EP0777249A2 - Ankerlagerung für ein Klappankerrelais - Google Patents

Ankerlagerung für ein Klappankerrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0777249A2
EP0777249A2 EP96118663A EP96118663A EP0777249A2 EP 0777249 A2 EP0777249 A2 EP 0777249A2 EP 96118663 A EP96118663 A EP 96118663A EP 96118663 A EP96118663 A EP 96118663A EP 0777249 A2 EP0777249 A2 EP 0777249A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
spring
yoke
anchor
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96118663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777249A3 (de
Inventor
Wolfgang Hoffmann
André Dr. Körner
Maik Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0777249A2 publication Critical patent/EP0777249A2/de
Publication of EP0777249A3 publication Critical patent/EP0777249A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/28Parts movable due to bending of a blade spring or reed

Definitions

  • the invention relates to an armature bearing for a folding armature relay, consisting of a yoke, an armature mounted on an end section of the yoke and an armature retaining spring which carries at least one switching contact and which is mechanically connected to the armature.
  • Such an anchor bearing is previously known from DE 43 20 831 C1.
  • special bearing points are provided between the armature and the yoke, in which either the armature or the yoke has inclined contact surfaces.
  • a displacement of the armature is converted into a rotary movement, with the center of the switch contact as the center of rotation, so that the switch contacts lying opposite one another do not move against one another. This avoids contact misalignment, which leads to increased contact erosion, which greatly affects the service life of the relay.
  • a disadvantage of this well-functioning anchor bearing is that the stamping or stamping of such an anchor bearing is relatively costly, especially since not too high manufacturing tolerances are permitted on the anchor and on the yoke.
  • the anchor holding spring forms at least two integrally molded spring hooks, each of which a first section lies flat against the top of the anchor and each of which has a second section, which is approximately at right angles to the respective first section and around the anchor is bent around and rests almost flat on the outside of the yoke when the armature is in the rest position and that the armature retaining spring also integrally forms a return spring which also has an approximately right-angled bend with respect to the longitudinal direction of the armature.
  • the anchor bearing according to the invention is advantageous in many ways.
  • a relay with an armature bearing according to the invention is particularly simple and inexpensive to produce, since it consists of particularly few individual parts, since the flat spring connected to the armature integrally forms both the switch contact spring and the return spring for the armature and also the spring hooks for the armature bearing.
  • additional components that apply spring forces are not required.
  • both the yoke and the armature can be particularly simple and in particular have no special embossments or cuts. This makes the production of these components very simple and inexpensive, especially since their flatness tolerances can be quite large.
  • the position of the switch contacts in relation to one another in the armature bearing arrangement according to the invention is only determined by the flat spring, but not by the armature, as a result of which the chain of tolerances which is responsible for the contact offset is shortened.
  • the armature mounting enables the armature and the armature retaining spring connected to it to be able to move freely relative to the fixed contacts in a defined frame, the freedom of movement not being limited mechanical end stops, but is damped by spring action.
  • the free end portion of the return spring is fixed to a connection terminal and that the current supply to the movable switch contacts is carried out via the return spring, since this causes the load current to be directly supplied to the switch contacts over a wide and low-resistance section of the armature retaining spring, so that additional means favoring the power line, such as e.g. B. braided copper strips or the like can be omitted.
  • additional means favoring the power line such as e.g. B. braided copper strips or the like can be omitted.
  • the restoring force of the return spring and thus also the minimum tightening voltage can be influenced in a simple manner by bending the connecting terminal connected to the return spring.
  • Figure 1 shows the schematic diagram of an anchor bearing according to the invention with omission of all parts of the folding armature relay not required for explanation.
  • a magnet coil (6) and an L-shaped yoke (3) placed around the magnet coil (6) can be seen.
  • the armature (1) is mounted in such a way that an end section of the armature (1) rests on an end face of the yoke (3), without any interlocking means being provided on the yoke (3) and armature (1).
  • the anchor retaining spring (2) is riveted to the anchor (1).
  • the armature retaining spring (2) forms in one piece two molded spring hooks (4), of which a first section (4a) lies flat against the top of the armature (1) and a second section (4b), which is approximately at right angles to the each first section (4a) and around the armature is bent, and rests almost flat on the outside of the yoke (3) when the armature (1) is in the rest position.
  • the armature retaining spring (2) also forms in one piece a return spring (5) which also has an approximately right-angled bend with respect to the longitudinal direction of the armature (1), the end section of the return spring being fixed at a suitable point (not shown in FIG. 1).
  • This point can advantageously be a connecting terminal, via which the load current to be switched can be applied to the at least one switching contact (7).
  • the principle of the armature bearing according to the invention is that the armature is not supported by rigid mechanical limitations, but by different spring forces of the armature retaining spring (2).
  • the return spring (5) generates a force that drives the armature back from the magnet coil (6), as well as a force component in the longitudinal direction of the armature (1). Due to the balance of these forces, the armature (1) is always returned to its starting position.
  • FIG. 2 shows a fully assembled relay which has an armature bearing according to the invention.
  • the relay is mounted on a base plate (8) and has a plurality of connection terminals which form flat plugs (9) on the underside of the base plate (8).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Ankerlagerung für ein Klappankerrelais, bestehend aus einem Joch, aus einem an einem Endabschnitt des Joches gelagerten Anker und einer Ankerhaltefeder, die zumindest einen Schaltkontakt trägt, und die mit dem Anker mechanisch verbunden ist, wobei die Ankerhaltefeder gleichzeitig einstückig die Rückstellfeder für den Anker ausbildet und zudem einstückig angeformte Federhaken ausbildet, von denen jeweils ein erster Teilabschnitt flächig an der Oberseite des Ankers anliegt, von denen jeweils ein zweiter Teilabschnitt um den Anker herum abgebogen ist und fast flächig an der Außenseite des Joches anliegt. Die hierdurch gebildete erfindungsgemäße Ankerlagerung ist besonders einfach und kostengünstig aufgebaut und zudem besonders unempfindlich gegenüber Fertigungstoleranzen des Ankers und des Joches. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ankerlagerung für ein Klappankerrelais, bestehend aus einem Joch, aus einem an einem Endabschnitt des Joches gelagerten Anker und einer Ankerhaltefeder, die zumindest einen Schaltkontakt trägt und die mit dem Anker mechanisch verbunden ist.
  • Eine solche Ankerlagerung ist aus der DE 43 20 831 C1 vorbekannt. Bei diesem Relais sind spezielle Lagerstellen zwischen Anker und Joch vorgesehen, bei denen entweder der Anker oder das Joch schrägstehende Anlageflächen aufweist. Eine Verschiebung des Ankers wird hierbei in eine Drehbewegung, mit dem Mittelpunkt des Schaltkontaktes als Drehzentrum umgewandelt, so daß sich die einander gegenüberliegenden Schaltkontakte nicht gegeneinander verschieben. Hierdurch wird ein Kontaktversatz, bei dem es zu einem erhöhten Kontaktabbrand kommt, welcher die Lebensdauer des Relais stark beeinträchtigt, vermieden.
  • Nachteilig bei dieser gut funktionierenden Ankerlagerung ist, daß das Prägen oder Stanzen einer solchen Ankerlagerung relativ kostenaufwendig ist, zumal am Anker und am Joch keine allzu hohen Fertigungstoleranzen zulässig sind.
  • Dies gilt ebenso für Relais, bei denen der Anker in einer Ausnehmung des Joches gelagert ist.
  • Der Kostenaufwand zur Herstellung einer geprägten oder gestanzten Ankerlagerung unter Einhaltung von engen Fertigungstoleranzen kann bei einem Massenprodukt, wie es ein solches Klappankerrelais darstellt, erheblich ins Gewicht fallen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Ankerlagerung für ein Klappankerrelais zu schaffen, die besonders einfach und kostengünstig zu fertigen ist und die besonders unempfindlich gegenüber Fertigungstoleranzen des Jochs und des Ankers ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ankerhaltefeder mindestens zwei einstückig angeformte Federhaken ausbildet, von denen jeweils ein erster Teilabschnitt flächig an der Oberseite des Ankers anliegt und von denen jeweils ein zweiter Teilabschnitt, welcher etwa rechtwinklig gegenüber dem jeweils ersten Teilabschnitt und um den Anker herum abgebogen ist und fast flächig an der Außenseite des Joches anliegt, wenn sich der Anker in Ruhestellung befindet und daß die Ankerhaltefeder zudem einstückig eine Rückstellfeder ausbildet, die ebenfalls eine etwa rechtwinklige Abbiegung gegenüber der Längsrichtung des Ankers aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Ankerlagerung ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. So ist ein Relais mit einer erfindungsgemäßen Ankerlagerung besonders einfach und kostengünstig herstellbar, da es aus besonders wenigen Einzelteilen besteht, da die mit dem Anker verbundene Flachformfeder einstückig sowohl die Schaltkontaktfeder als auch die Rückstellfeder für den Anker sowie auch die Federhaken für die Ankerlagerung ausbildet. Weitere Federkräfte aufbringende Bauteile werden vorteilhafterweise nicht benötigt.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, daß sowohl das Joch als auch der Anker besonders einfach ausgebildet sein können und insbesondere keine besonderen Prägungen oder Schnitte aufweisen. Damit ist die Herstellung dieser Bauelemente sehr einfach und kostengünstig, zumal deren Ebenheitstoleranzen recht groß sein dürfen.
  • Die Lage der Schaltkontakte zueinander wird bei der erfindungsgemäßen Ankerlagerung nur noch durch die Flachformfeder bestimmt, nicht jedoch durch den Anker, wodurch eine Verkürzung der Kette von Toleranzen, welche für den Kontaktversatz verantwortlich ist, erzielt wird.
  • Die Ankerlagerung ermöglicht dabei dem Anker und der damit verbundenen Ankerhaltefeder sich relativ, bezüglich der Festkontakte in einem definierten Rahmen, frei bewegen zu können, wobei der Bewegungsspielraum nicht durch mechanische Endanschläge, sondern durch Federwirkung gedämpft eingeschränkt wird. Dadurch wird bei mit zunehmender Lebensdauer der Kontakte erhöhtem Kontaktabbrand die dann zunehmende Gefahr des mechanischen Verhakens der ursprünglich beweglichen Kontakte gemindert. Demnach bleibt eine Begrenzung der Ankerbeweglichkeit, welche immer einen für die Lebensdauer schädlichen Kontaktversatz bewirkt, erhalten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • So ist es vorteilhaft, daß Abschnitte der Ankerhaltefeder Längsseiten des Ankers umgreifen, wodurch ein Verdrehen der Ankerhaltefeder gegenüber dem Anker auf einfache Weise verhindert wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, daß der freie Endabschnitt der Rückstellfeder an eine Anschlußklemme fixiert ist und daß die Stromzuführung zu den beweglichen Schaltkontakten über die Rückstellfeder erfolgt, da hierdurch den Schaltkontakten der Laststrom über einen breiten und niederohmigen Abschnitt der Ankerhaltefeder direkt zugeführt wird, so daß auf zusätzliche, die Stromleitung begünstigende Mittel, wie z. B. geflochtene Kupferbänder oder ähnliches verzichtet werden kann. Zudem kann durch Verbiegen der mit der Rückstellfeder verbundenen Anschlußklemme auf einfache Weise die Rückstellkraft der Rückstellfeder und damit auch die Mindestanzugsspannung beeinflußt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ankerlagerung ist in der Zeichnung dargestellt und soll im folgenden näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Ankerlagerung anhand einer Prinzipskizze;
    Figur 2
    ein elektromagnetisches Relais mit einer erfindungsgemäßen Ankerlagerung.
  • Figur 1 zeigt die Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Ankerlagerung unter Weglassung aller nicht zur Erläuterung benötigten Teile des Klappankerrelais.
  • Erkennbar ist eine Magnetspule (6) und ein L-förmig um die Magnetspule (6) herumgelegtes Joch (3).
  • Der Anker (1) ist derart gelagert, daß ein Endabschnitt des Ankers (1) auf einer Stirnseite des Joches (3) aufliegt, und zwar ohne daß formschlüssig ineinandergreifende Mittel an Joch (3) und Anker (1) vorgesehen sind.
  • Mit dem Anker (1) ist die Ankerhaltefeder (2) vernietet. Die Ankerhaltefeder (2) bildet einstückig zwei angeformte Federhaken (4) aus, von denen jeweils ein erster Teilabschnitt (4a) flächig an der Oberseite des Ankers (1) anliegt und von denen jeweils ein zweiter Teilabschnitt (4b), welcher etwa rechtwinklig gegenüber dem jeweils ersten Teilabschnitt (4a) und um den Anker herum abgebogen ist, und fast flächig an der Außenseite des Joches (3) anliegt, wenn sich der Anker (1) in Ruhestellung befindet.
  • Die Ankerhaltefeder (2) bildet zudem einstückig eine Rückstellfeder (5) aus, die ebenfalls eine etwa rechtwinklige Abbiegung gegenüber der Längsrichtung des Ankers (1) aufweist, wobei der Endabschnitt der Rückstellfeder an geeigneter (in der Figur 1 nicht dargestellter) Stelle fixiert ist. Diese Stelle kann vorteilhafterweise eine Anschlußklemme sein, über dem der mindestens eine Schaltkontakt (7) mit dem zu schaltenden Laststrom beaufschlagt werden kann.
  • Das Prinzip der erfindungsgemäßen Ankerlagerung besteht nun darin, daß die Lagerung des Ankers nicht durch starre mechanische Begrenzungen, sondern durch verschiedene Federkräfte der Ankerhaltefeder (2) erfolgt. Die Rückstellfeder (5) erzeugt hierbei eine den Anker von der Magnetspule (6) zurücktreibende Kraft, sowie auch eine Kraftkomponente in Längsrichtung des Ankers (1). Durch das Gleichgewicht dieser Kräfte wird der Anker (1) immer wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Zur weiteren Verdeutlichung zeigt die Figur 2 ein fertig montiertes Relais, welches eine erfindungsgemäße Ankerlagerung aufweist.
  • Das Relais ist auf eine Grundplatte (8) montiert und weist mehrere Anschlußklemmen auf, die auf der Unterseite der Grundplatte (8) Flachstecker (9) ausbilden.
  • An einer dieser Anschlußklemmen (11) ist ein Endabschnitt der Rückstellfeder (5) fixiert. Durch Biegen dieser Anschlußklemme (11) kann dabei die Vorspannung der Rückstellfeder (5) und damit der Ankerhaltefeder (2), und damit wiederum die Mindestanzugsspannung des Relais beeinflußt werden.
  • Als weiteres vorteilhaftes Merkmal ist in der Figur 2 ein Abschnitt (12) der Ankerhaltefeder (2) zu erkennen, der eine Längsseite des Ankers (1) umgreift, wodurch die Ankerhaltefeder (2) gegenüber dem Anker (1) gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
  • 1
    Anker
    2
    Ankerhaltefeder
    3
    Joch
    4
    Federhaken
    4a
    Erster Teilabschnitt (des Federhakens (4))
    4b
    Zweiter Teilabschnitt (des Federhakens (4))
    5
    Rückstellfeder
    6
    Magnetspule
    7
    Schaltkontakt
    8
    Grundplatte
    9
    Flachstecker
    10
    Endabschnitt (der Rückstellfeder (5))
    11
    Anschlußklemme
    12
    Abschnitt (der Ankerhaltefeder (2))

Claims (3)

  1. Ankerlagerung für ein Klappankerrelais, bestehend aus einem Joch (3), aus einem an einem Endabschnitt des Joches (3) gelagerten Anker (1) und einer Ankerhaltefeder (2), die zumindest einen Schaltkontakt (7) trägt und die mit dem Anker (1) mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerhaltefeder (2) mindestens zwei einstückig angeformte Federhaken (4) ausbildet, von denen jeweils ein erster Teilabschnitt (4a) flächig an der Oberseite des Ankers (1) anliegt und von denen jeweils ein zweiter Teilabschnitt (4b), welcher etwa rechtwinklig gegenüber dem jeweils ersten Teilabschnitt (4a) und um den Anker (1) herum abgebogen ist und fast flächig an der Außenseite des Joches (3) anliegt, wenn sich der Anker (1) in Ruhestellung befindet und daß die Ankerhaltefeder (2) zudem einstückig eine Rückstellfeder (5) ausbildet, die ebenfalls eine etwa rechtwinklige Abbiegung gegenüber der Längsrichtung des Ankers (1) aufweist.
  2. Ankerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte (12) der Ankerhaltefeder (2) Längsseiten des Ankers (1) umgreifen.
  3. Ankerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endabschnitt (10) der Rückstellfeder (5) an eine Anschlußklemme (11) fixiert ist und daß die Stromzuführung zu dem mindestens einen beweglichen Schaltkontakt (7) über die Rückstellfeder (5) erfolgt.
EP96118663A 1995-11-30 1996-11-21 Ankerlagerung für ein Klappankerrelais Ceased EP0777249A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544625 1995-11-30
DE19544625A DE19544625C2 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777249A2 true EP0777249A2 (de) 1997-06-04
EP0777249A3 EP0777249A3 (de) 1997-10-08

Family

ID=7778796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118663A Ceased EP0777249A3 (de) 1995-11-30 1996-11-21 Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5900791A (de)
EP (1) EP0777249A3 (de)
DE (1) DE19544625C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679488B2 (en) * 2000-05-08 2004-01-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Armature spring for a relay
DE102005030046B4 (de) * 2005-06-27 2020-03-12 Te Connectivity Germany Gmbh Elektromechanisches Öffnerrelais und ein Verfahren, mit dem Ströme geschaltet werden können
DE102015201703A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Geräuscharm schaltende elektrische Schaltvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320831C1 (de) 1993-06-23 1994-07-07 Hella Kg Hueck & Co Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1489972B2 (de) * 1965-08-27 1971-05-06 E Haller & Co, 7209 Wehingen Zapfenlose klappenankerlagerung fuer relais
DE3406832C2 (de) * 1983-02-28 1985-11-21 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Klappankerrelais
DE3329239A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
US4720694A (en) * 1985-05-22 1988-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
AT389958B (de) * 1986-03-24 1990-02-26 Uninorm Anstalt Relais
DE3806807A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektromagnetisches relais
DE3882049D1 (de) * 1988-12-23 1993-07-29 Siemens Ag Elektromagnetisches relais.
US5703550A (en) * 1995-12-26 1997-12-30 General Motors Corporation Magnetic latching relay

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320831C1 (de) 1993-06-23 1994-07-07 Hella Kg Hueck & Co Ankerlagerung für ein Klappankerrelais

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544625A1 (de) 1997-06-05
DE19544625C2 (de) 2001-05-31
US5900791A (en) 1999-05-04
EP0777249A3 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102008057555B4 (de) Relais mit Flip-Flop-Feder
DE2229327A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0033841A2 (de) Relais
EP0593599B1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais
DE102021128179A1 (de) Schaltkontaktbaugruppe für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement
EP0777249A2 (de) Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
EP0471893A2 (de) Kontaktfedersatz für hohe elektrische Ströme
EP0081164A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0763843B1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE19544626C2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Justierung der Anzugsspannung des elektromagnetischen Relais
DE102004054799B4 (de) Relais mit Kontaktfeder mit getrennten Federteilen und Kontaktfeder
DE19702717A1 (de) Elektrisches Schaltgerät und Verfahren zur Herstellung eines Magnetwinkels für ein solches
EP0620577B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0319478B1 (de) Leiterplattenrelais
DE2627235A1 (de) Elektrischer schalter
EP0731484B1 (de) Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
EP0456984B1 (de) Steckschalter
DE19956080C1 (de) Kontaktfederbaugruppe für ein Relais mit einem Wippanker
DE3402741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE19501855C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrere funktional eigenständige elektrische Schalter aufweisenden Schalteranordnung
EP0170958A1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE10261473B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10331280B4 (de) Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000409