DE102014201533A1 - Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014201533A1
DE102014201533A1 DE102014201533.2A DE102014201533A DE102014201533A1 DE 102014201533 A1 DE102014201533 A1 DE 102014201533A1 DE 102014201533 A DE102014201533 A DE 102014201533A DE 102014201533 A1 DE102014201533 A1 DE 102014201533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring element
switching
layer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014201533.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Austria GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Austria GmbH filed Critical Tyco Electronics Austria GmbH
Priority to DE102014201533.2A priority Critical patent/DE102014201533A1/de
Priority to JP2016548094A priority patent/JP6550063B6/ja
Priority to CN201580005885.7A priority patent/CN105940476B/zh
Priority to PCT/EP2015/051361 priority patent/WO2015113909A1/en
Priority to EP15701020.8A priority patent/EP3100295B1/de
Publication of DE102014201533A1 publication Critical patent/DE102014201533A1/de
Priority to US15/220,755 priority patent/US10431397B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/38Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using spring or other flexible shaft coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltkontakt (1) für Schütze und Relais, mit einem Federelement (11, 12) und einem Kontaktelement (13), das mit dem Federelement (11, 12) stoffschlüssig verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltkontaktes (1), insbesondere zur Verwendung in Schützen und Relais, der aus einem Federelement (11, 12) und einem Kontaktelement (13) zusammengesetzt wird, wobei das Federelement (11, 12) und das Kontaktelement (13) miteinander stoffschlüssig verbunden werden. Um eine möglichst weit miniaturisierbare sowie stabile Verbindung zwischen Federelement (11, 12) und Kontaktelement (13) herzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schaltkontakt (1) wenigstens zwei Lagen (9, 10) umfasst, wobei das Kontaktelement (13) an einer ersten Lage (9) anliegend mit einer weiteren Lage (10) stoffschlüssig verbunden ist bzw. wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaltkontakt für Schütze und Relais, mit einem Federelement und einem Kontaktelement, das mit dem Federelement stoffschlüssig verbunden ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltkontaktes, insbesondere zur Verwendung in Schützen und Relais, der aus einem Federelement und einem Kontaktelement zusammengesetzt wird, wobei das Federelement und das Kontaktelement miteinander stoffschlüssig verbunden werden.
  • Schaltkontakte und Verfahren zu deren Herstellung der oben genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Schaltkontakte werden zumeist an Trägern befestigt und bilden gemeinsam mit diesen Schaltkontaktbaugruppen, welche Schaltfunktionen in elektrischen Schaltvorrichtungen, wie beispielsweise Relais oder Schützen erfüllen. Die Schaltvorrichtungen besitzen Antriebseinrichtungen, die über Betätigungsorgane die Schaltkontaktbaugruppen bzw. Schaltkontakte bewegen, um die daran befestigten Kontaktelemente mit Gegenkontaktelementen elektrisch leitend in Kontakt zu bringen oder davon zu lösen.
  • Insbesondere in Relais für Zählerapplikationen (sog. „metering relais“) werden hohe Anforderungen an die Stromtragfähigkeit der Schaltkontakte gestellt. Ein elektrischer Strom wird innerhalb einer Schaltkontaktbaugruppe meist vom Träger bzw. an diesem ausgeformten elektrischen Anschlüssen über das Federelement zum Kontaktelement und von dort aus auf das Gegenkontaktelement übertragen. Dazu ist das Kontaktelement meistens hinsichtlich seiner elektrischen Übertragungseigenschaften optimiert. Hingegen ist das Federelement bezüglich der von ihm ausgewirkten Federkräfte optimiert, um das Kontaktelement beispielsweise allein durch diese Federkräfte und ohne Krafteinsatz der Betätigungseinrichtung entgegen einer Schaltrichtung vom Gegenkontaktelement lösen zu können. Um die Federkräfte des Federelements zu optimieren, ist dieses in der Regel aus einem Material gefertigt, das bei ausreichend elektrischer Leitfähigkeit möglichst gute Federeigenschaften, also eine gewünschte Federsteifigkeit und Standfestigkeit aufweist, wie zum Beispiel CuCrSiTi.
  • Um einen möglichst guten Stromübergang zwischen Federelement und Kontaktelement zu gewährleisten, sollten diese möglichst fest miteinander verbunden sein. Insbesondere im Hinblick auf ein stetiges Bestreben, Schaltkontaktbaugruppen zu miniaturisieren, ist es jedoch zunehmend erschwert, eine ausreichend stabile Verbindung zwischen Federelement und Kontaktelement herzustellen. Alternativ zu Nietverbindungen können beispielsweise bei Schaltkontakten einlagige Federelemente mit Kontaktelementen verschweißt sein. Gegenüber der Nietverbindung hat die Verschweißung den Vorteil, dass der elektrische Übergangswiderstand bei der Schweißverbindung geringer ist, was sich auch in einem thermischen Vorteil widerspiegelt bzw. wodurch auch das thermische Verhalten der Verbindung zwischen Kontaktelement und Federelement langzeitstabiler ist. Allerdings wird eine Verschweißung bislang nicht bei mehrlagigen, also beschichteten Federelementen eingesetzt, weil eine gewünschte Präzision bei der Verbindung der Lagen bisher nur durch Nietverbindungen erreichbar ist.
  • In Anbetracht der oben genannten Probleme bei aus dem Stand der Technik bekannten Schaltkontakten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst weit miniaturisierbare sowie stabile Verbindung zwischen mehrlagigen Federelementen und Kontaktelementen bereitzustellen.
  • Für den eingangs genannten Schaltkontakt wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schaltkontakt wenigstens zwei Lagen umfasst, wobei das Kontaktelement an einer ersten Lage anliegt und mit einer weiteren Lage stoffschlüssig verbunden ist.
  • Beim eingangs genannten Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kontaktelement an einer ersten Lage anliegend mit wenigstens einer weiteren Lage stoffschlüssig verbunden wird.
  • Diese zunächst einfach erscheinenden Lösungen haben den Vorteil, dass eine innige Verbindung zwischen Kontaktelement und Federelement erzeugt wird, die eine hohe Stabilität, Standhaftigkeit sowie sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Die wenigstens eine weitere Lage kann von einem Federelement gebildet sein, das an einem die erste Lage bildenden Federelement anliegt. Die Lagen können beispielsweise jeweils zumindest abschnittsweise von einem Federelement gebildet sein. Das Federelement kann einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Federelements in der Schaltkontaktbaugruppe bzw. an deren Träger, einen Kontaktabschnitt zum Tragen des Kontaktelements sowie einen dazwischen angeordneten Federabschnitt sowie zusätzlich einen Betätigungsabschnitt aufweisen, an dem eine Betätigungseinrichtung einer elektrischen Schaltvorrichtung Schaltkräfte auf den Schaltkontakt übertragen kann. Die beiden Lagen können von einem ersten Federelement und einem weiteren Federelement gebildet sein, wobei das erste Federelement zwischen dem Kontaktelement und dem weiteren Federelement angeordnet sein kann, das mit dem Kontaktelement verschweißt ist. Somit lässt sich eine zweilagige, blattfederartige Ausgestaltung des Schaltkontaktes einfach realisieren. Mit anderen Worten kann der Schaltkontakt in einer Art Sandwich-Bauweise ausgestaltet sein, wobei das erste Federelement bzw. die erste Lage zwischen dem Kontaktelement und dem weiteren Federelement bzw. der weiteren Lage angeordnet ist. Das Kontaktelement kann mit wenigstens einer der Lagen bzw. einem der Federelemente verlötet sein, indem beispielsweise zumindest bereichsweise eine Lötschicht auf miteinander zu verbindende Oberflächen aufgetragen wird (z.B. Silfos-Schicht), um eine möglichst stabile Hartverlötung zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen können mit den folgenden weiteren, jeweils für sich vorteilhaften Ausführungsformen beliebig kombiniert und weiter verbessert werden:
    Das Kontaktelement kann durch eine Ausnehmung in der ersten Lage bzw. im ersten Federelement hindurchreichen. Wenigstens ein am Kontaktelement ausgeformter Vorsprung kann durch die in der ersten Lage bzw. am ersten Federelement ausgeformte Ausnehmung bis zur weiteren Lage bzw. bis zum weiteren Federelement reichen. Somit lässt sich besonders einfach eine Verbindung zwischen dem Kontaktelement und der weiteren Lage bzw. dem weiteren Federelement herstellen und die erste Lage bzw. das erste Federelement zwischen Kontaktelement und weiterem Federelement fixieren. Ausnehmung und Vorsprung können komplementär zueinander ausgeformt sein.
  • Der Vorsprung kann als Steg und die Ausnehmung als Schlitz ausgeformt sein. Der Steg kann einfach durch den Schlitz hindurchreichen und eine möglichst stabile und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Federelement und dem Kontaktelement entlang der Längsausdehnung des Steges gewährleisten helfen, wobei die Längsausdehnung des Steges beispielsweise einer gesamten Breite bzw. Länge des Kontaktelements und/oder des Kontaktabschnitts entsprechen kann.
  • Das Kontaktelement kann mit der ersten Lage bzw. dem ersten Federelement verschweißt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Kontaktelement mit ersten Lage bzw. dem ersten Federelement verlötet sein, indem beispielsweise, wie schon oben erwähnt, durch Auftragen einer Lötschicht zumindest abschnittsweise eine Hartverlötung erzielt wird. Das Kontaktelement kann sowohl mit der ersten Lage bzw. dem ersten Federelement als auch mit der weiteren Lage bzw. dem weiteren Federelement verschweißt sein, wodurch eine möglichst innige und kompakte Verbindung dieser Bauteile untereinander und somit hohe Stabilität des Schaltkontakts erzielt werden kann.
  • Ein am Kontaktelement ausgeformter zusätzlicher Vorsprung kann mit der ersten Lage bzw. dem ersten Federelement verschweißt sein. Der zusätzliche Vorsprung kann als zusätzlicher Schweißsteg ausgestaltet sein. Schlechtestenfalls kann zumindest eine sichere Klemmung der ersten Lage bzw. des ersten Federelements mit dem daran anliegenden zusätzlichen Vorsprung erreicht werden, wenn es bei der Herstellung des Schaltkontakts nicht zu einer Verschweißung des zusätzlichen Vorsprungs mit der ersten Lage bzw. dem ersten Federelement kommt.
  • Das Kontaktelement kann mit wenigstens einer Lage bzw. wenigstens einer Kontaktfeder entlang wenigstens einer Schweißnaht verschweißt sein, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Schaltkontakts bzw. dessen Lagen oder Federelemente verläuft. So kann die Verschweißung möglichst gezielt und lokal begrenzt ausgeführt und eine Beeinflussung des Materials der Federelemente minimiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Schweißnaht quer zur Längsrichtung verlaufen. Jedoch ist ein derartiger Verlauf dahingehend problematisch, dass er eine Sollbruchstelle vorgeben bzw. eine gewisse Kerbwirkung herbeiführen kann.
  • Im eingangs genannten Verfahren kann die erfindungsgemäße Lösung beispielsweise dadurch weiter verbessert werden, dass das Kontaktelement durch die erste Lage des Schaltkontakts hindurchreichend mit der wenigstens einen weiteren Lage des Schaltkontakts verbunden wird. Dazu kann in der ersten Lage bzw. einem diese bildenden ersten Federelement wenigstens eine Ausnehmung und am Kontaktelement wenigstens ein Vorsprung bzw. Schweißsteg ausgeformt werden, der durch die Ausnehmung hindurch in Kontakt mit der weiteren Lage bzw. dem weiteren Federelement gebracht wird. Dazu ist es von Vorteil, wenn eine Höhe des Vorsprungs bzw. Schweißstegs größer als eine Dicke der ersten Lage bzw. des ersten Federelements ist. Der Vorsprung bzw. Schweißsteg kann somit durch die erste Lage bzw. das erste Federelement hindurchtauchen und während des Verschweißens abschmilzen. Wenigstens ein weiterer Vorsprung kann am Kontaktelement ausgeformt und mit der ersten Lage bzw. dem ersten Federelement verbunden werden. Vor dem Verschweißen kann eine Lötschicht auf das Kontaktelement und/oder das Federelement aufgetragen werden, um gezielt eine Hartverlötung von Kontaktelement und Kontaktfeder zu bewirken.
  • Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand möglicher Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Die bei diesen Ausführungsformen dargestellten Merkmalskombinationen dienen lediglich Anschauungszwecken. Einzelne Merkmale können nach Maßgabe ihrer oben beschriebenen Vorteile auch weggelassen werden, wenn es bei bestimmten Anwendungen auf den Vorteil des jeweiligen Merkmals nicht ankommt.
  • In der Beschreibung der Ausführungsformen sind der Einfachheit halber gleiche Merkmale und Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Merkmale und Elemente mit einer gleichen oder zumindest ähnlichen Funktionalität weisen in der Regel die gleiche Bezugsnummer bzw. den Bezugsbuchstaben auf, die bzw. der zur Kennzeichnung einer weiteren Ausführungsform oder -möglichkeit mit einem oder mehreren Apostrophen versehen ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Schaltkontakts;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Lage bzw. eines ersten Federelements des in 1 gezeigten Schaltkontakts;
  • 3 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Lage bzw. eines weiteren Federelement des in 1 gezeigten Schaltkontakts;
  • 4 eine schematische Seitenansicht des in 1 gezeigten Schaltkontakts;
  • 5 eine schematische Draufsicht des in 1 gezeigten Schaltkontakts;
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Schaltkontakts entlang der in 4 dargestellten Schnittlinie A-A; und
  • 7 eine schematische perspektivische Querschnittsansicht eines Details des in 1 gezeigten Schaltkontakts entlang der in 5 dargestellten Schnittlinie B-B.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schaltkontakt 1 in einer schematischen Perspektivansicht. Der Schaltkontakt 1 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung X von einem Befestigungsende 2 bis zu einem Betätigungsende 3 und umfasst zwei Schalteinheiten 1a, 1b, die jeweils einen Befestigungsabschnitt 4, einen Federabschnitt 5, einen Kontaktabschnitt 6 sowie einen Betätigungsabschnitt 7 des Schaltkontakts 1 bilden bzw. aufweisen. Die Schalteinheiten 1a, 1b sind in einer senkrecht zur Längsrichtung X verlaufenden Querrichtung Y nebeneinander angeordnet und über eine Brücke 8 miteinander verbunden. Der Schaltkontakt 1 besitzt eine erste Lage 9 und eine zweite bzw. weitere Lage 10, die in einer senkrecht zur Längsrichtung X sowie senkrecht zur Querrichtung Y verlaufenden Höhenrichtung Z übereinanderliegend angeordnet und jeweils von einem ersten Federelement 11 und einem zweiten bzw. weiteren Federelement 12 gebildet sind. Eine Längsachse L bzw. Mittelachse M des Schaltkontakts 1 erstreckt sich parallel zur Längsrichtung X. Die Längsrichtung X, Querrichtung Y und Höhenrichtung Z bilden gemeinsam ein kartesisches Koordinatensystem.
  • Pro Schalteinheit 1a, 1b ist jeweils ein Kontaktelement 13 vorgesehen, das im Kontaktabschnitt 6 angeordnet ist, mit seiner Schaltfläche 13a in eine parallel zur Höhenrichtung Z verlaufende Schaltrichtung S weist und mit seiner Montageseite 13b auf einer Oberseite 11a des ersten Federelements 11 bzw. der ersten Lage 9 aufliegt. Zur Befestigung am Schaltkontakt 1 bzw. dessen jeweiliger Schalteinheit 1a, 1b sind Vorsprünge 14 und zusätzliche Vorsprünge 15 am Kontaktelement 13 ausgeformt, auf die weiter unten in der Beschreibung näher eingegangen wird. Die Vorsprünge 14 erstrecken sich durch in der ersten Lage 9 bzw. im ersten Federelement 11 ausgeformte Ausnehmungen 16 hindurch bis zur zweiten, weiteren Lage 10 bzw. dem zweiten, weiteren Federelement 12, worauf ebenfalls weiter unten in der Beschreibung näher eingegangen wird. Über an den Vorsprüngen 14 und 15 ausgebildete erste Verschweißungen 17 in Form von Schweißnähten bzw. zweite, weitere Verschweißungen 18 in Form von Schweißnähten ist das Kontaktelement 13 mit der zweiten, weiteren Lage 10 bzw. dem zweiten, weiteren Federelement 12 sowie der ersten Lage 9 bzw. dem ersten Federelement 11 stoffschlüssig verbunden, worauf auch weiter unten in der Beschreibung näher eingegangen wird.
  • Ferner sind im Befestigungsabschnitt 4 Befestigungsöffnungen 19 in Form von sich entlang der Höhenrichtung Z durch die Lagen 9 und 10 bzw. die Federelemente 11 und 12 erstreckenden Durchgangsbohrungen ausgeformt. Die ersten Federelemente 11 sind jeweils mit einer im Federabschnitt 5 angeordneten Biegung 14 zur Verstärkung entgegengesetzt zur Schaltrichtung S in einer Gegenschaltrichtung S wirkender Gegenfeder- bzw. Rückstellkräfte FS’ versehen. Im Betätigungsbereich 7 weist jede Schalteinheit 1a, 1b eine am zweiten bzw. weiteren Federelement ausgeformte Versteifungsstruktur 20 in Form einer Kantenumbiegung auf, die entgegen der Höhenrichtung Z bzw. in eine Gegenschaltrichtung S’ weist. Die Versteifungsstruktur 20 hilft, ein am ersten Federelement 11 gebildetes und in Längsrichtung X über das zweite Federelement 12 hinausragendes freies Ende 21 in Gegenschaltrichtung S’ abzustützen. Somit kann das freie Ende 21 durch eine daran angreifende Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt) vom Kontaktabschnitt 6 bis zum Betätigungsende 3, also im Betätigungsabschnitt 7, in Schaltrichtung S vom darunter liegenden weiteren bzw. zweiten Federelement 12 weggebogen werden, um beim Anliegen der Schaltfläche 13a des Kontaktelements 3 an Gegenschaltflächen von Gegenkontaktelementen (nicht gezeigt) in einem geschlossenen Zustand einer Schaltvorrichtung (nicht gezeigt) einen Überhub zu ermöglichen.
  • 2 zeigt das die erste Lage 9 bildende erste Federelement 11 in einer schematischen Perspektivansicht. In jeder Schalteinheit 1a, 1b des ersten Federelements 11 sind Ausnehmungen 16 als sich von der Oberseite 11a bis zur Unterseite 11b erstreckende rechteckige Durchführungen ausgeformt. Die Ausnehmungen 16 erstrecken sich entlang der parallel zur Längsrichtung X gemessenen Länge l6 des Befestigungsabschnitts 6. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Ausnehmungen pro Schalteinheit 1a, 1b bzw. Federelement 11 vorgesehen.
  • 3 zeigt das die zweite bzw. weitere Lage 10 bildende weitere bzw. zweite Federelement 12 in einer schematischen Perspektivansicht. Im Befestigungsabschnitt 6’ des weiteren Federelements 12 sind keinerlei besonderen Merkmale zur Befestigung der Kontaktelemente 13 vorgesehen. Gegenüber dem Betätigungsabschnitt 7 des ersten Federelements 11 ist der Betätigungsabschnitt 7’ des weiteren Federelements 12 leicht verkürzt, so dass das Betätigungsende 3’ des zweiten Federelements 12 in Längsrichtung X vor dem Betätigungsende 3 des ersten Federelements 11 endet. Die Oberseite 12a des weiteren Federelements 12 ist im Bereich seines Befestigungsabschnittes 6’ im Wesentlichen plan.
  • 4 zeigt den Schaltkontakt 1 in einer schematischen Seitenansicht. Das erste Federelement 11 und somit die erste Lage 9 ist zumindest im Kontaktabschnitt 6 sandwichartig zwischen dem Kontaktelement 13 und dem zweiten bzw. weiteren Federelement 12 aufgenommen. Durch eine Befestigung des Schaltkontaktes 1 beispielsweise durch eine kraft- und/oder reibschlüssige Verbindung mit Hilfe durch die Befestigungsöffnungen 19 führender Befestigungselemente, wie beispielsweise Nieten und/oder Schrauben, können das erste Federelement 11 und das zweite bzw. weitere Federelement 12 ebenfalls im Befestigungsabschnitt 4 aneinander anliegend miteinander verbunden sein.
  • 5 zeigt den Schaltkontakt 1 in einer schematischen Draufsicht. Der Schaltkontakt bzw. dessen Schalteinheiten 1a, 1b sowie die Brücke 8 sind spiegelsymmetrisch zur Längsachse L angeordnet und ausgestaltet.
  • 6 zeigt den Schaltkontakt 1 in einer schematischen Querschnittsansicht entlang der in 4 dargestellten Schnittlinie A-A und somit in einer parallel zur Querrichtung Y und Höhenrichtung Z verlaufenden Schnittebene, die durch den Kontaktabschnitt 6 verläuft. Das Kontaktelement 13 liegt mit seiner Montageseite 13b auf der Oberseite 11a des ersten Federelements 11 auf. Das erste Federelement 11 liegt mit seiner Unterseite 11b auf der Oberseite 12a des zweiten Federelements 12 auf. Die am Kontaktelement 13 ausgeformten Vorsprünge 14 ragen durch die Ausnehmungen 16 bis zur zweiten, weiteren Lage 10 bzw. zum zweiten Federelement 12, mit dem sie unter Bildung der ersten Verschweißungen 17 stoffschlüssig verbunden sind. Die zusätzlichen Vorsprünge 15 sind mit dem ersten Federelement 11 bzw. der ersten Lage 9 stoffschlüssig verbunden, indem zweite bzw. weitere Verschweißungen 18 gebildet sind.
  • So ist das Kontaktelement 13 sowohl mit der ersten Lage 9 bzw. dem ersten Federelement 11 als auch der zweiten, weiteren Lage 10 bzw. zweiten, weiteren Federelement 12 verschweißt.
  • 7 zeigt den Schaltkontakt 1 in einer schematischen Querschnittsansicht entlang der in 5 dargestellten Schnittlinie B-B und somit in einer parallel zur Längsrichtung X und Höhenrichtung Z verlaufenden Schnittebene durch die zweite bzw. weitere Verschweißung 18. Die zweite bzw. weitere Verschweißung 18 kann aus einem zusätzlichen Vorsprung 15 des Kontaktelements 13 gebildet sein, der beim Verschweißen mit der Oberseite 11a der ersten Lage 9 bzw. des ersten Federelements 11 soweit abschmilzt, dass das Kontaktelement 13 mit seiner Montageseite 13b flächig auf der Oberseite 11a aufliegt. Sollte der zusätzliche Vorsprung 15 nicht komplett abschmilzen, so kann er zumindest zu einer engen Verklemmung der ersten Lage 9 bzw. des ersten Federelements 11 zwischen dem Kontaktelement 13 und der zweiten Lage 10 bzw. dem zweiten Federelement 12 beitragen.
  • Beispielsweise können die Lagen 9, 10 bzw. Federelemente 11, 12 eine parallel zur Höhenrichtung Z gemessene Dicke von ca. einem Zehntel Millimeter aufweisen. Die Vorsprünge 14 können vor dem Verschweißen eine ebenfalls parallel zur Höhenrichtung Z gemessene Höhe h14 von beispielsweise bis zu vier Zehntel Millimeter aufweisen, um mit einer ebenfalls parallel zur Höhenrichtung Z gemessenen Voreilung von zum Beispiel sechs bis zehn Hundertstel Millimetern durch die Ausnehmungen 16 hindurch über die Unterseite 11b des ersten Federelements 11 hinweg zu tauchen. Die zusätzlichen Vorsprünge 15 können beispielsweise vor dem Verschweißen an ebenfalls parallel zur Höhenrichtung Z gemessenen Höhe h15 von vier bis acht Hundertstel Millimetern aufweisen, um auf der Oberseite 11a des ersten Federelements 11 bzw. der ersten Lage 9 aufzuliegen und optimaler Weise beim Verschweißen abzuschmilzen.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind Abweichungen von den oben beschriebenen Ausführungsformen möglich. Der Schaltkontakt 1 kann eine beliebige Anzahl von den jeweiligen Anforderungen gemäß ausgestalteten Schalteinheiten 1a, 1b mit Befestigungsenden 2, Betätigungsenden 3, Befestigungsabschnitten 4, Federabschnitten 5, Kontaktabschnitten 6 und Betätigungsabschnitten 7 aufweisen, die den jeweiligen Anforderungen gemäß ausgeformt und beispielsweise über Verbindungselemente in Form von Brücken 8 miteinander verbunden sein können. Erste und zweite Lagen 9, 10 können zumindest abschnittsweise den jeweiligen Anforderungen gemäß von Federelementen 11, 12 gebildet sein, die mit Ausnehmungen 16 einer beliebigen Anzahl und Formen versehen sein können, um mit entsprechend ausformbaren Vorsprüngen 14, 15 eines Kontaktelements 16 zusammen zu wirken. Schaltflächen 13a und Montageseiten 13b der Kontaktelemente 13 können den jeweiligen Anforderungen gemäß ausgestaltet sein, um mit Gegenkontaktelementen zusammenwirken bzw. Verschweißungen 17, 18 auszubilden. Ferner können Befestigungsöffnungen 19 und Verstärkungsstrukturen 20 den jeweiligen Anforderungen gemäß in beliebiger Anzahl und Form vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltkontakt
    1a, 1b
    Schalteinheit
    2, 2’
    Befestigungsende
    3
    Betätigungsende
    3’
    Betätigungsende zweites/weiteres Federelement
    4
    Befestigungsabschnitt
    4’
    Befestigungsabschnitt zweites/weiteres Federelement
    5
    Federabschnitt
    5’
    Federabschnitt zweites/weiteres Federelement
    6
    Kontaktabschnitt
    6’
    Kontaktabschnitt zweites/weiteres Federelement
    7
    Betätigungsabschnitt
    7’
    Betätigungsabschnitt zweites/weiteres Federelement
    8
    Brücke
    9
    erste Lage
    10
    zweite/weitere Lage
    11
    erstes Federelement
    11a
    Oberseite des ersten Federelements
    11b
    Unterseite des ersten Federelements
    12
    zweites/weiteres Federelement
    12a
    Oberseite des zweiten/weiteren Federelements
    12b
    Unterseite des zweiten/weiteren Federelements
    13
    Kontaktelement
    13a
    Schaltfläche
    13b
    Montageseite
    14
    Vorsprung/Schweißsteg
    15
    zusätzlicher Vorsprung/Schweißsteg
    16
    Ausnehmung/Schlitz
    17
    erste Verschweißung/Schweißnaht
    18
    zweite/weitere Verschweißung/Schweißnaht
    19
    Befestigungsöffnung
    20
    Verstärkungsstruktur
    h14
    Höhe Vorsprung
    h15
    Höhe zusätzlicher Vorsprung
    l6
    Länge des Befestigungsabschnitts
    L
    Längsachse
    M
    Mittelachse
    S
    Schaltrichtung
    S’
    Gegenschaltrichtung
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Höhenrichtung

Claims (10)

  1. Schaltkontakt (1) für Schütze und Relais, mit einem Federelement (11, 12) und einem Kontaktelement (13), das mit dem Federelement (11, 12) stoffschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontakt (1) wenigstens zwei Lagen (9, 10) umfasst, wobei das Kontaktelement (13) an einer ersten Lage (9) anliegt und mit wenigstens einer weiteren Lage (10) stoffschlüssig verbunden ist.
  2. Schaltkontakt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13) durch die erste Lage (9) hindurchreichend mit der weiteren Lage (10) verbunden ist.
  3. Schaltkontakt (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13) durch eine Ausnehmung (16) in der ersten Lage (9) hindurchreicht.
  4. Schaltkontakt (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Kontaktelement (13) ausgeformter Vorsprung (14, 15) durch die Ausnehmung (16) hindurchreicht.
  5. Schaltkontakt (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (14, 15) als Steg und die Ausnehmung (16) als Schlitz ausgeformt ist.
  6. Schaltkontakt (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13) mit der ersten Lage (9) verschweißt ist.
  7. Schaltkontakt (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein am Kontaktelement (13) ausgeformter zusätzlicher Vorsprung (15) mit der ersten Lage (9) verschweißt ist.
  8. Schaltkontakt (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet dass das Kontaktelement (13) mit dem Federelement (11, 12) entlang wenigstens einer Schweißnaht (17, 18) verschweißt ist, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (L) des Federelements (11, 12) verläuft.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Schaltkontaktes (1), insbesondere zur Verwendung in Schützen und Relais, der aus einem Federelement (11, 12,) und einem Kontaktelement (13) zusammengesetzt wird, wobei das Federelement (11, 12) und das Kontaktelement (13) miteinander stoffschlüssig verbunden werden dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13) an einer ersten Lage (9) anliegend mit wenigstens einer weiteren Lage (10) stoffschlüssig verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (13) durch die erste Lage (9) des Schaltkontaktes (1) hindurchreichend mit der wenigstens einen weiteren Lage (10) des Schaltkontaktes (1) verbunden wird.
DE102014201533.2A 2014-01-28 2014-01-28 Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102014201533A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201533.2A DE102014201533A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2016548094A JP6550063B6 (ja) 2014-01-28 2015-01-23 切換コンタクトおよびそれを製造する方法
CN201580005885.7A CN105940476B (zh) 2014-01-28 2015-01-23 切换触头和制造切换触头的方法
PCT/EP2015/051361 WO2015113909A1 (en) 2014-01-28 2015-01-23 A switching contact and a method of producing the latter
EP15701020.8A EP3100295B1 (de) 2014-01-28 2015-01-23 Schaltkontakt und verfahren zur herstellung davon
US15/220,755 US10431397B2 (en) 2014-01-28 2016-07-27 Switching contact and a method of producing the latter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201533.2A DE102014201533A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201533A1 true DE102014201533A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52395081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201533.2A Ceased DE102014201533A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10431397B2 (de)
EP (1) EP3100295B1 (de)
JP (1) JP6550063B6 (de)
CN (1) CN105940476B (de)
DE (1) DE102014201533A1 (de)
WO (1) WO2015113909A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100191332A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-29 Euteneuer Charles L Implantable Tendon Protection Systems and Related Kits and Methods
JP6645641B1 (ja) * 2019-06-04 2020-02-14 三菱電機株式会社 接触子の製造方法、接触子及び開閉器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8433394U1 (de) * 1984-11-14 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für ein Relais hoher Schaltleistung
DE3935773A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung
EP0481993B1 (de) * 1989-10-24 1994-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für ein wechsler-relais

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686954A (en) 1949-12-19 1954-08-24 H I Thompson Company Method of forming silica textile materials
US2682594A (en) * 1950-11-28 1954-06-29 Mallory & Co Inc P R Contact means
US2740735A (en) * 1953-05-18 1956-04-03 Chase Shawmut Co Method of forming contact structures of composite metals
US3041118A (en) * 1960-07-25 1962-06-26 Gen Electric Electric contact element
US3339048A (en) * 1965-10-14 1967-08-29 Texas Instruments Inc Switch having improved multiple blade assembly
DE2844888C2 (de) * 1978-10-14 1983-02-24 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte
DE3608314A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Westinghouse Fanal Schaltfeder
JPH0355725A (ja) * 1989-07-21 1991-03-11 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 超小型双子型電気接点の製造方法
JP2997081B2 (ja) * 1991-03-07 2000-01-11 田中貴金属工業株式会社 電気接点
JPH0574262A (ja) * 1991-09-13 1993-03-26 Nec Corp 継電器接点の固着方法
JPH0945176A (ja) * 1995-08-01 1997-02-14 Seiwa Seisakusho:Kk 接点材の溶接方法
JP3051825B2 (ja) * 1996-05-24 2000-06-12 ウチヤ・サーモスタット株式会社 電気接点の取付方法
CN101231923B (zh) * 2007-02-05 2010-11-24 厦门宏发电力电器有限公司 抵抗电动斥力的电磁继电器
US7659800B2 (en) * 2007-08-01 2010-02-09 Philipp Gruner Electromagnetic relay assembly
EP2394285B8 (de) * 2009-02-04 2016-02-24 Hongfa Holdings U.S., Inc. Elektromagnetische relaisbaugruppe
CN201435353Y (zh) * 2009-06-22 2010-03-31 厦门宏发电力电器有限公司 一种旋转式磁路结构的磁保持继电器
CN202977311U (zh) * 2012-04-16 2013-06-05 泰科电子(深圳)有限公司 电磁继电器及开关装置
CN202996731U (zh) * 2012-12-28 2013-06-12 厦门宏发电力电器有限公司 一种推动块与动簧之间错位配合的磁保持继电器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8433394U1 (de) * 1984-11-14 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für ein Relais hoher Schaltleistung
DE3935773A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung
EP0481993B1 (de) * 1989-10-24 1994-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für ein wechsler-relais

Also Published As

Publication number Publication date
JP6550063B6 (ja) 2019-09-04
JP2017504172A (ja) 2017-02-02
JP6550063B2 (ja) 2019-07-24
US20160336121A1 (en) 2016-11-17
US10431397B2 (en) 2019-10-01
CN105940476A (zh) 2016-09-14
EP3100295B1 (de) 2018-02-28
WO2015113909A1 (en) 2015-08-06
CN105940476B (zh) 2018-09-25
EP3100295A1 (de) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000521B4 (de) Schaltungsanordnung
EP3316402A1 (de) Flachkontaktbuchse
EP2553784A1 (de) Stromschiene für einen stromverteiler in fahrzeugen sowie stromverteiler mit einer solchen stromschiene
DE202005013056U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE2825201C2 (de) Kontaktvorrichtung
DE3116731C2 (de) Kontaktelement
DE3014118C2 (de) Kontaktorgan
EP3282501B1 (de) Batterie, batteriemodul für die batterie und stromschiene hierfür
DE102015115464B4 (de) Stromverteileranordnung
DE102014201533A1 (de) Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005096478A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE3232679A1 (de) Elektromagnetisches schaltrelais fuer hohe strombelastung
DE112013000132T5 (de) Flexible Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1880792B1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Elementen einer Fahrzeugkarosserie
DE102015212817A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
DE102014005536A1 (de) Kontaktlamelle für einen Stecker sowie Gehäuseelement
DE4319615A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste
EP0358286B1 (de) Stromübertragende Gelenkanordnung für einen Kontakthebel
WO2002027740A1 (de) Bewegbarer kontaktträger für einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem abstandhalter für die kontakthebel
EP3512002B1 (de) Zellverbinder zur elektrischen verbindung von zellterminals einer energiespeichereinrichtung
EP2932803B1 (de) Kontaktanordnung für einen mehrlagigen schaltungsträger
EP1191385A2 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE102014005535A1 (de) Stecker zum Herstellen einer elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final