DE8325986U1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE8325986U1
DE8325986U1 DE8325986U DE8325986U DE8325986U1 DE 8325986 U1 DE8325986 U1 DE 8325986U1 DE 8325986 U DE8325986 U DE 8325986U DE 8325986 U DE8325986 U DE 8325986U DE 8325986 U1 DE8325986 U1 DE 8325986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
yoke
spring
armature
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8325986U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6756923&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8325986(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8325986U priority Critical patent/DE8325986U1/de
Publication of DE8325986U1 publication Critical patent/DE8325986U1/de
Priority to EP84110632A priority patent/EP0136592B1/de
Priority to DE8484110632T priority patent/DE3471808D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/28Parts movable due to bending of a blade spring or reed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT unser Zeichen Berlin und München VPA
83 G 1 6 6 9 DE
b Elektromagnetisches.Relais
Die Neuerung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einer einen Spulenkern enthaltenden Spule/ einem winkelförmigen Joch/ dessen erster Schenkel mit einem Polende des Spulenkerns gekoppelt ist und dessen zweiter Schenke] parallel zur Spulenachse verläuft/ mit einem plattenförmigen/ am freien Ende des zweiten Jochschenkels gelagerten und mit dem anderen Polende des Spulenkerns einen Arbeitsluftspalt bildenden Anker sowie mit einer abgewin- kelt ausgebildeten/ als Ankerrückstüll- und Kontaktfeder dienenden Blattfeder/ deren erster Schenkel am Joch gehalten ist und sich zumindest teilweise parallel zum zweiten Jochschenkel erstreckt und deren zweiter Schenkel teilweise auf dem Anker aufliegend mit diesem verbunden ist.
Ein derartiges Relais ist bereits aus dem DE-GM 82 35 283 bekannt. Dort ist der erste Federschenkel der Blattfeder flach an einen Jochschenkel angeschweißt/ so daß der im wesentlichen in einer durch die Ankerdrehachse verlaufenden Ebene liegt und außerdem eine Vorspannung auf den Anker in dessen Längsrichtung ausübt. Dadurch kann der durch den zweiten Federschenkel gefesselte Anker nicht frei auf seiner Lagerstelle abrollen/ sondern es tritt im Lager eine unerwünschte Reibung auf. Durch die von beiden Federschenkeln auf den Anker ausgeübte Vorspannung wird die Federrate im übrigen verhältnismäßig steil.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art so auszubilden/ daß im Ankerlager unerwünsch-
Pr 1 Fra / 8.9.1983
- 2 - VPA 83 G 1 6 6 9 DE
te Reibungen vermieden werden und daß die auf den Anker wirkende Federrate nur gering ansteigt.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Schenkel der Blattfeder an einem im Abstand von der* Ankerdrehachse liegenden Knickpunkt annähernd einen rechten Winkel zueinander bilden und daß der erste Federschenkel in wesentlichen kräftefrei um seine Befestigungsstelle am Joch schwenkbar ist.
Durch die neuerungsgemäße Gestaltung und Befestigung der Blattfeder kann sie einen doppelte Funktion als Kontakt" feder und als Ankerrückstellfeder erfüllen, ohne daß dabei der erste Schenkel eine Richtkraft auf den Anker aus- übt. Dieser erste Federschenkel wird also lediglich in seiner Längsrichtung auf Zug belastet, während er in Querrichtung aufgrund seiner Querschnittsgestaltung und der Art seiner Befestigung frei beweglich ist und praktisch keine Kräfte aufnimmt. Die Rückstellkraft für den Anker wird vom zweiten Federschenkel erzeugt, welcher etwa im rechten Winkel vom ersten Federschenkel abgebogen ist und von diesem außerhalb der Ankerdrehachse liegenden Knickpunkt bis zum Angriffspunkt am Anker eine große Federlänge aufweist, so daß über den langen Federarm des Ankers eine weiche Federcharakteristik erzeugt wird. Bei der Ankerbewegung kann dieser zweite Federschenkel in seiner Längsrichtung durch Verschwenken des ersten Federschenkeis ausweichen, so daß der Anker nicht auf der Lagerstelle verschoben wird und somit keiner merklichen Reibung unterliegt.
Die freie Beweglichkeit des ersten Federschenkels um ihren Befestigungspunkt wird in einer zweckmäßigen Ausgestaltung dadurch erreicht, daß er in einem vom Joch vorstehenden Haltezapfen schwenkbar gelagert ist. Dieser Schenkel der Blattfeder kann dabei mittels einer an sei-
- 3 - VPA 83 G 1 6 6 9 DE
nem freien Ende vorgesehenen ösenförmigen Ausnehmung an dem Haltezapfen eingehängt sein. In zweckmäßiger Ausgestaltung ist dabei weiterhin vorgesehen, daß der Haltezapfen in Längsrichtung dieses ersten Federschenkels ver-
■ 5 stellbar ist/ beispielsweise durch Biegen, so daß die La-
■ ge des Knickpunktes zwischen den beiden Federschenkeln
: verändert werden kann/ wodurch die Vorspannung des zweiten Federschenkels gegenüber den Anker einstellbar ist.
Oa der erste Federschenkel keine Richtkraft auf den Anker ausüben soll/ kann er in weiterer Ausgestaltung einen im Querschnitt geschwächten Bereich aufweisen. Dies ist besonders dann vorteilhaft/ wenn das Ende des ersten Federschenkels unmittelbar am Joch durch Schweißen oder auf vergleichbare Weise befestigt ist. Durch die Querschnittsschwächung wird auch in diesem Fäll sichergestellt/ daß der erste Federschenkel praktisch keine Kräfte auf den Anker ausübt. Soll in besonders einfacher Gestaltung die Blattfeder mit dem ersten Federschenkel flach auf dem zweiten Jochschenkel aufliegen und an diesem befestigt sein, so ist es zweckmäßig, wenn der Anker nicht in üblicherweise auf dem freien Ende des Jochschenkels, sondern an dec Innenseite des Jochschenkels auf einem Spulenflansch gelagert ist. Auf diese Weise wird auch bei dieser Ausführungsform sichergestellt/ daß die Ebene des zweiten Federschenkels vom Ankerdrehpunkt einen Abstand besitzt.
Die Neuerung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein neuerungsgemäß gestaltetes Relais,
Fig. 2 das Relais von Fig. 1 in Seitenansicht,
It· · *
- k - VPA 83 G 1 6 6 9 DE
Fig. 3 und Fig. k abgewandelte Ausführungsformen eines Relais in einer der Fig. 2 entsprechenden Ansicht.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Relais besitzt als Träger einen Spulenkörper 1 mit den Flanschen 2 und 3/ auf den eine Wicklung h aufgebracht ist und der im Innern einen durchgehenden Kern 5 trägt. Ein winkelförmiges Joch 6 ist mit seinem ersten Schenkel 6a an ein Ende des Spulenkerns gekoppelt/ während sich der zweite Schenkel 6b parallel zur Spulenachse erstreckt und an seinem freien Ende eine Lagerung für einen plattenförmigen Anker 7 bildet. Dieser Anker bildet einen Arbeitsluftspalt 8 mit dem freien Pol des Kerns 5. Insoweit entspricht das Relais einem herkömmlichen Aufbau«
Der Anker 7 Detätigt eine Kontaktfeder 9, welche mit Nieten oder Schweißpunkten 10 auf dem Anker befestigt ist und mit ihrem freien Ende 9c über den Anker hinausreicht, dort ein Kontaktstück 11 trägt und mit einem Gegenkontaktelement 12 zusammenwirkt. Die Stromzuführung zu der Blattfeder 9 erfolgt über eine Litze 13* welche unmittelbar auf das Kontaktstück 11 aufgeschweißt ist.
Die Blattfeder 9 dient aber neben der Kontaktgabe auch zur Ankerrückstellung. Sie besitzt zu diesem Zweck einen ersten Schenkel 9a, der an seinem Ende mit einer ösenförmigen Ausnehmung 9d an einem Haltezapfen 6c des Joches 6 eingehängt ist und von dem am Knickpunkt 9d ein zweiter Schenkel 9b annähernd im rechten Winkel abgebogen ist. Der Haltezapfen 6c ist zweckmäßigerweise unmittelbar aus dem Material des Joches 6 herausgebogen. Er kann durch Biegen in Längsrichtung des Federschenkels 9a verstellt werden, wodurch auch der Knickpunkt 9d verstellt wird, so daß auf diese Weise die Vorspannung des Schenkels 9b gegenüber dem Anker verändert werden kann.
<ι ail·
- 5 - VPA 83 G 1 6 6 9 DE
Da der Federschenkel 9a um den Einhängepunkt am Haltezapfen 6c frei verschwenkt werden kann, übt er auf den Anker keinerlei Kräfte aus, er wird vielmehr nur in seiner Längsrichtung beansprucht und nimmt dabei die Kräfte des zweiten Schenkels 9b auf. Da der erste Schenkel 9a in einer Ebene liegt, die einen Abstand zur Drehachse des Ankers 7 aufweist, ergibt sich für den zweiten Schenkel 9b der Blattfeder ein langer Hebelarm und damit eine weiche Federcharalcteristik. Durch eine Querschnittsverminderung im Bereich 9e steigt die Federrate besonders flach an. Der erste Schenkel XF.t im Bereich 9f zusätzlich besonders schmal gehalten, so daß die Einwirkung von Vorspannkräften auf den Anker durch diesen Federschenkel zusätzlich ausgeschlossen wird, selbst wenn dieser Federschenkel am Einhängepunkt nicht völlig frei beweglich ware.
Fig. 3 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform gegenüber Fig. 2. Um in diesem Fall den Haltezapfen am Joch einzusparen, wurde die Blattfeder 19 mit ihrem ersten Federschenkel 19a leicht gekröpft, so daß er teilweise auf dem Jochschenkel 6b aufliegt und durch Schweißen an diesem befestigt werden kann. Bei der Montage wird die Feder 19 mit einem Hilfsstempel 20 schrittweise in Richtung des Pfeiles 21 gedrückt, bis der Relaisansprechwert die gewünschte Größe erreicht hat. Danach kann der Federschenkel 19a in der erwähnten Weise am Joch befestigt werden. Durch entsprechende Querschnittsgestaltung wird auch in diesem Fall erreicht, daß der Federschenkel 19a praktisch keine Vorspannkräfte auf den Anker ausübt.
Eine weitere Abwandlung gegenüber Fig. 2 und 3 zeigt Fig. k. Das Relais als solches ist auch in diesem Fall weitgehend wie vorher aufgebaut. Nunmehr ist jedoch die Blattfeder 29 mit ihrem ersten Federschenkel 29a unmittelbar flach auf den Jochschenkel 6b aufgelegt und an diesem be-
- 6 - VPA 83 G 1 6 6 9 DE
festigt. Um einen Abstand gegenüber der Ankerlagerung herzustellen, ist der Anker 27 in diesem Fall nicht auf dem Jochende, sondern neben dem Jochschenkel 6b auf einem Vorsprung 3a des Spulenflansches 3 gelagert. Bei der Montage wird auch in diesem Fall zunächst mit einem Stempel 20 leicht in Richtung des Pfeiles 21 gedrückt, bis die gewünschte Vorspannung des Ankers erreicht ist. Dann wird der Federschenkel 29a an dem Jochschenkel 6b befestigt.
8 Schutzanspruche 4 Figuren

Claims (1)

  1. - 7 - VPA 83 G 1 6 6 9 DE
    Schutzansprüche
    1. Elektromagnetisches Relais mit einer einen Spulenkern enthaltenden Spule, einem winkelförmigen Joch, dessen erster Schenkel mit einem Polende des Spulenkerns gekoppelt ist und dessen zweiter Schenkel parallel zur Spulenachse verläuft, mit einem plattenförmigen, am freien Ende des zweiten Jochschenkels gelagerten und mit dem anderen Polende des Spulenkerns einen Arbeitsluftspalt bildenden Anker sowie mit einer abgewinkelt ausgebildeten, als Anker-
    f rückstell- und Kontaktfeder dienenden Blattfeder, deren
    |. erster Schenkel am Joch gehalten ist und sich zumindest
    % teilweise parallel zum zweiten Jochschenkel erstreckt und deren zweiter Schenkel teilweise auf dem Anker aufliegend mit diesem verbunden ist, dadurch gekenn- ;·.. zeichnet, daß die beiden Schenkel (9a, 9b; 19a,
    19b; .-9a, 29b) der Blattfeder (9, 19, 29) in einem im Ab- : :: stand von d^r A^kerdrehachse liegenden Knickpunkt (9d)
    j annähernd einen „echten Winkel zueinander bilden und daß
    der erste Schenkel (9a; 19a; 29a) im wesentlichen kräftefrei um seine Befestigungsstelle am Joch (6) schwenkbar
    2. Relais nach Anspruch 1,dadurch gekenn zeichnet , daß der erste Schenkel (9a) der Blatt feder (9) an einem vom Joch (6) vorstehenden Haltezapfen (6c) schwenkbar gelagert ist.
    3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß der erste Schenkel (9a) der Blattfeder (9) mittels einer an seinem freien Ende vorgesehenen Ausnehmung (1A) an dem Haltezapfen (6c) eingehängt ist.
    ^5 ^. Relais nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Haltezapfen (6c) in
    VPA 83G1669DE
    Längsrichtung des zweiten Federschenkels (9a) verstellbar ist.
    5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (9a) der Blattfeder einen im Querschnitt geschwächten Abschnitt (9f) aufweist.
    6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (19a; 29a) der Blattfeder (19; 29) mit seinem freien Ende unmittelbar mit dem Joch (6) verbunden ist.
    7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (29a) der
    Blattfeder (29) flach auf der Außenseite des zweiten Jochschenkels (6b) aufliegt und daß der Anker (7) an der Innenseite des zweiten Jochschenkels (6b) auf einem Vorsprung (3a) eines Spulenflansches (3) gelagert ist. 20
    8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Federschenkel (9b) eine gering ansteigende Federkennrate besitzt.
DE8325986U 1983-09-09 1983-09-09 Elektromagnetisches Relais Expired DE8325986U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8325986U DE8325986U1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Elektromagnetisches Relais
EP84110632A EP0136592B1 (de) 1983-09-09 1984-09-06 Elektromagnetisches Relais
DE8484110632T DE3471808D1 (en) 1983-09-09 1984-09-06 Electromagnetic relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8325986U DE8325986U1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Elektromagnetisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8325986U1 true DE8325986U1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6756923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8325986U Expired DE8325986U1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Elektromagnetisches Relais
DE8484110632T Expired DE3471808D1 (en) 1983-09-09 1984-09-06 Electromagnetic relay

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484110632T Expired DE3471808D1 (en) 1983-09-09 1984-09-06 Electromagnetic relay

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0136592B1 (de)
DE (2) DE8325986U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647743A (en) * 1984-05-09 1987-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement for a high breaking capacity relay
US4683358A (en) * 1985-03-05 1987-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement in a relay for high breaking capacity
DE3640737A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches relais
DE3935773A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung
DE102015208134A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung für eine elektrische Schaltvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389958B (de) * 1986-03-24 1990-02-26 Uninorm Anstalt Relais
AT404765B (de) * 1986-03-24 1999-02-25 Schrack Components Ag Relais
DE58907255D1 (de) * 1989-10-24 1994-04-21 Siemens Ag Kontaktanordnung für ein wechsler-relais.
DE4003558A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
EP1469500B1 (de) * 2003-04-15 2007-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Magnetsystem für ein Klappankerrelais
US7116193B2 (en) * 2004-09-29 2006-10-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Electromagnetic relay
CN101807492A (zh) * 2010-03-23 2010-08-18 乐清市金川电子有限公司 大电流继电器
CN109273325A (zh) * 2017-07-18 2019-01-25 松川精密股份有限公司 继电器
CN107910227B (zh) * 2017-12-22 2020-09-29 宁波天波港联电子有限公司 一种汽车继电器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935084U (de) * 1966-01-08 1966-03-24 Schaltbau Gmbh Kleinrelais.
US3437962A (en) * 1967-06-12 1969-04-08 American Mach & Foundry Clapper type relay with improved armature
JPS5815893B2 (ja) * 1978-11-01 1983-03-28 オムロン株式会社 電磁継電器
DE8235283U1 (de) * 1982-12-15 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Relais

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647743A (en) * 1984-05-09 1987-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement for a high breaking capacity relay
US4683358A (en) * 1985-03-05 1987-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement in a relay for high breaking capacity
DE3640737A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches relais
US4951017A (en) * 1986-11-28 1990-08-21 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic relay
DE3935773A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung
DE102015208134A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung für eine elektrische Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0136592B1 (de) 1988-06-01
EP0136592A1 (de) 1985-04-10
DE3471808D1 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8325986U1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0697706B1 (de) Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais
EP0484592B1 (de) Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder
DE3003140A1 (de) Oese fuer eine verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
CH619820A5 (de)
DE2349381A1 (de) Blattfeder
EP0226907A2 (de) Relais
DE3415761A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0272617A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein elektrisches Schaltgerät
DE4116368A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage eines kraftfahrzeugs
EP0497767B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3909052A1 (de) Gummi-metall-buchse, insbesondere fuer die lagerung eines stabilisatorstabs an einem kraftfahrzeug
DE1177020B (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE2720815A1 (de) Magnetschienenbremse
DE4221542C2 (de) Gebremste Bockrolle
DE2512310C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit Winkelanker
DE2725422C2 (de) Batterieklemme
DE948887C (de) Elektromagnetisches Relais
DE8418128U1 (de) Gleisbremselement
DE10151475B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Fahrzeugbremsen
DE8431938U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Magnetankers eines elektromagnetischen Schützes mit dem Kontaktträger
DE102020107139A1 (de) Rastscharnier für ein Möbel
DE1191696B (de) Reibungsstossdaempfer fuer Fahrzeugaufhaengungen
EP0017024A1 (de) Schaltanlagenklemme