DE4335246C2 - Druckschalter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Druckschalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4335246C2
DE4335246C2 DE4335246A DE4335246A DE4335246C2 DE 4335246 C2 DE4335246 C2 DE 4335246C2 DE 4335246 A DE4335246 A DE 4335246A DE 4335246 A DE4335246 A DE 4335246A DE 4335246 C2 DE4335246 C2 DE 4335246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating housing
pressure switch
wire
metal wire
fixed contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4335246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335246A1 (de
Inventor
Masato Kobayashi
Teruhisa Miike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4304588A external-priority patent/JP2766438B2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4335246A1 publication Critical patent/DE4335246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335246C2 publication Critical patent/DE4335246C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • B29C2045/14229Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means deforming wire-like articles

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen kleinen Druckschalter bzw. Tastschalter, der für eine Anbringung an einem Trägerstreifen sowie eine automatische Montage geeignet ist. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Druckschalters.
Ein Druckschalter der vorstehend beschriebenen Art besitzt im allgemeinen ein Isoliergehäuse, das aus einem Kunststoffmaterial in eine zylindrische Gestalt mit einem Boden geformt ist, ein Paar feststehender Kontakte, die auf einer inneren Bodenfläche des Isoliergehäuses freiliegen, ein Paar Anschlüsse, die sich von den einzelnen feststehenden Kontakten zur Außenseite des Isoliergehäuses erstrecken, sowie einen beweglichen Kontakt, der mit den feststehenden Kontakten im Inneren des Isoliergehäuses in Berührung treten sowie sich von diesen trennen kann. Zur Herstellung eines solchen herkömlichen Druckschalters werden ein Paar parallel zueinander verlaufende, streifenförmige Metallblechstücke vor dem Formen des Isoliergehäuses in eine Form eingebracht. Nach dem Formen des Gehäuses werden die streifenförmigen Metallblechstücke derart geschnitten und gebogen, daß Bereiche der streifenförmigen Metallblechstücke zu feststehenden Kontakten und Anschlüssen geformt werden. Wenn bei der Betätigung des Schalters eine Niederdrückkraft auf den der inneren Bodenfläche des Isoliergehäuses gegenüberliegenden beweglichen Kontakt ausgeübt wird, um dadurch den beweglichen Kontakt mit den feststehenden Kontakten in Berührung zu bringen, wird den feststehenden Kontakten durch den beweglichen Kontakt Strom zugeführt, wodurch der Schalter in einen eingeschalteten Zustand gebracht wird. Bei Aufhebung der Niederdrückkraft kehrt der bewegliche Kontakt automatisch in seine Ausgangsstellung zurück, so daß der Schalter in seinen ausgeschalteten Zustand zurückgeführt wird. Es gibt verschiedene Druckschalter, die auf die Realisierung dieser Konstruktion mit einer kleinen Anzahl von Bauteilen gerichtet sind. Zum Beispiel ist ein Druckschalter sehr bekannt, bei dem ein beweglicher Kontakt an der oberen Wand eines Gummielements vorgesehen ist, das in Form einer im wesentlichen kreiskegelförmigen Gestalt ausgebildet ist, um dadurch einen elastisch verformbaren Gummikontaktbereich zu schaffen, dessen oberer Bereich sich zum antriebsmäßigen Bewegen des beweglichen Kontakts niederdrücken läßt. Bei einem weiteren sehr bekannten Beispiel eines Druckschalters besitzt ein beweglicher Kontakt eine reversible Feder, die sich durch Niederdrücken eines Schafts antriebsmäßig bewegen läßt.
Die DE 35 39 518 C2 zeigt ein umhülltes elektrisches, auf einem Träger ange­ ordnetes Bauelement mit Anschlußelementen, die teilweise in ein Kunststoffgehäuse eingebettet sind, wobei zur Verbesserung der Dichtigkeit an den Grenzflächen zwischen Anschlußelementen und Gehäuse die Anschlußelemente teil­ weise eine strukturierte Oberfläche aufweisen, wobei die Struktur einen "Hub" von 30-70 µm aufweist.
Kleine Druckschalter der vorstehend beschriebenen Art lassen sich an Trägerstreifen anbringen, wie dies in Fig. 24 gezeigt ist. Diese Art der Anbringung bzw. "Verpackung" ermöglicht, daß eine Vielzahl kleiner Druckschalter gemeinsam aufgenommen und in effizienter Weise aufbewahrt werden kann sowie außerdem in, einfacher Weise einer automatisch arbeitenden Befestigungsmaschine zugeführt werden kann. Wie unter spezieller Bezugnahme auf Fig. 24 zu sehen ist, ist eine Vielzahl von Druckschaltern in einer Reihe mit einem bestimmten Abstand voneinander an einem Trägerstreifen angebracht. Jeder Druckschalter besitzt ein Isoliergehäuse 1 und ein Paar Anschlüsse 2, die sich in bezug auf Fig. 24 von dem Gehäuse 1 nach unten erstrecken und deren vordere Enden an einem länglichen Trägerstreifen 3 angebracht sind, bei dem es sich um Kartonmaterial oder dgl. handelt. Wenn der Trägerstreifen 3 in Zickzackweise gefaltet wird, lassen sich die vielen Druckschalter in effizienter Weise in einem Teileaufnahmegehäuse unterbringen und aufbewahren. Wenn die Druckschalter auf einer gedruckten Schaltungsplatte 5, wie sie in Fig. 25 gezeigt ist, montiert werden sollen, werden die am Trägerstreifen angebrachten Druckschalter aus dem Aufnahmegehäuse herausgeführt und einer automatisch arbeitenden Befestigungs- bzw. Montagemaschine zugeführt. Danach wird jeder Druckschalter von dem Trägerstreifen 3 getrennt, indem die Anschlüsse 2 an einer in Fig. 24 in gestrichelten Linien dargestellten Stelle durch einen nicht gezeigten Leitungsschneider abgeschnitten werden.
Danach werden die vorderen Enden der abgeschnittenen Anschlüsse 2 mit den Endflächen von Leitungsführungsstiften 7 in Berührung gebracht, die in durch die gedruckte Schaltungsplatte 5 hindurch ausgebildete Anschlußbefestigungsöffnungen 6 eingeführt werden, wobei die Leitungsführungstifte 7 nach unten bewegt werden, um die Anschlüsse 2 durch die jeweiligen Anschlußbefestigungsöffnungen 6 hindurchzuführen. Danach werden Bereiche der Anschlüsse 2 mittels eines nicht gezeigten Schneid- und Biegemessers geschnitten und gebogen, um dadurch die Druckschalter an vorbestimmten Stellen der gedruckten Schaltungsplatte 5 zu montieren. Bei den in Fig. 24 und 25 gezeigten Druckschaltern handelt es sich um solche des Typs mit einem in den Schalter integrierten, im wesentlichen kreiskegelförmigen Gummikontaktbereich 4, einem an der oberen Wand des Gummikontaktbereichs 4 vorgesehenen beweglichen Kontakt (nicht gezeigt) sowie mit feststehenden Kontakten (nicht gezeigt), die auf der inneren Bodenfläche des Isoliergehäuses 1 an einer dem beweglichen Kontakt gegenüberliegenden Stelle freiliegen.
Wie vorstehend erwähnt wurde, wird ein Leitungsschneider zum Trennen der Druckschalter der vorstehend beschriebenen Art von einem Trägerstreifen 3 verwendet, und ein Schneid- und Biegemesser wird beim Montieren der Druckschalter auf einer gedruckten Schaltungsplatte 5 verwendet. Wenn es sich bei den Anschlüssen 2 jedoch um Bereiche von streifenförmigen bzw. flachen Metallblechstücken handelt, ist beim Schneiden der Anschlüsse 2 eine relativ hohe Scherkraft erforderlich. Als Ergebnis hiervon unterliegen die zum Schneiden dieser Anschlüsse verwendeten Messer einem starken Verschleiß, d. h. sie haben eine relativ kurze Lebensdauer, wodurch sich die Herstellungskosten der Druckschalter erhöhen.
Zur Vermeidung dieses Problems ist es möglich, anstatt eines streifenförmigen Metallblechmaterials ein rundes Drahtmaterial oder ein anderes Drahtmaterial zu verwenden, das sich leicht schneiden läßt, um dadurch Metallelemente zur Bildung von feststehenden Kontakten und Anschlüssen zu schaffen. Wenn jedoch Stücke aus einem normalen Draht als Einsätze beim Formen eines Isoliergehäuses verwendet werden, läßt sich keine ausreichend starke Befestigung erzielen, und es besteht ein Risiko, daß sich die Drahtstücke relativ zu dem Isoliergehäuse drehen, wodurch keine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet ist.
Die Herstellung eines herkömmlichen Druckschalters beinhaltet das folgende Problem: Da Stücke aus streifenförmigem Metallblechmaterial, in denen zuvor gebogene Bereiche zur Bildung von feststehenden Kontakten ausgebildet worden sind, in der Form angeordnet werden müssen, haben die gebogenen Bereiche die Tendenz, sich in dem Hohlraum der Form in ihrer Position zu verschieben. Es ist daher unmöglich, die positionsmäßige Genauigkeit der feststehenden Kontakte in einer derartigen Weise zu steigern, daß sich eine weitere Reduzierung der Größe von Druckschaltern ermöglichen läßt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Überwindung der vorstehend genannten Probleme sowie in der Schaffung eines zuverlässigeren Druckschalters, bei dem sich der Verschleiß von Messern zum Schneiden der Anschlüsse vermindern lassen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen eines solchen Druckschalters.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich hinsichtlich des Druckschalters aus den Kennzeichnungsteilen der Ansprüche 1 und 4 und hinsichtlich des Verfahrens aus dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 6.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt schafft die vorliegende Erfindung einen Druckschalter, der folgendes aufweist: Ein Isoliergehäuse; ein Paar feststehender Kontakte, die erste Bereiche eines Paares von Metalldrahtelementen bilden, die zusammen mit dem Isoliergehäuse einem Einsatzgießvorgang bzw. einem Gießvorgang, bei dem die Metalldrahtelemente als Einsätze verwendet werden, unterzogen werden, wobei die ersten Bereiche auf einer inneren Bodenfläche des Isoliergehäuses freiliegen; ein Paar Anschlüsse, die zweite Bereiche der Metalldrahtelemente bilden, welche sich aus dem Isoliergehäuse heraus nach außen erstrecken; einen beweglichen Kontakt, der mit den feststehenden Kontakten im Inneren des Isoliergehäuses in Berührung treten sowie sich von diesen trennen kann; und eine Vertiefung, die in jedem der Metalldrahtelemente ausgebildet ist und in eine Wand des Isoliergehäuses eingebettet ist.
Bei der Vertiefung kann es sich um einen dickenreduzierten Bereich handeln, der in einem entsprechenden Metalldrahtelement durch einen Dickenreduzierungsvorgang gebildet ist.
Die Vertiefung kann auf der Rückseite des den feststehenden Kontakt bildenden und zur Innenseite des Isoliergehäuses freiliegenden ersten Bereichs eines entsprechenden Metalldrahtelements ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt schafft die vorliegende Erfindung einen Druckschalter, der folgendes aufweist: Ein Isoliergehäuse; ein Paar feststehender Kontakte, die erste Bereiche eines Paares von Metalldrahtelementen bilden, die zusammen mit dem Isoliergehäuse einem Einsatzgießvorgang unterzogen werden, wobei die ersten Bereiche auf einer inneren Bodenfläche des Isoliergehäuses freiliegen; ein Paar Anschlüsse, die zweite Bereiche der Metalldrahtelemente bilden, welche sich aus dem Isoliergehäuse heraus nach außen erstrecken; einen beweglichen Kontakt, der mit den feststehenden Kontakten im Inneren des Isoliergehäuses in Berührung treten sowie sich von diesen trennen kann; und eine in jedem der Metalldrahtelemente ausgebildete Versetzung mit einem in eine Wand des Isoliergehäuses eingebetteten unteren Bereich.
Bei der Versetzung kann es sich um einen dickenversetzten bzw. in seiner Dicke versetzten Bereich handeln, der in einem entsprechenden Metalldrahtelement durch einen Dickenversetzungsvorgang bzw. eine Materialverlagerung in Richtung der Dicke der Metalldrahtelemente ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Druckschalters geschaffen, das folgende Schritte aufweist: Plazieren eines Paares von Drahtstücken in einem Hohlraum einer Form; Zusammenklemmen der Form, wobei ein Bereich jedes Drahtstücks zwischen einem beweglichen Stift und einer Innenwand der den Hohlraum definierenden Form festgehalten wird und dadurch die Dicke des Drahtstücks an dem festgehaltenen Bereich einer Versetzung unterzogen wird, so daß der festgehaltene Bereich zu einer Versetzung geformt wird; Zurückziehen des beweglichen Stifts; und Einbringen von flüssigem Kunststoff in den Hohlraum der Form zum Formen eines Isoliergehäuses.
Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Drahtstücke mit einer relativ niedrigen Scherkraft geschnitten werden können, ist es möglich, den Verschleiß der Messer zum Schneiden der Anschlüsse zu vermindern. Die Verwendung eines runden Drahtmaterials ist auch dahingehend von Vorteil, daß sich die Materialkosten reduzieren lassen. Wenn dickenreduzierte Bereiche von Drahtstücken in eine Wand eines Isoliergehäuses eingebettet werden, ist der Druckschalter derart ausgebildet, daß sich eine Rotation des Drahts relativ zu dem Isoliergehäuse sowie ein Lösen des Drahts von dem Isoliergehäuse verhindern lassen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Einsatzgießvorgang, d. h. ein Gießvorgang, bei dem Einsatzteile verwendet werden, in einer derartigen Weise ausgeführt, daß ein Bereich jedes runden Drahtstücks dadurch einer Versetzung unterzogen wird, daß man die Dicke des Drahts an einer bestimmten Stelle des Drahts verlagert bzw. versetzt, wobei die Versetzung einen unteren Bereich aufweist, der in eine Wand eines Isoliergehäuses eingebettet wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Montagefestigkeit gegen Rotation und Lösen des Drahts relativ zu bzw. von dem Isoliergehäuse zu verbessern und somit die Zuverlässigkeit zu steigern. Eine solche Versetzung kann dadurch gebildet werden, daß man die Dicke eines runden Drahtstücks während eines Formklemmvorgangs beim Einsatzgießen innerhalb des Hohlraums versetzt. Auf diese Weise ist es möglich, eine positionsmäßige Verlagerung einer jeden Versetzung innerhalb des Hohlraums zu verhindern, wodurch sich die positionsmäßige Genauigkeit der feststehenden Kontakte verbessern läßt und sich somit eine weitere Reduzierung der Größe der Druckschalter ermöglichen läßt; außerdem ist auch eine Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Vorgänge möglich.
Der in der Anmeldung angesprochene Gießvorgang ist vorzugsweise ein Spritzgießvorgang. Bei der angesprochenen Dickenversetzung handelt es sich vorzugsweise um eine Verlagerung einer Teillänge des Drahts in einer zur Drahtachse rechtwinkligen Richtung, wobei in dieser Teillänge der Drahtquerschnitt im wesentlichen erhalten bleibt (Fig. 16, 20 bis 22). In der Teillänge kann jedoch der Drahtquerschnitt auch geändert sein (Fig. 23).
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden in folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher beschreiben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Druckschalter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Schalter im Zustand seiner Herstellung gezeigt ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Druckschalters, wobei der Schalter in seinem fertigen Zustand gezeigt ist:
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Druckschalters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und zwar gesehen entlang einer parallel zu Drahtelementen des Schalters verlaufenden Linie;
Fig. 5 eine Schnittansicht des in Fig. 4 gezeigten Schalters, in einer zu den Drahtelementen des Schalters rechtwinkligen Ebene;
Fig. 6 eine Perspektivansicht eines beweglichen Teils einer Form zum Einsatzgießen des in Fig. 4 und 5 gezeigten Druckschalters, und zwar gesehen von einer Richtung von schräg unterhalb des beweglichen Teils;
Fig. 7 eine Perspektivansicht eines stationären Teils der Form der Fig. 6, gesehen von einer Richtung von schräg oberhalb des stationären Teils;
Fig. 8 eine Perspektivansicht der wesentlichen Teile eines runden Drahtelements des in Fig. 4 und 5 gezeigten Druckschalters;
Fig. 9 eine Ansicht zur Erläuterung des Einsatzgießens des in Fig. 4 und 5 gezeigten Druckschalters, wobei ein Zustand dargestellt ist, in dem das Zusammenklemmen der in Fig. 6 und 7 gezeigten Form abgeschlossen ist;
Fig. 10 eine Ansicht unter Darstellung eines Zustands, in dem beim Einsatzgießen gemäß Fig. 9 ein flüssiger Kunststoff in den Formhohlraum eingebracht wird;
Fig. 11 eine Ansicht unter Darstellung eines Zustands, bei dem die Form geöffnet worden ist;
Fig. 12 eine Schnittansicht eines Druckschalters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in einer parallel zu Drahtelementen des Schalters verlaufenden Ebene;
Fig. 13 eine Schnittansicht des in Fig. 12 dargestellten Schalters, in einer rechtwinklig zu den Drahtelementen des Schalters verlaufenden Ebene;
Fig. 14 eine Perspektivansicht eines beweglichen Teils einer Form zum Einsatzgießen des in Fig. 12 und 13 gezeigten Druckschalters, und zwar gesehen von einer Richtung von schräg unterhalb des beweglichen Teils;
Fig. 15 eine Perspektivansicht eines stationären Teils der Form der Fig. 14, gesehen von einer Richtung von schräg oberhalb des stationären Teils;
Fig. 16 eine Perspektivansicht der wesentlichen Teile eines runden Drahtelements des in Fig. 12 und 13 gezeigten Druckschalters;
Fig. 17 eine Ansicht zur Erläuterung des Einsatzgießens des in Fig. 12 und 13 gezeigten Druckschalters, wobei ein Zustand gezeigt ist, in dem das Zusammenklemmen der in Fig. 14 und 15 gezeigten Form abgeschlossen ist;
Fig. 18 eine Ansicht unter Darstellung eines Zustands, in dem beim Einsatzgießen gemäß Fig. 17 ein flüssiger Kunststoff in den Formhohlraum eingebracht wird;
Fig. 19 eine Ansicht unter Darstellung eines Zustands, bei dem die Form geöffnet worden ist;
Fig. 20 eine Perspektivansicht der wesentlichen Teile eines runden Drahtelements eines Druckschalters gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 21 eine Perspektivansicht der wesentlichen Teile eines runden Drahtelements eines Druckschalters gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 22 eine Perspektivansicht der wesentlichen Teile eines runden Drahtelements eines Druckschalters gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 23 eine Perspektivansicht der wesentlichen Teile eines runden Drahtelements eines Druckschalters gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 24 eine Seitenansicht herkömmlicher Druckschalter zur Erläuterung der Anbringung der Schalter an einem Trägerstreifen; und
Fig. 25 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines herkömmlichen Druckschalters und eines Teils einer gedruckten Schaltungsplatte zur Erläuterung der Montage des Schalters.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben. Ein Druckschalter gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist im Zustand seiner Herstellung in den Fig. 1 und 2 gezeigt, wobei Fig. 1 eine Draufsicht und Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1 darstellt. Der fertige Schalter ist in Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellt.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, besitzt der Druckschalter ein Isoliergehäuse 1, das aus einem Kunststoffmaterial in Form einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt mit einem Boden ausgebildet ist. Beim Gießen des Isoliergehäuses 1 werden als Einsätze ein Paar Drahtstücke 8 verwendet, die zuvor an vorbestimmten Stellen einem Dickenreduzierungsvorgang unterzogen worden sind, wobei die Drahtstücke 8 derart plaziert werden, daß sie in der Form parallel zueinander angeordnet sind. Nach dem Gießen wird ein einen Anschluß bildender Bereich 8a jedes Drahtstücks 8, der sich nach außen aus dem das Isoliergehäuse 1 bildenden Formkörper herauserstreckt, im wesentlichen im rechten Winkel abgebogen, während ein überflüssiger Bereich 8b des Drahtstücks 8 abgeschnitten wird. Auf diese Weise erhält man aus jedem Drahtstück 8 einen feststehenden Kontakt 9 und einen Anschluß 2, und ein in seiner Dicke reduzierter Bereich 8c des Drahtstücks 8 ist in eine Bodenwand 1a des Formkörpers des Isoliergehäuses 1 eingebettet. Als Ergebnis hiervon bildet bei dem fertigen Druckschalter ein erster Bereich jedes Drahtstücks 8 (das nun als Drahtelement 8 wirkt), der auf einer inneren Bodenfläche des Isoliergehäuses 1 freiliegt, einen feststehenden Kontakt eines Paares feststehender Kontakte 9 des Schalters, und ein zweiter Bereich des Drahtelements 8, der sich aus dem Isoliergehäuse 1 heraus nach außen erstreckt, bildet einen Anschluß eines Paares von Anschlüssen 2 des Schalters, und der übrige Teil des Drahtelements 8, der den in seiner Dicke reduzierten Bereich 8c beinhaltet, ist in die Bodenwand 1a des Isoliergehäuses 1 eingebettet. Das Isoliergehäuse 1 besitzt eine Innenfläche, die mit einer ringförmigen Nut 1b zum Aufnehmen eines ringförmigen Bodenbereichs eines im wesentlichen kreiskegelförmigen Gummikontaktelements 4 sowie außerdem mit Luftaustrittsnuten 1c zum Eliminieren von Druckunterschieden zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gummikontaktelements 4 ausgebildet ist.
Ein beweglicher Kontakt (nicht gezeigt) des Druckschalters ist an einer den beiden feststehenden Kontakten 9 zugewandten Innenfläche der oberen Wand des Gummielements 4 vorgesehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Drahtstücken 8 um kreisförmigen, runden Draht, dessen Oberfläche mit Silber überzogen ist. Dies ermöglicht die Gewährleistung einer guten elektrischen Leitfähigkeit der feststehenden Kontakte 9 und der Anschlüsse 2. Außerdem läßt sich das Einsatzgießen in effizienter Weise durchführen, wenn eine Vielzahl von Isoliergehäusen 1 derart gegossen wird, daß die die Isoliergehäuse 1 bildenden Formkörper miteinander zusammenhängend ausgebildet werden, bis die Formkörper aus den zugehörigen Formabschnitten entfernt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird jeder dickenreduzierte Bereich 8c eines Drahtstücks 8 gebildet durch Ausführen eines Dickenreduziervorgangs an einer bestimmten Stelle des Drahtstücks 8 in einer derartigen Weise, daß der Durchmesser des Drahtstücks 8 an dieser Stelle im wesentlichen halbiert wird.
Eine Vielzahl von auf diese Weise hergestellten Druckschaltern werden in einer Reihe mit einem bestimmten Abstand voneinander an einem Trägerstreifen angebracht bzw. "verpackt", wie dies vorstehend beschrieben wurde. Wenn ein Trägerstreifen, an dem die vorderen Enden der Anschlüsse der Schalter angebracht sind, in Zickzackweise gefaltet wird, läßt sich die Vielzahl der Druckschalter in effizienter Weise in einem Teileaufnahmegehäuse aufnehmen und unterbringen. Wenn die Druckschalter auf einer gedruckten Schaltungsplatte montiert werden sollen, werden die an dem Trägerstreifen angebrachten Druckschalter aus dem Aufnahmegehäuse herausgeführt und einer automatisch arbeitenden Befestigungsmaschine zugeführt. Danach wird jeder Druckschalter von dem Trägerstreifen entfernt, indem die Anschlüsse 2 durch einen Leitungsschneider abgeschnitten werden. Danach werden die vorderen Enden der abgeschnittenen Anschlüsse 2 mit den Endflächen von Leitungsführungsstiften in Berührung gebracht, um die Anschlüsse 2 durch Anschlußbefestigungsöffnungen hindurchzuführen, die in der gedruckten Schaltungsplatte ausgebildet sind. Danach werden Bereiche der Anschlüsse 2 mittels eines Schneid- und Biegemessers geschnitten und gebogen, wodurch die Druckschalter automatisch in vorbestimmten Positionen der gedruckten Schaltungsplatte befestigt werden.
Wenn die feststehenden Kontakte 9 und die Anschlüsse 2 eines Druckschalters unter Verwendung von Drahtstücken 8 gebildet werden, wie dies bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der Fall ist, sind somit die Materialkosten niedriger und das Arbeiten einfacher, als dies bei der Herstellung eines herkömmlichen Produkts der Fall ist, bei dem die feststehenden Kontakte und die Anschlüsse unter Verwendung von Stücken aus streifenförmigem bzw. flachem Metallblechmaterial gebildet werden. Außerdem lassen sich die Drahtstücke mit einer relativ niedrigen Scherkraft schneiden, wodurch sich der Verschleiß der Messer zum Schneiden der Drahtelemente 8, d. h. der Verschleiß eines Leitungsschneiders und eines Schneid- und Biegemessers, reduzieren läßt, wodurch sich wiederum die Lebensdauer der Messer erhöht.
Wenn ein dickenreduzierter Bereich 8c in jedem Drahtstück 8 vor dem Einsatzgießen gebildet wird und das Einsatzgießen in einer derartigen Weise erfolgt, daß der dickenreduzierte Bereich 8c in die Bodenwand 1a des Isoliergehäuses 1 des Druckschalters eingebettet wird, so hat dies folgende Vorteile: Ein Teil des Kunststoffmaterials, das den Spalt am Umfang der dickenreduzierten Bereiche 8c der Drahtelemente 8 ausfüllt, schafft einen starken Widerstand gegen eine Bewegung der Drahtelemente 8 in der Bodenwand 1a des Isoliergehäuses 1, wodurch sichergestellt ist, daß die Drahtelemente 8 in dem Isoliergehäuse 1 starr festgelegt sind. Selbst bei Verwendung eines runden Drahtmaterials ist es daher möglich, eine ausreichend starke Befestigung zu erzielen. Genauer gesagt ist jedes Drahtelement mit seinem dickenreduzierten Bereich 8c in eine Bodenwand des Isoliergehäuses 1 eingebettet und somit an einer relativen Rotation sowie einem Lösen gehindert, so daß die Zuverlässigkeit des Druckschalters gewährleistet ist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 11 beschrieben. Ein Druckschalter gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, bei denen es sich um Schnittansichten, gesehen in verschiedenen Richtungen in bezug auf die Drahtelemente des Schalters, handelt. Eine Form zum Einsatzgießen des Druckschalters ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt, bei denen es sich um Ansichten eines beweglichen Formteils bzw. eines stationären Formteils, gesehen von schräg unterhalb bzw. schräg oberhalb, handelt. Fig. 8 zeigt in einer Perspektivansicht die wesentlichen Teile eines runden Drahtelements des Schalters. Vorgänge beim Einsatzgießvorgang sind in den Fig. 9 bis 11 gezeigt, die einen Zustand, in dem das Zusammenklemmen der Form abgeschlossen ist, einen Zustand, in dem ein flüssiger Kunstharz in den Hohlraum der Form eingebracht wird, bzw. ein Zustand, in dem die Form geöffnet ist, dargestellen.
Der in den Fig. 4 und 5 gezeigte Druckschalter umfaßt im großen und ganzen ein Isoliergehäuse 11, das aus Kunststoff gebildet ist und in Form einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt mit einem Boden ausgebildet ist, ein Paar feststehender Kontakte 12, die auf einer inneren Bodenfläche 11a des Isoliergehäuses 11 freiliegen, ein Paar Anschlüsse 13, die sich von den einzelnen feststehenden Kontakten 12 zur Außenseite des Isoliergehäuses 11 erstrecken, sowie ein in das Isoliergehäuse 11 integriertes Gummikontaktelement 14, das in seinem Inneren einen elektrisch leitfähigen Gummibereich aufweist und dazu ausgelegt ist, mit den feststehenden Kontakten 12 Kontakt herzustellen sowie sich von diesen zu trennen. Bei jedem der feststehenden Kontakte 12 und einem entsprechenden Anschluß 13, durch die ein elektrischer Leitvorgang erfolgen kann, handelt es sich um Teile eines einzigen Drahtelements, die zur Erzielung eines guten Kontakts mit dem Isoliergehäuse 11 an einer vorbestimmten Stelle angeordnet sind. Somit wird insgesamt ein Paar runder Drahtelemente 17 in dem Druckschalter verwendet, wobei Teile der Drahtelemente 17 in eine Wand des Isoliergehäuses 11 eingebettet sind. Genauer gesagt wird während der Herstellung des Druckschalters ein Paar parallel zueinander verlaufender Drahtstücke 17 einem Dickenreduzierungsvorgang unterzogen, um Vertiefungen 17a darin auszubilden, und bei Anordnung der runden Drahtstücke 17 als Einsätze in dem Hohlraum einer Form wird sodann ein Isoliergehäuse 11 geformt. Als Ergebnis hiervon sind die Vertiefungen 17a in eine Bodenwand des Isoliergehäuses 11 eingebettet, wodurch eine Rotationsbewegung der Drahtelemente 17 relativ zu dem Isoliergehäuse 11 oder ein Lösen von diesem verhindert ist. Die runden Drahtelemente 17 besitzen mit Silber beschichtete Oberflächen.
Bei dem Druckschalter mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird bei Niederdrücken eines nicht gezeigten Tastenoberteils durch eine Bedienungsperson durch die auf diese Weise ausgeübte, nach unten gehende Antriebskraft eine Bewegung des der inneren Bodenfläche 11a des Isoliergehäuses 11 zugewandt gegenüberliegenden Gummikontaktelements 14 nach unten verursacht, bis der elektrisch leitfähige Bereich des Kontaktelements 14 die beiden feststehenden Kontakte 12 kontaktiert. Als Ergebnis hiervon wird den feststehenden Kontakten 12 durch das Kontaktelement 14 Strom zugeführt, wodurch der Druckschalter in seinen eingeschalteten Zustand gelangt. Bei Aufhebung der auf das Gummikontaktelement 14 ausgeübten Niederdrückkraft kehrt das Gummikontaktelement 14 durch die ihm eigene Elastizität in seine Ausgangsposition zurück, wodurch die Stromzufuhr zu den feststehenden Kontakten 12 unterbrochen wird und der Schalter in seinen Aus- Zustand zurückkehrt.
Ein Verfahren zum Herstellen des Druckschalters gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 11 beschrieben.
Die Herstellung des Isoliergehäuses 11 des Druckschalters erfolgt durch Einsatzgießen unter Verwendung einer Form, die in erster Linie die Kombination aus einem in Fig. 6 gezeigten beweglichen Formteil 18 und einem in Fig. 7 gezeigten stationären Formteil 19 umfaßt, wobei ein Paar runder Drahtstücke 17 als Einsätze in einem Hohlraum 20 der Form plaziert werden. Die Form beinhaltet einen beweglichen Stift 22 in der Mitte des stationären Formteils 19, wobei der Stift 22 nach Maßgabe der Bewegung eines Steuerflächen-Gleitstücks 21 in vertikaler Richtung beweglich ist, so daß die beiden runden Drahtstücke 17 einer Dickenreduzierung bzw. Quetschung unterzogen werden, wenn das bewegliche und das stationäre Formteil zusammengeklemmt werden, so daß die Drahtstücke eine Form erhalten, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist.
Zuerst wird in der in Fig. 9 gezeigten Weise ein Paar runder Drahtstücke 17 in den Hohlraum 20 eingesetzt, in den der bewegliche Stift 22 hineinbewegt wird und die Form zusammengeklemmt wird, um dadurch die zwischen einer oberen Oberfläche 22a des beweglichen Stifts 22 und einer vertieft ausgebildeten Innenfläche 18a des beweglichen Formteils 18 gehaltenen Bereiche der runden Drahtstücke 17 zu quetschen, um dadurch in den festgehaltenen Bereich der Drahtstücke 17 Vertiefungen 17a zu bilden.
Danach wird in der in Fig. 10 gezeigten Weise das Steuerflächen-Gleitstück 21 in Richtung des Pfeils A in Fig. 10 bewegt, um dadurch den beweglichen Stift 22 aus dem Hohlraum 20 zurückzuziehen. Danach wird ein geschmolzener Kunststoff 23 in den Hohlraum 20 eingebracht, den man abkühlen und erstarren läßt, um dadurch einen Formkörper zu bilden, wobei ein Teil des Kunstharzes den Spalt bzw. die Lücke in den Vertiefungen 17a ausfüllt.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird die Form dann unter Verwendung eines Vorschubstiftes 15 (siehe Fig. 6) bekannten Typs geöffnet. Danach wird der runde Draht 17, der als fortlaufendes Drahtbandmaterial ausgebildet ist, um ein vorbestimmtes Ausmaß weiterbewegt, wodurch der das Isoliergehäuse 11 bildende Formkörper aus der Form herausgeschoben wird. Bei Bewegung des Steuerflächen-Gleitstücks 21 in einer durch den Pfeil B in Fig. 11 angedeuteten Richtung werden unbearbeitete Stücke des runden Drahts 17 zwischen dem sich vorbewegenden Stift 22 und dem beweglichen Formteil 18 positioniert. Bei Wiederholung der vorstehend beschriebenen Vorgänge wird somit das Einsatzgießen fortlaufend durchgeführt.
Wenn der Formkörper in eine vorbestimmte Position befördert worden ist, wird ein Gummikontaktelement 14 dadurch auf dem Formkörper des Isoliergehäuses 11 montiert, daß ein umlaufender Randbereich 16 des Gummikontaktelements 14 mit einem oberen Rippenbereich 11b des Formkörpers des Isoliergehäuses 11 verstemmt wird, um dadurch einen elektrisch leitfähigen Bereich des Kontaktelements 14, der einen beweglichen Kontakt bildet, in seiner Position festzulegen. Außerdem werden die sich aus dem Formkörper des Isoliergehäuses 11 herauserstreckenden Bereiche der Drahtstücke 17 Schneide- und Biegevorgängen unterzogen, um dadurch die Anschlüsse 13 zu bilden. Auf diese Weise wird ein Druckschalter gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel fertiggestellt, der ein Profil ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten Druckschalter besitzt.
Wenn eine Vielzahl solcher Druckschalter fertig hergestellt worden ist, werden diese gemeinsam an einem nicht gezeigten Trägerstreifen angebracht. Wenn die Druckschalter montiert werden sollen, so ist eine einfache Montage möglich, indem man die Druckschalter auf einer automatisch arbeitenden Befestigungsmaschine einspannt und man die Schalter von dem Trägerstreifen trennt und sodann automatisch an vorbestimmten Stellen auf einer gedruckten Schaltungsplatte (nicht gezeigt) montiert.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist dadurch, daß die runden Drahtstücke 17 einem Dickenreduzierungsvorgang unterzogen werden, die Befestigungsstärke gegen Rotation und Lösen der runden Drahtelemente 17 relativ zu bzw. von dem Isoliergehäuse 11 stark verbessert. Es ist daher möglich, trotz der Verwendung eines relativ kostengünstigen runden Drahtmaterials eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Obwohl bei dem vorstehenden zweiten Ausführungsbeispiel die Vertiefungen 17a in den runden Drahtelementen 17 rückseitig von den feststehenden Kontakten 12 ausgebildet sind, ist dies lediglich als Beispiel zu verstehen, wobei auch andere Anordnungen verwendet werden können, solange Vertiefungen in einer derartigen Weise ausgebildet werden, daß sie in eine Wand des Gehäuses 11 eingebettet sind.
In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel sind jeweils ein Druckschalter beschrieben worden, die ein Gummikontaktelement aufweisen, das sowohl als beweglicher Kontakt als auch als Betätigungselement dient. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch bei anderen Typen von Druckschaltern anwendbar, wie zum Beispiel bei einem Typ, bei dem eine als beweglicher Kontakt dienende reversible Feder durch Niederdrücken eines Schafts antriebsmäßig bewegt wird, wie dies bei den nachfolgend beschriebenen dritten bis siebten Ausführungsbeispielen der Fall ist.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 19 beschrieben. Ein Druckschalter gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist in Fig. 12 und 13 gezeigt, bei denen es sich um Schnittansichten, gesehen in verschiedenen Richtungen in bezug auf Drahtelemente des Schalters, handelt. Eine Form zum Einsatzgießen des Druckschalters ist in den Fig. 14 und 15 gezeigt, bei denen es sich um Ansichten eines beweglichen Formteils bzw. eines stationären Formteils, gesehen von schräg unten bzw. von schräg oben, handelt. Fig. 16 zeigt in einer Perspektivansicht die wesentlichen Teile eines runden Drahtelements des Schalters. Vorgänge beim Einsatzgießen sind in den Fig. 17 bis 19 gezeigt, die einen Zustand, in dem das Zusammenklemmen der Form abgeschlossen ist, einen Zustand, in dem geschmolzener Kunstharz in den Hohlraum der Form eingebracht wird, bzw. einen Zustand, in dem die Form geöffnet ist, zeigen.
Der in den Fig. 12 und 13 gezeigte Druckschalter umfaßt im großen und ganzen ein Isoliergehäuse 31, das aus Kunststoffmaterial in Form einer im wesentlichen zylindrischen Gestalt mit einem Boden ausgebildet ist, ein Paar feststehender Kontakte 32, die auf einer inneren Bodenfläche 31a des Isoliergehäuses 31 freiliegen, ein Paar Anschlüsse 33, die sich von den einzelnen feststehenden Kontakten 32 aus dem Isoliergehäuse 31 heraus nach außen erstrecken, einen beweglichen Kontakt 34 in Form einer reversiblen Feder bzw. rückstellbaren Feder, die in einen unteren Bereich des Isoliergehäuses 31 integriert ist und dazu ausgelegt ist, mit den feststehenden Kontakten 32 in Kontakt zu treten sowie sich von diesen zu trennen, einen Schaft 35 aus Kunststoffmaterial, der auf dem beweglichen Kontakt 34 angeordnet ist und entlang der Höhe einer Innenwandfläche 31b des Isoliergehäuses 31 hin- und herbeweglich ist, sowie eine Abdeckung 36 aus Metallblech, die an einer oberen Endfläche 31c des Isoliergehäuses 31 angebracht ist. Bei den feststehenden Kontakten 32 und den entsprechenden Anschlüssen 33, durch die hindurch ein elektrischer Leitungsvorgang stattfinden kann, handelt es sich um Bereiche eines einzigen Drahtelements, das an einer vorbestimmten Stelle einem in seiner Dickenrichtung erfolgenden Versetzungsvorgang bzw. Dickenversetzungsvorgang unterzogen wird. Es werden also insgesamt ein Paar runder Drahtelemente 37 bei dem Druckschalter verwendet, wobei Bereiche der Drahtelemente 37 in eine Wand des Isoliergehäuses 31 eingebettet sind. Genauer gesagt werden bei der Herstellung des Druckschalters ein Paar parallel zueinander verlaufender, runder Drahtstücke 37 einem Dickenversetzungsvorgang unterzogen, um in diesen Drahtstücken 37 nach oben gehende Versetzungen 37a auszubilden, und nach Anordnung der runden Drahtstücke 37 als Einsätze in dem Hohlraum einer Form wird dann ein Isoliergehäuse 31 geformt. Als Ergebnis hiervon dienen diejenigen Bereiche der Versetzungen 37a, die auf der inneren Bodenfläche 31a des Formkörpers des Isoliergehäuses 31 freiliegen, als feststehende Kontakte 32, während bestimmte, sich aus dem Formkörper des Isoliergehäuses 31 heraus nach außen erstreckende Bereiche der runden Drahtelemente 37 als Anschlüsse 33 dienen. Außerdem sind untere Bereiche der Versetzungen 37a in eine Bodenwand des Isoliergehäuses 31 eingebettet. Diese Anordnung verhindert eine Rotationsbewegung oder ein Lösen der Drahtelemente 37 relativ bzw. von dem Isoliergehäuse 31.
Während der Herstellung werden auf der oberen Endfläche 31c des Formkörpers des Isoliergehäuses 31 eine Mehrzahl von Erhebungen 31d (siehe Fig. 17 bis 19) gebildet. Die Abdeckung 36 wird an dem Gehäusekörper durch Verstemmen mit den Erhebungen 31d befestigt, so daß der Schaft 35 sich nicht lösen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die runden Drahtelemente 37 aus einem Drahtmaterial mit guter elektrischer Leitfähigkeit gebildet, und die Oberflächen der Drahtelemente sind mit Silber beschichtet.
Wenn die Bedienungsperson bei dem Druckschalter mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion den Schaft 35 niederdrückt, führt die auf diese Weise ausgeübte, nach unten gehende Antriebskraft dazu, daß der der inneren Bodenfläche 31a des Isoliergehäuses 31 zugewandte bewegliche Kontakt 34 (d. h. die rückstellbare Feder) eine Kontaktstellung zum Kontaktieren der beiden feststehenden Kontakte 32 (d. h. der freiliegenden Bereiche der Versetzungen 37a) einnimmt. Als Ergebnis hiervon wird den feststehenden Kontakten 32 durch den beweglichen Kontakt 34 Strom zugeführt, wodurch der Druckschalter seinen eingeschalteten Zustand einnimmt. Bei Aufhebung der im eingeschalteten Zustand des Schalters auf den Schaft 35 ausgeübten Niederdrückkraft nimmt der zu diesem Zeitpunkt in seiner Kontaktstellung befindliche bewegliche Kontakt 34 aufgrund seiner Eigenelastizität seine ursprüngliche, bogenförmig gekrümmte Gestalt ein, wodurch die Stromzufuhr zu den feststehenden Kontakten 32 unterbrochen wird und der Schalter in seinen ausgeschalteten Zustand zurückkehrt. Bei diesem Schaltvorgang ist der Schaft 35 der Federkraft des beweglichen Kontakts 34 ausgesetzt und wird somit in die in Fig. 12 und 13 gezeigte Ausgangsstellung nach oben gedrückt.
Ein Verfahren zum Herstellen des Druckschalters gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 19 beschrieben.
Das Isoliergehäuse 31 des Druckschalters wird durch Einsatzgießen unter Verwendung einer Form hergestellt, die in erster Linie die Kombination aus einem in Fig. 14 gezeigten beweglichen Formteil 38 und einem in Fig. 15 gezeigten stationären Formteil 39 umfaßt, wobei ein Paar runder Drahtstücke 37 als Einsätze in einem Hohlraum 40 der Form plaziert werden. Die Form beinhaltet in der Mitte des stationären Formteils 39 einen beweglichen Stift 42, der nach Maßgabe der Bewegung eines Steuerflächen-Gleitstücks 41 in vertikaler Richtung beweglich ist, so daß beim Zusammenklemmen des beweglichen und des stationären Formteils 38 und 39 die beiden runden Drahtstücke 37 einer Dickenversetzung unterzogen werden, wodurch sich eine Form ergibt, wie sie zum Beispiel in Fig. 16 gezeigt ist.
Zuerst wird, wie in Fig. 17 gezeigt ist, ein Paar runder Drahtstücke 37 in den Hohlraum 40 eingesetzt, in den der bewegliche Stift 42 vorgeschoben wird, und die Formteile zusammengeklemmt werden, um dadurch eine Versetzung der Dicke der Drahtstücke 37 an denjenigen Bereichen der runden Drahtstücke 37 zu erzeugen, die zwischen einer oberen Oberfläche 42a (siehe auch Fig. 15) des beweglichen Stifts 42 und einer vertieft ausgebildeten Innenfläche 38a (siehe auch Fig. 14) des beweglichen Formteils 38 festgehalten sind, um dadurch die festgehaltenen Bereiche der Drahtstücke 37 in nach oben gehende Versetzungen 37a zu formen. Die obere Oberfläche 42a des beweglichen Stifts 42 ist an den beiden Drahtstücken 37 entsprechenden Stellen mit einem Paar Nuten 42b ausgebildet, die bogenförmig gekrümmte innere Bodenflächen aufweisen. Als Ergebnis hiervon werden beim Zusammenklemmen der Formteile Schenkelbereiche 37b mit einer der Form der Nuten 42b des beweglichen Stifts entsprechenden Gestalt in den Drahtstücken 37 an der Unterseite der durch die Dickenversetzung gebildeten Versetzungen 37 ausgebildet.
Anschließend wird in der in Fig. 18 gezeigten Weise das Steuerflächen-Gleitstück 41 in der in Fig. 18 durch den Pfeil A angedeuteten Richtung bewegt, um dadurch den beweglichen Stift 42 aus dem Hohlraum 40 herauszuziehen. Dann wird geschmolzener Kunststoff 43 in den Hohlraum 40 eingebracht, wonach man ihn abkühlen und erstarren läßt, um dadurch einen Formkörper zu bilden, in dem die Versetzungen 37a der runden Drahtstücke 37 auf der inneren Bodenfläche 31a des Formkörpers des Isoliergehäuses 31 teilweise freiliegen.
Wie in Fig. 19 gezeigt ist, wird die Form dann unter Verwendung eines Vorschubstifts 44 (siehe Fig. 14) bekannten Typs geöffnet. Danach wird der runde Draht 37, der kreisförmig ausgebildet ist, um einen vorbestimmten Betrag weiterbewegt, wodurch der Formkörper des Isoliergehäuses 31 aus der Form heraus nach außen verschoben wird. Bei Bewegung des Steuerflächen-Gleitstücks 41 in der in Fig. 19 durch den Pfeil B angedeuteten Richtung werden unbearbeitete Stücke des runden Drahts 37 zwischen dem sich vorschiebenden Stift 42 und dem beweglichen Formteil 38 positioniert. Bei Wiederholung der vorstehend beschriebenen Vorgänge wird das Einsatzgießen fortlaufend durchgeführt.
Wenn der Formkörper zu einer vorbestimmten Position befördert worden ist, werden anschließend ein beweglicher Kontakt 34, ein Schaft 35 und eine Abdeckung 36 in dieser Reihenfolge an dem Formkörper des Isoliergehäuses 31 angebracht, und die Abdeckung 36 wird in der vorstehend beschreibenen Weise mittels der Erhebungen 31d des Formkörpers des Gehäuses 31 verstemmt. Außerdem werden die sich aus dem Formkörper des Gehäuses 31 heraus nach außen erstreckenden Bereiche der Drahtstücke 37 Schneid- und Biegevorgängen unterzogen, um dadurch Anschlüsse 33 zu bilden. Damit ist ein Druckschalter gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wie er in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, fertiggestellt. Eine Vielzahl solcher derart fertiggestellten Druckschalter wird zur Verpackung an einem nicht gezeigten Trägerstreifen angebracht. Die Druckschalter lassen sich in einfacher Weise montieren, indem man die Schalter auf einer automatisch arbeitenden Befestigungsmaschine einspannt, man die Schalter von dem Trägerstreifen trennt und man die Schalter automatisch an vorbestimmten Stellen auf einer gedruckten Schaltungsplatte (nicht gezeigt) montiert.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfolgt das Einsatzgießen in einer derartigen Weise, daß die Dicke der runden Drahtstücke 37 zur Bildung von Versetzungen 37a einem Versetzungsvorgang unterzogen wird, wobei die die Schenkelbereiche 37b beinhaltenden unteren Bereiche der Versetzungen 37a in eine Bodenwand des zu formenden Isoliergehäuses 31 eingebettet werden. Als Ergebnis hiervon ist die Befestigungsstärke der runden Drahtelemente 37 gegen Rotation und Lösen relativ zu bzw. von dem Isoliergehäuse 31 stark verbessert. Es ist somit möglich, trotz Verwendung eines relativ kostengünstigen runden Drahtmaterials ein hohes Ausmaß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Verwendung eines runden Drahtmaterials ist auch deshalb von Vorteil, weil dieses mit einer relativ geringen Scherkraft zerschnitten werden kann, wodurch der Verschleiß der Messer zum Schneiden der Anschlüsse (d. h. der Verschleiß eines Leitungsschneiders und eines Schneid- und Biegemessers) reduziert wird und dadurch wiederum die Lebensdauer der Messer erhöht wird. Somit ist dieser Druckschalter in der Lage, eine starke Reduzierung der Herstellungskosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Erzeugnis zu erreichen, das feststehende Kontakte und Anschlüsse aufweist, die durch Bearbeiten eines streifenförmigen bzw. flachen Metallblechmaterials gebildet werden, wobei der erfindungsgemäße Schalter dennoch die erforderliche Zuverlässigkeit besitzt.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel werden beim Zusammenklemmen der Formteile beim Einsatzgießen die Versetzungen 37a gebildet, indem in dem Hohlraum 40 eine Dickenversetzung in den runden Drahtstücken verursacht wird. Im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren, bei dem Stücke des streifenförmigen Metallblechmaterials zuvor in die Form feststehender Kontakte gebracht werden müssen, ermöglicht das dritte Ausführungsbeispiel somit eine Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Vorgänge und somit eine Verbesserung der Massenherstellbarkeit. Weiterhin besteht bei den Versetzungen 37a im wesentlichen kein Risiko einer positionsmäßigen Abweichung bzw. Verschiebung innerhalb des Hohlraums 40, wodurch die positionsmäßige Genauigkeit der feststehenden Kontakte 32 gesteigert wird, wodurch wiederum eine Reduzierung der Distanz zwischen den feststehenden Kontakten 32 ermöglicht wird und dadurch wiederum eine weitere Verminderung der Größe des Druckschalters ermöglicht wird. Da jede Versetzung 37a durch Versetzen der Dicke des runden Drahtstücks 37 an der entsprechenden Stelle in einer zu der inneren Bodenfläche 31a des zu formenden Gehäuses 31 rechtwinkligen-Richtung gebildet wird, besteht kein Risiko, daß die Dickenversetzung Schwankungen bei der Distanz zwischen den paarweise vorgesehenen feststehenden Kontakten 32 verursacht.
Die Fig. 20 bis 23 zeigen in Perspektivansichten die wesentlichen Teile runder Drahtelemente von Druckschaltern gemäß einem vierten, fünften, sechsten und siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in diesen Zeichnungen zu sehen ist, unterscheiden sich die runden Drahtelemente 37 dieser Ausführungsbeispiele von dem des dritten Ausführungsbeispiels hinsichtlich der Formgebung der Versetzungen 37a sowie ihres Umfangsbereichs.
Obwohl bei jedem der sieben Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung die Drahtelemente 8, 17 oder 37 unter Verwendung von Stücken aus rundem Draht gebildet werden, ist es auch möglich, im wesentlichen dieselben Wirkungen wie vorstehend unter Verwendung eines winkeligen Drahtmaterials zu erzielen.
Wie vorstehend beschrieben wurde, werden gemäß der vorliegenden Erfindung ein Paar feststehender Kontakte und ein Paar Anschlüsse eines Druckschalters als Bereiche eines Paares von Drahtelementen des Schalters gebildet, wobei die Drahtelemente weitere Bereiche besitzen, die in Form von dickenreduzierten Bereichen ausgebildet sind, welche in eine Wand eines Isoliergehäuses des Schalters eingebettet sind. Die Verwendung eines runden Drahtmaterials anstatt eines streifenförmigen bzw. flachen Metallblechmaterials ermöglicht eine Reduzierung der Materialkosten und weiterhin eine Reduzierung des Verschleißes der Messer zum Schneiden der Anschlüsse. Die Ausbildung der dickenreduzierten Bereiche führt dazu, daß ein Teil des die Lücke am Umfang des dickenreduzierten Bereichs ausfüllenden Kunststoffs dazu dient, die Drahtelemente starr in ihrer Position festzulegen, wodurch eine Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit durch unzulängliche Anbringungsfestigkeit verhindert ist.
Das Einsatzgießen bzw. unter Verwendung von Einsätzen erfolgende Gießen kann derart stattfinden, daß Versetzungen durch Versetzen der Dicke bzw. des Durchmesserbereichs der runden Drahtstücke an bestimmten Stellen derselben gebildet werden, wobei die Versetzungen untere Bereiche aufweisen, die in ein Isoliergehäuse einzubetten sind. Bestimmte Bereiche der Drahtstücke, die sich aus dem Isoliergehäuse heraus nach außen erstrecken, dienen als Anschlüsse, und freiliegende Bereiche der Versetzungen dienen als feststehende Kontakte. Auf diese Weise ist eine ausreichend starke Befestigung gegen Rotation der runden Drahtstücke relativ zu dem Isoliergehäuse sowie gegen ein Lösen der Drahtstücke aus dem Gehäuse geschaffen. Die Verwendung eines runden Drahtmaterials, das niedrigere Materialkosten mit sich bringt und mit dem ein einfacheres Arbeiten als bei einem herkömmlich verwendeten Material ermöglicht ist, ermöglicht eine beträchtliche Reduzierung der Herstellungskosten ohne Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit. Das Gestalten des Einsatzgießens in einer derartigen Weise, daß runde Drahtstücke bei einem Formteil-Klemmvorgang in dem Formhohlraum einer Dickenversetzung unterzogen werden, ist von Vorteil, da eine positonsmäßige Verschiebung der Versetzungen in dem Hohlraum verhindert ist, wodurch die positionsmäßige Genauigkeit der feststehenden Kontakte gesteigert wird. Dies ermöglicht eine weitere Reduzierung der Größe eines Druckschalters unter Ermöglichung einer gleichzeitigen Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Vorgänge sowie der Erzielung einer gesteigerten Massenherstellbarkeit.

Claims (6)

1. Druckschalter, gekennzeichnet durch
ein Isoliergehäuse (1; 11; 31);
ein Paar feststehender Kontakte (9; 12; 32), die erste Bereiche eines Paares von Metalldrahtelementen (8; 17; 37) bilden, die zusammen mit dem Isoliergehäuse einem Einsatzgießvorgang unterzogen werden, wobei die ersten Bereiche auf einer inneren Bodenfläche (11a; 31a) des Isoliergehäuses (1; 11; 31) freiliegen;
ein Paar Anschlüsse (2; 13; 32), die zweite Bereiche der Metalldrahtelemente (8; 17; 37) bilden, welche sich aus dem Isoliergehäuse (1; 11; 31) heraus nach außen erstrecken;
einen beweglichen Kontakt (4; 14; 34), der mit den feststehenden Kontakten (9; 12; 32) im Inneren des Isoliergehäuses (1; 11; 31) in Berührung treten sowie sich von diesem trennen kann; und
eine Vertiefung (8c; 17a; 37a), die in jedem der Metalldrahtelemente (8; 17; 37) ausgebildet ist und in eine Wand des Isoliergehäuses (1; 11; 31) eingebettet ist, um ein Verdrehen der die feststehenden Kontakte bildenden Metalldrahtelemente zu verhindern.
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Vertiefung (8c) um einen dickenreduzierten Bereich handelt, der in einem entsprechenden Metalldrahtelement (8; 17; 37) durch einen Dickenreduzierungsvorgang gebildet ist.
3. Druckschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (8c; 17a; 37a) auf der Rückseite des den feststehenden Kontakt (9; 12; 32) bildenden und zur Innenseite des Isoliergehäuses (1; 11; 31) freiliegenden ersten Bereichs eines entsprechenden Metalldrahtelements (8; 17; 37) ausgebildet ist.
4. Druckschalter, gekennzeichnet durch:
ein Isoliergehäuse (31);
ein Paar feststehender Kontakte (32), die erste Bereiche eines Paares von Metalldrahtelementen (37) bilden, die zusammen mit dem Isoliergehäuse einem Einsatzgießvorgang unterzogen werden, wobei die ersten Bereiche auf einer inneren Bodenfläche (31a) des Isoliergehäuses (31) freiliegen;
ein Paar Anschlüsse (32), die zweite Bereiche der Metalldrahtelemente (37) bilden, welche sich aus dem Isoliergehäuse (31) heraus nach außen erstrecken;
einen beweglichen Kontakt (34), der mit den feststehenden Kontakten (32) im Inneren des Isoliergehäuses (31) in Berührung treten sowie sich von diesen trennen kann; und
eine in jedem der Metalldrahtelemente (37) ausgebildete Versetzung (37a) mit einem in eine Wand des Isoliergehäuses (31) eingebetteten unteren Bereich, um ein Verdrehen der die feststehenden Kontakte bildenden Metalldrahtelemente zu verhindern.
5. Druckschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Versetzung (37a) um einen dickenversetzten Bereich handelt, der in einem entsprechenden Metalldrahtelement (37) durch einen Dickenversetzungsvorgang ausgebildet ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Druckschalters, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Plazieren eines Paares von Drahtstücken (37) in einem Hohlraum einer Form;
Zusammenklemmen der Form, wobei ein Bereich jedes Drahtstücks (37) zwischen einem beweglichen Stift (42) und einer Innenwand der den Hohlraum definierenden Form festgehalten wird und dadurch die Dicke des Drahtstücks (37) an dem festgehaltenen Bereich einer Versetzung unterzogen wird, so daß der festgehalten Bereich zu einer Versetzung (37a) geformt wird, wobei die Versetzung (37a) auf einer inneren Bodenfläche des durch die Form gebildeten Formkörpers freiliegt, um einen feststehenden Kontakt zu bilden;
Zurückziehen des beweglichen Stifts (42); und
Einbringen von flüssigem Kunststoff in den Hohlraum der Form zum Bilden eines Isoliergehäuses (31), wobei der untere Bereich der Versetzung in den Kunststoff eingebettet ist.
DE4335246A 1992-10-16 1993-10-15 Druckschalter und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4335246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4304588A JP2766438B2 (ja) 1992-03-16 1992-10-16 押釦スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335246A1 DE4335246A1 (de) 1994-04-21
DE4335246C2 true DE4335246C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=17934809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335246A Expired - Fee Related DE4335246C2 (de) 1992-10-16 1993-10-15 Druckschalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335246C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852815C1 (de) * 1998-11-17 2000-06-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
EP1128405A1 (de) 2000-02-21 2001-08-29 Cherry GmbH Mikroschalterbaueinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906283A (en) * 1958-06-11 1962-09-19 Int Register Co Improvements in or relating to electrical terminal tabs or prongs
GB2030773A (en) * 1978-09-29 1980-04-10 Timex Corp Thin push switch
DE3818562A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE3539518C2 (de) * 1985-11-07 1991-06-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9108605U1 (de) * 1991-07-12 1991-10-10 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE3607072C2 (de) * 1985-03-04 1996-02-29 Eaton Corp Elektrisches Schaltgerät
DE4141233C2 (de) * 1990-12-14 1996-03-14 Alps Electric Co Ltd Verfahren zum Herstellen eines Schalters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906283A (en) * 1958-06-11 1962-09-19 Int Register Co Improvements in or relating to electrical terminal tabs or prongs
GB2030773A (en) * 1978-09-29 1980-04-10 Timex Corp Thin push switch
DE3607072C2 (de) * 1985-03-04 1996-02-29 Eaton Corp Elektrisches Schaltgerät
DE3539518C2 (de) * 1985-11-07 1991-06-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3818562A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer druckknopfschalter, insbesondere zum einschalten eines rueckfahrscheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE4141233C2 (de) * 1990-12-14 1996-03-14 Alps Electric Co Ltd Verfahren zum Herstellen eines Schalters
DE9108605U1 (de) * 1991-07-12 1991-10-10 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335246A1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE1540643A1 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE3437875A1 (de) Tastenfeld
DE2920028A1 (de) Elektrischer kontakt fuer einen schalter sowie verfahren zur herstellung eines solchen kontaktes
DE3590369C2 (de)
DE1903043B2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2307008C3 (de) Verfahren und Gießform zur Herstellung des feststehenden Teiles eines Drehschalters
DE1915114B2 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE2162460C3 (de)
DE1921160A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2601845A1 (de) Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE3623258A1 (de) Anschlusswerkzeug zum einsetzen von draehten oder litzen in loetstellenfreie verbinder
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2335484A1 (de) Maschine zum anquetschen elektrischer anschlussklemmen an leiter
DE4335246C2 (de) Druckschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2937608C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stirnkollektors und nach dem Verfahren hergestellter Stirnkollektor
DE4129555A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltergrundelements
DE2808859A1 (de) Geraet zum einfuehren von anschlusstiften in ein werkstueck
DE3004171C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines elektrischen Steckverbinders
DE3435823C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Klinkensteckerbuchsen
DE60313722T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckstiften und die Steckstifte selbst
DE2609730A1 (de) Kabel zur uebertragung von translationsbewegungen und damit versehene fernbedienungen
DE3323346A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteiles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee