DE29506323U1 - Knotenverbindung für Tragsysteme - Google Patents
Knotenverbindung für TragsystemeInfo
- Publication number
- DE29506323U1 DE29506323U1 DE29506323U DE29506323U DE29506323U1 DE 29506323 U1 DE29506323 U1 DE 29506323U1 DE 29506323 U DE29506323 U DE 29506323U DE 29506323 U DE29506323 U DE 29506323U DE 29506323 U1 DE29506323 U1 DE 29506323U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting body
- union nut
- node
- screw
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0016—Node corner connectors, e.g. cubic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B1/1906—Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2230/00—Furniture jointing; Furniture with such jointing
- A47B2230/04—Cubic corner parts joining sectional strips for furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/196—Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
KNOTENVERBINDER FÜR TRAGSYSTEME
Stand der Technik mit Fundstellen:
Tragsysteme üblicher Bauart beschränken sich hinsichtlich ihrer Knotenverbindungselemente auf die Realisierung eines Teils
nachstehend aufgeführter Vorteile:
1. Schnelle und einfache Montage/Demontage
2. Vertikal und horizontal fluchtende Verbindung von Trägprofilen
3. Variabilität der Winkelstellungen der miteinander zu verknüpfenden
Profile
4. Verknüpfbarkeit verschiedener Profilgrößen- und Formen
5. Ein einziges Knotenverbindungsstück für möglichst viele
Arten von Verbindungen (L, T, 4-fach, 6-fach u.s.w.)
6. Hohe Stabilität (auch bei wirkenden Zugkräften)
7. Gute Anbringungsmöglichkeit von Verkleidungselementen
8. Kostengünstige Produktion der Einzelkomponenten
9. Optisch Reizvolle Ausgestaltung
10. Hohe Variabilität über die Funktion als Knotenverbindungskörper
hinaus
11. Tragprofile können bei Bedarf starr oder axial drehbar
installiert werden
Problem:
Bei bisherigen Ausführungen von Tragsystemen wird hinsichtlich der jeweiligen Knotenverbindungen auf die Realisierung einzelner
oder mehrerer Vorteile verzichtet.
1 | 4000 | Bei | spiele: | Verz | i | cht | insb. | auf | Vorte | i | 1 | Nr. 3 | U. | 5 | |
G94 | 31 | 49 | .6 | Verz | i | cht | insb. | auf | Vorte | i | 1 | Nr. 2 | , 9 | U | |
DE | 24 | 03 | 395 | Al | Verz | i | cht | insb. | auf | Vorte | i | 1 | Nr. 3 | ||
OS | 33 | 20 | 832 | Verz | i | cht | insb. | auf | Vorte | i | 1 | Nr. 5 | U. | 6 | |
DE | 31 | 11 | 489 | Al | Verz | i | cht | insb. | auf | Vorte | i | 1 | Nr. 5 | ||
DE | 30 | 31 | 930 | C2 | Verz | i | cht | insb. | auf | Vorte | i | 1 | Nr. 1 | u. | 1 |
DE | 0 | 277 | 551 | Al | Verz | i | cht | insb. | auf | Vorte | i | 1 | Nr. 8 | ||
EP | 790 | Bl | |||||||||||||
Lösung:
Mit der Erfindung soll eine Synthese aller vorgenannten Vorteile i.V.m. weiteren Verbesserungen realisiert werden.
Einleitung:
Die Erfindung stellt einen Knotenverbindungskörper dar, welcher mit gegenüberliegend fluchtenden Gewindebohrungen versehen ist,
die den Verbindungskörper aber nicht notwendigerweise durchdringen
müssen.
Die Variabilität dieses zentralen Verbindungselements begründet
zudem die Ausbildung zu einem umfangreichen Tragsystem.
Die FORM des zentralen Verbindungsstücks kann je nach Verwendungszweck
und/oder optischen Ansprüchen des Anwenders frei gewählt werden. Geeignete Formen werden in den Figuren 1-4 dargestellt.
In den Körper eindringende Gewindebohrungen werden jeweils nur angedeutet.
Der Würfel (Figur 1) als Grundform bietet zum einen den Vorteil des geringsten Fertigungsaufwandes (vgl. auch G 94 14 000.6),
zum anderen können Verkleidungselemente nahezu nahtlos angesetzt werden.
Einziger Nachteil des Würfels ist die fehlende Variabilität, da
er beispielsweise Rohrverbindungen nur in 6 Richtungen zuläßt.
Werden a.ber nicht rechtwinklige Verbindungen benötigt (z.B.
Raumdiagonalen), ist die Seitenkapazität des Würfels unzureichend
.
Eine Kugel (Figur 4) hingegen bietet diesbezüglich die variabelste
Oberfläche, da Gewindebohrungen nicht nur in 90-Grad-Winkeln zueinander angebracht werden können, sondern auch auf
den dazwischenliegenden Freiflächen.
Ist eine Variante mit Gewindebohrungen im Abstand von jeweils 45 Grad ausreichend, so gestaltet sich der abgekantete Würfel
(Figur 2) als zweckmäßige Form, da dieser zusätzlich ebene Angriffsflächen für die mechanische Bearbeitung bietet.
Bei der Wahl des zu verwendenden MATERIALS spielen statische und Kostenaspekte eine Rolle. Ist z.B. aus statischen Gründen
ein Verbindungskörper aus Metall gefordert, so ist im Hinblick auf kostengünstigste Fertigung dem Würfel und bei zusätzlich
geforderter Variabilität (mehr als 6 mögliche Verbindungen), dem an beiden Seiten angespitzten Rohr (Figur 3) der Vorzug zu
geben.
Der abgekantete Würfel (Figur 2) ist als Metallfertigung zu
aufwendig und damit zu kostenintensiv. Als Spritzgußteil ist er
allerdings als durchaus interessante Variante zu berücksichtigen.
DETAILLIERTE AUSGESTALTUNG DES VERBINDUNGSKÖRPERS
Mit dem bisher beschriebenen Verbindungskörper lassen sich zwar Gewindestangen oder ähnliches miteinander verbinden (siehe auch
OS 261 41 74), ein geschlossenes Rechteck oder Mehreck läßt sich damit aber noch nicht konstruieren.
Zu diesem Zweck muß das Verbindungselement ergänzt werden (siehe Explosionsskizze 5).
Die überwurfmutter (3) wird mit der öffnung (10) an ihrer
Unterseite, auf die Gewindebohrung (2) des Verbindungskörpers (i) (Hier: Kugel) aufgesetzt. Die Schraube (4) wird durch die
öffnung (10) der Überwurfmutter gesteckt und bis zum Anschlagpunkt
(5) in die Gewindebohrung (2) fest eingedreht.
Folgende Gegebenheiten verhindern im Zusammenspiel, daß die
überwurfmutter durch das Anziehen der Schraube (4) unbeweglich wird:
- die Schraube (4) kann nur bis zum Anschlagpunkt (5) und nicht bis zu ihrem Kopf bzw. der darunter
fest angebrachten Unterlegscheibe (9) eingedreht werden.
- die öffnung (10) an der Unterseite der überwurfmutter
ist etwas größer, als der Durchmesser des oberen Schraubenschaftes (6).
- die Verbreiterung des Schraubenschaftes (6) übertrifft
in ihrer Länge die Stärke des Bodens der Überwurfmutter.
Die Überwurfmutter (3) bleibt damit trotz fest angezogener
Schraube (4) drehbar. Ein Tragelement (8) (Hier: Rohr) mit entsprechendem Außengewinde, kann nun bis zum Anschlag auf der
Unterlegscheibe (9) mit der überwurfmutter verschraubt werden.
Der obere Rand (11) der Überwurfmutter (3) kann dabei verschiedene,
der Verschraubung dienende Ausprägungen haben:
- Flügel (für die manuelle Verschraubung)
- starke Riffelung (für Verschraubung mit Zange)
- 6-kantig (für Verschraubung mit Maulschlüssel)
Zur besseren Fixierung des Rohrendes auf der an der Schraube
(4) befestigten Unterlegscheibe (9), kann ein Gummidichtungsring
(7) über den Schraubenkopf gelegt werden, der wie eine Selbstsicherung der zustandegekommenen Schraubverbindung wirkt.
Nachdem das Rohr (8) fest eingedreht wurde, ist festzustellen,
daß durch Verspannung des inneren Bodens der Überwurfmutter mit
der Unterseite der Unterlegscheibe (9) am Schraubenkopf die gesamte Befestigungseinheit fixiert wurde, also auch die Überwurfmutter
starr und nicht mehr drehbar ist.
Wird die am Schraubenkopf fixierte Unterlegscheibe (9) in ihrem Radius aber kleiner gewählt, so daß der Rand des angepaßten
Rohres bei Verschraubung nicht auf diese Unterlegscheibe stößt sondern direkt auf den inneren Boden der überwurfmutter auftrifft,
so kommt es nicht zu der erwähnten Verspannung. Der erreichte Effekt ist, daß das angeschraubte Rohr (8) zwar axial
fest mit der Überwurfmutter (3) und somit auch dem Verbindungselement
(1) verbunden ist aber dennoch in sich drehbar bleibt. Bei Tragsystemen üblicher Bauart bleibt dieser Aspekt bisher
unberücks i cht igt.
Eine ebenfalls zu schützende Variante ist in Figur 5b dargestellt.
Hier befindet sich ein Gewinde an der Außenseite der Überwurfmutter (3b) und innerhalb des Tragprofils (8b) (Hier
ein zumindest an den Enden zwingend hohles Rohr) ein entsprechendes Innengewinde.
Für die weitere Beschreibung eines Ausführungsbeispiels wird im
folgenden eine Sonderform der Kugel als Verbindungskörper gewählt, die sowohl optischen, als auch statischen und funktioneilen
Gesichtpunkten gerecht wird (Figur 6).
Die Oberfläche dieses Verbindungskörpers (Kugel) weist Vertiefungen
(12) auf, deren Umfang etwas größer ist als der der Überwurfmutter (3). Die Tiefe ist so gewählt, daß bei Anbringung
der Überwurfmutter (3) diese nur noch mit ihrer für die
Verschraubung benötigten Oberkante (11) herausragt. Im Boden der Vertiefung befindet sich jeweils die aus Figur 5 bekannte
Gewindebohrung (2).
Durch diese Ausprägung der Erfindung wird eine optische Einheit des Verbindungskörpers (Hier: Kugel) mit dem angebrachten Tragelement
(Hier: Rohr) erreicht. Zum zweiten wird im Vergleich zur peripheren Befestigung der Überwurfmutter an der Außenhaut
des Verbindungskörpers (Figur 5) ein statischer Vorteil erreicht, da das angebrachte Tragelement (Hier: Rohr) zum Teil
in die Vertiefung (12) eingeführt wird. Bei seitlichen Belastungen
auf das angebrachte Rohr, weist die Verbindung damit eine höhere Stabilität auf.
Ist die Größe des Verbindungskörpers von untergeordneter Bedeutung,
so können beliebig viele Verbindungen auf diese Weise hergestellt werden.
Erfahrungsgemäß werden aber überwiegend 90-Grad-Verbindungen
und somit die 6 "Hauptrichtungen" (die 6 Seiten des Würfels) für Abzweigungen und Verstrebungen benötigt.
Aus diesen Überlegungen heraus und im Hinblick auf das Volumen des Verbindungskörpers ist es daher ratsam eine Kompromißlösung
einzugehen (siehe Figur 7).
Der Verbindungskörper weist dabei für die wesentlichen 90-Grad-Verbindungen die in Figur 6 beschriebenen Vertiefungen
(12) auf, besitzt aber in den Zwischenräumen (hier z.B. für zusätzliche 45-Grad-Verbindungen) lediglich die aus Figur 5
bekannten Gewindebohrungen.
Das Volumen des Verbindungskörpers kann damit stark vermindert werden, ohne auf statische und optische Vorteile bei den 6
Hauptverbindungen verzichten zu müssen.
Falls dennoch 45-Grad-Verbindungen erwünscht sind, lassen sich diese auf folgenden Wegen realisieren (siehe Figur 8).
In Lösung A wird eine Schraube verwendet, deren Schaftverbreiterung
(6) sich über eine größere Länge erstreckt. Dadurch liegt der Anschlagpunkt (5) des Schraubenschaftes auf die Kugel
weiter vom Schraubenkopf entfernt als in Figur 5. Die Folge bei Verschraubung mit Tragelementen (hier: Rohre)
ist, daß die Überwurfmutter (3) von der Oberfläche des Verbindungskörpers
(hier: Kugel) beabstandet wird. Durch diesen Effekt sind sich die Oberkanten (11) der jeweils benachbarten
Überwurfmuttern gegenseitig nicht hinderlich.
Auf diese Weise kann auf minimaler Oberfläche des Verbindungskörpers
eine maximale Verzweigung von Trägerelementen erreicht werden (beispielsweise alle 22,5-Grad u.s.w.).
In Lösung B u. C wird die Vertiefung (12) durch ein Distanzstück (13) bzw. durch einen entsprechend verstärkten Boden der
Überwurfmutter (3c) insoweit ausgeglichen, als daß dadurch die
Verbindung mit Tragelementen wie bei Figur 5 auf den peripheren Bereich des Verbindungskörpers angehoben wird.
Das Volumen des Körpers ist hier zweckmäßigerweise so gewählt,
daß zusätzliche 45-Grad-Verbindungen genau angepaßt werden können.
FUNKTION UND MERKMALE DES VERBINDUNGSKÖRPERS IN EINEM TRAGSYSTEM
Die Ausprägung des Verbindungskörpers wie in den Figuren 7 u. dargestellt wurde, ermöglicht zusätzlich die Anbringung von
Regalböden und Verkleidungselementen (siehe Explosionszeichnung 9).
In einer Konstruktion aus Trägerelementen mit 90-Grad-Winkeln
können die nicht genutzten Gewindebohrungen zur Anbringung von Verkleidungsbefestigungen (14) genutzt werden. Diese Verkleidungsbefestigungen
sind in ihrer einfachsten Ausführung L-förmige Flacheisen, die jeweils an einem ihrer beiden Schenkel
mit Langlöchern (15) durchbohrt sind.
Jeweils 2 dieser Verkleidungsbefestigungen werden mittels einer
Schraube an dem Verbindungskörper befestigt. Über die Langlöcher in den an dem Verbindungskörper anliegenden Schenkeln sind
die beiden anderen Schenkel der Vekleidungsbefestigungen
jeweils beliebig voneinander beabstandbar.
Dadurch wird es möglich, Verkleidungen verschiedener Stärken anzubringen. Für die horizontale Anbringung von Verkleidungselementen
(Regalböden) genügt auch jeweils eine Verkleidungshalterung an jeder Ecke als Auflage.
Sollen Glasverkleidungen angebracht werden, so können zusätzlich
Filzpads (16) auf die Auflageflächen an den Verkleidungshalterungen
geklebt werden.
Auf die Beschreibung von optischen Gestaltungsmöglichkeiten der
Verkleidungshaiterungen soll verzichtet werden.
Durch die Ausprägung des Verbindungskörpers als Kugel schließen die Seiten der Verkleidungselemente (17) nicht bündig mit den
Seiten der Trägerelemente (8) ab. Soll dieses nicht in Kauf genommen werden, so werden im Rahmen der Erfindung zwei
Möglichkeiten der Abhilfe angeboten :
Die Verkleidungelemente werden an ihren Ecken entsprechend
abgekantet (18) .
Die zweite Möglichkeit entstandene Spalten zu schließen, ist das Anbringen von Gummiprofilen (19) an den Außenkanten der
Verkleidungselemente (Figur 10 u.lOb).
Eine Gummileiste (19) wird mit ihrer Nut (20) auf die Außenkante
des Verkleidungselements (17) aufgedrückt. Die Nut ist elastisch,
so daß Verkleidungselemente verschiedener Stärken aufgenommen
werden können.
Ein Sonderfall tritt ein, soll ein Verkleidungselement in einen spitzen Winkel eingepaßt werden (Figurll).
In diesem speziellen Fall befindet sich unter Umständen keine
Gewindebohrung zwischen den beiden abzweigenden Tragprofilen (8).
Hier können benachbarte Gewindebohrungen genutzt werden. Mit entsprechend geformten Metallteilen als Verkleidungsträger können
beispielsweise über die Bohrung 2b (und/oder die auf der gegenüberliegenden Seite) gleiche Effekte erzielt werden wie in
Figur 9 dargestellt.
Falls keine Gewindebohrung zur Verfügung steht, bleibt die Möglichkeit, zwischen Verbindungskörper (1) und Überwurfmutter
(3) ein entsprechend geformtes Metallteil unter der Anschlagkante (5) der Schraube zu verbringen.
Das vorgestellte Verbindungssystem ist äußerst vielseitig und
variabel anwendbar. Der Verbindungskörper erfüllt Aufgaben, die über seine eigentliche Funktion als Knotenverbinder für Tragsysteme
hinausgehen. So werden beispielsweise zur Befestigung von
Rollen, Standfüßen etc. keine speziellen Vorrichtungen benötigt.
Sie werden einfach direkt an den Verbindungskörper geschraubt.
Zur direkten Befestigung einer Konstruktion an der Wand oder Decke wird die in Figur 12 beschriebene Vorrichtung verwendet.
Es handelt sich hierbei um ein kurzes Rohrteil (21) mit einem, dem Innengewinde der Überwurfmutter (3) entsprechenden Außengewinde.
Dieses Rohrteil ist an einer Metallplatte (22) befestigt, in der sich Langlochbohrungen (15) für die nachträglich
justierbare Befestigung befinden.
Mit zwei (oder mehr) Schrauben kann diese Halterung an dem gewünschten Ort befestigt werden. Auf diese Weise ist es ohne
größeren Aufwand möglich, Konstruktionen ganz ohne Bodenkontakt
an der Wand oder Decke zu befestigen.
Hier kann festgestellt werden, daß diese Erfindung auch bei hängender Belastung hohe Stabilität verspricht. Andere Trägersysteme
sind in ihrer Haltbarkeit lediglich auf wirkende Kräfte in der auf dem Boden stehenden Konstruktion ausgerichtet.
In Tragsystemen bisheriger Bauart bleibt der Faktor von eventuell wirkenden Zugkräften unberücksichtigt.
Eine weitere Möglichkeit, eine Konstruktion z.B. an der Decke, Wand oder einem beliebigen Körper zu befestigen, wird in Figur
13 dargestellt. Die bekannte überwurfmutter (3) wird an einem
beliebigen Ort so befestigt, daß sie genau die Funktion erfüllt, als wäre sie auf dem Verbindungskörper angebracht.
Tragelemente (8) im Rahmen der Erfindung können so direkt an vorhandene systemfremde Körper (z.B. Schranke, Türrahmen
u.s.w.) angesetzt werden.
Eine dritte Befestiguntgsvariante wird in Figur 14 dargestellt.
Hier wird eine Überwurfmutter mit Außengewinde (3b) und einem Loch (10b) an ihrem Boden mittels einer Schraube fest an der
Wand/Decke verankert. Dadurch, daß das Loch im Boden dieser überwurfmutter größer ist als der Schraubenschaft, aber kleiner
ist als die Unterlegscheibe (9b), kann vor dem endgültigen Festziehen der Schraube die Position der überwurfmutter
justiert werden.
Hier kann anschließend die mit komplementärem Innengewinde ausgestattete
Überwurfmutter (3), welche am Verbindungskörper (1) befestigt ist, aufgedreht werden.
Bei besonderer statischer Beanspruchung einer Konstruktion können auch mehrere Verbindungskörper miteinander verknüpft werden
(s iehe Figur 15).
Dabei wird ein Rohrteil (23) mit Außengewinde, welches in seiner Länge der zweifachen Gewindeganglänge einer Überwurfmutter
(3) entspricht, als Kupplungsteil benötigt.
Dieses Kupplungsteil (23) verschwindet bei der Verknüpfung
zweier Verbindungskörper, je zur Hälfte in den beiden dann mit ihren Oberkanten (Ii) aufeinander 1iegenden Überwurfmuttern.
Es ist weiterhin möglich, verschiedene Tragprofile wie z.B. Vierkantprofile durch Aufsetzen oder Anschweißen eines Gewindeteils
miteinander zu verbinden.
Im Gegensatz zu anderen Verbindungssystemen fluchten die einzelnen
gegenüberliegenden Rohre sowohl horizontal als auch vertikal .
Für nachträgliche Änderungen an einer Konstruktion müssen die
betroffenen Verbindungskörper nicht unbedingt ausgebaut oder gar ersetzt werden. An dem vorhandenen Verbindungskörper kann
beliebig ergänzt oder demontiert werden, da dieser für jede Anzahl an Vernüpfungen geeignet ist. Der betroffene Verbindungskörper
muß lediglich umorganisiert, d.h. anders bestückt werden. Nicht mehr benötigte "Abgänge" werden demontiert, andere
montiert. Die jeweils nicht benötigten öffnungen am Verbindungskörper
können mit Abdeckkappen verschlossen werden. Bei anderen Systemen muß der gesamte Verbindungskörper demontiert
werden, um beispielsweise ein L-Verbindungstei1 gegen
einen T-Verbinder zu ersetzen.
Hieraus ergeben sich u.a. erhebliche planerische Vorteile für das hier vorgestellte System, da immer mit demselben Verbindungsteil
geplant werden kann. Man muß vor Beginn der Konstruktion nicht überlegen, wieviele T-Verbinder, L-Verbinder,
4-fach, 6-fach-Verbinder u.s.w. benötigt werden.
Schwierigkeiten bereitet bei anderen Systemen auch das Zusammenführen
oder Lösen von Trägerelement (8) und Verbindungskörper (1) in einer geschlossenen Konstruktion.
In Figur 16 wird diese Situation schematisch dargestellt. Will man beispielsweise Tragelement 8c in die vorhandene Konstruktion
einsetzen oder ihr entnehmen, so muß man vielfach einen Großteil der Konstruktion zerlegen oder so gewaltig auseinanderbiegen
um Einsätze in das Rohr einbringen zu können, die der späteren Verspannung dienen (siehe z.B. G 94 14 000.6).
Bei der hier präsentierten Erfindung ist der diesbezüglich
benötigte Spielraum äußerst gering, da bereits wenige Gewindedrehungen eine hohe Haltbarkeit versprechen.
— i Z — · ·
• ·
BEZUGSZEICHENLISTE
(1) Verbindungskörper
(2) Gewindebohrung
(2b) spezifizierte Gewindebohrung in Figur
(3) überwurfmutter mit Innengewinde
(3b) Überwurfmutter mit Außengewinde
(3c) längere überwurfmutter durch verstärkten Boden
(4) Schraube
(5) Anschlagpunkt der Schraube
(6) verbreiterter Schraubenschaft
(7) Gummidichtungsring
(8) Tragprofil
(8b) spezifiziertes Tragprofil in Figur 5b
(8c) spezifiziertes Tragprofil in Figur
(9) fest am Schraubenkopf fixierte Unterlegscheibe (9b) lose aufgelegte Unterlegscheibe
(10) Loch am Boden der Überwurfmutter mit Innengewinde
(10b) Loch am Boden der überwurfmutter mit Außengewinde
(11) Oberkante der überwurfmutter
(12) Vertiefung im Verbindungskörper
(13) Distanzstück zum Ausgleich der Vertiefung (12)
(14) Verkleidungsbefestigung
(15) Langlöcher (für nachträgliche Justierung)
(16) Filzpad
(17) Verkleidungselement
(18) abgekantetes Verkleidungselement
(19) Gummiprofi1leiste
(20) elastische Nut
(21) kurzes Eohrteil mit Außengewinde
(22) Metallplatte mit Langlochbohrungen
(23) Kupplungsteil zur Verknüpfung von Verbindungskörpern
ANLAGEN: I - VIII mit 16 Abbildungen
Claims (7)
1. Knotenverbindung für Rohrkonstruktionen mit einem
Verbindungskörper und lösbar an ihm befestigten Vorrichtungen für die Aufnahme von Tragprofilen
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Verbindungskörpers mit Vertiefungen und/oder Gewindebohrungen versehen ist.
2. Knotenverbindungskörper nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Tragprofilaufnahme
(überwurfmutter) am Verbindungskörper, eine Schraube verwendet
wird, deren oberes Schaftende gewindefrei ist. Dieses kann beliebig lang gewählt werden, sofern die Befestigungsaufnahme
von dem Verbindungskörper beabstandet werden soll.
3. Knotenverbindungskörper nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, daß das gewindefreie Schaftende der Schraube verbreitert ausgeprägt ist, sofern unter der Anschlagkante
auf den Verbindungskörper weitere Vorrichtungen angebracht
werden sollen (z.B. Verkleidungsträger).
4. Knotenverbindungskörper nach Anspruch 2 u. 3
dadurch gekennzeichnet, daß die Variation des Durchmessers der
am Schraubenkopf fixierten Unterlegscheibe, Tragprofile starr oder in sich drehbar installiert werden können.
5. Knotenverbindungskörper nach Anspruch 1-3
dadurch gekennzeichnet, daß an den Gewindebohrungen des Verbindungskörpers
direkt Verkleidungsbefestigungen installierbar
sind.
6. Knotenverbindungskörper nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß an ihm befestigte Tragprofile hohl oder massiv sein können und an ihren Enden mit Gewinden versehen
sind.
» ♦
7. Knotenverbindungskörper nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsvorrichtung (Überwurfmutter)
nicht zwingend auf dem Verbindungskörper angebracht werden muß, sondern bei Bedarf auch an systemfremden Gegenständen
(Wand/Decke/Türzargen/Schränke u.s.w.) installiert werden
kann.
kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506323U DE29506323U1 (de) | 1995-04-12 | 1995-04-12 | Knotenverbindung für Tragsysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506323U DE29506323U1 (de) | 1995-04-12 | 1995-04-12 | Knotenverbindung für Tragsysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29506323U1 true DE29506323U1 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=8006808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29506323U Expired - Lifetime DE29506323U1 (de) | 1995-04-12 | 1995-04-12 | Knotenverbindung für Tragsysteme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29506323U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998006301A1 (en) * | 1996-08-09 | 1998-02-19 | Francesco Nettis | Device for connecting at least one lath element, and relative build-up structure |
WO2001065973A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Elfa Sweden Ab | A shelf system and methods for assembling said shelf system |
Citations (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1110183A (en) * | 1913-10-30 | 1914-09-08 | Harry J Bonham | Rail-fitting. |
DE1860755U (de) * | 1961-11-06 | 1962-10-25 | Gertrud Hain | Kreuzankerleiste fuer zerlegbare anbau- und regalmoebel. |
US3225807A (en) * | 1962-09-25 | 1965-12-28 | Watkins Arthur Sidney | Nuts |
DE1276499B (de) * | 1964-09-10 | 1968-08-29 | S I N C Figli De A Piarotto | Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, insbesondere fuer auseinandernehmbare Moebel |
DE1801507A1 (de) * | 1968-10-05 | 1970-05-21 | Helmut Moegel | Verbindungselement |
FR2144665A2 (de) * | 1972-02-07 | 1973-02-16 | Gournelle Maurice | |
US4362419A (en) * | 1980-07-28 | 1982-12-07 | Plessey Overseas Limited | Couplings |
GB2117077A (en) * | 1982-02-19 | 1983-10-05 | Spacenode | Space frame node |
FR2571449A1 (fr) * | 1984-10-09 | 1986-04-11 | Hoecke Christian | Piece d'accouplement de montants et de traverses, et assemblage realise a l'aide de telles pieces |
GB2197417A (en) * | 1986-10-20 | 1988-05-18 | Lawrence Paul | Space frame joint |
DE3805153A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Frank Ruehlig | Trag- und fuehrungskonstruktion |
DE3805529A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-31 | Wolfgang Winnersbach | Drei- oder zweidimensionales raumtragwerk |
DE3830738A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Mero Raumstruktur Gmbh & Co | Rohrfoermiger fachwerkstab, insbesondere in duennwandiger ausfuehrung fuer raumfachwerke |
EP0400345A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-05 | Usm U. Schaerer Soehne Ag | Verbindungselement |
DE8915745U1 (de) * | 1989-09-19 | 1991-03-28 | Burgstaller, Erwin, Roßbach | Vorrichtung zur Herstellung von Bühnen-, Studio-, Schaufenster-, Messestand- und sonstigen Präsentationsaufbauten |
US5051019A (en) * | 1987-08-09 | 1991-09-24 | Kohl Rainer A | Space frame assembly |
DE4009371A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Heinz Rottleuthner | Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einem anschlusselement in einem konstruktionssystem |
EP0277790B1 (de) * | 1987-02-02 | 1991-11-13 | Sutcliffe Group Limited | Knotenelement zum Gebrauch beim Enrichten einer geodätischen Struktur |
DE4004639A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-12-12 | Sigrid Reelitz | Schnellbausatz fuer moebel |
DE9302666U1 (de) * | 1993-02-24 | 1993-04-22 | Rogic, Vladimir, 7000 Stuttgart | Fachwerksystem |
DE9307520U1 (de) * | 1993-05-18 | 1993-08-19 | Fleischer Büro- und EDV-Möbelsysteme GmbH & Co KG, 44867 Bochum | Vorrichtung zum Verbinden von Stabprofilen, Flächenelementen o.dgl. |
DE9116710U1 (de) * | 1990-02-16 | 1993-09-02 | Udima Design Line GmbH, 49076 Osnabrück | Zerlegbares Möbel |
DE4224697C1 (de) * | 1992-07-25 | 1993-12-16 | Mero Raumstruktur Gmbh & Co | Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken |
GB2276429A (en) * | 1993-03-22 | 1994-09-28 | Naxco Ind | Joints for spaceframes |
EP0623755A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-09 | Peter Seewang | Schraubgewindeverbindung |
DE9414000U1 (de) * | 1994-08-30 | 1994-11-24 | Labor für Kieferorthopädie, 54292 Trier | Tragsysteme |
DE4337612A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-11 | Zdjelar Zvonko | Vorrichtung zur Verbindung |
-
1995
- 1995-04-12 DE DE29506323U patent/DE29506323U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1110183A (en) * | 1913-10-30 | 1914-09-08 | Harry J Bonham | Rail-fitting. |
DE1860755U (de) * | 1961-11-06 | 1962-10-25 | Gertrud Hain | Kreuzankerleiste fuer zerlegbare anbau- und regalmoebel. |
US3225807A (en) * | 1962-09-25 | 1965-12-28 | Watkins Arthur Sidney | Nuts |
DE1276499B (de) * | 1964-09-10 | 1968-08-29 | S I N C Figli De A Piarotto | Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, insbesondere fuer auseinandernehmbare Moebel |
DE1801507A1 (de) * | 1968-10-05 | 1970-05-21 | Helmut Moegel | Verbindungselement |
FR2144665A2 (de) * | 1972-02-07 | 1973-02-16 | Gournelle Maurice | |
US4362419A (en) * | 1980-07-28 | 1982-12-07 | Plessey Overseas Limited | Couplings |
GB2117077A (en) * | 1982-02-19 | 1983-10-05 | Spacenode | Space frame node |
FR2571449A1 (fr) * | 1984-10-09 | 1986-04-11 | Hoecke Christian | Piece d'accouplement de montants et de traverses, et assemblage realise a l'aide de telles pieces |
GB2197417A (en) * | 1986-10-20 | 1988-05-18 | Lawrence Paul | Space frame joint |
EP0277790B1 (de) * | 1987-02-02 | 1991-11-13 | Sutcliffe Group Limited | Knotenelement zum Gebrauch beim Enrichten einer geodätischen Struktur |
US5051019A (en) * | 1987-08-09 | 1991-09-24 | Kohl Rainer A | Space frame assembly |
DE3805153A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Frank Ruehlig | Trag- und fuehrungskonstruktion |
DE3805529A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-31 | Wolfgang Winnersbach | Drei- oder zweidimensionales raumtragwerk |
DE3830738A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Mero Raumstruktur Gmbh & Co | Rohrfoermiger fachwerkstab, insbesondere in duennwandiger ausfuehrung fuer raumfachwerke |
EP0400345A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-05 | Usm U. Schaerer Soehne Ag | Verbindungselement |
DE8915745U1 (de) * | 1989-09-19 | 1991-03-28 | Burgstaller, Erwin, Roßbach | Vorrichtung zur Herstellung von Bühnen-, Studio-, Schaufenster-, Messestand- und sonstigen Präsentationsaufbauten |
DE4004639A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-12-12 | Sigrid Reelitz | Schnellbausatz fuer moebel |
DE9116710U1 (de) * | 1990-02-16 | 1993-09-02 | Udima Design Line GmbH, 49076 Osnabrück | Zerlegbares Möbel |
DE4009371A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Heinz Rottleuthner | Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einem anschlusselement in einem konstruktionssystem |
DE4224697C1 (de) * | 1992-07-25 | 1993-12-16 | Mero Raumstruktur Gmbh & Co | Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken |
DE9302666U1 (de) * | 1993-02-24 | 1993-04-22 | Rogic, Vladimir, 7000 Stuttgart | Fachwerksystem |
GB2276429A (en) * | 1993-03-22 | 1994-09-28 | Naxco Ind | Joints for spaceframes |
EP0623755A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-09 | Peter Seewang | Schraubgewindeverbindung |
DE9307520U1 (de) * | 1993-05-18 | 1993-08-19 | Fleischer Büro- und EDV-Möbelsysteme GmbH & Co KG, 44867 Bochum | Vorrichtung zum Verbinden von Stabprofilen, Flächenelementen o.dgl. |
DE4337612A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-11 | Zdjelar Zvonko | Vorrichtung zur Verbindung |
DE9414000U1 (de) * | 1994-08-30 | 1994-11-24 | Labor für Kieferorthopädie, 54292 Trier | Tragsysteme |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998006301A1 (en) * | 1996-08-09 | 1998-02-19 | Francesco Nettis | Device for connecting at least one lath element, and relative build-up structure |
WO2001065973A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Elfa Sweden Ab | A shelf system and methods for assembling said shelf system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304569C1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines ersten Bauteiles relativ zu einem zweiten Bauteil | |
EP0784951A1 (de) | Vorrichtung mit Funktionsteilen | |
DE3636639A1 (de) | Bauelement-system | |
DE3507158C2 (de) | ||
DE102005045455B4 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Möbelabstützung | |
DE29912201U1 (de) | Tragprofil | |
EP0960983A2 (de) | Beplankungsvorrichtung einer Wandhalterung | |
EP1046764A1 (de) | Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken | |
DE102004002394A1 (de) | Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets | |
DE8906283U1 (de) | Verbindungsbeschlag für Stabelemente | |
CH645957A5 (en) | Set of structural elements having at least two profiles and having connecting elements | |
DE69221056T2 (de) | Zusammensetzungsmethode zur konstruktion modularer möbelstücke und so erhaltene möbelstücke | |
DE29518690U1 (de) | Möbelbeschlag, insbesondere Verbindungsbeschlag | |
DE4126991A1 (de) | Stab mit einer verbindungsanordnung | |
DE29506323U1 (de) | Knotenverbindung für Tragsysteme | |
DE3301478C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche | |
AT401850B (de) | Verbinder zum verbinden einer frontblende einer schublade | |
DE1303697C2 (de) | Eckstuetze fuer zusammengesetzte boeden | |
EP0925420B1 (de) | Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben | |
DE2839735C2 (de) | ||
DE3011659C2 (de) | Unsichtbare Befestigung für Tablare an Wänden | |
DE19920447C2 (de) | Gestellsystem | |
DE8623325U1 (de) | Gewindeelement zum Befestigen eines Anbauteils an einer Rahmenstrebe | |
DE10103967C1 (de) | Verbindungssystem mit Stütze und Stab | |
AT401079B (de) | Vorrichtung zur hängenden anordnung von glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950810 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19950828 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980604 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ROSENKOETTER, TORSTEN, DIPL.-KAUFM., DE Free format text: FORMER OWNER: ROSENKOETTER, TORSTEN, DIPL.-KAUFM., 22179 HAMBURG, DE Effective date: 19980723 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020201 |