EP0469107B1 - Verbindungselement für eine stange - Google Patents

Verbindungselement für eine stange Download PDF

Info

Publication number
EP0469107B1
EP0469107B1 EP91903540A EP91903540A EP0469107B1 EP 0469107 B1 EP0469107 B1 EP 0469107B1 EP 91903540 A EP91903540 A EP 91903540A EP 91903540 A EP91903540 A EP 91903540A EP 0469107 B1 EP0469107 B1 EP 0469107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
sleeve
guide sleeve
connector element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91903540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469107A1 (de
Inventor
Marcel Strässle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syma Intercontinental AG
Original Assignee
Syma Intercontinental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syma Intercontinental AG filed Critical Syma Intercontinental AG
Publication of EP0469107A1 publication Critical patent/EP0469107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469107B1 publication Critical patent/EP0469107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/347Polyhedral

Definitions

  • the present invention relates to a connecting element for a rod according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a connecting element is known from European Patent Application No. EP-A2-0 297 033.
  • the invention has for its object to provide a different type of connecting element of this type.
  • a connecting element which is provided with a positioning sleeve in order to turn the T-head of a threaded bolt through 90 ° after it has passed into an elongated opening of a knot piece is introduced.
  • the threaded bolt is no longer rotated, but instead is tightened in the longitudinal direction by simultaneously rotating two screws, which are located on both sides of a ring that is firmly connected to the rod.
  • this connecting element there is a spring in an enlarged interior of the positioning sleeve, but not between the tightening screws and the threaded bolt.
  • a sleeve insert 3 consisting of a flange-shaped sleeve head 1 and a tubular part 2, the tubular part 2 being provided with an external thread 4 for attachment to one end of a rod of a space framework.
  • a bolt 5 is guided, the head 6 of which is supported on the end wall of the tubular part 2.
  • the bolt 5 has an elongated round smooth part 7 of length Lg, a guide part 8 of length Lf, the cross section of which can be polygonal, and an end part 9 of length Le, which is provided with an external thread for fastening the connecting element to a node of the space frame is.
  • the node piece 10 and the rod 11 are only indicated by dashed lines.
  • the length Lg can be greater than the sum of the lengths Lf and Le.
  • the bolt 5 is guided through the through bore of a guide sleeve 12 from which the end part 9 protrudes.
  • this through hole is formed in a form-fitting manner with the guide part 8 of the threaded bolt 5, so that a rotational movement can be transmitted from the guide sleeve 12 to the bolt 5 with as little play as possible.
  • the through bore of the front part of the guide sleeve 12 can therefore also be polygonal in accordance with the guided part of the bolt 5.
  • these cross sections are preferably hexagonal.
  • the through hole in the rear region of the guide sleeve 12 has a preferably round cross section, with a relatively large air gap between the round part 7 of the bolt 5 and the preferably cylindrical inner wall of the guide sleeve 12 in order to form a free space in which a coil spring 13 can be accommodated.
  • an annular disk 14 connected to it is arranged at the end of the rear part of the guide sleeve 12.
  • the spring 13 is arranged in the air gap in such a way that it is based on the washer 14 on the right and on the pin 16 on the left in order to push it forward and to press the end part 9 out of the guide sleeve 12 with it, for example if it is pushed into the guide sleeve 12 by hand.
  • the transmission of the rotary movement is brought about by the positive connection in the front part of the guide sleeve 12.
  • the pin 16 is provided in order to be able to push the pin 5 with the fingers along the elongated opening 15 against the action of the spring 13.
  • the embodiment according to FIG. 1 has the property that the spring 13 remains clamped in the sleeve 12 when the latter is closed with the disk 14, for example by gluing or welding. It is then no longer easy to remove the spring 13 from the sleeve 12. This property is sometimes desirable so that the spring 13 is not lost.
  • the connecting element according to FIG. 1 has the disadvantage that the bolt 5 is relatively long. This disadvantage, which is insignificant in many cases, can be avoided by a round recess 17 on the end face of the sleeve head 1. The circumference of this recess 17 must be somewhat larger than the circumference of the guide sleeve 12, which is polygonal on the outside, for example, in cross section.
  • a countersink 18 is provided at the periphery of the sleeve head 1, in order to be able to screw the sleeve insert 3 onto the end of the rod 11 with the aid of a tool.
  • the sleeve 19 according to FIG. 2 has only a small round opening 20 in order to be able to fasten a countersunk pin 21 to the bolt 5 after the assembly of the guide sleeve 19.
  • a design is sometimes preferred if you want to do without the visible pen for aesthetic reasons.
  • the play between the head of the pin 21 and the round inner wall of the guide sleeve 19 is quite large. Since the diameter of the coil spring 13 is well defined and smaller than the protruding part of the pin 21, the spring 13 cannot slip over the head of the pin 21.
  • the diameter of the opening 20 must be slightly larger than the diameter of the pin 21 in order to be able to pull it out.
  • the opening 20 can be omitted, for example if the ring 14 is fastened in the sleeve 19 after the assembly of the spring 13 and the bolt 5.
  • the bolt has a radial groove, which is at least approximately in the plane perpendicular to the longitudinal axis of the bolt in the area between the smooth part 7 and the guide part 8.
  • a radial groove which is at least approximately in the plane perpendicular to the longitudinal axis of the bolt in the area between the smooth part 7 and the guide part 8.
  • One is in this groove open ring spring 22 inserted, the outer diameter of which is somewhat smaller than the inner diameter of the rear part of a guide sleeve 23, but larger than the diameter of the smooth part 7.
  • the thickness of the annular spring 22 can, for example, be smaller than the diameter of the pins 16 or 21 according to FIG. 1 or FIG. 2.
  • the guide sleeve 23 has no opening.
  • a releasable washer 24 must be provided, which can be, for example, an annular spring that can be clamped in a groove at the end of the sleeve 23.
  • the sleeve 23 has two diametrically arranged openings 26, 27 at the rear end, in the area in which the groove is located, in which the ring spring 24 can be clamped in order to be able to pull it out with the aid of pliers.
  • the openings 26, 27 can be somewhat shorter than the height of the recess 17 of the sleeve head 1 so that they remain hidden there in the assembled state.
  • the spring 25 is pressed between the ring springs 22 and 24.
  • the open ring spring 24 could also be used in the connecting element according to FIG. 1.
  • the bell-shaped flange ring 31 is separated from the actual guide sleeve 12, and a bush 32 is provided in order to fasten the flange ring 31 to the guide sleeve 12, for example by screwing on or by means of a bayonet device.
  • the flange ring 31, the sleeve 32 and the guide sleeve 12 in this case form a guide device for the connecting element.
  • the connecting element according to FIG. 4 has the further advantage that the bell-shaped flange ring 31 provides a well-fitting transition between the rod 11 and the guide sleeve 12 can be realized.
  • This version can be made without an opening 15 of any kind on the outer surface of the guide sleeve 12 because it can be removed very easily.
  • a projection of the bolt could also be provided in the parts 7 and / or 8, in which case the opening 15 could also be provided completely up to the rear end of the guide sleeve 12.
  • the flange ring 31 could be connected in one piece to the rear end of the guide sleeve 12.
  • the flange ring 31 could be integrally connected to the bush 32.
  • the sleeve 32 can be omitted and the flange ring 31 has a wall with a through hole, the diameter of which is somewhat larger than the maximum diameter of the bolt 5.
  • the flange ring 31 can be designed conically on the outside in order to adapt the larger circumference of the rod 11 to the smaller circumference of the guide sleeve 12.
  • the other parts can be made of aluminum or another light metal alloy.
  • a laterally mountable, for example meandering, spring can also be used and that the flange ring and / or the sleeve can be produced from die cast, for example bronze or zinc die cast, due to compliance with the tolerances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement für eine Stange gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Verbindungselement ist aus der europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A2-0 297 033 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein anderartiges Verbindungselement dieser Gattung zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss mit Hilfe eines Verbindungselementes nach Patentanspruch 1.
  • Aus der US-Patentschrift Nr. 3,982,841 ist ein Verbindungselement bekannt, das mit einer Positionierungshülse versehen ist, um den T-Kopf eines Gewindebolzens um 90° zu drehen, nachdem er in eine längliche Oeffnung eines Knotenstücks eingeführt wird. Nach der Positionierung des T-Kopfes in Querrichtung wird der Gewindebolzen nicht mehr gedreht, sondern in Längsrichtung durch gleichzeitige Drehung von zwei Schrauben angezogen, die sich an beiden Seiten eines mit der Stange festverbundenden Ringes befinden. Bei diesem Verbindungselement befindet sich eine Feder in einem erweiterten Innenraum der Positionierungshülse, nicht aber zwischen den Anzugsschrauben und dem Gewindebolzen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 4
    schematische Schnittdarstellungen verschiedener Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Verbindungselementes.
  • Das Verbindungselement nach Fig. 1 weist einen aus einem flanschförmigen Hülsenkopf 1 und einem Rohrteil 2 bestehenden Hülseneinsatz 3 auf, wobei der Rohrteil 2 mit einem Aussengewinde 4 zur Befestigung an einem Ende einer Stange eines Raumfachwerkes versehen ist. Durch eine Durchgangsbohrung des Hülseneinsatzes 3 ist ein Bolzen 5 geführt, dessen Kopf 6 sich auf die Stirnwand des Rohrteils 2 stützt.
  • Der Bolzen 5 weist einen länglichen runden glatten Teil 7 der Länge Lg, einen Führungsteil 8 der Länge Lf, dessen Querschnitt polygonal sein kann, und einen Endteil 9 der Länge Le auf, der mit einem Aussengewinde zur Befestigung des Verbindungselementes an einem Knotenstück des Raumfachwerkes versehen ist. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind das Knotenstück 10 und die Stange 11 nur gestrichelt angedeutet. Insbesondere kann die Länge Lg grösser als die Summe der Längen Lf und Le sein.
  • Der Bolzen 5 ist durch die Durchgangsbohrung einer Führungshülse 12 geführt, aus der der Endteil 9 ragt. Beim vorderen Teil der Führungshülse 12 ist diese Durchgangsbohrung formschlüssig mit dem Führungsteil 8 des Gewindebolzens 5 ausgebildet, so dass mit möglichst wenig spiel eine Drehbewegung von der Führungshülse 12 an den Bolzen 5 übertragen werden kann.
  • Die Durchgangsbohrung des vorderen Teils der Führungshülse 12 kann daher in Uebereinstimmung mit dem geführten Teil des Bolzens 5 ebenfalls polygonal sein. Vorzugsweise sind jedoch diese Querschnitte hexagonal. Demgegenüber weist die Durchgangsbohrung im hinteren Bereich der Führungshülse 12 einen vorzugsweise runden Querschnitt auf, wobei zwischen dem runden Teil 7 des Bolzens 5 und der vorzugsweise zylindrischen Innenwand der Führungshülse 12 ein relativ grosser Luftspalt ist, um einen freien Raum zu bilden, in dem eine Schraubenfeder 13 untergebracht werden kann. Am Ende des hinteren Teils der Führungshülse 12, vorzugsweise im Luftspalt, ist eine mit ihr verbundene Ringscheibe 14 angeordnet.
  • An der Mantelfläche der Führungshülse 12 ist eine längliche Oeffnung 15 vorhanden, durch die ein Stift 16 lose einfügbar und mit dem Bolzen 5, vorzugsweise radial in seinem Führungsteil 8, verbindbar ist.
  • Die Feder 13 ist derart im Luftspalt angeordnet, dass sie sich rechts auf die Ringscheibe 14 und links auf den Stift 16 stützt, um ihn nach vorne zu drücken und mit ihm den Endteil 9 aus der Führungshülse 12 herauszudrücken, wenn man ihn beispielsweise mit der Hand in die Führungshülse 12 hineindrückt. Die Uebertragung der Drehbewegung wird durch den Formschluss beim vorderen Teil der Führungshülse 12 bewirkt. Demgegenüber ist der Stift 16 vorgesehen, um mit den Fingern den Bolzen 5 entlang der länglichen Oeffnung 15 gegen die Wirkung der Feder 13 schieben zu können.
  • Die Ausführung nach Fig. 1 hat die Eigenschaft, dass die Feder 13 in der Hülse 12 eingeklemmt bleibt, wenn diese beispielsweise durch Kleben oder Schweissen mit der Scheibe 14 verschlossen ist. Es ist daher dann nicht mehr leicht, die Feder 13 von der Hülse 12 zu entfernen. Diese Eigenschaft ist manchmal erwünscht, damit die Feder 13 nicht verlorengeht. Neben diesem Vorteil hat das Verbindungselement nach Fig. 1 den Nachteil, dass der Bolzen 5 relativ lang ist. Dieser in vielen Fällen unerhebliche Nachteil kann durch eine runde Vertiefung 17 an der Stirnfläche des Hülsenkopfes 1 vermieden werden. Der Umfang dieser Vertiefung 17 muss etwas grösser als der Umkreis der aussenseitig beispielsweise im Querschnitt polygonal ausgestalteten Führungshülse 12 sein. An der Peripherie des Hülsenkopfes 1 ist eine Versenkung 18 vorhanden, um mit Hilfe eines Werkzeugs den Hülseneinsatz 3 an das Ende der Stange 11 anschrauben zu können.
  • Das Verbindungselement nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 1, wobei für identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Die Hülse 19 nach Fig. 2 hat nur eine kleine runde Oeffnung 20, um nach der Montage der Führungshülse 19 einen versenkten Stift 21 an dem Bolzen 5 befestigen zu können. Eine solche Ausführung wird manchmal bevorzugt, wenn man aus ästhetischen Gründen auf den sichtbaren Stift verzichten möchte. Selbstverständlich ist in einem solchen Fall das Spiel zwischen dem Kopf des Stiftes 21 und der runden Innenwand der Führungshülse 19 ziemlich gross. Da der Durchmesser der Schraubenfeder 13 gut definiert und kleiner als der herausragende Teil des Stiftes 21 ist, kann sich kein Rutschen der Feder 13 über den Kopf des Stiftes 21 ergeben. Der Durchmesser der Oeffnung 20 muss etwas grösser als der Durchmesser des Stiftes 21 sein, um ihn herausziehen zu können. Gegebenenfalls kann die Oeffnung 20 entfallen, beispielsweise wenn der Ring 14 nach der Montage der Feder 13 und des Bolzens 5 in der Hülse 19 befestigt wird.
  • Das Verbindungselement nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 1, wobei auch hier für identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. In dieser Ausführung weist der Bolzen eine radiale Nut auf, die sich in der Ebene senkrecht zur Längsachse des Bolzens zumindest angenähert im Bereich zwischen dem glatten Teil 7 und dem Führungsteil 8 befindet. In diese Nut wird eine offene Ringfeder 22 eingefügt, deren Aussendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des hinteren Teils einer Führungshülse 23, aber grösser als der Durchmesser des glatten Teils 7 ist. Die Dicke der Ringfeder 22 kann beispielsweise kleiner als der Durchmesser der Stifte 16 oder 21 nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 sein. Die Führungshülse 23 weist in diesem Fall keine Oeffnung auf. Bei dieser Ausführung muss man allerdings eine lösbare Ringscheibe 24 vorsehen, die beispielsweise eine in einer Nut am Ende der Hülse 23 einklemmbare Ringfeder sein kann.
  • Die Hülse 23 weist am hinteren Ende zwei diametral angeordnete Oeffnungen 26, 27 auf, und zwar im Bereich, in dem sich die Nut befindet, in der die Ringfeder 24 einklemmbar ist, um diese mit Hilfe einer Zange herausziehen zu können. Die Oeffnungen 26, 27 können etwas kürzer als die Höhe der Vertiefung 17 des Hülsenkopfs 1 sein, damit sie im montierten Zustand dort versteckt bleiben. In dieser Ausführung wird die Feder 25 zwischen den Ringfedern 22 und 24 gedrückt. Die offene Ringfeder 24 könnte auch im Verbindungselement nach Fig. 1 gebraucht werden.
  • Das Verbindungselement nach Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Ausführung nach Fig. 1, wobei für identische Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. In dieser Ausführung ist jedoch beim hinteren Ende der Führungshülse 12 ein zumindest angenähert glockenförmiger Flanschring 31 vorhanden, der einen derart dimensionierten Innenraum abgrenzt, dass in ihm der Kopf 1 des Hülseneinsatzes 3 untergebracht werden kann.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist der glockenförmige Flanschring 31 von der eigentlichen Führungshülse 12 getrennt, und eine Büchse 32 ist vorgesehen, um damit den Flanschring 31 an der Führungshülse 12 beispielsweise durch Anschrauben oder mittels einer Bajonett-Vorrichtung zu befestigen. Der Flanschring 31, die Büchse 32 und die Führungshülse 12 bilden in diesem Fall eine Führungsvorrichtung für das Verbindungselement.
  • Die Ausführung nach Fig. 4 hat die Eigenschaft, dass die Feder 13 nicht mehr in der Hülse 12 ständig eingeklemmt bleibt, wenn diese beispielsweise durch Anschrauben mit der Büchse 32 verschlossen ist. Es ist daher leicht, die Feder 13 von der Hülse 12 zu entfernen. Diese Eigenschaft ist oft erwünscht, um die Feder 13 leicht ersetzen zu können. Neben diesem Vorteil hat das Verbindungselement nach Fig. 4 den weiteren Vorteil, dass durch den glockenförmigen Flanschring 31 ein gut zusammenpassender Uebergang zwischen der Stange 11 und der Führungshülse 12 realisiert werden kann. Diese Ausführung kann ohne eine Oeffnung 15 irgendwelcher Art an der Mantelfläche der Führungshülse 12 hergestellt werden, weil sie sehr leicht abmontiert werden kann. Anstelle des Stifts 16 könnte auch ein Vorsprung des Bolzens in den Teilen 7 und/oder 8 vorgesehen sein, wobei dann die Oeffnung 15 auch vollständig bis zum hinteren Ende der Führungshülse 12 vorgesehen sein könnte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung könnte der Flanschring 31 einstückig mit dem hinteren Ende der Führungshülse 12 verbunden sein.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung könnte der Flanschring 31 einstückig mit der Büchse 32 verbunden sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Büchse 32 entfallen und der Flanschring 31 eine Wand mit einer Durchgangsbohrung aufweisen, deren Durchmesser etwas grösser als der maximale Durchmesser des Bolzens 5 ist.
  • Schliesslich kann der Flanschring 31 aussenseitig konisch ausgebildet sein, um den grösseren Umkreis der Stange 11 an den kleineren Umkreis der Führungshülse 12 anzupassen.
  • Mit Ausnahme der Federn können die anderen Teile aus Aluminium oder einer anderen Leichtmetall-Legierung hergestellt werden.
  • Der Flanschring 31 und, falls er einstückig mit der Hülse 12 (Fig. 4) verbunden ist, auch diese können aus Kunststoff sein.
  • Die im Zusammenhang mit Fig. 4 erläuterten Varianten einer Hülse mit einem Flanschring können auch für Verbindungselemente anderer Art verwendet werden.
  • Schliesslich sei noch bemerkt, dass anstelle einer Schraubenfeder auch eine seitlich montierbare beispielsweise mäanderförmig ausgestaltete Feder verwendet werden kann und dass der Flanschring und/oder die Hülse wegen Einhaltung der Toleranzen aus Druckguss, beispielsweise Bronze- oder Zinkdruckguss, hergestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Verbindungselement für eine Stange eines Raumfachwerkes mit einem an einem Ende der Stange (11) montierbaren Hülseneinsatz (3) und mit einem länglichen Bolzen (5), der teilweise in eine Durchgangsbohrung des Hülseneinsatzes (3) eingeführt ist und einen vorderen Endteil (9), einen länglichen Teil (8,7) und einen Kopf (6) aufweist, der sich auf den hinteren stirnseitigen Rand des Hülseneinsatzes (3) stützen kann, wobei der Bolzen (5) teilweise in die axiale Durchgangsbohrung einer Führungshülse (12) eingeführt ist, um über einen axial gleitenden Formschluss eine Drehbewegung der Führungshülse (12) auf den Bolzen zu übertragen und dadurch den Endteil (9) des Bolzens (5) an ein Knotenstück (10) des Raumfachwerkes anschrauben zu können, und wobei im hinteren Teil der Führungshülse (12) zwischen dieser und dem Bolzen (5) ein Zwischenraum für eine Feder (13) vorgesehen ist, die den Bolzen (5) aus der Führungshülse (12) herausdrückt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (5) einstückig ausgebildet ist, derart, dass sein länglicher Teil (8,7) einen dem Kopf (6) benachbarten hinteren runden Teil (7) und einen mittleren Teil (8) umfasst, der den Formschluss mit dem vorderen Teil der Durchgangsbohrung der Führungshülse (12) bildet, dass der kleinste Durchmesser dieses mittleren Teils (8) gleich oder grösser als der Durchmesser des Endteils (9) und der grösste Durchmesser dieses mittleren Teils (8) gleich oder kleiner als der Durchmesser des hinteren runden Teils (7) des Bolzens (5) ist, und dass die Durchgangsbohrung der Führungshülse (12) bei ihrem hinteren Teil einen Durchmesser aufweist, der grösser als der grösste Durchmesser des formschlüssig ausgebildeten vorderen Teils ihrer Durchgangsbohrung ist, um zwischen dem hinteren runden Teil (7) des Bolzens (5) und der Innenwand des hinteren Teils der Hülse einen Luftspalt für die Feder zu bilden.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülseneinsatz (3) einen flanschförmig ausgebildeten Hülsenkopf (1) umfasst, der stirnseitig mit einer Vertiefung (17) versehen ist, in die teilweise der hintere Teil der Führungshülse (12;23) einfügbar ist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teil der Durchgangsbohrung der Führungshülse (12) rund ist.
  4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen zumindest angenähert im Bereich des vorderen Endes oder vor dem vorderen Ende seines runden hinteren Teils (7) und senkrecht zu seiner Drehachse einen Vorsprung (16;22) aufweist.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung ein Stift (16) ist und die Führungshülse (12) eine Oeffnung (20) im Bereich des Stiftes aufweist, aus der er herausziehbar ist.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Oeffnung eine längliche Oeffnung (15) ist, die parallel zur Längsachse des Bolzens (5) verläuft.
  7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende der Führungshülse (12;23) eine Ringscheibe (14;24) vorhanden ist, deren Innendurchmesser grösser als der Aussendurchmesser des hinteren runden Teils (7) des Bolzens (5) ist.
  8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Führungshülse (12) mit einem zumindest angenähert glockenförmigen Flanschring (31) verbunden ist, der einen derart dimensionierten Innenraum abgrenzt, dass in ihm mindestens teilweise der Kopf (1) des Hülseneinsatzes (3) mit Spiel untergebracht werden kann.
  9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Führungshülse (12) und des mittleren Teils (8) des Bolzens (5) polygonal ausgebildet ist, um einen Formschluss mit wenig Spiel zu bilden, und dass die Länge (Lg) des hinteren runden Teils (7) des Bolzens länger als die Summe der Längen (Lf+Le) des mittleren Teils (8) und des Endteils (9) ist.
  10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (12) aus Druckguss hergestellt ist.
EP91903540A 1990-02-16 1991-02-13 Verbindungselement für eine stange Expired - Lifetime EP0469107B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH506/90A CH680303A5 (de) 1990-02-16 1990-02-16
CH506/90 1990-02-16
PCT/CH1991/000039 WO1991012383A1 (de) 1990-02-16 1991-02-13 Verbindungselement für eine stange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469107A1 EP0469107A1 (de) 1992-02-05
EP0469107B1 true EP0469107B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=4188570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91903540A Expired - Lifetime EP0469107B1 (de) 1990-02-16 1991-02-13 Verbindungselement für eine stange

Country Status (31)

Country Link
US (1) US5184920A (de)
EP (1) EP0469107B1 (de)
JP (1) JP3092716B2 (de)
KR (1) KR0175134B1 (de)
CN (1) CN1036415C (de)
AT (1) ATE109851T1 (de)
AU (1) AU637198B2 (de)
BG (1) BG60875B1 (de)
BR (1) BR9104407A (de)
CA (1) CA2045404C (de)
CH (1) CH680303A5 (de)
CZ (1) CZ280330B6 (de)
DE (1) DE59102481D1 (de)
DK (1) DK0469107T3 (de)
EG (1) EG19232A (de)
ES (1) ES2062766T3 (de)
FI (1) FI97310C (de)
HK (1) HK175195A (de)
HR (1) HRP940783B1 (de)
HU (1) HU211040B (de)
MX (1) MX172671B (de)
NZ (1) NZ237078A (de)
PT (1) PT96784B (de)
RU (1) RU2019652C1 (de)
SA (1) SA91120244B1 (de)
SI (1) SI9110249B (de)
SK (1) SK279568B6 (de)
TR (1) TR25744A (de)
WO (1) WO1991012383A1 (de)
YU (1) YU48002B (de)
ZA (1) ZA911141B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100033U1 (de) * 2017-01-05 2018-04-06 K. H. Schlehmeier GmbH Untergestell für Möbel

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680304A5 (de) * 1990-02-16 1992-07-31 Syma Intercontinental Sa
GR1001160B (el) * 1992-02-20 1993-05-24 Georgios Gkamanis Μηχανισμος για τη συνδεση ενος σωληνα με ενα κομβο τρισδιαστατων κατασκευων.
SE9500344L (sv) * 1995-01-31 1996-08-01 Flexlink Systems Ab Kopplingsanordning
US5657604A (en) * 1995-11-27 1997-08-19 Downing Displays, Inc. Panel connector
ES2168990B1 (es) * 2000-10-24 2004-06-01 Francisco Javie Alcalde Cilvetti Union para estructuras espaciales.
US7578110B2 (en) * 2004-06-07 2009-08-25 Jenkins Joseph W Modular frame connector system
TR200802137A1 (tr) * 2008-03-31 2009-03-23 Aysan Nezi̇h Uzay çatı bağlantı elemanları.
DE102009008808A1 (de) * 2009-02-11 2010-09-09 V & M Deutschland Gmbh Zugstange für die Abspannung eines Kranauslegers
NO332957B1 (no) * 2009-04-17 2013-02-11 Svein Berg Holding As Balkonginnfesting
US8585312B1 (en) * 2010-06-16 2013-11-19 Kid Knowledge, Inc. Three dimensional polyhedron frame structure
CN102182250B (zh) * 2011-04-08 2012-10-03 浙江东南网架股份有限公司 一种新型铝合金螺栓球网架节点及其网架安装方法
CN102979184B (zh) * 2012-12-11 2015-01-28 上海市机械施工集团有限公司 杆件连接装置
CN103277419A (zh) * 2013-06-21 2013-09-04 苏州新区枫桥净化设备厂 一种带弹簧套筒
CN104564937B (zh) * 2013-10-29 2017-11-03 昆山义成工具有限公司 连接结构
CN103866852B (zh) * 2014-03-20 2016-06-22 北京工业大学 一种咬合拼接的多高层装配式钢结构中心支撑体系
CN106639018B (zh) * 2016-11-15 2022-03-08 姚献忠 卸载建筑
DE102017217845A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwingungsentkopplungssystem
CN111712646B (zh) * 2018-01-19 2022-08-05 索尤若驱动有限及两合公司 至少具有离合器和轴的驱动设备
CN109296215A (zh) * 2018-10-18 2019-02-01 苏州昆仑绿建木结构科技股份有限公司 一种既有建筑木柱置换用连接构件及其使用方法
CN109972731B (zh) * 2019-03-08 2020-11-10 福建鑫晟钢业有限公司 一种高强度空间钢结构节点及其安装方法
CN110761417B (zh) * 2019-10-29 2021-02-26 华中科技大学 推压紧固式母头锁止可调芯接头及装配式建造构件
CN113027893B (zh) * 2019-12-24 2024-02-06 江苏力达实业科技有限公司 一种密封型多功能安全紧固件
CN111021528A (zh) * 2019-12-25 2020-04-17 重庆邮电大学 一种装配式框架
CN111691290B (zh) * 2020-07-07 2021-10-29 中交一公局海威工程建设有限公司 横梁立柱对接方法
CN112510907B (zh) * 2020-11-30 2021-12-24 江苏苏美达五金工具有限公司 一种交流稀土永磁伺服电动机
CN113235818B (zh) * 2021-05-27 2022-12-02 依格安顾问(香港)有限公司 连接结构及构架

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246374C3 (de) * 1972-09-21 1981-11-12 Walter 3000 Hannover Kuhn Vorrichtung zum Verbinden von Stäben und Knotenkörpern eines Raumfachwerks
US3982841A (en) * 1975-12-08 1976-09-28 Abraham Endzweig Connecting apparatus for frame members
GB8323093D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Holt R E Demountable frames
DE3409916A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Rolf D. 3167 Burgdorf Jachmann Knotenpunktverbindung fuer loesbar miteinander verbindbare zylinderfoermige staebe
FR2631660B2 (fr) * 1984-07-30 1990-07-27 Derrien Bernard Noeud d'assemblage pour structures spatiales reticulees, planes ou gauches et organe d'assemblage sur le noe
JPS6351539A (ja) * 1986-08-19 1988-03-04 川鉄建材工業株式会社 構造部材の接合装置
US4789264A (en) * 1986-09-25 1988-12-06 Galan Inchaurbe Jose M J Pipe socket connection for a spacial structure
DK164230C (da) * 1987-05-26 1992-10-26 Syma Intercontinental Sa Forbindelseselement
ZA883392B (en) * 1987-08-09 1990-01-31 Alois Kohl Rainer Space frame assembly
US4822199A (en) * 1987-08-10 1989-04-18 Unistrut International Corp. Modular frame structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100033U1 (de) * 2017-01-05 2018-04-06 K. H. Schlehmeier GmbH Untergestell für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
MX172671B (es) 1994-01-06
KR0175134B1 (ko) 1999-02-18
YU24991A (sh) 1995-03-27
BG60875B1 (bg) 1996-05-31
CS9100403A2 (en) 1991-09-15
CA2045404A1 (en) 1991-08-17
YU48002B (sh) 1996-08-13
CZ280330B6 (cs) 1995-12-13
FI97310B (fi) 1996-08-15
PT96784A (pt) 1993-01-29
US5184920A (en) 1993-02-09
SA91120244B1 (ar) 2002-03-04
BR9104407A (pt) 1992-04-21
FI97310C (fi) 1996-11-25
HU913259D0 (en) 1992-01-28
KR920701589A (ko) 1992-08-12
CN1054122A (zh) 1991-08-28
DE59102481D1 (de) 1994-09-15
PT96784B (pt) 1998-08-31
HRP940783B1 (en) 1998-06-30
HK175195A (en) 1995-11-24
AU637198B2 (en) 1993-05-20
HU211040B (en) 1995-10-30
AU7220791A (en) 1991-09-03
DK0469107T3 (da) 1994-09-26
SK279568B6 (sk) 1999-01-11
EP0469107A1 (de) 1992-02-05
CA2045404C (en) 2001-10-23
RU2019652C1 (ru) 1994-09-15
WO1991012383A1 (de) 1991-08-22
CH680303A5 (de) 1992-07-31
ATE109851T1 (de) 1994-08-15
NZ237078A (en) 1993-04-28
JP3092716B2 (ja) 2000-09-25
TR25744A (tr) 1993-09-01
HUT58872A (en) 1992-03-30
ES2062766T3 (es) 1994-12-16
ZA911141B (en) 1991-11-27
SI9110249B (sl) 1998-08-31
EG19232A (en) 1994-08-30
CN1036415C (zh) 1997-11-12
SI9110249A (en) 1996-12-31
HRP940783A2 (en) 1996-12-31
FI914852A0 (fi) 1991-10-15
JPH04504744A (ja) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0469107B1 (de) Verbindungselement für eine stange
EP0379496B1 (de) Rohrverbindung zur bildung eines knotenpunktes
EP0176663A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
EP2308749B1 (de) Lenkervorbau für Fahrradlenker
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
WO1991012384A1 (de) Führungsvorrichtung für ein verbindungselement
WO1983000175A1 (en) Hollow profiled lattice-work
EP1593861B1 (de) Verbindungselement
CH680969B5 (de)
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
DE102005007030B4 (de) Rohrverbinder
DE3019784A1 (de) Vorrichtung zur schraubbefestigung von flachteilen
CH671618A5 (de)
WO2007045325A1 (de) Montageelement zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel
EP0461465A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von aktiven und/oder passiven Elementen an der Wandung von Komposit-Bauteilen
EP1385403B1 (de) Befestigungselement für stangenartige bauteile
DE19920521A1 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE10004902A1 (de) Werkzeug zur Befestigung von Toilettensitzen
DE3512577C2 (de)
DE10009138C2 (de) Rohranschluß mit einem Anschlußteil und mit wenigstens einem Rohr
WO2002086264A1 (de) Lagerung und befestigung einer stange
DE19940728A1 (de) Profilstift für Türdrücker
EP3828426A1 (de) Verbindungselement für mehrkantrohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109851

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940825

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062766

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91903540.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013864

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090408

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *SYMA INTERCONTINENTAL A.G.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213