DE3826874A1 - Raumfachwerkverbindung - Google Patents

Raumfachwerkverbindung

Info

Publication number
DE3826874A1
DE3826874A1 DE3826874A DE3826874A DE3826874A1 DE 3826874 A1 DE3826874 A1 DE 3826874A1 DE 3826874 A DE3826874 A DE 3826874A DE 3826874 A DE3826874 A DE 3826874A DE 3826874 A1 DE3826874 A1 DE 3826874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting elements
connection
connecting element
screw
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3826874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826874C2 (de
Inventor
Rainer Alois Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3826874A1 publication Critical patent/DE3826874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826874C2 publication Critical patent/DE3826874C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/73Cam locks or thread locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral
    • Y10T403/343Unilateral of plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/556Section threaded to member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Anwendungsbereich der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Raumfachwerke und deren Bestandteile, insbesondere auf Raumfachwerke, welche aus einem System von normalerweise geraden Fachwerkstäben zusammengesetzt sind, die zwischen den Verbindungsteilen verlaufen. Die Verbindungsteile werden allgemein als "Knotenstücke" bezeichnet. Solche Raumfachwerke werden für viele Zwecke eingesetzt, unter anderem als demontierbare Ausstellungsrahmen und Gestelle für Ausstellungsstücke, als Tragwerke für frei gespannte Decken oder Dachkonstruktionen oder für irgendwelche anderen Zwecke, wo entsprechende räumliche Tragwerkkonstruktionen zum Einsatz kommen.
Erläuterungen in Bezug auf die Erfindung
Rahmenfachwerke sind in verschiedenen Gebieten bekannt, sie werden vor allem im Messebau und Ausstellungswesen sowie als Tragwerke für Decken und Dächer mit verhältnismäßig großen Spannweiten eingesetzt.
Rahmenfachwerke bestehen im allgemeinen aus einer Vielzahl von Fachwerkstäben konstanter Länge, welche in verschiedenen Richtungen zwischen den Verbindungsteilen ("Knotenstücken") verlaufen, um so ein räumliches Tragwerk zu bilden. Es sind zahlreiche Möglichkeiten entwickelt worden, die Verbindung zwischen den Enden dieser Fachwerkstäbe und den Knotenstücken herzustellen. Eine Möglichkeit besteht darin, mit einem Gewindezapfen versehene Verbindungselemente zu verwenden, die drehbar am Ende der Fachwerkstäbe angeschlossen sind und die in entsprechende Gewindebohrungen im Knotenstück passen.
Die Gewindebohrungen befinden sich im allgemeinen im Zentrum kreisförmig abgeflachter Flächen, die als Auflage für die entsprechend ausgebildeten drehbaren Verbindungselemente dienen. Obwohl eine solche Anordnung gut funktioniert, weist sie nach Ansicht des Antragstellers keinen ausreichenden Widerstand gegenüber Scher- oder Biegebeanspruchungen auf, die durch Lasten, welche quer auf die Stabachsen einwirken, hervorgerufen werden können.
Bei anderen Lösungen wurde die Verwendung von meistens zwei- oder dreiteiligen Hohlkörpern vorgeschlagen. Die Fachwerkstäbe werden durch Muttern oder Bolzen von innen her an den Knoteneinzelteilen befestigt, die daraufhin zu einem Gesamtknotenstück zusammengefügt werden. Diese Anordnung ist technisch aufwendig und schwierig auszuführen und weist ähnliche Nachteile in Bezug auf Scher- und Biegebeanspruchungen auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhaftere Verbindung zwischen den Fachwerkstäben und den Knotenstücken von Raumfachwerken zu schaffen und ferner eine verbesserte Raumfachwerkkonstruktion, welche die oben angeführten Verbindungsmethoden einschließt, jedoch zusätzlich Neuentwicklungen aufweist, zu erzielen.
Kennzeichen dieser Erfindung
Diese Erfindung ist durch eine Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen gekennzeichnet, bei welcher die Knotenstücke des Raumfachwerks eine Anzahl Bohrungen aufweisen, die jeweils im inneren Bereich ein Innengewinde haben und die im äußeren Bereich nach außen hin erweitert sind und welche mit Verbindungselementen zusammenwirken, die jeweils am Ende einen Gewindezapfen aufweisen, der in das Innengewinde der Bohrungen passt, und deren Querschnitt sich vom Gewindezapfen her nach außen hin vergrößert, um formschlüssig in den erwähnten Bereich der Bohrungen zu passen, welche somit das Verbindungselement zusätzlich abstützen, wenn Kräfte seitlich darauf einwirken.
Diese Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß das erweiterte Teilstück des Verbindungselementes kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei der Gewindezapfen in Achsrichtung direkt an das zulaufende Ende dieses konisch erweiterten Teilstückes anschließt; daß am weiten Ende dieses Kegelstumpfes eine sechskantig oder anderweitig ausgebildete Außenfläche als Greiffläche für ein Werkzeug oder als Angriffsfläche für manuellen Reibungsschluß vorgesehen ist; und daß der konisch erweiterte Teilbereich der Bohrung so ausgebildet ist, daß das entsprechend konisch erweiterte Teilstück des Verbindungselementes genau hineinpasst.
Das Verbindungselement weist an dem Ende, das sich dem Gewindezapfen gegenüber befindet, einen Anschlußzapfen auf, der axial in einen röhrenförmigen Fachwerkstab passt. Vorzugsweise sollte dieser Zapfen in Umfangrichtung mit einer Kerbe versehen sein, damit das Verbindungselement im obengenannten Fachwerkstab durch Klemmhalterungen oder auf andere Weise festgehalten werden kann.
Als Halterungen eignen sich preßgepaßte Hartgummihalterungen; man könnte jedoch auch Bauteile mit Schraubengewinde, wie Gewindestifte, gewöhnliche Kopfschrauben oder ähnliche Festhaltevorrichtungen verwenden, die von einem geeigneten Punkt an der Außenseite des röhrenförmigen Fachwerkstabes nach innen verlaufen.
Als Alternativlösung kann der Gewindezapfen durch das herausragende Ende einer Durchsteckschraube gebildet werden, welche durch ein Loch in einem separat ausgeführten, konisch erweiterten Teilstück geführt wird. In diesem Fall hat die Durchsteckschraube einen Kopf, der fest gegen eine innere Anschlagfläche anliegt, wobei diese innere Anschlagfläche vorteilhafterweise eine Endfläche des Anschlußzapfens ist, durch welchen die Durchsteckschraube geführt wird.
Ein solcher Anschlußzapfen sollte möglichst in Umfangsrichtung mit einer Kerbe versehen sein, in welche die Wand des röhrenförmigen Fachwerkstabes eingepreßt werden kann, um das Rohrstück permanent festzuhalten. Das Teilstück und die Durchsteckschraube können weitgehend zusammen gedreht werden und das oben erwähnte Teilstück wird auf der Durchsteckschraube festgehalten. Um dies zu bewerkstelligen, kann einerseits die Durchsteckschraube so ausgebildet werden, daß das Teilstück darauf festgeklemmt wird oder andererseits kann das Teilstück diametral durchgehende Schlitze aufweisen, durch welche ein diametral durchgehender Stift geführt werden kann, welcher durch ein Loch geht, das in Querrichtung durch die Durchsteckschraube gebohrt ist.
Das Verbindungselement ist im allgemeinen so ausgebildet, daß ein Anschlußzapfen am weiten Ende herausragt, um eine Verbindung mit einem röhrenförmigen Fachwerkstab herzustellen; ein solches Verbindungselement kann jedoch in einer Vielzahl anderer Formen ausgebildet werden, um verschiedene Gegenstände am Knotenstück zu befestigen. Das weite Ende des Verbindungselementes könnte zum Beispiel einfach geschlitzt sein, um ein Endstück irgendeiner Platte, zum Beispiel einer Glasplatte, aufzunehmen; es könnte auch verlängert werden und eine tiefe Gewindebohrung aufweisen, die den Gewindezapfen einer Fußhalterung aufnimmt, so daß man eine Konstruktion mit verstellbaren Füssen realisieren könnte; es könnte ebenfalls als Ecke ausgebildet werden, auf welcher man eine Glasplatte oder eine andere Platte befestigen könnte.
Verschiedene andere Anschluß- oder Zubehörteile können zusätzlich vorgesehen werden, um die Raumfachwerkverbindung im Sinne dieser Erfindung für verschiedene Zwecke, insbesondere als Fachwerkkonstruktion für Ausstellungs- oder Messezwecke verwendbar zu machen.
Ein besonderes Merkmal dieser Erfindung besteht darin, daß der allgemeine Erfindungsgedanke die einzelnen Bestandteile des Raumfachwerks, vor allem die Knotenstücke und Verbindungselemente einschließt, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob diese Bestandteile zusammen oder einzeln verkauft werden. Diese Erfindung bezieht sich folglich auf Verbindungselemente und, unabhängig davon, auch auf Knotenstücke.
Um zum besseren Verständnis dieser Erfindung beizutragen und die verschiedenen Zubehörteile und Varianten dieser Erfindung besser zu verstehen, wird im folgenden als Anwendungsbeispiel dieser Erfindung eine Konstruktionsmöglichkeit für Ausstellungs - oder Messezwecke angeführt. Dabei sollte jedoch berücksichtigt werden, daß der allgemeine Erfindungsgedanke in keiner Weise durch ein solches Anwendungsbeispiel beschränkt werden soll und daß diese Erfindung ebenso für räumliche Tragwerke für Decken oder Dachabdeckungen angewendet werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bei den Zeichnungen:
Fig. 1 und 2 handelt es sich jeweils um perspektivische Darstellungen zweier verschiedener erfindungsgemäßer Ausbildungsformen von Knotenstücken;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht einer Ausbildungsform des Verbindungselementes, das mit einem Knotenstück und einem röhrenförmigen Fachwerkstab verbunden ist;
Fig. 4 ist eine isometrische Einzeldarstellung des in Fig. 3 gezeigten Verbindungselementes;
Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, zeigt jedoch eine andere Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 6 ist eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Darstellung des in Fig. 5 gezeigten Verbindungselementes;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in der Fig. 5.
Fig. 8 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 und zeigt eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung;
Fig. 9 stellt eine andere Ausführungsform des Gewindezapfens des Verbindungselementes dar;
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch ein Verbindungselement, das als verstellbare Fußverbindung ausgebildet ist.
Ausführliche Beschreibung unter Berücksichtigung der Zeichnungen
In Bezug auf Fig. 1 bis 4 stellt die Erfindung zunächst ein System dar, in welchem Knotenstücke (1), die möglichst solide gebaut sein sollten, so ausgeführt sind, daß sie durch gerade Stäbe (2) mit Hilfe von Verbindungselementen (3) miteinander verbunden werden können.
Die Knotenstücke können verschiedene Formen aufweisen, wobei jede Form so ausgeführt wird, daß eine Vielzahl verschiedener Verbindungspositionen und relativer Bezugswinkel zwischen den Verbindungselementen (3) und deren Stäben einerseits und den Knotenstücken andererseits möglich sind. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann ein Knotenstück zum Beispiel Bohrungen (4) aufweisen, deren Mittellinien so ausgerichtet sind, daß Stäbe sowohl rechtwinklig als auch in einem Winkel von 45° zueinander in allen 3 Dimensionen angeordnet werden können, was bei einer Schnittdarstellung ein achteckiges Knotenstück ergeben würde. Ein solcher Schnitt wird in Fig. 3 gezeigt.
Eine andere Möglichkeit, die in Fig. 2 dargestellt ist, besteht darin, die Bohrungen so anzuordnen, daß die Stäbe in einem Winkel von 60°, 120° und 180° zueinander verbunden werden, was zur bekannten, aus gleichseitigen Dreiecken aufgebauten Raumfachwerkverbindung führt. Die Bohrungen (4) der Knotenstücke können offensichtlich auch in irgendeiner anderen Weise angeordnet werden. Die Anordnungsmöglichkeiten sind für Fachleute augenscheinlich.
Im Sinne dieser Erfindung bestehen die Bohrungen (4) jeweils aus einem inneren Bereich mit einem Innengewinde (5), das sich am unteren Ende des erweiterten Teilbereichs (6) der Bohrung befindet, welche in die Außenfläche (7) des Knotenstückes mündet. Der erweiterte Teilbereich (6) der Bohrung ist kegelstumpfförmig, wie in Fig. 3 dargestellt, so daß die Mündung (8) der Bohrung kreisförmig ist. Die Verbindungselemente (3), die an solche Knotenstücke angeschlossen werden, haben jeweils einen Gewindezapfen (9), welcher axial aus dem zulaufenden Ende eines kegelstumpfförmigen Teilstückes (10) herausragt, welches wiederum mit einer sechskantig gestalteten Außenfläche (11) in Verbindung steht, wodurch das Verbindungselement mit einem Schraubenschlüssel gedreht werden kann. Das Teilstück (12) des Verbindungselementes, welches direkt an den Gewindezapfen (9) anschließt, hat jeweils eine Form, die der Form des erweiterten Teilbereiches (6) der Bohrung entspricht und der Gewindezapfen ist jeweils so ausgebildet, daß er in das Innengewinde (5) der Bohrung eingeschraubt werden kann.
Wie in Fig. 3 dargestellt, bildet die Mantelfläche des erweiterten Teilbereiches (6) der Bohrung eine Auflagefläche, welche die Kräfte aufnimmt, die quer zur Achsrichtung des eingesetzten Verbindungselementes wirken. Die Abstützung wird in einem gewissen Abstand vom Innengewinde gewährleistet und aus diesem Grund glaubt der Antragsteller, daß dadurch eine sehr viel stärkere Verbindung ermöglicht wird.
Das Verbindungselement kann in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden, wovon eine in Fig. 3 dargestellt wird; in diesem Fall ist das Verbindungselement mit einem Anschlußzapfen (12 a) ausgeführt, welcher in Achsrichtung vom erweiterten Ende des Verbindungselementes ausgeht. Der Anschlußzapfen (12 a) ist mit einer Kerbe (13) in Umfangsrichtung versehen und wird bei Gebrauch in das Ende des röhrenförmigen Fachwerkstabes (2) eingeführt. Der röhrenförmige Fachwerkstab ist mit Löchern ausgeführt, durch welche in radialer Richtung die Haltevorrichtungen (14), die in diesem Fall zweckmäßig aus Hartgummi oder einem ähnlichen Material bestehen, eingeführt werden können. Es können jedoch auch andere Haltevorrichtungen, wie Gewindestifte oder Flachkopfschrauben oder sogar geeignete Stifte verwendet werden. Die Haltevorrichtungen (14) haben in jedem Fall die Aufgabe, das Verbindungselement und den Stab zusammenzuhalten, wobei jedoch sichergestellt sein muß, daß das Verbindungselement relativ zum Stab frei drehbar bleibt. Man kann einen Stab auf diese Weise durch Drehen des Verbindungselementes mit einem Knotenstück verbinden, ohne den Stab selbst zu drehen.
Eine andere Verbindungsausführung wird in Fig. 5 bis 7 dargestellt. In diesem Fall wird das erweiterte Teilstück (15) als Einzelteil, durch welches ein speziell geformter Durchsteckbolzen (16) geführt wird, aus einfach herstellbarem Kunstharzpreßstoff gebildet. Der Durchsteckbolzen ist am Ende mit einem Schraubengewinde (17) versehen, welches aus dem Einzelteil herausragt und somit den Gewindezapfen bildet. Ein nach innen gerichteter Absatz (18), der sich in der Bohrung, die durch das Teilstück verläuft, befindet, hält das Teil an dem Durchsteckbolzen fest, welcher mit einer passend geformten Kerbe (19) ausgeführt ist.
Der Durchsteckbolzen geht durch den Anschlußzapfen (20), der eine Kerbe (21) in Umfangsrichtung aufweist, in welche die Wand (22) des röhrenförmigen Fachwerkstabes (23) eingepreßt wird, damit der Zapfen permanent im Stab gehalten wird. Der Kopf (24) des Durchsteckbolzens liegt auf der Endfläche (25) des Zapfens an und hält somit den Durchsteckbolzen im Anschlußzapfen. Die Außenfläche des Einzelteils (15) ist wiederum sechskantartig (26) gestaltet. Das Einzelteil kann weitgehend zusammen mit dem Durchsteckbolzen gedreht werden, da der Durchsteckbolzen zum Kopfende hin einen sechseckigen Querschnitt aufweist (siehe Zahl 27 in der Zeichnung), der in den entsprechend geformten Teilbereich (28) der Bohrung durch das Einzelteil eingreift. Dies ist am besten in Fig. 7 ersichtlich.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit wird in Fig. 8 dargestellt; sie stimmt weitgehend mit der in Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführung überein, bis auf die Tatsache, daß das Einzelteil (29) mit einem diametral durchgehenden Loch ausgeführt ist, welches einen Stift (31) lose aufnimmt, der durch ein Loch geführt wird, welches diametral durch die Durchsteckschraube (32) verläuft. In diesem Fall kann eine normale Schraube als Durchsteckschraube verwendet werden, was eine Spezialanfertigung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, erübrigt.
Der in Fig. 9 dargestellte Gewindezapfen unterscheidet sich von den in Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungen dadurch, daß der Anschlußzapfen (20) in einem Stück mit dem Gewindezapfen ausgeführt wird. In diesem Fall muss das Verbindungselement im Fachwerkstab (2) drehbar sein, was bei den in Fig. 5 bis 7 und 8 dargestellten Ausführungen zwar wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich ist.
Es ist dabei offensichtlich, daß die kegelstumpfförmige Mantelfläche jeweils in den kegelförmig erweiterten Teilbereich der Bohrung eingreift, so daß das Verbindungselement darin fest eingespannt wird und daß in den beiden zuletzt aufgeführten Fällen der Anschlußzapfen fest gegen das Einzelteil gedrückt wird, welches den konisch zulaufenden Teil des Verbindungselementes bildet, so daß eine feste, steife Verbindung gewährleistet wird.
Das Verbindungselement kann ebenfalls in einer Anzahl anderer Formen ausgeführt werden, je nach den Gegenständen, die an den Knotenstücken befestigt werden sollen oder von den Knotenstücken gehalten werden sollen.
Fig. 10 zeigt zum Beispiel ein länglich ausgeführtes Verbindungselement mit einem langen Innengewinde (34) zur Aufnahme eines mit einem Schraubengewinde versehenen Zapfens (35), welcher eine Fußstütze (36) für eine Rahmenkonstruktion festhält. Der Fuß (36) ist somit durch Drehen dieses Zapfens höhenverstellbar, so daß die gesamte Rahmenkonstruktion in Bezug auf die Tragfläche eingestellt werden kann. Die Einstellung geschieht am besten mit einem Schraubenschlüssel, der in die sechskantig gestaltete Außenfläche (37), welche mit dem Zapfen (35) verbunden ist, eingreift.
Damit das Raumfachwerk, das Gegenstand dieser Erfindung ist, möglichst vielseitig verwendet werden kann, ist es möglich, wie bereits erwähnt wurde, verschiedene Anschluß- und Zubehörteile zu verwenden, was für Fachleute augenscheinlich ist.
Es ist ebenfalls augenscheinlich, daß die oben erwähnten Verkörperungen dieser Erfindung viele Abwandlungsmöglichkeiten bieten, ohne vom allgemeinen Erfindungsgedanken abzuweichen. Die Gestaltung der Bohrungen in den Knotenstücken kann insbesondere ziemlich stark verändert werden, solange noch eine seitliche Auflagefläche für Verbindungselemente, die für eine solche Auflagerung ausgelegt sind, vorhanden ist, um die Seitenkräfte aufzunehmen, die auf die solchermaßen befestigten Stäbe einwirken könnten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine nützliche und starke Raumfachwerkkonstruktion mit zahlreichen verschiedenen Zubehörteilen und Abwandlungsmöglichkeiten.

Claims (12)

1. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Knotenstück des Raumfachwerks eine Anzahl Bohrungen angebracht sind, die jeweils aus einem Innengewinde bestehen, welches sich im unteren Bereich der sich nach außen hin erweiternden Bohrungen befindet, die mit Verbindungselementen zusammenwirken, welche jeweils einen Gewindezapfen aufweisen, der in das obengenannte Innengewinde der Bohrung passt, wobei eine nach außen erweiterte Kontaktfläche, welche sich in der Bohrung vor dem Innengewindeteil befindet, das Verbindungselement zusätzlich abstützt, wenn Seitenkräfte darauf einwirken.
2. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erweiterte Teilstück des Verbindungselementes kegelstumpfförmig ist, wobei der Gewindezapfen axial aus dem zulaufenden Ende herausragt.
3. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die erweiterte Außenfläche an einer vom Zapfen entfernten Stelle mit einer nicht kreisförmig ausgebildeten Oberfläche in Verbindung steht, welche so geformt ist, daß die Verbindungselemente mit einem entsprechend geformten Werkzeug gedreht werden können.
4. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Teilbereich der Bohrung eine Form hat, die formschlüssig mit dem entsprechend erweiterten Teilstück des Verbindungselementes zusammenpaßt.
5. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement am Ende, welches sich gegenüber dem Gewindezapfen befindet, einen Anschlußzapfen zur axialen Verbindung mit einem röhrenförmigen Fachwerkstab aufweist, wobei die Zapfen und das erweiterte Teilstück eine Einheit bilden.
6. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußzapfen in Umfangsrichtung eine Kerbe aufweist, die mit den nach innen gerichteten Halterungen in Verbindung mit einem röhrenförmigen Fachwerkstab zusammenwirkt.
7. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindezapfen durch ein nach außen herausragendes Ende einer Durchsteckschraube gebildet wird, welche durch ein Loch in einem Einzelteil geführt wird, welches das obengenannte erweiterte Teilstück bildet, wobei die Durchsteckschraube einen Kopf hat, welcher mit einer inwendigen Anschlagfläche zusammenwirkt, die vom Anschlußzapfen geformt wird, durch welchen die Durchsteckschraube hindurchgeht.
8. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußzapfen in Umfangsrichtung eine Kerbe aufweist, in welche die Wand eines röhrenförmigen Fachwerkstabes eingepresst werden kann, so daß sie in dieser Kerbe festgehalten wird.
9. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, nach irgendeinem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzelteil und die Durchsteckschraube weitgehend zusammen gedreht werden können und daß das erwähnte Einzelteil auf der Durchsteckschraube gehalten wird.
10. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der Durchsteckschraube eine solche Formgebung hat, daß das Einzelteil sich formschlüssig damit verbindet und somit die Durchsteckschraube festhält.
11. Raumfachwerkverbindung aus Knotenstücken und Verbindungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Wesentlichen der oben aufgeführten Beschreibung entspricht und beispielhaft durch Fig. 1 bis 4, Fig. 5 bis 7 oder Fig. 8 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
12. Knotenstücke, Verbindungselemente und Fachwerkstäbe an welche ein oder mehrere Verbindungselemente angeschlossen sind und die insbesondere dafür ausgelegt worden sind, um ein Bestandteil einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11 zu bilden.
DE3826874A 1987-08-09 1988-08-08 Raumfachwerkverbindung Expired - Fee Related DE3826874C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA87896 1987-08-09
ZA883392A ZA883392B (en) 1987-08-09 1988-05-13 Space frame assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826874A1 true DE3826874A1 (de) 1989-03-09
DE3826874C2 DE3826874C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=27137873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826874A Expired - Fee Related DE3826874C2 (de) 1987-08-09 1988-08-08 Raumfachwerkverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5051019A (de)
DE (1) DE3826874C2 (de)
ZA (1) ZA883392B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010126A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-07 Horvath Laszlo Raumteiler-konstruktion, insbesondere für ausstellungsräume und ähnliche einrichtungen
FR2653837A1 (fr) * 1989-10-27 1991-05-03 Tram Sarl Moyens d'assemblage pour structure tridimensionnelle et structure ainsi assemblee.
WO1991012384A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Syma Intercontinental Ag Führungsvorrichtung für ein verbindungselement
DE4307920A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Profil-System
DE19602107A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Philip Rex Cullen Knoten- und Stabsystem für die Errichtung von räumlichen Tragwerken, insbesondere geodäsischen Körpern
FR3099216A1 (fr) 2019-07-25 2021-01-29 Jean-Claude Gérard MARGOT Sandy Élément de jonction pour meuble modulable, structure porteuse et meuble modulable correspondants

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680303A5 (de) * 1990-02-16 1992-07-31 Syma Intercontinental Sa
CN1038442C (zh) * 1993-12-23 1998-05-20 刘志伟 弓式支架结构及其安装方法
CH687665A5 (de) * 1994-05-02 1997-01-31 Schaerer Soehne Ag Usm U Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen.
JP2696694B2 (ja) * 1994-07-14 1998-01-14 川鉄建材株式会社 予張力を導入させるブレースのノード間取付構造
DE29506323U1 (de) * 1995-04-12 1995-06-29 Rosenkötter, Torsten, Dipl.-Kaufm., 22179 Hamburg Knotenverbindung für Tragsysteme
US5956917A (en) * 1997-01-09 1999-09-28 Reynolds; Glenn A. Co-axial joint system
US5867961A (en) * 1997-07-25 1999-02-09 Geometrica, Inc. Contoured cladding support apparatus and method
US6009914A (en) * 1998-09-21 2000-01-04 Geometrica, Inc. Tube compression limiting apparatus and method
CH705434B1 (de) * 2000-01-05 2013-03-15 Syma Intercontinental Sa Würfelförmiges Profilelement und Profilleiste hierfür.
ES2195680B1 (es) * 2000-04-14 2005-03-01 Fundacion Fatronik Celosia para estructura de maquina.
MXPA00005443A (es) * 2000-06-02 2002-03-12 Clausell Arroyo Carlos Sistema de union para estructuras de armado rapido de dimensiones variables.
US6672789B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-06 Chung-Teng Chen Spherical connector and supporting rod assembly
DE20110322U1 (de) * 2001-06-21 2001-10-18 Scholz, Horst, 21149 Hamburg Anordnung zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Gegenständen
US6722086B2 (en) * 2001-12-04 2004-04-20 Alfred H. Boots Modular structure system
US20090113816A1 (en) * 2002-03-15 2009-05-07 Jean-Christophe Jacques Kling Architectural system using a retractable strut aligned in a base plane and an extension strut protruding acutely from the base plane
AU2003223816A1 (en) * 2002-05-27 2003-12-12 Genicon Anstalt Framework construction
US6887009B1 (en) 2002-10-01 2005-05-03 Conservatek Industries, Inc. Cylindrical joint and reticulated frame structure
US6854238B2 (en) 2002-11-12 2005-02-15 Alfred Boots Structural connection system for frameworks
AU2003303972A1 (en) * 2003-02-10 2004-09-17 Aleksandr Sergeevich Turin Building system
US6966813B2 (en) * 2003-05-14 2005-11-22 Joseph Donahue Modular construction system and method of constructing toy structures
DE20313021U1 (de) 2003-08-21 2003-10-23 MERO GmbH & Co. KG, 97084 Würzburg Kupplungsvorrichtung für Fachwerke
WO2006123337A2 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Erez Lavi Connecting elements for construction
US20070102690A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Anthony Kastropil Apparatus and method for assembling a balustrade system
US20080016789A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Boots Alfred H Spherical hub for modular structure system
US7661891B2 (en) * 2007-05-08 2010-02-16 Heibel Thomas S Directing base for camera mount
US7677010B2 (en) * 2007-07-03 2010-03-16 Boots Alfred H Modular structural system
US7921613B2 (en) * 2008-06-11 2011-04-12 Koichi Paul Nii Terraced structured land joint and assembly system
US20100300010A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Maria Eugenia Vallejo Eco sphere
US8585312B1 (en) * 2010-06-16 2013-11-19 Kid Knowledge, Inc. Three dimensional polyhedron frame structure
GR1008008B (el) * 2011-12-16 2013-10-04 Σπυριδων Αναστασιου Μαστρογιαννης Συστημα κατασκευης βασεων στηριξης φωτοβολταϊκων στοιχειων με ειδικο πολυσυνδεσμο κατασκευης τριγωνικων στοιχειων
DK2883476T3 (en) * 2013-12-13 2018-04-16 Usm Holding Ag Node element for a furniture system with a three-dimensional supporting pipe structure
US20170159280A1 (en) * 2014-08-15 2017-06-08 Kenneth E. Nunn Construction and hub structures therefrom
US20170268217A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Ashok Kumar Degala Scalable, Demountable Dome Structure
RU2625582C1 (ru) * 2016-04-29 2017-07-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарёва" Составной блок сборного структурного покрытия
US10661192B2 (en) * 2017-03-09 2020-05-26 Fariborz Moshfeghi-Nejad Structural basic units and their connectivity devices
US20230250628A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Oasys Technologies, Inc. Hub and strut in a reticulated frame

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841351C (de) * 1949-11-01 1952-06-16 Carl Dipl-Ing Klaas Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke
DE2526660C3 (de) * 1975-06-14 1981-10-22 Mengeringhausen, Max, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8700 Würzburg Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE9006247U1 (de) * 1990-06-01 1991-10-10 Mylaeus, Armin, 5970 Plettenberg Schraubverbindung zwischen zwei allseitig geschlossenen Hohlkörpern, insbesondere für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE9306725U1 (de) * 1993-05-04 1993-08-12 Spectrum Elektrotechnik GmbH, 80935 München Raumfachwerk

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212214C (de) *
US2584640A (en) * 1950-08-25 1952-02-05 Saco Lowell Shops Textile drawing roll
US3632147A (en) * 1970-04-02 1972-01-04 Julie Finger Modular frame structure and connector
JPS5140727B2 (de) * 1972-02-03 1976-11-05
US3789562A (en) * 1972-08-10 1974-02-05 Ark Environmental Res Inc Building structure
GB1569580A (en) * 1976-12-30 1980-06-18 Acrow Eng Ltd Coupling means
US4183190A (en) * 1978-05-01 1980-01-15 Roper Corporation Space frame construction system
US4313687A (en) * 1978-09-05 1982-02-02 Juan Martinez Apeztegui Prefabricated spatial structure
DE8030908U1 (de) * 1980-11-19 1981-03-26 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 97082 Würzburg Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
WO1984004123A1 (fr) * 1983-04-19 1984-10-25 Troehler Paul Element de noeud et barre de treillis pour treillis a trois dimensions
GB8323093D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Holt R E Demountable frames
DE3406288A1 (de) * 1983-12-24 1985-10-17 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Knoten fuer fachwerkstrukturen aus faserverbundwerkstoff
US4692054A (en) * 1985-08-26 1987-09-08 Northwest Design Products, Inc. Connector system for structural framework
US4763459A (en) * 1987-04-01 1988-08-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Collet lock joint for space station truss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841351C (de) * 1949-11-01 1952-06-16 Carl Dipl-Ing Klaas Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke
DE2526660C3 (de) * 1975-06-14 1981-10-22 Mengeringhausen, Max, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8700 Würzburg Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE9006247U1 (de) * 1990-06-01 1991-10-10 Mylaeus, Armin, 5970 Plettenberg Schraubverbindung zwischen zwei allseitig geschlossenen Hohlkörpern, insbesondere für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE9306725U1 (de) * 1993-05-04 1993-08-12 Spectrum Elektrotechnik GmbH, 80935 München Raumfachwerk

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010126A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-07 Horvath Laszlo Raumteiler-konstruktion, insbesondere für ausstellungsräume und ähnliche einrichtungen
FR2653837A1 (fr) * 1989-10-27 1991-05-03 Tram Sarl Moyens d'assemblage pour structure tridimensionnelle et structure ainsi assemblee.
WO1991012384A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Syma Intercontinental Ag Führungsvorrichtung für ein verbindungselement
TR26129A (tr) * 1990-02-16 1995-02-15 Syma Intercontinental Sa Bir birlestirme elemanina mahsus kilavuzlama tertibati.
DE4307920A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Profil-System
US5620273A (en) * 1993-03-12 1997-04-15 Zeller Plastik, Gmbh Sectional bar system
DE19602107A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Philip Rex Cullen Knoten- und Stabsystem für die Errichtung von räumlichen Tragwerken, insbesondere geodäsischen Körpern
FR3099216A1 (fr) 2019-07-25 2021-01-29 Jean-Claude Gérard MARGOT Sandy Élément de jonction pour meuble modulable, structure porteuse et meuble modulable correspondants

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826874C2 (de) 1998-05-14
US5051019A (en) 1991-09-24
ZA883392B (en) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826874C2 (de) Raumfachwerkverbindung
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE1784527B2 (de) Bauelement fuer ein geruest
EP1244857A1 (de) Würfelförmiges profilelement und profilleiste hierfür
DE2715723A1 (de) T-foermige konstruktionsverbindung
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP0501148A1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
EP2420685B1 (de) Profilnutanschlussverbinder sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE1457477A1 (de) Kupplungsstueck fuer eine Mehrzahl von stangenartigen Bauteilen mit kugelfoermigen Enden
DE2832087A1 (de) Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl.
AT2954U1 (de) Schnellmontagetopf für möbelscharniere
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
DE3837505A1 (de) Praesentationsgestell
CH668104A5 (de) Verbindungsanordnung fuer streben.
DE2155234A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares gestell
DE8712119U1 (de) Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen
DE3914420A1 (de) Knoten fuer rohrkonstruktionen od. dgl.
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
EP0604696B1 (de) Befestigungselement
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE7714073U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines profilrohres, insbesondere eines treppengelaenderpfostens mit einem an einer treppenstufe angeordneten kupplungsteil
DE3909987C2 (de)
DE4219852A1 (de) Vorrichtung für ein schraubenlos zusammenfügbares Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee