EP0353810A2 - Verfahren zum Herstellen von Kontaktorganen aus Bandware, nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane sowie Stanzband zum Herstellen von Kontaktorganen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Kontaktorganen aus Bandware, nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane sowie Stanzband zum Herstellen von Kontaktorganen Download PDF

Info

Publication number
EP0353810A2
EP0353810A2 EP89201889A EP89201889A EP0353810A2 EP 0353810 A2 EP0353810 A2 EP 0353810A2 EP 89201889 A EP89201889 A EP 89201889A EP 89201889 A EP89201889 A EP 89201889A EP 0353810 A2 EP0353810 A2 EP 0353810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
contact
blanks
insulation
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89201889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353810A3 (de
Inventor
Hans Undin
Bernhard Boche
Bernd David
Ulrich Wiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8802775A external-priority patent/SE8802775D0/xx
Application filed by Ca Weidmueller & Co GmbH, Weidmueller Interface GmbH and Co KG, CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical Ca Weidmueller & Co GmbH
Publication of EP0353810A2 publication Critical patent/EP0353810A2/de
Publication of EP0353810A3 publication Critical patent/EP0353810A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/933Special insulation
    • Y10S439/936Potting material or coating, e.g. grease, insulative coating, sealant or, adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals

Definitions

  • the invention relates to a method for producing contact elements, such as cable lugs and contact sleeves, made from tape goods, which are intended to be pressed onto the stripped end of an electrical conductor, and to contact elements produced by the method.
  • Cable lugs are understood to mean contact elements which have a connection part in the form of a hollow cylinder and a contact part (which occurs in many different forms) and which is made of metal and which is the same as the connection part.
  • a stripped conductor end is inserted into the connection part - but not into the contact part - and the connection part, which can be provided with an insulation sleeve if necessary, is crimped around this conductor end.
  • Contact sleeves are understood to mean contact organs in which the stripped conductor end is inserted directly into the contact part (sleeve part) and pressed therein, with any connection part consisting of non-insulated metal like the contact part ("insulating surround” according to DIN (draft) 46 228 “wire end sleeves) ", Part 2) is crimped around the end of the insulated part of the conductor.
  • insulation surround according to DIN (draft) 46 228 "wire end sleeves) ", Part 2
  • wire end sleeves with plastic collar wire end sleeves are known in which an exclusively made of insulating material, eg. B. polypropylene, existing injection ter collar part ("insertion funnel”) is connected.
  • the relevant, generally multi-wire conductor is stripped along a distance corresponding to the length of the sleeve part and inserted through the insertion funnel into the sleeve part.
  • the metallic sleeve part is then pressed in a crimping tool or in a crimping apparatus, and if necessary, a selected non-circular, e.g. B. can get trapezoidal, cross-sectional profile.
  • the collar part only loosely surrounds the end of the conductor insulation and cannot be crimped because it is not made of metal. For this reason it also takes up considerably more space than the conductor and the sleeve alone, so that conductors provided with such sleeves e.g. cannot be connected to a contact strip or the like which has tightly adjacent connection slots.
  • Cable lugs and contact sleeves are manufactured not only as individual pieces, but also in tape form and used in such a way that they are only removed from a pre-punched metal tape, called "tape goods", when they are attached to the conductor end in order to be pressed immediately (by roll crimping).
  • Contact elements in the form of a tape are more advantageous both in terms of manufacture and in terms of attachment to the conductor than piece-wise contacts, in the latter case, among other things, because they do not force the conductor in question to be inserted in its longitudinal direction, but also to insert the conductor into it open crimp claws - what the shape of their The connection part in the uncrimped state is - enable at right angles to the longitudinal direction of the conductor.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing such contact elements from tape goods, which are provided on the connection part with insulation in a selected color, in particular for the purpose of coding, which allow a close connection along a limited distance, the end part of the conductor insulation firmly grasp and embrace, and in which the conductor can also be inserted transversely to its longitudinal direction.
  • the invention also relates to contact members produced by the method and to tape goods for their manufacture.
  • the us is fully automatic for the first time
  • Processable ferrule tape goods are available, from which contact elements can be produced with a color-coded, touch-proof insulation enclosure.
  • Contact organs are obtained in which the insulation enclosure (ie the connection part) is itself insulated, thus representing both protection against contact and, thanks to its color design, conductor cross-section detection according to the color scheme (e.g. according to DIN (draft) 46228, part 4) which is introduced in wire end sleeves in tubular form with an insulating collar.
  • the method according to the invention enables the insulation to be applied fully automatically to the stamping strip at the highest speed, and preferably directly in connection with the stamping process in which the metallic strip material is produced.
  • the wire end sleeves according to the invention also have the advantage of increased tensile strength compared to the known wire end sleeves with insulation collars, because in addition to the contact part, the insulated connection part can also be crimped around the insulated part of the conductor end, since it has a metallic "body”. This also holds the conductor insulation so that it cannot be pushed back from the end of the conductor.
  • the invention consequently relates to a method of the type specified in the preamble of claim 1, and to contact members and punching tapes of the type specified in the preamble of claims 18 and 19, and has the features stated in the characterizing parts of these claims on.
  • Advantageous further developments are included in the connected subclaims.
  • such a contact sleeve 10 has a sleeve part 11 in the form of a hollow cylinder made of metal, at the end of which 11 'A plastic collar or insertion funnel 12 made of insulating material is connected.
  • the relevant conductor L (Fig. 2), stripped at one end in the length of the hollow cylinder 11, is inserted in the direction of arrow A, ie axially in its longitudinal direction, into the contact sleeve, and then pressed together with the sleeve part, for example the out of round shown in Fig. 2 Cross-sectional shape can come about.
  • individual contact sleeves with insulating insertion funnels are now not produced, but punched strips ("strip goods") 20 or 120 (for example 0.5 mm thick brass strips) according to FIGS. 3 or 5 are made from sheet metal of selected nature and thickness with a selected number of contact member blanks 30 or 130 connected to one another by connecting webs 23 or 123, each blank 30, 130 being essentially flat and having a first part 31, 131 and a second part 32, 132.
  • the first part 31, 131 has essentially the shape of a rectangle and is at least in the connection area and the second part 32, 132 wider than this, e.g. due to a constriction 33 ⁇ (FIG. 14), or such constrictions 33 and 133 on both sides.
  • the two parts 31, 32 and 131, 132 can have a common axis of symmetry D.
  • the band 20, 120 thus essentially contains a first region I with all the first parts 31, 131, and a second region II with all the second parts 32, 132.
  • the first parts 31, 131 each have two side edges 31A, 31B or 131A, 131B, and a terminating edge 31C or 131C connecting these side edges.
  • the second parts 32, 132 also essentially have in the case of blanks intended for contact sleeves (FIGS. 3 and 5) rectangular shape, and are terminated by a leading edge 32A, 132A.
  • the second parts 32, 132 are not only in the connection area, but also generally narrower than the first parts 31, 131.
  • the lengths L, L '(dimensions in the horizontal direction in FIGS. 3 and 5) of first and second parts 31, 131 and 32, 132 correspond to the foreseen extent (possibly, especially in the case of the first parts, with addition for the desired overlap, as with B in FIGS. 9 and 12) of the future collar or sleeve parts.
  • the constrictions 33 and 133 enable the first and second parts to be rolled up or pressed together to different cross-sectional dimensions and / or cross-sectional profiles, or (in the case of cable lugs - FIGS. 13, 14) only the first parts are rolled up.
  • the connecting webs 23 and 123 also at another point, e.g. can be arranged in half the length of the second parts (as shown in FIG. 14), or at the connection to the terminating edge 31C, 131C (in the region of the axis D, or outside this region).
  • An edge or carrier part 120 '(Fig. 5) of the band 120, from which the connecting webs 123 extend, has manipulation openings 120 ⁇ , which serve to advance the band 120 in the crimping device.
  • a strip 34 or 134 is a suitable one Isolation measure terials of selected thickness and color attached (eg glued, welded, etc.), for example a 0.05 to 0.1 mm thick polyester film sold under the trade name "Mylar".
  • the mutual removal of two adjacent blanks 30 or 130 in the band 20 or 120 by dimensioning the connecting webs 23 or positioning the connecting webs 123 is preferably selected such that between the first parts 31 and 131 of the adjacent blanks 30 and 130 mentioned a free path S of preselected length comes about, which is flanked by the side edges 31A, 31B, 131A, 131B of adjacent blanks 30, 130, or their first parts 31, 131, and is only bridged by the insulation strip 34, 134.
  • this arrangement is to enable the insulation strip 34 or 134 (to be described later) to be bent or turned over around the side edge 31A, 131A etc. of one or both of the first parts 31 or 131 concerned, as in FIG. 15 at 34 ⁇ A (everting one side edge) and in Fig. 4 and 7 at 34A (everting on both side edges) in order to isolate this side edge as well.
  • the insulation strip 34, 134 has a width W (FIG. 5) which is somewhat larger than the height H of the first parts 31, 131, but smaller than the double of this height H.
  • the insulation strip is then attached in such a way that it extends beyond the end edges 31C, 131C with a distance T in order to ensure reliable insulation of these edges in the end product, and, if appropriate, also with a distance T 'opposite projecting edges 31D, 131D (so that it extends approximately to the constrictions 33, 33 ′, 133, 133 ⁇ ).
  • the punched tape 20 or 120 on the one hand, and the insulating strip 34 or 134 on the other hand are produced in a manner known per se, and the insulating strip 34, 134 is, as already mentioned, attached to that side or surface of the punched tape 20, 120 which will form the outer surface of the future contact organ.
  • the individual blanks 30 and 130 can preferably be partially preformed, i.e. about the shape shown in Fig. 6 are pre-bent.
  • the blanks provided with the insulation strip should be separated from one another and sold individually, or whether, preferably, they are supplied as strips in coherent, longer or less long strips, and only when Attachment to a conductor end to be separated from each other.
  • the connecting webs 23, 123 are severed, in the embodiment according to FIG. 3 in each case at two points 23A (which completely removes the webs), and in the embodiment according to FIG. 5 at a single point 123A (so that they remain at the edge or support part 120 ', which however forms waste as a whole).
  • the separation points 23A, 123A can preferably already at the arrival tapes 20, 120 are prepared (pre-punched).
  • the insulation strips 34, 134 are cut at a selected point 34B, 134B or 34 ⁇ B (FIG. 14) between two adjacent blanks 30, 130, and then, as already mentioned, around the one side edge 31 ⁇ A (FIG.
  • the conductor L is stripped after stripping an end part in a crimp arrangement (crimping pliers or crimping apparatus) with appropriately shaped sockets for the first part 31, 131 (in the case of contact sleeves also for the second part 32, 132 ) in any direction, ie in particular also at right angles to its longitudinal direction, in the (preferably pre-bent) blank 30, 130.
  • crimp arrangement crimping pliers or crimping apparatus
  • the first part 31, 131 is then pressed in a generally cylindrical manner (FIG.
  • FIG. 6 and 7 show a blank 30 taken from the strip 20 according to FIG. 3 after the pre-deformation, and in FIG. 8 and 9 its first part 31 and second part 32 after the final pressing, respectively.
  • 10 to 12 is a contact sleeve 100 formed from a blank 130 according to FIG. 5 after the pressing, i.e. after attachment to a conductor L, shown, the contours of the preformed blank (before separation from the connecting web 123) are indicated by dash-dotted lines.
  • the second part 132 which is designed to form the sleeve part, a number of notches or beads 132 'have been pressed in to reinforce the mechanical connection, either when deforming into the state shown in FIG. 6, or during the final crimping (e.g. in a second parallel die). In the latter case, the advantage is achieved that the delivery and storage of the tape goods is possible in a space-saving flat form.
  • a contact sleeve 100 thus consists of a metal body which has been formed in a manner known per se by rolling together two different, but contiguous parts of an originally flat blank 130, the collar part of the sleeve resulting from the first part 131 of the blank 130, which is around an insulated part of the conductor end is to be pressed, at least externally provided with an insulation coating.
  • the advantage of a reinforced mechanical connection of the contact sleeve to the conductor, and in particular to its insulation sheath M, is achieved in addition to the more rational method of manufacture.
  • the collar part is also provided with insulation, in a chosen color, which also enables coding.
  • the protruding part of the collar insulation (section T in FIG. 5) nestles against the insulation sheath M of the conductor L.
  • the punching tape 20 'according to FIG. 13 differs from the punching tape 20 according to FIG. 3 only in that the blanks 30' (with unchanged first parts 31 '), the second parts 32' are designed instead of sleeve parts to fork-shaped cable lug contact parts are that are not deformed further, so that the end product does not form a contact sleeve, but a cable lug. Otherwise, the method differs from that described in connection with FIG. 3 only in that the contact parts 32 'are not further pressed, and that the stripped conductor end is inserted in a manner known per se only into the first part 31' which now forms a connecting part becomes.
  • the insulation strip 34 'with separation points 34'A, and the connecting webs 23' with separation points 23'A correspond to the embodiment according to FIG. 3rd
  • cable lugs e.g. so-called pin cable lugs hey, where the contact part is not flat, but eg rolled up;
  • Such cable lugs can obviously be produced according to the invention in the same way as a sleeve part in a contact sleeve (preforming and / or pressing).
  • a stamping tape 20 ⁇ is shown, which contains the tape 20 'blanks 30 ⁇ for the manufacture of cable lugs.
  • the connecting webs 23 ⁇ are arranged approximately halfway up the second parts 32 ⁇ , the first parts 31 ⁇ are separated by a single constriction 33 (from the second parts 32 ⁇ (so that the blank 30 ⁇ is not axisymmetric), and the insulation strip 34 ⁇ is severed at 34 ⁇ B close to one side edge 31 ⁇ B in order to be turned inside out along a single side edge 31 ⁇ A of the adjacent blank 31 ⁇ (34 ⁇ A in FIG. 15).
  • a second part 32 according to Fig. 6 in the die of a crimp arrangement to a contact part is e.g. 8 or 11 (depending on the shape of the die) shown.
  • the press die has two halves C and D which can be brought together in the direction of arrow P.
  • 17 shows the deformation of a first part 31, 34 according to FIG. 6 into a cylindrical, insulated connecting part, e.g. 9 in a press die of a crimp arrangement, which has two halves CC, DD which can be brought together in the direction of arrow P.
  • a bag 35' made of insulation material is drawn on and fastened by welding or gluing along at least one of its edges, for example edge E.
  • a rectangle of the insulation material in question can be assumed, which has slightly more than twice the area of the first part to be clad 131 ', and along a line A around the end edge 131'C of the first part 31 'is turned inside out to be welded or glued along its remaining edges E, E' (with the exception of the area V on the connecting web).
  • an edge E other than the one shown can also be selected for turning inside out, e.g. one of the side edges.
  • a strip 234 of a suitable insulation material is in turn applied to one of the two surfaces of the region I of the punched tape which comprises the first parts, but which, in contrast to, for example, FIG is more than twice the height H of the named area I.
  • This strip 234 is then folded around the end edge 131'C of the first part 131 ', or around the end edge of the first region I, and is welded or glued to its previously created part along its edge E (outside the sections V).
  • the individual insulation bags are then produced, analogously to the method described earlier.
  • At least one opening 131'a can be arranged in the first part 131 ', through which the two walls 25a, 35b of the bag 35' are additionally welded or glued to one another.
  • a third alternative for attaching insulation to the first part of a contact element according to the invention is that on at least one side or surface (that which is to form the outer surface of the contact element) of the first parts 31, 31 ', 31-131 Area I of the punched tape, a layer of insulating varnish is applied, preferably in such a way that this area is immersed in a bath with insulating varnish or sprayed with insulating varnish.
  • a further alternative is to provide the said area on the at least one side or surface with an insulating layer by means of a powder-baked coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von zum Aufpressen an das abisolierte Ende eines elektrischen Leiters bestimmten Kontaktorganen us Bandware, sowie nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane und Stanzbänder zu deren Herstellung Aus einem Stanzband (20) wird eine Anzahl flacher Rohlinge (30) ausgestanzt, die einen ersten Teil (31) und einen zweiten Teil (32) aufweisen, die nach dem Abtrennen vom Stanzband (20) mittels zumindest eines Gesenkes zu zwei verschiedenen Teilen einer Kontakthülse oder eines Kabelschuhs verpresst werden, wobei die ersten Teile mit einer Isolation versehen werden, indem sie entweder mit einem Isolationsstreifen (34) versehen werden, der um eine oder um beide Seitenkanten (31A, 31B) jedes ersten Teiles (31) umgestülpt wird, oder indem die ersten Teile (31) in einen Beutel aus Isolationsmaterial eingeschlossen, oder mit einer Schicht Isolationslack bezogen, oder mit einer Pulver-Einbrenn-schicht versehen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von zum Aufpressen an das abisolierte Ende eines elektrischen Leiters bestimmten Kontaktorganen, wie Kabelschuhen und Kontakt­hülsen, aus Bandware, sowie auf nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane.
  • Unter Kabelschuhen werden Kontaktorgane verstanden, die ei­nen Anschlussteil in Form eines Hohlzylinders, und einen (in vielen verschiedenen Formen vorkommenden), gleich dem An­schlussteil aus Metall bestehenden, Kontaktteil aufweisen. Ein abisoliertes Leiterende wird in den Anschlussteil - nicht aber in den Kontaktteil - eingebracht, und der Anschlussteil, der gegebenen Falls mit einer Isolationsmanschette versehen sein kann, wird um dieses Leiterende herum vercrimpt.
  • Unter Kontakthülsen werden Kontaktorgane verstanden, bei denen das abisolierte Leiterende direkt in den Kontaktteil (Hülsenteil) eingeführt und darin verpresst wird, wobei ein et­waiger, gleich dem Kontaktteil aus nicht isoliertem Metall be­stehender Anschlussteil ("Isolierumfassung" gemäss DIN (Ent­wurf) 46 228 "Aderendhülsen", Teil 2) um das Ende der isolierten Partie des Leiters vercrimpt wird. Als "Aderendhülsen mit Kunst­stoffkragen" sind Aderendhülsen bekannt, bei denen an den nur­metallischen Hülsenteil als Isolierumfassung ein ausschliess­lich aus Isolierstoff, z. B. Polypropylen, bestehender gespritz­ ter Kragenteil ("Einführungstrichter") angeschlossen ist. Zum Anbringen einer Kontakthülse an das Ende eines elektrischen Lei­ters wird der betreffende, im allgemeinen mehrdrähtige Leiter entlang einer der Länge des Hülsenteiles entsprechenden Strecke abisoliert und durch den Einführungstrichter hindurch in den Hülsenteil eingeführt. Bei diesen Hülsen wird dann nur der me­tallische Hülsenteil in einer Crimpzange oder in einem Crimpap­parat verpresst, wobei er gegebenen Falls ein gewähltes unrun­des, z. B. trapezförmiges, Querschnittsprofil erhalten kann.
  • Der Kragenteil umschliesst das Ende der Leiterisolation nur lose und kann nicht, da er nicht aus Metall besteht, vercrimpt werden. Auch nimmt er aus diesem Grunde beträchtlich mehr Platz ein als der Leiter und die Hülse alleine, so dass mit derartigen Hülsen versehene Leiter z.B. nicht an eine dicht nebeneinander liegende Anschluss-Schlitze aufweisende Kontaktleiste od. dgl. angeschlossen werden können.
  • Kabelschuhe und Kontakthülsen werden ausser als Einzel­stücke auch in Bandform hergestellt und derart angewandt, dass sie erst beim Anbringen ans Leiterende von einem vorgestanzten Metallband, "Bandware", genannt, entfernt werden, um unmittelbar (durch Rollvercrimpung) verpresst zu werden.
  • Kontaktelemente in Bandform sind sowohl in der Herstellung, als auch bei der Anbringung an die Leiter vorteilhafter als stückweise vorliegende Kontakte, im letztgenannten Fall u.a. deshalb, wei sie nicht zur Einführung des betreffenden Leiters in dessen Längsrichtung zwingen, sondern auch ein Einlegen des Leiters in ihre offenen Crimpkrallen - was die Form ihres Anschlussteiles in unvercrimpten Zustand ist - winkelrecht zur Leiterlängsrichtung ermöglichen.
  • Das Anbringen einer isolierenden Manschette an stückweise hergestellte Kabelschuhe gleichwie das Anbringen des Kunstoff­kragens an stückweise hergestellte Aderendhülsen fordert eine separate Arbeitsoperation und ist deshalb relativ langsam und teuer.
  • Aus Bandware hergestellte Kontaktelemente mit einem iso­lierten Anschlussteil standen bisher nicht zur Verfügung, was umsomehr als ein Nachteil zu empfinden ist, weil einer derarti­gen Isolation ausser ihrer primären Funktion bei den stückweise hergestelten Kontaktorganen auch eine wichtige Kennzeichnungs­funktion zukommt, indem ihre verschiedene Farben (wie rot, gelb, grün) als Kodbezeichnung für den Anwendungsbereich des betref­fenden Kontaktorganes (d.h. den passenden Leiterquerschnitt) dienen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Ver­fahren zum Herstellen von solchen Kontaktorganen aus Bandware zu schaffen, die am Anschlussteil mit einer Isolation in gewähl­ter, insbesondere zur Kodierung dienender Farbe versehen sind, ein dichtes Aneinanderreihen entlang einer begrenzten Strecke ermöglichen, den Endteil der Leiterisolation fest ergreifen und umfassen, und in welche der Leiter auch quer zu seiner Längsrichtung eingelegt werden kann. Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane und auf Bandware zu deren Herstellung.
  • Dank der Erfindung steht erstmals u.s. eine vollautomatisch verarbeitbare Aderendhülsen-Bandware zur Verfügung, aus der mit einer farblich kodierten, berührungssicheren Isolationsumfassung versehene Kontaktorgane herstellbar sind. Es werden Kontaktorga­ne erhalten, bei denen die Isolationsumfassung (d.h. der An­schlussteil) selbst isoliert ist, und somit sowohl einen Be­rührungsschutz darstellt, als auch durch seine farbliche Gestal­tung eine Leiterquerschnittserkennung ermöglicht entsprechend dem Farbenschema (z. B. gemäss DIN (Entwurf) 46228, Teil 4) wel­ches bei Aderendhülsen in Rohrform mit Isolierkragen eingeführt ist. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Isolation mit höchster Geschwindigkeit vollautomatisch am Stanzstreifen anzubringen, und vorzugsweise unmittlebar im Zusammenhang mit dem Stanzvorgang, bei dem die metallische Bandware hergestellt wird.
  • Die erfindungsgemässen Aderendhülsen weisen gegenüber den bekannten Aderendhülsen mit Isolationskragen auch noch den Vor­teil einer erhöhten Zugfestigkeit auf, denn ausser des Kontakt­teiles kann auch der isolierte Anschlussteil um die isolierte Partie des Leiterendes vercrimpt werden, da er einen metalli­schen "Körper" aufweist. Auch wird dadurch die Leiterisolation festgehalten, so dass sie nicht vom Leiterende zurückgedrängt werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich folglich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des angeschlossenen Patentanspruches 1, und auf Kontaktorgane und Stanzbänder der im Oberbegriff der Patentan­sprüche 18 und 19 angeführten Art, und weist die in den kenn­zeichnenden Teilen dieser Patentansprüche angeführten Merkmale auf. In angeschlossen Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiter­entwicklungen erfasst.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen ge­mäss den beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 in Perspektivansicht eine vorbekannte Aderendhülse mit Isolationskragen,
    • Fig. 2 in Vorderansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig.1 dieselbe Kontakthülse nach dem Verpressen,
    • Fig. 3 im Aufriss ein Stanzband ("Bandware") zum Herstel­len einer erfindungsgemässen Kontakthülse in einer ersten Aus­führungsform,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV in Fig. 3 in einer späteren Arbeitsphase,
    • Fig. 5 im Aufriss ein Stanzband ("Bandware") zum Herstel­len einer erfindungsgemässen Kontakthülse in einer zweiten Aus­führungsform,
    • Fig. 6 in einer der Fig. 1 entsprechenden Perspektivansicht einen vorgeformten erfindungsgemässen Rohling für eine Kontakt­hülse in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 7 den Rohling gemäss Fig. 6 in einer Hinteransicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 in einer Vorderansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 6 die aus dem Rohling gemäss Fig. 6 und 7 hergestellte Kontakthülse nach dem Verpressen,
    • Fig. 9 den Rohling gemäss Fig. 6 in der gleichen Hinteran­sicht wie in Fig. 7 nach dem Verpressen,
    • Fig. 10 in Seitenansicht eine erfindungsgemässe Kontakthülse in einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 11 die Kontakthülse gemäss Fig. 10 in einer Vorderan­sicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10,
    • Fig. 12 die Kontakthülse gemäss Fig. 10 in einer Hinteran­sicht in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 10,
    • Fig. 13 im Aufriss ein erfindungsgemässes Stanzband in einer dritten Ausführungsform (für die Herstellung von Kabelschuhen),
    • Fig. 14 im Aufriss ein erfindungsgemässes Stanzband in einer vierten Ausführungsform, ebenfalls für die Herstellung von Ka­belschuhen,
    • Fig. 15 einen Schnitt enlang der Ebene XV-XV in Fig. 14,
    • Fig. 16 und 17 zwei Pressgesänke zum Anbringen der erfin­dungsgemässen Kontaktorgane, und
    • Fig. 18 und 19 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Ebene XIX-XIX eine alternative Ausführung der Isolation.
  • Gemäss Fig. 1 und 2, die eine herkömmliche, stückweise her­gestellte Aderendhülse mit Kunststoffkragen zeigen, und die sich folglich nicht unmittelbar auf die vorliegende Erfindung bezie­hen, weist eine derartige Kontakthülse 10 einen Hülsenteil 11 in Form eines Hohlzylinders aus Metall auf, an dessen Ende 11′ ein Kunststoffkragen oder Einführungstrichter 12 aus Isolierma­terial angeschlossen ist. Der betreffende Leiter L (Fig. 2), an einem Ende in der Länge des Hohlzylinders 11 abisoliert, wird im Sinne des Pfeiles A, d.h. axial in seiner Längsrichtung, in die Kontakthülse eingeschoben, und danach zusammen mit dem Hülsen­teil verpresst, wobei z.B. die in Fig. 2 dargestellte unrunde Querschnittsform zustande kommen kann. Der Kunststoffkragen 12, dessen Farbe als Kodbezeichung gewählt worden ist, umschliesst hierbei lose einen nicht abisolierten Teil des Leiterendes.
  • Erfindungsgemäss werden nun nicht einzelne Kontakthülsen mit isolierenden Einführungstrichtern hergestellt, sondern aus Metallblech gewählter Beschaffenheit und Dicke werden in an sich bekannter Weise Stanzbänder ("Bandware") 20 oder 120 (z.B. 0,5 mm dicke Messingbänder) gemäss Fig. 3 oder 5 mit einer ge­wählten Anzahl von durch Verbindungsstege 23 oder 123 mitein­ander verbundenen Kontaktorgan-Rohlingen 30 bzw. 130 angefertigt (gestanzt), wobei jeder Rohling 30, 130 im wesentlichen eben ist und einen ersten Teil 31, 131, sowie einen zweiten Teil 32, 132 aufweist. Der erste Teil 31, 131 hat im wesentlichen die Form eines Rechtecks und ist zumindest im Anschlussgebiet un den zweiten Teil 32, 132 breiter als dieser, z.B. zufolge einer Einschnürung 33˝ (Fig. 14), oder beiderseitiger solcher Ein­schnürungen 33 bzw. 133. Die beiden Teile 31, 32 bzw. 131, 132 können im letztgenannten Fall eine gemeinsame Symmetrieachse D aufweisen.
  • Das Band 20, 120 enthält somit im wesentlichen einen ers­ten Bereich I mit allen ersten Teilen 31, 131, und einen zweiten Bereich II mit allen zweiten Teilen 32, 132.
  • Die ersten Teile 31, 131 haben je zwei Seitenkanten 31A, 31B bzw. 131A, 131B, und eine diese Seitenkanten verbindende Ab­schlusskante 31C bzw. 131C.
  • Die zweiten Teile 32, 132 weisen bei für Kontakthülsen be­stimmten Rohlingen (Fig. 3 und 5) ebenfalls im wesentlichen rechteckige Form auf, und sind von einer Vorderkante 32A, 132A abgeschlossen.
  • Gemäss Fig. 3 und 5 sind die zweiten Teile 32, 132 nicht nur im Anschlussgebiet, sondern auch im allgemeinen enger als die ersten Teile 31, 131. Die Längen L, L′ (Dimensionen in waag­rechter Richtung in Fig. 3 und 5) der ersten bzw. zweiten Teile 31, 131 bzw. 32, 132 entsprechen dem vorausgesehenen Umfang (eventuell, insbesondere bei den ersten Teilen, mit Zugabe für gewünschte Überlappung, wie bei B in Fig. 9 und 12) der künfti­gen Kragen- bzw. Hülsenteile. Die Einschnürungen 33 bzw. 133 ermöglichen hiebei ein Zusammenrollen bzw. Zusammenpressen der ersten bzw. zweiten Teile zu unterschiedlichen Querschnittsdi­mensionen und/oder Querschnittsprofilen, bzw. (bei Kabelschuhen - Fig. 13, 14) ein Zusammenrollen bloss der ersten Teile.
  • Aus der Betrachung der Fig. 3 und 5 geht hervor, dass die Verbindungsstege 23 bzw. 123 auch an anderer Stelle, z.B. in halber Länge der zweiten Teile (wie in Fig. 14 dargestellt), oder am Anschluss an die Abschlusskante 31C, 131C (im Gebiet der Achse D, oder ausserhalb dieses Gebietes) angeordnet werden kön­nen. Ein Rand- oder Trägerteil 120′ (Fig. 5) des Bandes 120, aus dem die Verbindungsstege 123 ausgehen, weist Manipulationsöff­nungen 120˝ auf, die dem Vorschub des Bandes 120 in der Crimp­vorrichtung dienen.
  • An einer Seite bzw. Oberfläche de Zone I des Bandes 20 bzw. 120, und zwar an der, welche die Aussenseite des fertigen Kon­taktelementes bilden soll (der unteren Oberfläche in Fig. 3 und 5), ist ein Streifen 34 bzw. 134 eines geeigneten Isolationsma­ terials gewählter Dicke und Farbe angebracht (z.B. aufgeklebt, festgechweisst u.s.w.), beispielsweise ein unter der Warenbe­zeichnung "Mylar" vertriebener, 0,05 bis 0,1 mm dicker Polyes­terfilm. Hierbei ist die gegenseitige Entfernung zweier benach­barter Rohlinge 30 bzw. 130 im Band 20 bzw. 120 durch Dimensionieren der Verbindungsstege 23 bzw. Positionieren der Verbindungsstege 123 vorzugsweise so gewählt, dass zwischen den ersten Teilen 31 bzw. 131 der genannten benachbarten Rohlinge 30 bzw. 130 eine freie Strecke S vorgewählter Länge zustande kommt, die von den Seitenkanten 31A, 31B, 131A, 131B benachbarter Rohlinge 30, 130, bzw. deren ersten Teile 31, 131 flankiert, und nur von dem Isolationsstreifen 34, 134 überbrückt ist.
  • Zweck dieser Anordnung ist zu ermöglichen, dass der Isola­tionsstreifen 34 bzw. 134 (nach spater zu beschreibender Durch­trennung) um die Seitenkante 31A, 131A etc. eines oder beider betreffender erster Teile 31 bzw. 131 umgebogen bzw. umgestülpt werden kann, wie in Fig 15 bei 34˝A (Umstülpen um eine Seitenkante) und in Fig. 4 und 7 bei 34A (Umstülpen an beiden Seitenkanten) dargestellt ist, um auch diese Seitenkante zu iso­lieren.
  • Der Isolationsstreifen 34, 134 hat eine Breite W (Fg. 5), die etwas grösser ist als die Höhe H der ersten Teile 31, 131, aber kleiner als das Doppel dieser Höhe H ist. Der Isolations­streifen wird sodann so angebracht, dass er mit einer Strecke T die Abschlusskanten 31C, 131C überragt, um eine zuverlässige Isolation auch dieser Kanten im Schlussprodukt zu gewährleisten, und gegebenen Falls auch mit einer Strecke T′ die gegenüber liegenden Kanten 31D, 131D überragt (so dass er etwa bis zu den Einschnürungen 33, 33′, 133, 133˝ reicht).
  • Das Stanzband 20 bzw. 120 einerseits, und der Isolierstrei­fen 34 bzw. 134 anderseits werden in an sich bekannter Weise hergestellt, und der Isolationsstreifen 34, 134 wird, wie bereits erwähnt, auf diejenige Seite bzw. Oberfläche des Stanzbandes 20, 120 angebracht, welche die äussere Oberfläche des künftigen Kon­taktorganes bilden wird.
  • Alternative Verfahren zum Anbringen einer Isolation an den ersten Teil eines erfindungsgemässen Kontaktorgans werden Spä­ter, u.a. im Zusammenhang mit den Fig. 18 und 19, beschrieben.
  • Die einzelnen Rohlinge 30 bzw. 130 können vor dem endgülti­gen Vercrimpen vorzugsweise teilweise vorgeformt, d.h. etwa zu der in Fig. 6 dargestellten Form vorgebogen werden.
  • Im Prinzip kann man wählen, ob die mit dem Isolations­streifen versehenen Rohlinge (eventuell die vorgeformten Rohlin­ge) voneinander getrennt, und einzeln vertrieben werden sollen, oder ob sie, und zwar vorzugsweise, zusammenhängend in mehr oder minder langen Streifen als Bandware geliefert, und erst beim An­bringen an ein Leiterende voneinander getrennt werden sollen.
  • Beim Trennvorgang werden die Verbindungsstege 23, 123 durchtrennt, und zwar bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 je­weils an zwei Stellen 23A (wodurch die Stege völlig entfernt werden), und bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 an einer einzigen Stellt 123A (so dass sie beim Rand- bzw. Trägerteil 120′ verbleiben, der jedoch als Ganzes Abfall bildet). Die Trennstellen 23A, 123A können vorzugsweise schon bei der Anfer­ tigung der Bänder 20, 120 vorbereitet (vorgestanzt) werden. Fer­ner werden auch die Isolationsstreifen 34, 134 an gewählter Stelle 34B, 134B oder 34˝B (Fig. 14) zwischen zwei benachbarten Rohlingen 30, 130 durchtrennt, um danach, wie bereits angeführt, um die eine Seitenkante 31˝A (Fig. 14) oder um beide Seitenkan­ten 31A, 31B bzw. 131A, 131B (wenn die Trennlinie in den Mitten­bereich der Strecke S verlegt wird) eines ersten Teiles 31, 131 auf die Kehrseite des ersten Teiles umgestülpt, und vorzugsweise auch mit dieser Kehrseite verklebt etc.
  • Der mit einer Isolationsschicht M (Fig. 9) versehene Leiter L wird nach Abisolieren einer Endpartie in einer Crimpanordnung (Crimpzange oder Crimpapparat) mit entsprechend geformten Gesän­ken für den ersten Teil 31, 131 (im Falle von Kontakthülsen auch für den zweiten Teil 32, 132) in beliebiger Richtung, d.h. ins­besondere auch winkelrecht zu seiner Längsrichtung, in den (vor­zugsweise vorgebogenen) Rohling 30, 130 eingelegt. Beim Betäti­gen der Crimpanordnung wird dann der erste Teil 31, 131 um das abisolierte Ende (bei Kabelschuhen) oder (bei Kontakthülsen) um den an das abisolierte Ende sich anschliessenden, nicht abiso­lierten Teil des Leiters L im allgemeinen zylinderförmig (Fig.9) verpresst, vorzugsweise mit einer gewissen Überlappung (B, Fig. 9) der Seitenkantenpartien, wobei bei Kontakthülsen gleichzeitig auch der zweite Teil 32, 132 mit dem eingelegten abisolierten Leiterende in einem Gesenke zu gewünschtem Querschnitt (Fig. 8) verpresst und verformt wird. Der den ersten Teil 31, 131 überra­gende Abschnitt des Isolationsstreifens 34, 134 (Strecke T in Fig. 3 und 5) gewährleistet einen lückenlosen Anschluss der Kon­ taktisolation an die Leiterisolation.
  • Wenn der Isolationsstreifen 34, 134 bloss an einer der Sei­tenkanten 31˝A (Fig. 15) umgestülpt worden ist, so hat diese Seitenkante nach dem Verpressen aussen, d.h. oberhalb der ande­ren, nicht abisolierten Seitenkante 31˝B, zu liegen.
  • In Fig.6 und 7 ist ein dem Bande 20 gemäss Fig. 3 entnomme­ner Rohling 30 nach der Vorverformung, und in Fig. 8 bzw. 9 des­sen erster Teil 31 bzw. zweiter Teil 32 nach dem endgültigen Verpressen dargestellt.
  • In Fig. 10 bis 12 ist eine aus einem Rohling 130 gemäss Fig.5 entstandene Kontakthülse 100 nach dem Verpressen, d.h. nach dem Anbringen an einen Leiter L, dargestellt, wobei durch strichpunktierte Linien die Konturen des vorgeformten Rohlings (vor dem Abtrennen vom Verbindungssteg 123) angedeutet sind. In dem zum Hülsenteil gestalten zweiten Teil 132 ist zum Verstär­ken der mechanischen Verbindung eine Anzahl von Kerben oder Sicken 132′ eingepresst worden, entweder beim Verformen in den in Fig. 6 dargestellten Zustand, oder beim engültigen Vercrim­pen (z.B. in einem zweiten Parellelgesenk). Im letztgenannten Fall wird der Vorteil erzielt, dass die Auslieferung und Bevor­ratung der Bandware in platzsparender flacher Form möglich ist.
  • Eine erfindungsgemässe Kontakthülse 100 besteht somit aus einem Metallkörper, der in an sich bekannter Weise durch Zusam­menrollen von zwei verschiedenen, aber zusammenhängenden Teilen eines ursprünglich flachen Rohlings 130 entstanden ist, wobei der aus dem ersten Teil 131 des Rohlings 130 entstandene Kragen­teil der Hülse, der um einen isolierten Teil des Leiterendes verpresst werden soll, zumindest auswärtig mit einem Isolations­überzug versehen ist.
  • Zum Unterschied von herkömmlichen stückweise ergestellten Kontakthülsen (Fig. 1) wird dadurch ausser der rationelleren Herstellungsweise der Vorteil einer verstärkten mechanischen Ver­bindung der Kontakthülse mit dem Leiter, und insbesondere mit dessen Isolationsumhüllung M, erreicht. Zum Unterschied von her­kömmlichen aus Bandware hergestellten Kontakthülsen ist auch der Kragenteil mit einer Isolation, und zwar in gewählter Farbe, die auch Kodierung ermöglicht, versehen. Der überragende Teil der Kragenisolation (Strecke T in Fig. 5) schmiegt sich hierbei an die Isolationsumhüllung M des Leiters L an.
  • Das Stanzband 20′ gemäss Fig. 13 unterscheidet sich von dem Stanzband 20 gemäss Fig. 3 nur dadurch, dass bei den Rohlingen 30′ (mit unveränderten ersten Teilen 31′) die zweiten Teile 32′ anstatt zu Hülsenteilen, zu gabelförmigen Kabelschuh-Kontaktteil­len gestaltet sind, die nicht weiter verformt werden, so dass das Endprodukt keine Kontakthülse, sondern einen Kabelschuh bil­det. Im übrigen unterscheidet sich das Verfahren von dem im Zu­sammenhang mit Fig. 3 beschriebenen nur dadurch, dass die Kon­taktteile 32′ nicht weiter verpresst werden, und dass das abiso­lierte Leiterende in an sich bekannter Weise nur in den jetzt einen Anschlussteil bildenden ersten Teil 31′ eingelegt wird. Der Isolationsstreifen 34′ mit Trennstellen 34′A, und die Ver­bindungsstege 23′ mit Trennstellen 23′A entsprechen der Aus­führung gemäss Fig. 3.
  • Es gibt auch Kabelschuhe, z.B. so genannte Stiftkabelschu­ he, bei denen der Kontaktteil nicht eben, sondern z.B. zusammen­gerollt ist; derartige Kabelschuhe können erfindungsgemäss of­fensichtlich auf die gleiche Weise hergestellt werden, wie ein Hülsenteil bei einer Kontakthülse (Vorformen und/oder Verpres­sen).
  • In Fig. 14 und 15 ist ein Stanzband 20˝ dargestellt, welches gleich dem Bande 20′ Rohlinge 30˝ zum Herstellen von Ka­belschuhen enthält. Die Verbindungsstege 23˝ sind etwa in halber Höhe der zweiten Teile 32˝ angeordnet, die ersten Teile 31˝ sind mittels einer einzigen Einschnürung 33˝ von den zweiten Teilen 32˝ abgeteilt (so dass der Rohling 30˝ nicht achsensymmetrisch ist), und der Isolationsstreifen 34˝ wird bei 34˝B dicht neben der einen Seitenkante 31˝B durchtrennt um entlang einer einzigen Seitenkante 31˝A des benachbarten Rohlings 31˝ umgestülpt zu werden (34˝A in Fig. 15).
  • In Fig. 16 ist die Verformung eines zweiten Teiles 32 ge­mäss Fig. 6 in dem Pressgesenk einer Crimpanordnung zu einem Kontaktteil z.B. gemäss Fig. 8 oder 11 (je nach der jeweiligen Form des Pressgesenkes) dargestellt. Das Pressgesenk weist zwei im Sinne des Pfeiles P aneinander heranführbare Hälften C und D auf. In Fig. 17 ist die Verformung eines ersten Teiles 31, 34 gemäss Fig. 6 zu einem zylindrischen, isolierten Anschlussteil z.B. gemäss Fig. 9 in einem Pressgesenk einer Crimpanordnung dargestellt, welches zwei im Sinne des Pfeiles P aneinander her­anführbare Hälften CC, DD aufweist.
  • In den Fig. 18 och 19 ist ein alternatives Verfahren zum Anbringen der Isolation an die ersten Teile der Rohlinge darge­ stellt. An jeden ersten Teil wie 131′ wird ein Beutel 35′ aus Isolationsmaterial aufgezogen und durch Verschweissen oder Ver­kleben entlang zumindest einer seiner Kanten, beispielsweise der Kante E, festgegemacht.
  • Aus der Fig. 18 geht hervor, dass hierbei von einem Recht­eck des betreffenden Isolationmaterials ausgegangen werden kann, welches etwas mehr als die doppelte Fläche des zu bekleidenden ersten Teiles 131′ aufweist, und entlang einer Linie A um die Abschlusskante 131′C des ersten Teils 31′ umgestülpt wird, um entlang seiner übrigen Kanten E, E′ (mit Ausnahme des Bereichs V am Verbindungssteg) verschweisst oder verklebt wird. Zum Umstülpen kann natürlich auch eine andere als die dargestellte Kante E gewählt werden, z.B. eine der Seitenkanten.
  • Vorzugsweise kann jedoch so verfahren werden, dass an ei­ne der beiden Oberflächen des die ersten Teile umfassenden Be­reiches I des Stanzbandes wiederum ein Streifen 234 eines ge­eigneten Isolationsmaterials angelegt wird, der aber zum Unter­schied von z.B. Fig. 3 jetzt eine Breite W′ aufweist, die etwas mehr als die doppelte Höhe H des Genannten Bereiches I ausmacht. Dieser Streifen 234 wird dann um die Abschlusskante 131′C des ersten Teiles 131′, bzw. um die Abschlusskante des ersten Berei­ches I gefaltet und entlang seiner Kante E (ausserhalb der Ab­schnitte V) mit seinem schon vorher angelegten Teil verschweisst oder verklebt. Mittels Trennschnitten 234′ und mittels Ver­schweissen oder Verkleben entlang der Kanten E, E′ werden dann, analog wie bei dem früher beschriebenen Verfahren, die einzelnen Isolationsbeutel hergestellt.
  • Zu noch sichereer Befestigung der Isolationbeutel kann im ersten Teil 131′ zumindest eine Öffnung 131′a angeordnet werden, durch welche hindruch die beiden Wände 25a, 35b des Beutels 35′ zusätzlich miteinander verschweist oder verklebt werden.
  • Eine dritte Alternative zum Anbringen einer Isolation an den ersten Teil eines erfindungsgemässen Kontaktorgans besteht darin, dass an zumindest eine Seite bzw. Oberfläche (diejenige, welche die äussere Oberfläche des Kontaktorganes bilden soll) des die ersten Teile 31, 31′, 31˝ 131 umfassenden Bereiches I des Stanzbandes eine Schicht Isolationslack aufgetragen wird, vorzugsweise derart, dass dieser Bereich in ein Bad mit Isola­tionslack eingetaucht, oder mit Isolationslack besprüht wird.
  • Eine weitere Alternative besteht schliesslich darin, das der genannte Bereich an der genannten zumindest einen Seite bzw Oberfläche mittels Pulver-Einbrennbeschichtung mit einer iso­lierenden Schicht versehen wird.

Claims (20)

1. Verfahren zum Herstellen von zum Aufpressen auf abiso­lierte Enden elektrischer Leiter (L) bestimmten Kontaktorganen (100) mit einem Anschlussteil und einem Kontaktteil, wie Kabel­schuhen und Kontakthülsen (100), aus Rohlingen (30, 30′, 30˝, 130) die einen im wesentlichen viereckigen, zum Anschlussteil des Kontaktorgans (100) gestaltbaren ersten Teil (31, 31′, 31˝, 131) der von zwei Seitenkanten (31A, 31B, 131A, 131B) und einer Abschlusskante (31C, 131C) begrenzt ist, sowie einen zum Kon­taktteil gestaltbaren zweiten Teil (32, 32′, 32˝, 132) aufwei­sen, der von einer Endkante (32A, 132A) abgeschlossen ist, wobei eine Vielzahl dieser Rohlinge (30, 130) mittels Verbindungsste­gen (23, 23′, 23˝ 123) zu einem Stanzband (20, 20′, 20˝ 120) aus Metall zusammengefügt sind, welches eine der Aussenseite der Kontaktorgane entsprechende Vorderseite, sowie eine Kehrseite aufweist, und einen alle genannten ersten Teilen (31, 31′, 31˝, 131) umfassende ersten Bereich (I), sowie einen alle genannten zweiten Teile (32, 32′, 32˝ 132) umfassenden zweiten Bereich (II) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Be­ich, und zumindest an dessen Vorderseite (I) vor dem Abtrennen der einzelnen Rohlinge (30, 30′, 30˝ 130) eine Isolations­schicht derart aufgebracht wird, dass sie den ganzen ersten Teil (31, 31′, 31˝, 131) inklusive der Abschlusskante (31C, 131C) und zumindest einer der Seitenkanten (31A, 31B, 131A, 131B) bedeckt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (30, 130) im Stanzband (20, 20′ 20′, 120), mit gegenseitigen Abständen zwischen ihren ersten Teilen (31, 31′, 31˝ 131) angeordnet werden, und dass an die Vorderseite des ersten Bereichs (I) ein Isolationstreifen (34, 34′ 34˝, 134) angebracht wird, dessen Breite (W) grösser als die Höhe (H) der ersten Teile (31, 131), aber kleiner als das Doppel dieser Höher ist, so dass zwischen je zwei benachbarten ersten Teilen (31, 31′, 31˝ 131) eine nur von diesem Isolationsstreifen (34, 34′, 34˝ 134) überbrückte freie Strecke (S) zustande kommt, und dass der Isolationsstreifen (34, 34′, 34˝ 134) an gewählter Stelle (34B, 34′B, 34˝, 134B) innerhalb dieser freien Strecke (S) durchtrennt, und um zumindest eine der beiden die freie Strecken (S) flankierenden Seitenkanten (31A, 31B, 31′A, 31′B, 31˝A, 31˝B, 131A, 131B) der genannten ersten Teile (31, 31′, 31˝, 131) auf ihre Kehrseite umgebogen wird, so dass auch die betreffende Seitenkante isoliert wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeich­net, dass der Isolationsstreifen (34˝) dicht neben einer Seiten­kante (31˝B) eines ersten Teiles (31˝) durchtrennt, und um die Seitenkante (31˝A) eines benachbarten ersten Teiles (31˝) umge­stülpt wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsstreifen (34, 134) im Mittenbereich der frei­en Strecke (S) durchtrennt, und um beide diese freie Strecke (S) flankierenden Seitenkanten (31A, 31B, 131A, 131B) benachbarter erster Teile (31, 131) umgestülpt wird.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (30, 130) im Stanzband (20, 20′, 20′ 120), mit gegenseitigen Abständen zwischen ihren ersten Teilen (31, 31′, 31˝, 131), und mit im zweiten Bereich (II) gelegenen Ver­bindungsstegen (23, 123) angeordnet sind, und dass ein Beutel (35′) aus Isolationsmaterial auf jeden ersten Teil (31, 31′, 31˝, 131) so aufgezogen wird, dass er diesen Teil gänzlich um­schliesst.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnt, dass der Beutel (35′) derart hergestellt wird, dass von einem Rechteck Isolationsmaterial (35), das etwas grösser als die dop­pelte Fläche des betreffenden ersten Teiles (131′) ist, ausge­gangen wird, dass dieses Rechteck entlang einer Kante des ersten Teiles (31′) umgestülpt wird, und die beiden derart entstande­nen Beutelwände (35a, 35b) danach entlang zumindest einer ihrer übrigen Kanten (E, E′) miteinander verschweisst oder verklebt werden.
7. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (35′) derart hergestellt wird, dass an eine der Oberflächen des ersten Bereiches (I) des Stanzbandes (20, 20′, 20˝, 120) ein Isolationstreifen (34, 34′, 34˝, 134) angebracht wird, dessen Breite (W′) etwas grösser als die doppelte Höhe (H) der ersten Teile (31, 31′, 31˝, 131) ist, dass dieser Streifen entlang der Abschlusskante (131C) des ersten Bereiches (I) umgestülpt, und mittels Durchtrennung in einzelne Beutel aufge­teilt wird, von denen jeder entlang zumindest einer seiner übri­gen Kanten verschweisst oder verklebt wird.
8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass im ersten Teil (131′) zumindest eine Öffnung (131′a) angeordnet wird, durch welche hindurch die bei­den Wände (35a, 35b) des Beutels (35′) zusätzlich miteinander verschweist oder verklebt werden.
9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der erste Bereich (I) zumindest an der Vorderseite mit mit einer Schicht Isolationslack versehen wird, z.B. durch Be­sprühen oder Eintauchen in ein Bad mit Isolationslack.
10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der erste Bereich (I) zumindest an der Vorderseite mittels Pulver-Einbrennbeschichtung mit einer Isolationsschicht versehen wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stanzband (20, 120) Abtrennstellen (23A, 23′A, 23˝A, 123A) für die Ver­bindungsstege (23, 23′, 23˝, 123) vorgestanzt werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs­stege (23, 23˝) im Bereich zwischen den zweiten Teilen (32, 32˝) angeordnet sind und jeweils an zwei Stellen (23A, 23˝A) durch­trennt werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (123) an eine Abschlusskante (132A) der Rohlinge (130) ange­schlossen sind und an einer einzigen Stelle (123A) durchtrennt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die er­sten Teile (31, 31′, 31˝, 131) der Rohlinge vor dem Verpressen auf ein Leiterende vorgebogen werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Teile (32, 32′, 132) durch beiderseitige Einschnürungen (33, 33′, 133) von den ersten Teilen (31, 31′, 131) abgeteilt sind und die ersten Teile (31, 31′, 131) angeordnet sind zu einem ein isoliertes Leiterende mit Kraft umschliessenden Anschlussteil einer Kontakthülse (100) vercrimpt zu werden.
16. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeich­net, dass der zweite Teil (32, 132) der Rohlinge, nach Einlegen eines Leiters, in einem Gesenke zu einer Aderendhülse vercrimpt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (32′, 32˝) der Rohlinge als der Kontaktteil eines Kabelschuhs gestaltet ist.
18. Ein einen Metallkörper und ein Isolierlement aufweisen­des, nach dem Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Pa­tentansprüche herstelltes Kontaktorgan (100) zum Aufpressen auf das abisolierte Ende eines Leiters (L), dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper von einem verformten, ursprünglich ebenen Rohling (30, 30′, 30˝, 130) gebildet ist, der aus einem eine Vielzahl gleichartiger Rohlinge aufweisenden Stanzband (20, 20′, 20˝, 120) abgetrennt worden ist, und der einen ursprünglich ebenen und im wesentlichen reckteckigen ersten Teil (31, 31′, 31˝, 131), sowie einen zweiten Teil (32, 32′, 32˝, 132) aufweist, wobei der erste Teil mit einer isolierenden Schicht (34, 43′, 34˝, 134; 35′) versehen ist und beim Aufpressen des Kontaktorgans auf das Leiterende durch Rollvercrimpen zu einer das Leiterende fest umgreifenden Form zuammengerollt worden ist.
19. Stanzband (20, 120) aus Metall, beinhaltend eine Viel­zahl von Rohlingen (30, 30′, 30˝, 130) zum Herstellen von einen Anschlussteil und einen Kontaktteil aufweisenden Kontakorganen wie Kabelschuhen und Kontakthülsen (100), wobei die Rohlinge einem im wesentlichen viereckigen, von einer Abschlusskante (31C, 131C) und zwei Seitenkanten (31A, 31B, 131A, 131B) be­grenzten, zum genannten Anschlussteil gestaltbaren ersten Teil (31, 31′, 31˝, 131), sowie einen zum genannten Kontaktteil gestaltbaren zweiten Teil (32, 32′, 32˝, 132) aufweisen, und wobei das Stanzband (20, 120) eine der Aussenseite der Kontakt­organe entsprechende Vorderseite aufweist und einen alle genann­ten ersten Teilen (31, 31′, 31˝, 131) umfassenden ersten Bereich (I), sowie einen alle genannten zweiten Teil (32, 32′, 32˝, 132) umfassenden zweiten Bereich (II) enthält, dadurch gekenn­zeichnet, dass es im ersten Bereich (I), and zumindest an dessen Vorderseite, mit einer Isolation in Form einer Schicht oder ei­nes Überzuges versehen ist, die beim fertigen Kontaktorgan auch die Abschlusskante (31C) und zumindest eine der beiden Seitenkanten (31A, 31B, 131A, 131B) eines jeden erten Teiles (31, 31′, 31˝, 131) bedeckt.
20. Stanzband nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeich­ ner, das die zweiten Teile (32′, 32˝) angeordnet sind nach dem Vercrimpen Kontaktteile, und die ersten Teile (31′, 31˝) iso­lierte Anschlussteile von Aderendhülsen bilden.
EP19890201889 1988-08-01 1989-07-18 Verfahren zum Herstellen von Kontaktorganen aus Bandware, nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane sowie Stanzband zum Herstellen von Kontaktorganen Withdrawn EP0353810A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8802775 1988-08-01
SE8802775A SE8802775D0 (sv) 1988-08-01 1988-08-01 Forfarande for framstellning av med ett isoleringselement forsedda kontaktorgan som kontakthylsor och kabelskor och deras anbringande pa avisolerade ledarendar, samt enligt forfarandet framstellda kontaktorgan
SE8901230A SE8901230D0 (sv) 1988-08-01 1989-04-07 Foerfarande foer framstaellning av med ett isoleringselement foersedda kontaktorgan saasom kontakthylsor och kabelskor och deras anbringande paa avisolerade ledaraendar, samt enligt foerfarandet framstaellda kontaktorgan
SE8901230 1989-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353810A2 true EP0353810A2 (de) 1990-02-07
EP0353810A3 EP0353810A3 (de) 1991-03-20

Family

ID=26660270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890201889 Withdrawn EP0353810A3 (de) 1988-08-01 1989-07-18 Verfahren zum Herstellen von Kontaktorganen aus Bandware, nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane sowie Stanzband zum Herstellen von Kontaktorganen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4981451A (de)
EP (1) EP0353810A3 (de)
SE (1) SE8901230D0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002828A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Weidmueller C A Gmbh Co Verfahren zum herstellen von mit einem isolierten anschlussteil versehenen kontaktorganen, sowie nach dem verfahren hergestellte kontaktorgane
WO1998035405A1 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 The Whitaker Corporation Seal for sealing an electrical conductor in an entry opening, and a method for producing a seal
WO2003100921A1 (en) * 2002-05-21 2003-12-04 Tyco Electronics Corporation Insulated wire splice
WO2022188902A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Skoda Auto A.S. Herstellverfahren des kabelschuhs und der kabelschuh

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175928A (en) * 1990-06-11 1993-01-05 Amp Incorporated Method of manufacturing an electrical connection assembly
GB9203289D0 (en) * 1992-02-17 1992-04-01 Raychem Sa Nv Coaxial cable termination arrangement
JP2003036911A (ja) * 2001-02-13 2003-02-07 Yazaki Corp 雄型端子金具
US7232340B2 (en) * 2004-02-20 2007-06-19 Adc Incorporated Methods and systems for minimizing alien crosstalk between connectors
US7294024B2 (en) 2006-01-06 2007-11-13 Adc Telecommunications, Inc. Methods and systems for minimizing alien crosstalk between connectors
JP2010073341A (ja) * 2008-09-16 2010-04-02 Kitagawa Ind Co Ltd 表面実装コンタクト
JP6468695B2 (ja) * 2012-07-30 2019-02-13 矢崎総業株式会社 圧着端子付きアルミ電線
FR3065330B1 (fr) * 2017-04-13 2019-05-03 Tyco Electronics France Sas Outil pour souder un conducteur electrique avec un dispositif de connexion
DE102018121239A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Mehradriges kabel
US11731160B2 (en) * 2020-07-20 2023-08-22 Rivian Ip Holdings, Llc Systems and methods for managing sharp transitions for powder coating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022332A (en) * 1978-05-30 1979-12-12 Bendix Corp Electrical contact and method of making
GB2166384A (en) * 1984-10-22 1986-05-08 Bicc Plc Electrically conductive plug pin manufacture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443513A (en) * 1944-04-28 1948-06-15 Quackenbush Edward Clarke Electrical contact socket
US2786191A (en) * 1948-05-14 1957-03-19 Amp Inc Electrical connector
US2758947A (en) * 1952-05-02 1956-08-14 Northrop Aircraft Inc Method of insulating a clip
US2845606A (en) * 1954-04-01 1958-07-29 Amp Inc Insulated wire end terminal
GB1122846A (en) * 1964-11-30 1968-08-07 Plessey Uk Ltd Improvements relating to electric connectors
US3715456A (en) * 1971-10-29 1973-02-06 Plessey Co Ltd Jointing clips for insulated electric wires
US4464541A (en) * 1983-03-21 1984-08-07 Amp Incorporated Flame retardant preinsulated electrical connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022332A (en) * 1978-05-30 1979-12-12 Bendix Corp Electrical contact and method of making
GB2166384A (en) * 1984-10-22 1986-05-08 Bicc Plc Electrically conductive plug pin manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002828A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Weidmueller C A Gmbh Co Verfahren zum herstellen von mit einem isolierten anschlussteil versehenen kontaktorganen, sowie nach dem verfahren hergestellte kontaktorgane
WO1998035405A1 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 The Whitaker Corporation Seal for sealing an electrical conductor in an entry opening, and a method for producing a seal
WO2003100921A1 (en) * 2002-05-21 2003-12-04 Tyco Electronics Corporation Insulated wire splice
WO2022188902A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Skoda Auto A.S. Herstellverfahren des kabelschuhs und der kabelschuh

Also Published As

Publication number Publication date
SE8901230D0 (sv) 1989-04-07
EP0353810A3 (de) 1991-03-20
US4981451A (en) 1991-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540643A1 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0353810A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktorganen aus Bandware, nach dem Verfahren hergestellte Kontaktorgane sowie Stanzband zum Herstellen von Kontaktorganen
DE69016189T2 (de) Elektrische verbinder.
CH649870A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontakten mit crimpanschluss.
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2142087B2 (de) Verbindungselement zum verspleissen isolierter elektrischer leitungen
DE2815634A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE3242626C2 (de)
DE3610086A1 (de) Endstueck fuer einen elektrischen leiter und verfahren zur herstellung desselben
DE19833675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktbuchsen für elektrische Steckverbinder
DE2423932C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4002828A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem isolierten anschlussteil versehenen kontaktorganen, sowie nach dem verfahren hergestellte kontaktorgane
DE1465217B2 (de) Loetfreier anschlusstecker
DE2360360A1 (de) Verbindungsklemme fuer isolierte leiter und verfahren zur herstellung einer solchen klemme
WO2000007266A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktbuchsen für elektrische steckverbinder
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
DE3309348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaumes
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers
DE2005093B2 (de) Anschlußklemme zur Aufnahme und zum Festklemmen mindestens eines isolierten elektrischen Leiten
DE19709058A1 (de) Verfahren zum automatischen Konfektionieren von flexiblen Adern, gemäß dem Verfahren konfektionierter Adern sowie ein Kontaktelement
DE3231165C2 (de) Einstückiges Klemmelement zum löt-, schraub- u. abisoliefreien Anschluß von elektrischen Leitern
DE4311633C2 (de) In einer Einbauöffnung einer Kfz.-Wandung befestigbare Lampenfassung aus Kunststoff
EP4396906A1 (de) Verfahren zur anbringung eines beschriftungsträgers an einer elektrisch leitenden ader, endlosband und kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940201