DE3518672A1 - Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen - Google Patents

Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen

Info

Publication number
DE3518672A1
DE3518672A1 DE19853518672 DE3518672A DE3518672A1 DE 3518672 A1 DE3518672 A1 DE 3518672A1 DE 19853518672 DE19853518672 DE 19853518672 DE 3518672 A DE3518672 A DE 3518672A DE 3518672 A1 DE3518672 A1 DE 3518672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
weight
cleaning
concentrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518672
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 6700 Ludwigshafen Stöckigt
Erwin 6710 Frankenthal Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19853518672 priority Critical patent/DE3518672A1/de
Priority to DE8686106764T priority patent/DE3660767D1/de
Priority to EP86106764A priority patent/EP0202638B1/de
Priority to AT86106764T priority patent/ATE37391T1/de
Publication of DE3518672A1 publication Critical patent/DE3518672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft - - - : : O.Z. 0050/37735
-Z-
Flüssiges Reinigungskorizentrat für stark alkalische Reinigungsformulierungen
Die Erfindung betrifft ein flüssiges Reinigungskonzentrat mit einem nichtionischen Tensid und einer Kombination von drei Lösungsvermittlern für stark alkalische Reinigungsformulierungen.
Es ist bekannt, daß nichtionische Tenside sich nicht ohne weiteres in wäßrige, stark alkalische Formulierungen einarbeiten lassen. Sie bilden leicht eine von der wäßrigen getrennte Phase und es bedarf daher eines Lösungsvermittlers.
Aus der DE-OS 27 54 831 ist die Verwendung von En-Addukten des Maleinsäureanhydrids an ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen oder deren Triglyceride als Lösurigsvermittler für nich.tionische Tenside im Verhältnis 1:1 bis 10:1 bekannt. Oie Verwendung von Monocarbonsäuren mit 6 bis 11 C-Atomen, wie Ethylhexan- oder Isononansäure, als Lösungsvermittler für nichtionische Tenside in stark alkalischen wäßrigen, Lösungen im Verhältnis 1:1 bis 10:1 wird in der OE-OS 27 54 359 beschrieben. Nachteilig daran ist, daß mit diesen Lösurigsvermittlerri nur begrenzte Mengen an nichtionischem Tensid und Alkali eingearbeitet werden können. Beispielsweise bei 3 Gew.-7. nichtionischem Tensid können höchstens etwa 20 Gew.-7· Natriumhydroxid, bei 5 Gew.-/. höchstens 10 Gew.-7. Natriumhydroxid, eingearbeitet werden.
In der US-PS 4 240 921 wird als alkalisches Waschmittelkorizentrat für die Flaschenwäsche ein wäßriges Konzentrat, enthaltend 10 bis 35 Gew.X Alkalimetallhydroxid, und 10 bis 50 Gew. 7. einer Mischung eines Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Kondensats, eines veretherten ethoxylierten Alkohols und eines Alkylglukosids, beschrieben.
Nachteilig daran ist, daß diese Zubereitungen bei der praktischen Anwendung zu stark schäumen, insbesondere hervorgerufen durch das Alkylglukosid, das sowohl als Tensid als auch als Lösungsvermittler verwendet wird. Bei hohen Alkaligehalten von über 22,5 Gew.-7· Natriumhydroxid treten Phasentrennungen auf. Eine solche Formulierung führt bei industriellen Waschprozessen zu Schwierigkeiten. Darüber hinaus sind die in der genannten US-PS verwendeten Tenside nicht genügend biologisch abbaubar.
40Aus dem Stand der Technik geht hervor, daß die gefundenen Lösungen bisher :;fticht optimal sind.
BASF Aktiengesellschaft r..-JtI- -..'.-.- -„.-„.. O.Z. 0050/37735
-3-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine stark fettemulgierende, schaumarme und biologisch abbaubare Zubereitung, insbesondere für den gewerblichen Bereich, wie Molkereien und 8rauereien, zur Verfugung stellen zu können, die bei der Anwendung in Gegenwart von starkem Alkali, d.h. bis zu 50 Gew.-X1 klare Lösungen ergibt.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einem konzentrierten Gemisch in Form einer wäßrigen Lösung eines nichtionischen Tensids und einer Kombination von drei Lösungsvermittlern, die bei der praktischen Anwendung ohne Schwierigkeiten mit Wasser und starkem Alkali versetzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein flüssiges, wäßriges Reinigungskonzentrat für stark alkalische Reinigungsformulierungen, bestehend aus
a) 10 bis 25 Gew.-7. eines Fettalkohols mit 8 bis 18 C-Atomen, der alk oxyliert ist mit 1 bis 12 Ethylenoxideinheiten und zusätzlich 1 bis Propylenoxid- oder 1 bis 3 Butylenoxideinheiten und dessen endständige 0H-Gruppe gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen oder einem Allylen verethert ist,
b) 35 bis 50 Gew./. eines Alkylmono- und/oder Alkylpolyglukosids mit 8 bis 12 C-Atomen im Alkyl und 1 bis B Glucoseeinheiten,
c) 1 bis 10 Gew.I eines Maleinsäureanhydridadduktes an eine ungesättigte Fettsäure mit 12 bis 24 C-Atomen und
d) 10 bis 25 Gew.7. 2-Ethylhexansäure oder Isononansäure, wobei die Gesamtmischung
e) 1 bis 30 Gew.'/. Wasser enthält.
0er besondere Vorteil der Mischung liegt darin, daß sie eine klare Lösung darstellt, die ohne Phasentrennung mit starkem Alkali versetzt werden kann. Durch die Kombination der verwendeten Lösungsvermittler wird eine starke Schaumdämpfung bzw. Schaumarmut auch im Hinblick auf den Alkylglukosidgehalt erreicht.
Das erfindungsgemäße Konzentat wird bei der praktischen Anwendung mit Wasser und Alkalimetallhydroxid versetzt zu einer Reinigungsformuiierung, die 5 bis 30, bevorzugt 5 bis 20 Gew. 7. erfindungsgemäßes Konzentrat, 10 bis 50, bevorzugt 20 bis 50 Gew. 7. Natrium- oder Kaliumhydroxid und Rest zu 100 Gew./. Wasser enthält. Bei der praktischen Anwendung für die ma-
BASF Aktiengesellschaft ..:.-.-3**:- "»."»..'· '..-. u.Z. 0050/37735
schinelle Wäsche werden von einer derartigen alkalischen Reinigungsformulierung 0,1 bis 10 g pro Liter Wasser zweckmäßigerweise verwendet.
Im einzelnen wird hierzu ausgeführt:
5
Als nichtionisches Tensid wird zweckmäßigerweise ein alkoxylierter Fettalkohol mit 8 bis 18 C-Atomen verwendet. Bevorzugt handelt es sich um solche mit 10 bis 16 C-Atomen. Es können auch Mischungen, beispielsweise von Ce/Cio"i Cio/Ci2"i C13/C15- oder Cig/Cia-Fettalkoholen, weil sie beispielsweise nach der Ziegler- oder Oxosynthese erhalten werden, vorliegen.
Davon sind besonders bevorzugt C12./Ci^- und C^/Cis-Alkohole.
Die genannten Fettalkohole sind alkoxyliert mit 1 bis 12 Ethylenoxideinheiten (EO), bevorzugt 2 bis 10 EO, und zusätzlich mit 1 bis 6 Propylenoxid- (PO) oder 1 bis 3 Butylenoxideinheiten (BO). Die Alkoxydeinheiten können in statistischer Verteilung oder in Blöcken vorliegen.
Bevorzugt handelt es sich um Fettalkohole, die zunächst mit dem gesamten EO und anschließend dem gesamten PO oder BO umgesetzt worden sind. Diese Alkoxydblöcke können auch in umgekehrter Reihenfolge vorliegen.
Besonders geeignete in Blockform alkoxylierte Fettalkohole sind: Cio-Fettalkohol mit 7 EO und 2 PO oder 1 BO,
mit 4 PO und 2 EO, mit 4 bis 6 EO und 2 bis 4 PO oder
Ci 8-Fettalkohol mit 4 EO und 5 PO.
In einer besonderen Ausführungsform können die endständigen OH-Gruppen verethert sein. Die bevorzugten Alkylreste sind Methyl, Ethyl oder Isopropyl.
Hierzu seien beispielhaft genannt die Methylether des Cia/C-is-Fettalkohols mit 6 EO und 3 PO oder 8 EO und 5 PO in Blockform.
Die bevorzugte Menge an nichtionischem Tensid beträgt 15 bis 20 Gew.I.
Ganz besonders bevorzugt ist bei den Alkylmono- und Alkylpolyglukosiden ein Alkylrest mit 10 C-Atomen, d.h. n-Decyl. Das hervorzuhebende Alkyl-.;glukosid ist das n-Decylmonoglukosid, das von der Herstellung her einen ■ gewissen Gehalt an Polyglukosiden mit bis zu 4 Glukoseeinheiten aufweist. Es handelt sich dabei um das handelsübliche n-Decylglukosid.
BASF Aktiengesellschaft _-*- &*- ;_:,..: * ·._-„.. °·ζ· c
Die bevorzugte Menge an Alkylmono- und/oder Alkylpolyglukosid beträgt bis 45 Gew.I.
Erfindungsgemäß wird das Alkylglukosid, das auch Tensideigenschaften aufweist, als Lösungsvermittler kombiniert mit einem Maleinsäureanhydrid-Addukt an eine ungesättigte Fettsäure mit 12 bis 24, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen im Molverhältnis 0,8 bis 1,2, wie sie gemäß der DE-OS 27 54 831 erhalten werden können, zusammen mit 2-Ethylhexansäure oder Isononansäure (3,5,5-Trimethylhexansäure) verwendet.
Als Beispiele für ungesättigte Fettsäuren als Addukt an Maleinsäureanhydrid seien an erster Stelle Ölsäure (cis-J-9,10-Octadecensäure), weiterhin Elaidinsäure, Lauroleinsäure und Myristoleinsäure genannt.
Das bevorzugte Addukt ist das Reaktionsprodukt aus Maleinsäureanhydrid und Ölsäure im Molverhältnis 0,8 bis 1,2, insbesondere 1:1.
Die bevorzugte Menge an Maleinsäureanhydrid-Addukt an eine ungesättigte Fettsäure in der erfindungsgemäßen Mischung liegt bei 1 bis 5 Gew.'/..
Die bevorzugte Menge an 2-Ethylhexansäure oder Isononansäure liegt bei bis 15 Gew.t.
Die anwendungstechnischen Prüfungen im Hinblick auf die Schaumprüfung nach DIN 53 902 und Schaumverhalten unter Eiweißbelastung liefern hervorragende Ergebnisse und wesentlich bessere Werte im Vergleich zur US-PS 4 240 921. Es sei erwähnt, daß die Reinigurigswirkurig im sog. Stärketest gegenüber mit Stärke angeschmutzten Tellern sehr gute Werte ergibt. Darüberhinaus ist das Korrosionsverhalten gegenüber Aluminium und Elsen günstiger im Vergleich zu einer Formulierung nach dem o.g. US-Patent.
Beispiele
Teile sind Gewichtsteile
1. Zusammensetzung für ein erfindungsgemäßes Reinigungskonzentrat
45 Teile n-Decylglukosid (handelsübliches Produkt)
20 Teile Ci3ZC1S-OxOaIkOhOl mit 4 PO und 2 EO (in Blockform)
1,5 Teile Maleinsäureanhydridaddukt an Ölsäure, Molverhältnis 1:1
13,5 Teile 2-Ethylhexansäure
20 Teile Wasser. -_.,-«
QFäGlNAL WSPEGTED
BASF Aktiengesellschaft >:.-jg<- -..-...' "..-.. O.Z. 0050/37735
-ί-
Oie Mischung wird hergestellt, indem man das Alkylglukosid in der Gesamtmenge Masser löst und nacheinander die festen bzw. flüssigen übrigen Bestandteile unter Rühren zugibt. Man erhält eine klare Lösung.
Zur Weiterverarbeitung werden 5 Teile des Konzentrats gemäß Beispiel 1 mit 30 Teilen Natriumhydroxid (berechnet als 100 I) und 65 Teilen Wasser versetzt.
Anwendungstechnische Prüfungen
1. Oie Schaumprüfung wird nch der Schlagmethode DIN 53 902/Blatt 1 durchgeführt. Hierzu werden 2 g der alkalischen Lösung nach Beispiel 1 auf 1 1 Wasser ''erdünnt. Gemessen wird bei Durchführung der Prüfung die Schaumhöhe in ml Schaum.
2. Eine weitere Untersuchungsmethode ist die Prüfung des Schäumverhaltens in der Geschirrspülmaschine. Bestimmt werden die Umdrehungszahlen des Sprüharms pro Minute in einer Miele G 19. Oie Umdrehungszahlen sind Mittelwerte über einen Zeitraum von 11 Minuten und zeigen die Schaumentwicklung, die man durch eine zusätzliche Eiweißverschmutzung (10 g gemischtes Hühnereiweiß:pro 10 1 Wasser) verstärkt.
Oabei bedeuten hohe Umdrehungszahlen niedrige Schaumwerte. Geprüft wird mit 20 g eines Gemisches aus 30 Teilen Reinigungskonzentrat gemäß Beispiel 1, 45 Teilen NaOH (50 7.) und 25 Teilen Wasser in 10 1 Wasser als Spülflotte sowie in 10 1 0,5 gew.Ziger Natronlauge. Die zusätzliche Prüfung in alkalischer Lösung wurde durchgeführt, weil derartige Lösungen in der Praxis verwendet werden.
Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Dabei wird mit jeweils der gleichen Menge der alkalischen Reinigungsformulierung gemäß Beispiel 1 der US-PS 4 240 921 verglichen.
BAST Aktiengesellschaft
• «■fr=-
.7-
O.Z. 0050/37735
Tabelle
Prüfung
erfindurigsgem'ß'4;r
alkalisches
Reiriigungskonzentrat
US 4 240 Beispiel 1
0IN 53 ml Schaumhöhe bei 200C, sofort nach 1 min 3 min
70
70
60
180 180 170
Miele G Umdrehungen pro Minute bei bis 6 20C in Wasser in 0.5 qew.Xiger Natronlauge
51
85
800C
klare Lösung
45 63
Stabilität des geprüften alkalischen Reinigung s konzeritra ts
-100C klare Lösung
trüb, Phasentrennung trüb, Phasentrennung
Die Ergebnisse belegen die Überlegenheit des erfindungsgemäßen alkali- 25 sehen Konzentrates, in dem keinerlei Phasentrennung auftritt und in einer wesentlich geringeren Schaumentwicklung. Es war nicht vorhersehbar, daß in der speziellen Kombination solche günstigen Werte erreicht werden konnten.
OKGINAL WSfECTED

Claims (2)

  1. BASF Aktiengesellschaft .:.. : -__-__.- -..-...-0.Z. 00
    Patentansprüche
    1 . Flüssiges Reinigungskonzentrat für stark alkalische Reinigungsformulierungen, bestehend aus
    a) 10 bis 25 Gew.7. eines Fettalkohols mit 8 bis 18 C-Atomen, der alkoxyliert ist mit 1 bis 12 Ethylenoxideinheiten und zusätzlich 1 bis 6 Propylenoxid- oder 1 bis 3 Butylenoxideinheiten und dessen endständige OH-Gruppe gegebenenfalls durch einen
    10 Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen oder Allyl verethert ist,
    b) 35 bis 50 Gew. 7. eines Alkylmono- und/oder Alkylpolyglukosids mit 8 bis 12 C-Atomen im Alkyl und 1 bis 6 Glucoseeinheiten,
    15 c) 1 bis 10 Gew. 7. eines Maleinsäureanhydridadduktes an eine ungesättigte Fettsäure mit 12 bis 24 C-Atomen und
    d) 10 bis 25 Gew.7. 2-Ethylhexansäure oder Isononansäure, wobei die Gesamtmischung
    - e) 10 bis 30 Gew.7. Wasser enthält.
  2. 2. Verwendung des Reinigungskonzentrates nach Anspruch 1 zur Herstellung
    einer Reinigungsformulierung der Zusammensetzung 5 bis 30 Gew.-7.
    25 Konzentrat, 10 bis 50 Gew.-7. Natrium- oder Kaliumhydroxid und Rest zu 100 Gew.-7. Wasser.
    207/85 D/ro 23.05.85
    ro0106
DE19853518672 1985-05-24 1985-05-24 Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen Withdrawn DE3518672A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518672 DE3518672A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen
DE8686106764T DE3660767D1 (en) 1985-05-24 1986-05-17 Liquid cleaning concentrate for strongly alkaline cleaning formulations
EP86106764A EP0202638B1 (de) 1985-05-24 1986-05-17 Flüssiges Reinigungskonzentrat für stark alkalische Reinigungsformulierungen
AT86106764T ATE37391T1 (de) 1985-05-24 1986-05-17 Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518672 DE3518672A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518672A1 true DE3518672A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518672 Withdrawn DE3518672A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen
DE8686106764T Expired DE3660767D1 (en) 1985-05-24 1986-05-17 Liquid cleaning concentrate for strongly alkaline cleaning formulations

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106764T Expired DE3660767D1 (en) 1985-05-24 1986-05-17 Liquid cleaning concentrate for strongly alkaline cleaning formulations

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0202638B1 (de)
AT (1) ATE37391T1 (de)
DE (2) DE3518672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327327A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Henkel Kgaa Detergensgemische

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296432A3 (de) * 1987-06-25 1990-11-22 Kao Corporation Zusammensetzung aus starkem Alkali und nichtionischem Tensid in wässriger Lösung
ES2061894T3 (es) * 1988-12-07 1994-12-16 Henkel Kgaa Agente de lavado liquido, libre de fosfatos, de gran alcalinidad.
DE3928602A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Henkel Kgaa Alkalistabile und stark alkalisch formulierbare antischaummittel fuer die gewerbliche reinigung, insbesondere fuer die flaschen- und cip-reinigung
DK0420802T3 (da) * 1989-09-26 1995-09-18 Ciba Geigy Ag Vandigt, lagerstabilt, lavtskummende befugtningsmiddel
DE4210365C2 (de) * 1992-03-30 1995-06-08 Henkel Kgaa Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen
DE4215390A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Basf Ag Verwendung eines Solubilisatorgemisches zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger Lösungen nicht-ionischer Tenside
DE4236506A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen anionischer Tenside mit verbesserter Kältestabilität
DE4404199A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE4419926C1 (de) * 1994-06-08 1995-10-12 Henkel Kgaa Schwach schäumende Detergensgemische und wäßrige Kettengleitmittel
DE4431158C2 (de) * 1994-09-01 1999-10-21 Henkel Kgaa Methyl-endgruppenverschlossene Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycolether
DE4439091A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Henkel Kgaa Oberflächenaktive Mittel
FR2733246B1 (fr) 1995-04-21 1997-05-23 Seppic Sa Composition anti-mousse comprenant un tensioactif non ionique et un alkylpolyglycoside
DE19523117A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Wäßriges saures Reinigungsmittel
CA2227222A1 (en) * 1995-07-17 1997-02-06 Henkel Corporation The use of alkoxylated alcohols to control foaming of alkyl polyglycosides in cleaning compositions
DE19920559A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylethern
DE19959311A1 (de) * 1999-12-09 2001-08-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Entschäumerzubereitung und deren Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754359C2 (de) * 1977-12-07 1986-11-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger und Lösungsvermittler enthaltender Lösungen nicht-ionischer Tenside
DE2754831C2 (de) * 1977-12-09 1985-02-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger Lösungen nicht-ionischer Tenside
US4240921A (en) * 1979-03-28 1980-12-23 Stauffer Chemical Company Liquid cleaning concentrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327327A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Henkel Kgaa Detergensgemische

Also Published As

Publication number Publication date
ATE37391T1 (de) 1988-10-15
EP0202638B1 (de) 1988-09-21
EP0202638A2 (de) 1986-11-26
EP0202638A3 (en) 1987-05-06
DE3660767D1 (en) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202638B1 (de) Flüssiges Reinigungskonzentrat für stark alkalische Reinigungsformulierungen
DE1956671C3 (de) Grenzflächenaktives Mittel
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0489777B1 (de) Alkalistabile antischaummittel
EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
EP0572453B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus alkoxylierten alkoholen und ihre verwendung als schaumdämpfender tensidzusatz in reinigungsmitteln für maschinelle reinigungsprozesse
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0197434A2 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
EP0349906B1 (de) Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen Tensiden und deren Verwendung
EP0666898B1 (de) Verwendung von mischungen nichtionischer tenside
EP0586429B1 (de) Flüssige, giess- und pumpfähige tensidzubereitung
EP0535061A1 (de) Flüssiges, giess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0326795A2 (de) Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel
DE3614825A1 (de) Verwendung von alkylaminopolyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE2642276A1 (de) Reinigungsmittelmischung
WO1992014809A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenylsulfat-pasten mit verbesserter fliessfähigkeit
EP0863972A1 (de) Wässrige tensidmischung
EP0490040A2 (de) Flüssiges Waschmittel
DE3516091A1 (de) Geruestsalzfreie fluessigwaschmittel mit textilweichmachenden eigenschaften
WO1993019150A1 (de) Schwachschäumende tensidmischung
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
EP0495176B1 (de) Waschpulver
EP0609303B1 (de) Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
EP0763591A1 (de) Wässrige Handgeschirrspüllmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal