DE1540643A1 - Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1540643A1
DE1540643A1 DE19641540643 DE1540643A DE1540643A1 DE 1540643 A1 DE1540643 A1 DE 1540643A1 DE 19641540643 DE19641540643 DE 19641540643 DE 1540643 A DE1540643 A DE 1540643A DE 1540643 A1 DE1540643 A1 DE 1540643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
section
profile
terminal
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641540643
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540643B2 (de
Inventor
Hatfield John Gross
Murray Robert Maclay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1540643A1 publication Critical patent/DE1540643A1/de
Publication of DE1540643B2 publication Critical patent/DE1540643B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/14Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by wrapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0482Crimping apparatus or processes combined with contact member manufacturing mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/415Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by permanent deformation of contact member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Elektrische Anschlußklemme und Verfahren zu ihrer Herstellung
Priorität: 18.Februar 1963 U.S.A. Serial lio. 259,192 und 25. Juli I963 U.S.A. Serial Fo. 298,002
Vorliegende Erfindung betrifft elektrische Anschlußklemmen mit einem Klemmenbolzen von im wesentlichen gleichmäßigem Querschnitt sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Anschlußklemmen aus Blech.
Anschlußklemmen der genannten Art finden üblicherweise für punktweise Verdrahtungen Anwendung, bei denen eine große Anzahl von Verbindungen zwischen verschiedenen Stromkreisen und Schaltungskomponenten benötigt werden, wie z.B. in Rechenmaschinen und. Buchungsmaschinen. Eine übliche Methode für die Herstellung derartiger Vielfachanschlüsse besteht
909836/0652
Bayerische Vereinebank München 820993
darin, daß man sämtliche zu verschaltenden leitungen und Anschlüsse zu einer Isolierplatte führt, die eine große Anzahl von vorstehenden Klemmenbolzen trägt, die auf der Rückseite der Platte jeweils mit einem oder mehreren der zu verschaltenden Stromkreise^verbunden sind. Auf der Vorderseite der Platte werden die gewünschten Verschaltungen dadurch hergestellt, daß man verschiedene Klemmenbolzen nach einem vorbestimmten Schema untereinander verbindet. Eine Methode, zwei voneinander getrennte Klemmenbolzen zusammenzuschalten, besteht darin, daß man das Ende eines Leiters mit einer Anzahl von Windungen um einen Klemmenbolzen wickelt, wobei der Bolzen Kanten hat, die sich in den Leiterdraht eindrücken, so daß ein elektrischer Kontakt hergestellt und der Draht unter dem Einfluß der in den Windungen herrschenden Zugspannung auf dem Bolzen festgehalten wird. Bei dieser Drahtwickelmethode muß der erheblichen Beanspruchungen ausgesetzte Klemmenbolzen solche Materialeigenschaften haben, daß der Drahtwickelanschluß den angreifenden Kräften standhält. In der USA-Patentschrift 2 759 166 (E,]?. Mallina) sind gewisse spezielle Anforderungen bezüglich der Materialeigenschaften eines Klemmenbolzens für die Drahtwickelmethode angegeben. Die USA-Patentschrift 2 870 241 (W.P-. Mason) nennt weitere spezielle Anforderungen an einen Klemmenbolzen für die Drahtwiekelmethode, während in der USA-Patentschrift 2 998 590 (F.G-. Buhrendorf) ein Verfahren zum Herstellen von Drahtwickelanschlüssen an einem vorbelasteten Klemmenbolzen beschrieben ist*
909836/Ö652
In der Patentanmeldung A 42 218 der Anmelderin ist ein weiteres Verfahren zum Herstellen von VieIfachverschaltungen zwischen Klemmenbolzen unter Verwendung von Schellen oder Klammern beschrieben, die so auf den Klemmenbolzen aufgeschoben oder aufgesteckt werden, daß der Anschlußdraht zwischen der Klammer und dem Bolzendeingeklemmt wird. Beim Anbringen einer derartigen Klammer müssen auf den Klemmenbolzen Kräfte in Längsrichtung sowie während der Betätigung des Anklemmwerkzeugs auch eine gewisse Kraft in Querrichtung ausgeübt werden. Der Bolzen muß ausreichend steif und elastisch sein, um dem Anbringen der Klammern ohne Brach standhalten zu können.
Seit der Einführung der Drahtwickel- und der Klammermethode ist man bemüht, Schalttafeln mit einer Vielfachanordnung von Klemmenbolzen für die Herstellung von Vielfachverschaltungen zu verwenden. Dabei hat es sich als schwierig erwiesen, Bolzen herzustellen, deren Güte und Festigkeit ausreicht, um den beim Anbringen der Anschlüsse auftretenden Kräften standzuhal-
beispielsweise
ten, da die/bei dem früher üblichen Anlötverfahren auftretenden Beanspruchungen viel kleiner waren.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich daraus, daß für eine einzige Schaltplatte eine außerordentlich große Vielzahl von Klemmenbolzen, die in entsprechend dichten Abständen voneinander angebracht werden müssen, benötigt werden. Die Bolzen
909836/0652
können daher nicht "beliebig groß gemacht werden, und es ist schwierig, in wirtschaftlich tragbarer Weise ausreichend kleine Bolzen von für das Anbringen der Anschlüsse nach dem Drahtwickel- oder dem Klammerverfahren ausreichender Festigkeit herzustellen.
Eine elektrische Anschlußklemme mit einem Klemmenbolzen von im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt, die aus einem einzigen
da Blechstück geformt ist, kennzeichnet sich erfindungsgemäß/durch, daß der Klemmenbolzen aus einem Metallstreifen zu einem rechteckigen Profil, dessen Breite und Dicke größer ist als die Blechstärke, gefaltet ist und an seinem einen Ende einen erweiterten kanalförmigen Übergangsabschnitt hat, der zu einem rohrförmigen Befestigungsabschnitt führt, dessen Durchmesser wesentlich größer als der des Bolzenabschnitts ist.
In einer Ausführungsform hat der Bolzen ein kanalförmiges Profil mit einem die beiden Seitenwandungen verbindenden Steg, wobei die Außenflächen der Seitenwandungen einen Abstand von mehr als der doppelten Blechstärke haben. Bei dieser Ausführungsform ist der Bolzenquerschnitt zweckmäßigerweise quadratisch und sind die durch die vier äußeren Ecken des Bolzenquerschnitts gebildeten Bolzenkanten zweckmäßigerweise zugeschärft, so daß sie einen guten elektrischen Kontakt mit den einzelnen Windungen des herumgewickelten Anschlußdrahtes bilden. Hierfür haben die scharfen Ecken oder Kanten zweckmäßigerweise einen Krümmungsradius von nicht mehr als 0,00118 cm (3/IOOO Zoll).
909836/0652
— ■5 —
Gemäß einer anderen Ausführungsform hat der Bolzen einen, rechteckigen Vollquersohnitt, dessen minimale Dicke zwischen gegenüberliegenden Seiten ungefähr gleich der doppelten Blechstärke ist, und bei dem die Ränder eines Metallstreifens so naohän- nen gefaltet sind, daß sie auf dem Stegteil des Streifens aufliegen.
Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anschlußklemme aus Flachblech kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß ein Blechstreifen für die Bildung des Klemmenbolr zens aus einem Blechstück herausgeschnitten wird, die Seiten des Blechstreifens zu einem U-Profil aufgebogen werden, und das U-Profil in einem kanalfö'rmigen Preßgesenk mit scharfen Y/inkeln unter Fließpressen des Bolzenmetalls in die G-esenkwinkel zu einem scharfkantigen Profil preßverformt wird.
In den beigefügten, teilweise schematischen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine längentreue Teilansicht einer Punkt-zu-Punkt-Ver-
drahtungsmatrix mit erfindungsgemäßen Anschlußklemmen 'mit teils Drahtwickel- und teils Klammeranschlussenj
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene, längentreue Teilansicht einer der Anschlußklemmen nach Fig. 1j
Fig» 3 eine vergrößerte fragmentarische Seitenansicht des Übergangsabschnitts der Anschlußklemme nach Fig, 2}
909836/0652
Mg. 4 einen Schnitt entlang der linie 4-4* in Pig. 3} .
I1Ig. 5 eine längentreue Teilansicht einer der Anschlußklemmen nach Hg. 1 mit Drahtwickelanschlußj
Mg» 6 eine vergrößerte Stirnansicht der Anschlußklemme nach .Pig. 55
Pig. 7 einen vergrößerten Schnitt entlang der linie 7-7 in Pig. 5, gesehen in Richtung der Pfeile}
Pig. 8 eine längentreue Ansicht eines- laufstreifens von erfindungsgemäßen Anschlußklemmen in aufeinanderfolgenden Stufen des Herstellungsverfahrens}
Pig. 9 eine teilweise im Schnitt dargestellte Teilansicht eines in einer Bearbeitungsstufe des laufstreifens nach Pig„ 8 angewendeten Werkzeuges;
Pig. 10-13 vergrößerte Teilschnittansichten der Arbeitsflächen des Werkzeuges nach Pig. 9 in aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstufen }
Pig, 14 und 15 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht bzw. Stirnansicht einer anderen Ausführungsform der Anschlußklemme}
Pig. 16 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Anschlußklemme, nach Pigo 14 und 15}
909Ö36/Q6 52
Fig. 17 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Anschlußklemme!
Mg. 18-24 weitere Ausführungsformen der Anschlußklemme und deren Anwendungenj ,
Pig. 25 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Anschlußklemme mit einem massiven Klemmenbolzenj
Mg* 26 einen Schnitt im vergrößerten Maßstab entlang der linie 26-26 in Pig. 25, gesehen in Richtung der Pfeile}
Pig. 27 eine längentreue Ansicht eines laufstreifens von Anschlußklemmen nach Pig. 25 in aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen»
Pig. 28 eine fragmentaasehe SeitenSchnittansicht eines Werkzeuges für eine Herstellungsstufe der Anschlußklemme nach Pig. 25; und
Pig. 29-32 Teilschnittansichten des Werkzeuges in aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen einer Anschlußklemme nach Pig. 25. .-■■.■/
Die in Pig. 1 gezeigte Verdrahtungsmatrix mit fortlaufender oder punktweiser Verschaltung (Verschaltung von Eunkt zu Eunkt) ist auf einer Isolierplatte 10 aufgebaut, die das rückwärtige Abteil
909836/0652
einer Schalttafelanordnung bildet, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 975 395 gezeigt ist. In Öffnungen 12 der Platte 10 sitzen Anschlußklemmen 70, deren obere Anschnitte 20 Klemmenbolzen für die punktweise Verdrahtung bilden, und deren untere Abschnitte 76 auf der anderen Seite der Platte 10 in Form biegsamer Federkontakte 78 vorstehen, die dazu dienen, einen Zungenkontakt mit in einer beweglichen Schalttafel (nicht gezeigt) angeordneten Kontaktstiften 98 herzustellen. Die einzelnen Anschlußklemmen 70 sind jeweils aus einem einzigen Stück Blech, beispielsweise Messingblech geformt, so daß ein Stromleitungsweg durch die Platte 10 hindurch gebildet wird. Ferner hat jede Anschlußklemme zwischen dem Bolzenteil 20 und der Federzunge 78 einen Klinkenteil 72 und darunter einen Befestigungsabschnitt 74 mit vorstehenden Sperrnasen 77. Der Befestigungsabschnitt, der die Form eines längs einer Naht offenen Rohres hat, ist federnd in die Öffnung 12 eingepaßt, wobei die Sperrnasen 76 die Uhterflache der Platte fassen und der Klinkenabschnitt 72 mit seinen unteren Rändern auf der Oberseite der Platte aufsitzt, so daß die Anschlußklemme 70 gegen Iängsverschiebung in der Öffnung arretiert ist. Das Anbringen der Anschlußklemme 70 in der entsprechenden Öffnung 12 kann in der Weise geschehen, daß man den Klinkenabschnitt 72 oder den Befestigungsabschnitt 74 federnd zusammendrückt, so daß man entweder den Abschnitt 72 oder die JTasen 76 durch die Öffnung 12 schieben kann, bis der rohrförmige Befestigungsabschnitt an der richtigen Stelle in der Öffnung sitzt. Dann läßt man das zusammengedrückte
909836/0652
Teil los, so daß entweder die Nasen 76 oder der Klinkenabschnitt 72 gegen die entsprechende Plattenfläche schnappen und dadurch die Anschlußklemme in ihrer lage fest verankert wird.
Der obere Abschnitt 20 hat einen Bolzen 22, auf dem ein Drahtwickelanschluß oder ein Klammeranschluß angebracht werden kann. In I1Ig0 1 ist an den Bolzen 22 einer der Anschlußklemmen 70 ein Leiter 90 in Form eines Drahtwickels 92 angeschlossen, während der Bolzen 22 einer anderen Anschlußklemme 70 einen mittels einer Klammer 94 angeschlossenen Leiter 96 trägt. Normalerweise wird man sämtliche Anschlüsse einer gegebenen Yerdrahtungsmatrix mit entweder 'Drahtwickeln oder Klammern vornehmen.
Anstelle der in Fig. 1 gezeigten Klemmenausführung mit 3?ederzungenkontakt 78 kann man auch andere Ausführungsformen beispielsweise von der in Pig. 14-24 gezeigten Art verwenden.
Wie man in I1Ig. 2 sieht, besteht der obere Klemmenes-teil 20 aus dem Bolzenabschnitt 22 und einem zum Klinkenabschnitt 72 führenden Übergangsabschnitt 60. Die Klemme 70 ist aus gefaltetem Blech so geformt, daß der Bolzenabschnitt 22 durch im parallelen Abstand verlaufende Wandungen 24 und 26 mit einem verbindenden Steg 28 gebildet wird, wobei der Bolzen in Form eines Kanalprofils axial vom Übergangaabschnitt 60 und vom Klinkenabs chnit't 72 vorsteht. Der Bolzenabschnitt 22 hat scharfe Außenränder oder Kanten 32, 34, 36 und 38 für das Aufbringen
909836/0652
- ίο -
und Befestigen des Drahtwiekels, während der Steg 28 eine nach einwärts gewölbte oder konkave Außenfläche 40 aufweist. Die Wandungen 24, 26 und 28 dienen bei Verwendung von Klammeranschlüssen zum Aufschieben der Anschlußklammern 94, wobei in diesem Falle die Wandung 28 zweokmäßigerweise den eingeklemmten Leiterdraht aufnimmt. Man kann im Palle von Kiammeranschlüssen den leiterdraht auch an der Innenfläche der Hohlkehle des kanalförmigen Bolzenabschnitts anbringen.
Der Übergangsabschnitt 60 bildet eine kanalförmige Verlängerung des Bolzens 22, die gegen den allgemein rohrförmigen Klinkenabschnitt 72 zu sich erweitert, indem die verlängertenSeitenwandungen 24 und 26 nach seitwärts und der verlängerte Steg 28 nach unten ausgebogen oder abgeknickt sind, um bei 62 in . den Klinkenabschnitt überzugehen. Wie man bei Pig. 4 sieht, hat der Übergangsabschnitt 60 einen runden Querschnitt, während in Pig. 3 au sehen ist, daß der Übergangsabschnitt mit der Bolzenachse einen Konuswinkel 0 bildet. Der Winkel G kann beispielsweise 30° betragen. Der Klinkenabschnitt 72 und der rohrförmige Befestigungsabschnitt 74 haben erheblich größere Querschnittsabmessungen als der Bolzen 22, wodurch das Anbringen der Anschlußklemme in der betreffenden Plattenöffnung erleichtert und ein ausreichender Innenraum 73 für beispielsweise die Aufnahme eines Steckerstiftkontaktes gemäß später zu "beschreibenden Ausführungsformen geschaffen wird. Der Klinkenabschnitt 72 hat, wie man in Pig. 4 sieht, einen D-förmigen Querschnitt, und
90983 6/06 52
' der Befestigungsabachnitt 74 ist in ähnlicher Weise D-förmig '- ' ■· ausgebildet, so daß er in die genormten D-förmigen öffnungen < einer üblichen Schalttafel paßt. Auch andere Querschnittsformen sind möglich.
Ih Pig. 5-7 ist ein Klemmenbolzenstück 20 gezeigt, bei dem ein Leiterdraht 90 mit einer Anzahl von Windungen 92 auf den Bolzen ■■) 22 nach demDrahtwickelverfahren aufgewickelt ist. Am Ende 50 ; n des Bolzens 22 sind, wie man in Pig. 6 sieht, die Seitenwandungen 24 und 26 zusammengeführt und abgerundet, um den Ansatzkopf eines genormten ^rahtwickelwerkzeuges aufzunehmen. Das Ende 50 hat ewei einwärts gebogene Rundteile 52 und 54, deren Radius so bemessen ist, daß sie innerhalb der durch die vier Ecken des Bolzenquerschnitts gebildeten Fläche liegen. In Pig. 7 sieht man, daß der Bolzen 22, gemessen über seine Ecken oder Kanten, einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat. Die durch den Steg 28 verbundenen Seitenwandungen 24 und 26 haben jeweils ungefähr die gleiche Breite, so daß zwischen diesen Wandungen ein offener Schlitz oder eine Hohlkelle 30 gebildet wird. Die Seitenwandungen 24 und 26 haben obere Außenkanten 32 und 34 sowie untere Außenkanten 36 und 38, und die einzelnen Seitenpaare bilden jeweils einen Kantenwinkel A von ungefähr 90°. Die Kanten 32, 34, 36 und 36 haben jeweils einen in Pig. 7 für die Kante 36 gezeigten Kantenradius R von vorzugsweise nicht mehr als 0,00118 cm (3/1000 Zoll).
909836/06 52
Die gestrichelten Linien innerhalb des Bolzenquerschnitte in Pig. 7 basieren auf mikrophotographisohen Aufnahmen eines BoI-zeneohnitts und stellen Flächen von auf erhöhte Härte bearbeitetem Material dar. Im Vickers-Diamantpyramidenhärtetest (15 Gramm) ergibt die Prüfung eines Bolzens 22 den Härtbereich von ungefähr I7O-I9O in den weniger dicht gestrichelten Pläehenteilen (z.B. 42) und einen Härtebereich von 190-225 in den dichter gestricheltenFlächenteilen (beispielsweise 44, 46 und 48) , an den Kanten und entlang der Knicke des Kanalprofils. Die Kantenhärte ergibt im ^aIIe von Drahtwickelanschlüssen eine Einschneidkante, die sich beim Aufwickeln des Leiters 90 in den Draht einfrißt, wodurch die Kontaktfläohe zwischen dem Leiterdraht und der Bolzenkante vergrößert wird. Die Härtezonen entlang den inneren Knicken des Kanalprofils, beispielsweise bei 44, versteifen den Bolzen gegen ein Zusammenklappen der Seitenwandungen 24 und 26 unter dem Druck der beim Aufwickeln des Drahtes erzeugten Kräfte. Die Krümmung der Konkavfläche 40 an der Unterseite des Steges 28 wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß der Winkel B, gemessen zwischen Tangenten an den Ecken 36 und 38 und am Mittepunkt der Kurve 40, etwa 10°-17° beträgt.
Beim Anbringen des Leiterdrahtes 90 als Drahtwickelanschluß wird das Ende 91 des Drahtes 90 befestigt und der Draht in der gezeigten Weise mit einer Kraft P um die Bolzenkanten 36 und 38 gezogen. Das dabei auf den Bolzen 22 im Uhrzeigersinn ausgeübte Drehmoment wird durch leichtes Verdrehen oder Ver-
909836/0652
• -13 -
drillen des Bolzens ohne GregeneinaJaderverschiebung der Wandungen 24, 26 und 28 aufgenommen. Die Bolzenkanten 36 und 38 fressen sich in den Leiterdraht 90 ein, wobei die Kanten 36, 38 wegen ihrer Härte nicht wegknicken oder abscheren. Die Schärfe
bey der Kanten, die durch den Krümmungsradius R gegen ist, bewirkt, daß die Kanten in den Draht eindringen oder sich einfressen, ohne daß der Draht 90 dabei durchschnitten wird, wobei die Bindringtiefe in den Draht und damit die Kontaktfläche der einzelnen Drahtwindungen durch die Schärfe R in "Verbindung mit dem Winkel A der Wandflächen bestimmt wird. Beim Anbringen einer Windung des Leiterd.ra.htes 90 auf dem Bolzen wird ein Abschnitt I zwischen den Kanten 36 und 38, ein zweiter Abschnitt II zwischen den Kanten 38 und 32, ein dritter Abschnitt III zwischen den Kanten 32 und 34 usw. bei den verschiedenen Windungen unter Spannung aufgezogen. Wichtig ist, daß die gespannten Abschnitte (wie z.B. Ill) des Drahtes nicht ein Zusammenklappen der Seitenwandungen 24 und 26 unter Schließung der Hohlkehle 30 bewirken, da in diesem !'alle der Bolzen nicht mehr in der lage sein würde, den Leiterdraht elastisch gespannt zu halten. Die Kaltverformung des Bolzenwerkstoffes in den Zonen 44 sowie die gekrümmte Ausbildung des Steges 28 sorgen gemeinsam dafür, daß der Bolzen diesen zusammendrückenden Kräften widersteht.
Vorzugsweise ist auf der Außenfläche des Bolzens 22 eine Plattierung 49 beispielsweise in 3?orm einer Hickelschicht von 0,0004 cm (1/1000 Zoll) Dicke mit einer Goldauflage von ungefähr
60 x-10"6 cm (24 x .ΙΟ"6 Zoll) Dicke vorgesehen.
909836/0652
Nachstehend sind, als Beispiel die Daten einer für das Anschließen von 22 AWG-Volldrahtlitze geeigneten Bolzenklemme angegeben. Die Iängenabmessungen sind jeweils in tausendstel cm (Zoll) angegeben.
Bolzenlänge zwischen dem Ende 50 und dem Übergangsabschnitt 60:
600 (240) .
Höhe der Bolzenwandungen 24 und 26:
Breite des Bolzensteges 28:
Wanddicke der Schenkel 24 und 26:
Wanddicke des Steges 28j
: Verwendeter Werkstoff:
' ■ Winkel A: ■ . .
j Winkel B:
j Winkel 0:
' Radius R:
ι I länge des Übergangsabschnittes 60: 4
Größte Abmessung des Befestigungsabschnittes 74: 375,0 (150),
In dem in Pig. 8 gezeigten laufstreifen sind zehn aufeinander— folgende Verfahrensschritte bei der Herstellung einer Bolzenklemme der oben beschriebenen Art veranschaulicht. Zweckmäßigerweise sind eine Reihe von Bearbeitungsstationen I- X so j angeordnet, daß die Werkzeuge der einzelnen Stationen schrittweise zwecks Vornahme von Schneid-, Stanz-, Präge- und Pließpreßbearbeitungen eines fortlaufend geförderten Metallstreifens
909836/0652
49,0 (20) (1,18)
49,0 (20) (30)
17,0 (6,8)
15,0 (6,0)
Messing
77°
13°
33°
3,0
75,0
1540843
luigttriebin WdH-en. Dabei wird ein Flachblechstreifen 102 durch ν j einen in Führungalöoher 104 eingreifenden träger so gefördert, • daß er nacheinander die einzelnen Werkzeugstationen I - X durehläuft. Die Arbeitegänge der einzelnen Werkzeugstationen sind
iWtokiaäßigerweiee in Bezug auf die IHihrungslöcher 104 synohro- %iii«rt· In der Station I werden zunächst die Balzenenden 52
ttfld 54 zugeschnitten, während in der Station II der Bolzenrand - $4 und der Hand des Übergangsabschnittes 60 einer Klemme und > βugleion der Bolzenrand 32 und der &and des übergangsabsohnit-
tla 60 der nächsten Klemme geschnitten werden. Dabei werden die fcänder 32 und 34 der Bolzenwandungen 24 und 26 bis zu einem ge-WvIssen Grad verfestigt. In der Station III werden der Klemmenhalterund der Übergangsabschnitt herausgestanzt, und in der Station IV werden die Enden 52 und 54 nach einwärts gebogen. In der Station V werden der Bolzen und der Übergangsabschnitt teilweise an den Rändern aufgebogen, während in der Station VI der übergangsabschnitt 60 und der Bolzen weiter zum U-Profil aufgebogen werden. Beim Aufbiegen des Bolzenabschnitts 22 in der Station VI findet in den Biegezonen des Metalls eine gewisse Verfestigung statt. In der Station VII findet derjenige kritische Teil
bei
des Herstellungsverfahrens statt,/dem die Geometrie und die Materialeigenschaften des Bolzenabschnitts festgelegt werden. In den Stationen VIII - X werden progressiv weitere Bearbeitungsgänge, die der Pormung der übrigen Teile der Anschlußklemme dienen, vorgenommen·
9 09836/0652 BAOORlGlNAt
Fig. 9 zeigt das Werkzeug für die Station YIX mit einer Platte 110 aus Schwermetall, das anderen Werkzeugstufen gemeinsam iet und dazu dient, die Stationen in angemessenen Intervallen oder Abständen anzuordnen. Die Platte 110 ist an einem Stufenhalter 112 befestigt, der auf einer Werkzeugunterlage 113 verankert ist. 351e Stufenhalter 112 kehren in den verschiedenen Stationen unter entsprechenden Teilen"der Platte 110 wieder* Pie Platte 110 trägt eine Stempelführungsplatte 114 mit löchern 118 und 120 für die Halterung und führung entsprechender Werkzeugstempel für die einzelnen Stationen, Bin zum Unterstempel oder zur Matrize de* Station VII gehöriges Gesenkteil 122 let-in der Öffnung 120 befestigt und mit einem mittleren Stempelführungskanal 124 versehen, der mit seinen inneren Seitenwänden einen üntersteapel 126 gleitend führt» 2er Unterstempel 126 hat oben einen verlangten Stempelteil 152 mit einer oberen konvexen Arbeitsfläche 154«-lter Unterstempel 126 ist ferner gleitend in einer öffnung 128 in der Platte 110 geführt. An seinem unteren Teil unterhalb der Platte 110 hat der Unterstempel 126 Plansche 130, deren Oberseiten und Unterseiten als Begrenzung für die Vertikalbewegung des Stempels 126 dienen, indem sie bei der Aufwärtabewegung bzw. der Abwärtsbewegung des Stempels an die Unter a ei te der Platte 110 bzw, die Oberseite eines Anechlagbolzens 136 stollen» Der Anschlag bolz en 136 hat eine Mittelbohrung 140, in der eine Druckfeder 150 sitzt, die einen Führungsbolzen 134 am unteren JSnde des Stempels 126 umschließt. In Pig. 9 ist der
909836/0652 BAD ORIGINAL
540643
Unterstempel 126 in seiner unteren Anschlagsteilung gezeigt. Die in dieser lage zusammengedrückte Jeder 150 übt einen Aufwärts druck auf den Stempel 126 aus. Der mit dem Unterstempel 126 fluchtende Oberstempel 160 ist mittels eines Zapfens 164 an einem vertikalbeweglichen Stempelhalter 162 befestigt. An seinem unteren Teil hat der Stempel 160 eine Verjüngung 168 mit einem Ansatz 170, der in das obere Ende des !Führungskanals
124 hineingleiten kann. Der Ansatz 170 hat eine konkave untere Arbeitsfläche 178 mit beiderseits vorstehenden Schultern mit abgerundeten Außenkanten 173.
Im Betrieb nimmt der Oberstempel 160 anfänglich die in Pig. 10 gezeigte obere lage ein, während der Unterstempel 126 sich in der hochgeschobenen lage befindet, wobei die verjüngte ELäche
125 des Stempels 126 durch die Peder 150 gegen eine komplementäre ■ Yerjüngungsf lache 123 der Stempelführung 122 gedruckt wird. Der in i?irg. 8 gezeigte lauf streif en wandert entlang des Halters 114) wobei der Abwärtshub des Oberstempels 160 eingeleitet wird, sobalä die Mittellinie des betreffenden Bolzenabschnitts 22 bei den Stempeln 160 und 126 angelangt ist. In dem in Pig. 10 gezeigten Zustand vollführt der Oberstenpel seinen Abwärtshub, wobei er den Bolzenabschnitt 22 in den oberen leil des Schlitzes 124 im £eil 122 drückt. Dabei fassen die Schulterflächen die Bänder 32 und 34, während die konvexe Arbeitsfläche 154 des Unterstempels mit ihrem Scheitel an der Bodenfläche des Bolzen-
909836/0652
sieges 28 angreift. Die Abwärt sb ewe gung des Gberstempels 160, des Bolzens 22 und des Unterstempels 126 hält solange an, bis die Plansche 130 des Unterstempels 126 auf die Oberseite des Anschlages 136 (Pig. 9) aufsitzen. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Oberstempels 160 stößt der Stempelansatz 170 in das U-Profil des Bolzens hinein, wobei die Arbeitsfläche 178 gegen die Arbeitsfläche 154 drückt und der zwischen den beiden Stempelarbeitsflächen eingepreßte Bolzenateg 28 in der in Pig. 11 bis 13 gezeigten Weise geprägt wird. Anschließend wird der Stempelhalter 162 mit dem Oberstempel 160 in die in Mg. 10 gezeigte Lage hochgezogen. Der Unterstempel 126 schiebt unter dem Druck der Peder 150 mit seinem Ansatz 152 äen Bolzenabschnitt 22 aus dem Schlitz 124 heraus. Der Bolzenabschnitt ist nunmehr für den Weitertransport zur nächsten Station YIII frei. Man sieht, daß der Bolzenabschnitt 22 anfänglich im Schlitz 124 gegen die inneren Ränder der Pührung 122 anliegt und bei Abwärtsbewegung des Oberstempels 168 innerhalb der Pührung in den Schlitz 124 hinabgedrückt und zwischen dessen beiden Seiten eingezwängt wird. Die länge des Ansatzes 174 ist wesentlich kleiner als die Tiefe der U-förmigen Hohlkehle im Bolzen, wie man in Pig. /-sieht. lach Aufsitzen des Bolzens 22 auf dar Arbeitsfläche 154 des Unterstempels und nach dem Herabdrücken des Unterstempele gegen die Kraft der Pedei* 150 bis zum Anschlag der Plansche 130 gegen das Seil 136 wird der Bolzenabschnitt mit den Seitenwandungen 32 und 34 unter Pließpressen des •Bolzenmetalls komprimiert, wie in Pig. 12 und 13 gezeigt. Die Außen-
909836/065 2 BAD ORK31NM-
56 und 58 werden unter Zusohärfung naoh unten gegen Ii* A3Pi5ti4*fläolie 154 des Unterstempels 152 gedruckt. Die ab~ |ii»uiidetea Händer 173 der Schulterfläche 172 des Oberetempels tMHiirkea, daß an der Oberseite des Bolzens verhältnismäßig göharfe, hochstehende Kanten 32 und 34 gebildet werden, die aaoh obtn in die Hitzen zwischen den abgerundeten Kanten 173 aa4 den Seitenwänden dar Mhrung 122 hineinragen»
Bei d«r oben spezifizierten luaführungsform der Anschlußklemme betrug di» auf d«n Obtretempel 160 ausgeübte Druckkraft ungefihr 20 ϊοίϊηβη bei einem Hub von ungefähr 3»8 om (1,5 Zoll),
einer abgewandeliien Ausführungsform des oben beschriebenen VerformungsTerfahrens können die Seitenwandungen 24 und 26 dös Klemnenbolzens zusätzlich radial nach innen ausgepreßt werden, so daß ein allgemein kreuzförmiges Profil entsteht. Zu diesem Zweck können an den Wandflächen des Mihrungskanals 124 mn den Stellen, wo sich die Bolzenwandungen am unteren Bnde des Stempelhubes befinden, nach innen ragende Ansätze vorgesehen sein.
In Fig. 14 und 15 ist eine Isoliertafel 200 mit einer öffnung für die Aufnahme einer Anschlußklemme 204 gezeigt, die einen am tfbergangsabschnitt 60 ansetzenden Klemmenbolzen 22 von der bereits beschriebenen Form aufweist. Unterhalb des Übergangsabschnitts
BAD ORIGiNAL 909836/0652
befindet sich ein dem Abschnitt 74 in Fig. 2entsprechender Befestigungsabschnitt 206 mit federartigen Nasen 208 und 210 auf der Seite des Übergangsabschnittes 60 und ähnliche Nasen 212 und 214 am anderen Ende. Die Anschlußklemme 204 kann durch Eindrücken der Nasen an einem der beiden Enden und Einschieben des Befestigungsabschnittes 206 in die Öffnung 202 auf der Schaltplatte 200 montiert werden. Anschließend läßt man die lasen los, so daß sie nach außen schnappen und die Anschlußklemme durch Anlegen an die beiden Plattenflächen in der Öffnung verankern. Der Einbau der Anschlußklemmen in die Schalttafel kann entweder von vorn oder von hinten durch Eindrücken der entsprechenden Nasen 214 bzw. 212 erfolgen. Bei der Ausführungsform nach Pig. 16 ist die Isolierplatte oder -tafel 220 ungefähr halb so dick wie die Platte 200, wobei in Anpassung an die dünnere Platte die Nasen 228 und 230 dichter beieinander liegen als die Nasen 232 und 234 bei der Ausführungsform nach Fig. 14 und 15.
In Fig. 17 sind Bolzenabschnitte 22 und. Übergangsabschnitte 60 auf beiden Seiten der Isolierplatte vorhanden, wobei der Befestigungsabschnitt· 246 wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 14-16 federnde Nasen 248 und 250. hat.
Fig. 18 zeigt eine Bolzenausführung mit im Inneren des Befestigungsabschnittes angeordneten kontaktfedern für die"Aufnahme eines Steckerstiftes 280. Die KlemmenanOrdnung 264 ist mittels
909836/0652
des Befestigungsabschnittes 266, der innenseitig vorstehende Pederzungen 276 aufweist, in einer Öffnung 262 der Schaltplatte 260 befestigt.
Bei der in Pig. 19 gezeigten Ausführungsform hat die Anschlußklemme nach hinten vorstehende Pederzungen 516 für den Anschluß an die Randleiter 319 einer gedruckten Schaltungsplatte 324. Die Anschlußklemme 304, die in einer öffnung'302 der Isolierplatte 300 sitzt, hat ähnlich wie die bereits beschriebenen Ausführungsformen einen Befestigungsteil 306 sowie federnde üosen 308 und 310. i>er Bolzenabschnitt 22 steht auf der einen Seite der Platte 300 vom Befestigungsabschnitt vor, während sich auf der anderen Seite die Kontaktanordnung 316 mit zwei beidereeits des Befestigungsabschnittes 306 frei vorstehenden Federarmen 318 und 320 befindet. Mehrere Anschlußklemmen 304 können Seite an Seite mit ausgerichteten Kontaktfederanz\o/dnuni;en 316 auf der Schaltplatte so angeordnet sein, daß sie den -tf-and einer einzigen gedruckten Schaltungsplatte 324 aufnehmen und den Kontakt mit den entsprechenden Leitern 319 der gedruckten Schaltung herstellen.
JJie in i'ig. 20 gezeigte Anschlußklemme 334 sitzt mit ihrem Beiestigungsabschnitt 336 in einer öffnung 332 der Isolierplatte 330, wobei an dem an den 'übergangsabschnitt 60 angrenzenden Ende des liclestigungsabscbnitts ein tJmfan^swulst 338 und am
909836/06 5 2 BAD
anderen Ende umgefaltete lasen 340 und 342 vorgesehen sind, Die Befestigung der Anschlußklemme in der Platte erfolgt in der Weise, daß der Wulst 338 auf die eine Seite der Platte aufgesetzt und auf der anderen Seite die Nasen 340 und 343 aus der gestrichelt angedeuteten ursprünglichen Lage nach oben gegen die Unterfläche der Platte 330 gebogen werden, so daß die Anschlußklemme gegen Verschiebung arretiert ist. Die Fasen 340 und 343 können mit auf der Unterseite der Schaltplatte angebrachten gedruckten leitern 346 beispielsweise αurch'Verlöten verbunden werden. Die kleinen Abwärtsbiegungen 343 an einer oder beider der Hasen 340, 342 ermöglichen das Verbinden der Nasen mit den gedruckten Leitern 346 durch Tauchlötung.
Bei der der Ausführungsform nach Mg. 20 ähnlichen Ausführungsform nach i'ig. 21 ist die Anschlui3klemme 354 mit dem Befestigungsabschnitt 356, dem Wulst 358 und den lasen 360, in einer den Befestigungsabschnitt 356 umschließenden Hülse oder Muffe 352 aus elastischem Isoliermaterial wie Teflon (Polytetrafluoräthylen) oder Nylon (Polyamid) angeordnet. Die Muffe 364 sitzt im Schnappsitz in der Öffnung 352 einer !Metallplatte 350, und die Anschlußklemme wird in der Kuffe. in der Weise befestigt, daß man die Basen 360 und 362 umbiegt,,so daß die Muffenränder bei den Nasen sowie beim Wulst 358 über die Bänder der Öffnung geschlagen werden« ' '
BAD ORIGINAL 909836/0652
Bei der Ausführungsform nach Fig. 22 und 23 sitzt in einer Öffnung 372 eines Isolierstückes 370 die Anschlußklemme 374, die an ihrem einen Ende einen mittels des Übergangsabschnittes 60 am Befestigungsabschnitt 376 befestigten Klemmenbolzen 22 aufweist. Der Befestigungsabschnitt 376 ist durch federnde Nasen 378, 380, 382 und 384 in der Platte 370 verankert. Am anderen Ende hat der Befestigungsabschnitt 376 eine Zwinge 386 zum Aufnehmen dee blanken Endes 392 eines Leiters 390. Pig. 23 zeigt einen Block oder eine Leiste 370 mit mehreren Anschlußklemmen 374, die ,"jeweils mit ihrem Zwingenteil 386 durch eine P-Würgung 394 an einem Leiter 390 angeklemmt sind.
Mg. 24 zeigt einen Seil der beweglichen Schalttafel 400, die für die Verwendung zusammen mit der Schaltplatte nach Pig. 1 gedacht ist. In der öffnung 402 der Schalttafel 400 sitzt eine Anschlußklemme 404 mit einem Befestigungsabschnitt 4O6, an dessen einem Ende sich eine Steckerzwinge 408 befindet, die durch einen Übergangsabschnitt 410 gehaltert ist und einen auf der Oberfläche der Tafel 400 aufsitzenden Vorsprung 412 hat. Der untere !Seil der Klemme besteht aus einem Klinkenabschnitt 414, einemübergangsabschnitt 60 und einem Klemmenbolzen 22 von der bereits, beschriebenen Porm. Der Stecker 4O8 dient zur Kontaktgabe mit einem Federkontakt beispielsweise von der Art des Kontaktes 78 bei der.Ausführungsform nach i'ig. 1.
909836/0652
Pig. 25 - 32 zeigen Klemmenbolzenausführungen mit Vollprofil. In Fig. 25 hat die Anschlußklemme 420 einen vorderen Vollprofil-Klemmenbolzen 422 mit einem zum Befestigungsabschnitt 462 führenden. Übergangsabsciinitt 460. Der Befestigungsabschnitt 462 hat an seinen beiden Enden Nasenpaare zum Verhaken der Anschlußklemme in der entsprechenden Schalttafelöffnung. Der Bolzen 422 hat, wie man in Pig. 26 sieht, einen rechteckigen Querschnitt mit drei über die gesamte -öoizenlänge zusammengedrückten Wandungen, so daß ein gleichförmiges Vollprofil entsteht. Die Querschnittsfläche wird durch die Seitenflächen 426 und 428 sowie die obere und die untere !'lache 430 bzw. 432 unter Bildung von vier scharfen Längskanten umgrenzt. Bei der Formung des Bolzens 422 entstehen Zonen erhöhter Härte in der durch die kurzen gestrichelten linien bei 440 und 442 angedeuteten Anordnung. Die Wandungen des Bolzens werden zusammengefaltet oder -geklappt, so daß aufeinanderliegend^ Flächen 433 und 438 entstehen. Das Bolzenende 424 ist abgeschrägt, um das Ansetzen des Werkzeuges zum Aufschieben der Anschlußklammern auf den Bolzen zu erleichtern. Im Laufstreifen nach Fig. 27 sind aufeinanderfolgende Verfahrensschritte bei der Herstellung von Anschlußklemmen in der Ausführung nach Fig. 25 und Fig. 26 veransctfulicht. Der Hauptunterschied zwischen dieser Ausführungsform und, der nach Fig. 8 besteht in der Massivausbildung des Bolzens»
909836/0652
Die Bearbeitungsvorgänge an den Stationen I, II, III, IV", V und YI sind im wesentlichen die gleichen wie bei der Ausführungsforin nach Figo 8„ Ein wesentlicher Unterschied, in den ersten sechs Stufen liegt darin, daß zwei kleine V-Kerben 450 dicht nebeneinander angebracht werden. Durch das Herausschneiden dieser V-Kerben wird später das abgeschrägte Ende 424 gebildet. Wenn der Laufstreifen die Station YI verläßt, hat der Bolzenquerschnitt genau die gleiche, in Pig. 10 gezeigte U-Form wie bei der Bearbeitung nach i'ig. 8. An den Stationen YII und. VIII wird der Bolzen 422 geschlossen und ausgeflacht, während, die Stationen IX und X in i'ig. 27 im wesentlichen gleich arbeiten wie in Fig. 8 ο
Das in Pig. 28 gezeigte Werkzeug für die Station VII hat einen Stempelhalter 470, einen am Halter 470 durch einen Zapfen 472 befestigten Oberstempel 474 mit einer unteren !'lache 476, die aus einem verhältnismäßig breiten ilachteil besteht, in deren Mitte sich die Arbeitsfläche 478 in Form einer V-Kerbe oder Furche befindet, wie in i'ig. 29 gezeigt. Der Obersteinpel 474 wird gegen den lint erst empel 480 gedrückt, der in einer Führungsplatte 482 und auf einem festen Träger 484 gelagert ist. Der Unterstempel 480 hat eine verhältnismäßig breite, flache Oberfläche 486, in deren Hitte sich die Arbeitsfläche 488 in Jj'orn einer kanalförmigen, rechtwinkligen Eintiefung befindet, die schmaler ist als die V-Kerbe 478, so daß die Seiten der
909836/0652 bad ORIGINAL·'
Kerbe die leiten der kanalförmigen Sintiefung übergreifen. Wie man in Pig. 29 sieht, wird bei der Abwärtsbewegung des Oberstempels 474 das U-Profil des Bolzens 422 in die in Mg.30 gezeigte Form zusammengedrückt, wobei die hochstehenden Schenkel des U-Profils so nach einwärts gefaltet werden, daß sie sich mit ihren oberen Rändern berühren. Anschließend werden die Stempel 474 und 480 auseinandergeführt und das Werkstück zur nächsten Station YIII befördert, wo, wie man in Mg. 31 sieht, ein Oberstempel 490 mit einer ebenen unteren Arbeitsfläche 492 gegen die untere Arbeitsfläche 494 des Unterstempels 496 gedrückt wird. Die Unterstempelarbeitsfläche 494 hat die £'orm eines ^anales mit rechteckigem Querschnitt und scharfe Kanten. In der Seitenansicht nach Mg. 32 haben die Enden der Stempel 49 0 und 496 Schrägflächen 491 und 497 zum Formen des abgeschrägten Endes 424 des Bolzens 422. Beim Schließen der Stempel 490 und 496 werden das Ende 424 des Bolzens gegen die Fläche 491 und 497 eingezogen und angespitzt und. der Bolzen ausgeflacht und in die in Fig„ 31 gezeigte Massivform fließgepreßt. Die angewandte Preßkraft ist ausreichend groß, um das Bolzenmaterial in die durch die Stempelflächen 492 und 494 gebildeten verhältnismäßig scharfen Kanten zu pressen.
909836/0652

Claims (18)

Patentansprüche
1.) Elektrische Anschlußklemme mit einem Klemmenbolzen-von im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt,' die aus einem einzigen Blechstück geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenbolzen (22, 422) aus einem Metallstreifen zu einem rechteckigen Profil, dessen Breite und Dicke größer ist als die Blechstärke, gefaltet ist und an seinem einen Ende einen erweiterten kanalförmigen Übergangsabschnitt (60, 460) hat, der zu einem rohrförmigen Befestigungsabschnitt (74,462) führt, dessen Durchmesser wesentlich größer als der des Bolzenabschnitts ist.
2.) Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenabschnitt (22) ein kanalförmiges Profil mit einem Steg (28) hat, der zwei Seitenwandungen (24, 26) verbindet, deren Außenflächen um mehr als die doppelte Blechstärke voneinander beabstandet sind.
3.) Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenabschnitt - einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat und an seinen Außenkanten (34, 36, 38 und 32) zwecks Xontaktgabe mit den Windungen eines Drahtwickels zugeschärft ist.
9 0 9836/0652
4#) Anschlußklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfen Ecken (32, 34, 36, 38) des rechteckigen Bo.lzenquerschnitts einen Krümmungsradius von höchstens 0,00118 ein (3/1000- Zoll) haben.
5.) Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (28) im Querschnitt eine äußere Konkavfläche (40) zwischen den beiden Seitenwandungen (24 und 26) aufweist.
6.) Anschlußklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (28) einen gekrümmten Querschnitt hat.
7.) Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (422) einen Vollquerschnitt hat, dessen Dicke zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten (430, 432) ungefähr gleich der doppelten Blechstärke ist, und bei dem die Rän-. der (433) des Streifens so nach innen gefaltet sind, daß sie auf dem Stegteil (436) des Streifens aufliegen.
8.) Anschlußklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils gegenüberliegenden Seiten (430, 432, 428, 426) parallel und eben sind und jeweils mit den angrenzenden Seiten scharfe Kanten bilden.
909836/06 5 2
9.) Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Übergangsabschnitt (60) und dem Befestigungsabschnitt (74) ein Klinkenabschnitt (72) vorgesehen ist, wobei der Klinkenabschnitt und der Befestigungsabschnitt (72. bzw. 74) ein D-fÖrmiges Profil mit einer entlang der ebenen fläche des D-Profils verlaufenden offenen Längsnaht aufweisen.
10c) Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (74) federnd auf einen verringerten Querschnitt zusammendrückbar ist und an seinen beiden Enden Sperrnasen (208, 212) zum Verhaken der Anschlußklemme in einer üchalttafelöffnung aufweist ο '
11.) Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch" gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (74) Kontaktteile (ii'ig. 17-2-3) zum Anschließen eines weiteren Klemmenkontaktes an das vom Klemmenbolzen (22) entfernte Klemmenende aufweist. .
12.) ünsühluiJklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile aus i'ederzungen (276) bestehen, die eine Passung zum Einschieben eines Steckerstiftes (28.0) ins Innere des lieiesti^ungsabscünitts (262) bilden.
909836/0652
13.) Verfahren zur Herstellung einer Anschlußklemme nach Anspruch 1 aus Flachblech, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blechstreifen für die Bildung des Klemmenbolzens aus einem Blechstück herausgeschnitten wird (III, Pig. 8), die Seiten des Blechstreifens zu einem U-Profil aufgebogen werden (YI, Figo 8), und das U-Profil in einem kanalförmigen Preßgesenk (124-, 126) mit scharfen Winkeln unter Fließpressen des Bolzenmetalls in die Gesenkwinkel zu einem scharfkantigen Profil (22) preßverformt wird.
! 14.) Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung einer Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Profilstreifen durch einen Stempel preßverformt wird, der -mit einem Vorsprung (174) die Schenkel (24, 26) des U-Profils auseinanderspreizt und an der Basis (28) des U-Profils angreift derart, daß das U-Profil unter Bildung eines Kanalprofils arn Bolzen (22) in den kanalförmigen Stempeln (122, 126) zusammengepreßt wird.
15.) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (168) mit dem Vorsprung (174) an seinen beiden Seiten Flansche (172) mit abgerundeten Außenkanten (173) hat, wobei der Stempel (168) in einer Stempelausnehmung oder Führung (124) gleitbar ist derart, daß das Bolzenprofil eingeklemmt und die äußeren Ränder der Schenkel (24, 26) in die Ritzen zwischen der Stempelausnehmung (124) und den abgerundeten Kanten (173) der Flansche fließgepreßt werden.
909836/0652 BAD ORIGINAL
16») Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (174) eine konkave Arbeitsfläche (178) hat, die einer konvexen Arbeitsfläche (154) am Gegenstempel (126) gegenübersteht derart, daß im Kanalprofil des Bolzens (22) eine gekrümmte Basis (28) geformt wird.
17.) Verfahren nach Anspruch 13 zur Herstellung einer Anschlußklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des U-Profila so nach einwärts gefaltet werden (Mg. 30), daß sie sich mit ihren Rändern berühren, und daß die Seiten anschließend gegen die Basis des U-Profila (Fig. 31) innerhalb einer Stempelausnehmung (494) von rechteckigem Querschnitt nach unten gestoßen werden.
18.) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil anfänglich zwischen einer kanalförmigen Ausnehmung (488) von rechteckigem Querschnitt und einer gegenüberliegenden V-Kerbe (478) unter Zusammenschließen der beiden Profilseitenschenkel geformt' und anschließend durch einen tflachstempel (492) in einen Rechteckkanal (494) unter Bildung des Vollprofils gepreßt wird.
909836/06 52
31 Leerseite
DE19641540643 1963-02-18 1964-02-10 Elektrische anschlussklemme mit einem klemmbolzen und verfah ren zu ihrer herstellung Pending DE1540643B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25919263A 1963-02-18 1963-02-18
US298002A US3288915A (en) 1963-02-18 1963-07-25 Electrical terminal means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1540643A1 true DE1540643A1 (de) 1969-09-04
DE1540643B2 DE1540643B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=26947145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641540643 Pending DE1540643B2 (de) 1963-02-18 1964-02-10 Elektrische anschlussklemme mit einem klemmbolzen und verfah ren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3288915A (de)
BE (1) BE643028A (de)
CH (1) CH411077A (de)
DE (1) DE1540643B2 (de)
GB (1) GB1008869A (de)
NL (1) NL302726A (de)
SE (1) SE318934B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180055A2 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für elektrische Steckverbinderleisten
WO1993015532A1 (en) * 1992-01-22 1993-08-05 Connector Systems Technology N.V. An electrical connector with plug contact elements of plate material
US6000973A (en) * 1992-01-22 1999-12-14 Berg Technology, Inc. Electrical connector with plug contact elements of plate material

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371152A (en) * 1964-02-14 1968-02-27 Sperry Rand Corp Contact spring
US3351891A (en) * 1964-10-20 1967-11-07 Thomas & Betts Corp Electrical connector with terminal elements of generally tau-shaped cross section
NL137790C (de) * 1967-10-09
US3529279A (en) * 1968-02-23 1970-09-15 Us Navy Separable adapter for terminal boards
US3688395A (en) * 1969-03-26 1972-09-05 Bunker Ramo Construction method of making electrical connection
US3654583A (en) * 1970-06-22 1972-04-04 Berg Electronics Inc Circuit board eyelet
US3883212A (en) * 1970-08-17 1975-05-13 Bunker Ramo Contact for multiple conductor connector
US3745509A (en) * 1971-03-02 1973-07-10 Bunker Ramo High density electrical connector
US3730972A (en) * 1972-03-20 1973-05-01 Burroughs Corp Wire-wrap terminal and a method of making a wire-wrap connection
JPS4947751A (de) * 1972-09-13 1974-05-09
NL7301938A (de) * 1973-02-12 1974-08-14
US3907400A (en) * 1973-11-21 1975-09-23 Du Pont Contact post
US3975078A (en) * 1974-04-15 1976-08-17 Elfab Corporation Folded electrical contact
US4017143A (en) * 1975-12-16 1977-04-12 Litton Systems, Inc. Solderless electrical contact
CH653178A5 (de) * 1981-02-10 1985-12-13 Cdm Connectors Dev & Mfg Ag Kontaktanordnung mit einem wickelpfosten.
FR2509563A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Thomson Csf Dispositif support de circuits integres utilise dans un systeme de selection de circuits integres a haute fiabilite
US4410230A (en) * 1981-09-02 1983-10-18 Holmberg Electronics Corporation Connector block
DE3324098A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Elektrische verbindung von zwei oder mehreren kontaktstellen bei elektrischen geraeten in fahrzeugen, insbesondere bei fahrzeugleuchten
US4691979A (en) * 1983-08-04 1987-09-08 Manda R & D Compliant press-fit electrical contact
ES8500502A1 (es) * 1983-12-30 1984-10-01 Piher Navarra Sa Perfeccionamientos en la fabricacion de elementos contactores metalicos para componentes electronicos
US4842528A (en) * 1987-03-27 1989-06-27 Amp Incorporated Solder post retention means
US4880400A (en) * 1988-02-24 1989-11-14 Jacobson Mfg. Co., Inc. Wire-wrap connector
US5037333A (en) * 1988-02-24 1991-08-06 Jacobson Mfg. Co., Inc. Wire-wrap connector
US5080596A (en) * 1990-11-30 1992-01-14 Amp Incorporated Connector with contact spacer plate providing greater lateral force on rear contacts
US5071372A (en) * 1990-11-30 1991-12-10 Amp Incorporated Connector with contact spacer plate having tapered channels
US5037334A (en) * 1990-11-30 1991-08-06 Amp Corporated Connector with equal lateral force contact spacer plate
US5409386A (en) * 1993-08-18 1995-04-25 Molex Incorporated Surface mount electrical connector and terminal therefor
US5997367A (en) * 1995-06-05 1999-12-07 Vlt Corporation Adapter
JP2003051351A (ja) * 2001-08-03 2003-02-21 Tyco Electronics Amp Kk 雄型コンタクト及びその製造方法
US7594832B2 (en) * 2005-12-28 2009-09-29 Hitachi Cable, Ltd. Connector structure with a u-shaped cross section having a male terminal and a female terminal
US9634405B2 (en) * 2006-07-19 2017-04-25 Borgwarner Inc. Terminal weld tab having a wire squeeze limiter
TWI367601B (en) * 2009-09-18 2012-07-01 Delta Electronics Inc Module structure of power connector
US10122094B1 (en) * 2017-08-15 2018-11-06 Eaton Intelligent Power Limited Wire terminating post and electrical device including same
DE102019112697A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Andreas Veigel Drahtverbindungselement
CN113948895B (zh) * 2021-08-30 2024-04-30 深圳市泰格莱精密电子有限公司 一种连接器及智能锁

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759166A (en) * 1952-06-20 1956-08-14 Bell Telephone Labor Inc Wrapped electrical connection
US2870241A (en) * 1954-01-20 1959-01-20 Bell Telephone Labor Inc Metal connection
US3074150A (en) * 1955-09-09 1963-01-22 Amp Inc Method of manufacturing electrical connectors
US3081528A (en) * 1958-05-09 1963-03-19 Arthur W Hanna Method of manufacturing female electrical sockets
US3072880A (en) * 1959-08-05 1963-01-08 Malco Mfg Co Snap-in terminal for panel
GB938402A (en) * 1959-09-11 1963-10-02 Sealectro Corp Improvements in or relating to electrical socket contacts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180055A2 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für elektrische Steckverbinderleisten
EP0180055A3 (de) * 1984-10-31 1988-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für elektrische Steckverbinderleisten
WO1993015532A1 (en) * 1992-01-22 1993-08-05 Connector Systems Technology N.V. An electrical connector with plug contact elements of plate material
US6000973A (en) * 1992-01-22 1999-12-14 Berg Technology, Inc. Electrical connector with plug contact elements of plate material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540643B2 (de) 1971-09-23
SE318934B (de) 1969-12-22
NL302726A (de)
US3288915A (en) 1966-11-29
GB1008869A (en) 1965-11-03
BE643028A (de) 1964-05-15
CH411077A (fr) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540643A1 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2355774C2 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere Steckverbinder, für elektrische Flachkabel mit Kunststoffisolation
DE69207024T2 (de) Kabelzugentlastungsschelle
DE2545505C2 (de)
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE3587574T2 (de) Maschine für die Herstellung eines elektrischen Kabelbaumes.
WO2016166132A1 (de) Federklemme
DE1099032B (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE2625915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE4111054C2 (de)
DE1903043A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1104584B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
EP0353810A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktorganen aus Bandware, nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane sowie Stanzband zum Herstellen von Kontaktorganen
DE69013211T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschliessen oder Verbinden von flachen Leistungskabeln.
DE2055583C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE3345435A1 (de) Verbinder, insbesondere steckverbinder, und verfahren zu seiner herstellung
DE2306136B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2541222C2 (de) Auf einem Trägerkörper, insbesondere einer Leiterplatte, montierbare Steckvorrichtung
DE2501437A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE1907950A1 (de) Abisolierende Kontaktklemme
DE69204587T2 (de) Elektrischer Kontaktstift für gedruckte Schaltungsplatten.
DE10061942C1 (de) Sammelschienenadapter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977