WO1991017592A1 - Elektrische verbindungseinrichtung - Google Patents

Elektrische verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1991017592A1
WO1991017592A1 PCT/DE1991/000373 DE9100373W WO9117592A1 WO 1991017592 A1 WO1991017592 A1 WO 1991017592A1 DE 9100373 W DE9100373 W DE 9100373W WO 9117592 A1 WO9117592 A1 WO 9117592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
web
connection device
flange
pointer
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steve Horner
William Harrop
Günter Dilly
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to GB9126574A priority Critical patent/GB2250146B/en
Publication of WO1991017592A1 publication Critical patent/WO1991017592A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • H01R35/025Flexible line connectors without frictional contact members having a flexible conductor wound around a rotation axis

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection device, in particular for an airbag protection device accommodated in the steering wheel bowl of a motor vehicle, with a fixed housing part and a housing part rotatable about it by a limited angle, each of which carries a connection unit and a spiral enclose wound, with its ends connected to the connection units, flexible electrical conductors, the fixed housing part having on the outside at least one flange for attachment to a holder.
  • the wide tooth of the second gearwheel bumps against a tooth of the first gearwheel after a predeterminable number of revolutions of the second gearwheel passes through one or more gaps of the first gear, and thus limits the rotatability of the two housing parts against each other by a predetermined angle.
  • the two gearwheels are provided with a reference marking which extends across the engagement area of the gearwheels along one Line runs through its axes. Apart from the work involved in checking the reference marking, the absence of the Review and a false Einste 'Settin g can not be excluded by the installer with certainty.
  • FIGS. 1 and 2 an electrical connection device shown in FIGS. 1 and 2 with a rotatable upper housing part 1 and a lower fixed housing part 2 is already known.
  • the lower housing part 2 contains a central through hole, into which a cylindrical hub of the upper housing part 1 extends.
  • the end of the hub 3 has an annular disk which engages in a ring-shaped notch rotatably inserted from the bottom underside of the lower housing part 2.
  • the annular cavity delimited in this way between the two housing parts 1, 2 receives an electrical conductor wound in several turns, which has one end with a connection unit 4 on the upper boundary surface of the upper housing part 1 and with its other end a connection unit 5 is connected to the lower boundary surface of the lower housing part 2.
  • lower housing part 2 On its outside, lower housing part 2 has two flanges 6, which are spaced apart at a certain distance, for fastening to a holder by means of screws.
  • Verbi * - making means on the holder Prior to application of Verbi * - making means on the holder is tz as Verwinds zwi ⁇ rule the two housing parts 1, placed on the upper Geotrouse ⁇ part 1 a mounting stub 7 2, of a part with an integrally formed on a lateral bend 8 approach 9 engages in a through-hole 10 of the re c hten flange 6 on un ⁇ direct housing part 2 and c erejon with a sunken recess 11, the terminal unit 4 12 surrounds the upper casing.
  • the mounting spigot 7 is clipped to the upper housing part 1 by means of two clip lugs 13 lying approximately opposite one another. It is true that the mounting stub 7 places the electrical conductor in place when the connecting device is transported its central position is secure, but on the one hand it requires a relatively large packaging height of the connecting device and on the other hand a component to be produced separately by injection molding which requires a relatively large amount of material.
  • the invention has for its object to provide an electrical connection device of the type mentioned, in which the rotatable housing part cannot be rotated relative to the fixed housing part prior to assembly thereof, and during the assembly the rotation lock of the rotatable part is released Housing part takes place automatically.
  • This object is achieved in that, in the non-installed state of the connecting device in the middle position of the electrical conductor, a nose of a web attached to the fixed housing part engages in an incision opposite the nose in the rotatable housing part, and in that the connecting device is assembled the nose can be pivoted out of the incision by means of an actuating element acting on the web.
  • the flange extends obliquely upwards from the level of the bottom of the fixed lower housing part and resiliently receives the web with the nose engaging in the incision of the rotatable upper housing part, the flange having a serving as an actuating element for the web screw in the plane of the bottom of the lower housing part on the bracket.
  • the rotatable housing part is automatically released by a pivoting of the flange which necessarily results during assembly.
  • the flange expediently has a through hole through which the threaded shaft of the screw extends into a threaded hole in the holder, the head of the screw resting on the top of the flange.
  • the flange is provided in one piece with two opposing, inherently elastic holding webs which are molded onto the lower housing part.
  • it in order to increase the pivoting movement of the flange, it is preferably provided in one piece with two opposite bends, which in the plane of the axis of the through bore of the flange merge into a projecting retaining web which is integrally formed on the lower housing part is.
  • a metal sleeve is in the through bore of the flange of the lower housing part made of plastic used. In this way, a compensation of an occurring plastic vibration is achieved.
  • the web is designed as a semi-shell-shaped attachment according to a further embodiment of the invention and is integrally connected to the flange, the attachment at its free end passing centrally into the nose angled therefrom.
  • the web preferably runs parallel to the side wall proceeding from the bottom of the lower housing in the unloaded state of the flange, the nose of the web engaging in the incision of the upper housing part which engages in the outside of the bottom of the housing outgoing upper housing part and is embedded in the space between the side wall of the lower housing part and the web extending side wall.
  • the web is resiliently formed on the bottom of this housing part in a recess extending across the entire height of the side wall of the fixed lower housing part, the web running in the center plane of the straight line at the bottom of the the lower housing part is formed on the flange and its nose engages in the incision of the rotatable upper housing part, and the web against its spring force via a solution web serving as an actuating element, which is attached to the holder and extends through a push-through opening of the flange can be inserted into the recess.
  • the incision which is assigned to the nose of the web formed on the bottom of the lower housing part, is expediently made in the inside of the web that extends from the bottom of the upper housing part and over the side wall of the lower housing part. engaging side wall.
  • the rotatable upper housing part with a direction and number of Revolutions of a deflection of the electrical conductor from the display device making the central position visible.
  • this preferably comprises a pointer which is operatively connected to an encircling thread on the outside of the side wall of the upper housing part and which runs up or down.
  • a pointer which is operatively connected to an encircling thread on the outside of the side wall of the upper housing part and which runs up or down.
  • the pointer recording a path of Ze j ⁇ s corresponding recess, running in the pointer tip of the pointer, said pointer tip recording pointer turns on the outer side of a direction of rotation and the number of Um ⁇ the scale marking the upper half of the housing is assigned.
  • the pointer is slidably received in two opposite brackets, which extend over the entire height of the joint and are required on the lower housing part, with an attachment of the pointer> _, i ei t motile i in the thread of the Thread engages and a Zei ger double tip opposite the approach in corresponding notches of the Bracket is guided.
  • the pointer double tip on the outside of the holding bracket is preferably assigned a scale which marks the direction of rotation and the number of revolutions of the upper half of the housing.
  • this includes a locking angle coupled to the spring-loaded plunger, which is guided with one leg in the upper housing part and can slide with its other free leg in the middle position of the electrical conductor into a corresponding one Recess engages an annular shoulder formed at a certain distance via an annular wall on the bottom of the lower housing part.
  • the upper housing part preferably has a blind bore with an im Bottom of the same recess for the passage of the one leg of the locking angle, and this leg of the locking angle extends slidably into a passage of the tappet guided in the upper region of the blind bore and engages with a nose in an open at the top parallel to the passage Groove of the plunger, and a compression spring surrounding this leg of the locking angle is supported on the one hand on the bottom of the blind bore and on the other hand on the underside of the plunger.
  • FIG. 4 shows a section through the connecting device according to FIG. 3 along the line IV-IV with assigned steering column and holder for the connecting device fastened to the casing tube of the steering column,
  • Fig. 5 is a partial section through the illustration
  • FIG. 6 shows the representation according to FIG. 5 in the screwed-on state of the connecting device on the bracket
  • Fig. 7 is a plan view of the view of FIG. 5 in Direction of arrow VII,
  • FIG. 8 is a bottom view of the view of FIG. 5 in the direction of arrow VIII,
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the representation according to FIG. 5,
  • FIG. 10 is a plan view of the view of FIG. 9 in the direction of arrow X,
  • FIG. 11 is a bottom view of the view of FIG. 9 in the direction of arrow XI,
  • FIG. 12 shows a further alternative embodiment of the representation according to FIG. 5,
  • FIG. 13 shows a section through the representation according to FIG. 12 along the line XIII-XIII
  • FIG. 14 is a view of the illustration of FIG. 12 in the assembled state of the connecting device
  • FIG. 16 is a view of the illustration of FIG. 15 in the direction of arrow XVI,
  • FIG. 17 shows a section through the representation according to FIG. 16 along the line XVII-XVII,
  • FIG. 18 shows an alternative embodiment of the representation according to FIG. 16, 19 is a section through the representation of FIG. 18 along the line XIX-XIX,
  • FIG. 21 is a partial section through the illustration of FIG. 3 in the direction of arrow XXI on an enlarged scale
  • Fig. 22 is a plan view of the view of FIG. 21 in the direction of arrow XXII and
  • Fig. 23 is a section through the representation of FIG. 21 along the line XXI I I-XXII I.
  • the electrical connection device has a housing 14 made of plastic, which is composed of an upper housing part 1 and a lower housing part 2.
  • the upper housing part 1 has in the middle a cylindrical hub 3, to the end of which an annular disk 17 which engages in a corresponding notch 15 in the base 16 of the lower housing part 2 is fastened.
  • the housing parts 1, 2 which can be rotated relative to one another in this way delimit an annular cavity 18 in the housing 14.
  • An electrical conductor 19 is wound in turns within the annular cavity 18 and can be wound or unwound further therein in opposite directions.
  • the electrical conductor 19 is in the form of a flexible band 20 made of a plastic, in which four flat copper strips 21 are inserted at a lateral distance from one another.
  • the electrical conductor is connected at one end to a connection unit 4 which on the outside of the bottom 22 of the upper Genzousetei 'is ls 1 is attached to the inner circumference thereof, and connected at its other end with a terminal unit 5, the lower housing part 2 is mounted on the outer periphery thereof on the outer side of the Bo ⁇ dens sixteenth
  • the connector 4 of the upper housing part 1 is non-rotatably coupled via a fork 23 to a steering column 24 of a motor vehicle which extends through the hub 3, while the lower housing part 2 is non-rotatably connected to a holder 25 which is connected to a casing tube 26 surrounding the steering column 24 is fastened.
  • each flange 27 is integrally formed thereon via two opposing, inherently elastic holding webs 28 in the plane of the bottom 16 of the lower housing part 2, the individual flange 27 from the level of the bottom 16 in the non-installed state of the connecting device giving resiliently oblique inclination runs upwards.
  • the flange 27 integrally carries a web 31 designed as a half-shell-shaped attachment 30, which runs parallel to the side wall 29 and merges into an angled nose 32 at the center at its free end.
  • each flange 27 has a through hole 35 for receiving a screw 36.
  • the head 37 of the screw 36 rests on the top of the flange 27, while the threaded shaft 38 of the screw 3t " extends into a corresponding threaded hole 39 of the holder 25.
  • the screw 36 is tightened by means of a slot 40 in the head 37 the screw 36 used tool on the one hand on the outside of the bottom 16 of the lower housing part 2 attached knobs 41 and on the underside of the flange 27 attached ring shoulder 42 firmly to the top of the bracket 25 and at the same time this pivots out Nose 32 of the web 31 from the incision 33, since the flange 27 transitions from its oblique position to a horizontal 1 age, ie in the tightened state of the screw 36, the flange 27 is in the plane of the bottom 16 of the lower housing part 2. Due to the release of the upper housing part 1 by the nose 32 emerging from the incision 33, this housing part 1 can now rela Turn tiv to the lower, fixed housing part 2.
  • the flange has in one piece two opposite bends 43 which, in the plane of the axis 44 of the through bore 35 of the flange 27, form an elastic element on the lower one Pass over housing part 2 molded retaining web 45.
  • This retaining web 45 allows an easier transition of the flange 27 from its inclined position to the horizontal 1 age.
  • a metal sleeve 46 can be inserted into the through bore 35 of the flange 27 to compensate for plastic shrinkage.
  • 12 to 14 show an alternative embodiment of the rotation lock between the upper rotatable housing part 1 and the lower fixed housing part 2.
  • the recess 47 which extends over the entire height of the side wall 29, lies in the plane of the axis 44 of the through hole 35 of the flange 27 formed on this in the embodiment directly in the plane of the bottom 16 of the lower housing part 2 16 of the lower housing part 2, the web 31 extends resiliently obliquely outwards and engages with its angled nose 32 in an incision 33 in the inside of the side wall 29 of the lower housing part 2, which extends at right angles from the bottom 22 and overlaps with play objected 34.
  • the upper housing part 1 can not be rotated relative to the lower housing part 2.
  • a vertically arranged solution web 48 on the top of the holder 25, which is used to fasten the lower housing part 2 to the holder 25
  • the screw 36 guided through the through bore 35 of the flange 27 extends through a push-through opening 49 of the flange 27 directly adjacent to the side wall 29 of the lower housing part 2 to just below the side wall 34 of the upper housing part 1 and thus the web 31 against its spring force presses into the recess 47 in the side walls 29, as a result of which the nose 32 disengages from the incision 33.
  • the upper housing part 1 can thus rotate relative to the lower housing part 2.
  • the display device 50 shown in FIGS. 15 to 17 serves to visualize the direction and the number of revolutions of a deflection of the electrical conductor 19 from its central position.
  • a pointer 51 which can be moved up and down, engages with a projection 52 in a slidable manner in the thread of a thread 53 running on the outside of the side wall 34 of the upper housing part 1.
  • the pointer 51 is connected in one piece to a guide pin 54 with an oval cross-section, which is slidably guided in a corresponding push-through opening 55 of a pointer receptacle 56 formed on the side wall 29 of the lower housing part 2.
  • the pointer receptacle 56 which extends over the entire height of the thread 53, has in the middle an opening 57 which is open at the top and into which a pointer tip 58 of the pointer 51 slidably engages.
  • a scale 59 is assigned to the pointer tip, marking the direction of rotation and the number of revolutions of the upper housing half 1, the number "0" of the scale 59 marking the central position of the electrical conductor 19, ie when the pointer tip 58 is in the "0" position of the scale 59, the electrical conductor 19 has assumed its central position.
  • the cylindrical 51-shaped pointer 51 is slidably clipped into corresponding recesses 60 of two opposing holding brackets 61, which are formed on the outside of the side wall 29 of the lower housing part 2 at a certain distance from one another are.
  • a shoulder 52 of the pointer 51 g -> tmovable engages in the thread of the thread 53 on.
  • the pointer 51 bears a double pointer tip 62, which engages in corresponding notches 63 in the front of the bracket 61.
  • the pointer double tip 62 is assigned on the front of the holding bracket 61 a scale 59 marking the direction of rotation and the number of revolutions of the upper housing half 1. In this case too, the number "0" on the scale 59 marks the middle position of the electrical conductor 19.
  • 21 to 23 illustrate a turnstile 64 arranged within the housing 14 of the connecting device between the rotatable upper housing part 1 and the fixed lower housing part 2, which only acts when the steering wheel is mounted on the steering column 24 as a result of the action a corresponding force on a plunger 65 projecting beyond the outside of the bottom 22 of the upper housing part 1 can be released.
  • the plunger 65 which is slidably inserted into a blind bore 66 of the upper housing part 1, has a passage 67 along its length, which slidably receives the upper end of one leg 68 of a locking bracket 69.
  • the leg 68 Within the plunger 65, the leg 68 has a nose 71 which engages in a groove 70 of the plunger 65 which is open at the top and runs parallel to the passage.
  • a compression spring 72 surrounding the leg 68 is supported on the one hand on the underside of the plunger 65 and on the other hand on the bottom 73 of the Blind bore 66 from. The one through a breakthrough
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and described. It also includes all professional modifications and further developments as well as partial and / or sub-combinations of the described and / or illustrated features and measures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine elektrische Verbindungseinrichtung, insbesondere für eine in der Lenkradschüssel eines Kraftfahrzeuges untergebrachte Luftsack-Schutzeinrichtung, weist einen feststehenden Gehäuseteil (2) und einen dazu um einen begrenzten Winkel verdrehbaren Gehäuseteil (1) auf, die jeweils eine Anschlußeinheit (5 bzw. 4) tragen und einen spiralförmig aufgewickelten, mit seinen Enden mit den Anschlußeinheiten (5, 4) verbundenen flexiblen elektrischen Leiter (19) umschliessen. Das feststehende Gehäuseteil (2) besitzt außenseitig mindestens einen Flansch (27) zur Befestigung an einer Halterung (25). Im nicht eingebauten Zustand der Verbindungseinrichtung in der Mittelstellung des elektrischen Leiters (19) greift eine Nase (32) eines am feststehenden Gehäuseteil (2) angebrachten Steges (31) in einen der Nase (32) gegenüberliegenden Einschnitt (33) im verdrehbaren Gehäuseteil (1) ein. Bei der Montage der Verbindungseinrichtung ist die Nase (32) mittels eines auf den Steg (31) einwirkenden Betätigungselementes aus dem Einschnitt (33) herausschwenkbar.

Description

Elektrische Verbindungseinrichtung
Beschrei bung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbindungs¬ einrichtung, insbesondere für eine in der Lenkradschüssel eines Kraftfahrzeuges untergebrachte Luftsack-Schutzeinrich¬ tung, mit einem feststehenden Gehäuseteil und einem dazu um einen begrenzten Winkel verdrehbaren Gehäuseteil , die je¬ weils eine Anschlußeinheit tragen und einen spiralförmig aufgewickelten, mit seinen Enden mit den Anschlußeinheiten verbundenen, flexiblen elektrischen Leiter umschließen, wobei das festehende Gehäuseteil außenseitig mindestens einen Flansch zur Befestigung an einer Halterung aufweist.
Bei derartigen Verbindungseinrichtungen können durch unsach¬ gemäßen Einbau in-sofern Schwierigkeiten auftreten, als die Montage der Verbi ndungs i nri chtung wegen der Längenbemessung des "lektrischen Leiters auf den bei Lenkrädern üblichen Maxi;,,al auschl ag von insgesamt etwa sechs Umdrehungen in der Mittelstellung des elek rischen Leiters bei Einstellung der Fahrieugräder auf Geradeausfahrt erfolgen muß. Bei einem unbeabsichtigten versehentlichen Verdrehen des drehbaren Gehäuseteils gegenüber dem feststehenden Gehäuseteil vor der Montage ergibt sich eine einseitige Verkürzung des maximalen Drehwinkels des Lenkrades, die zu einer Unfallgefährdung An¬ laß geben oder zu einem Abriß des elektrischen Leiters füh¬ ren kann, durch den die Luf sack-Schutzeinrichtung außer Funktion gesetzt wird. Es bedarf somit jeweils vor der Mon- tage des Lenkrades auf der Lenksäule einer sorgfältigen Ein¬ zelüberprüfung der Stellung des elektrischen Leiters und seiner genauen Justierung in der Mittelstellung.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist bereits aus der DE 32 04 913 C2 eine elektrische Verbindungseinrichtung mit zwei um einen begrenzten Winkel gegeneinander verdrehbaren, je eine Anschlußeinheit tragenden Gehäuseteilen bekannt, die einen spiralig aufgewickelten, flexiblen, mit seinen Enden mit den Anschlußeinheiten verbundenen, elektrischen Leiter umschließen. Ein erstes Zahnrad verhältnismäßig großen Durchmessers ist mit dem einen Gehäuseteil drehfest koaxial zur Drehachse der Verdrehbarkeit der Gehäuseteile gegenein¬ ander verbunden und steht in Eingriff mit einem zweiten Zahnrad verhältnismäßig kleinen Durchmessers, das an dem anderen Gehäuseteil drehbar gelagert ist, wobei das erste Zahnrad zumindest eine Lücke zwischen seinen Zähnen und das zweite Zahnrad zumindest einen Zahn mit einer der Lücke entsprechenden Breite aufweist. Je nach dem Verhältnis der Zähnezahlen der beiden Zahnräder und der Anzahl der Lücken zwischen den Zähnen des ersten Zahnrades stößt der breite Zahn des zweiten Zahnrads nach einer vorgebbaren Umdrehungs¬ zahl des zweiten Zahnrades an einen Zahn des ersten Zahnra¬ des an, wobei er vor dem eine oder mehrere Lücken des ersten Zahnrades durchläuft, und begrenzt somit die Verdrehbarkei t der beiden Gehäuseteile gegeneinander um einen vorbestimmten Winkel . Um bei der Montage der Verbindungseinrichtung die neutrale Stellung der Gehäuseteile zueinander, in der sich der elektrische Leiter in der Mittelstellung befindet, über¬ wachen zu können, sind die beiden Zahnräder mit einer Refe¬ renzmarkierung versehen, die quer über den Eingriffsbereich der Zahnräder längs einer Linie durch deren Achsen verläuft. Abgesehen von dem durch die Überprüfung der Referenzmarkie¬ rung begründeten Arbeitsaufwand sind das Unterbleiben der Überprüfung sowie eine Falscheinste'llung durch den Monteur nicht mit Sicherheit auszuschließen.
Des weiteren ist bereits eine in den Fig. 1 und 2 darge¬ stellte elektrische Verbindungseinrichtung mit einem dreh¬ baren oberen Gehäuseteil 1 und einem unteren feststehenden Gehäuseteil 2 bekannt. Das untere Gehäuseteil 2 enthält ein zentrales Durchgangsloch, in das sich eine zylindrische Nabe des oberen Gehäuseteils 1 erstreckt. Die Nabe 3 trägt end- seitig eine Ringscheibe, die in eine von der Bodenunterseite des unteren Gehäuseteils 2 her eingelassene, ringförmige Ausklinkung drehbeweglich eingreift. Der auf diese Weise zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 begrenzte ringförmige Hohlraum nimmt einen in mehreren Windungen aufgewickelten elektrischen Leiter auf, der mit seinem einen Ende mit einer Anschlußeinheit 4 auf der -beren Begrenzungsfläche des obe¬ ren Gehäuseteils 1 und mit seinem anderen Ende mit einer An¬ schlußeinheit 5 auf der unteren Begrenzungsfl che des unte¬ ren Gehäuseteils 2 verbunden ist. An seiner Außenseite be¬ sitzt s untere Gehäuseteil 2 zwei im bestimmten Abstand zuei nanαerl i egende Flansche 6 zur Befestigung mittels Schrauben an einer Halterung. Vor der Anbringung der Verbi* - dungseinrichtung an der Halterung ist als Verdrehs tz zwi¬ schen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 auf das obere Gehäuse¬ teil 1 ein Montage-Stutzen 7 aufgesetzt, der eine seits mit einem an einer seitlichen Abwinkelung 8 angeformten Ansatz 9 in eine Durchgangsbohrung 10 des rechten Flansches 6 am un¬ teren Gehäuseteil 2 eingreift und c ererseits mit einer im Boden 11 eingelassenen Aussparung 12 die Anschlußeinheit 4 am oberen Gehäuseteil umgreift. Gleichzeitig ist der Monta¬ gestutzen 7 mittels zweier annäher i gegenüberliegender Klipsnasen 13 mit dem oberen Gehäuseteil 1 verklipst. Zwar stellt der Montage-Stutzen 7 beim Transport der Verbindungs¬ einrichtung das Verbleiben des elektrischen Leiters in seiner Mittelstellung sicher, jedoch bedingt er zum einen eine relativ große Verpackungshöhe der Verbindungsein¬ richtung und zum anderen ein spritztechnisch gesondert her¬ zustellendes Bauteil , das verhältnismäßig viel Materialauf¬ wand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaf¬ fen, bei der vor der Montage derselben das drehbare Gehäuse¬ teil nicht gegenüber dem feststehenden Gehäuseteil verdreht werden kann und während der Montage eine Aufhebung der Ver¬ drehungssperre des verdrehbaren Gehäuseteils selbsttätig erfol gt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im nicht eingebauten Zustand der Verbindungseinrichtung in der Mittelstellung des elektrischen Leiters eine Nase eines am feststehenden Gehäuseteil angebrachten Steges in einen der Nase gegenüberliegenden Einschnitt im verdrehbaren Gehäuse¬ teil eingreift, und daß bei der Montage der Verbindungsein¬ richtung die Nase mittels eines auf den Steg einwirkenden Betätigungselementes aus dem Einschnitt herausschwenkbar i st .
Durch diese Maßnahme ist bei der Lagerung, beim Transport und bis zum endgültigen Einbau der Verbindungseinrichtung eine Verdrehung des drehbaren Gehäuseteils gegenüber dem feststehenden Gehäuseteil ausgeschlossen, wodurch gleich¬ zeitig auf einfache Art und Weise ein Verbleiben des elek¬ trischen Leiters in seiner Mittelstellung gewährleistet ist, d.h. eine einseitige Verkürzung des elektrischen Leiters kann nicht auftreten. Demnach entfällt eine Überprüfung der Mittelstellung des elektrischen Leiters. Darüber hinaus wird die Verpackungshöhe der Verbindungseinrichtung durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Verdrehungssperre nicht erhöht. Schließlich stellt die erfindungsgemäße Verdrehungs¬ sperre nur einen geringen zusätzlichen Aufwand dar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Flansch von der Ebene des Bodens des feststehenden unte¬ ren Gehäuseteils aus federnd nachgebend schräg nach oben und nimmt den Steg mit der in den Einschnitt des drehbaren obe¬ ren Gehäuseteils eingreifenden Nase auf, wobei der Flansch über eine als Betätigungselement für den Steg dienende Schraube in der Ebene des Bodens des unteren Gehäuseteils an der Halterung festlegbar ist. Damit wird durch eine sich zwangsläufig bei der Montage ergebenden Verschwenkung des Flansches das drehbare Gehäuseteil selbsttätig freigegeben. Zweckmäßigerweise weist hierbei der Flansch eine Durchgangs¬ bohrung auf, durch die sich der Gewindeschaft der Schraube in eine Gewindebohrung in der Halterung erstreckt, wobei der Kopf der Schraube auf der Oberseite des Flansches aufliegt.
Zur Erzielung einer ausreichenden Verschwenkbewegung des Flansches ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes der Flansch einstückig mit zwei ge¬ genüberliegenden, in sich elastischen Haltestegen versehen, die an dem unteren Gehäuseteil angeformt sind. Bei einer alternativen Ausführung der Erfindung ist zur Erhöhung der Verschwenkbewegl ichkei t des Flansches dieser bevorzugt ein¬ stückig mit zwei gegenüberliegenden Abwinklungen versehen, die in der Ebene der Achse der Durchgangsbohrung des Flan¬ sches in einen vorstehenden Haltesteg übergehen, der an dem unteren Gehäuseteil angeformt ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung ist in die Durchgangsbohrung des Flansches des aus Kunststoff bestehenden unteren Gehäuseteils eine Metallhülse eingesetzt. Hierdurch wird ein Ausgleich einer auftretenden Kunststoffschwi ndung erreicht.
Um eine hinreichende Stabilität des Steges zu erhalten, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Steg als hal bschal enförmi ger Aufsatz ausgebildet und einstückig mit dem Flansch verbunden, wobei der Aufsatz an seinem freien Ende mittig in die von diesem abgewinkelte Nase übergeht. Bevorzugt verläuft hierbei der Steg im nichtbeaufschl agten Zustand des Flansches durch die Schraube parallel zu der von dem Boden des unteren Gehäuses ausgehenden Seitenwand, wobei die Nase des Steges in den Einschnitt des oberen Gehäuse¬ teils eingreift, der in die Außenseite der von dem Boden des oberen Gehäuseteils abgehenden und sich in den Raum zwischen der Seitenwand des unteren Gehäuseteils und dem Steg er¬ streckenden Seitenwand eingelassen ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist der Steg innerhalb einer sich über die gesamte Höhe der Seitenwand des feststehenden unteren Gehäuseteils erstreckenden Aussparung an dem Boden dieses Gehäuseteils federn schräg nach außen verlaufend angeformt, wobei der Steg in der Mittenebene des unmittelbar geradlinig an dem Boden des unteren Gehäuseteils angeformten Flansches liegt und seine Nase in den Einschnitt des drehbaren oberen Ge¬ häuseteils eingreift, und der Steg über einen als Betäti¬ gungselement dienenden Lösungssteg, der an der Halterung angebracht ist, und sich durch eine Durchstecköffnung des Flansches erstreckt, gegen seine Federkraft in die Aus¬ sparung einführbar ist. Zweckmäßigerweise ist dabei der Einschnitt, der der Nase des an dem Boden des unteren Gehäuseteils angeformten Steges zugeordnet ist, in der Innenseite der von dem Boden des oberen Gehäuseteils ab¬ gehenden und die Seitenwand des unteren Gehäuseteils über- greifenden Seitenwand ausgebildet. '
Damit auch nach der Erstmontage der Verbindungseinrichtung bei einer späteren Montage nach gegebenenfalls wartungsbe¬ dingtem Ausbau der Einbau wieder sicher in der Mittelstel¬ lung des elektrischen Leiters erfolgen kann, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das drehbare obere Gehäuseteil mit einer die Richtung und Zahl der Umdrehungen einer Auslenkung des elektrischen Leiters aus der Mittel¬ stellung sichtbar machenden Anzeigeeinrichtung verbunden.
Zur einfachen Realisierung der Anzeigeeinrichtung umfaßt diese bevorzugt einen mit einem umlaufenden Gewinde auf der Außenseite der Seitenwand des oberen Gehäuseteils in Wirk¬ verbindung stehenden, auf- bzw. abwärtslaufenden Zeiger. Bevorzugt greift hierbei ein Ansatz des Zeiges gl eitk -beg¬ lich in den Gewindegang des Gewindes ein und ein Führ . gs- zapfen des Zeigers ist gleitbeweglich in einer an dem unte¬ ren Gehäuseteil angeformten, sich über die gesamte Höhe des Gewindes erstreckenden Zeiger-Aufnahme geführt. Zweckm- ' - gerweise weist die Zeiger-Aufnahme eine den Weg des Ze j^s entsprechende Aussparung auf, in der eine Zeigerspitze des Zeigers läuft, wobei der Zeigerspitze auf der Außenseite der Zeiger-Aufnahme eine die Drehrichtung und die Zahl der Um¬ drehungen der oberen Gehäusehälfte markierende Skala zuge¬ ordnet ist.
Bei einer Alternativausführung der Erfindung ist der Zeiger gleitbeweglich in zwei gegenüberliegenden, sich über die gesamte Höhe des Gei-indes erstreckenden und an dem unteren Gehäuseteil angefor en Haltewinkeln aufgenommen, wobei ein Ansatz des Zeigers >_, i ei tbewegl i ch in den Gewindegang des Gewindes eingreift und eine dem Ansatz gegenüberliegende Zei ger-Doppel spitze in entsprechenden Ausklinkungen der Haltewinkel geführt ist. Bevorzugt ist dabei der Zeiger-- Doppelspitze auf der Außenseite der Haltewinkel eine die Drehrichtung und die Zahl der Umdrehungen der oberen Gehäu¬ sehälfte markierende Skala zugeordnet.
Eine alternative Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß in der Mittelstellung des elektrischen Leiters eine mittels eines über die Außen¬ seite des Bodens des drehbaren Gehäuseteils vorstehenden Stößels lösbare Drehsperre zwischen dem drehbaren und dem feststehenden Gehäuseteil innerhalb dieser Gehäuseteile vor¬ gesehen ist. In diesem Falle wird das drehbare Gehäuseteil nicht bereits bei der Montage des feststehenden Gehäuseteils sondern erst bei der nachfolgenden Montage des dem drehbaren Gehäuseteil zugeordneten Bauteils beispielsweise des Lenkra¬ des eines Kraftfahrzeuges freigegeben und zwar durch die' Einwirkung dieses Bauteils auf den Stößel . Zwar erfordert eine solche Drehsperre einen erhöhten fertigungstechnischen Aufwand, jedoch schließt sie mit Sicherheit eine Relativbe¬ wegung zwischen den Gehäuseteilen bis zur endgültigen Ver¬ bindung mit den ihnen zugeordneten Bauteilen aus, wodurch keine Falscheinstellung der Verbindungseinrichtung durch den Monteur auftreten kann.
Zur einfachen Verwirklichung der Drehsperre umfaßt diese nach einer vorteilhaften Wei erbildung der Erfindung einen mit dem federbelasteten Stößel gekoppelten Verriegelungs¬ winkel, der mit seinem einen Schenkel im oberen Gehäuseteil gleitbeweglich geführt ist und mit seinem anderen freien Schenkel in der ittelstellung des elektrischen Leiters in eine entsprechende Aussparung einer in einem bestimmten Abstand über eine Ringwand an dem Boden des unteren Gehäu¬ seteils angeformten Ringschulter eingreift. Bevorzugt weist hierbei das obere Gehäuseteil eine Sackbohrung mit einer im Boden derselben eingelassenen Durchbrechung für die Durch¬ führung des einen Schenkels des Verriegelungswinkels auf, und dieser Schenkel des Verriegelungswinkels erstreckt sich gleitbeweglich in einen Durchgang des im oberen Bereich der Sackbohrung geführten Stößels und greift mit einer Nase in eine parallel zu dem Durchgang verlaufende, oben offene Nut des Stößels ein, und eine diesen Schenkel des Verriegelungs¬ winkels umgebende Druckfeder stützt sich einerseits an dem Boden der Sackbohrung und andererseits an der Unterseite des Stößels ab.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach¬ folgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine elektrische Verbin¬ dungsei nri chtung ,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Verbindungseinrichtung nach Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV mit zugeord¬ neter Lenksäule und an dem Mantelrohr der Lenk¬ säule befestigter Halterung für die Verbin¬ dungseinrichtung,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Darstellung nach
Fig. 3 in Richtung des Pfeiles V im vergrößerten Maßstab,
Fig. 6 die Darstellung nach Fig. 5 im angeschraubten Zustand der Verbindungseinrichtung an der Hai terung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Ansicht nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VII,
Fig. 8 eine Unteransicht der Ansicht nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VIII,
Fig. 9 eine alternative Ausführungsform der Darstellung nach Fig. 5 ,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Ansicht nach Fig. 9 in Richtung des Pfeiles X,
Fig. 11 eine Unteransicht der Ansicht nach Fig. 9 in Richtung des Pfeiles XI,
Fig. 12 eine weitere alternative Ausführungsform der Darstellung nach Fig. 5,
Fig. 13 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 12 gemäß der Linie XIII-XIII,
Fig. 14 eine Ansicht der Darstellung nach Fig. 12 inr montierten Zustand der Verbindungseinrichtung,
Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XV der Fig . 3,
Fig. 16 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 15 in Richtung des Pfeiles XVI,
Fig. 17 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 16 gemäß der Linie XVII-XVII,
Fig. 18 eine alternative Ausführungsform der Darstellung nach Fig . 16 , Fig. 19 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 18 gemäß der Linie XIX-XIX,
Fig. 20 einen Schnitt durch di e- Darstel 1 ung nach Fig. 18 gemäß der Linie XX-XX,
Fig. 21 einen Teilschnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles XXI im vergrößerten Maßstab,
Fig. 22 eine Draufsicht auf die Ansicht nach Fig. 21 in Richtung des Pfeiles XXII und
Fig. 23 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 21 gemäß der Linie XXI I I-XXII I .
Die elektrische Verbi ndur -sei nrichtung weist ein aus Kunst¬ stoff bt.tehendes Gehäuse 14 auf, das aus einem oberen Ge¬ häuseteil 1 und einem unteren Gehäuseteil 2 zusammengesetzt ist. Das obere Gehäuseteil 1 besitzt mittig eine zylindri¬ sche Nabe 3, an der endseitig eine in eine entsprechende Ausklinkung 15 im Boden 16 des unteren Gehäuseteils 2 ein¬ greifende Ringscheibe 17 befestigt ist. Die auf diese Weise gegeneinander verdrehbaren Gehäuseteile 1, 2 begrenzen in dem Gehäuse 14 einen ringförmigen Hohlraum 18. Eine elektri¬ scher Leiter 19 ist in Windungen innerhalb des ringförmigen Hohlraumes 18 aufgewickelt und kann darin in einander entge¬ gengesetzten Richtungen weiter aufgewickelt oder abgewickelt werden. Der elektrische Leiter 19 hat die Form eines flexib¬ len Bandes 20 aus einem Kunststoff, in dem in seitlichem Ab¬ stand voneinander vier flache Kupferstreifen 21 eingebe" t sind. Mit seinem einen Ende ist der elektrische Leiter . mit einer Anschlußeinheit 4 verbunden, die an der Außenseite des Bodens 22 des oberen Gehäusetei'l s 1 an dessen innerem Umfang angebracht ist, und mit seinem anderen Ende mit einer Anschlußeinheit 5 verbunden, die an der Außenseite des Bo¬ dens 16 des unteren Gehäuseteils 2 an dessen äußerem Umfang angebracht ist. Die Anschl ußei nhei t' 4 des oberen Gehäuse¬ teils 1 ist über einen Gabel 23 drehfest mit einer sich durch die Nabe 3 erstreckenden Lenksäule 24 eines Kraftfahr¬ zeuges gekoppelt, während das untere Gehäuseteil 2 drehfest an einer Halterung 25 angeschlossen ist, die an einem die Lenksäule 24 umgebenden Mantelrohr 26 befestigt ist.
An dem Boden 16 des unteren Gehäuseteils 2 befinden sich zwei annähernd gegenüberliegende Flansche 27, mit deren Hilfe das untere Gehäuseteil 2 an der Halterung 25 festleg¬ bar ist. Jeder Flansch 27 ist über zwei gegenüberliegende, in sich elastische Haltestege 28 in der Ebene des Bodens 16 des unteren Gehäuseteils 2 an diesem angeformt, wobei der einzelne Flansch 27 von der Ebene des Bodens 16 aus im nicht eingebauten Zustand der Verbindungseinrichtung federnd nach¬ gebend schräg nach oben verläuft. An der der Seitenwand 29 des unteren Gehäuseteils 1 zugewandten Seite trägt der Flansch 27 einstückig einen als hal bschal enförmi gen Aufsatz 30 ausgebildeten Steg 31 , der parallel zu der Seitenwand 29 verläuft und an seinem freien Ende mittig in eine abgewin¬ kelte Nase 32 übergeht. Die Nase 32 greift in einen Ein¬ schnitt 33 des oberen Gehäuseteils 1 ein, der in der Ebene des Bodens 22 in die Außenseite der sich in den Raum zwi¬ schen der Seitenwand 29 des unteren Gehäuseteils 2 und dem Steg 31 des Flansches 27 erstreckenden, ringförmigen Seiten¬ wand 34 des oberen Gehäuseteils 1 eingelassen ist. Die Nasen 32 der Stege 31 der Flansche 27 verhindern also im nicht montierten Zustand der Verbindungseinrichtung einen Relativ¬ bewegung zwischen den Gehäuseteile 1, 2. Zur Festlegung des unteren und damit feststehenden Gehäuse¬ teils 2 an der Halterung 25 weist jeder Flansch 27 eine Durchgangsbohrung 35 zur Aufnahme einer Schraube 36 auf. Der Kopf 37 der Schraube 36 liegt auf der Oberseite des Flan¬ sches 27 auf, während sich der Gewindeschaft 38 der Schraube 3t" in eine entsprechende Gewindebohrung 39 der Halterung 25 erstreckt. Beim Anziehen der Schraube 36 mittels eines in einen Schlitz 40 des Kopfes 37 der Schraube 36 eingesetzten Werkzeuges legen sich zum einen an der Außenseite des Bodens 16 des unteren Gehäuseteils 2 angebrachte Noppen 41 und eine an der Unterseite des Flansches 27 angebrachte Ri ngschul ter 42 fest an die Oberseite der Halterung 25 an und gleichzeitig erfolgt hierbei eine Herausschwenkung der Nase 32 des Steges 31 aus dem Einschnitt 33, da der Flansch 27 aus seiner Schräglage in eine Hori zontal 1 age übergeht, d.h. im angezo¬ genen Zustand der Schraube 36 befindet sich der Flansch 27 in der Ebene des Bodens 16 des unteren Gehäuseteils 2. Auf¬ grund der Freigabe des oberen Gehäuseteils 1 durch den Aus¬ tritt der Nase 32 aus dem Einschnitt 33 kann sich nunmehr dieses Gehäuseteil 1 relativ zu dem unteren, feststehenden Gehäuseteil 2 verdrehen.
Bei der in den Fig. 9 bis 11 veranschaulichten Anbringung des Flansches 27 an dem unteren Gehäuseteil 2 besitzt der Flansch einstückig zwei gegenüberliegende Abwinkelungen 43, die in der Ebene der Achse 44 der Durchgangsbohrung 35 des Flansches 27 in einen, in sich elastischen an dem unteren Gehäuseteil 2 angeformten Haltesteg 45 übergehen. Dieser Haltesteg 45 erlaubt einen leichteren Übergang des Flansches 27 von seiner Schräglage in die Hori zontal 1 age . Im übrigen kann zum Ausgleich einer Kunststoffschwi ndung in die Durch¬ gangsbohrung 35 des Flansches 27 eine Metallhülse 46 einge¬ setzt sein. Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine alternative Ausführung der Verdrehungssperre zwischen dem oberen drehbaren Gehäuseteil 1 und dem unteren feststehenden Gehäuseteil 2. In diesem Falle ist der im Querschnitt als rechteckförmi ger Stab ausgebildete Steg 31 in einer Aussp-arung 47 der Seitenwand 29 des unteren Gehäuseteils 2 an dem Boden 16 dieses Gehäu¬ seteils 2 angeformt. Die sich über die gesamte Höhe der Sei¬ tenwand 29 erstreckende Aussparung 47 liegt in der Ebene der Achse 44 der Durchgangsbohrung 35 des bei dieser Ausfüh¬ rungsform unmittelbar in der Ebene des Bodens 16 des unteren Gehäuseteils 2 an diesem angeformten Flansches 27. Von dem Boden 16 des unteren Gehäuseteils 2 aus verläuft der Steg 31 federnd schräg nach außen und greift mit seiner abgewinkel¬ ten Nase 32 in einen Einschnitt 33 in der Innenseite der von dem Boden 22 rechtwinklig abgehenden und die Seitenwand 29 des unteren Gehäuseteils 2 mit Spiel übergreifenden Seiten¬ wand 34 ein. Somit läßt sich das obere Gehäuseteil 1 nicht gegenüber dem unteren Gehäuseteil 2 verdrehen. Um bei der Montage der Verbindungseinrichtung ein selbsttätiges Heraus¬ schwenken der Nase 32 aus dem Einschnitt 33 zu bewirken, befindet sich auf der Oberseite der Halterung 25 ein verti¬ kal angeordneter Lösungssteg 48, der bei der Befestigung des unteren Gehäuseteils 2 an der Halterung 25 mittels der durch die Durchgangsbohrung 35 des Flansches 27 geführten Schraube 36 sich durch eine unmittelbar an die Seitenwand 29 des un¬ teren Gehäuseteils 2 angrenzende Durchstecköffnung 49 des Flansches 27 bis kurz unterhalb der Seitenwand 34 des oberen Gehäuseteils 1 erstreckt und somit den Steg 31 entgegen seiner Federkraft in die Aussparung 47 der Seitenwänd 29 drückt, wodurch die Nase 32 außer Eingriff mit dem Ein¬ schnitt 33 kommt. Damit kann sich das obere Gehäuseteil 1 gegenüber dem unteren Gehäuseteil 2 verdrehen.
Die in den Fig. 15 bis 17 dargestellte Anzeigeeinrichtung 50 dient der Sichtbarmachung der Richtung und der Zahl der Um¬ drehungen einer Auslenkung des elektrischen Leiters 19 aus seiner Mittelstellung. Ein auf- und abwärtsbewegbarer Zeiger 51 greift mit einem Ansatz 52 gleitbeweglich in den Gewinde¬ gang eines auf der Außenseite der -Sei tenwand 34 des oberen Gehäuseteils 1 umlaufenden Gewindes 53 ein. Der Zeiger 51 ist einstückig mit einem im Querschnitt gebogen oval ausge¬ führten Führungszapfen 54 verbunden, der gleitbeweglich in einer entsprechenden Durchstecköffnung 55 einer an der Sei¬ tenwand 29 des unteren Gehäuseteils 2 angeformten Zeige»— Aufnahme 56 geführt ist. Die sich über die gesamte Höhe des Gewindes 53 erstreckende Zeiger-Aufnahme 56 besitzt mittig eine oben offene Aussparung 57, in die eine Zeigerspitze 58 des Zeigers 51 gleitbeweglich eingreift. Auf der Außenseite der Zeiger-Aufnahme 56 ist eine der Zeigerspitze zugeordne¬ te, die Drehrichtung und die Zahl der Umdrehungen der oberen Gehäusehälfte 1 markierende Skala 59 angebracht, wobei die Ziffer "0" der Skala 59 die Mittelstellung des elektrischen Leiters 19 markiert, d.h. , wenn sich die Zeigerspitze 58 in der Stellung "0" der Skala 59 befindet, hat der elektrische Leiter 19 seine Mittelstellung eingenommen.
Bei der in den Fig. 19 bis 20 dargestellten alternativen Anzeigeeinrichtung 50 ist der zyl i nderförmi g ausgebildete Zeiger 51 gl itbeweglich in entsprechende Aussparungen 60 zweier gegenüberliegender Haltewinkel 61 eingeklipst, die in bestimmtem Abstand zueinander an der Außenseite der Seitenwand 29 des unteren Gehäuseteils 2 angeformt sind. Durch den Raum zwischen den sich über die gesamte Höhe des umlaufenden Gewindes 53 an der Außenseite der Seitenwand 34 des oberen Gehäusetei "" erstreckenden Haltewinkel 61 greift ein Ansatz 52 des Zeigers 51 g --> tbewegl i ch in den Gewinde¬ gang des Gewindes 53 ein. Auf *.- dem Ansatz 52 gegenüber¬ liegenden Seite trägt der Zeiger 51 eine Zei ger-Doppel spitze 62, die in entsprechende Ausklinkungen 63 in der Vorderseite der Haltewinkel 61 eingreift. Der Zei ger-Doppel spi tze 62 ist auf der Vorderseite der Haltewinkel 61 eine die Drehrichtung und die Zahl der Umdrehungen der oberen Gehäusehälfte 1 mar¬ kierende Skala 59 zugeordnet. Auch in diesem Falle markiert die Ziffer "0" der Skala 59 die Mittelstellung des elektri¬ schen Leiters 19.
In den Fig. 21 bis 23 ist eine innerhalb des Gehäuses 14 der Verbindungseinrichtung angeordnete Drehsperre 64 zwischen dem drehbaren oberen Gehäuseteil 1 und dem feststehenden un¬ teren Gehäuseteil 2 veranschaulicht, die erst bei der Monta¬ ge des Lenkrades auf die Lenksäule 24 infolge der Einwirkung einer entsprechenden Kraft auf einen über die Außenseite des Bodens 22 des oberen Gehäuseteils 1 vorstehenden Stößels 65 lösbar ist. Der gleitbeweglich in eine Sackbohrung 66 des oberen Gehäuseteils 1 eingesetzte Stößel 65 weist längs it- tig einen Durchgang 67 auf, der gleitbeweglich das obere Ende des einen Schenkels 68 eines Verriegelungswinkels 69 aufnimmt. Innerhalb des Stößels 65 besitzt der Schenkel 68 eine in einem parallel zu dem Durchgang verlaufende oben offen Nut 70 des Stößels 65 eingreifnde Nase 71. Eine den Schenkel 68 umgebende Druckfeder 72 stützt sich einerseits an der Unterseite des Stößels 65 und andererseits an dem Boden 73 der Sackbohrung 66 ab. Der durch eine Durchbrechung
74 im Boden 73 der Sackbohrung 66 verlaufende Schenkel 68 des Verriegelungswinkels 69 geht innerhalb eines Ringraumes
75 zwischen der Nabe 3 des oberen Gehäuseteils 1 und einer von dem Boden 16 des unteren Gehäuseteils abgehenden Ring¬ wand 76 in einen abgewinkelten Schenkel 77 über, der im nicht betätigten Zustand des Stößels 65, d.h. bei der Mit¬ telstellung des elektrischen Leiters 19, in eine entspre¬ chende Aussparung 78 einer von der Ringwand 76 rechtwinklig abgehenden Ringschulter 79 eingreift. Damit verhindert der Verriegelungswinkel 69 eine Verdrehbewegung zwischen den Gehäuseteilen 1, 2. Wird nach der Montage der Verbindungs¬ einrichtung das Lenkrad auf die Lenksäule 24 aufgesetzt, dann wird über den Stößel 65 der Verriegelungswinkel 69 entgegen der Kraft der Druckfeder 72 nach unten bewegt, so daß der Schenkel 77 des Verriegelungswinkels 69 außer Ein¬ griff mit der Aussparung 78 der Ringschulter 79 kommt und in den Ringraum 75 eintritt. Nunmehr kann sich das Rohrgehäu¬ seteil 1 gegenüber dem unteren Gehäuseteil 2 verdrehen. Im übrigen geht von dem Boden 22 des oberen Gehäuseteils 1 zur Erzielung einer durchgehenden Anlagefläche für den elektri¬ schen Leiter 19 eine Ringwand 80 ab, die im geringen Abstand parallel zu der an dem Boden 16 des unteren Gehäuseteils 2 angeformten Ringwand 76 verläuft.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie¬ benen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und/oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dar¬ gestellten Merkmale und Maßnahmen.

Claims

Ansprüche
Elektrische Verbindungseinrichtung, insbesondere für eine in der Lenkradschüssel eines Kraftfahrzeuges untergebrachte Luftsack-Schutzeinrichtung, mit einem feststehenden Gehäuseteil und einen dazu um einen begrenzten Winkel verdrehbaren Gehäuseteil, die jeweils eine Anschlußeinheit tragen und einen spiralförmig aufgewickelten, mit seinen Enden mit den Anschlußein¬ heiten verbundenen flexiblen elektrischen Leiter um¬ schließen, wobei das feststehende Gehäuseteil außen¬ seitig mindestens einen Flansch zur Befestigung an einer Halterung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im nicht eingebauten Zustand der Verbindungseinrichtung in der Mittelstellung des elektrischen Leiters (19) eine Nase (22) eines am feststehenden Gehäuseteil (2) angebrachten Steges (31) in einen der Nase (32) gegen¬ überliegenden Einschnitt (33) im verdrehbaren Gehäuse¬ teil (1 ) eingreift, und das bei der Montage der Verbin¬ dungseinrichtung die Nase (32) mittels eines auf den Steg (31) einwirkenden Betätigungselementes aus dem Einschnitt (33) herausschwenkbar ist.
Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (27) von der Ebene des Bodens (16) des feststehenden unteren Ge¬ häuseteils (2) aus federnd nachgebend schräg nach oben verläuft und den Steg (31) mit der in den Einschnitt (33) des drehbaren oberen Gehäuseteils (1) eingreifen¬ den Nase (32) aufnimmt, und daß der Flansch (27) über eine als Betätigungselement für den Steg (31) dienende Schraube (36) in der Ebene des Bodens (16) des unteren Gehäuseteils (2) an der Halterung (25) festlegbar ist. Elektrische Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (27) eine Durchgangsbohrung (35) aufweist, durch die sich der Gewindeschaft (38) der Schraube (36) in eine Gewin- oebohrung (39) in der Halterung (25) erstreckt, wobei der Kopf (37) der Schraube (36) auf der Oberseite des Flansches (27) aufliegt.
Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder meh¬ reren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (27) einstückig mit zwei gegenüberlie¬ genden, in sich elastischen Haltestegen (28) versehen ist, die an dem unteren Gehäuseteil (2) angeformt sind.
Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (27) einstückig mit zwei gegenüber ie¬ genden Abwinkelungen (43) versehen ist, die in der Ebe¬ ne c ~>.r Achse (44) der Durchgangsbohrung (35) des Flan¬ sches (27) in einen vorstehenden Haltesteg (45) über¬ gehen, der an dem unteren Gehäuseteil (2) angeformt ist.
Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in ;e Durchgangsbohrung (35) des Flansches (27) des aus Kunststoff bestehenden unteren Gehäuseteils (2) eine Metallhülse (46) eingesetzt ist.
Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (31) als hal bschalenförmiger Aufsatz (30) ausgebildet und einstückig mit dem Flansch (27) verbun- den ist, wobei der Aufsatz (30) an seinem freien Ende mittig in die von diesem abgewinkelte Nase (32) über¬ geht .
8. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (31) im nicht beaufschlagten Zustand des Flansches (27) durch die Schraube (36) parallel zu der von dem Boden (16) des unteren Gehäuseteils (2) ausge¬ henden Seitenwand (29) verläuft, wobei die Nase (32) des Steges (31) in dem Einschnitt (33) des oberen Gehäuseteils (1) eingreift, der in die Außenseite der von dem Boden (22) des oberen Gehäuseteils (1) abgehen¬ den und sich in den Raum zwischen der Seitenwand (29) des unteren Gehäuseteils (2) und dem Steg (31) erstreckenden Seitenwand (34) eingelassen ist.
9. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (31) innerhalb einer sich über die gesamte Höhe der Seitenwand (29) des feststehenden unteren Ge¬ häuseteils (2) erstreckenden Aussparung (47) an dem Boden (16) dieses Gehäuseteils (2) federnd schräg nach außen verlaufend angeformt ist, wobei der Steg (31) in der Mittenebene des unmittelbar geradlinig an dem Boden (16) des unteren Gehäuseteils (2) angeformten Flansches (27) liegt und seine Nase (32) in den Einschnitt (33) des drehbaren oberen Gehäuseteils (1) eingreift, und daß der Steg (31) über einen als Betätigungselement dienenden Lösungssteg (48), der an der Halterung (25) angebracht ist und sich durch eine Durchstecköffnung (49) des Flansches (27) erstreckt, gegen seine Feder¬ kraft in die Aussparung (47) einführbar ist. 10. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (33), der der Nase (32) des an dem Boden (16) des unteren Gehäuseteils (2) angeformten Steges (31) zugeordnet ist, in-der Innenseite der von dem Boden (22) des oberen Gehäuseteils (1) abgehenden und die Seitenwand (29) des unteren Gehäuseteils (2) übergreifenden Seitenwand (34) ausgebildet ist.
11. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich¬ net , daß das drehbare obere Gehäuseteil (1) mit einer die Richtung und Zahl der Umdrehungen einer Auslenkung des elektrischen Leiters (19) aus der Mittelstellung sichtbar machenden Anzeigeeinrichtung (50) verbunden ist.
12. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anzeigeeinrichtung (50) einen mit einem umlaufenden Gewinde (53) auf der Außenseite der Seiten¬ wand (34) des oberen Gehäuseteils (1 ) in Wirkverbindung stehenden, auf- bzw. abwärtslaufenden Zeiger (51) umfaßt .
13. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich¬ net , daß ein Ansatz (52) des Zeigers (51) gleitbeweg¬ lich in den Gewindegang des Gewindes (53) eingreift und ein Führungszapfen (54) des Zeigers (51 ) gleitbeweglich in einer an dem unteren Gehäuseteil (2) angeformten, sich über die gesamte Höhe des Gewindes (53) erstrek- kenden Zeiger-Aufnahme (56) geführt ist. 14. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Zeiger-Aufnahme (56) eine dem Weg des Zeigers (51 ) entsprechende Aussparung (57) aufweist, in der eine Zeigerspitze (58) des -Zeigers (51) läuft, wobei der Zeigerspitze (58) auf der Außenseite der Zeiger-Aufnahme (56) eine die Drehrichtung und die Zahl der Umdrehungen der oberen Gehäusehälfte (1) markieren¬ de Skala (59) zugeordnet ist.
15. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Zeiger (51) gleitbeweglich in zwei gegen¬ überliegenden, sich über die gesamte Höhe des Gewindes (53) erstreckenden und an dem unteren Gehäuseteil (2) angeformten Haltewinkeln (61) aufgenommen ist, wobei ein Ansatz (52) des Zeigers (51) gleitbeweglich in den Gewindegang des Gewindes (53) eingreift und eine dem Ansatz (52) gegenüberliegende Zei ger-Doppel spitze (62) in entsprechenden Ausklinkungen (63) der Haltewinkel
(61 ) geführt i st .
16. Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger-Doppel spitze
(62) auf der Vorderseite der Haltewinkel (61) eine die Drehrichtung und die Zahl der Umdrehungen der oberen Gehäusehälfte (1) markierende Skala (59) zugeordnet i st .
17. Elektrische Verbindungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mit¬ telstellung des elektrischen Leiters (19) eine mittels eines über die Außenseite des Bodens (22) des drehbaren Gehäuseteils (1) vorstehenden Stößels (65) lösbare Drehsperre (64) zwischen dem drehbaren (1 ) und dem feststehenden Gehäuseteil (2) innerhalb dieser Gehäu¬ seteile (1, 2) vorgesehen ist.
18. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, daduch gekennzeichnet, daß die Drehsperre (64) einen mit dem federbelasteten Stößel (65) gekoppelten Verriegelungswinkel (69) um¬ faßt, der mit seinem einen Schenkel (68) im oberen Gehäuseteil (1) gleitbeweglich geführt ist und mit seinem anderen freien Schenkel (77) in der Mittelstel¬ lung des elektrischen Leiters (19) in eine entsprechen¬ de Aussparung (78) einer in einem bestimmten Abstand über eine Ringwand (76) an dem Boden (16) des unteren Gehäuseteils (2) angeformten Ringschulter (79) ei ngreift .
19. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß das obere Gehäuseteil (1) eine Sackbohrung (66) mit einer im Boden (73) derselben eingelassenen Durchbrechung (74) für die Durchführung des einen Schenkels (68) des Verriegelungswinkels (69) aufweist, daß dieser Schenkel (68) des Verriegelungswinkels (69) sich gleitbeweglich in einen Durchgang (67) des im oberen Bereich der Sackbohrung (66) geführten Stößels (65) erstreckt und mit einer Nase (71 ) in eine parallel zu dem Durchgang (67) verlaufende, oben offene Nut (70) des Stößels (65) eingreift, und daß eine diesen Schen¬ kel (68) des Verriegelungswinkels (69) umgebende Druck¬ feder (72) sich einerseits an dem Boden (73) der Sack¬ bohrung (66) und andererseits an der Unterseite des Stößels (65) abstützt.
PCT/DE1991/000373 1990-05-07 1991-05-06 Elektrische verbindungseinrichtung WO1991017592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9126574A GB2250146B (en) 1990-05-07 1991-05-06 Electrical connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014485A DE4014485C2 (de) 1990-05-07 1990-05-07 Elektrische Verbindungseinrichtung
DEP4014485.2 1990-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991017592A1 true WO1991017592A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6405791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000373 WO1991017592A1 (de) 1990-05-07 1991-05-06 Elektrische verbindungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4014485C2 (de)
GB (1) GB2250146B (de)
WO (1) WO1991017592A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563789A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 kabelmetal electro GmbH Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
EP0633635A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Wickelfeder in einer elektrischen Zuleitung zu einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
FR2709610A1 (fr) * 1993-08-30 1995-03-10 Petri Ag Elément de transmission de courant pour volant de direction.
FR2710597A1 (fr) * 1993-10-01 1995-04-07 Valeo Electronique Contacteur tournant pour véhicule automobile.
EP0680850A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter mit verbesserter Mittelpunktregelung
EP0680847A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter
FR2719711A1 (fr) * 1994-05-04 1995-11-10 Jaeger Contacteur électrique tournant comprenant des moyens de détection de position perfectionnés.
WO1995032877A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Itt Automotive Europe Gmbh Lenkstockschalter mit wickelfeder
EP0704345A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter mit erleichterter Montage/Demontage
FR2725313A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-05 Magneti Marelli France Contacteur electrique tournant perfectionne autorisant une pose/depose aisee
EP0756969A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Kraftfahrzeug-Lenksystem
EP0779182A1 (de) 1995-12-12 1997-06-18 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter
US6008457A (en) * 1994-05-26 1999-12-28 Itt Automotive Europe, Gmbh Assembly for steering column switch with spiral spring
FR3100180A1 (fr) * 2019-08-26 2021-03-05 Psa Automobiles Sa Contacteur tournant pour ensemble de commutation de haut de colonne de véhicule.

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235054C2 (de) * 1992-10-17 1996-04-04 Daimler Benz Ag Gehäuse für eine Kontaktspirale
DE4424180A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Thomas & Betts Gmbh Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE4431719C2 (de) * 1994-09-06 1997-12-18 Thomas & Betts Gmbh Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
EP0704344B1 (de) * 1994-09-27 1999-12-08 Lucas Industries Public Limited Company Elektrische Verbindereinrichtung
DE4436172C2 (de) * 1994-10-10 2001-02-01 Eaton Controls Gmbh Elektrische Verbindungseinrichtung
DE29706629U1 (de) 1997-04-07 1997-06-12 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Kontakteinheit mit Stator und Rotor, insbesondere für das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
FR2773127B1 (fr) * 1997-12-30 2000-02-04 Valeo Electronique Contacteur electrique tournant
JP3519013B2 (ja) * 1999-03-17 2004-04-12 アルプス電気株式会社 回転コネクタ
US6059590A (en) * 1999-04-08 2000-05-09 Methode Electronics, Inc. Clockspring tamper proof external lock
FR2902243B1 (fr) * 2006-06-08 2011-07-15 Renault Sas Contacteur electrique tournant pour piece pivotante dans un vehicule automobile
DE102006046413A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul
DE102006049796A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul
DE102007055392A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verdrehsicherung eines Rotors und eines Gehäuses eines Wickelbandes sowie ein Wickelband
EP2119601B1 (de) * 2008-05-16 2011-02-23 Delphi Technologies, Inc. System zur Montage in neutraler Ausgangsstellung eines Drehkontakts für den oberen Teil der Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102012025286A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Gerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
GB2540599B (en) 2015-07-22 2021-04-14 Cmr Surgical Ltd Rotary encoder.
CN115917900A (zh) * 2020-07-15 2023-04-04 古河电气工业株式会社 旋转连接器装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195833A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-01 Petri AG Lenkrad mit einer elektrischen Zuleitung zu einer in der Lenkradschüssel eines Kraftfahrzeuges angeordneten Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtung
EP0195831A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-01 Petri AG Justiereinrichtung für einen Stromleitungsverbinder von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
US4722690A (en) * 1987-03-17 1988-02-02 Methode Electronics, Inc. Clock spring interconnector
US4797109A (en) * 1988-02-25 1989-01-10 Methode Electronics, Inc. Coiled wire interconnector
EP0315979A2 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Stromverbindungsanordnung für Lenkrad und Lenksäule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134350A (en) * 1981-02-13 1982-08-19 Honda Motor Co Ltd Connector for steering of vehicle
DE3537783A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Teldix Gmbh Signaluebertragungseinrichtung
DE8914423U1 (de) * 1989-12-07 1990-02-01 Kabelmetal Electro Gmbh, 30179 Hannover Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195833A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-01 Petri AG Lenkrad mit einer elektrischen Zuleitung zu einer in der Lenkradschüssel eines Kraftfahrzeuges angeordneten Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtung
EP0195831A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-01 Petri AG Justiereinrichtung für einen Stromleitungsverbinder von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
US4722690A (en) * 1987-03-17 1988-02-02 Methode Electronics, Inc. Clock spring interconnector
EP0315979A2 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Stromverbindungsanordnung für Lenkrad und Lenksäule
US4797109A (en) * 1988-02-25 1989-01-10 Methode Electronics, Inc. Coiled wire interconnector

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563789A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 kabelmetal electro GmbH Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
EP0563789A3 (de) * 1992-03-30 1994-01-12 Kabelmetal Electro Gmbh
EP0633635A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Wickelfeder in einer elektrischen Zuleitung zu einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
FR2709610A1 (fr) * 1993-08-30 1995-03-10 Petri Ag Elément de transmission de courant pour volant de direction.
FR2710597A1 (fr) * 1993-10-01 1995-04-07 Valeo Electronique Contacteur tournant pour véhicule automobile.
WO1995009744A1 (fr) * 1993-10-01 1995-04-13 Valeo Electronique Contacteur tournant pour vehicule automobile
US5674081A (en) * 1993-10-01 1997-10-07 Valeo Electronique Rotary contactor for a motor vehicle
FR2719715A1 (fr) * 1994-05-04 1995-11-10 Magneti Marelli France Contacteur électrique tournant comprenant des moyens de réglage point milieu perfectionnés.
FR2719711A1 (fr) * 1994-05-04 1995-11-10 Jaeger Contacteur électrique tournant comprenant des moyens de détection de position perfectionnés.
FR2719714A1 (fr) * 1994-05-04 1995-11-10 Jaeger Contacteur électrique tournant perfectionné.
EP0680847A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter
EP0680850A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter mit verbesserter Mittelpunktregelung
WO1995032877A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Itt Automotive Europe Gmbh Lenkstockschalter mit wickelfeder
US6008457A (en) * 1994-05-26 1999-12-28 Itt Automotive Europe, Gmbh Assembly for steering column switch with spiral spring
FR2725314A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-05 Magneti Marelli France Contacteur electrique tournant perfectionne autorisant une pose/depose aisee
FR2725313A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-05 Magneti Marelli France Contacteur electrique tournant perfectionne autorisant une pose/depose aisee
EP0704345A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter mit erleichterter Montage/Demontage
EP0756969A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Kraftfahrzeug-Lenksystem
FR2737452A1 (fr) * 1995-07-31 1997-02-07 Ecia Equip Composants Ind Auto Systeme de direction notamment pour vehicule automobile
EP0779182A1 (de) 1995-12-12 1997-06-18 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter
FR3100180A1 (fr) * 2019-08-26 2021-03-05 Psa Automobiles Sa Contacteur tournant pour ensemble de commutation de haut de colonne de véhicule.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2250146A (en) 1992-05-27
DE4014485C2 (de) 2002-02-07
GB9126574D0 (en) 1992-02-19
GB2250146B (en) 1994-08-10
DE4014485A1 (de) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991017592A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE19725684C1 (de) Lenkrad mit einem mittels Rastverbindung daran befestigten Airbagmodul
DE4436172C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP2556568B1 (de) Stromschienenadapter
EP0475017A2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzüge
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4322443C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
EP0773615A1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE19630249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dämmplatte an einem Bauteil
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE29813911U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Gassack an einem Airbaggehäuse
DE29917214U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zwei benachbarten, nacheinander an einem Fahrzeug zu befestigenden Teilen
DE202019101003U1 (de) Schlossvorrichtung
EP0132661A2 (de) Initiator für einen kontaktlosen Schalter
DE2522600A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0412418A2 (de) Vorrichtung mit Haltewunschtaste
EP0887822A2 (de) Sicherheitsschalter
EP3282178A1 (de) Steckverbindung für einen lampenkörper
DE69203285T2 (de) Zum Gebrauch als Einsatz in eine Stromschiene vorgesehene Kontaktvorrichtung.
DE3910352C2 (de) Einrichtung zur Befestigung zweier Bauteile aneinander
DE19755263C1 (de) Lenkrad mit Diebstahlsicherung für das Airbagmodul
AT400612B (de) Einrichtung zur befestigung eines bauteiles
DE19517941C2 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB