE2125965A1 (de) Reinigungsmittel, insbesondere fur Metall, Glas und feuerfeste Stoffe
DE2540873C2 (de) Schaumgedämpfte Wasch- und Reinigungsmittel
DE4102709C1 (en) Degreasing metal surfaces using aq. prepn. - contg. biologically degradable adducts of lower alkylene oxide(s), fatty alcohol(s) and cationic surfactants
WO1995002666A1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle reinigung harter oberflächen
EP0605495B1 (de) Fettalkoholpolyalkylenglykole mit eingeengter homologenverteilung in schaumarmen tauchreinigern
DE3935374A1 (de) Alkylpolyethylenglykolether als schaumdrueckende zusaetze fuer reinigungsmittel
DE2414924A1 (de) Mineralsaure reinigungsloesung
EP1382664A1 (de) Flüssige Neutralreinigungsmittel
DE3806674A1 (de) Schichtsilikate enthaltende reinigungsmittel und ihre verwendung zur reinigung harter oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 116681

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066441

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950405

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990428

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010404

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010411

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050430