WO1991006965A1 - Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung, kontaktvorrichtung und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung, kontaktvorrichtung und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1991006965A1
WO1991006965A1 PCT/DE1990/000431 DE9000431W WO9106965A1 WO 1991006965 A1 WO1991006965 A1 WO 1991006965A1 DE 9000431 W DE9000431 W DE 9000431W WO 9106965 A1 WO9106965 A1 WO 9106965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
carrier
recess
connecting line
extension
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Hendel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US07/849,406 priority Critical patent/US5369235A/en
Priority to CA002069913A priority patent/CA2069913C/en
Priority to AT90908479T priority patent/ATE97765T1/de
Publication of WO1991006965A1 publication Critical patent/WO1991006965A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by resistance welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H2011/047Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion on both sides of the contact body portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49924Joining by deforming of parallel side-by-side elongated members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a contact device, in which an end section of an electrical connecting line leads to a first flat side of a sheet-shaped contact carrier, passes through a recess in the contact carrier and is connected in an electrically conductive manner to a contact piece on the opposite second flat side of the contact carrier becomes.
  • the invention also relates to a correspondingly designed contact device and to the use of this contact device.
  • a contact device is already known, which is produced in the manner mentioned above.
  • one end of an electrical connecting line for supplying a switching current is connected in an electrically conductive manner from one side of the contact carrier through a recess in the contact carrier designed as an opening on the other side of the contact carrier to a contact piece.
  • the one end of the electrical connecting line or the recess of the contact carrier must be exactly matched to one another with regard to their dimensions, in order to enable the one end to be passed through the recess as easily as possible without play.
  • the positioning of one end relative to the recess of the contact carrier is difficult and causes an additional manufacturing outlay which is reflected in the manufacturing costs.
  • a contact arrangement is also known from EP-A-0 167 668, in which a connecting line in the form of a strand is directly connected to a contact piece.
  • the problem is that the contact carrier in the form of a center contact spring should be provided on both sides with a contact piece. For welding the connecting wire, it is therefore proposed to let one of the contact pieces protrude beyond the width of the contact spring end and to weld the wire to the protruding part.
  • the second contact piece is designed there as a contact rivet with a round cross-section, which is connected to the first-mentioned elongated contact piece with a corresponding extension through a hole in the spring.
  • These round contact pieces require a higher manufacturing effort; there is also the risk that the two contiguous contact pieces are twisted by tensile forces on the strand in the hole of the contact spring, as a result of which the position of the elongated contact piece relative to its counter-contact element would change.
  • the object of the invention is to create a method of the type mentioned at the outset and a corresponding contact device which is as simple and inexpensive as possible, in particular a direct connection of a connecting line both in the case of a single contact with the contact piece of the contact carrier and is also possible with a changeover contact with both contact pieces of a center contact spring, and contact pieces which are as inexpensive as possible can be used.
  • the object is achieved with respect to the method in that the end section of the connecting line with a flat pressed longitudinal side is placed in parallel on the first flat side of the contact carrier with all-round coverage of the recess, that an extension perpendicular to the end section of the connecting line the flat side is shaped by the recess of the contact carrier and that during the stamping process the contact ⁇ aoe ⁇ itself with the contour of the recess serves as a shaping tool. Since the recess of the contact carrier is used as the shaping tool for the embossing process for the preparation of the extension, the extension is formed in this way is always exactly adapted to • the dimensions of the Aus ⁇ ehmung of the contact carrier, even if they should vary during a production batch.
  • the inner circumferential walls of the recess in the contact carrier can run perpendicular to their flat sides, so that the extension likewise takes the form of a column with circumferential walls running perpendicular to the flat sides.
  • An undercut or conical configuration of the bore in the contact carrier, as in the known fleece pressing riveting of contact pieces, is not necessary here, since the contact piece is connected to the extension from the opposite side.
  • the recess preferably has a non-circular cross section; A rotary cross section of the extension in the recess is reliably prevented by, for example, an angular cross section. This advantageously prevents a relative movement or slipping out of the extension to or from the recess of the contact carrier.
  • the end section of a connecting line designed as a strand is compressed in a plate-like manner before being placed on the contact carrier, the individual wires of the strand being welded, for example.
  • a particularly exact geometry of the extension can be achieved because the compressed material of the connecting line can be better shaped. This is particularly advantageous if the extension is to protrude on the opposite second flat side.
  • a contact device with a contact carrier in the form of a leaf spring which has a recess, is attached to a first flat side of the carrier.
  • orderly connecting line and a contact piece arranged on the second flat side of the carrier which is electrically conductively connected to a section of the connecting line guided through the recess, in which the connecting line lies with a plate-shaped end section on the first flat side of the carrier, in which an extension is stamped out of the plate-shaped end section perpendicular to the flat side of the carrier, extends through the recess at least over the entire thickness of the carrier and is connected to the contact piece on the second flat side of the carrier.
  • the recess of the contact carrier like the extension of the connecting line, preferably has a non-circular cross-section. In this way, a twisting of the extension and the contact pieces connected to the connecting line is reliably avoided, which is particularly important in the case of elongated welding contacts.
  • the surface of the end section of the connecting line that is turned away from the contact carrier is provided with a second contact piece, it is expedient for this plate-shaped end section to decrease in thickness in the direction of the free end of the carrier.
  • the angular movement of the contact carrier for example a contact spring connected to an armature, can thus be taken into account. If the corresponding mating contact elements are parallel to one another, this wedge-shaped arrangement of the contact pieces on the end section of the connecting line can ensure that the respective contact piece is also parallel to the mating contact element in the respective switching position.
  • Figure 1 components of a contact device to be produced according to the inventive method in the unjoined state
  • FIG. 2 shows a contact device produced by the method according to the invention in section;
  • FIG. 3 shows a tool used to carry out the method according to the invention;
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the implementation of the method according to the invention in the form of series production
  • Figure 5 shows a contact carrier as a central contact spring in longitudinal section with wedge-shaped contact pieces.
  • FIG. 1 shows, as a component of a contact device, an electrical connecting line 1 in the form of a copper strand, which has an end section 2 compressed by means of a welding process.
  • a contact carrier 3 of the contact device is provided with a recess 4.
  • the recess 4 has a circular cross section reduced by one segment.
  • the end section 2 of the electrical connecting line 1 is guided to one flat side 3a of the contact carrier 3 in the direction of the arrows 5; in the same way to the opposite flat side 3b of the contact carrier 3, as by
  • a contact piece 7 out.
  • a second contact piece 17 can be placed on the flat side 2b of the end section, as indicated by the arrows 15.
  • FIG. 2 shows the components of the contact device according to FIG. 1 after the stamping process in the joined state.
  • One end 2 of the electrical connection line 1 now has an extension 10 which is stamped out of the flat side 2a perpendicular to the surface and which extends through the recess 4 of the contact carrier 3 and is welded on its end face 11 to the contact piece 7 to form an electrical connection 12 is.
  • the circular cross section 4a of the recess 4 reduced by a segment 4b causes the extension 10 to be formed in the form of a cylinder with a corresponding flattening of its lateral surface during the stamping process. This prevents rotation of the extension 10 in the recess 4.
  • the contact piece 7 is used to improve the electrical conductivity of the bond 12 plated with a silver layer 13.
  • the contact device created in this way can be part of a relay, for example, as is generally described in the German utility model 83 25 986 with its magnet system.
  • the armature of the relay would be connected to the contact carrier 3 designed as a contact spring.
  • the contact device shown in FIG. 2 in an alternating contact arrangement, the contact piece 17 shown in dash-dotted lines in FIG. 2 being electrically conductively connected to the flat side 2b of the end section 2 of the electrical connecting line 1 facing away from the extension 10 .
  • the welding surface formed by the side 2b is formed during the stamping process in such a way that a quality of the electrical connection to the contact piece 17 corresponding to the connection 12 is ensured.
  • FIG. 3 shows a tool which can be used to produce the contact device and which consists of an upper part in the form of a stamp 20 and of a receptacle 21 which interacts with this stamp.
  • the plunger 20 can be moved in the vertical direction 22 and can be lowered with a pressure sufficient for the deformation, for example, of an electrical connecting line designed as a copper wire.
  • the end section 2 of the electrical connecting line 1 and at least the area of the contact carrier 3 with the recess 4 are inserted into this tool.
  • the pressure of the stamp 20 causes the material of the end section 2 to pass through the recess 4 of the contact carrier 3 to form the Extension 10 shaped.
  • the receptacle 21 has a slight depression 21a with a circular cross-section, the diameter of which is roughly matched to the recess 4. If the recess 21a has a larger diameter than the recess 4 with an essentially circular cross section, the material of the end section 2 flows after the actual embossing process corresponding to the recess 21a, so that the rivet head-like, form-fitting fixing of the extension 10 in the Aus ⁇ eh ⁇ mung 4 is created.
  • the extension formed in this way ⁇ 10 extends across a plane 23 formed by the lower surface of the contact carrier 3 according to FIG. 3 and projects beyond the contact carrier 3 on this side.
  • the receptacle 21 can simultaneously serve as a welding tool for producing a weld connection which fixes the extension 10 in the recess 4 to the contact carrier 3 by means of electrical resistance welding.
  • a contact piece 7 or 17 is made electrically conductive on one side or on both sides of the extension 10 or on the side of the end section 2 of the electrical connector facing away from the extension 10 ⁇ end line 1 applied. With appropriate design of the stamp 20 or the receptacle 21, this can take place immediately after the stamping process.
  • FIG. 4 schematically shows a method for successively producing a plurality of contact devices (series production), a method step embossing 30 and a method step separating 31 being shown in detail as method steps.
  • a stamp 32 can be moved up and down in the vertical direction 33 and forms a stamping tool according to FIG. 3 with a receptacle 34 so that the electrical connecting line 1 can move away from the contact carrier 3 at a predeterminable angle 35, the stamp has 32 a slope 36.
  • a strand 37 has alternately non-compressed sections 38a, 38b and compressed sections 39a, 39b. If necessary, after further workstations, the separating process step 31 follows in the course of series production, with which the compressed section 39a of the strand 37 is cut by a cutting blade 40.
  • a first part 41 of the compressed section 39a is formed, which forms the end section 42 of an electrical connecting line 43 which is provided with the extension and which is formed completely when the immediately subsequent compressed section 39b of the strand 37 separates in the same way becomes.
  • a second part 44 of the compressed section 39a formed by the separation forms an initial section 45 of a further electrical connecting line 46 of an unspecified forth shown previous contact device, which serves for the external connection of this electrical connection line 46.
  • the contact carrier 3 is shown in the form of a contact spring connected to an armature 8 in a side sectional view.
  • the compressed end section 9 of the connecting strand 1 is tapered in the shape of a wedge toward the free end, which is indicated by the exaggerated angle oo.
  • the contact pieces 7 and 17 welded onto the extension 10 or onto the rear side 9b of this end section also form a slight angle to one another. This angle is matched to the angular movement of the armature 8 and, with customary dimensions and contact distances, is approximately in the order of magnitude of up to 5 ⁇ .
  • This wedge-shaped configuration makes it possible for the respective contact piece to be approximately parallel to the associated counter-contact element in each switching position. In the present example, the contact piece 7 is therefore essentially parallel to the mating contact element L8.
  • the anchor is in the second
  • the contact spring takes the position 3 1 , while the contact piece 17 or 17 'is now parallel to the mating contact element 19.
  • the described method can be used in a simple manner to create a contact device in which an extension of one end of an electrical connecting line is optimally matched to a recess in a contact carrier in that the recess itself serves as a tool for producing the extension.
  • the extension is correctly inserted into the recess, positioned and positively connected to the contact carrier when the embossing tool (receptacle) is described above, and thus forms a structural unit that is easy to handle during the further manufacturing process.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Ende (2) einer elektrischen Anschlußleitung (1) zur Zuführung eines Schaltstromes wird durch eine Ausnehmung (4) eines Kontaktträgers (3) hindurchgreifend mit einem auf dem Kontaktträger (3) angeordneten Kontaktstück (7) elektrisch leitend verbunden. Um die Herstellung einer derartigen Kontaktvorrichtung zu vereinfachen, ist vorgesehen, daß das eine Ende (2) mit einem Fortsatz (10) verbunden wird, der durch einen Prägevorgang gebildet wird, bei dem die Ausnehmung (4) des Kontaktträges (3) als formgebendes Werkzeug für den Fortsatz (10) verwendet wird. Damit ist gewährleistet, daß die Maße des Fortsatzes (10) optimal an die Maße der Ausnehmung (4) angepaßt sind. Ferner entfällt durch das Entstehen des Fortsatzes (10) in der Ausnehmung (4) selbst eine Positionierung des den Fortsatz (10) tragenden Endes (2) relativ zu dem Kontaktträger (3) bzw. dessen Ausnehmung (4). Herstellung einer Kontaktvorrichtung, insbesondere für Schaltgeräte und Relais.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung, Kontaktvor- richtung und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kon¬ taktvorrichtung, bei dem ein Endabschnitt einer elektrischen Anschlußleitung an eine erste Flachseite eines blattförmigen Kontaktträgers herangeführt, durch eine Ausnehmung des Kontakt¬ trägers hindurchgeführt und auf der gegenüberliegenden zweiten Flachseite des Kontaktträgers mit einem Kontaktstück elektrisch leitend verbunden wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine entsprechend gestaltete Kontaktvorrichtung sowie eine Verwen- dunα dieser Kontaktvorrichtunα.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 81 09 085 ist bereits eine Kontaktvorrichtung bekannt, die auf die eingangs genannte Weise hergestellt wird. Dort wird ein Ende einer elektrischen An- schlußleitung zur Zuführung eines Schaltstromes von der einen Seite des Kontaktträgers durch eine als Durchbruch ausgebildete Ausnehmung des Kontaktträgers hindurchgreifend auf der anderen Seite des Kontaktträgers mit einem Kontaktstück elektrisch lei¬ tend verbunden wird. Das eine Ende der elektrischen Anschluß- leitung bzw. die Ausnehmuπg des Kontaktträgers müssen hinsicht¬ lich ihrer Maße exakt aufeinander abgestimmt sein, um ein mög¬ lichst spielfreies und doch einfaches Hindurchführen des einen Endes durch die Ausnehmung zu ermöglichen. Insbesondere bei der Herstellung verhältnismäßig kleiner Kontaktvorrichtungen ge- staltet sich die Positionierung des einen Endes relativ zu der Ausπehmung des Kontaktträgers schwierig und verursacht einen sich in den Fertigungskosten niederschlagenden, zusätzlichen fertigungstechnischen Aufwand. Bei Änderungen der Maße der Aus¬ nehmung des Kontaktträgers, sei es infolge konstruktiv πotwen- diger Änderungen oder infolge eines Werkzeugverschleißes, ist eine Anpassung des das eine Ende herstellenden Werkzeuges er¬ forderlich . Auch aus der EP-A-0 167 668 ist bereits eine Kontaktaπordnung bekannt, bei der eine Anschlußleitung in Form einer Litze di¬ rekt mit einem Kontaktstück verbunden wird. Dabei geht es ins¬ besondere um das Problem, daß der Kontaktträger in Form einer Mittelkontaktfeder beidseitig mit einem Kontaktstück versehen sein soll. Zum Anschweißen der Anschlußlitze wird dort deshalb vorgeschlagen, eines der Kontaktstücke über die Breite des Kon¬ taktfederendes hinausragen zu lassen und an dem überstehenden Teil die Litze anzuschweißen. Das zweite Koπtaktstück ist dort als Kontaktniet mit rundem Querschnitt ausgeführt, welcher mit einem entsprechenden Ansatz durch ein Loch der Feder hindurch¬ greifend mit dem erstgenannten länglichen Kontaktstück verbun¬ den ist. Diese runden Koπtaktstücke erfordern einen höheren Fertigungsaufwand; außerdem besteht die Gefahr, daß die beiden zusammenhängenden Kontaktstücke durch Zugkräfte an der Litze in dem Loch der Kontaktfeder verdreht werden, wodurch sich die Stellung des länglichen Kontaktstücks gegenüber seinem Gegen- kontaktelement verändern würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs ge¬ nannten Art sowie eine entsprechende Kontaktvorrichtung mit möglichst einfacher und kostengünstiger Herstellung zu schaf¬ fen, wobei insbesondere eine unmittelbare Verbindung einer An¬ schlußleitung sowohl bei einem Einfachkontakt mit dem Kontakt- stück des Kontaktträgers als auch bei einem Wechselkontakt mit beiden Kontaktstücken einer Mittelkontaktfeder möglich ist und wobei möglichst kostengünstige Kontaktstücke Verwendung finden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, daß der Endabschnitt der Anschlußleitung mit einer flachgepreßteπ Längsseite parallel auf die erste Flach¬ seite des Kontaktträgers mit allseitiger Überdeckung der Aus¬ nehmung aufgelegt wird, daß aus dem Endabschnitt der Anschluß- leitung ein Fortsatz senkrecht zu der Flachseite durch die Aus¬ nehmung des Kontaktträgers geprägt wird und daß beim Prägevor¬ gang der Kontakt τaoeτ selbst mit der Kontur der Ausnehmung als formgebendes Werkzeug dient. Da die Ausnehmung des Kontaktträgers als formgebendes Werkzeug für den Prägevorgang zur Herstellung des Fortsatzes verwendet wird, ist der auf diese Weise gebildete Fortsatz stets exakt an die Maße der Ausπehmung des Kontaktträgers angepaßt, selbst wenn diese während eines Fertigungsloses variieren sollten. Ferner sind in weiten Bereichen Änderungen der Geometrie der Ausπehmung möglich, ohne daß Kosten für eine Änderung eines den Fortsatz herstellenden Werkzeuges entstehen. Ein weiterer Vor¬ teil des erfinduπgsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach dem Prägevorgang der Fortsatz bereits durch die Ausnehmung des Koπtaktträgers spielfrei und kraftschlüssig hindurchgreift und somit zusätzliche Fertigungsschritte zur Positionierung des Fortsatzes relativ zu der Ausnehmung, zum Hindurchführen und Fixieren des Fortsatzes entfallen. Vorteilhaft ist weiterhin, daß keine genau vorgeprägten Koπtaktniete mit an die Ausnehmung des Kontaktträgers angepaßtem Querschnitt verwendet werden müs¬ sen. Es können somit preiswerte Schweißkontakte Verwenoung fin¬ den, die lediglich vom Band abgeschnitten und aufgeschweißt werden.
Bei dem erfinduπgsgemäßen Verfahren können die Innenumfangswän- de der Ausnehmung im Kontaktträger senkrecht zu ihren Flachsei¬ ten verlaufen, so daß der Fortsatz ebenfalls die Form einer Säule mit senkrecht zu den Flachs-eiten verlaufenden Umfangswän- den annimmt. Eine Hinterschneidung oder konische Ausgestaltung der Bohrung im Kontaktträger wie bei der bekannten Vliespre߬ nietung von Kontaktstücken ist hier nicht erforderlich, da das Kontaktstück ja von der Gegenseite her mit dem Fortsatz verbun¬ den wird. Im Hinblick auf den Transport des nach dem Prägevor- gang entstandenen Halbzeuges während der folgenden Fertigungs¬ schritte, insbesondere bis zu der Verbindung des Kontaktstückes mit dem Fortsatz, kann es vorteilhaft sein, den Fortsatz nach dem Prägevorgang mit dem Kontaktträger zu verbinden. Dies kann durch eine einfache Schweißung erfolgen; es sind aber auch wei- tere Fügeverfahren, beispielsweise ein Verkleben, denkbar. Es kann ferner in einem Nachprägevorgang ein weiteres derartiges Verformen des Fortsatzes vorgenommen werden, daß sich der Fort- satz zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung außerhalb der Ausnehmung nietkopfartig erweitert. Die Ausnehmuπg weist bevor¬ zugt einen nicht kreisförmigen Querschnitt auf; durch einen beispielsweise eckig ausgebildeten Querschnitt wird eine Dreh- bewegung des Fortsatzes in der Ausnehmung sicher unterbunden. Damit wird vorteilhafterweise eine Relativbewegung bzw. ein Herausrutschen des Fortsatzes zu der bzw. aus der Ausnehmung des Kontaktträgers vermieden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Endabschnitt einer als Litze ausgebildeten Anschlußleitung vor dem Auflegen auf den Kontaktträger plattenförmig verdichtet wird, wobei beispiels¬ weise die Einzeladern der Litze verschweißt werden. Auf diese Weise läßt sich eine besonders exakte Geometrie des Fortsatzes erzielen, weil das verdichtete Material der Anschlußleitung besser geprägt werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteil¬ haft, wenn der Fortsatz auf der gegenüberliegenden zweiten Flachseite überstehen soll.
Besonders kostengünstig ist es, wenn mehrere Kontaktvorrichtun¬ gen in Serienfertigung hergestellt werden und dabei zunächst ein zusammenhängender Strang von Anschlußleitungen mit abwech¬ selnden unverdichteten und verdichteten Leiterabschnitten her¬ gestellt wird, dann jeweils ein verdichteter Abschnitt als End- abschnitt einer ersten Anschlußleitung auf einen Kontaktträger aufgelegt und in die Ausnehmung hinein geprägt und schließlich von dem geprägten Abschnitt ein überstehender Teil abgetrennt wird, der einen Anfangsabschnitt einer weiteren Anschlußleitung bildet. Damit ist die Handhabung großer Stückzahlen wesentlich vereinfacht, weil während des Prägevorgangs die Anschlußleitun¬ gen mehrerer aufeinanderfolgender Kontaktvorrichtungen noch zu¬ sammenhängen und somit nicht als Einzelstücke transportiert werden müssen.
Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Koπtaktvorrichtung mit ei¬ nem Kontaktträger in Form einer Blattfeder, welche eine Ausneh¬ mung aufweist, einer an einer ersten Flachseite des Trägers an- geordneten Anschlußleitung und einem an der zweiten Flachseite des Trägers angeordneten Kontaktstück, welches mit einem durch die Ausnehmung geführten Abschnitt der Anschlußleitung elek¬ trisch leitend verbunden ist, vorgesehen, bei der die Aπschluß- leitung mit einem plattenförmigen Endabschnitt auf der ersten Flachseite des Trägers liegt, bei der aus dem plattenförmigen Endabschnitt ein Fortsatz senkrecht zur Flachseite des Trägers herausgeprägt ist, sich durch die Ausnehmung zumindest über die gesamte Dicke des Trägers erstreckt und auf der zweiten Flach- seite des Trägers mit dem Kontaktstück verbunden ist. Vorzugs¬ weise besitzt die Ausnehmung des Kontaktträgers ebenso wie der Fortsatz der Anschlußleitung einen unrunden Querschnitt. Auf diese Weise wird ein Verdrehen des Fortsatzes und der mit der Anschlußleitung verbundenen Kontaktstücke sicher vermieden, was gerade bei länglichen Schweißkontakten wichtig ist.
Wenn zusätzlich auch die vom Kontaktträger abgewaπdte Oberflä¬ che des Endabschnittes der Anschlußleitung mit einem zweiten Kontaktstück versehen wird, so ist es zweckmäßig, daß dieser plattenformige Eπdabschnitt in Richtung auf das freie Ende des Trägers in seiner Dicke keilförmig abnimmt. Damit kann der Win¬ kelbewegung des Kontaktträgers, also beispielsweise einer mit einem Anker verbundenen Kontaktfeder, Rechnung getragen werden. Wenn nämlich die entsprechenden Gegenkontaktelemente parallel zueinander stehen, kann durch diese keilförmige Anordnung der Kontaktstücke auf dem Endabschnitt der Aπschlußleitung gewähr¬ leistet werden, daß das jeweilige Kontaktstück in der jeweili¬ gen Schaltstellung ebenfalls parallel zum Gegenkontaktelement steht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher er¬ läutert; es zeigen
Figur 1 Bestandteile einer nach dem erfiπdungsgemäßen Verfahren herzustellenden Kontaktvorrichtung in ungefügte Zustand;
Figur 2 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Kontaktvorrichtung im Schnitt; Figur 3 ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendetes Werkzeug;
Figur 4 eine schematische Darstellung der Durchführung des er- findungsgemäßen Verfahrens in Form einer Serienfertigung und
Figur 5 einen Kontaktträger als Mittelkontaktfeder im Längs¬ schnitt mit keilförmig angeordneten Kontaktstücken.
Figur 1 zeigt als Bestandteil einer Kontaktvorrichtung eine elektrische Anschlußleitung 1 in Form einer Kupferlitze, die einen mittels eines Schweißvorganges verdichteten Endabschnitt 2 aufweist. Ein Kontaktträger 3 der Kontaktvorrichtung ist mit einer Ausnehmung 4 versehen. Die Ausnehmung 4 weist einen um ein Segment verminderten Kreisquerschnitt auf. Im Zuge eines Fügevorganges durch ein in der Figur 1 nicht gezeigtes Präge¬ werkzeug wird der Endabschnitt 2 der elektrischen Anschlußlei¬ tung 1 zur einen Flachseite 3a des Kontakträgers 3 in Richtung der Pfeile 5 hin geführt; in gleicher Weise wird zu der gegen- überliegenden Flachseite 3b des Kontaktträgers 3, wie durch
Pfeile 6 angedeutet, ein Kontaktstück 7 geführt. Außerdem kann auf die Flachseite 2b des Endabschnittes ein zweites Kontakt¬ stück 17 aufgesetzt werden, wie durch die Pfeile 15 angedeutet.
Figur 2 zeigt die Bestandteile der Kontaktvorrichtung gemäß Fi¬ gur 1 nach dem Prägevorgang in gefügtem Zustand. Das eine Ende 2 der elektrischen Anschlußleitung 1 weist nun einen aus der Flachseite 2a senkrecht zur Oberfläche herausgeprägten Fortsatz 10 auf, der durch die Ausnehmung 4 des Kontaktträgers 3 hin- durchgreift und an seiner Stirnfläche 11 mit dem Kontaktstück 7 unter Bildung einer elektrischen Verbindung 12 verschweißt ist. Der um ein Segment 4b verminderte Kreisquerschnitt 4a der Aus¬ nehmung 4 bewirkt beim Prägevorgang eine Ausbildung des Fort¬ satzes 10 in Form eines Zylinders mit einer entsprechenden Ab- flachung seiner Mantelfläche. Dadurch ist eine Verdrehung des Fortsatzes 10 in der Ausnehmung 4 verhindert. Das Kontaktstück 7 ist zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit der Ver- bindung 12 mit einer Silberschicht 13 plattiert. Die auf diese Weise geschaffene Kontaktvorrichtung kann beispielsweise Teil eines Relais sein, wie es in dem deutschen Gebrauchsmuster 83 25 986 mit seinem Magnetsystem allgemein beschrieben ist. Dabei würde der Anker des Relais mit dem als Kontaktfeder aus¬ gebildeten Kontaktträger 3 verbunden sein. Ebenso ist denkbar, die gezeigte Kontaktvorrichtung gemäß Figur 2 in einer Wechsel¬ kontaktanordnung einzusetzen, wobei mit der dem Fortsatz 10 ab¬ gewandten Flachseite 2b des Endabschnittes 2 der elektrischen Anschlußleitung 1 das in der Figur 2 strichpunktiert darge¬ stellte Kontaktstück 17 elektrisch leitend verbunden ist. Die von der Seite 2b gebildete Schweißfläche wird während des Prä¬ gevorgangs so ausgebildet, daß eine der Verbindung 12 entspre¬ chende Qualität der elektrischen Verbindung zu dem Kontaktstück 17 sichergestellt ist.
Figur 3 zeigt ein zum Herstellen der Kontaktvorrichtung ver¬ wendbares Werkzeug, das aus einem Oberteil in Form eines Stem¬ pels 20 und aus einer mit diesem Stempel zusammenwirkenden Auf- nähme 21 besteht. Der Stempel 20 ist in vertikaler Richtung 22 verfahrbar und mit einem zur Verformung beispielsweise einer als Kupfer-Litze ausgebildeten elektrischen Anschlußleitung ausreichenden Druck absenkbar. In dieses Werkzeug eingelegt sind der Endabschπitt 2 der elektrischen Anschlußleitung 1 und zumindest mit seinem die Ausnehmuπg 4 aufweisenden Bereich der Koπtaktträger 3. Durch den von dem Stempel 20 erzeugten Druck wird das Material des Endabschπittes 2 durch die Ausnehmung 4 des Kontaktträgers 3 hindurchgreifend unter Bildung des Fort¬ satzes 10 geformt. Die Aufnahme 21 weist eine leichte Vertie- fung 21a mit kreisförmigem Querschnitt auf, die in ihrem Durch¬ messer grob auf die Ausnehmung 4 abgestimmt ist. Ist die Ver¬ tiefung 21a im Durchmesser größer bemessen als die Ausnehmung 4 mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, so fließt das Material des Endabschnittes 2 nach dem eigentlichen Prägevor- gang entsprechend der Vertiefung 21a, so daß eine nietkopfarti¬ ge, formschlüssige Fixierung des Fortsatzes 10 in der Ausπeh¬ mung 4 geschaffen wird. Der auf diese Weise gebildete Fortsatz ε 10 erstreckt sich über eine von einer durch die untere Fläche des Kontaktträgers 3 gemäß der Figur 3 gebildete Ebene 23 hin¬ durch und überragt den Kontaktträger 3 auf dieser Seite. Die Aufnahme 21 kann gleichzeitig als Schweißwerkzeug zur Herstel- lung einer den Fortsatz 10 in der Ausnehmung 4 fixierenden Schweißverbindung mit dem Kontaktträger 3 durch elektrische Widerstandsschweißung dienen. Um diese Anordnung zu einer Kon¬ taktvorrichtung gemäß der Figur 1 oder 2 zu vervollständigen, wird einseitig oder beidseitig ein Kontaktstück 7 bzw. 17 elek- trisch leitend auf den Fortsatz 10 bzw. auf die dem Fortsatz 10 abgewandte Seite des Endabschnittes 2 der elektrischen An¬ schlußleitung 1 aufgebracht. Bei entsprechender Ausbildung des Stempels 20 bzw. der Aufnahme 21 kann dies unmittelbar nach dem Prägevorgang geschehen.
Figur 4 zeigt schematisch ein Verfahren zum aufeinanderfolgen¬ den Herstellen mehrerer Kontaktvorrichtungen (Serienfertigung), wobei als Verfahrensschritte detailliert ein Verfahrensschritt Prägen 30 und ein Verfahrensschritt Trennen 31 dargestellt sind. Ein Stempel 32 ist in vertikaler Richtung 33 auf und ab bewegbar und bildet mit einer Aufnahme 34 ein Prägewerkzeug ge¬ mäß der Figur 3. Damit sich die elektrische Anschlußleitung 1 in einem vorgebbaren Winkel 35 von dem Kontaktträger 3 entfer¬ nen kann, weist der Stempel 32 eine Schräge 36 auf. Ein Strang 37 weist abwechselnd unverdichtete Abschnitte 38a, 38b und ver¬ dichtete Abschnitte 39a, 39b auf. Gegebenenfalls nach weiteren Arbeitsstationen schließt sich der Verfahrensschritt Trennen 31 im Zuge der Serienfertigung an, mit dem der verdichtete Ab¬ schnitt 39a des Stranges 37 durch eine Trennschneide 40 zer- trennt wird. Dabei wird ein erster Teil 41 des verdichteten Ab¬ schnitts 39a gebildet, der das mit dem Fortsatz versehenen End¬ abschnitt 42 einer elektrischen Anschlußleitung 43 bildet, die komplett entsteht, wenn der unmittelbar nachfolgende verdichte¬ te Abschnitt 39b des Stranges 37 in gleicher Weise zertrennt wird. Ein durch die Trennung gebildeter zweiter Teil 44 des verdichteten Abschnitts 39a bildet einen Anfangsabschnitt 45 einer weiteren elektrischen An≤chlußleitung 46 einer nicht nä- her dargestellten vorangehenden Kontaktvorrichtung, das zum äußeren Anschluß dieser elektrischen Anschlußleitung 46 dient.
• In Figur 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Kontakt- Vorrichtung gezeigt. Dargestellt ist der Kontaktträger 3 in Form einer mit einem Anker 8 verbundenen Kontaktfeder in einer seitlichen Schnittansicht. Der verdichtete Endabschnitt 9 der Anschlußlitze 1 ist in diesem Fall zum freien Ende hin keilför¬ mig zulaufend geformt, was durch den übertrieben gezeichneten Winkel oo angedeutet ist. Entsprechend bilden auch die auf den Fortsatz 10 bzw. auf die Rückseite 9b dieses Endabschnittes aufgeschweißten Kontaktstücke 7 und 17 einen leichten Winkel zueinander. Dieser Winkel ist auf die Winkelbewegung des Ankers 8 abgestimmt und liegt bei üblichen Abmessungen und Kontaktab- ständen etwa in der Größenordnung von bis zu 5β. Durch diese keilförmige Ausgestaltung ist es möglich, daß das jeweilige Kontaktstück in jeder Schaltstellung jeweils etwa parallel zu dem zugehörigen Gegeπkontaktelement steht. Im vorliegenden Bei¬ spiel steht also das Kontaktstück 7 im wesentlichen parallel zum Gegenkontaktelement L8. Wird der Anker in die zweite
Schaltstellung verschwenkt, so nimmt die Kontaktfeder die Stel¬ lung 31 ein, während das Kontaktstück 17 bzw. 17 ' nunmehr par¬ allel zum Gegenkontaktelement 19 steht.
Durch das geschilderte Verfahren kann in einfacher Weise eine Kontaktvorrichtung geschaffen werden, bei der ein Fortsatz ei¬ nes Endes einer elektrischen Aπschlußleitung dadurch optimal auf eine Ausnehmung eines Kontaktträgers abgestimmt wird, daß die Ausnehmung selbst als Werkzeug zur Herstellung des Fort- satzes dient. Bereits im Entstehen ist der Fortsatz korrekt in die Ausnehmung eingeführt, positioniert und bei voranstehend beschriebener Ausbildung des Prägewerkzeugs (Aufnahme) mit dem Kontaktträger formschlüssig verbunden und bildet so eine wäh¬ rend des weiteren Fertigungsprozesses einfach zu handhabende bauliche Einheit.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktvorrichtung, bei dem ein Eπdabschnitt (2) einer elektrischen Anschlußleituπg (1) an eine erste Flachseite (3a) eines blattförmigen Koπtaktträgers (3) herangeführt, durch eine Ausnehmung (4) des Kontaktträgers
(3) hindurchgeführt und auf der gegenüberliegenden zweiten Flachseite (3b) des Kontaktträgers (3) mit einem Kontaktstück (7) elektrisch leitend verbunden wird, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Endabschnitt (2) der An¬ schlußleitung (1) mit einer flachgepreßten Längsseite (2a) parallel auf die erste Flachseite (3a) des Koπtaktträgers (3) mit allseitiger Überdeckung der Ausnehmung (4) aufgelegt wird, daß aus dem Endabschnitt (2) der Anschlußleituπg (1) ein Fort- satz (10) senkrecht zu der Flachseite (3a) durch die Ausnehmung
(4) des Kontaktträgers (3) geprägt wird und daß beim Prägevor¬ gang der Kontaktträger (3) selbst mit der Kontur der Ausnehmung (4) als formgebendes Werkzeug dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Fortsatz (10) nach dem Prägevorgang mit dem Kontaktträger (3) verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Endabschnitt (2) einer als Litze -ausgebildeten Anschlußleitung (1) vor dem Auflegen auf den Kontaktträger (3) plattenförmig verdichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausnehmung (4) in dem
Kontaktträger (1) mit im wesentlichen senkrecht zu dessen Flachseiten (3a, 3b) verlaufenden Umfangswänden (4a) vorgeformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß bei einer serienmäßigen Ferti¬ gung von Kontaktvorrichtungen zunächst ein zusammenhängender Strang (37) von Anschlußleituπgen mit abwechselnden unverdich- teteπ (38a, 38b) und verdichteten (39a, 39b) Abschnitten herge¬ stellt wird, daß dann jeweils ein verdichteter Abschnitt (39b) als Endabschnitt einer ersten Anschlußleitung (37) auf einen Kontaktträger (34) aufgelegt und in die Ausnehmung (4) hinein¬ geprägt wird und daß danach von dem geprägten Abschnitt (39a) ein überstehender Teil (44) abgetrennt wird, der einen Anfangs¬ abschnitt einer weiteren Anschlußleitung (46) bildet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die freie, vom Kontakttra¬ ger (3) abgewandte Oberfläche (2b) unmittelbar mit einem zwei¬ ten Kontaktstück (17) verbunden wird.
7. Kontaktvorrichtung mit einem Kontaktträger (3) in Form einer Blattfeder, welcher eine Ausnehmung (4) aufweist, einer an ei¬ ner ersten Flachseite (3a) des Trägers (3) angeordneten An¬ schlußleitung (1) und einem an der zweiten Flachseite (3b) des Trägers (3) angeordneten Kontaktstück (7), welches mit einem durch die Ausnehmung (4) geführten Abschnitt (10) der Anschlu߬ leitung elektrisch leitend verbunden ist, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußleitung (1) mit einem plattenförmigen Endabschnitt (2) auf der ersten Flachsei¬ te (3a) des Trägers (3) liegt, daß aus dem plattenförmigen End- abschnitt (2) ein Fortsatz (10) senkrecht zur Flachseite des Trägers (3) herausgeprägt ist, sich durch die Ausnehmung (4) zumindest über die gesamte Dicke des Trägers (3) erstreckt und auf der zweiten Flachseite (3b) des Trägers mit dem Kontakt¬ stück (7) verbunden ist.
8. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Ausnehmung (4) des Trägers (3) und der Fortsatz (10) der Anschlußleitung (1) einen glei¬ chermaßen unrunden Querschnitt (4a, 4b) aufweisen.
9. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der plattenformige Endabschnitt (2) der Anschlußleitung (1) in Richtung auf das freie Ende des Trägers (3) in seiner Dicke keilförmig abnimmt.
10. Verwendung einer Kontaktvorrichtung nach einem der Aπsprü- ehe 7 bis 9 in einem elektromagnetischen Relais, wobei der Kontaktträger als Mittelkontaktfeder einer Umschaltkontaktan¬ ordnung mit einem schwenkbaren Anker verbunden ist.
PCT/DE1990/000431 1989-10-24 1990-06-05 Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung, kontaktvorrichtung und deren verwendung WO1991006965A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/849,406 US5369235A (en) 1989-10-24 1990-06-05 Process for manufacturing a contacting device, contacting device and its use
CA002069913A CA2069913C (en) 1989-10-24 1990-06-05 Device for producing a contact device, contact device and the use thereof
AT90908479T ATE97765T1 (de) 1989-10-24 1990-06-05 Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung, kontaktvorrichtung und deren verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935773A DE3935773A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung
DEP3935773.2 1989-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991006965A1 true WO1991006965A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6392327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000431 WO1991006965A1 (de) 1989-10-24 1990-06-05 Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung, kontaktvorrichtung und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5369235A (de)
EP (1) EP0497766B1 (de)
JP (1) JP2924982B2 (de)
CA (1) CA2069913C (de)
DE (2) DE3935773A1 (de)
ES (1) ES2046784T3 (de)
WO (1) WO1991006965A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715093C2 (de) * 1997-04-11 1999-05-27 Hermann Stahl Gmbh Träger zum mechanischen Halten und elektrischen Verbinden elektronischer Bauelemente, insbesondere von Leuchtdioden, sowie Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der Bauelemente auf einem Träger
DE19715115C2 (de) * 1997-04-11 2001-07-19 Aeg Niederspannungstech Gmbh Schaltvorrichtung
DE19839114A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Anschluß für einen flachen elektrischen Leiter und ein Verbindungsverfahren
DE102008039705B4 (de) * 2008-08-26 2018-05-30 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktbaugruppe für ein Relais, Relais mit Kontaktbaugruppe und Verfahren zur Montage eines Relais
DE102014201533A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Tyco Electronics Austria Gmbh Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665958A1 (de) * 1967-06-12 1971-04-08 Siemens Ag Hochbelastbare Kontaktanordnung
US3930211A (en) * 1974-11-25 1975-12-30 Caribe Circuit Breaker Co Inc Circuit breaker
DE8109089U1 (de) * 1981-03-27 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktvorrichtung für Installationsgeräte hoher Schaltleistung
EP0167668A1 (de) * 1984-05-09 1986-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für ein Relais hoher Schaltleistung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1027240A (en) * 1906-09-29 1912-05-21 Edward E Clement Electrical contact.
GB434084A (en) * 1935-04-11 1935-08-26 P R Mallory & Company Inc Improvements relating to contacts for electric switches
DE701293C (de) * 1938-11-13 1941-01-13 Telefunken Gmbh Pendelumrichter
DE964795C (de) * 1949-10-30 1957-06-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Federkontakten mit plattiertem Kontaktniet fuer elektrische Apparate
DE1083434B (de) * 1957-12-23 1960-06-15 Wolfgang Gruner Relaisfedersatz mit aufeinandergeschichteten Isolierplatten und Kontaktfedern
DE1789657U (de) * 1958-05-10 1959-06-04 Kloeckner Moeller Elektrizit Schaltstueck edelmetallauflage.
US3038958A (en) * 1959-06-08 1962-06-12 Amp Inc Electrical connection
DE1944614A1 (de) * 1967-08-03 1971-03-11 Dr Becker Otto Alfred Verfahren zum Wiederstandsschweissen von beschichteten Blechen
US3990864A (en) * 1975-06-10 1976-11-09 Rozmus John J Method of making electrical contacts
US4059897A (en) * 1975-09-15 1977-11-29 Robertshaw Controls Company Method of joining thin and thick switch members
DE8325986U1 (de) * 1983-09-09 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais
IT1206706B (it) * 1984-06-15 1989-04-27 Eaton Controls Spa Procedimento e utensile per realizzare elementi lamellari conestremita' ingrossata, in particolare lamelle di contatto esimili.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665958A1 (de) * 1967-06-12 1971-04-08 Siemens Ag Hochbelastbare Kontaktanordnung
US3930211A (en) * 1974-11-25 1975-12-30 Caribe Circuit Breaker Co Inc Circuit breaker
DE8109089U1 (de) * 1981-03-27 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktvorrichtung für Installationsgeräte hoher Schaltleistung
EP0167668A1 (de) * 1984-05-09 1986-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für ein Relais hoher Schaltleistung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05501630A (ja) 1993-03-25
CA2069913A1 (en) 1991-04-25
ES2046784T3 (es) 1994-02-01
US5369235A (en) 1994-11-29
EP0497766B1 (de) 1993-11-24
JP2924982B2 (ja) 1999-07-26
DE59003635D1 (de) 1994-01-05
CA2069913C (en) 2000-05-02
EP0497766A1 (de) 1992-08-12
DE3935773A1 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391965B1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE2920028A1 (de) Elektrischer kontakt fuer einen schalter sowie verfahren zur herstellung eines solchen kontaktes
DE10161248A1 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
EP0678882B1 (de) Elektrischer Schalter und Herstellverfahren für einen derartigen Schalter
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE19747166C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Relais
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0497766B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung, kontaktvorrichtung und deren verwendung
DE3101995C2 (de)
WO1997050102A1 (de) Schaltkontaktsystem eines niederspannungs-leistungsschalters mit biegsamen leitern
DE2031025A1 (de) Kontaktfedersatz
DE3937089C2 (de) Elektrischer Anschluß für Folienleiter
DE3009567C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Doppelkontaktnieten versehenen Schaltzungen für elektrische Schaltgeräte
EP0437659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstands-Verschweissen von Anschlussdrähten oder dgl.
EP1769567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plankommutators sowie leiterrohling für einen plankommutator
DE102016125058B4 (de) Elektrisches kontaktelement und stromschnittstelle mit verbessertem übergangswiderstand sowie herstellungsverfahren
EP0481993B1 (de) Kontaktanordnung für ein wechsler-relais
DE4411482C2 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
EP1149394B1 (de) Verfahren zur verbindung eines kontaktkörpers und eines flexiblen leiters sowie pressform zur durchführung des verfahrens
DE3728528A1 (de) Elektrokochplatten-anschlussstueck
DE102022117760B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE19601408C2 (de) Kontaktelement
DE102004062676A1 (de) Batterieverbinder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4335246C2 (de) Druckschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4318555A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kaltverschweissten elektrischen verbindung zwischen einem schaltungselement und einem weiteren element mittels eines presswerkzeugs mit ausformungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990908479

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2069913

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990908479

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990908479

Country of ref document: EP