WO1991012384A1 - Führungsvorrichtung für ein verbindungselement - Google Patents

Führungsvorrichtung für ein verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
WO1991012384A1
WO1991012384A1 PCT/CH1991/000040 CH9100040W WO9112384A1 WO 1991012384 A1 WO1991012384 A1 WO 1991012384A1 CH 9100040 W CH9100040 W CH 9100040W WO 9112384 A1 WO9112384 A1 WO 9112384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
sleeve
guide sleeve
bolt
flange ring
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Strässle
Original Assignee
Syma Intercontinental Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syma Intercontinental Ag filed Critical Syma Intercontinental Ag
Priority to DE59101926T priority Critical patent/DE59101926D1/de
Priority to CA002047232A priority patent/CA2047232C/en
Priority to EP91903784A priority patent/EP0469109B1/de
Priority to BR919104408A priority patent/BR9104408A/pt
Publication of WO1991012384A1 publication Critical patent/WO1991012384A1/de
Priority to KR1019910701127A priority patent/KR100190979B1/ko
Priority to SU915010050A priority patent/RU2015424C1/ru
Priority to FI914853A priority patent/FI97311C/fi
Priority to BG95327A priority patent/BG60874B1/bg
Priority to HK175095A priority patent/HK175095A/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/347Polyhedral

Definitions

  • the present invention relates to a guide device for a connecting element according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a different device of this type.
  • FIG. 1 to 3 are schematic sectional representations of some connecting elements with different variants of the device according to the invention.
  • FIG. 4 and 5 an illustration of a guide insert for the guide sleeve according to FIG. 2nd
  • the connecting element according to FIG. 1 has a sleeve insert 3 consisting of a flange-shaped sleeve head 1 and a tubular part 2, the tubular part 2 being provided with an external thread 4 for attachment to one end of a rod of a space framework.
  • a bolt 5 is guided, the head 6 of which is supported on the end wall of the tubular part 2.
  • the bolt 5 has an elongated, round, smooth part 7 and an end part 8, which is provided with an external thread 9 for fastening the bolt to a guide insert 10 (FIG. 4).
  • FIG. 4 shows a side and sectional view transversely to the longitudinal axis of the guide insert 10 with a threaded part 11, which is used for screwing onto a knot piece.
  • the guide insert 10 has on one side a hexagonal part (FIG. 5) with a threaded bore 13 into which the threaded bolt can be screwed.
  • a threaded hole 14 Approximately in the middle of the lateral surface of the guide part 12 there is a threaded hole 14 vertically, through which a set screw 15 shown in FIG. 1, for example a hexagon socket set screw, can be screwed in order to guide the guide insert 10 in the installed state.
  • the bolt 5 is guided through the through bore of a guide device or guide sleeve 16, from which the threaded part 11 of the guide insert 10 protrudes.
  • this through-bore is formed in a form-fitting manner with the guide part 12, so that a rotational movement can be transmitted from the guide sleeve 16 to the threaded part 11 with as little play as possible.
  • the through bore of the front part of the guide sleeve 16 can therefore be polygonal, for example, in agreement with the guided part of the guide insert.
  • these cross sections are preferably hexagonal, as indicated in FIGS. 4 and 5.
  • the guide sleeve 16 in its rear region is designed outward and rearward in the form of a flange in order to form an approximately bell-shaped flange 17, in the inner space 18 of which the sleeve head 1 can be accommodated.
  • the Guide sleeve 16 in its rear region on a radially arranged annular wall 19, wherein in the interior of the guide sleeve 16 between the wall 19 and the guide insert 10, a coil spring 20 is placed around the bolt 5, which the guide insert 10 and with it connected bolt 5 presses forward.
  • the maximum outside diameter of the flange 17 is preferably equal to the outside diameter of the rod 21 to be connected by the connecting element, in order to bring about an aesthetic effect, and the minimum inside diameter of the flange 17 in the bell-shaped space is larger than the maximum transverse size of the sleeve head 1, which is preferably not round so that it can be screwed onto the rod 21 with a key.
  • the diameter of the bore of the annular wall 19 is larger than the diameter of the bolt 5 and smaller than the diameter of the coil spring 20.
  • the sleeve 16 according to FIG. 1 has an opening 22 through which the pin 15 is guided.
  • the operation of the element according to FIG. 1 is known from EP-PS 297 033 with the difference that according to the present invention the guide sleeve 16 is designed differently in the rear part.
  • the flange-shaped design has the advantage that the transition between the end of the rod 21 and the sleeve 16 is realized harmoniously can be, in different variants, since for example on the outside the front part of the guide sleeve 16 can be hexagonal and the flange 17 can be round.
  • the guide device or sleeve 16 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 1, the same reference numerals being used for identical parts. In this embodiment, however, the guide device or sleeve 16 'has no opening on the lateral surface.
  • the connecting element according to FIG. 3 has some common features with the embodiment according to FIG. 1, the same reference numerals also being used here for corresponding parts.
  • the connecting element according to FIG. 3 likewise has a sleeve insert 3 consisting of a sleeve head 1 and a tube part 2, the tube part 2 being provided with an external thread 4.
  • a bolt 5 is guided through a through-bore of the sleeve insert 3 and its head 6 is supported on the end wall of the tubular part 2.
  • the bolt 5 has an elongated round smooth part 7, a guide part 23, the cross section of which can be polygonal, and an end part 9, which is provided with an external thread. To simplify the drawing, the knot piece 24 and the rod 25 are only indicated by dashed lines.
  • the bolt 5 is guided through the through bore of a guide sleeve 26 from which the end part 9 protrudes. In the front part of the guide sleeve 26, this through bore is formed in a form-fitting manner with the guide part 23 of the threaded bolt 5, so that a rotational movement can be transmitted from the guide sleeve 26 to the bolt 5 with as little play as possible.
  • the through bore of the front part of the guide sleeve 26 can therefore also be polygonal in accordance with the guided part of the bolt 5.
  • these cross sections are preferably hexagonal.
  • the through hole in the rear region of the guide sleeve 26 has a preferably round cross section, a relatively large air gap being formed between the round part 7 of the bolt 5 and the preferably cylindrical inner wall of the guide sleeve 26 in order to form a free space in which a coil spring 27 can be accommodated.
  • An elongated opening 22 can be present on the lateral surface of the guide sleeve 26, through which a pin 15 can be inserted loosely and connected to the bolt 5, preferably radially in its guide part 8.
  • the spring 27 is arranged in the air gap such that it rests on a bushing 28 on the right and on the pin 15 on the left supports to push it forward and to push the end part 9 out of the guide sleeve 26 when, for example, it is pushed into the guide sleeve 26 by hand.
  • the transmission of the rotary movement is effected by the positive connection in the front part of the guide sleeve 26.
  • the pin 15 is provided in order to be able to push the pin 5 along the elongated opening 22 against the action of the spring 27 with the fingers, if necessary.
  • the bell-shaped flange ring 29 is separated from the actual guide sleeve 26, and the bushing 28 is provided in order to fasten the flange 29 to the guide sleeve 26, for example, by screwing on or by a bayonet device.
  • the flange ring 29, the sleeve 28 and the guide sleeve 26 in this case form the guide device of the connecting element.
  • connection element according to FIG. 3 has the further advantage that the bell-shaped flange ring
  • the flange ring 29 could be connected in one piece to the rear end of the guide sleeve 26.
  • the flange ring 29 could be integrally connected to the bushing 28.
  • a laterally mountable, for example meandering, spring can also be used, and that the flange ring and / or the sleeve can be made from die cast, for example bronze or zinc die cast due to compliance with the tolerances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Führungsvorrichtung weist einen durch einen Hülseneinsatz drehbar an einem Ende einer Stange (21) montierbaren Bolzen (5) auf, der mit dem vorderen Teil einer Führungshülse (16') axial gleitend verbunden ist, derart dass eine Drehbewegung der Führungshülse (16') auf den Bolzen (5) übertragbar ist. Eine Feder (20) drückt den Bolzen (5) aus der Führungshülse (16') heraus. Beim hinteren Ende der Führungshülse (16') ist ein zumindest angenähert glockenförmiger Flanschring (17) vorhanden, der einen derart dimensionierten Innenraum abgrenzt, dass in ihm der Kopf (1) des Hülseneinsatzes untergebracht werden kann.

Description

Führungsvorrichtung für ein Verbindungselement
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für ein Verbindungselement gemäss dem Oberbegriff des Patent¬ anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der europäischen Patentan¬ meldung Nr. EP-As-0 297 033 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine anderartige Vorrichtung dieser Gattung zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss mit Hilfe einer Vorrichtung nach dem kennzeichnenden Teil des Patent¬ anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachfolgend durch Beschreibung von Aus¬ führungsbeispielen anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 schematische Schnittdarstellungen einiger Ver- Verbindungselementemit verschiedenen Varianten der erfindungsgemässen Vorrichtung, und
Fig. 4 und 5 eine Darstellung eines Führungseinsatzes zur Führungshülse nach Fig. 2.
Das Verbindungselement nach Fig. 1 weist einen aus einem flanschförmigen Hülsenkopf 1 und einem Rohrteil 2 bestehen¬ den Hülseneinsatz 3 auf, wobei der Rohrteil 2 mit einem Aussen¬ gewinde 4 zur Befestigung an einem Ende einer Stange eines Raumfachwerkes versehen ist. Durch eine Durchgangsbohrung des Hülseneinsatzes 3 ist ein Bolzen 5 geführt, dessen Kopf 6 sich auf die Stirnwand des Rohrteils 2 stützt.
Der Bolzen 5 weist einen länglichen runden glatten Teil 7 und einen Endteil 8 auf, der mit einem Aussengewinde 9 zur Befestigung des Bolzens an einem Führungseinsatz 10 (Fig. 4) vorgesehen ist.
In Fig. 4 ist eine Seiten- und Schnittansicht quer zur Längs¬ achse des Führungseinsatzes 10 mit einem Gewindeteil 11 dar¬ gestellt, der zum Anschrauben an einem Knotenstück dient. Dabei weist der Führungseinsatz 10 an der einen Seite einen sechskantförmig (Fig. 5) ausgebildeten Teil 12 mit einer Ge¬ windebohrung 13 auf, in die der Gewindebolzen einschraubbar ist. Etwa in der Mitte der Mantelfläche des Führungsteils 12 ist senkrecht ein Gewindeloch 14 vorhanden, durch das ein in Fig. 1 dargestellter Gewindestift 15, beispielsweise ein Innensechskantgewindestift, anschraubbar ist, um im einge¬ bauten Zustand den Führungseinsatz 10 zu führen.
Der Bolzen 5 ist durch die Durchgangsbohrung einer Führungs¬ vorrichtung oder Führungshülse 16 geführt, aus der der Ge¬ windeteil 11 des Führungseinsatzes 10 ragt. Beim vorderen Teil der Führungshülse 16 ist diese Durchgangsbohrung form¬ schlüssig mit dem Führungsteil 12 ausgebildet, so dass mit möglichst wenig Spiel eine Drehbewegung von der Führungs¬ hülse 16 an den Gewindeteil 11 übertragen werden kann.
Die Durchgangsbohrung des vorderen Teils der Führungshülse 16 kann daher in üebereinsti mung mit dem geführten Teil des Führungseinsatzes beispielsweise auch polygonal sein. Vorzugsweise sind jedoch diese Querschnitte hexagonal, wie in den Figuren 4 und 5 angegeben. Demgegenüber ist die Führungshülse 16 in ihrem hinteren Bereich nach aussen und nach hinten flanschförmig ausgestaltet, um einen etwa glocken¬ förmigen Flansch 17 zu bilden, in dessen innerem Raum 18 der Hülsenkopf 1 untergebracht werden kann. Zudem weist die Führungshülse 16 in ihrem hinteren Bereich eine radial an¬ geordnete ringförmige Wandung 19 auf, wobei im Innenraum der Führungshülse 16 zwischen der Wandung 19 und dem Führungs¬ einsatz 10 eine Schraubenfeder 20 um den Bolzen 5 angelegt ist, die den Führungseinsatz 10 und dem mit ihm verbundenen Bolzen 5 nach vorne drückt.
Der maximale Aussendruchmesser des Flansches 17 ist vorzugs¬ weise gleich dem Aussendurch esser der durch das Verbindungs¬ element zu verbindenden Stange 21, um einen ästhetischen Effekt zu bewirken, und der minimale Innendurchmesser des Flansches 17 im glockenförmigen Raum ist grδsser als die maximale Quergrösse des Hülsenkopfes 1, der vorzugsweise nicht rund ist, um ihn mit einem Schlüssel an die Stange 21 anschrauben zu können. Der Durchmesser der Bohrung der ringförmigen Wandung 19 ist grδsser als der Druchmesser des Bolzens 5 und kleiner als der Durchmesser der Schraubenfeder 20. Die Hülse 16 nach Fig. 1 weist eine Oeffnung 22 auf, durch die der Stift 15 geführt wird.
Die Arbeitsweise des Elementes nach Fig. 1 ist aus der EP-PS 297 033 bekannt mit dem Unterschied, dass nach der vor¬ liegenden Erfindung die Führungshülse 16 im hinteren Teil anders ausgebildet ist. Die flanschfδrmige Ausgestaltung bingt den Vorteil mit sich, dass der üebergang zwischen dem Ende der Stange 21 und der Hülse 16 harmonisch realisiert werden kann, und zwar in verschiedenen Varianten, da bei¬ spielsweise aussenseitig der vordere Teil der Führungshülse 16 sechskantig und der Flansch 17 rund sein kann.
Das Verbindungselement nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 1, wobei für identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. In dieser Ausführung weist jedoch die Führungsvorrichtung oder Hülse 16' keine Oeffnung an der Mantelfläche auf.
Das Verbindungselement nach Fig. 3 hat einige gemeinsame Merkmale mit der Ausführung nach Fig. 1, wobei auch hier für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Insbesondere weist das Verbindungselement nach Fig. 3 ebenfalls einen aus einem Hülsenkopf 1 und einem Rohrteil 2 be¬ stehenden Hülseneinsatz 3 auf, wobei der Rohrteil 2 mit einem Aussengewinde 4 versehen ist. Durch eine Durchgangs¬ bohrung des Hülseneinsatzes 3 ist ein Bolzen 5 geführt, dessen Kopf 6 sich auf die Stirnwand des Rohrteils 2 stützt.
Der Bolzen 5 weist einen länglichen runden glatten Teil 7, einen Führungsteil 23, dessen Querschnitt polygonal sein kann, und einen Endteil 9 auf, der mit einem Aussengewinde versehen ist. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind das Kno¬ tenstück 24 und die Stange 25 nur gestrichelt angedeutet. Der Bolzen 5 ist durch die Durchgangsbohrung einer Führungs¬ hülse 26 geführt, aus der der Endteil 9 ragt. Beim vorderen Teil der Führungshülse 26 ist diese Durchgangsbohrung form¬ schlüssig mit dem Führungsteil 23 des Gewindebolzens 5 ausge¬ bildet, so dass mit möglichst wenig Spiel eine Drehbewegung von der Führungshülse 26 an den Bolzen 5 übertragen werden kann.
Die Durchgangsbohrung des vorderen Teils der Führungshülse' 26 kann daher in Uebereinstimmung mit dem geführten Teil des Bolzens 5 ebenfalls polygonal sein. Vorzugsweise sind jedoch diese Querschnitte hexagonal. Demgegenüber weist die Durchgangsbohrung im hinteren Bereich der Führungshülse 26 einen vorzugsweise runden Querschnitt auf, wobei zwischen dem runden Teil 7 des Bolzens 5 und der vorzugsweise zylindri¬ schen Innenwand der Führungshülse 26 ein relativ grosser Luftspalt ist, um einen freien Raum zu bilden, in dem eine Schraubenfeder 27 untergebracht werden kann.
An der Mantelfläche der Führungshülse 26 kann eine längliche Oeffnung 22 vorhanden sein, durch die ein Stift 15 lose ein¬ fügbar und mit dem Bolzen 5, vorzugsweise radial in seinem Führungsteil 8, verbindbar ist.
Die Feder 27 ist derart im Luftspalt angeordnet, dass sie sich rechts auf eine Büchse 28 und links auf den Stift 15 stützt, um ihn nach vorne zu drücken und mit ihm den End¬ teil 9 aus der Führungshülse 26 herauszudrücken, wenn man ihn beispielsweise mit der Hand in die Führungshülse 26 hineindrückt. Die üebertragung der Drehbewegung wird durch den Formschluss beim vorderen Teil der Führungshülse 26 be¬ wirkt. Demgegenüber ist der Stift 15 vorgesehen, um gegeben- falls mit den Fingern den Bolzen 5 entlang der länglichen Oeffnung 22 gegen die Wirkung der Feder 27 schieben zu können.
Bei dieser Ausführung ist der glockenförmige Flanschring 29 von der eigentlichen Führungshülse 26 getrennt, und die Büchse 28 ist vorgesehen, um damit den Flansch 29 an der Führungshülse 26 beispielswiese durch Anschrauben oder durch eine Bajonett-Vorrichtung zu befestigen. Der Flanschring 29, die Büchse 28 und die Führungshülse 26 bilden in diesem Fall die Führungsvorrichtung des Verbindungselementes.
Die Ausführung nach Fig. 3 hat die Eigenschaft, dass die
Feder 27 nicht mehr in der Hülse 26 ständig eingeklemmt bleibt, wenn diese beispielsweise durch Anschrauben mit der Büchse
28 verschlossen ist. Es ist daher leicht, die Feder 27 von der Hülse 26 zu entfernen. Diese Eigenschaft ist oft er¬ wünscht, um die Feder 27 leicht ersetzen zu können. Neben diesem Vorteil hat das Verbindungselernent nach Fig. 3 den weiteren Vorteil, dass durch den glockenförmigen Flanschring
29 einen gut zusammenpassenden üebergang zwischen der Stange 25 und der Führungshülse 26 realisiert werden kann. Diese Ausführung kann ohne eine Oeffnung 22 irgendwelcher Art an der Mantelfläche der Führungshülse 26 hergestellt werden, weil sie sehr leicht abmontiert werden kann. Anstelle des Stifts könnte auch ein Vorsprung des Bolzens in den Teilen 7 und/oder 23 vorgesehen sein, wobei dann die Oeffnung 22 auch vollständig bis zum hinteren Ende der Führungshülse
26 vorgesehen sein könnte.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung könnte der Flanschring 29 einstückig mit dem hinteren Ende der Führungs¬ hülse 26 verbunden sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung könnte der Flanschring 29 einstückig mit der Büchse 28 verbunden sein.
Schliesslich sei noch bemerkt, dass anstelle einer Schrauben¬ feder auch eine seitlich montierbare beispielsweise mäander- förmig ausgestaltete Feder verwendet werden kann und dass der Flanschring und/oder die Hülse wegen Einhaltung der Toleranzen aus Druckguss beispielsweise Bronze- oder Zink- druckguss hergestellt werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Führungsvorrichtung für ein Verbindungselement, das einen durch einen Hülseneinsatz (3) drehbar an einem Ende einer Stange (21) montierbaren Bolzen (5) aufweist, der mit dem vorderen Teil einer Führungshülse (16;16!) axial gleitend verbunden ist, derart dass eine Drehbewegung der Führungshülse (16;16') auf den Bolzen (5) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim hinteren Ende der Führungs¬ hülse (16;16') ein zumindest angenähert glockenförmiger Flansch¬ ring (17) vorhanden ist, der.einen derart dimensionierten Innenraum abgrenzt, dass in ihm der Kopf (1) des Hülsenein¬ satzes (3) untergebracht werden kann.
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Flanschring (17) einstückig mit der Führungshülse (16;16') verbunden ist.
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Büchse (28) vorhanden ist, um den Flanschring (29) mit der Führungshülse (26) zu befestigen.
4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschring (17) eine Wandung (19) mit einer Durchgangsbohrung aufweist, deren Durchmesser etwas grösser als der maximale Durchmesser des Bolzens ist.
5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf die Wandung (19) eine Feder (20) stützt, die den Bolzen (5) aus der Führungshülse (16; 16*) herausdrückt.
6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschring (17) aussenseitig konisch ausgebildet ist, um den grösseren Um¬ kreis der Stange (21) an den kleineren Umkreis der Führungs¬ hülse (16;16') anzupassen.
PCT/CH1991/000040 1990-02-16 1991-02-13 Führungsvorrichtung für ein verbindungselement WO1991012384A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59101926T DE59101926D1 (de) 1990-02-16 1991-02-13 Verbindungselement.
CA002047232A CA2047232C (en) 1990-02-16 1991-02-13 Guide device for a connection element
EP91903784A EP0469109B1 (de) 1990-02-16 1991-02-13 Verbindungselement
BR919104408A BR9104408A (pt) 1990-02-16 1991-02-13 Dispositivo de guia para um elemento de ligacao
KR1019910701127A KR100190979B1 (en) 1990-02-16 1991-09-16 Guide element for a connector
SU915010050A RU2015424C1 (ru) 1990-02-16 1991-10-15 Направляющее устройство для соединительного элемента
FI914853A FI97311C (fi) 1990-02-16 1991-10-15 Liitoselementti tankoa varten
BG95327A BG60874B1 (bg) 1990-02-16 1991-10-16 Свързващ елемент за прът
HK175095A HK175095A (en) 1990-02-16 1995-11-16 Connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH507/90-8 1990-02-16
CH507/90A CH680304A5 (de) 1990-02-16 1990-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991012384A1 true WO1991012384A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=4188592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000040 WO1991012384A1 (de) 1990-02-16 1991-02-13 Führungsvorrichtung für ein verbindungselement

Country Status (31)

Country Link
US (1) US5251994A (de)
EP (1) EP0469109B1 (de)
JP (1) JP3178833B2 (de)
KR (1) KR100190979B1 (de)
CN (1) CN1028664C (de)
AT (1) ATE107387T1 (de)
AU (1) AU642972B2 (de)
BG (1) BG60874B1 (de)
BR (1) BR9104408A (de)
CA (1) CA2047232C (de)
CH (1) CH680304A5 (de)
CZ (1) CZ279399B6 (de)
DE (1) DE59101926D1 (de)
DK (1) DK0469109T3 (de)
EG (1) EG19231A (de)
ES (1) ES2057867T3 (de)
FI (1) FI97311C (de)
HK (1) HK175095A (de)
HR (1) HRP940784B1 (de)
HU (1) HU211000B (de)
MX (1) MX174020B (de)
NZ (1) NZ237079A (de)
PT (1) PT96785B (de)
RU (1) RU2015424C1 (de)
SA (1) SA91120291B1 (de)
SI (1) SI9110198A (de)
SK (1) SK278573B6 (de)
TR (1) TR26129A (de)
WO (1) WO1991012384A1 (de)
YU (1) YU48027B (de)
ZA (1) ZA911142B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016700A1 (de) * 1991-03-23 1992-10-01 Formus Bau- Und Profiltechnik Gmbh Verbindungselement für raumfachwerk
BE1006489A3 (nl) * 1992-12-16 1994-09-13 Hellemans Jan & Gonzalez Y Men Koppelinrichting voor buizen.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657604A (en) * 1995-11-27 1997-08-19 Downing Displays, Inc. Panel connector
US8585312B1 (en) * 2010-06-16 2013-11-19 Kid Knowledge, Inc. Three dimensional polyhedron frame structure
CN104373804B (zh) * 2014-11-13 2017-03-15 江苏明福钢结构有限公司 一种多功能钢桁架
CN105181305B (zh) * 2015-06-12 2018-03-06 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 棘轮紧固器检测装置及检测方法
JP6531920B2 (ja) * 2017-03-29 2019-06-19 福井県 繊維強化プラスチック製構造部材の連結構造及び連結部分の加工方法
CN108442538B (zh) * 2018-03-28 2019-08-16 龙元明筑科技有限责任公司 一种圆管节点转换结构
CN109057005B (zh) * 2018-09-14 2019-05-21 北华大学 带有锁紧功能的空间桁架连杆及用于安装该连杆的卡具
CN113236005B (zh) * 2021-04-29 2022-05-17 北京建筑大学 一种装配式外套筒交错法兰相贯节点及其施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582361A1 (fr) * 1985-05-22 1986-11-28 Pourteau Expl Ets Dispositif d'assemblage multidirectionnel d'ossature legere
DE3826874A1 (de) * 1987-08-09 1989-03-09 Rainer Alois Kohl Raumfachwerkverbindung
US4822199A (en) * 1987-08-10 1989-04-18 Unistrut International Corp. Modular frame structure
EP0297033B1 (de) * 1987-05-26 1990-05-02 Syma Intercontinental Ag Verbindungselement für eine Stange

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260417A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-20 Mannesmann Roehren Werke Ag Knotenpunktverbindung
US3982841A (en) * 1975-12-08 1976-09-28 Abraham Endzweig Connecting apparatus for frame members
SU676701A1 (ru) * 1977-05-31 1979-07-30 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Архитектурный Институт Узловое соединение стержней пространственного каркаса
US4438615A (en) * 1981-11-30 1984-03-27 Space Structures International Corp. Orba-hub
AU572478B2 (en) * 1982-12-09 1988-05-12 Geodome Space Frames Pty. Ltd. Space frame structure
GB8323093D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Holt R E Demountable frames
JPS6351539A (ja) * 1986-08-19 1988-03-04 川鉄建材工業株式会社 構造部材の接合装置
US4789264A (en) * 1986-09-25 1988-12-06 Galan Inchaurbe Jose M J Pipe socket connection for a spacial structure
CH680303A5 (de) * 1990-02-16 1992-07-31 Syma Intercontinental Sa

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582361A1 (fr) * 1985-05-22 1986-11-28 Pourteau Expl Ets Dispositif d'assemblage multidirectionnel d'ossature legere
EP0297033B1 (de) * 1987-05-26 1990-05-02 Syma Intercontinental Ag Verbindungselement für eine Stange
DE3826874A1 (de) * 1987-08-09 1989-03-09 Rainer Alois Kohl Raumfachwerkverbindung
US4822199A (en) * 1987-08-10 1989-04-18 Unistrut International Corp. Modular frame structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016700A1 (de) * 1991-03-23 1992-10-01 Formus Bau- Und Profiltechnik Gmbh Verbindungselement für raumfachwerk
BE1006489A3 (nl) * 1992-12-16 1994-09-13 Hellemans Jan & Gonzalez Y Men Koppelinrichting voor buizen.

Also Published As

Publication number Publication date
AU7223091A (en) 1991-09-03
HRP940784B1 (en) 1998-06-30
ZA911142B (en) 1991-11-27
ATE107387T1 (de) 1994-07-15
US5251994A (en) 1993-10-12
SA91120291B1 (ar) 2005-05-23
CN1028664C (zh) 1995-05-31
CH680304A5 (de) 1992-07-31
CN1054123A (zh) 1991-08-28
HK175095A (en) 1995-11-24
YU48027B (sh) 1996-10-09
HU913258D0 (en) 1992-01-28
EG19231A (en) 1994-08-30
AU642972B2 (en) 1993-11-04
CA2047232A1 (en) 1991-08-17
ES2057867T3 (es) 1994-10-16
CS9100404A2 (en) 1991-09-15
DE59101926D1 (de) 1994-07-21
EP0469109B1 (de) 1994-06-15
FI97311C (fi) 1996-11-25
KR100190979B1 (en) 1999-06-15
RU2015424C1 (ru) 1994-06-30
HUT58871A (en) 1992-03-30
PT96785A (pt) 1993-01-29
PT96785B (pt) 1998-08-31
EP0469109A1 (de) 1992-02-05
FI914853A0 (fi) 1991-10-15
TR26129A (tr) 1995-02-15
JP3178833B2 (ja) 2001-06-25
HU211000B (en) 1995-09-28
KR920701588A (ko) 1992-08-12
DK0469109T3 (da) 1994-07-11
FI97311B (fi) 1996-08-15
SI9110198A (en) 1997-06-30
HRP940784A2 (en) 1996-12-31
SK278573B6 (en) 1997-10-08
JPH04504745A (ja) 1992-08-20
NZ237079A (en) 1993-05-26
YU19891A (sh) 1996-01-08
CZ279399B6 (cs) 1995-04-12
BR9104408A (pt) 1992-04-21
CA2047232C (en) 2001-07-24
MX174020B (es) 1994-04-14
BG60874B1 (bg) 1996-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0469107B1 (de) Verbindungselement für eine stange
EP0297033B1 (de) Verbindungselement für eine Stange
EP1180605A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
WO2002086267A1 (de) Universelle führungseinrichtung für schiebetüren eines möbels
WO1991012384A1 (de) Führungsvorrichtung für ein verbindungselement
EP2308749B1 (de) Lenkervorbau für Fahrradlenker
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
DE1284170B (de) Selbstsichernde Schraubenmutter
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE10336537B3 (de) Implantatteil für ein Zahnimplantat
DE3109583A1 (de) Kabelverschraubung
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE8503846U1 (de) Rohrschelle
CH680969B5 (de)
DE3814503C2 (de)
DE3426579C2 (de)
DE4009371A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einem anschlusselement in einem konstruktionssystem
CH679795A5 (de)
DE3324383A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauchs am handgriff einer brause
DE3046819C2 (de)
DE3317382A1 (de) Bowdenzughuelle die an wenigstens einem endabschnitt zwei gegenueber der huelle verdrehbare schraubteile aufweist
DE10009138C2 (de) Rohranschluß mit einem Anschlußteil und mit wenigstens einem Rohr
DE3207986C2 (de) Brausekopf
EP0730839A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Badewannengriff oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA FI HU JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2047232

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019910701127

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991903784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 914853

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991903784

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991903784

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 914853

Country of ref document: FI