WO1992016700A1 - Verbindungselement für raumfachwerk - Google Patents

Verbindungselement für raumfachwerk Download PDF

Info

Publication number
WO1992016700A1
WO1992016700A1 PCT/EP1992/000630 EP9200630W WO9216700A1 WO 1992016700 A1 WO1992016700 A1 WO 1992016700A1 EP 9200630 W EP9200630 W EP 9200630W WO 9216700 A1 WO9216700 A1 WO 9216700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
rod
connecting part
connecting element
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Michl
Original Assignee
Formus Bau- Und Profiltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formus Bau- Und Profiltechnik Gmbh filed Critical Formus Bau- Und Profiltechnik Gmbh
Publication of WO1992016700A1 publication Critical patent/WO1992016700A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1942Struts adjustable in length
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for a profile rod of a space frame, having an inner cavity, in particular for its connection to a junction ball, the connecting element having a threaded bolt rotatably held at one end of the rod and a sleeve which is torsionally rigid but limited axially displaceable on the Threaded bolt is arranged, wherein the rod end for the threaded bolt holder carries an insert extending into the inner cavity of the profile rod.
  • Such a connecting element is particularly suitable for having a distance that is already fixed between two
  • the nodes can be formed, for example, by node balls into which threaded bolts extending from the cylindrical rods can be screwed radially, currently knot balls with z. B. 18 threaded holes of size M12 are on the market. Space trusses of this type can be used to set up exhibition stands, sales counters, removable roofs and the like.
  • Kit the connecting element according to the prior art in particular, it is possible to insert a scaffold rod between two node pieces without spatially displacing the node pieces, with the threaded bolt being able to move axially with respect to the sleeve, and then moving the sleeve into the space between the knot pieces is ciled, can be retracted without disturbing the bolt that is subsequently to be screwed into the knot piece.
  • This measure can be used, for example, to insert another rod into existing constructions.
  • knot pieces are of course also conceivable, as shown in FIG. 1 of the European patent mentioned, which knot pieces start, for example, from the circumference of a rod.
  • the rods can have longitudinal slots, as stated in the European patent specification, into which the edges of walls can be inserted by slight axial rotation of the rod.
  • longitudinal slots as stated in the European patent specification, into which the edges of walls can be inserted by slight axial rotation of the rod.
  • profile slots provided with side slots has in fact advantages in that it is used for fastening panels as
  • Fillers within the spatial structure do not have to be used over the rods to be pushed clip devices, but these plates can be inserted into the grooves, which is optically much cheaper.
  • This threaded insert has a head in order to be able to attach a tool and to be able to screw the threaded insert into the profile.
  • This head apparently also covers the open parts of the profile, so that there is also an optically appealing exterior, at least when the external shape of the profile is round, as is always the case in the prior art.
  • Technology used insert must consist of metal for strength reasons, so that the entire part is due to its outer shape to be made of metal injection molding, which can be quite expensive.
  • the object of the invention is to improve the known arrangement in such a way that the arrangement can be manufactured more cheaply, can be made lighter by appropriate choice of lighter materials without strength problems occurring, and that the arrangement can also be made so that a automatic alignment of the connecting element covering the profile to the profile rod end face takes place if this is not a round one
  • the sleeve consists of a first connecting part which is directed away from the rod, for example against a nodal ball or the like and which limits the axial movement, and from an insert which is directed towards the front end of the rod or the insert carried by the rod end extending second connecting part.
  • This alignment can take place, for example, according to a development of the invention, in that the second connecting part has projections which extend into cavities or depressions formed by the front end of the profiled rod and / or by an insert projecting into the front end.
  • Profile bar is aligned and also remains in this orientation when the other connecting part is rotated for the purpose of screwing in the bolt.
  • the second connecting part has one along its axial
  • Extension changing circumferential profile in such a way that it is flush at the front end of the profile rod (or an insert, if present) on the one hand and at the first connecting part to its respective circumferential profile.
  • the advantage can be seen in that sharp edges are avoided which endanger the user, and can also lead to dirt-collecting corners and cavities which, for example in hospital applications, not only look unattractive but also pose hygienic problems.
  • End face a relatively rough, often also provided with a sharp machining burr profile end faces, which could damage the connecting part, for example made of plastic, if the two parts are rotated relative to one another or possibly even under pressure.
  • the outer profile of the profile rod is not round, but also square (like the core profile), possibly with rounded outer edges, the cross-sectional sides of the two cross-sectional profiles arranged one inside the other preferably having sides parallel to one another and the Connection struts between an outer corner of the inner square and the inner corner of the outer
  • the projections consist of at least one pair of knobs, the two pairs of which accommodate one of the four connecting struts between them.
  • the first connecting part has, at least in part, a prismatic cross-section, such as a hexagonal circumference, for engaging a tool, such as an open-end wrench.
  • a prismatic cross-section such as a hexagonal circumference
  • the second connecting part forms a circular contact or recess area on the end face directed towards the first connecting part, into or into which a correspondingly shaped end of the first one
  • Connecting part can put on or in. On the one hand, this advantageously results in the desired flush transition; if necessary, an additional radial guidance is achieved if one connecting part protrudes slightly into the other connecting part and is thereby aligned. As a result, the surfaces of the connecting parts that meet meet as precisely as possible a merging on this side, irrespective of a possibly not 100% guidance of the screw bolt device extending through the two connecting parts.
  • first connecting part has a hexagonal circumference in its central axial region, it is expedient if the one end of the first directed towards the second connecting part
  • Connecting part forms a circular profile or collar encompassing the hexagonal circumferential profile, while the other end tapers conically to a circular profile, which circular profile is equal to or smaller than an inner circle applied to the hexagonal profile of the central region.
  • This arrangement is aesthetically particularly favorable and can be gripped particularly well for the purpose of assembly.
  • the first connecting part is advantageously made of metal, while the second connecting part, which is less heavily loaded, can consist of inexpensive and lightweight plastic.
  • the visible surface of this plastic can have a metallized surface, similar to that with which the other connecting part is provided, so that despite the different materials of the two connecting parts could result in a uniform appearance.
  • An internal thread can be cut into the square inner profile of the rod end (even if it will not be fully available due to the square shape), which internal thread can then be inserted through an externally threaded bushing through which the threaded bolt (possibly with radial clearance) passes.
  • the thread can be produced during the manufacture of the rods, provided that their length is already fixed, but the thread can also be added later, if the rod is only at
  • the threaded bolt reaching through the threaded sleeve lies against the inward-facing end of the threaded sleeve with an annular shoulder formed by a head. Assembly is made easier if the head is formed by a lock nut that can be screwed onto the bolt end, has a circular circumference and has a front end with projections and / or incisions for the engagement of a tool.
  • the bolt has an external thread at both ends, the external thread at the end reaching into the rod having a smaller dimension (z. B. M8) than that at the other end (z B. M12). This makes it possible to work with fittings, knot balls or the like, despite the introduction of a sleeve in the profile rod, which have a relatively large thread and therefore offer a relatively high strength.
  • the bolt advantageously has two areas with different diameters, the areas having such axial dimensions that the transition between the Areas comes to lie within the second connecting part. This has the advantage that this transition, which is often sharp-edged, does not come into contact with the hand of the user during normal handling, which reduces the risk of injury.
  • the limitation of the axial movement and the torsional rigidity between the pin and the sleeve can be brought about by means of a pin or screw projecting radially from the pin, which pin or screw extends into a longitudinal slot formed by the sleeve.
  • the pin or the screw is arranged on the bolt in the region with a large diameter. This has the advantage that the weakening of the material caused by the bore for the bolt or the pin is less apparent.
  • European patent 0158149 shows a node connection for detachably connectable cylindrical rods, in which the torsionally rigid but axially displaceable connection takes place in that the sleeve has a prismatic (hexagonal) bore into which a appropriately shaped hexagonal part of the bolt comes to rest, which is arranged on the one hand in a relatively complicated end region of the rod, on the other hand can be screwed into a nodal ball with its other, threaded end.
  • the arrangement is only intended and suitable for round bars.
  • French patent specification 2494353 shows a structure in which the bolt is held in a round rod by providing a blind hole made in the front end of the round rod with an insert which is held within this blind hole by barbs.
  • DE-OS 3429228 describes a space framework made of tubular rods and knot pieces, in which connecting elements are arranged between them, which consist of threaded bolts and axially displaceably arranged driving sleeves, the threaded bolts having different threads, so that when the threaded bolt is turned, the same Thread penetrates into the threaded bore of the tubular rod as well as the node piece.
  • This state of the art has numerous disadvantages, in particular the connection element can no longer be installed in the case of already existing space trusses with already fixed distances between the node piece and the tubular rod.
  • Fig. 1 in a side view a particularly favorable
  • FIG. 2 shows the bolt used in the embodiment according to FIG. 1 as a detailed illustration, likewise in a side view;
  • FIG. 6 shows a sectional view of a bar profile with an essentially square circumferential profile, in which the connecting element shown in FIG. 1 can be used particularly advantageously;
  • Fig. 7 is an illustration of the prior art
  • Fig. 8 is a cross-sectional view of a bar profile that is round and therefore can also be used in a connecting element according to the prior art can, but can also be used with a connecting element according to the teachings of the present invention and in which the advantages of the construction according to the invention also come into play;
  • FIG. 9 in a partial view similar to FIG. 1 a
  • Fig. 11 is a sectional view taken along the line XI-XI of the
  • FIG. 7 Explanation of the invention is first used in FIG. 7, in which a connecting element 10 according to the prior art is shown.
  • This connecting element connects a rod 12 of a space frame with a node ball 14, which is only shown in broken lines here and which carries numerous threaded blind holes in different angular orientations (not shown here) into which the end of the connecting element 10 carrying a thread 16 can be screwed, whereby can create an annular end face 18 against a correspondingly designed bearing surface 20 around the threaded blind hole of the junction ball 14.
  • the thread 16 is rigidly connected to a threaded bolt 22 (or can be formed in one piece directly from it), this threaded bolt being arranged in a sleeve 24 so as to be torsionally rigid but axially displaceable to a limited extent, the torsional rigidity being achieved by the threaded bolt 22 (or can be formed in one piece directly from it), this threaded bolt being arranged in a sleeve 24 so as to be torsionally rigid but axially displaceable to a limited extent, the torsional rigidity being achieved by the
  • Threaded bolt protrudes a screw 26 to the outside, which extends through an axially extending slot 28 arranged in the sleeve 24 and having a limiting extent.
  • the end of the rod 12 carries an insert 30 which can be pressed into the core profile 32, glued in place or fixed by means of a thread 34 introduced into the core profile (this would be introduced on the inner wall parts with the reference number 34 in FIG. 8).
  • the bolt 22 lies with its head 36 against an end face 38 of the inward-facing end of the insert 30.
  • the fitter presses the threaded end 16 of the bolt arrangement against the force of a spring 7 to the left until the front end of the bolt 16 is completely received in the sleeve 24 (the pin or the pin
  • Screw 26 moves within the slot 28 to the left), in which state the rod 12 provided with the connecting element 10 without hindrance through the threaded end 16 of the screw bolt 22 into the plane or
  • Support surface 20 of the node 14 can be pivoted. As soon as the associated thread countersink is reached, the thread end 17 can be inserted into the associated countersink and rotated by turning the sleeve 24 (for example by gripping the pin or the screw 26) and screwing the thread 16 into the receptacle, the pin 26 again migrates to the right until finally the head 36 rests on the annular surface 38 and this results in a clamping connection between the connecting element on the one hand and the rod 12 or node 14.
  • a connecting element 110 modified according to the invention is provided for a profile rod 112 having an internal cavity 132 (see FIG. 6), which is provided with a threaded bolt 122 which is attached to the end of the rod 112, and is held by an insert 130.
  • this insert consists of a cylindrical component provided with an external thread 42, which can be screwed into corresponding internal thread sections 44, which can be screwed into the end region of the cavity or core profile 132 of the profile rod 112 (after this if necessary cut to length) was introduced. Possibly. can (for example, if that
  • Material of component 130 e.g. B. steel, compared to
  • the thread of the component 130 may be designed so that it cuts the internal thread in the hollow profile itself. This thread mounting has the advantage that it can be released again. If this is not provided, permanent fixation can also take place, for example by gluing, by pressing in a sleeve-like component that has a certain oversize, or also in that the sleeve 130 has, for example, a circumferential groove 46 into which, after insertion into the cavity 132 Material of the profile is pressed in from the outside, see the material expression 50 which can be produced by means of a tool 48 in FIG .
  • the circumferential profile is round and the sleeve 130 is screwed in, for example, by means of two opposing depressions 52, into which a corresponding screwdriver-like tool can be inserted, so that the sleeve 130 can be screwed in until it is flush with the end face 54 of the profile rod end 56.
  • the sleeve 130 has a bore 58 which is dimensioned such that the screw bolt 122 which can be seen in FIG. 2 fits through with its part 60 which extends into the rod profile end 56 (possibly with some play).
  • the part 60 is longer than the extension of the sleeve 130, so that after the sleeve 130 has been fitted onto the part 60 of the screw bolt 122 on the end 62 provided with a circumferential thread, a lock nut 136 can be screwed on, which is shown, for example, in FIGS. 3a and 3b is recognizable.
  • the lock nut has an outer circumference that fits into the core profile 132 of the profile rod 112 with play, so that when the bolt 122 provided with the sleeve 130 and the lock nut 136 is now inserted into the end 56 of the profile rod 112 (for which purpose the Screwed sleeve 130 into the thread 44, the sleeve 130 alternatively pushed in with a press fit, or pushed in according to a further alternative and then fixed by producing the indentation 50, or is also locked by means of adhesive), the bolt 122, including the one located on its end, practically forming his head 136
  • Lock nut can still be pushed back and forth with some play.
  • the lock nut can have a slot 152 similar to the sleeve 130, alternatively, of course, the head can also be formed by upsetting or other measures, but disassembly would then no longer be possible.
  • the construction is such that when the lock nut is screwed on (or with the head up) a section length C on the part 60 for the sleeve 130 for
  • the sleeve length (A) with respect to this extension (C) is such that there is still a range of motion available, for example, the dimension B, see Fig. 1. This dimension is chosen so that it the desired screw depth for the thread 16 corresponds, for example, to a node ball 14.
  • the bolt 122 has a further part 64 which, in the embodiment shown here, has a different, namely a larger diameter than the part 60.
  • the part 64 is provided with a radial bore 68, into which a screw 126 can be screwed, for example by means of an internal thread, which can be seen in FIG. 1.
  • This screw 126 engages in an elongated hole or slot 128, which is formed by the sleeve 124, whereby this sleeve is rotationally rigid with respect to the screw bolt 122, but is axially displaceable to a limited extent that is indicated by the dimension D in FIG. 1.
  • the screw 126 In the position shown in FIG. 1, the screw 126 is located with its head on the left end of the elongated hole 128 with respect to the figure, in which position the bolt with its end face 70 is approximately to the forehead Surface 118 of the sleeve 124 is aligned, so that in this position the arrangement can be pivoted into the area of a corresponding threaded hole at a node, as indicated by 14 in FIG. 7. Then (since no spring is provided here as in FIG. 7) can then be pressed with the thumb against the head of the screw 126 in the direction of arrow 72, whereupon (still existing axial
  • the sleeve 124 is not made from one piece, as is the case with the sleeve 24 according to FIG. 7, but the sleeve consists of a first, directed away from the rod, which limits the axial movement Connection part 76 and from an in
  • the first connecting part 76 can have a hexagonal circumference in its central region, such as can also be seen in Fig. 1, so that a tool such as a wrench can be attached more easily. At the front end, this first connecting part 76 then merges into a conical surface 78, in order to be able to use threaded holes in a knot ball that are close together and only differ from one another with a few degrees of angle, while the first connecting part 76 at its end facing the second connecting part 80 can be used in one a collar 82 having a circumference can pass over.
  • the first connecting part 76 which can preferably consist of metal, such as die-cast metal, has a bore 84 through which the part 64 of the bolt 162 can be passed with a certain radial clearance. This
  • Bore 84 continues in the second connecting part 80, and so that the two parts are centered on one another and no mutual radial displacements can occur, this due to the play between the respective bore and the bolt 122, it is advantageous if a mutual
  • the second connecting part 80 has a circular recess 86 and correspondingly the first connecting part has a circular projection 88 aligned therewith, the two parts lying on each other with the radially outer annular shoulders 90 and 92 formed when the two parts are in relation to one another be pressed as it occurs when tightening.
  • this mutual centering does not hinder the mutual rotation of the connecting parts 76 and 80, so that it is possible for the second connecting part 80, which according to FIGS. 5a and 5b has a plurality of projections 94, 96
  • the two outer contours fit.
  • a corresponding transition takes place between the essentially rectangular outer contour on the end face 74 and the essentially round contour on the end face 90, which is essentially conical in the side view, see FIG. 5a.
  • This second connecting part 80 thus covers the sharp-edged end face 54 of the profile rod 112, namely flush, and cannot be unscrewed from this flush even if the outer profile shape of the rod 112 is not circular.
  • this second connecting part 80 which is preferably injection molded from plastic, forms a rotary guide for the first connecting part 76, so that an exact alignment and thus a smooth transition is also made possible here.
  • the second connecting part 80 if it is made of plastic, can be metallized on the outer surface in the assembled state, for example have a surface similar to that of the other metal components, in particular the rod 112 and the fixed connecting part 76 and possibly also that Knot piece or the knot ball 14, which in turn can in turn consist of plastic.
  • the shoulder 103 formed between the parts 60 and 64 can be arranged as far to the right as shown in FIG. 9, that a compression coil spring 105 can be placed on the component 60 in such a way that it lies against the sleeve 130 on the one hand and presses against the shoulder 103 on the other and so the end face 70 of the bolt against the threaded hole 105
  • Knot ball 14 presses, see arrow 107. This facilitates assembly because simply turning the first connecting part (without simultaneously pressing the screw 126 in the direction of arrow 72) is sufficient to penetrate /
  • the spring 105 is covered by the second connecting part, so it is not visible to the viewer.
  • the connecting element can be evaluated commercially in the construction of space framework.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verbindungselement für eine einen inneren Hohlraum aufweisende Profilstange eines Raumfachwerkes, das insbesondere zu deren Anschluß an eine Knotenpunktkugel vorgesehen ist, wobei das Verbindungselement (110) einen drehbar an einem Ende der Stange (112) gehaltenen Gewindebolzen (122) sowie eine Hülse (124) aufweist, die drehstarr, aber begrenzt axial verschieblich (26, 128) auf dem Gewindebolzen (122) angeordnet ist, welche Hülse zumindest teilweise einen im Querschnitt prismatischen wie sechseckigen Umfang zum Angriff eines Werkzeugs, wie Maulschlüssels besitzt, wobei das Stangenende zur Gewindebolzenhalterung einen in den Innenhohlraum der Profilstange (112) hineinreichenden Einsatz (130) trägt, die den Bolzen (122) infolge eines durch eine Kontermutter (136) gebildeten Bolzenkopfes gegen Herausfallen festhält. Die Hülse (124) besteht aus einem von der Stange (112) weggerichteten, die Begrenzung der Axialbewegung bewirkenden ersten Verbindungsteil (76), der beispielsweise aus Metall besteht, sowie aus einem in Richtung auf das Stirnende der Stange (112) gerichteten zweiten Verbindungsteil (80), der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und mittels Vorsprüngen (94, 96), die in das Profil der Stange (112) hineinreichen, mit dieser drehstarr verbunden werden kann, während der andere Teil (76) infolge seiner Drehbarkeit bezüglich dieses Teils (80) weiterhin drehbar bleibt.

Description

Verbindungselement für eine Profilstange eines Raumfachwerks
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für eine, einen inneren Hohlraum aufweisende Profilstange eines Raumfachwerkes, insbesondere zu deren Anschluß an eine Knotenpunktkugel, wobei das Verbindungselement einen drehbar an einem Ende der Stange gehaltenen Gewindebolzen sowie eine Hülse aufweist, die drehstarr, aber begrenzt axial verschieblich auf dem Gewindebolzen angeordnet ist, wobei das Stangenende zur Gewindebolzenhalterung einen in den Innenhohlraum der Profilstange hineinreichenden Einsatz trägt.
STAND DER TECHNIK
Ein derartiges Verbindungselement ist aus der EP 0297033 B1 bereits bekannt.
Ein derartiges Verbindungselement ist insbesondere geeignet, um zwischen zwei in ihrem Abstand bereits festliegende
Knotenbunkte eine Stange ohne Längenspiel anzuordnen. Die Knotenpunkte können beispielsweise durch Knotenpunktkugeln gebildet sein, in die von den zylinderförmigen Stäben ausgehende Gewindenolzen radial einschraubbar sind, wobei derzeit Knotenkυgeln mit z. B. 18 Gewindelöchern des Maßes M12 im Markt sich befinden. Derartige Raumfachwerke können zum Aufbau von Messeständen, Verkaufstheken, demontierbaren Dächern und ähnlichem dienen. Kit dem Verbindungselement gemäß dem Stand der Technik ist es insbesondere möglich, zwischen zwei Knotenstücken eine Gerüststange einzufügen, ohne die Knotenstücke räumlich zu verschieben, wobei durch die axiale Verschiebbarkeit des Gewindebolzens bezüglich der Hülse der Gewindebolzen zurückgefahren und anschließend die Hülse in den Zwischenraum, der zwischen den Knotenstücken gecilöet ist, eingefahren werden kann, ohne daß der Bolzen, der anschließend in das Knotenstück eingeschraubt werden soll, stört. Durch diese Maßnahme kann in bestehende Konstruktionen beispielsweise eine weitere Stange eingefahren werden. Anstelle derartiger kugelförmiger Knoten sind natürlich auch andere Knotenstücke denkbar, wie sie in Fig. 1 der genannten europäischen Patentschrift dargestellt sind, welche Knotenstücke beispielsweise von dem Umfang einer Stange ausgehen.
Die Stangen können Längsschlitze aufweisen, wie in der europäischen Patentschrift ausgeführt wird, in die die Kanten von Wandungen durch leichte axiale Drehung der Stange einführbar sind. Nähere Einzelheiten finden sich dazu jedoch in dieser Druckschrift nicht. Die Verwendung von derartigen mit Seitenschlitzen versehenen Profilstangen hat in der Tat insofern Vorteile, als zur Befestigung von Platten als
Füllkörper innerhalb der Raumstruktur nicht über die Stangen zu schiebenden Klipseinrichtungenen benutzt werden müssen, sondern diese Platten in die Nuten einschiebbar sind, was optisch wesentlich günstiger ist.
Das in der Druckschrift beschriebene Profil weist einen
Innenhohlraum auf, in dem ein "Gewindeeinsatz" durch Kleben oder Einschrauben eingesetzt werden kann, siehe Spalte 3, Zeile 33. Dieser Gewindeeinsatz besitzt einen Kopf, um ein Werkzeug ansetzen zu können und den Gewindeeinsatz in das Profil einschrauben zu können. Dieser Kopf deckt offenbar auch die offenen Teile des Profils ab, so daß auch optisch ein ansprechendes Äußeres gegeben ist, zumindest dann, wenn die Außenform des Profils rund ist, wie es bei dem Stand der Technik stets der Fall ist.
Diese Konstruktion funktioniert allerdings nicht mehr, wenn das ümfangsprofil der Profilstange nicht rund ist, sondern beispielsweise annähernd guadratisch, was die Verwendung bei bestimmten technischen Bereichen erheblich verbessert, wie beispielsweise im Ladenbau. Hier ergibt sich das Problem, daß es Stellungen für den Einsatz gibt, bei denen ein bündiges Abschließen offenbar nicht erreichbar ist. Insbesondere kann sich durch ungewolltes Lösen des Gewindeeinsatzes aus der möglicherweise zunächst bündigen Stellung eine andere
Stellung ergeben, wo die Bündigkeit verloren geht, was
unschön aussieht und auch andere Probleme bringen kann. Ein weiterer Nachteil ist der, daß der gemäß dem Stand der
Technik benutzte Einsatz aus Festigkeitsgründen aus Metall bestehen muß, so daß das Gesamtteil aufgrund seiner äußeren Form aus Metallspritzguß herzustellen ist, was recht aufwendig werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Anordnung dahingehend zu verbessern, daß die Anordnung billiger herstellbar wird, durch entsprechende Wahl von leichteren Werkstoffen leichtergewichtig gemacht werden kann, ohne daß Festigkeitsprobleme auftreten, und daß die Anordnung ggf. auch so getroffen werden kann, daß eine automatische Ausrichtung des das Profil abdeckenden Verbindungselementes zu der Profilstangenstirnfläche erfolgt, wenn diese eine nicht runde
Anfangsgestalt haben sollte.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Hülse aus einem von der Stange weggerichteten, beispielsweise an einer Knotenpunktkugel oder dergleichen sich anlegenden, die Begrenzung der Axialbewegung bewirkenden ersten Verbindungsteil und aus einem in Richtung auf das Stirnende der Stange bzw. den von dem Stangenende getragenen Einsatz sich erstreckenden zweiten Verbindungsteil besteht.
Aufgrund dieser Zweiteiligkeit ist es zum einen möglich, das oder den Teil, das oder der weniger mechanisch belastet wird, aus preiswerterem und ggf. auch leichterem Material als beim Stand der Technik (der Metall verwendet) herzustellen, während der oder das andere Teil, der oder das stärker belastet ist, wie bisher aus Metall (wie beispielsweise
Stahl, oberflächenvergütetem Stahl oder anderem festem
Material, beispielsweise auch Kohle- oder Glasfaser verstärktem Kunststoff) bestehen kann, so daß die Gesamtkonstruktion leichter und preiswerter gemacht werden kann. Zum anderen gelingt es auch, da beide Teile zueinander drehbar sein können, den an die Stange sich anlegenden Teil der Hülse bezüglich diesem Stirnende in geeigneter Weise zu fixieren und dadurch die Gefahr auszuschließen, daß bei beispielsweise nicht kreisförmiger Form des Rohres, wie sie bei bestimmten
Anwendungen vorkommt, eine unschöne und auch technisch unvollkommene ungenaue Ausrichtung zwischen den aneinanderliegenden Teilen von Stange und Hülse sich ergibt.
Diese Ausrichtung kann beispielsweise gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch geschehen, daß das zweite Verbindungsteil Vorsprünge aufweist, die in vom Stirnende der Profilstange und/oder von in das Stirnende hineinragenden Einsatz gebildete Hohlräume oder Einsenkungen hineinreichen.
Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, daß dieses zweite Verbindungsteil in ganz bestimmter Weise bezüglich der
Profilstange ausgerichtet wird und auch in dieser Ausrichtung verbleibt, wenn das andere Verbindungsteil zum Zwecke des Einschraubens des Bolzens gedreht wird. Somit besteht nicht die Gefahr, daß bei nicht rundem Profil der Stange ein an sich auf die Form dieser Profilstange ausgerichtete und zu ihr bündige Hülse durch ungenaue Ausrichtung vorspringende Kanten bildet, die zumindest hinsichtlich der meist aus
Metall bestehenden Profilstange nicht nur ein unschönes
Aussehen ergeben, sondern auch durch Scharfkantigkeit den Benutzer gefährden können.
Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung weist das zweite Verbindungsteil einen entlang seiner axialen
Erstreckung sich änderndes ümfangsfrofil auf, derart, daß es jeweils am Stirnende der Profilstange (bzw. eines Einsatzes, sofern vorhanden) einerseits und am ersten Verbindungsteil zu deren jeweiligem ümfangsprofil bündig ist. Auch hier ist der Vorteil darin zu sehen, daß scharfe Kanten vermieden werden, die den Benutzer gefährden, außerdem zu schmutzauffangenden Ecken und Hohlräumen führen können, die, beispielsweise bei Anwendungen im Krankenhausbereich, nicht nur unschön aussehen, sondern auch hygienische Probleme aufwerfen.
Verwendet man ein Stangenprofil mit einem quadratischen
Kernprofil, von dessen Profilecken Anschlußverbindungen ausgehen, die ihrerseits ein Längschlitze bildendes Äußen profil tragen (ein solches Stangenprofil ist aus, dem Stand der Technik bereits bekannt), ist es günstig, wenn die
Vorsprünge so ausgebildet werden, daß sie sich an diese
Anschlußstreben anlegen. Das ist deshalb günstig, weil dann besondere Bearbeitungsmaßnahmen zur Aufnahme dieser Vorsprünge am Profilende entbehrlich werden. Vielmehr können ohnehin vorhandene Wandbereiche zu diesem Zweck herangezogen werden.
Dies ist auch dann günstig, wenn, wie beim Stand der Technik, das Profil hinsichtlich seiner Außenkontur weiterhin rund ist, da die Blockierung dieses zweiten Verbindungsteils bezüglich der Stirnfläche, so daß ein Drehen dieses zweiten Verbindungsgliedes bezüglich der Stirnfläche verhindert wird. So werden häufig derartige Profile beim Aufbau eines Rahmenbauwerks auf bestimmte Länge geschnitten, wobei an der
Stirnfläche eine relativ rauhe, oft auch mit scharfem Bearbeitungsgrat versehene Profilstirnflächen entsteht, die das beispielsweise aus Kunststoff bestehende Verbindungsteil beschädigen könnten, wenn die beiden Teile zueinander oder ggf. sogar unter Druck, verdreht werden.
Die Vorteile dieser Arretierung werden noch größer, wenn gemäß einer Weiterbildung das Außenprofil der Profilstange nicht rund, sondern ebenfalls quadratisch (wie das Kernprofil) ist, ggf. mit abgerundeten Außenkanten, wobei vorzugsweise die Querschnittseiten der beiden ineinander angeordneten Querschnittprofile zueinander parallele Seiten haben und die Anschlußstreben jeweils zwischen einer Außenecke des inneren Quadrats und der Innenecke des äußeren
Quadrats verläuft, wobei vorzugsweise verschiedene Profilbereiche annähernd gleiche Wandstärke aufweisen. In diesem Falle ist es günstig, wenn die Vorsprünge aus zumindest einem Noppenpaar bestehen, dessen zwei Paarglieder eines der vier Anschlußstreben zwischen sich aufnehmen.
Aus Symmetriegründen wird es meist günstig sein, zwei Noppenpaare vorzusehen und diese diametral sich gegenüberliegend so anzuordnen, daß sie zwei sich gegenüberliegende Anschlußprofilstreben zwischen sich aufnehmen. Es ist weiterhin günstig, wenn das erste Verbindungsteil zumindest teilweise einen im Querschnitt prismatischen, wie sechseckigen Umfang zum Angriff eines Werkzeuges, wie Maulschlüssels, besitzt. Eine solche Profilform ist auch aus dem Stand der Technik bekannt. Wählt man dieses, so ist es gemäß einer Weiterbildung von Vorteil, wenn das zweite Verbindungsteil an der zum ersten Verbindungsteil gerichteten Stirnseite einen kreisförmigen Anlage- oder Rücksprungbereich bildet, an bzw. in das ein entsprechend geformtes Ende des ersten
Verbindungsteils sich an- bzw. einlegen kann. Dies ergibt zum einen günstigerweise den angestrebten bündigen Übergang, ggf. wird eine zusätzliche radiale Führung erreicht, wenn das eine Verbindungsteil in das andere Verbindungsteil geringfügig hineinragt und dadurch eine Ausrichtung erfährt. Dadurch wird auch an dieser Seite ein möglichst exaktes Ineinanderübergehen der Oberflächen der sich treffenden Verbindungsteile erreicht, unabhängig von einer ggf. nicht 100%igen Führung der durch die beiden Verbindungsteile hindurchreichenden Schraubbolzeneinrichtung.
Hat das erste Verbindungsteil in seinem mittleren Axialbereich einen Sechskantumfang, ist es günstig, wenn das eine, zum zweiten Verbindungsteil gerichtete Ende des ersten
Verbindungsteils eine das Sechskantumfangsprofil umgreifendes Kreisprofil oder Bund bildet, während das andere Ende sich zu einem Kreisprofil konisch verjüngt, welches Kreisprofil gleich oder kleiner ist als ein an das Sechskantprofil des Mittelbereichs angelegter Innenkreis.
Diese Anordnung ist ästhetisch besonders günstig und läßt sich besonders gut zum Zwecke des Montierens ergreifen.
Das erste Verbindungsteil ist günstigerweise aus Metall, während das zweite Verbindungsteil, das weniger stark belastet wird, aus preiswertem und leichtem Kunststoff bestehen kann. Die sichtbare Oberfläche dieses Kunststoffes kann eine metallisierte Oberfläche erhalten, ähnlich der, mit der das andere Verbindungsteil versehen ist, so daß sich trotz der unterschiedlichen Materialien der beiden Verbindungsteile ein einheitliches Aussehen ergeben könnte.
In das quadratische Innenprofil des Stangenendes läßt sich ein Innengewinde schneiden (auch wenn dieses aufgrund der quadratischen Form nicht vollständig vorhanden sein wird), welches Innengewinde dann eine mit Außengewinde versehene Büchse eingeführt werden kann, durch die der Gewindebolzen (ggf. mit Radialspiel) hindurchreicht. Das Gewinde kann bei der Fabrikation der Stangen hergestellt werden, sofern deren Länge bereits festliegt, das Gewinde kann aber auch nachträglich eingebracht werden, falls die Stange erst beim
Aufbau eines Gerüstes auf Länge geschnitten wird.
Es ist günstig, die Gewindebüchse an ihren nach außen
weisendem Stirnende mit Vorsprüngen und/oder Einsenkungen zum Angriff eines Werkzeuges zum Einschrauben der Büchse in das Profil zu versehen.
Der durch die Gewindebüchse reichende Gewindebolzen legt sich mit einer von einem Kopf gebildeten Ringschulter an das nach innen weisende Ende der Gewindebüchse an. Die Montage wird erleichtert, wenn der Kopf von einer auf das Bolzenende aufschraubbaren Kontermutter gebildet wird, die Kreisumfang besitzt und ein Stirnende mit Vorsprüngen und/oder Einschnitten zum Eingriff eines Werkzeuges aufweist.
Bei einer günstigen Ausführungsform, die mit der genannten Kontermutter arbeitet, besitzt der Bolzen an beiden Enden jeweils ein Außengewinde, wobei das Außengewinde an dem in die Stange reichenden Ende ein kleineres Maß (z. B. M8) als das am anderen Ende (dort z. B. M12) besitzt. Dadurch wird es möglich, trotz des Einbringens einer Hülse in den Profilstab gleichwohl mit Anschlußstücken, Knotenkugeln oder dgl. zu arbeiten, die ein verhältnismäßig großes Gewinde aufweisen und daher eine verhältnismäßig hohe Festigkeit bieten.
Der Bolzen weist günstigerweise zwei Bereich mit unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei die Bereiche solche Axialerstreckungen haben, daß der Übergang zwischen den Bereichen innerhalb des zweiten Verbindungsteils zu liegen kommt. Das hat den Vorteil, daß dieser Übergang, der oft scharfkantig ist, bei üblicher Handhabung mit der Hand des Benutzers nicht in Berührung kommt, wodurch sich die Verletzungsgefahr verringert.
Ähnlich wie beim Stand der Technik kann die Begrenzung der Axialbewegung und die Drehstarrheit zwischen Bolzen und Hülse mittels eines vom Bolzen radial vorspringenden Stiftes oder Schraube bewirkt werden, welcher Stift oder Schraube in einen von der Hülse gebildeten Längsschlitz hineinreicht. Bei einer solchen Ausbildung ist es gemäß einer noch anderen Weiterbildung günstig, wenn der Stift oder die Schraube im Bereich mit großem Durchmesser auf dem Bolzen angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß die durch die Bohrung für den Bolzen oder den Stift bewirkte Materialschwächung weniger in Erscheinung tritt.
Ergänzend sei noch auf die folgenden Druckschriften hingewiesen: So zeigt die europäische Patentschrift 0158149 eine Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare zylinderförmige Stäbe, bei der die drehstarre, aber axial verschiebliche Verbindung dadurch erfolgt, daß die Hülse eine prismatische (sechseckförmige) Bohrung aufweist, in die ein entsprechend geformter sechseckiger Teil des Bolzens zu liegen kommt, der einerseits in einen verhältnismäßig kompliziert aufgebauten Endbereich der Stange angeordnet ist, andererseits mit seinem anderen, ein Gewinde aufweisendes Ende in eine Knotenpunktkugel einschraubbar ist. Die Anordnung ist nur für Rundstäbe vorgesehen und geeignet.
Die französische Patentschrift 2494353 zeigt einen Aufbau, bei dem der Bolzen in einem Rundstab dadurch festgehalten wird, daß ein in das Stirnende des Rundstabes eingebrachtes Sackbohrungsloch mit einem Einsatz versehen wird, welcher infolge von Widerhaken innerhalb dieser Sackbohrung festgehalten wird. Die DE-OS 3429228 beschreibt ein Raumfachwerk aus Rohrstäben und Knotenstücken, bei dem zwischen diesen Verbindungselemente angeordnet werden, die aus Gewindebolzen und auf diesen axial verschiebbar angeordnete Treibmuffen bestehen, wobei die Gewindebolzen verschieden-gängige Gewinde aufweisen, so daß beim Drehen des Gewindebolzens gleichzeitig das Gewinde sowohl in die Gewindebohrung des Rohrstabs wie des Knotenstückes eindringt. Dieser Stand der Technik hat zahlreiche Nachteile, insbesondere kann bei bereits bestehenden Raumfachwerken bei bereits festliegenden Abständen zwischen Knotenstück und Rohrstab das Verbindungselement nicht mehr montiert werden.
Bei der DE-PS 2736635 ist ebenfalls die axiale Verschieblichkeit und Drehstarrheit zwischen dem Bolzen und der Hülse dadurch bewirkt, daß der Bolzen in seinem mittleren Bereich ein Sechseckprofil hat und entsprechend die Hülsen bohrung einen an dieses Profil angepaßten Durchbruch besitzt. Um hier den Schraubbolzen am Stangenende festzulegen, dient ein an das Stangenende angeschweißtes Anschlußelement. Dies ist ein sehr umständliches Verfahren und bewirkt außerdem unschöne Schweißnähte.
Es sei noch die französische Druckpatentschrift 2582361 erwähnt, bei der in ein Rohrprofil ein Gewinde eingeschnitten und ein Gewindebolzen eingesetzt ist, auf den wiederum eine Muffe aufgeschraubt werden kann, der seinerseits einen in dieser Muffe verschieblichen Bolzen enthält, der an seinem Ende wiederum ein Gewinde für eine Madenschraube aufweist, die in ihm festgehalten werden kann, wie auch in einer
U-förmigen Knotenanordnung. Diese Konstruktion ist mit ihren vielen Gewindeanordnungen sehr aufwendig in der Herstellung und dürfte auch nur mangelnde Festigkeit besitzen.
Schließlich sei auf die DE-OS 2526660 verwiesen, die Grundlage für weiter vorstehend erwähnte Druckschriften war. KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine besonders günstige
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselementes;
Fig. 2 als Detaildarstellung den bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwendeten Bolzen, ebenfalls in einer Seitenansicht;
Fig. 3a und 3b
in einer Seitenansicht und in einer Ansicht von links gemäß Fig. 3a die gemäß Fig. 1 verwendete Kontermutter;
Figuren 4a und 4b
in ähnlichen Ansichten wie Figuren 3a und 3b die gemäß Fig. 1 verwendete Buchse;
Figuren 5a bzw. 5b
in einer Seitenansicht und in einer Ansicht von links gemäß Fig. 5a das gemäß Fig. 1 verwendete zweite Verbindungsteil;
Fig. 6 in einer Schnittansicht ein Stangenprofil mit im wesentlichen quadratischen Umfangsprofil, bei dem das in Fig. 1 dargestellte Verbindungselement besonders günstig angewendet werden kann;
Fig. 7 eine Darstellung des Standes der Technik zur
Erläuterung der Erfindung;
Fig. 8 in einer Querschnittsansicht ein Stangenprofil, das rund ist und daher auch bei einem Verbindungselement gemäß dem Stand der Technik benutzt werden kann, jedoch auch mit einem Verbindungselement gemäß der Lehren der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist und bei dem die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion ebenfalls zum Tragen kommen;
Fig. 9 in einer Teilansicht ähnlich der Fig. 1 eine
abgewandelte Ausführungsform mit Druckfeder;
Fig. 10 eine Stirnansicht auf das Verbindungsteil entlang der Pfeile X-X; und
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI der
Fig. 10.
BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Es sei nun näher auf die Figuren eingegangen. Zur allgemeinen
Erläuterung der Erfindung sei zunächst die Fig. 7 herangezogen, in der ein Verbindungselement 10 gemäß dem Stand der Technik dargestellt ist. Dieses Verbindungselement verbindet eine Stange 12 eines Raumfachwerkes mit einer Knotenpunktkugel 14, die hier nur gestrichelt dargestellt ist und die zahlreiche Gewindesackbohrungen in unterschiedlichen Winkelausrichtungen (hier nicht dargestellt) trägt, in die das ein Gewinde 16 tragende Ende des Verbindungselementes 10 eingeschraubt werden kann, wobei sich eine ringförmige Stirnfläche 18 an eine entsprechend gestaltete Auflagefläche 20 um die Gewindesackbohrung der Knotenpunktkugel 14 anlegen kann. Das Gewinde 16 steht mit einem Gewindebolzen 22 in starrer Verbindung (oder kann einstückig direkt von diesem gebildet sein), wobei dieser Gewindebolzen in einer Hülse 24 drehstarr, aber begrenzt axial verschieblich angeordnet ist, wobei die Drehstarrheit dadurch erreicht wird, daß vom
Gewindebolzen eine Schraube 26 nach außen vorspringt, die durch einen in der Hülse 24 angeordneten axial verlaufenden, eine begrenzende Ausdehnung aufweisenden Schlitz 28 hindurchreicht. Das Ende der Stange 12 trägt einen Einsatz 30, der in dem Kernprofil 32 eingepreßt, eingeklebt oder mittels eines in das Kernprofil eingebrachten Gewindes 34 (in Fig. 8 wäre dieses an den Innenwandteilen mit der Bezugszahl 34 eingebracht) festgelegt werden kann. Der Bolzen 22 legt sich mit seinem Kopf 36 an eine Stirnfläche 38 des nach innen weisenden Endes des Einsatzes 30. Um die in Fig. 7 dargestellte Konstruktion zu montieren, drückt der Monteur das mit dem Gewinde 16 versehene Ende der Bolzenanordnung gegen die Kraft einer Feder 40 gemäß Fig. 7 nach links, bis das Stirnende des Bolzens 16 in der Hülse 24 vollständig aufgenommen ist (wobei der Stift oder die
Schraube 26 innerhalb des Schlitzes 28 nach links wandert), in welchem Zustand die mit dem Verbindungselement 10 versehene Stange 12 ohne Behinderung durch das mit Gewinde 16 versehene Ende des Schraubbolzens 22 in die Ebene bzw.
Auflagefläche 20 des Knotenpunktes 14 eingeschwenkt werden kann. Sobald die zugehörige Gewindeeinsenkung erreicht ist, läßt sich das Gewindeende 17 in die zugehörige Einsenkung einlegen und durch Drehen der Hülse 24 (beispielsweise durch Erfassen des Stiftes oder der Schraube 26) drehen und dabei das Gewinde 16 in die Aufnahme einschrauben, wobei der Stift 26 wieder nach rechts wandert, bis schließlich der Kopf 36 sich an die Ringfläche 38 anlegt und dadurch eine Klemmverbindung zwischen dem Verbindungselement einerseits und der Stange 12 bzw. Knoten 14 sich ergibt.
Es sei nun auf Fig. 1 eingegangen, in der ein erfindungsgemäß abgewandeltes Verbindungselement 110 für eine einen Innenhohlraum 132 (siehe Fig. 6) aufweisende Profilstange 112 vorgesehen ist, welche mit einem Gewindebolzen 122, der an dem Ende der Stange 112 angebracht ist, und mittels eines Einsatzes 130 festgehalten wird. Wie die Fig. 4a und 4b erkennen lassen, besteht dieser Einsatz aus einem mit Außengewinde 42 versehenen zylindrischen Bauteil, das in entsprechende Innengewindeabschnitte 44 eingeschraubt werden kann, die mittels eines geschwindeschneidenden Werkzeuges in den Endbereich des Hohlraums oder Kernprofils 132 der Profilstange 112 (nachdem diese ggf. auf Länge geschnitten wurde) eingebracht wurde. Ggf. kann (beispielsweise, wenn das
Material des Bauteils 130, z. B. Stahl, gegenüber dem
Material der Profilstange, z. B. Aluminium, härter ist) das Gewinde des Bauteils 130 so ausgeführt sein, daß es sich das Innengewinde in dem Hohlprofil selbst schneidet. Diese Gewindemontage hat den Vorteil, daß sie wieder gelöst werden kann. Falls dies nicht vorgesehen ist, kann auch eine dauernde Fixierung erfolgen, beispielsweise durch Verkleben, durch Einpressen eines ein gewisses Übermaß aufweisenden hülsenartigen Bauteils, oder auch dadurch, daß die Hülse 130 beispielsweise eine Umfangsnut 46 besitzt, in die nach dem Einführen in den Hohlraum 132 Material des Profils von außen eingedrückt wird, siehe die mittels eines Werkzeugs 48 in Fig. 6 herstellbare Materialausdrückung 50. Beim Einkleben oder Einpressen oder Festlegung mittels dieser Umfangsnut kann die Außenform der Hülse 130 an das innere Kernprofil 132 angepaßt sein, hier also beispielsweise Quadratform haben. Bei der dargestellten Ausführungsform mit Außengewinde ist das Umfangsprofil rund und das Eindrehen der Hülse 130 erfolgt beispielsweise mittels zweier sich gegenüberliegender Einsenkungen 52, in die ein entsprechendes schraubenzieherartiges Werkzeug eingesetzt werden kann, um so die Hülse 130 so weit eindrehen zu können, bis sie bündig mit der Stirnfläche 54 des Profilstangenendes 56 ist. Die Hülse 130 weist eine Bohrung 58 auf, die so bemessen ist, daß der in Fig. 2 erkennbare Schraubbolzen 122 mit seinem in das Stangenprofilende 56 hineinreichenden Teil 60 (ggf. mit etwas Spiel) hindurchpaßt. Der Teil 60 ist länger als die Erstreckung der Hülse 130, so daß nach dem Aufstecken der Hülse 130 auf den Teil 60 des Schraubbolzens 122 auf das mit einem Umfangsgewinde versehene Ende 62 eine Kontermutter 136 aufgeschraubt werden kann, die beispielsweise in Figuren 3a und 3b zu erkennen ist. Die Kontermutter besitzt einen Außenumfang, der in das Kernprofil 132 der Profilstange 112 mit Spiel hineinpaßt, so daß dann, wenn nunmehr der mit der Hülse 130 und der Kontermutter 136 versehene Bolzen 122 in das Ende 56 der Profilstange 112 eingeführt wird (zu welchem Zweck die Hülse 130 in das Gewinde 44 eingedreht, die Hülse 130 alternativ unter Presspassung eingeschoben, oder gemäß einer weiteren Alternative eingeschoben und dann mittels Herstellung der Eindrückung 50 festgelegt, oder auch mittels Klebstoff arretiert wird), der Bolzen 122 einschließlich der auf seinem Ende befindlichen, praktisch seinen Kopf 136 bildenden
Kontermutter noch mit gewissem Spiel axial hin und her geschoben werden kann. Die Kontermutter kann zur Erleichterung des Aufschraubens ähnlich wie die Hülse 130 einen Schlitz 152 aufweisen, alternativ kann natürlich die Kopfbildung auch durch Stauchen oder sonstige Maßnahmen erfolgen, wobei aber eine Demontage dann nicht mehr möglich wäre.
Die Konstruktion ist derartig getroffen, daß bei aufgeschraubter Kontermutter (bzw. bei aufgestauchtem Kopf) eine Abschnittslänge C auf dem Teil 60 für die Hülse 130 zur
Verfügung steht, wobei die Hülsenlänge (A) bezüglich dieser Erstreckung (C) derartig ist, daß noch ein Bewegungsspielraum zur Verfügung steht, der beispielsweise das Maß B aufweist, siehe Fig. 1. Dieses Maß ist so gewählt, daß es der gewünschten Einschraubtiefe für das Gewinde 16 in beispielsweise eine Knotenpunktkugel 14 entspricht.
Wie die Figur 122 erkennen läßt, weist der Bolzen 122 einen weiteren Teil 64 auf, der bei der hier dargestellten Ausführungsform einen anderen, nämlich einen größeren Durchmesser aufweist, wie der Teil 60. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, an seinem Ende 66 ein Gewinde vorzusehen, daß an das für die Knotengewindebohrung vorgesehene Maß angepaßt ist, wobei dieses Maß häufig einen größeren Durchmesser für den Teil 64 zweckmäßig werden läßt, als er für den Teil 60 sinnvoll ist, da dort noch eine Hülse übergeschoben werden muß, die ihrerseits in ein festgelegtes Kernprofil einführbar sein muß.
Der Teil 64 ist mit einer Radialbohrung 68 versehen, in die beispielsweise mittels eines Innengewindes eine Schraube 126 eingeschraubt werden kann, die in Fig. 1 zu erkennen ist.
Diese Schraube 126 greift in ein Langloch oder Schlitz 128 ein, die von der Hülse 124 gebildet wird, wodurch diese Hülse bezüglich des Schraubbolzens 122 drehstarr, aber begrenzt axial um ein Maß verschieblich ist, daß durch das Maß D in Fig. 1 angedeutet ist. In der dargestellten Stellung von Fig. 1 befindet sich die Schraube 126 mit ihrem Kopf am bezüglich der Figur linken Ende des Langloches 128, in welcher Stellung der Bolzen mit seiner Stirnfläche 70 annähernd zu der Stirn fläche 118 der Hülse 124 fluchtet, so daß in dieser Stellung die Anordnung an einen Knotenpunkt, wie er in Fig. 7 mit 14 bezeichnet ist, in den Bereich eines entsprechenden Gewindeloches eingeschwenkt werden kann. Anschließend kann dann (da hier keine Feder wie in Fig. 7 vorgesehen ist) mit dem Daumen gegen den Kopf der Schraube 126 in Richtung des Pfeiles 72 gedrückt werden, woraufhin sich (noch vorhandene axiale
Beweglichkeit des Bolzens 122 innerhalb der Hülse 112 vorausgesetzt) das die Stirnfläche 70 aufweisende Ende des
Bolzens 122 in das Gewindeloch des Knotenpunktes 114 hineindrückt (dabei wandert die Schraube 126 in dem Langloch 128 nach rechts), anschließend kann dann die Hülse 124 gleichzeitig gedreht werden, woraufhin dann der Bolzen 122, der drehend mitgenommen wird, sich mit seinem Gewinde 116 (siehe Fig. 2) in das Gewindeloch des Knotenpunktes 14 einschraubt.
Diese Bewegung setzt sich fort, bis entweder sich die Stirnfläche 54 an die korrespondierende Stirnfläche 74 der Hülse 124 anlegt, oder, wenn dieses Anliegen bereits durch Aufschieben der Stange 112 auf die Hülse 124 vollzogen wurde (woraufhin dann zwischen dem Kopf 36 und dem Einsatz 130 ein Abstand entsteht), sich der Kopf 136 an den Einsatz 130 anlegt, wie in Fig. 1 bereits dargestellt. In beiden Fällen wird zu diesem Zeitpunkt die Hülse 124 zwischen der Fläche 54 einerseits und der Knotenstückauflagefläche 20 (in Fig. 1 nicht dargestellt) andererseits eingeklemmt und dadurch die Stange 112 an dem Knotenstück festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt hat die Schraube 126 nahezu oder auch ganz das gemäß Fig. 1 rechte Ende des Langloches 128 erreicht.
Nun ist, wie Fig. 1 erkennen läßt, die Hülse 124 nicht aus einem Stück gefertigt, wie es gemäß Fig. 7 bei der Hülse 24 der Fall ist, sondern die Hülse besteht aus einem von der Stange weggerichteten, die Begrenzung der Axialbewegung bewirkenden ersten Verbindungsteil 76 und aus einem in
Richtung auf das Stirnende der Stange 54 bzw. den von dem Stangenende getragenen Einsatz 130 sich erstreckenden zweiten Verbindungsteil 80. Das erste Verbindungsteil 76 kann in seinem mittleren Bereich einen Sechskantumfang aufweisen, wie auch in Fig. 1 zu erkennen ist, um so leichter ein Werkzeug wie Maulschlüssel ansetzen zu können. Am Vorderende geht dann dieser erste Verbindungsteil 76 in eine konische Fläche 78 über, um so auch eng aneinanderliegende, mit wenigen Winkelgraden nur voneinander abweichende Gewindelöcher in einer Knotenkugel ausnutzen zu können, während das erste Verbindungsteil 76 an seinem zum zweiten Verbindungsteil 80 gerichteten Ende in einen einen Kreisumfang aufweisenden Bund 82 übergehen kann. Das erste Verbindungsteil 76, das vorzugsweise aus Metall, wie Druckgußmetall bestehen kann, besitzt eine Bohrung 84, durch die der Teil 64 des Bolzens 162 mit gewissem Radialspiel hindurchführbar ist. Diese
Bohrung 84 setzt sich fort in dem zweiten Verbindungsteil 80, und damit die beiden Teile zueinander zentriert sind und keine gegenseitigen radialen Verschiebungen auftreten können, dies aufgrund des Spiels zwischen der jeweiligen Bohrung und dem Bolzen 122, ist es günstig, wenn eine gegenseitige
Zentrierung beispielsweise dadurch erreicht wird, daß das zweite Verbindungsteil 80 einen kreisförmigen Rücksprung 86 und entsprechend das erste Verbindungsteil einen dazu ausgerichteten kreisförmigen Vorsprung 88 aufweist, wobei die beiden Teile mit dabei jeweils gebildeten radial außenliegenden Ringschultern 90 bzw. 92 aufeinanderliegen, wenn die beiden Teile zueinander gedrückt werden, wie es beim Verspannen eintritt. Diese gegenseitige Zentrierung behindert aber nicht die gegenseitige Verdrehung der Verbindungsteile 76 bzw. 80, so daß es möglich ist, das zweite Verbindungsteil 80, das gemäß Fig. 5a und 5b mehrere Vorsprünge 94, 96
aufweist, die in Richtung auf das Stirnende 54 der Profilstange 112 von der Stirnfläche 74 des zweiten Verbindungsteils 80 vorspringen und sich in entsprechende Hohlräume einlegen, die von dem Profil gebildet sind oder in ihm
angebracht werden können, ausrichten. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Profil ist die Anordnung dieser Vorsprünge 94, 96 derart, daß sie sich beispielsweise an Zwischenanschlußstreben 98 anlegen, die von dem quadratischen Kernprofil des in Fig. 6 dargestellten Profils nach außen vorspringen und dort ein mit Schlitzen 100 versehenes und ein ebenfalls rechteckiges Außenprofil 103 mit Kantenabrundungen 105
aufweisendes Außenprofil tragen. Auf diese Weise gelingt es, das zweite Verbindungsteil 80 in einer bestimmten Drehposition bezüglich des Profils 112 festzulegen, wobei diese Position so gewählt ist, daß die Außenkontur 107 des Stirnendes 74 des zweiten Verbindungsteil, siehe Fig. 5b, das die gleiche Außenkontur hat, wie das Außenprofil 103, so ausgerichtet ist, daß ein bündiges
Anliegen der beiden Außenkonturen sich ergibt.
Zwischen der somit im wesentlichen rechteckigen Außenkontur an der Stirnfläche 74 und der im wesentlichen runden Kontur an der Stirnfläche 90 erfolgt ein entsprechender Übergang, der in der Seitenansicht im wesentlichen konisch ist, siehe Fig. 5a.
Dieses zweite Verbindungsteil 80 deckt somit die scharfkantige Stirnfläche 54 der Profilstange 112 ab, und zwar bündig, und kann aus dieser Bündigkeit auch nicht herausgedreht werden, selbst dann, wenn die Außenprofilform der Stange 112 nicht kreisförmig ist. Gleichzeitig bildet dieses zweite Verbindungsteil 80, das vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt ist, eine Drehführung für das erste Verbindungsteil 76, so daß auch hier eine exakte Ausrichtung und damit ein glatter Übergang ermöglicht wird. Das zweite Verbindungsteil 80, sofern es aus Kunststoff besteht, kann auf der im montierten Zustand außenliegenden Oberfläche metallisiert sein, beispielsweise eine ähnliche Oberfläche aufweisen, wie die aus Metall bestehenden anderen Bauteile, insbesondere die Stange 112 und das feste Verbindungsteil 76 sowie ggf. auch das Knotenstück oder die Knotenkugel 14, die im übrigen ihrerseits wiederum aus Kunststoff bestehen kann.
Insgesamt ergibt sich somit ein ästhetisch schönes Aussehen, mit glatten, bündig abschließenden Anlageflächen, die nicht nur optisch ansprechen, sondern auch die Gefahr von Verletzungen des Benutzers, der mit seiner Hand darüber
streicht, ausschließen.
Die zwischen den Teilen 60 und 64 gebildete Schulter 103 kann gemäß Fig. 9 soweit nach rechts versetzt angeordnet werden, daß auf dem Bauteil 60 eine Druckspiralfeder 105 derart aufsetzbar ist, daß sie sich einerseits an die Hülse 130 anlegt, andererseits gegen die Schulter 103 drückt und so die Stirnfläche 70 des Bolzens gegen das Gewindeloch 105 der
Knotenkugel 14 drückt, siehe Pfeil 107. Das erleichtert die Montage, weil nun einfaches Drehen des ersten Verbindungsteils (ohne gleichzeitiges Drücken auf die Schraube 126 in Richtung des Pfeils 72) ausreicht, um ein Eindringen/des
Gewindes 16 in die Gewindebohrung der Knotenkugel 14 zu bewirken. Die Feder 105 ist dabei vom zweiten Verbindungsteil abgedeckt, dem Beschauer also nicht sichtbar.
Fig. 10 und 11 zeigen ein spritzgußtechnisch besonders
günstige Ausführungsform für das zweite Verbindungsteil 80, bei der im wesentlichen konstante Wandstärken 109, 111, 113 verwirklicht sind und Rücksprünge 115 Materialeinsparungen und gleichförmige Spritzoberflächen beim Aushärten des
Spritzmaterials sich ergeben. Den gleichen Zweck haben
Einschnürungen z. B. bei 117.
GEWERBLICHE AUSWERTBÄRKEIT
Das Verbindungselement ist beim Bau von Raumfachwerk gewerblich auswertbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verbindungselement (110) für eine einen Innenhohlraum (132) aufweisende Profilstange (112) eines Raumfachwerkes, wobei das Verbindungselement (110) einen drehbar an einem Ende der Stange (112) gehaltenen Gewindebolzen (122) sowie eine Hülse (124) aufweist, die drehstarr, aber begrenzt axial verschieblich (128) auf dem Gewindebolzen (122) angeordnet ist, wobei das Stangenende (54) zur Gewindebolzenhalterung einen in den Innenhohlraum der Profilstange hineinreichenden Einsatz (130) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (124) aus einem von der Stange (112) weggerichteten, die Begrenzung der Axialbewegung bewirkenden ersten Verbindungsteil (76) und aus einem in Richtung auf das Stirnende (54) der Stange (112) bzw. den von dem Stangenende gehaltenen Einsatz (130) sich erstreckenden zweiten Verbindungsteil (80) besteht.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsteil (80) Vorsprünge (94, 96) aufweist, die in vom Stirnende (54) der Profilstange (112) und/oder von dem Einsatz (130) gebildete Hohlräume oder Einsenkungen hineinreichen.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsteil (80) einen entlang seiner axialen Erstreckung sich änderndes Umfangsprofil aufweist, derart, daß es jeweils am
Stirnende (54) der Profilstange (112) (bzw. Einsatzende (130)) einerseits und am ersten Verbindungsteil (76) zu deren jeweiligen Umfangsprofil bündig ist.
4. Verbindungselement nach Anspruch 2 oder 3, wobei das
Stabprofil ein quadratisches Innenprofil (132) bildet, von dessen Ecken Anschlußstreben (98) ausgehen, die ein Längsschlitz (101) bildendes Außenprofil (103) tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (94, 96) so ausgebildet sind, daß sie sich an eine oder mehrere Anschlußstreben (98) anlegen.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil (103) der Stange (112) teils quadratisch (mit ggf. abgerundeten Außenkanten) ist, daß das Quadrat von Kern- un
Außenprofil zueinander parallele Seiten haben, und daß die Anschlußstreben (98) jeweils zwischen den Ecken der Quadrate liegen, und daß die Vorsprünge aus zumindest einem Noppenpaar bestehen, dessen zwei Glieder (94, 96) eines der vier Anschlußprofilstreben (98) zwischen sich aufnehmen.
6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Noppenpaare (94, 96) vorgesehen sind, die zwei diametral sich gegenüberliegende Anschlußprofilstreben (98) zwischen sich aufnehmen.
7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei das erste Verbindungsteil zumindest teiweise einen im Querschnitt prismatischen, wie sechseckigen Umfang zum Angriff eines Werkzeugs wie Maulschlüssels besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsteil (80) an der zum ersten Verbindungsteil (76) gerichteten Stirnseite (92) einen kreisförmigen Anlage- oder Rücksprungbereich (86) bildet, an bzw. in das ein entsprechend geformtes Ende (88) des ersten Verbindungsteils (76) sich an- bzw. einlegen kann.
8. Verbindungselement nach Anspruch 7, wobei das erste
Verbindungsteil (76) in seinem mittleren Axialbereich einen Sechskantumfang aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine, zum zweiten Verbindungsteil (80) gerichtete Ende des ersten Verbindungsteil (76) eine das Sechskantumfangsprofil umgreifendes Kreisprofil (Bund 82) bildet, während das andere Ende sich zu einem
Kreisprofil konisch sich verjüngt (78), welches Kreisprofil (118) gleich oder kleiner ist, als ein an das Sechskantprofil des mittleren Axialbereichs angelegter Innenkreis.
9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungsteil (76) aus Metall und das zweite Verbindungsteil (80) aus Kunststoff (mit ggf. metallisierter Oberfläche) besteht.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß in das quadratische Innenprofil des Stangenendes (54) ein Innengewinde (44) geschnitten ist und darin eine mit Außengewinde versehene Büchse (130) trägt, durch die der Gewindebolzen (60) verschieblich hindurchreicht.
11. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebüchse (13Q) an ihrem nach außen weisenden Stirnende Vorsprünge und/oder Einsenkungen (52) zum Angriff eines Werkzeuges zum Einschrauben der Büchse in das Profil trägt.
12. Verbindungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der durch die Gewindebüchse (130) reichende Gewindebolzen (122) sich mit einer von einem Kopf (136) gebildeten Ringschulter an das nach innen reichende Ende der Gewindebüchse (130) anlegt.
13. Verbindungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf von einer auf das Bolzenende aufschraubbaren Kontermutter (136) gebildet wird, die Kreisumfar g und ein Stirnende mit Vorsprüngen und/oder Einschnitten (152) zum Angriff eines Werkzeugs aufweist.
14. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (122) an beiden Enden jeweils ein Außengewinde (62, 66) trägt, wobei das Außengewinde an dem in die Stange (112) reichenden Ende ein kleineres Maß (z. B. M8) als das am anderen Ende (dort z. B. M12) besitzt.
15. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (122) zwei Bereiche (60, 64) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei die Bereiche solche Axialerstreckungen haben, daß der Übergang zwischen den Bereichen innerhalb des zweiten Verbindungsteils (80) (in Betriebsstellung) zu liegen kommt.
16. Verbindungselement nach Anspruch 15, wobei die Begrenzung der Axialbewegung und die Drehstarrheit
zwischen Bolzen (122) und Hülse (124) mittels eines vom Bolzen radial vorspringenden Stiftes oder Schraube (126) bewirkt wird, der in einem von der Hülse (124) gebildeten Längsnut oder -schlitz (128) hineinreicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift oder die Schraube (126) im Bereich des Bolzens (122) mit dem größeren Durchmesser (Bereich 64) angeordnet ist.
17. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (122) im Bereich (60) mit dem kleineren Durchmesser eine Spiralfeder (105) trägt, die sich auf einer zwischen dem Bereich (60) mit kleinerem Durchmesser und dem Bereich (64) mit größerem Durchmesser gebildete Ringschulter (103) einerseits und der Stirnfläche der Gewindebüchse (130) andererseits abstützt.
18. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsteil aus Kunststoff gespritzt ist und Einsenkungen (115) zur Reduzierung und Vergleichmäßigung der Wandstärken (109, 111, 113) des Spritzgußteils aufweist.
PCT/EP1992/000630 1991-03-23 1992-03-21 Verbindungselement für raumfachwerk WO1992016700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103614U DE9103614U1 (de) 1991-03-23 1991-03-23
DEG9103614.3U 1991-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016700A1 true WO1992016700A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6865621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000630 WO1992016700A1 (de) 1991-03-23 1992-03-21 Verbindungselement für raumfachwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9103614U1 (de)
WO (1) WO1992016700A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011650B3 (de) * 2007-03-09 2008-10-16 Bernhard Heil Baugruppe mit zwei in gegenseitigem Abstand angeordneten Bauteilen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE888257A (nl) * 1981-04-02 1981-07-31 Ruvaco Nv Nieuwe werkwijze tot het samenstellen van een knooppunt als verbinding tussen de buiselementen in een metalen ruimtevakkonstruktie.
DE3017444A1 (de) * 1978-05-05 1981-11-12 E. Rüter GmbH, 4600 Dortmund Raumfachwerk
EP0044057A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 MERO-Raumstruktur GmbH & Co. Knotenpunktverbindung für Holzstäbe von Fachwerken, insbesondere Raumfachwerken
GB2195736A (en) * 1986-09-25 1988-04-13 Jose Maria Javier Ga Inchaurbe Framework connections
FR2631660A2 (fr) * 1984-07-30 1989-11-24 Derrien Bernard Noeud d'assemblage pour structures spatiales reticulees, planes ou gauches et organe d'assemblage sur le noe
EP0297033B1 (de) * 1987-05-26 1990-05-02 Syma Intercontinental Ag Verbindungselement für eine Stange
WO1991012384A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Syma Intercontinental Ag Führungsvorrichtung für ein verbindungselement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017444A1 (de) * 1978-05-05 1981-11-12 E. Rüter GmbH, 4600 Dortmund Raumfachwerk
EP0044057A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 MERO-Raumstruktur GmbH & Co. Knotenpunktverbindung für Holzstäbe von Fachwerken, insbesondere Raumfachwerken
BE888257A (nl) * 1981-04-02 1981-07-31 Ruvaco Nv Nieuwe werkwijze tot het samenstellen van een knooppunt als verbinding tussen de buiselementen in een metalen ruimtevakkonstruktie.
FR2631660A2 (fr) * 1984-07-30 1989-11-24 Derrien Bernard Noeud d'assemblage pour structures spatiales reticulees, planes ou gauches et organe d'assemblage sur le noe
GB2195736A (en) * 1986-09-25 1988-04-13 Jose Maria Javier Ga Inchaurbe Framework connections
EP0297033B1 (de) * 1987-05-26 1990-05-02 Syma Intercontinental Ag Verbindungselement für eine Stange
WO1991012384A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Syma Intercontinental Ag Führungsvorrichtung für ein verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE9103614U1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458069B1 (de) Querverbindung von Profilstäben
EP1588975B1 (de) Abhängeelement
DE2625182B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen für Möbel
EP1343974B1 (de) Verbindereinrichtung für profile
WO1994007040A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP0501148A1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
DE4231320C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen
DE19723425A1 (de) Spannbolzen
WO2014044677A1 (de) Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung
DE3102211A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper
WO1993010930A1 (de) Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist
EP1710452B1 (de) System
WO2005017372A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
WO1992016700A1 (de) Verbindungselement für raumfachwerk
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE102006047673B4 (de) Einschraubwerkzeug
DE4125850A1 (de) Schraubeinheit fuer abstandsmontage
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
EP1937986A1 (de) Montageelement zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel
DE19532456C2 (de) Verbinder für Holzteile
DE4039421C2 (de)
DE3432461C2 (de)
DE202007002604U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE3725719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines griffes, oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA