EP0697706B1 - Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais - Google Patents

Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0697706B1
EP0697706B1 EP95110514A EP95110514A EP0697706B1 EP 0697706 B1 EP0697706 B1 EP 0697706B1 EP 95110514 A EP95110514 A EP 95110514A EP 95110514 A EP95110514 A EP 95110514A EP 0697706 B1 EP0697706 B1 EP 0697706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
spring
section
bearing
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697706A2 (de
EP0697706A3 (de
Inventor
Horst Hendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0697706A2 publication Critical patent/EP0697706A2/de
Publication of EP0697706A3 publication Critical patent/EP0697706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697706B1 publication Critical patent/EP0697706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/28Parts movable due to bending of a blade spring or reed

Definitions

  • the invention relates to an anchor holder for an electromagnetic Relay with a parallel to a coil core flat yoke leg, one on its face Bearing edge for a plate-shaped anchor and at least a retaining pin projecting over the end face forms, the anchor approximately at right angles to the yoke leg is arranged and with the coil core a working air gap forms, further with an anchor spring formed from sheet metal, which with a bearing section on the the coil core the anchor side facing away is attached flat and with a biasing portion is held on the support pin.
  • An anchor bracket of this type is already with a relay known, which is described in DE 35 28 715 A1.
  • the anchor rests on the front of the yoke leg, whereby he has a recess in the area of a respective holding pin owns.
  • the anchor spring is in the bearing area of the yoke leg bent outwards and with their retaining tabs on attached to the smooth surface of the retaining pin or pins, what, for example, because of the effective forces by a Welding process or in a similar way must be done.
  • There the anchor's bearing point is not there with the axis of movement the spring coincides with a certain bearing friction expected in the anchor bearing, which is undesirable.
  • the aim of the present invention is to provide an anchor bracket to create the type mentioned, in which by a certain anchor-yoke-spring combination a very low friction and abrasion Anchor bearing is created.
  • the anchor and spring should be light and with few parts, especially with few simple operations can be assembled; at the same time Clamping effects between anchor, yoke and spring avoided become.
  • an anchor bracket achieved in that the bearing edge between the front side and the broad side facing the core of the yoke leg is formed that the anchor with his Front side mounted on the broad side of the yoke leg is that the armature spring with its bearing section on the Front of the yoke leg rests and that the biasing section the anchor spring on the holding pin with such a bias is supported that between the bearing section the inner edge of the bearing formed by the spring and the end face of the anchor is pressed against the bearing edge of the yoke leg.
  • the anchor is therefore in the anchor holder according to the invention not on the front as in most conventional cases of the yoke leg, rather it is with his Front side mounted on the broad side of the yoke, the Front side of the armature together with the armature spring an inner edge of the bearing forms that formed by the end of the yoke leg Bearing edge includes.
  • the bearing axis of the anchor and the the spring coincides with it, so that the friction in the bearing is minimized.
  • the anchor spring simply away from the anchor Yoke outside in a notch or the like of Attach the retaining pin. This also results in a simple one Assembly because a welding process or the like is not required is. (The connection of the anchor to the anchor spring welding or riveting takes place before assembly on the yoke.)
  • the anchor can also be made without incisions in connection with the yoke leg over the entire width of the yoke stay, which works well for the magnetic transition, because neither the anchor spring nor the retaining pin touch the bearing edge cut through.
  • the bearing edge in cross section a smaller angle than that between the anchor face and the bearing portion of the spring have formed inner edge, with the choice of the attachment point of the biasing portion of the spring on the support pin the restoring force for the armature is specified.
  • the bearing edge is through the projecting retaining pin or by additional yoke steps divided into two separate edge sections, the bearing section of the armature spring accordingly the edge sections forms two spring bars, between which the biasing section is cut free. It would be conceivable also a reverse embodiment, in which a medium Edge section with a bearing section of the armature spring between two lateral holding pins and two spring pre-tensioning sections would be provided, but in this case the narrower support base of the anchor spring on the yoke leg the stability of the anchor guide is lower.
  • the armature spring is also designed so that the biasing section and the bearing section or the spring bars next to each other on a common Spring end section related and their mutual Preload is characterized by opposite elastic spreading get the level of the spring end section out.
  • This common one The spring end section expediently extends parallel to the outer broad side of the yoke leg, while the bearing portion and the biasing portion of the armature spring offset to each other each L-shaped to the anchor or are bent towards the holding pin.
  • the common spring section expediently extends with a certain Distance parallel to the yoke leg, causing it to move when anchoring can be bent and a softer Spring characteristic results.
  • the biasing section through a central recess to a spring clip with proportionally small cross-section is formed in a hanging notch of the holding pin is supported.
  • the one hung on the retaining pin The crossbar of the spring clip is arched molded on the inside, resulting in the aforementioned protection against displacement in the direction of the armature bearing axis.
  • the relay shown in the drawing has one not shown base body or coil body a core 1, which is connected to an L-shaped yoke 2, whereby a free yoke leg 21 extends parallel to the core.
  • a Armature 3 is mounted on the yoke leg 21 and forms a core pole plate 4 a working air gap. He's about one Armature spring 10 held in a manner to be described later; a contact spring 11 is in one piece on the armature spring 10 molded on which contact pieces at their free end 5 carries, which can be switched between two counter-contact elements 6 and 7 are.
  • a second, indicated by dashed lines in FIG. 4 Contact spring lla can, for example, for bridge or Serve double contact.
  • the power supply to the contact spring takes place via a strand 8 and one not shown Connector.
  • the armature 3 is with its end face to the coupled to the core facing broad surface of the yoke leg 21.
  • the yoke leg forms one on its end face Bearing edge 22, which, however, in the form of two edge sections formed only on the outer regions of the yoke leg 21 is.
  • the one cut out like a frame in the storage area Armature spring 10 has a bearing section in the form of two Spring bars 12, which on the outside facing away from the core the armature 3 are attached lying, for example by Rivet 31.
  • the spring bars 12 form with the end face of the anchor 3 an inner edge 32 which rests on the bearing edge 22.
  • the end face 23 of the yoke leg 21 slightly chamfered so that the bearing edge 22 in cross section has an angle of slightly less than 90 ° to the free Mobility of the armature 3 with the spring bars 12 on the bearing edge 22 to ensure.
  • the armature spring 10 is preferably made made of a harder material than the soft iron of the Yokes 2, for example made of stainless steel. To this Way results from the material pairing of the yoke on the one hand and the armature spring, on the other hand, has good bearing properties.
  • the yoke leg 21 is between the two spring bars 12 slightly extended and thus forms yoke steps 24, which secure the anchor against lateral impact and additionally the magnetic coupling of the armature 3 to the yoke leg 21 improve.
  • the width of the yoke steps 24 is selected so that that a distance to the spring bars 12 remains, to a frictional movement between the spring bars and the Avoid yoke level.
  • the yoke leg 21 has an extension of it Front and in the middle between the two yoke stages 24 a projecting retaining pin 25 which has a notch 26 for Has a biasing portion 13 of the armature spring.
  • This biasing section 13 is by a central one Recess 17 to a spring clip with a relatively narrow Bridge width and thus small cross-section formed, see above that it has a soft spring characteristic.
  • the Indian Hanging notch 26 of the retaining pin lying cross bar 14 of the The spring clip is also drawn inward in an arc, which means the spring clip and with it the anchor is centered.
  • On the crossbar 14 is also formed with a mounting bracket 15, with the help of the spring clip during assembly and can be hung.
  • the spring end section 16 of the armature spring facing away from the armature, which connects the spring bars 12 to the spring clip 13 extends parallel to the yoke leg 21 at its core away from the outside, with a distance from the Yoke leg. This allows this spring end cut 16 to deflect the armature movement so that the spring characteristic overall becomes softer. From the plane of the spring end section 16 are thus the spring bars 12 forming the bearing section and the spring clip 13 each approximately at right angles in the direction bent on the anchor, but offset from each other. Thereby Preload forces F1 and F2 unfold with one the distance of the hanging notch 26 to the bearing edge 22 formed Lever arm.
  • the spring bars 12 on the one hand and the spring clip 13 on the other from the common spring plane of the spring end section 16 will be the anchor-anchor spring combination with the Forces F1 and F2 in two directions against the bearing edge 22 pressed.
  • the location of the mount point in the notch 26 is a prestressing moment for the anchor generated its pivot point on the inner edge 32, whereby the At rest contact force is determined.
  • the retaining pin 25 is weakened in cross section so that it can be deformed along the double arrow 28 to the Attachment point in the notch 26 and thus adjust the bias.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais mit einem parallel zu einem Spulenkern angeordneten flachen Jochschenkel, der an seiner Stirnseite eine Lagerkante für einen plattenförmigen Anker sowie mindestens einen über die Stirnseite vorspringenden Haltezapfen bildet, wobei der Anker annähernd rechtwinkelig zum Jochschenkel angeordnet ist und mit dem Spulenkern einen Arbeitsluftspalt bildet, ferner mit einer aus Blech geformten Ankerfeder, welche mit einem Lagerabschnitt auf der dem Spulenkern abgewandten Ankerseite flach aufliegend befestigt ist und mit einem Vorspannabschnitt an dem Haltezapfen gehalten ist.
Eine Ankerhalterung dieser Art ist bereits bei einem Relais bekannt, welches in der DE 35 28 715 A1 beschrieben ist. Dort liegt der Anker auf der Stirnseite des Jochschenkels auf, wobei er im Bereich eines jeweiligen Haltezapfens eine Ausnehmung besitzt. Die Ankerfeder ist im Lagerbereich vom Jochschenkel weg nach außen gebogen und mit ihren Haltelappen auf der glatten Oberfläche des oder der Haltezapfen befestigt, was beispielsweise aufgrund der wirksamen Kräfte durch einen Schweißvorgang oder auf eine ähnliche Weise geschehen muß. Da der Lagerpunkt des Ankers dort nicht mit der Bewegungsachse der Feder übereinstimmt, ist mit einer gewissen Lagerreibung im Ankerlager zu rechnen, was unerwünscht ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ankerhalterung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der durch eine bestimmte Anker-Joch-Feder-Kombination ein sehr reib- und abriebarmes Ankerlager geschaffen wird. Der Anker samt Feder soll leicht und mit wenigen Teilen, insbesondere auch mit wenigen einfachen Arbeitsgängen montierbar sein; zugleich sollen Klemmeffekte zwischen Anker, Joch und Feder vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einer Ankerhalterung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Lagerkante zwischen der Stirnseite und der dem Kern zugewandten Breitseite des Jochschenkels gebildet ist, daß der Anker mit seiner Stirnseite an der Breitseite des Jochschenkels gelagert ist, daß die Ankerfeder mit ihrem Lagerabschnitt auf der Stirnseite des Jochschenkels aufliegt und daß der Vorspannabschnitt der Ankerfeder an dem Haltezapfen mit derartiger Vorspannung abgestützt ist, daß die zwischen dem Lagerabschnitt der Feder und der Anker-Stirnseite gebildete Lager-Innenkante gegen die Lagerkante des Jochschenkels gedrückt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ankerhalterung liegt also der Anker nicht wie in den meisten herkömmlichen Fällen auf der Stirnseite des Jochschenkels auf, vielmehr ist er mit seiner Stirnseite an der Breitseite des Joches gelagert, wobei die Stirnseite des Ankers zusammen mit der Ankerfeder eine Lager-Innenkante bildet, die die von dem Ende des Jochschenkels gebildete Lagerkante umfaßt. Die Lagerachse des Ankers und die der Feder fallen damit zusammen, so daß die Reibung im Lager minimiert wird. Durch die Richtung der Kräfte, mit denen der Anker in das Lager gedrückt wird, genügt es auch, den Vorspannabschnitt der Ankerfeder einfach von der dem Anker abgewandten Jochaußenseite her in eine Kerbe oder dergleichen des Haltezapfens einzuhängen. Dadurch ergibt sich auch eine einfache Montage, da ein Schweißvorgang oder ähnliches nicht erforderlich ist. (Die Verbindung des Ankers mit der Ankerfeder durch Schweißen oder Nieten erfolgt bereits vor dessen Montage am Joch.)
Bei der hier vorgesehenen Art der Ankerlagerung an der Breitseite des Jochschenkels kann der Anker auch ohne Einschnitte über die ganze Jochbreite mit dem Jochschenkel in Verbindung bleiben, was sich für den magnetischen Übergang gut auswirkt, weil weder die Ankerfeder noch der Haltezapfen die Lagerkante durchschneiden. Um dem Anker im Lager Bewegungsfreiheit zu verschaffen, ohne daß diese allein durch die Elastizität der Ankerfeder im Lagerbereich erzeugt werden muß, sollte die Lagerkante im Querschnitt einen kleineren Winkel als die zwischen der Ankerstirnseite und dem Lagerabschnitt der Feder gebildete Innenkante aufweisen, wobei durch Wahl des Einhängepunktes des Vorspannabschnitts der Feder an dem Haltezapfen die Rückstellkraft für den Anker vorgegeben ist. Durch Deformation des Haltezapfens, also durch eine Biegung um eine zur Lagerkante parallele Achse, kann der Einhängepunkt und damit die Rückstellkraft justiert werden. Zweckmäßigerweise greift der Vorspannabschnitt mit dem Haltezapfen kraftschlüssig in der Weise ineinander, daß er und mit ihm der Anker gegen eine Verschiebung in Richtung parallel zur Lagerachse gesichert sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lagerkante durch den vorspringenden Haltezapfen bzw. durch zusätzliche Jochstufen in zwei voneinander getrennte Kantenabschnitte unterteilt, wobei der Lagerabschnitt der Ankerfeder entsprechend den Kantenabschnitten zwei Federstege bildet, zwischen denen der Vorspannabschnitt freigeschnitten ist. Denkbar wäre zwar auch eine umgekehrte Ausführungsform, bei der ein mittlerer Kantenabschnitt mit einem Lagerabschnitt der Ankerfeder zwischen zwei seitlichen Haltezapfen und zwei Feder-Vorspannabschnitten vorgesehen wäre, doch wäre in diesem Fall durch die schmälere Auflagebasis der Ankerfeder auf dem Jochschenkel die Stabilität der Ankerführung geringer.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin die Ankerfeder so gestaltet, daß der Vorspannabschnitt und der Lagerabschnitt bzw. die Federstege nebeneinander an einem gemeinsamen Federendabschnitt zusammenhängen und ihre gegenseitige Vorspannung durch entgegengesetzte elastische Spreizung aus der Ebene des Federendabschnittes heraus erhalten. Dieser gemeinsame Federendabschnitt erstreckt sich zweckmäßigerweise parallel zur äußeren Breitseite des Jochschenkels, während der Lagerabschnitt und der Vorspannabschnitt der Ankerfeder jeweils versetzt zueinander jeweils L-förmig zum Anker bzw. zum Haltezapfen hin abgebogen sind. Der gemeinsame Federabschnitt erstreckt sich zweckmäßigerweise mit einem gewissen Abstand parallel zum Jochschenkel, wodurch er bei der Ankerbewegung selbst durchgebogen werden kann und eine weichere Federcharakteristik ergibt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Vorspannabschnitt durch eine Mittenausnehmung zu einem Federbügel mit verhältnismäßig geringem Querschnitt geformt ist, der in einer Einhängekerbe des Haltezapfens abgestützt ist. Der an dem Haltezapfen eingehängte Quersteg des Federbügels ist dabei bogenförmig nach innen geformt, wodurch sich die erwähnte Sicherung gegen Verschiebung in Richtung der Ankerlagerachse ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 ein teilweise schematisch - ohne Grundkörper und Spule - dargestelltes Relais mit erfindungsgemäßer Ankerhalterung in Seitenansicht,
  • Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Ankerhalterung an dem Relais von Figur 1,
  • Figur 3 und Figur 4 weitere Ansichten der Ankerhalterung, in Figur 1 von oben bzw. von der rechten Stirnseite her gesehen.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Relais besitzt in einem nicht gezeichneten Grundkörper bzw. Spulenkörper einen Kern 1, der mit einem L-förmigen Joch 2 verbunden ist, wobei sich ein freier Jochschenkel 21 parallel zum Kern erstreckt. Ein Anker 3 ist an dem Jochschenkel 21 gelagert und bildet mit einer Kernpolplatte 4 einen Arbeitsluftspalt. Er ist über eine Ankerfeder 10 auf später noch zu beschreibende Weise gehalten; an der Ankerfeder 10 ist eine Kontaktfeder 11 einstückig angeformt, welche an ihrem freien Ende Kontaktstücke 5 trägt, die zwischen zwei Gegenkontaktelementen 6 und 7 umschaltbar sind. Eine in Figur 4 gestrichelt angedeutete zweite Kontaktfeder lla kann beispielsweise zur Brücken- oder Doppelkontaktgabe dienen. Die Stromzufuhr zur Kontaktfeder erfolgt über eine Litze 8 und ein weiter nicht dargestelltes Anschlußelement. Der Anker 3 ist mit seiner Stirnseite an die dem Kern zugewandte Breitfläche des Jochschenkels 21 gekoppelt. Dabei bildet der Jochschenkel an seiner Stirnseite eine Lagerkante 22, welche allerdings in Form von zwei Kantenabschnitten nur an den Außenbereichen des Jochschenkels 21 ausgebildet ist. Die im Lagerbereich rahmenförmig ausgeschnittene Ankerfeder 10 besitzt einen Lagerabschnitt in Form zweier Federstege 12, welche auf der vom Kern abgewandten Außenseite des Ankers 3 aufliegend befestigt sind, beispielsweise durch Niete 31. Die Federstege 12 bilden mit der Stirnseite des Ankers 3 eine Innenkante 32, die auf der Lagerkante 22 aufliegt. Dabei ist die Stirnseite 23 des Jochschenkels 21 leicht angeschrägt, so daß die Lagerkante 22 im Querschnitt einen Winkel von etwas weniger als 90° besitzt, um die freie Beweglichkeit des Ankers 3 mit den Federstegen 12 auf der Lagerkante 22 zu gewährleisten. Die Ankerfeder 10 besteht vorzugsweise aus einem härteren Werkstoff als das Weicheisen des Joches 2, beispielsweise aus nicht rostendem Stahl. Auf diese Weise ergibt sich durch die Werkstoffpaarung des Joches einerseits und der Ankerfeder andererseits eine gute Lagereigenschaft.
    Zwischen den beiden Federstegen 12 ist der Jochschenkel 21 geringfügig verlängert und bildet so jeweils Jochstufen 24, welche den Anker gegen seitliche Stöße sichern und zusätzlich die magnetische Kopplung des Ankers 3 zum Jochschenkel 21 verbessern. Die Breite der Jochstufen 24 ist jedoch so gewählt, daß jeweils ein Abstand zu den Federstegen 12 verbleibt, um eine Reibbewegung zwischen den Federstegen und der Jochstufe zu vermeiden.
    Weiterhin besitzt der Jochschenkel 21 in Verlängerung seiner Stirnseite und in der Mitte zwischen den beiden Jochstufen 24 einen vorspringenden Haltezapfen 25, der eine Kerbe 26 zum Einhängen eines Vorspannabschnittes 13 der Ankerfeder aufweist. Dieser Vorspannabschnitt 13 ist durch eine mittige Ausnehmung 17 zu einem Federbügel mit verhältnismäßig schmaler Stegbreite und damit geringem Querschnitt ausgebildet, so daß er eine weiche Federcharakteristik aufweist. Der in der Einhängekerbe 26 des Haltezapfens liegende Quersteg 14 des Federbügels ist außerdem bogenförmig nach innen gezogen, wodurch der Federbügel und mit ihm der Anker zentriert wird. An dem Quersteg 14 ist außerdem eine Montagelasche 15 angeformt, mit deren Hilfe der Federbügel bei der Montage ergriffen und eingehängt werden kann.
    Der vom Anker abgewandte Federendabschnitt 16 der Ankerfeder, der die Federstege 12 mit dem Federbügel 13 verbindet, erstreckt sich parallel zum Jochschenkel 21 an dessen vom Kern abgewandter Außenseite, und zwar mit einem Abstand von dem Jochschenkel. Dadurch kann sich dieser Federendschnitt 16 bei der Ankerbewegung durchbiegen, so daß die Federcharakteristik insgesamt weicher wird. Aus der Ebene des Federendabschnittes 16 sind also die den Lagerabschnitt bildenden Federstege 12 und der Federbügel 13 jeweils etwa rechtwinkelig in Richtung auf den Anker abgebogen, allerdings zueinander versetzt. Dadurch entfalten sich Vorspannkräfte F1 und F2 mit einem durch die Entfernung der Einhängekerbe 26 zur Lagerkante 22 gebildeten Hebelarm. Durch die entgegengesetzte Auseinanderspreizung der Federstege 12 einerseits und des Federbügels 13 andererseits aus der gemeinsamen Federebene des Federendabschnittes 16 wird die Anker-Ankerfeder-Kombination mit den Kräften F1 und F2 in zwei Richtungen gegen die Lagerkante 22 gedrückt. Zusätzlich wird durch die Lage des Einhängepunktes in der Kerbe 26 ein Vorspannmoment für den Anker bezüglich seines Drehpunktes an der Innenkante 32 erzeugt, wodurch die Ruhekontaktkraft bestimmt wird. Durch eine Justierkerbe 27 ist der Haltezapfen 25 im Querschnitt so geschwächt, daß er entlang dem Doppelpfeil 28 deformiert werden kann, um den Einhängepunkt in der Kerbe 26 und damit die Vorspannung einzustellen.

    Claims (11)

    1. Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais mit einem parallel zu einem Spulenkern (1) angeordneten flachen Jochschenkel (21), der an seiner Stirnseite (23) eine Lagerkante (22) für einen plattenförmigen Anker (3) sowie mindestens einen über die Stirnseite vorspringenden Haltezapfen (25) bildet, wobei der Anker annähernd rechtwinkelig zum Jochschenkel angeordnet ist und mit dem Spulenkern einen Arbeitsluftspalt bildet, ferner mit einer aus Blech geformten Ankerfeder (10), welche mit einem Lagerabschnitt (12) auf der dem Spulenkern (1) abgewandten Ankerseite flach aufliegend befestigt ist und mit einem Vorspannabschnitt (13) an dem Haltezapfen (25) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkante (22) zwischen der Stirnseite (23) und der dem Kern zugewandten Breitseite des Jochschenkels (21) gebildet ist, daß der Anker (3) mit seiner Stirnseite an der Breitseite des Jochschenkels (21) gelagert ist, daß die Ankerfeder (10) mit ihrem Lagerabschnitt (12) auf der Stirnseite des Jochschenkels (21) aufliegt und daß der Vorspannabschnitt (13) der Ankerfeder an dem Haltezapfen (25) mit derartiger Vorspannung abgestützt ist, daß die zwischen dem Lagerabschnitt (12) der Feder und der Anker-Stirnseite gebildete Lager-Innenkante (32) gegen die Lagerkante (22) des Jochschenkels gedrückt wird.
    2. Ankerhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkante (22) im Querschnitt einen kleineren Winkel als die zwischen Ankerinnenseite und Lagerabschnitt der Feder gebildete Innenkante (32) aufweist und daß durch Festlegung des Einhängepunktes (26) des Vorspannabschnittes (13) der Feder an dem Haltezapfen (25) eine Rückstellkraft für den Anker (3) vorgegeben ist.
    3. Ankerhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerabschnitt (12) der Ankerfeder (10) mit der gelagerten Stirnseite des Ankers einen rechten Winkel bildet und daß die Lagerkante (22) des Jochschenkels durch eine Abschrägung der Jochstirnseite (23) einen Querschnittswinkel von weniger als 90° besitzt.
    4. Ankerhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängepunkt (26) des Vorspannabschnitts (13) durch Deformation des Haltezapfens (25) verstellbar ist.
    5. Ankerhalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen (25) im Bereich zwischen dem Einhängepunkt (26) des Vorspannabschnittes (13) und dem Übergang zum Jochschenkel (21) eine Justierkerbe (27) aufweist.
    6. Ankerhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannabschnitt (13) und der Lagerabschnitt (12)nebeneinander an einem gemeinsamen Federendabschnitt (16) der Ankerfeder zusammenhängen und ihre Vorspannung durch entgegengesetzte elastische Spreizung aus der Ebene des Federendabschnittes (16) erhalten.
    7. Ankerhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkante (22) in zwei voneinander getrennte Kantenabschnitte unterteilt ist, zwischen denen der Haltezapfen (25) an dem Jochschenkel (21) angeformt ist und daß der Lagerabschnitt (12) der Ankerfeder (10) entsprechend den Kantenabschnitten zwei Federstege (12) bildet, zwischen denen der Vorspannabschnitt (13) freigeschnitten ist.
    8. Ankerhalterung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Federendabschnitt (16) sich parallel zur Breitseite des Jochschenkels (21) erstreckt und daß der Lagerabschnitt (12) und der Vorspannabschnitt (13) jeweils versetzt zueinander L-förmig zum Anker (3) bzw. zum Haltezapfen (25) hin abgebogen sind.
    9. Ankerhalterung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannabschnitt (13) durch eine Mittenausnehmung zu einem Federbügel geformt ist, der in einer Einhängekerbe (26) des Haltezapfens (25) abgestützt ist.
    10. Ankerhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannabschnitt (13) an dem Haltezapfen (25) durch kraftschlüssiges Ineinandergreifen gegen eine Verschiebung in Richtung parallel zur Lagerkante (22) gesichert ist.
    11. Ankerhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ankerfeder (10) eine über das bewegliche Ankerende hinausragende Kontaktfeder (11) einstückig angeformt ist.
    EP95110514A 1994-08-19 1995-07-05 Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais Expired - Lifetime EP0697706B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4429552 1994-08-19
    DE4429552A DE4429552A1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0697706A2 EP0697706A2 (de) 1996-02-21
    EP0697706A3 EP0697706A3 (de) 1998-02-25
    EP0697706B1 true EP0697706B1 (de) 1999-10-13

    Family

    ID=6526157

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95110514A Expired - Lifetime EP0697706B1 (de) 1994-08-19 1995-07-05 Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5534834A (de)
    EP (1) EP0697706B1 (de)
    JP (1) JPH0869736A (de)
    DE (2) DE4429552A1 (de)

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1997008724A1 (de) * 1995-08-23 1997-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
    DE19544624C1 (de) * 1995-11-30 1997-01-02 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches Klappankerrelais
    US6679488B2 (en) * 2000-05-08 2004-01-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Armature spring for a relay
    US6498561B2 (en) * 2001-01-26 2002-12-24 Cornerstone Sensors, Inc. Thermistor and method of manufacture
    DE10200619B4 (de) * 2001-02-22 2006-07-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektromagnetisches Schaltrelais
    AUPR475301A0 (en) * 2001-05-04 2001-05-31 Alcatel Micro-relay for telecommunications network configuration
    EP1286374B1 (de) * 2001-08-10 2005-04-20 Tyco Electronics AMP GmbH Schaltrelais mit verbesserter Ankerfeder
    DE10162585C1 (de) * 2001-12-19 2003-04-24 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
    DE102008039705B4 (de) * 2008-08-26 2018-05-30 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktbaugruppe für ein Relais, Relais mit Kontaktbaugruppe und Verfahren zur Montage eines Relais
    DE102008039704A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktanordnung mit gebogener Litze, Relais mit Kontaktanordnung und Verfahren zur Montage eines Relais
    JP4952840B1 (ja) * 2010-12-06 2012-06-13 オムロン株式会社 電磁継電器
    SG2012068896A (en) * 2012-09-17 2014-04-28 Schneider Electric South East Asia Hq Pte Ltd Tool and method for switching an electromagnetic relay
    DE102014103247A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3528715A1 (de) 1985-08-09 1987-02-19 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
    EP0214469B1 (de) * 1985-08-09 1990-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais
    BR9001560A (pt) * 1990-04-04 1990-11-06 Schrack Eletronica Ltda Tele miniatura aperfeicoada
    DE9015406U1 (de) * 1990-11-09 1992-03-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
    US5155458A (en) * 1991-11-04 1992-10-13 Gamble John G Normally closed AC relay
    JP2588956Y2 (ja) * 1993-04-14 1999-01-20 ナイルス部品株式会社 電磁継電器
    DE4320831C1 (de) * 1993-06-23 1994-07-07 Hella Kg Hueck & Co Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4429552A1 (de) 1996-02-22
    DE59507034D1 (de) 1999-11-18
    EP0697706A2 (de) 1996-02-21
    JPH0869736A (ja) 1996-03-12
    EP0697706A3 (de) 1998-02-25
    US5534834A (en) 1996-07-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0697706B1 (de) Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais
    EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP0136592B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP0081121A1 (de) Federzinken
    EP0484592B1 (de) Elektromagnetisches Relais mit auf dem Anker befestigter Kontaktfeder
    EP0209837B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    DE1059530B (de) Elektrischer Schnappschalter
    DE69819380T2 (de) Federscharnier
    EP1018129B1 (de) Elektromagnetisches relais
    EP0251034B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP0367274A2 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
    DE1253605B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
    DE202013102865U1 (de) Griff
    EP0497767B1 (de) Elektromagnetisches relais
    DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
    EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
    CH676298A5 (de)
    DE19920742C2 (de) Elektromagnetisches Relais
    AT402580B (de) Kontaktfeder, insbesondere für ein relais
    DE2643833A1 (de) Halterung fuer die lamelle eines lamellenventils
    DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
    DE2739581A1 (de) Drucktaster
    DE10034429B4 (de) Zugfederklemme
    DE2512310C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit Winkelanker
    DE2142822C3 (de) Kontaktanordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE FR GB IT

    RTI1 Title (correction)
    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980320

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990326

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59507034

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991118

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19991216

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020613

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020702

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030705

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030705

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050705

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120727

    Year of fee payment: 18

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59507034

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140201