DE2512310C3 - Elektromagnetisches Relais mit Winkelanker - Google Patents

Elektromagnetisches Relais mit Winkelanker

Info

Publication number
DE2512310C3
DE2512310C3 DE19752512310 DE2512310A DE2512310C3 DE 2512310 C3 DE2512310 C3 DE 2512310C3 DE 19752512310 DE19752512310 DE 19752512310 DE 2512310 A DE2512310 A DE 2512310A DE 2512310 C3 DE2512310 C3 DE 2512310C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic hook
yoke
anchor
armature
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752512310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512310B2 (de
DE2512310A1 (de
Inventor
Martin 8191 Degerndorf; Wanka Eberhard 8060 Dachau Aidn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752512310 priority Critical patent/DE2512310C3/de
Publication of DE2512310A1 publication Critical patent/DE2512310A1/de
Publication of DE2512310B2 publication Critical patent/DE2512310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512310C3 publication Critical patent/DE2512310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais mit einem auf einer Jochkante gelagerten Winkelanker, der durch ein im Bereich der Ankerdrehachse mit dem freien Ende am Anker angreifendes Federelement gegen die Jochkante gedruckt wird, welches mit seinem anderen Ende an einem ruhenden Teil des Relais befestigt ist.
Die bisher bekannten Lagerungen für Winkelanker (z.B. DT-OS 22 18 493) besitzen im allgemeinen eine Blattfeder zur Ankerhalterung, welche am joch befestigt ist und durch eine entsprechende Formgebung in der gewünschten Weise am Anker angreift. Solche Lagerfedern müssen in mehreren Arbeitsgängen hergestellt, also beispielsweise gestanzt, gebogen und gehärtet werden, dazu ist nach der Montage am Joch vielfach noch eine Justierung erforderlich. Außerdem besitzen die gebräuchlichen Blattfedern eine relativ geringe Federsteifigkeit. Um ein Wegwandern des Ankers infolge von Siößen, Schütteln oder betriebsmäßiger Umstände zu verhindern, müssen deshalb vielfach zusätzliche Verriegelungen zwischen Anker und Ankerfeder vorgesehen werden.
Um den Anker in der Lagerung zu halten, ist es auch bereits bekannt, zusätzlich zu einem den Anker führenden Halteblech eine weitere Haltefolie vorzusehen, welche den Anker in die Lagerung drückt (DT-OS 16 39 296). Hierbei müssen allerdings zwei Befestigungselemente für den Anker getrennt gefertigt und am Relais montiert werden.
Bei einem anderen bekannten Relais (DT-AS 10 94 366) ist zur Ankerbefestigung eine flexible Folie vorgesehen, die mit einem Ende auf der Außenseite des Relaissockels und mit dem anderen Ende auf dem Relaisanker befestigt ist. Eine solche Lagerfolie dürfte jedoch für sehr hohe Schaltbeanspruchungen nicht geeignet sein; außerdem erfordert ihre Befestigung mehrere Nietverbindungen und ist somit auch nicht mehr lösbar.
Eine ähnliche Ankerbefestigung ist bei einem anderen ίο bekannten Relais (GB-PS 10 25 969) verwendet, wobei ein mit einem V-förmigen Einschnitt versehenes Kunststoffband die flexible Lagerverbindung bildet. Auch hierfür gelten wohl die gleichen Bedenken wie bei dem zuvor erwähnten Ankerlager.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerung und Befestigung für einen Winkelanker zu schaffen, die in einfacher und biliiger Weise herzustellen ist, eine leichte und auch mechanisiert durchführbare Ankermontage gestattet und den Anker ohne zusätzliche Maßnahmen mit genügender Sicherheit in seiner Lagerposition festhält. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Federelement als elastischer Kunststoffbahn ausgebildet ist.
Der Kunststoffhaken besitzt gegenüber einer Metallandrückfeder eine relativ hohe Federsteifigkeit. Daraus folgt eine gute Fesselung des Ankers an die Lagerschneide, weil der Kunststoffhaken einem Wegwandern des Ankers infolge von Stoßen oder anderer Umstände sofort relativ hohe Widerstände entgegenstellt und ihn wieder in seine Ausgangslage zurücktreibt. Ein weiterer Vorteil besteht in der Verminderung der Reibung an der Andrückstelle, da eine Kunststoff-Metallkombination wesentlich günstigere Reibverhältnisse aufweist als eine Metall-Metallkombination.
Zweckmäßigerweise besitzt der Anker einen anderweitig bereits bekannten, zur Jochausnehmung hin gebogenen Ankerzahn, an dem der Kunststoffhaken angreift. Die Kante dieses Ankerzahns fluchtet etwa mit der Lagerachse, so daß die Reibung zwischen dem Kunststoffhaken und dem Ankerzahn gering gehalten wird. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das freie Ende des Kunststoffhakens zum Anker hin abgeschrägt ist. Hierdurch ist die Ankermontage leicht mechanisierbar, da der Anker durch eine geradlinige Bewegung auf das Joch aufsteckbar und mit dem Kunststoffhaken verrastbar ist.
Der Kunststoffhaken kann beispielsweise mit dem Spulenkörper verbunden sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht jedoch vor, daß der Kunststoffhaken ein Teil des Spulenkörperflansches ist. In diesem Fall kann also der Haken zusammen mit dem Spulenkörper in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Es entfällt nicht nur die getrennte Herstellung dieses Federelementes, sondern auch dessen Befestigung.
Kann jedoch aus bestimmten Gründen der Spulenkörper nicht aus dem elastischen Material hergestellt werden, der für den Kunststoffhaken zur Ankerhalterung notwendig ist, so kann dieser Kunststoffhaken auch ein separates Teil sein und in üblicher Weise befestigt werden. Beispielsweise könnte dieser Kunststoffhaken zusammen mit dem Spulenkörper auf den Spulenkern aufgesteckt werden. In bestimmten Fällen könnte auch eine Befestigung an der Außenseite oder an der der Spule zugewandten Seite des Joches in Frage kommen.
Durch die Führung in einem Jochausschnitt kann der Kunststoffhaken neben der Ankerhalterung auch gleichzeitig mit zur Sicherung des Joches gegen
seitliches Verschieben beitragen. Da das Joch normalerweise ansonsten nur an einer Stelle befestigt ist, nämlich am Spulenkern, ist der lange freie Jochschenkel, der zur Ankerlagerung dient, anfällig gegen seilliche Beanspruchung. Solche Belastungen können während der Fertigung bei der Montage und später beim Betrieb auftreten. Es besteht dabei die Gefahr, daß sich die Verbindung zwischen Spulenkern und ]och lockert und daß dadurch auch die magnetischen Verhältnisse zwischen Anker und Spulenkern verändert werden. iü Durch den Kunststoffhaken, der auf irgendeine Weise mit de;ii Spulenkörper in Verbindung steht, wird das loch zusätzlich mit dem Kern bzw. dem Spulenflansch verbunden und fixiert.
Ausführungsbtispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform für die Ankerlagerung eines Relais,
Fig. 2 ein fertig montiertes Relais nach Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Kunststoffhakens zur Ankerhalterung,
Fig.4 und 5 weitere Ausführungsformen für den Kunststoffhaken zur Ankerhalterung.
Die Fig. 1 zeigt die Ankerlagerung eines Relais, dessen Spule 1 mit dem parallel zur Spuienachse verlaufenden Jochschenkel 2 nur teilweise dargestellt sind. Die Endkante 3 des Jochschenkels 2 dient als Lagerkante für den Anker 4, der in Fig. I im Zustand vor der Montage gezeigt ist. Der Spulenflansch 5 besieht aus elastischem Kunststoff und besitzt einen angespritzten vorstehenden Haken 6, der in einem Ausschnitt 7 des Joches 2 geführt ist.
Der Winkelanker 4 besitzt einen nach innen vorstehenden Zahn 8, der in den Ausschnitt 7 des Joches 2 paßt und den Anker seitlich führt. Bei der Montage wird der Anker 4 durch eine geradlinige Bewegung — entgegen der Zeichnung bewegt sich der Ankerzahn 8 dabei in der Jochebene — auf das joch 2 aufgesteckt, wobei der Ankerzahn 8 gegen das abgeschrägte Ende 9 des Hakens 6 läuft und diesen anhebt. Kurz vor Ende der Aufsteckbewegung rastet das Hakenende 9 hinter der Kante 10 des Ankerzahns 8 und drückt die Lagerkante 11 des Winkelankers 4 gegen die Lagerschneide 3 des loches 2. Fig. 2 zeigt, teils im Schnitt, das Relais mit fertig montiertem Anker.
Die Kante 10 des Ankerzahns 8 und die Schneide 3 des Joches 2 fluchten in einer Linie, wodurch an der Andrückstelle 12 des Hakens 6 und der Kante 10 des Ankerzahns 8 nur geringe Reibung entsteht. Durch die günstige Werkstoffkombination von Kunststoff mit Metall an der Stelle 12 wird die Reibung und der Verschleiß im Vergleich zu einer Metallandruckfeder verringert. Durch geringes Anheben des Hakenendes 9 kann der Anker wieder leicht vom Joch abgezogen werden.
Die Fig.3 und 4 zeigen jeweils abgeänderte Ausführungsformen für den Kunststoffhaken zur Ankerbefestigung. So ist in der F i g. 3 ein Kunststoffhaken 21 dargestellt, der nicht mit dem Spulenflar.sch 22 aus einem Stück besteht. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn der Spulenkörper aus verschiedenen Gründen nicht aus elastischem Kunststoff hergestellt werden soll. Die Befestigung des Kunststoffhakens kann auch hier sehr einfach dadurch erfolgen, daß er eine Verlängerung 23 besitzt, welche mit einer geeigneten Bohrung neben dem Spulenflansch 22 auf den Spulenkern 24 aufgesteckt und durch die Polplalte 25 gehalten wird. Der Kunststoffhaken 21 kann auch bei dieser Ausführungsform wie bei Fig. 1 in einer Ausnehmung 26 des Joches 27 geführt werden.
Weitere Ausführungsformen für einen Kunststoffhaken zur Ankerhalterung zeigen die Fig.4 und 5. Bei F i g. 4 liegt der Kunststoffhaken 31 mit einer Verlängerung 32 an der Innenseite des Jochs 33 an und ist durch einen Niet 34 befestigt. Bei Fig.5 dagegen ist der Kunststoffhaken 41 an der Oberseite des Joches 43 angeordnet und mit einem Niet 44 befestigt. Auch hierbei ist die gleiche einfache Montage und Halterung des Ankers wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Relais mit einem auf einer Jochkante gelagerten Winkelanker, der durch ein im Bereich der Ankerdrehachse mit den ien Ende am Anker angreifendes Federeleme gegen die Jochkante gedrückt wird, welches mit seinem anderen Ende an einem ruhenden Teil des Relais befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als elastischer Kunststoffhaken (6, 21,31,4t) ausgebildet ist.
2. Relais nach Anspruch (, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffhaken (6, 21, 31) an einem herausgerissenen Ankerzahn (8) angreift, dessen Kante etwa mit der Lagerkante(ll,3) fluchtet.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (9) des Kunststoffhakens (6) abgeschrägt ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffhaken (6) mit dem Spulenkörper (5) verbunden ist.
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffhaken (6) ein Teil des Spulenkörperflansches (5) ist.
6. Relais nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffhaken (21) am Spulenkern (24) befestigt ist.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffhaken (31,41) am Joch (33,43) befestigt ist.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffhaken (6; 21) eng an den Seiten eines Jochausschnittes (7) anliegt.
DE19752512310 1975-03-20 Elektromagnetisches Relais mit Winkelanker Expired DE2512310C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512310 DE2512310C3 (de) 1975-03-20 Elektromagnetisches Relais mit Winkelanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512310 DE2512310C3 (de) 1975-03-20 Elektromagnetisches Relais mit Winkelanker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512310A1 DE2512310A1 (de) 1976-09-23
DE2512310B2 DE2512310B2 (de) 1977-03-24
DE2512310C3 true DE2512310C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117898T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Deckels
DE2830096C2 (de)
DE68921449T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE102008063893A1 (de) Thermo-Überlastrelais
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
EP0136592A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3210319C1 (de) Schalthebelanordnung,insbesondere fuer automatische Getriebe eines Kraftfahrzeuges,sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Schalthebelanordnung
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
DE2512310C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit Winkelanker
DE69302255T2 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102013104642B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE2143489C3 (de) Magnetgestell eines elektromagnetischen Schaltschützes
DE2512310B2 (de) Elektromagnetisches relais mit winkelanker
DE2814995A1 (de) Laengenjustierbare verbindung fuer verstellgestaenge
DE3046947C2 (de)
EP2072441A2 (de) Kabeltrommel
DE2945346C2 (de) Plattenförmiges Verbindungselement
DE3334072A1 (de) Magnetsystem mit klappanker
DE2643833A1 (de) Halterung fuer die lamelle eines lamellenventils
EP0157014B1 (de) Nadeldruckkopf
DE2218493C3 (de) Ankerlagerung für Relais
DE3341373C1 (de) Befestigungselement an einem Apparategehäuse für dessen wahlweisen Einbau in eine Schalttafel oder zum Einsetzen in einen fest montierten Klemmensockel
DE202005008097U1 (de) Hubmagnet