DE3539518C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3539518C2
DE3539518C2 DE3539518A DE3539518A DE3539518C2 DE 3539518 C2 DE3539518 C2 DE 3539518C2 DE 3539518 A DE3539518 A DE 3539518A DE 3539518 A DE3539518 A DE 3539518A DE 3539518 C2 DE3539518 C2 DE 3539518C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection elements
connection
lugs
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3539518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539518A1 (de
Inventor
Albert Ing.(Grad.) 8028 Taufkirchen De Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853539518 priority Critical patent/DE3539518A1/de
Publication of DE3539518A1 publication Critical patent/DE3539518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539518C2 publication Critical patent/DE3539518C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/041Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1071Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the SAW device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • H05K5/0095Housing specially adapted for small components hermetically-sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Anschlußelemente für auf Träger ange­ ordnete, umhüllte elektrische Bauelemente, Bauelemente­ gruppen oder integrierte Schaltungen, insbesondere Ober­ flächenwellenfilter, wobei teils die Anschlußelemente mit dem Träger verbundene Masseanschlüsse sind, die Träger samt Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierter Schaltung staub- und feuchtigkeitsdicht in einem Isoliergehäuse untergebracht und die aus dem Gehäuseinneren herausgeführten Anschlußelemente in ihren durch das Gehäuse geführten Abschnitten in das Gehäuse eingebettet, insbesondere ein­ gespritzt oder eingegossen sind.
Durch die deutsche Patentschrift DE 30 11 730 C2 ist ein Gehäuse der vorstehend genannten Art bekannt, das aus einem rechtecktigen Schalenteil und einem darin eingepaßten Deckel­ teil besteht und mittels Kunstharzverguß verschlossen ist. Der Schalenteil weist in seinen einander gegenüberliegenden Seitenwänden Ausnehmungen auf, die den rechtwinklig abge­ bogenen Anschlußteilen bzw. Anschlußfahnen des elektrischen Bauelements angepaßt sind, und ferner einen abgesetzten Teil, der zusammen mit einem Steg, der auf dem Deckelteil nach außen gerichtet vorhanden ist, eine umlaufende Rinne bildet, die mit Vergußharz gefüllt ist.
Dieses Gehäuse eignet sich für passive und aktive elektrische Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten, Relais, Dioden, Transistoren), Bauelementegruppen (auf einer Platine aufgetragene, miteinander verschaltete passive und/ oder aktive elektrische Bauelemente) und für integrierte Schaltungen. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Gehäuses für elektrische Oberflächenwellenfilter, die aus einem Träger mit Anschlußelementen, z. B. Anschlußfahnen, und aus einem auf diesen Träger aufgesetzten piezoelektrischen Substrat, insbesondere aus Lithiumniobat - Einkristall bestehen, deren eine Oberfläche mit Ein- und Ausgangs­ wandlern, und es mit einem Koppler beschichtet ist -.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 31 29 756 A1 zeigt in einen Becher eingesetzte elektrische Bauelemente, Bau­ elementegruppen oder integrierte Schaltungen, insbesondere elektrische OFW-Filter, mit zur Becheraußenseite gekehrten elektrischen und mechanischen Anschlußelementen, die ab­ schnittsweise in einem als Becherverschluß wirkenden Kunst­ stoffteil gehalten sind, wobei die einander zugekehrten Flächen des Kunststoffteils und des Bechers durch eine kurz­ zeitig etwa auf ihren Schmelzpunkt erwärmte, thermoplastische Kunststoffschicht staub- und feuchtigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
Bei sämtlichen vorstehend genannten Gehäusen stellt sich die Aufgabe, das Gehäuse, das aus Metall oder aus thermoplas­ tischem Kunststoff besteht, mittels Kunstharz so hermetisch dicht zu schließen, daß schädliche Umwelteinflüsse auf das in das Gehäuse eingesetzte Bauelement ausgeschlossen sind.
In den vorstehend genannten Fällen, z. B. bei Gehäusen für Oberflächenwellenfilter, wird zur Vermeidung der schädlichen Umwelteinflüsse das aus Becher und Becherdeckel oder Kappe und Schale bestehende Gehäuse in den Randbereichen zwischen diesen Elementen mit Epoxidharz ausgegossen und damit her­ metisch dicht geschlossen. Ein Vollverguß des gesamten Gehäuseinnenraumes scheidet dabei mit Rücksicht auf die in diesem Fall gestörte Funktionsfähigkeit der Bauelemente, Bauelementegruppen und dergleichen aus. Die Dichtung der Gehäuse und der durch die Gehäuse geführten Anschluß­ fahnen beschränkt sich daher nur auf eine verhältnismäßig kurze Strecke, weshalb an die Beschaffenheit der zu dichtenden Elemente und der Dichtungswerkstoffe hohe An­ forderungen gestellt werden.
Beispielsweise treten bei Kunststoffgehäusen mit in das Gehäuseinnere eingesetzten OFW-Filtern Undichtigkeiten auf, die häufig durch die unterschiedliche thermische Ausdehnung des Umspritz- oder Vergußwerkstoffes und der in diesen Werkstoff eingebetteten bzw. mit diesem um­ spritzten Anschlußelemente bzw. Elektroden bedingt sind und damit zur Lösung der adhäsiven Dichtung führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrische Anschlußelemente, z. B. Anschlußfahnen für die eingangs genannten, umhüllten elektrischen Bauelemente, Bauelementegruppen oder integrierten Schaltungen, insbe­ sondere Oberflächenwellenfilter, zu schaffen, die aufgrund ihrer besonderen Gestaltung mechanisch fest und zusätzlich hermetisch dicht in ihren durch das Gehäuse geführten Abschnitten verankert sind.
Die genannten Abschnitte können dabei in beliebigen Teilen des Gehäuses verlaufen, so z. B. im Gehäusedeckel, in einer Gehäusekappe und soweit diese Elemente mittels Dichtungs­ werkstoffen, insbesondere Kunstharz, miteinander mechanisch und hermetisch dicht verbunden sind, auch in den Dichtungs­ werkstoffen selbst. Die Anschlußfahnen sind folglich be­ vorzugt in die Gehäusedeckel oder -kappen oder in den mit Kunstharz ausgegossenen oder ausgespritzten Raum zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel bzw. der Gehäusekappe eingebettet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bestimmungsgemäßen elektrischen Anschlußelemente, insbesondere Anschlußfahnen mindestens teilweise in ihren im Gehäuse und/oder in den Dichtungswerkstoffen eingebetteten Abschnitten eine strukturierte, z. B. aufgerauhte Oberfläche aufweisen.
Die Oberfläche ist dabei vorteilhafterweise rastermäßig mit einer Vielzahl von Vertiefungen und/oder Erhebungen ausge­ bildet, deren Höhe bzw. Tiefe 30 bis 70 µm, insbesondere 50 µm beträgt.
Diese strukturierte Oberflächenbeschaffenheit bewirkt eine "Verzahnung" zwischen den Anschlußelementen und den hierzu benachbarten Teilen, die einer durch mechanische oder thermische Beanspruchungen verursachten Lösung der Ver­ bindung zwischen den Anschlußelementen und den sie umgeben­ den Gehäuse- und Dichtungsteilen entgegenwirkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes nach der Erfindung in schematischer Darstellung ein Oberflächenwellenfilter im Schnitt mit erfindungs­ gemäß gestalteten Anschlußfahnen mit stiftförmigen Enden,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Oberflächenwellenfilters nach Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf einen Träger für ein Oberflächenwellenfilter mit Anschluß­ fahnen, die im fertig montierten Zustand 90° um die strichpunktiert angedeuteten Linien A-A gebogen - und ausgenommen die Masseanschlüsse - vom Träger abge­ trennt sind,
Fig. 4 in der Darstellung nach Fig. 1 und 3 ein zweites Aus­ führungsbeispiel für ein Gehäuse mit in das Gehäuse­ innere eingesetztem Oberflächenwellenfilter,
Fig. 5 in der Darstellung nach Fig. 3 einen Träger für ein Oberflächenwellenfilter gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Oberflächenwellenfilters nach Fig. 4.
Das Gehäuse für das Oberflächenwellenfilter nach Fig. 1 und 2 enthält eine Kappe 4, die das schematisch angedeutete Oberflächenwellenfilter 7, das auf einem Träger 6 montiert ist, umschließt. Der Träger 6 weist rechtwinklig abge­ bogene Masseanschlußfahnen 10, 11 auf, die in Ausnehmungen der Kappe 4 eingelegt sind, die den Anschlußfahnen bzw. Anschlußteilen angepaßt und in Fig. 3 näher gezeigt sind. Ein Deckel 3 verschließt die Kappe 4 und hält sämtliche Anschlußfahnen in Ausnehmungen fest. Die Kappe 4 weist zusätzlich in ihrem Randbereich abgesetzte Teile 5 auf, die zusammen mit am Deckel 3 angebrachten Stegen Rinnen 14, bilden, die mit Vergußharz 1 gefüllt sind.
Die Anschlußfahnen, die teils die bereits erwähnten, mit dem Träger 6 einstückig verbundenen Masseanschlußfahnen 10, 11 sind und teils mit den nicht dargestellten Ein- und Aus­ gangswandlern über drahtförmige Leiter 8 kontaktierte Anschlußfahnen 9 sind, sind in ihren Bereichen 17 struktu­ riert, z. B. aufgerauht. Die Strukturierung erstreckt sich dabei mindestens teilweise über den im Gehäuse eingebetteten Abschnitt 12 jeder Anschlußfahne. Sie gewährleistet eine sichere Verbindung zwischen den Anschlußfahnen und dem Vergußwerkstoff, insbesondere Kunstharz, und damit eine hermetisch dichte Anordnung des Oberflächenwellenfilters im Filtergehäuseinneren 2.
Die Strukturierung der Anschlußfahnen ist z. B. mittels eines Stempels erzielbar, der ein der gewünschten Strukturierung entsprechendes Muster aufweist. Die Struktur der Oberfläche kann beispielsweise ein Raster mit einer Vielzahl von Ver­ tiefungen und/oder Erhebungen sein, deren Höhe bzw. Tiefe 30 bis 70 µm, insbesondere 50 µm beträgt.
Das Oberflächenwellenfilter nach Fig. 4 bis 6 zeigt einen kappenförmigen Gehäuseteil 16 mit im Gehäuseinneren ange­ ordneten Träger 23 für ein in der Zeichnung gleichfalls lediglich schematisch dargestelltes aktives Oberflächen­ wellenfilterteil 22. Der Träger 23 ist mit einem Massean­ schluß 18 einstückig verbunden. Die in der Zeichnung nicht erkennbaren Ein- und Ausgangswandler des aktiven Oberflächenwellenfilterteils 22 sind über drahtförmige Leiter 24 mit Anschlußfahnen 19 elektrisch kontaktiert. Die Anschlußfahnen 18, 19, deren freie Enden z. B. stiftförmig gestaltet sind, sind in einem Bereich ihrer Länge mit einem als Deckel 15 wirksamen Gehäuseteil, bestehend aus Kunst­ harz, hermetisch dicht umspritzt oder umgossen. Zusätzlich sind dabei die Anschlußfahnen in Kunstharz 20 eingebettet, das auch eine hermetisch dichte Verbindung zwischen dem Deckel 15 und dem Gehäuseteil 16 schafft. Die Anschlußfahnen 18, 19 sind bevorzugt im gesamten, im Deckel 15 und in das Kunstharz 20 eingebetteten Abschnitt oberflächenstruktu­ riert, wie dies bei 25 in Fig. 5 angedeutet ist. Die Strukturierung entspricht dabei der Strukturierung gemäß dem erstgenannten Ausführungsbeispiel.

Claims (4)

1. Anschlußelemente, insbesondere Anschlußfahnen für auf Träger angeordnete, umhüllte elektrische Bauelemente, Bauelementegruppen oder integrierte Schaltungen, insbesondere Oberflächenwellenfilter, wobei teils die Anschlußelemente mit dem Träger verbundene Masseanschlüsse sind, die Träger samt Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierter Schaltung staub- und feuchtigkeitsdicht in einem Isoliergehäuse untergebracht und die aus dem Gehäuseinneren herausgeführten Anschlußelemente in ihren durch das Gehäuse geführten Ab­ schnitten in das Gehäuse eingebettet, insbesondere einge­ spritzt oder eingegossen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußelemente (9, 10, 11) mindestens teilweise in ihren im Gehäuse eingebetteten Ab­ schnitten (17, 25) eine strukturierte Oberfläche aufweisen.
2. Anschlußelemente nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberfläche (17, 25) aufgerauht ist.
3. Anschlußelemente nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Oberfläche (17, 25) rastermäßig mit einer Vielzahl von Vertiefungen und/oder Erhebungen ausgebildet ist.
4. Anschlußfahnen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe und/oder Höhe der Vertiefungen und/oder Erhebungen etwa 30 bis 70 µm, insbe­ sondere 50 µm beträgt.
DE19853539518 1985-11-07 1985-11-07 Anschlusselemente, insbesondere anschlussfahnen fuer auf traeger angeordnete umhuellte elektrische bauelemente, bauelementegruppen oder integrierte schaltungen, insbesondere oberflaechenwellenfilter Granted DE3539518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539518 DE3539518A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Anschlusselemente, insbesondere anschlussfahnen fuer auf traeger angeordnete umhuellte elektrische bauelemente, bauelementegruppen oder integrierte schaltungen, insbesondere oberflaechenwellenfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539518 DE3539518A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Anschlusselemente, insbesondere anschlussfahnen fuer auf traeger angeordnete umhuellte elektrische bauelemente, bauelementegruppen oder integrierte schaltungen, insbesondere oberflaechenwellenfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539518A1 DE3539518A1 (de) 1987-05-14
DE3539518C2 true DE3539518C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6285400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539518 Granted DE3539518A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Anschlusselemente, insbesondere anschlussfahnen fuer auf traeger angeordnete umhuellte elektrische bauelemente, bauelementegruppen oder integrierte schaltungen, insbesondere oberflaechenwellenfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335246C2 (de) * 1992-10-16 2002-01-24 Alps Electric Co Ltd Druckschalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330977C2 (de) * 1993-09-13 1996-04-18 Duerrwaechter E Dr Doduco Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere zum Aufnehmen elektrischer Bauteile
DE69827221T2 (de) * 1997-04-25 2005-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur herstellung von umhüllten elektrischen, elektronischen oder elektromagnetischen bauelementen mit geringen ausmassen
JP3418373B2 (ja) 2000-10-24 2003-06-23 エヌ・アール・エス・テクノロジー株式会社 弾性表面波装置及びその製造方法
DE102010033908A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Elektrische Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011730C2 (de) * 1980-03-26 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für elektrische Bauelemente, Bauelementegruppen oder integrierte Schaltungen
DE3129756A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In einen becher eingesetztes elektrisches bauelement, bauelementegruppe oder integrierte schaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335246C2 (de) * 1992-10-16 2002-01-24 Alps Electric Co Ltd Druckschalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539518A1 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818824B4 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3011730C2 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente, Bauelementegruppen oder integrierte Schaltungen
EP0237739A2 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls
DE4021871A1 (de) Hochintegriertes elektronisches bauteil
DE3116799A1 (de) Luftdicht gekapselte, flache piezoelektrische oszillatoranordnung und kapselpackung dafuer
DE2609884A1 (de) Wellenfilter mit elastischer wellenausbreitungsflaeche
DE4228818C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung
DE3539518C2 (de)
DE19602665C2 (de) Oberflächenwellenbauelement
EP0157938A2 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE1952789C3 (de) Luftdichte Kapselung für elektronische Bauelemente
EP0712005A2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigsaufnehmer
DE3133644A1 (de) Baugruppe, insbesondere drossel und filter fuer die funkentstoerung
DE3036371A1 (de) Hybridschaltungspackung
DE3018846C2 (de)
DE10343300A1 (de) Halbleitergehäusestruktur
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
EP0071233A2 (de) In einen Becher eingesetztes elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung
EP0071917B1 (de) Elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung, deren aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2556610B2 (de) Aus isolierstoff bestehender grundkoerper fuer hermetisch abdichtbare relais
EP3523824B1 (de) Gehäuse für ein primäres elektronisches bauteil, mit einem sekundären elektronischen bauteil im deckel oder boden des gehäuses
DE4321719C1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19733124C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10018682A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement und piezoelektrischer Oszillator, bei dem es Verwendung findet
WO2004051745A2 (de) Elektronisches bauelement mit mehreren chips und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee