DE4320831C1 - Ankerlagerung für ein Klappankerrelais - Google Patents

Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Info

Publication number
DE4320831C1
DE4320831C1 DE4320831A DE4320831A DE4320831C1 DE 4320831 C1 DE4320831 C1 DE 4320831C1 DE 4320831 A DE4320831 A DE 4320831A DE 4320831 A DE4320831 A DE 4320831A DE 4320831 C1 DE4320831 C1 DE 4320831C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
anchor
yoke
bearing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4320831A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hoffmann
Maik Zimmer
Andre Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4320831A priority Critical patent/DE4320831C1/de
Priority to ES09401475U priority patent/ES1028036Y/es
Priority to US08/259,678 priority patent/US5475352A/en
Priority to FR9407568A priority patent/FR2707038B3/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4320831C1 publication Critical patent/DE4320831C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/32Self-aligning contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ankerlagerung für ein Klappankerrelais, bestehend aus einem Joch, aus einem an einen Endabschnitt des Joches gelagerten Anker und einer Ankerhaltefeder, die zumindest einen Schaltkontakt trägt und die mit dem Anker mechanisch verbunden ist.
Bei solchen Klappankerrelais liegt der Anker an zumindest zwei Lagerstellen oder auch entlang einer am Joch ausgebildeten Schneidenkante am Endabschnitt des Joches an.
Gehalten wird der Anker durch eine mit diesem mechanisch verbundene Ankerhaltefeder, die an geeigneter Stelle am Relaisaufbau angelenkt ist.
Bei der Lagerung des Ankers im Bereich des Endabschnittes des Joches weist der Anker ein gewisses axiales Spiel entlang seiner Schwenkachse auf.
Dieses Spiel kann, mit entsprechendem Aufwand, zwar verringert, aber nicht ganz vermieden werden, da es sonst zu einem Festklemmen des Klappankers an seiner Lagerstelle kommen würde.
Dieses Lagerspiel führt somit bei vorbekannten Relais zu einer Verschiebung des Ankers längs seiner Lagerkante. Nachteilig dabei ist, daß mit der Verschiebung des Ankers es auch zu einer Verschiebung der Ankerhaltefeder kommt, so daß der mit der Ankerhaltefeder verbundene Schaltkontakt nicht mehr bei seinem, bezüglich des übrigen Relaisaufbaus feststehenden Gegenkontaktes zentriert ist.
Hierdurch wiederum erfolgt die Kontaktgabe und damit auch der Abbrand der Kontakte nicht mehr in jenen Bereichen, die insbesondere durch Vorgabe einer vergrößerten Abbrandreserve dafür ausgelegt sind, sondern vorwiegend in Randbereichen der Kontakte. Die hierdurch bewirkte besonders schnelle Abnutzung der Schaltkontakte kann durch Deformation der Kontakte sogar zu einem Verhaken der Kontakte führen.
Ein Versatz der Kontakte gegeneinander beeinträchtig somit die Lebensdauer eines Klappankerrelais in erheblichem Maße und sollte daher nach Möglichkeit vermieden werden.
Um zu verhindern, daß sich die Lage des Ankers bei Betätigung des Relais ändert, ist aus dem DE-GM 75 20 638 bekannt, den Anker mit einer zusätzlichen Feder zu versehen. Durch den Einsatz einer solchen Feder entstehen aber zusätzliche Kosten, da einerseits die Feder als zusätzliches Bauteil und andererseits ein zusätzlicher Fertigungsschritt zur Montage der Feder an das Relais benötigt wird.
Neben dem notwendigen Spiel der Ankerlagerung können aber auch Bauteiletoleranzen bei der Montage eines Relais zu einem Versatz der Schaltkontakte führen. So können beispielsweise Bauteiletoleranzen bei der Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen Ankerhaltefeder und dem Anker dazu führen, daß die Ankerhaltefeder bezüglich einer Soll-Lage relativ zum Anker verschoben oder verdreht ist. Auch dieses führt zu einer Fehljustierung des mit der Ankerhaltefeder verbundenen Schaltkontaktes und den zuvor aufgeführten Nachteilen.
Eingedenk der Tatsache, daß eine Minimierung der Bauteiletoleranzen eine erhebliche Erhöhung der Fertigungskosten mit sich bringt, stellt sich somit die Aufgabe der Erfindung eine Ankerlagerung für ein Klappankerrelais auf besonders einfache und kostengünstige Weise dergestalt auszubilden, daß ein Kontaktversatz bei Montage und Verwendung des Relais kleingehalten oder nach Möglichkeit ganz vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Lagerstellen zwischen Anker und Joch der Anker oder das Joch schrägstehende Anlageflächen aufweisen.
Durch die Ausbildung einer Lagerung mit schrägstehenden Flächen ist es möglich, eine Verschiebung des Ankers entlang seiner Schwenkachse weitgehend in eine Drehbewegung des Ankers um ein vorgebbares Drehzentrum zu überführen.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, die schrägstehenden Flächen derart auszubilden, daß sie entlang von Abschnitten eines Kreisbogens geführt sind, dessen Mittelpunkt der Kontaktmittelpunkt und dessen Radius dem Abstand vom Kontaktmittelpunkt zu den Berührungspunkten von Anker und Joch entspricht. Hierdurch kann erreicht werden, daß bei Verschiebung des Ankers längs der Lagerung (im Rahmen des Lagerspiels) der Anker sich selbsttätig so dreht, daß der Kontakt, der mittels der Ankerhaltefeder mit dem Anker verbunden ist, nur eine Drehbewegung um seinen eigenen Mittelpunkt, jedoch keine Verschiebung erfährt.
Zur Herstellung der schrägstehenden Flächen, stellt es in fertigungstechnischer Hinsicht eine vorteilhafte Vereinfachung dar, die Ausrichtung der schrägstehenden Flächen anstatt entlang von Kreisbogenabschnitten entlang von Tangentenabschnitten des Kreisbogens zu gestalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ankerlagerungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden soll anhand der Zeichnung der Aufbau und die Auswirkung des Ankerspieles bei einer Ankerlagerung nach dem Stand der Technik und bei einer erfindungsgemäßen Ankerlagerung erläutert und miteinander verglichen werden.
Es zeigen
Fig. 1 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Ankerlagerung;
Fig. 2 eine Verschiebung des Anker bei einer erfindungsgemäßen Ankerlagerung;
Fig. 3 den Aufbau einer Ankerlagerung nach dem Stand der Technik und die
Fig. 4 eine Verschiebung des Ankers längs seiner Schwenkachse bei einer Ankerlagerung nach dem Stand der Technik.
Sofern in den Fig. 1, 2, 3 und 4 gleiche bzw. gleichwirkende Teile auftreten, sind diese mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Zunächst soll anhand der Fig. 3 der Aufbau einer Ankerlagerung nach dem Stand der Technik erläutert werden.
Die in der Fig. 3 dargestellt Ankerlagerung, welche zu einem nicht weiter dargestellten Klappankerrelais gehört, besteht im wesentlichen aus einem Anker (1), welcher auf der Stirnkante eines Joches (3) aufliegt und an dem im Auflagebereich Lappen oder Vorsprünge (7) angeformt sind, welche die Stirnkante des Joches (3) hintergreifen und zu einer Schneidenlagerung für den Anker (1) ausbilden.
Zusätzlich kann zur Begrenzung von Verschiebungen des Ankers (1) entlang der Schwenkachse (A) vorgesehen sein, daß das Joch (3) im Bereich der Vorsprünge (7) des Ankers (1) in der Zeichnung nicht dargestellte Ausnehmungen aufweist, in welchen die Vorsprünge (7) eingreifen können.
Da die Ankerlagerung ein gewisses axiales Spiel entlang der Schwenkachse des Ankers (1) aufweisen muß, ist in jedem Fall eine gewisse Verschiebung (V) zwischen Joch (3) und Anker (1) möglich, wie die Fig. 4 andeutet.
Da sich hierbei der Anker (1) im wesentlichen parallel zum Joch (3) verschiebt, bildet sich eine gleich große Verschiebung (V′) zwischen dem an der Ankerhaltefeder (2) angebrachten Schaltkontakt (5) (in der Zeichnung ist die Lage dieses Schaltkontaktes (5) jeweils durch eine Kreisfläche angedeutet) und dem gegenüberliegenden Gegenkontakt (6) (in der Zeichnung durch ein Quadrat dargestellt) aus.
Ein solcher Versatz zwischen dem Schaltkontakt (5) und dem Gegenkontakt (6) ist somit bei der vorbekannten Ankerlagerung unvermeidlich.
Weiterhin können Bauteiletoleranzen, insbesondere bei der Herstellung der Nietverbindung (4) zwischen dem Anker (1) und der Ankerhaltefeder (2), welche sich beispielsweise in einer Verdrehung der Lage der Ankerhaltefeder (2) gegenüber ihrer Soll-Lage bezüglich des Ankers auswirken, eine zusätzliche Verschiebung (V′) der Kontakte (5, 6) gegeneinander bewirken.
Im Vergleich dazu zeigen die Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemäße Relaisankerlagerung.
Der Aufbau des Ankers (1) des Joches (3) der Ankerhaltefeder (2) sowie der Nietverbindungen (4) zwischen Ankerhaltefeder (3) und Anker (1) entsprechen im wesentlichen dem in der Fig. 3 gezeigten Aufbau.
Der wesentliche Unterschied ist in der Ausgestaltung der Ankerlagerung zu sahen. Die am Anker (1) angeformten Lappen oder Vorsprünge (7) weisen bezüglich der Stirnkante des Joches (3) schrägstehende Flächen (9) auf.
Auf diesen schrägstehenden Flächen (9) stützt sich jeweils eine Seitenkante (10) des Joches (3) ab. Um hierbei die Breite des Ankers (1) nicht allzu groß ausführen zu müssen, ist die Breite des Joches zwischen den auf den schrägstehenden Flächen (9) aufliegenden Seitenkanten (10) durch in das Joch (31) eingebrachte Ausnehmungen (11) verkleinert.
Die Fig. 1 zeigt den Anker (1) bezüglich des Joches (3) in einer ideal ausgerichteten Position. Der Anker (1) ist genau mittig zum Joch (3) ausgerichtet, was daran ersichtlich ist, daß die Seitenkanten (10) des Joches (3) jeweils in der Mitte der schrägstehenden Flächen (9) des Ankers (1) anliegen. Die Symmetrieachse (S) des Ankers (1) steht senkrecht und mittig auf der Fläche (F) des Joches (3).
Eine solche ideale Positionierung von Anker (1) und Joch (3) zueinander ist in der Praxis, bedingt durch Bauteiletoleranzen und das Spiel der Ankerlagerung, nur selten erreicht.
Statt dessen ergibt sich üblicherweise eine Verschiebung zwischen Anker (1) und Joch (3). Eine solche Verschiebung ist in der Fig. 2 dargestellt. Hierbei ist der Anker (1) bezüglich des Joches (3) nach links verschoben.
Hierdurch liegen die Jochseitenkanten (10) nicht mehr mittig, sondern jeweils an den rechten Endabschnitten der schrägstehenden Anlagefläche des Anker (1) an. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Symmetrieachse (S) des Ankers (1) nun nicht mehr senkrecht auf der Jochfläche (F) steht und der Anker (1) durch die Verschiebung der Ankerlagerpunkte eine Schrägstellung relativ zum Joch (3) erfahren hat.
Vorteilhafterweise sind die schrägstehenden Flächen (9) des Ankers (1) derart ausgestaltet, daß das eine Verschiebung der Berührungspunkte zwischen den Seitenkanten (10) des Joches (3) der schrägstehenden Anlageflächen des Ankers (1) eine Drehbewegung des Ankers (1) um den Kontaktmittelpunkt (P) bewirkt.
Dieses ist dann der Fall, wenn die schrägstehenden Flächen (9) entlang eines Kreisbogens (C) geführt sind, dessen Radius (r) gleich dem Abstand zwischen dem Kontaktmittelpunkt (P) und den Berührungspunkten der Seitenkanten (10) des Joches (3) und den schrägstehenden Anlageflächen des Ankers (1) ist.
Da die schrägstehenden Flächen relativ zum Radius (r) sehr kleine Abmessungen aufweisen, kann die Schrägstellung der Flächen (9) entlang eines Kreisbogens (C) auch sehr gut durch die Schrägstellung entlang der dem Kreisbogen (C) anliegenden Tangenten (T) angenähert werden.
Da eine solche Fläche keine Krümmung aufweist, ist sie vorteilhafterweise fertigungstechnisch sehr einfach auszubilden.
Der besondere Vorteil einer solchen Ausgestaltung der schrägstehenden Flächen (9) ist darin zu sehen, daß dem Anker (1) bei einer Verschiebung relativ zum Joch (3) durch die Lagerung eine Drehbewegung aufgezwungen wird, deren Drehzentrum mit dem Mittelpunkt (P) des Schaltkontaktes (5) zusammenfällt. Hierdurch erfährt der Schaltkontakt (5) zwar eine Drehung um seinen Mittelpunkt (P), jedoch keine Verschiebung relativ zu seinem Gegenkontakt (6), so daß Justierung und Zentrierung von Schaltkontakt (5) und Gegenkontakt (6) erhalten bleibt. Ein Kontaktversatz wird somit wirkungsvoll vermieden, was sich, wie bereits diskutiert, positiv auf die Lebenserwartung der Kontakte und damit des gesamten Relais auswirkt.
Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung Fertigungstoleranzen, insbesondere bei Zusammenfügen von Anker (1) und Ankerhaltefeder (2) sich nicht negativ auf die Stellung der Kontakte relativ zueinander auswirken kann.
Nach dem Verbinden von Anker (1) und Ankerhaltefeder (2), insbesondere über Nietverbindungen (4) ist es leicht möglich, daß die Symmetrieachsen von Anker (1) und Ankerhaltefeder (2) gegeneinander verschoben oder verdreht sind.
Bei der Montage des Relais wird die Ankerhaltefeder (2) üblicherweise an einer Stelle des Relaisaufbaus befestigt, wobei der mit der Ankerhaltefeder (2) verbundene Schaltkontakt (5) über dem Gegenkontakt (6) einjustiert wird. Durch die Fehlstellung zwischen Anker (1) und Ankerhaltefeder (2) findet sich nun die Ankerhaltefeder (2) in einer korrekt einjustierten Position, nicht jedoch der mit der Ankerhaltefeder (2) verbundene Anker (1). Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ankerlagerung findet nun der Anker (1) an den schrägstehenden Flächen (9) trotz der Fehlorientierung durch die Ankerhaltefeder (2) eine sichere Lagerung.
Entsprechend der Grundidee der Erfindung, dem Anker (1) eine Zwangsführung vorzugeben, welche Verschiebungen des Ankers (1) nur auf einer Kreisbahn mit einem vorgebbaren Radius (r) erlaubt, ist es selbstverständlich erfindungsgemäß auch möglich, an das Joch (3) schrägstehende Flächen anzuformen, an welchen sich Seitenkanten des Ankers (1) abstützen. Es zeigt sich aber, daß hierbei verstärkt Reibung im Bereich der Ankerlagerung auftritt und daß zudem die magnetische Ankopplung zwischen Joch (3) und Anker (1) gegenüber der im Ausführungsbeispiel gezeigten Anordnung verschlechtert ist, so daß die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung als bevorzugte, weil besonders vorteilhafte Ausführungsform betrachtet werden kann.
Bezugszeichenliste
Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
 1 Anker
 2 Ankerhaltefeder
 3 Joch
 4 Nietverbindungen
 5 Schaltkontakt (an der Ankerhaltefeder (2))
 6 Gegenkontakt
 7 Vorsprünge
 8 Lagerstellen
 9 schrägstehende Anlageflächen (am Anker (1))
10 Seitenkante (des Joches (3))
11 Ausnehmungen (im Joch (3))
A Schwenkachse
c Kreisbogen
F Jochfläche
P Kontaktmittelpunkt
r Abstand zwischen Kontaktmittelpunkt und Ankerlagerstelle (Radius des Kreisbogens (C))
S Symmetrieachse (des Ankers (1)
T Tangente
V Verschiebung
V′ Kontaktversatz

Claims (5)

1. Ankerlagerung für ein Klappankerrelais, bestehend aus einem Joch (3), aus einem an einem Endabschnitt des Joches (3) gelagerten Anker (1) und einer Ankerhaltefeder (2), die zumindest einen Schaltkontakt (5) trägt und die mit dem Anker (1) mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lagerstellen (8) zwischen dem Anker (1) und dem Joch (3) der Anker (1) oder das Joch (3) zur Schwenkachse A und zur Symmetrieachse S des Ankers schrägstehende Anlageflächen (9) aufweisen.
2. Ankerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägstehenden Anlageflächen (9) entlang von Abschnitten eines Kreisbogens (C) verlaufen, dessen Radius (r) dem Abstand zwischen Kontaktmittelpunkt (P) und Ankerlagerstelle (8) entspricht.
3. Ankerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägstehenden Anlageflächen (9) entlang zu Tangenten (T) eines Kreisbogenabschnittes (C) verlaufen, dessen Radius (r) dem Abstand zwischen Kontaktmittelpunkt (P) und Ankerlagerstelle (8) entspricht.
4. Ankerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (7) am Anker (1) die schrägstehenden Anlageflächen (9) ausbilden.
5. Ankerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung zwischen der Ankerhaltefeder (2) und dem Anker (1) durch mindestens eine Nietverbindung (4) ausgebildet ist.
DE4320831A 1993-06-23 1993-06-23 Ankerlagerung für ein Klappankerrelais Expired - Fee Related DE4320831C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320831A DE4320831C1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
ES09401475U ES1028036Y (es) 1993-06-23 1994-05-27 Soporte de armadura para un rele de armadura bascualante
US08/259,678 US5475352A (en) 1993-06-23 1994-06-13 Armature support for a hinged relay
FR9407568A FR2707038B3 (de) 1993-06-23 1994-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320831A DE4320831C1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320831C1 true DE4320831C1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6491007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4320831A Expired - Fee Related DE4320831C1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5475352A (de)
DE (1) DE4320831C1 (de)
ES (1) ES1028036Y (de)
FR (1) FR2707038B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777249A2 (de) 1995-11-30 1997-06-04 Hella KG Hueck & Co. Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429552A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Siemens Ag Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais
US8066319B2 (en) 2006-12-01 2011-11-29 Bae Systems Land & Armaments, L.P. Vehicle emergency egress assembly
US8632120B2 (en) 2006-12-01 2014-01-21 Bae Systems Land & Armaments L.P. Universal latch mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520638U (de) * 1975-06-28 1976-01-02 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisches Relais
DE3640737C2 (de) * 1986-11-28 1991-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682133A (en) * 1985-08-14 1987-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Electro-magnetic relay having two armatures
US4701734A (en) * 1986-03-27 1987-10-20 Niles Parts Co., Ltd. Hinge type relay

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520638U (de) * 1975-06-28 1976-01-02 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisches Relais
DE3640737C2 (de) * 1986-11-28 1991-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777249A2 (de) 1995-11-30 1997-06-04 Hella KG Hueck & Co. Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
DE19544625A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Hella Kg Hueck & Co Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
EP0777249A3 (de) * 1995-11-30 1997-10-08 Hella Kg Hueck & Co Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
DE19544625C2 (de) * 1995-11-30 2001-05-31 Hella Kg Hueck & Co Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Also Published As

Publication number Publication date
ES1028036U (es) 1994-11-16
FR2707038A3 (de) 1994-12-30
ES1028036Y (es) 1995-04-01
US5475352A (en) 1995-12-12
FR2707038B3 (de) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434905C2 (de)
DE2937961C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeugrückspiegels
EP0868735B1 (de) Schaltgeräteeinheit
EP3315834B1 (de) Abgasklappe
EP1390628A1 (de) Kugelgelenk
DE3213773C2 (de)
EP0136592B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4226506B4 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4320831C1 (de) Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
WO1990002411A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE3405654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
EP0203496A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0038285B1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber
AT400648B (de) Elektromagnet, insbesondere zur betätigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
EP0272617A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein elektrisches Schaltgerät
DE3213477A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
DE3415761A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4115092A1 (de) Elektromagnetisches schaltrelais fuer leiterplattenmontage
DE3225147A1 (de) Elektromagnetisches relais mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer die ankerstellung
DE3243323C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3813100C2 (de)
DE3247410C2 (de) Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen für schnelle Drehrichtungsumkehr
EP0478844A1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
DE3224013A1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee