DE102012025286A1 - Gerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil - Google Patents
Gerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012025286A1 DE102012025286A1 DE201210025286 DE102012025286A DE102012025286A1 DE 102012025286 A1 DE102012025286 A1 DE 102012025286A1 DE 201210025286 DE201210025286 DE 201210025286 DE 102012025286 A DE102012025286 A DE 102012025286A DE 102012025286 A1 DE102012025286 A1 DE 102012025286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- sliding
- latch
- housing part
- locking position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/027—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R35/00—Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
- H01R35/04—Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Gerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil, die gegeneinander drehbeweglich angeordnet sind, wobei das Gerät einen am ersten Gehäuseteil gegen die Kraft einer Druckfeder verschiebbar angeordneten Riegel aufweist, der in einer ersten Riegelstellung in eine Ausnehmung am zweiten Gehäuseteil eingreift und dadurch die Drehbeweglichkeit der Gehäuseteile gegeneinander einschränkt, und der nach einer Verschiebung in eine zweiten Riegelstellung die Drehbeweglichkeit der Gehäuseteile gegeneinander freigibt, wobei bei einem sich in der ersten Riegelstellung befindlichen Riegel eine Verdrehung der Gehäuseteile gegeneinander bei Überschreiten eines Mindestdrehmoments den Riegel aus der ersten Riegelstellung in die zweite Riegelstellung verschiebt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil, die gegeneinander drehbeweglich angeordnet sind, wobei das Gerät einen am ersten Gehäuseteil gegen die Kraft einer Druckfeder verschiebbar angeordneten Riegel aufweist, der in einer ersten Riegelstellung in eine Ausnehmung am zweiten Gehäuseteil eingreift und dadurch die Drehbeweglichkeit der Gehäuseteile gegeneinander einschränkt, und der nach einer Verschiebung in eine zweiten Riegelstellung die Drehbeweglichkeit der Gehäuseteile gegeneinander freigibt.
- Ein derartiges Gerät ist aus der europäischen Patentschrift
EP 2 064 091 B1 bekannt und ist dort als ein Lenkstockmodul beschrieben. Zwei Gehäuseteile können durch ein Verriegelungselement gegeneinander drehgesichert werden, damit beim Ein- und Ausbau des Geräts in ein Kraftfahrzeug sich die Gehäuseteile in einer genau definierten Stellung zueinander befinden. - Derartige Verriegelungselemente sind zur Vermeidung hoher Kosten zumeist so bemessen, dass sie die Gehäuseteile relativ zueinander in einer definierten Drehstellung halten können, so lange sie keinen starken äußeren Einwirkungen ausgesetzt sind. Auf die Gehäuseteile von außen einwirkende Missbrauchskräfte erzeugen Drehmomente, die ab einer gewissen Stärke zu einer Überlastung der Verriegelungsmechanik führen, etwa durch ein Abscheren eines in eine Ausnehmung eingreifenden Riegels. Geschieht dieses, so wird dadurch das Verriegelungselement zerstört.
- Wesentlich stabiler ausgeführte Verriegelungselemente, die etwa aus Metall bestehen, sind wesentlich kostenaufwändiger und können im Überlastungsfall ihrerseits die oftmals aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteile beschädigen.
- Es stellte sich die Aufgabe, ein derartiges Gerät so auszubilden, dass es auch durch relativ große an den Gehäuseteilen angreifende Missbrauchskräfte nicht beschädigt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem sich in der ersten Riegelstellung befindlichen Riegel eine Verdrehung der Gehäuseteile gegeneinander bei Überschreiten eines Mindestdrehmoments den Riegel aus der ersten Riegelstellung in die zweite Riegelstellung verschiebt.
- Erfindungsgemäß ist somit ein Riegel vorgesehen, welcher die Gehäuseteile bei üblichen Belastungen, wie sie beim Transport auftreten können sicher in einer definierten Position zueinander hält. Bei einwirkenden starken Missbrauchskräften ist als Überdrehschutz eine automatisch erfolgende Entriegelung der Gehäuseteile vorgesehen, um eine mechanische Beschädigung oder Zerstörung des Riegels und/oder der Gehäuseteile zu vermeiden.
- Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Riegel erste und zweite Gleitkonturen aufweist, die an zueinander parallelen Außenflächen des Riegels angeformt sind, und die durch Gleitbewegungen an schiefwinklig zur Verschieberichtung des Riegels ausgerichteten ersten bzw. zweiten Gleitflächen am ersten Gehäuseteil jeweils den Riegel bis in die zweite Riegelstellung führen können.
- Die erste Gleitfläche kann vorteilhaft an einem senkecht zur Verschieberichtung des Riegels beweglich angeordneten Tastenkörper ausgebildet sein, der entweder manuell durch eine Person oder automatisch bei der Montage durch Anfügen an einen weiteren Gegenstand verschoben werden kann und so eine Verschiebung des Riegels an der ersten Gleitfläche bewirkt, welche eine Verriegelung der Gehäuseteile aufhebt.
- Eine zweite Gleitfläche kann so an dem ersten Gehäuseteil angeordnet sein, dass eine scherend auf den Riegel wirkende Kraft die zweite Gehäusekontur des Riegels entlang der zweiten Gleitfläche verschiebt und dadurch den Riegel gleichfalls in eine die Gehäuseteile entriegelnde Stellung führt. Die genannte Krafteinwirkung wird dabei aus Missbrauchskräften, welche die Gehäuseteile gegeneinander zu verdrehen versuchen, abgeleitet.
- Die jeweilige Kraft, die erforderlich ist, den Riegel auf die erste oder zweite der genannten Arten zu verschieben, kann durch die Formgebung der ersten und zweiten Gleitkonturen und die Lage der zugehörigen Gleitflächen vorgegeben werden. Zweckmäßigerweise sind diese Elemente derart ausgeführt, dass das Auslösen des Überdrehschutzes eine deutlich größere Kraft erfordert als das Lösen der Transportsicherungsvorrichtung.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung hervor. Es zeigen die
-
1 und2 jeweils eine Schnittansicht durch ein als Wickelfederkassette ausgeführtes Gerät, -
3 eine erste Ansicht eines an einem ersten Gehäuseteil gelagerten Riegels, -
4 eine Vorderansicht des Riegels als Einzelteil, -
5 die an einer ersten Gleitfläche anliegende erste Gleitkontur des Riegels, -
6 eine zweite Ansicht des am ersten Gehäuseteil gelagerten Riegels, -
7 eine Rückansicht des Riegels als Einzelteil, -
8 die an einer zweiten Gleitfläche anliegende zweite Gleitkontur des Riegels. - Die
1 und2 zeigen als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geräts eine Wickelfederkassette für ein Kraftfahrzeug in jeweils einer Schnittansicht. Die Wickelfederkassette ist zur Anbringung an einer, in den Figuren nicht dargestellten, Lenksäule eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. - Die Wickelfederkassette besteht aus einem ersten Gehäuseteil
1 und einem damit verbundenen zweiten Gehäuseteil2 , welche gegeneinander verdrehbar sind. Beim Einbau wird das zweite Gehäuseteil2 an der hier nicht dargestellten Lenksäule vorzugsweise durch eine Verschraubung befestigt und ist danach bezüglich des Kraftfahrzeugs feststehend angeordnet. - Das gegen das zweite Gehäuseteil
2 drehbare erste Gehäuseteil1 wird bei der Montage drehfest mit einem hier ebenfalls nicht dargestellten Lenkrad gekoppelt. Das Lenkrad wird dabei zugleich mit einer Lenkwelle verbunden. - An das erste Gehäuseteil
1 sind die Steckerkörbe mehrerer Steckverbinder20 angeformt. Das erste und das zweite Gehäuseteil1 ,2 bilden zusammen einen ringförmigen Hohlraum21 aus, in den ein Flachbandkabel17 eingelegt ist. Das Flachbandkabel17 dient zum elektrischen Anschluss beispielsweise eines am Lenkrad angeordneten Airbags und verbindet elektrisch einen zum zweiten Gehäuseteil2 gehörenden feststehend angeordneten Steckeranschluss18 mit mehreren relativ dazu verdrehbaren Steckverbindern20 . - In den ringförmigen Hohlraum
21 ist das Flachbandkabel17 in mehreren schlaufenartigen Windungen eingelegt, die sich mit den Umdrehungen des Lenkrads auf- und abwickeln. Die Anordnung der Windungen muss dabei auf den Drehbereich des Lenkrads abgestimmt sein; wird der vorgesehene Drehbereich überschritten, so wird das Flachbandkabel17 gespannt und danach durch Überlastung zerstört. Es ist daher wichtig, dass sich die Wickelfederkassette beim Verbinden mit dem Lenkrad in einer Drehstellung befindet, die auf die Montagestellung des Lenkrads abgestimmt ist. Zweckmäßigerweise kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich bei der Montage sowohl das Lenkrad als auch die Wickelfederkassette genau in der Mittelstellung ihrer Drehbereiche befinden. - Da sich diese Drehbereiche jeweils über mehrere Umdrehungen erstrecken, ist es nicht ausreichend, wenn das erste Gehäuseteil
1 der Wickelfederkassette beim Anfügen an das Lenkrad in einer bestimmten Winkelstellung relativ zu dem feststehenden Gehäuseteil2 ausgerichtet ist, was durch eine Ansicht leicht zu überprüfen wäre, sondern es ist zusätzlich erforderlich, dass sich die Wickelfederkassette innerhalb der richtigen ”Umdrehungsrunde” befindet. - Um sicherzustellen, dass die Wickelfederkassette nicht vor der Montage verdreht wird, sind die Gehäuseteile
1 ,2 in der korrekten Montagestellung durch eine Transportsicherungsvorrichtung fixiert, die erst durch die Montage der Wickelfederkassette an das Lenkrad gelöst wird. - Die Transportsicherungsvorrichtung ist hier durch einen federbelasteten Riegel
4 und einen Tastenkörper10 realisiert. Der Riegel4 wird durch die Kraft einer Druckfeder3 zunächst in einer Stellung gehalten, in der ein Blockierabschnitt14 des Riegels4 in eine Ausnehmung5 des zweiten Gehäuseteils2 eintaucht und dadurch die Drehbeweglichkeit der beiden Gehäuseteile1 ,2 gegeneinander begrenzt. Vorzugsweise sind die Abmessungen des Blockierabschnitts14 und der Ausnehmung5 so auf einander abgestimmt, dass diese zwischen den Gehäuseteilen1 ,2 ein Drehspiel von einigen Winkelgraden zulassen, wodurch die Gehäuseteile1 ,2 bei der Montage zueinander feinpositionierbar sind. - Wie in der
4 deutlicher erkennbar ist, weist der Riegel4 eine ebene Außenfläche13 auf, an der eine Gleitkontur6 angeformt ist. Am Riegel4 ist zudem sowohl auf seiner in der4 dargestellten Vorderseite als auch auf seiner in der7 dargestellten Rückseite jeweils ein Rundstift12a ,12b angeordnet oder angeformt. Diese Rundstifte12a ,12b sind am ersten Gehäuseteil1 in jeweils einen Führungskanal11a ,11b gelagert, was in den3 und6 ersichtlich ist. - Die Oberseite des Riegels
4 ist durch eine Druckfeder3 belastet. Wie die5 zeigt, liegt dadurch die halbkreisförmige Unterseite der ersten Gleitkontur6 an einer ersten Gleitfläche8 an, die zu dem Tastenkörper10 gehört. Der Tastenkörper10 ist am ersten Gehäuseteil1 horizontal verschiebbar gelagert, wobei die erste Gleitfläche8 sowohl zur Verschieberichtung des Tastenkörpers10 als zur dazu senkrechten Verschieberichtung des Riegels4 schiefwinklig ausgerichtet ist. - Wird auf den Tastenkörper
10 eine seitliche Kraft ausgeübt, die den Tastenkörper10 gemäß der Darstellung der5 nach links verschiebt, so bewegt sich die erste Gleitkontur6 entlang der ersten Gleitfläche8 und verschiebt den Riegel4 entgegen der Kraftrichtung der Druckfeder3 nach oben. Hierdurch wird zugleich der Blockierabschnitt14 aus der Ausnehmung5 des zweiten Gehäuseteils2 herausgeführt und die Drehblockade der beiden Gehäuseteile1 ,2 aufgehoben. - Die erwähnte Verschiebung des Tastenkörpers
10 kann bei der Montage des Lenkrads an das erste Gehäuseteil1 automatisch erfolgen. Wird ein hülsenförmiger Verbindungsabschnitt des Lenkrads in die in der1 erkennbare Lenkradaufnahmeöffnung16 eingesetzt, so trifft dieser auf eine Schräge15 am Tastenkörper10 , welcher dadurch nach links ausweicht und den Riegel4 , wie zuvor beschrieben, nach oben verschiebt. Die über den Riegel4 auf den Tastenkörper10 zurückwirkende Kraft der Feder3 spannt zudem den Verbindungsabschnitts des Lenkrads fest in der Lenkradaufnahmeöffnung16 ein. - Entsprechend der in den
3 bis5 gezeigten Vorderseite des Riegels4 ist die Rückseite des Riegels4 ist in den6 bis8 dargestellt. Gemäß den6 und7 weist die Rückseite des Riegels4 eine angeformte zweite Gleitkontur7 und einen angeformten Rundstift12b auf, der ebenfalls in einem Führungskanal11b des ersten Gehäuseteils1 schwimmend gelagert ist. - In der durch die Druckfeder
3 vorgegebenen Grundposition des Riegels4 liegt die auf dieser Seite angeformte zweite Gleitkontur7 in einer dazu passend geformten Gehäuseausnehmung19 , deren Wände zweite Gleitflächen9 ausbilden. - Durch das Zusammenwirken der zweiten Gleitkontur
7 mit den zweiten Gleitflächen9 erfolgt eine Verschiebung des Riegels4 , wenn – vor der Montage des Lenkrads – ein zwischen den Gehäuseteilen1 ,2 wirkendes Drehmoment den Blockierabschnitt14 des Riegels4 gegen die Begrenzungen der Ausnehmung5 verschiebt. Die seitlich gegen den Blockierabschnitt14 drückenden Teile des zweiten Gehäuseteils2 drehen den Riegel4 ein Stück weit um die schwimmend in den Führungskanälen11a ,11b gelagerten Rundstifte12a ,12b , wodurch ein ursprünglich parallel zu einer zweiten Gleitfläche9 ausgerichteter Abschnitt der zweiten Gleitkontur7 nun gegen eine der Gleitflächen9 verkippt wird. Hierdurch ergibt sich eine vertikale Kraftkomponente, welche den Riegel4 gegen die Kraft der Druckfeder3 nach oben verschiebt und den Blockierabschnitt14 aus der Ausnehmung5 herausführt. - Die Blockierung zwischen den Gehäuseteilen
1 ,2 wird so bei einwirkenden Missbrauchskräften, die ein Mindestdrehmoment auf die Gehäuseteile1 ,2 ausüben, aufgehoben, bevor eine Zerstörung des Riegels4 oder der Gehäuseteile1 ,2 eintreten kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- erstes Gehäuseteil
- 2
- zweites Gehäuseteil
- 3
- Druckfeder
- 4
- Riegel
- 5
- Ausnehmung
- 6
- erste Gleitkontur
- 7
- zweite Gleitkontur
- 8
- erste Gleitflächen
- 9
- zweite Gleitflächen
- 10
- Tastenkörper
- 11a, 11b
- Führungskanäle
- 12a, 12b
- Rundstifte
- 13
- Außenfläche
- 14
- Blockierabschnitt
- 15
- Schräge
- 16
- Lenkradaufnahmeöffnung
- 17
- Flachbandkabel
- 18
- Steckeranschluss
- 19
- Gehäuseausnehmung
- 20
- Steckverbinder
- 21
- Hohlraum
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2064091 B1 [0002]
Claims (8)
- Gerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil (
1 ,2 ), die gegeneinander drehbeweglich angeordnet sind, wobei das Gerät einen am ersten Gehäuseteil (1 ) gegen die Kraft einer Druckfeder (3 ) verschiebbar angeordneten Riegel (4 ) aufweist, der in einer ersten Riegelstellung in eine Ausnehmung (5 ) am zweiten Gehäuseteil (2 ) eingreift und dadurch die Drehbeweglichkeit der Gehäuseteile (1 ,2 ) gegeneinander einschränkt, und der nach einer Verschiebung in eine zweiten Riegelstellung die Drehbeweglichkeit der Gehäuseteile (1 ,2 ) gegeneinander freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem sich in der ersten Riegelstellung befindlichen Riegel (4 ) eine Verdrehung der Gehäuseteile (1 ,2 ) gegeneinander bei Überschreiten eines Mindestdrehmoments den Riegel (4 ) aus der ersten Riegelstellung in die zweite Riegelstellung verschiebt. - Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (
4 ) erste und zweite Gleitkonturen (6 ,7 ) aufweist, die an zueinander parallelen Außenflächen (13 ) des Riegels (4 ) angeordnet sind, und dass am ersten Gehäuseteil (1 ) schiefwinklig zur vertikalen Verschieberichtung des Riegels (4 ) ausgerichtete ersten und zweite Gleitflächen (8 ,9 ) angeordnet sind, und dass eine Gleitbewegung der ersten oder zweiten Gleitkontur (6 ,7 ) an der zugeordneten ersten bzw. zweiten Gleitfläche (8 ,9 ) jeweils den Riegel (4 ) zwischen der ersten und der zweiten Riegelstellung verschiebt. - Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleitfläche (
8 ) an einem senkecht zur Verschieberichtung des Riegels (4 ) verschiebbar angeordneten Tastenkörper (10 ) angeordnet ist. - Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieberichtung des Riegels (
4 ) durch mindestens einen am ersten Gehäuseteil (1 ) angeordneten Führungskanal (11a ,11b ) vorgegeben ist, in dem mindestens ein am Riegel (4 ) angeformter Rundstift (12a ,12b ) zwangsgeführt ist. - Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (
4 ) um den mindestens einen Rundstift (12a ,12b ) verschwenkbar gelagert ist. - Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überschreitung des Mindestdrehmoments die zweite Gleitkontur (
7 ) des Riegels (4 ) an einer zweiten Gleitfläche (9 ) entlang gleitet und dadurch den Blockierabschnitt (14 ) des Riegels (4 ) aus der Ausnehmung (5 ) herausführt. - Gerät nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Wickelfederkassette für ein Lenksäulenmodul eines Kraftfahrzeuges ist.
- Gerät nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastenkörper (
10 ) bei der Montage eines Lenkrads an die Wickelfederkassette durch einen Teil des Lenkrads automatisch verschoben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210025286 DE102012025286A1 (de) | 2012-12-21 | 2012-12-21 | Gerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210025286 DE102012025286A1 (de) | 2012-12-21 | 2012-12-21 | Gerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012025286A1 true DE102012025286A1 (de) | 2014-06-26 |
Family
ID=50878351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210025286 Pending DE102012025286A1 (de) | 2012-12-21 | 2012-12-21 | Gerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012025286A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109839117A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-06-04 | 深圳市锐航汽车影音有限公司 | 导航设备 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29512297U1 (de) * | 1995-01-26 | 1995-10-12 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid | Vorrichtung zur Übertragung von Energie |
DE4436172A1 (de) * | 1994-10-10 | 1996-04-11 | Eaton Controls Gmbh | Elektrische Verbindungseinrichtung |
DE19858874A1 (de) * | 1997-12-30 | 1999-07-01 | Valeo Electronique | Elektrischer Drehschalter |
DE4014485C2 (de) * | 1990-05-07 | 2002-02-07 | Eaton Controls Gmbh | Elektrische Verbindungseinrichtung |
DE102007055392A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verdrehsicherung eines Rotors und eines Gehäuses eines Wickelbandes sowie ein Wickelband |
DE102008057588A1 (de) * | 2008-11-15 | 2010-05-20 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Gerät |
EP2064091B1 (de) | 2006-09-20 | 2010-09-15 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Lenkstockmodul |
EP2522562A2 (de) * | 2010-01-06 | 2012-11-14 | Daesung Electric Co., Ltd | Lenkrollenverbinder für ein fahrzeug |
-
2012
- 2012-12-21 DE DE201210025286 patent/DE102012025286A1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014485C2 (de) * | 1990-05-07 | 2002-02-07 | Eaton Controls Gmbh | Elektrische Verbindungseinrichtung |
DE4436172A1 (de) * | 1994-10-10 | 1996-04-11 | Eaton Controls Gmbh | Elektrische Verbindungseinrichtung |
DE29512297U1 (de) * | 1995-01-26 | 1995-10-12 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid | Vorrichtung zur Übertragung von Energie |
DE19858874A1 (de) * | 1997-12-30 | 1999-07-01 | Valeo Electronique | Elektrischer Drehschalter |
EP2064091B1 (de) | 2006-09-20 | 2010-09-15 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Lenkstockmodul |
DE102007055392A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verdrehsicherung eines Rotors und eines Gehäuses eines Wickelbandes sowie ein Wickelband |
DE102008057588A1 (de) * | 2008-11-15 | 2010-05-20 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Gerät |
EP2522562A2 (de) * | 2010-01-06 | 2012-11-14 | Daesung Electric Co., Ltd | Lenkrollenverbinder für ein fahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109839117A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-06-04 | 深圳市锐航汽车影音有限公司 | 导航设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1919026B1 (de) | Montagebaugruppe für eine Kraftfahrzeugantenne | |
EP2794344B1 (de) | Entriegelungsvorrichtung für das verriegelungsmittel einer sitzschiene | |
DE102012101094B4 (de) | Steckverbinder, Einrichtung mit Steckverbinder und entsprechende Steckverbinderanordnung | |
DE69418593T2 (de) | Drehbarer schalter für kraftfahrzeuge | |
EP2810829B1 (de) | Befestigungsclip | |
WO2017149104A1 (de) | Vorpositionierer für eine profilschelle und verbindungsanordnung mit einem derartigen vorpositionierer | |
DE102012207438A1 (de) | Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes | |
WO2016193011A1 (de) | Verriegelungssystem für einen ladestecker | |
EP2721697B1 (de) | Vorrichtung mit einem klappdeckel und mindestens einem flexiblen element | |
DE102018128203A1 (de) | Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung | |
EP2198490B1 (de) | Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät | |
DE102004025698B4 (de) | Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung | |
DE102013103881A1 (de) | Anti-Wiederverriegelungsmechanismus | |
WO2011138091A1 (de) | Wischermotor mit entkopplungselement und entkopplungselement | |
EP3658415B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands in einem kraftfahrzeug | |
DE102014115008A1 (de) | Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung an einer Fläche | |
DE102012025286A1 (de) | Gerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil | |
DE202010004995U1 (de) | Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil | |
DE202010005777U1 (de) | Schnellmontage-Scharnier | |
DE102018133310A1 (de) | Fahrzeugtürgriff | |
DE102017209502A1 (de) | Befestigungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Befestigungseinrichtung und Kraftfahrzeug | |
DE102016222831A1 (de) | Scharnier mit einer in einer vorbestimmten Winkelstellung lösbaren Scharnierkomponente | |
WO2017025279A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine wellenanordnung und verfahren zur zeitweiligen einschränkung der bewegungsfreiheit eines universalgelenks | |
DE102013209493A1 (de) | Gelenkverbindung | |
EP0646497A1 (de) | Spiralkabeldose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE |
|
R016 | Response to examination communication |