EP0731484B1 - Relais, insbesondere für die KFZ-Technik - Google Patents

Relais, insbesondere für die KFZ-Technik Download PDF

Info

Publication number
EP0731484B1
EP0731484B1 EP96101893A EP96101893A EP0731484B1 EP 0731484 B1 EP0731484 B1 EP 0731484B1 EP 96101893 A EP96101893 A EP 96101893A EP 96101893 A EP96101893 A EP 96101893A EP 0731484 B1 EP0731484 B1 EP 0731484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
armature
unit
relay
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731484A3 (de
EP0731484A2 (de
Inventor
Heinz Burgeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of EP0731484A2 publication Critical patent/EP0731484A2/de
Publication of EP0731484A3 publication Critical patent/EP0731484A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731484B1 publication Critical patent/EP0731484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal

Definitions

  • the invention relates to a relay, in particular for automotive technology, with the features of the preamble of the claim 1.
  • relays adversely affect the achievable price-performance ratio out.
  • implementation of relays with several switch contacts that can be actuated by a coil is associated with great effort in this technology.
  • circuit board in the usual way, including of the relay parts or the relay can be automatically equipped can.
  • the previously common flying wiring of the individual Components or contacts are through the conductor tracks of the circuit board replaced.
  • a relay comes closest to the state of the art stackable contact set carriers (DE-A-2 462 299).
  • the Actuating force of the only anchor is one Transfer contact actuation slider to the next. This results in a high space requirement a considerable construction effort
  • the invention lies Task, a relay, especially for KZF technology, to create, which has a low space requirement, a simple structure and with little effort for different numbers of switching contacts is changeable.
  • the Contact spring is provided on a stationary support part and by means of a connecting part with the anchor and one with the Armature coupled contact spring at least one further switching contact connected, there is the advantage that initially all Elements of a switching contact, namely at least one fixed Contact and a contact spring detached from the coil unit, in particular the armature of the coil unit, are mountable.
  • the design to the number of required Switch contacts are made in a simple manner in that only the desired number of switching contacts for this suitable positions and the contact springs of all Switch contacts by means of at least one connecting part be connected to the armature of the coil unit.
  • Connection part for this consist of non-conductive material.
  • the connector is detachable and / or pluggable, whereby very simple assembly of the relay results.
  • the first contact unit is made in one piece, and the fixed contact and the Contact spring provided on the stationary support part are by means of a part made of non-conductive material.
  • the Such a contact unit is preferably produced by partially overmolding or potting the electrically conductive Contact parts. This gives the advantage of a further simplified assembly of the relay according to the invention.
  • the Invention uses a coil unit in which a pin non-conductive material is guided axially, wherein the pin ends or related parts the anchor and the Contact spring on the opposite side of the armature Actuate the switch contact provided for the coil unit.
  • the coil unit and at least one contact unit on a common base plate arranged, which in a known manner as a printed Printed circuit board for contacting the coil unit and the at least one switching contact can be formed.
  • Fig. 1 shows a relay 1 according to the invention, which consists of a Coil unit 3 exists, which together with a connector assembly 5 formed on a printed circuit board 7 Carrier part is mounted.
  • the coil unit 3 consists of a coil former 9 made of electrical insulating material used to hold the actual Relay coil is used and a ferromagnetic in the coil axis Has coil core 13, and from a right-angled Yoke 11 made of ferromagnetic material, in one Leg of the bobbin 9 fixed with its coil core 13 is.
  • the coil unit 3 has an armature 15 which in a recess 17 at the end of the parallel to the coil axis Leg of the yoke 11 is mounted tiltable.
  • the armature 15 projects with a partial area 15a over the leg of the yoke 11, a prestressed portion 15a Tension spring 19 attacks, the other end of a fastening arm 21 is fixed in the knee of the yoke 11.
  • a contact spring 23 is arranged on the armature 15, at the end thereof a cylindrical contact point or contact rivet 25 is provided is.
  • the contact spring 23 In the rest position of the coil unit 3, i.e. for non-current-carrying Coil, the contact spring 23 is supported and thus the armature 15 on a stop 27 of a first contact unit 29 from.
  • the contact unit 29 can, as in that in the drawing illustrated embodiment of the invention, a single Have contact 31, which together with the stop 27 in one piece is formed with the bobbin 9.
  • the switching contact designed as a contact unit 29 can of course in addition to the arrangement shown as NO contacts can also be designed as NC contacts or change-over contacts.
  • the armature 15 is connected by means of a strand 33, the other of which End inserted into a hole or recess in the circuit board 7 and on the back of the circuit board 7 with one of the Connection contacts 35 of the plug assembly 5 is connected.
  • the armature 15 and the contact spring 23 as current-carrying To serve elements, these must of course be electrical conductive material.
  • the plug assembly 5 which - as in FIG. 1 shown - essentially angled at right angles Has contacts 35, which in a plate 41 made of non-conductive Material are kept.
  • To manufacture the plug assembly 5 can in the usual way by punching and bending manufactured contacts made of sheet metal are used, wherein the plate 41 by overmolding or potting the relevant Parts of the contacts 35 can be made.
  • connection ends 35a releasing the end face of the plate 41 a right-angled Have recess 41a, so that the top of the conductor track parallel end face of the plate 41 as a stop and Abutment for the relevant PCB surface is used.
  • the other leg of the recess 41a serves in addition to this purpose furthermore as a stop for the end face of the printed circuit board 7 and additionally facilitates the insertion of the terminal ends 35a into the corresponding holes in the printed circuit board 7.
  • the first contact unit 29, the printed circuit board 7 and the connector assembly 5 has the relay shown in Figures 1 and 2 according to the Invention another, designed as a contact unit 43 Switch contact, which is shown in perspective in Fig. 3 is.
  • the contact unit 43 consists of a fixed contact 45 with a contact point or rivet 47, which with a another contact rivet 49 cooperates with a contact spring 51.
  • the switch contact 43 is again trained as a closer.
  • the contact spring 51 is arranged on a stationary support part 53 and can with this in a known manner by means of a Rivets 55 may be connected. To adjust the spring characteristics the contact spring 51 can also by means of another Tuning rivets 57 at a predetermined position with the support member 53 connected.
  • the contact 45 and the fixed support member 53 can - as shown - Shaped or angled, this by the Injection molding of partial areas connected to form a one-piece unit are.
  • the connecting part, preferably produced by injection molding 59 can have an arm 59a, which in the Assembly of the contact unit 43, the bobbin 9 or the first Contact unit 29 includes in a partial area. In this way there is an exact distance of the contact spring 51 from the Contact spring 23 or the armature 15.
  • the contact spring 51 the further switching contact 43 with the contact spring 23 and thus with the armature 15 of the "basic relay" by means of a preferably made of plastic connecting part 61 connected.
  • the Connecting part 61 can - as shown in Figures 1 and 3 - Have slots 61a and 61b in which the contact springs 23 and 51 are included.
  • the contact spring 23 - as can be seen in FIG. 4 - have an arm 23a, so that not the actual contact spring 23, but the arm 23a by means of the connecting part 61 connected to the contact spring 51 of the further switching contact becomes. Since the arm 23a with an additional rivet 23b the anchor 15 is connected, there is the advantage that because the resulting complete decoupling of the arm 23a from the actual contact spring the switching process of the first Switch contact 29 not by coupling the armature or the contact spring 23 is influenced by the further contact spring 51 becomes.
  • the core 13 of the relay coil is included an axial bore 63 in which a pin 65 from preferably non-conductive material guided axially is.
  • the pin 65 acts on one end of the armature 15 and at its other end the contact spring 51 one on the armature 15 opposite side of the coil unit arranged contact unit 43.
  • the contact unit 43 can, except for minor Deviations in the design of the connecting part 59 accordingly the representation according to FIG. 3. To this The switching movement of the armature 15 can be very simple Actuation of one on the opposite side of the coil unit 3 arranged switching contact can be transmitted.
  • FIG. 5 also at least one additional contact unit on the anchor side 43 may be provided, which according to that in FIGS. 1 and 2
  • the illustrated embodiment can also be actuated by the armature 15 is.
  • additional contact units waived in Fig. 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Relais, insbesondere für die KFZ-Technik, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
In der KFZ-Technik finden Relais aufgrund ihrer Robustheit, Zuverlässigkeit und relativ preiswerten Herstellung in großen Stückzahlen Verwendung und werden derzeit wegen des günstigeren Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber elektronischen Leistungshalbleiterschaltern bevorzugt. Zudem weisen sie für bestimmte Anwendungsfälle, beispielsweise als Blinkerschalter, den Vorteil eines erwünschten Schaltgeräuschs auf, der im Fall eines Einsatzes von Leistungshalbleiterschalten eigens nachgebildet werden müßte.
Bekannte Relais für die KFZ-Technik, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen, welche in der Regel auf einer Grundplatte montiert sind, die gleichzeitig den Boden des Relaisgehäuses bildet und zur Aufnahme von Anschlußsteckkontakten dient, weisen jedoch den Nachteil auf, daß zur Montage der Vielzahl von Einzelteilen eine relativ große Anzahl von Arbeitsschritten erforderlich ist. Dies gilt sowohl für die Montage der Einzelteile miteinander als auch für die Montage der Einzelteile auf der Grundplatte.
Insbesondere die Realisierung von Relais mit mehreren von einer Spule betätigbaren Schaltkontakten ist in dieser Technik mit großem Aufwand verbunden. Dabei sind die einzelnen Arbeitsschritte häufig so kompliziert auszuführen, daß eine automatische Montage ausscheiden muß.
Die manuelle Montage der Relais wirkt sich jedoch nachteilig auf das erzielbare Preis-Leistungsverhältnis aus. Insbesondere die Realisierung von Relais mit mehreren von einer Spule betätigbaren Schaltkontakten ist in dieser Technik mit großem Aufwand verbunden.
Dieser Nachteil wird im Fall des in der EP 0 283 005 B1 beschriebenen Intervallschalters mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischer in Fahrzeugen dadurch beseitigt, daß ein der üblichen Bodenplatte entsprechender Sockel mit mehreren Steckkontakten vorgesehen ist, welcher eine Leiterplatte trägt, auf deren einer Seite ein Relais für die Betätigung des Wischermotors und auf der gegenüberliegenden Seite eine Steuerschaltung für das Wischerrelais und weitere elektronische Bauelemente angeordnet sind.
Durch die Verwendung einer gedruckten Leiterplatte als tragendes Teil für das Relais und die übrigen Bauteile ergibt sich der Vorteil, daß die Leiterplatte in üblicher Weise, einschließlich der Relaisteile bzw. des Relais, automatisch bestückt werden kann. Die bisher übliche fliegende Verdrahtung der einzelnen Bauteile bzw. Kontakte wird durch die Leiterbahnen der Leiterplatte ersetzt.
Das in der EP 0 283 005 B1 offenbarte Relais weist jedoch nur einen Schaltkontakt auf, welcher in die aus Spule, Joch und Anker bestehende Spuleneinheit integriert ist.
Bei beiden der vorstehend genannten Relaistypen ist es darüber hinaus erforderlich, die Konstruktion für jeden Einsatzzweck, insbesondere abhängig von der Anzahl der erforderlichen Kontakte, zu ändern.
Nächstkommen der Stand der Technik ist ein Relais mit stapelbaren Kontaktsatzträgern (DE-A-2 462 299). Die Betätigungskraft des einzigen Ankers wird von einem Kontaktbetätigungsschieber zum nächsten übertragen. Hieraus resültiert neben einem hohen Raümbedarf ein erheblicher Bauaufwand
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Relais, insbesondere für die KZF-Technik, zu schaffen, welches hohen einem geringem Raümbedarf einen einfachen Aufbau aufweist und mit geringem Aufwand für unterschiedliche Anzahlen von Schaltkontakten abänderbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Durch die Verwendung von wenigstens einem Schaltkontakt, dessen Kontaktfeder an einem ortsfesten Tragteil vorgesehen ist und mittels eines Verbindungsteils mit dem Anker und einer mit dem Anker gekoppelten Kontaktfeder wenigstens eines weiteren Schaltkontakts verbunden ist, ergibt sich der Vorteil, daß zunächst sämtliche Elemente eines Schaltkontakts, nämlich zumindest ein ortsfester Kontakt und eine Kontaktfeder losgelöst von der Spuleneinheit, insbesondere dem Anker der Spuleneinheit, montierbar sind. Zudem kann die Anpassung der Konstruktion an die Anzahl der erforderlichen Schaltkontakte in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß lediglich die gewünschte Anzahl der Schaltkontakte an hierfür geeigneten Stellen positioniert wird und die Kontaktfedern sämtlicher Schaltkontakte mittels wenigstens eines Verbindungsteils mit dem Anker der Spuleneinheit verbunden werden.
Nachdem in den meisten Anwendungsfällen die Schaltkontakte zum Schalten unterschiedlicher Stromkreise verwendet werden, muß das Verbindungsteil hierfür aus nichtleitendem Material bestehen.
Soll dagegen für spezielle Einsatzzwecke, beispielsweise zur Erhöhung der Schaltsicherheit oder für das Schalten sehr hoher Stromstärken, ein einziger Stromkreis durch mehrere parallele Schaltkonktate geschaltet werden, so kann das Verbindungsteil selbstverständlich auch aus leitendem Material bestehen.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsteil lösbar und/oder steckbar ausgebildet, wodurch sich eine sehr einfache Montage des Relais ergibt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Kontakt-einheit einstückig ausgebildet, und der ortsfeste Kontakt und die an dem ortsfesten Tragteil vorgesehene Kontaktfeder sind mittels eines Teils aus nichtleitendem Material verbunden. Die Herstellung einer derartigen Kontakteinheit erfolgt vorzugsweise durch teilweises Umspritzen oder Vergießen der elektrisch leitenden Kontaktteile. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer weiter vereinfachten Montage des Relais nach der Erfindung.
Bei der Verwendung von an sich bekannten Spuleneinheiten werden vorzugsweise sämtliche Schaltkontakte auf der Seite des Ankers der Spuleneinheit angeordnet, da ansonsten ein Verbindungsteil für die zu verbindenden Kontaktfedern verwendet werden müßte, welches den gesamten Körper der Spuleneinheit übergreift. Dies würde jedoch den gewünschten kompakten Aufbau des Relais beeinträchtigen.
Aus diesem Grund wird bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Spuleneinheit verwendet, in welcher ein Stift aus nichtleitendem Material axial verschiebbar geführt ist, wobei die Stiftenden oder damit verbundene Teile den Anker und die Kontaktfeder eines an der dem Anker gegenüberliegenden Seite der Spuleneinheit vorgesehenen Schaltkontakts beaufschlagen. Auf diese Weise kann auch bei Anordnung von Schaltkontakten an dieser Seite oder beiderseits der Spuleneinheit ein kompakter Aufbau des Relais gewährleistet werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Spuleneinheit und wenigstens eine Kontakteinheit auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet, welche in an sich bekannter Weise als gedruckte Leiterplatte zur Kontaktierung der Spuleneinheit und des wenigstens einen Schaltkontakts ausgebildet sein kann.
Auf diese Weise ist zur Montage des Relais, bis auf wenige zusätzliche Schritte, lediglich das Bestücken der Leiterplatte mit der Spuleneinheit und der gewünschten Anzahl von Spulenschaltkontakten erforderlich.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Relais nach der Erfindung;
Fig. 2
eine weitere Seitenansicht des Relais nach Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Ansicht;
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung der Kontakteinheit nach den Fig. 1 und 2 mit aufgesetztem Verbindungsteil;
Fig. 4
eine Darstellung Ankers der Spuleneinheit des Relais nach den Fig. 1 und 2 mit montierter Kontaktfeder und
Fig. 5
einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Relais nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Relais 1 nach der Erfindung, welches aus einer Spuleneinheit 3 besteht, die zusammen mit einer Anschlußstekkerbaugruppe 5 auf einem als gedruckte Leiterplatte 7 ausgebildeten Trägerteil montiert ist.
Die Spuleneinheit 3 besteht aus einem Spulenkörper 9 aus elektrisch isolierendem Material, der zur Aufnahme der eigentlichen Relaisspule dient und in der Spulenachse einen ferromagnetischen Spulenkern 13 aufweist, sowie aus einem rechtwinklig ausgebildeten Joch 11 aus ferromagnetischem Material, in dessen einem Schenkel der Spulenkörper 9 mit seinem Spulenkern 13 befestigt ist.
Darüber hinaus weist die Spuleneinheit 3 einen Anker 15 auf, der in einer Ausnehmung 17 am Ende des zur Spulenachse parallelen Schenkels des Jochs 11 kippbar gelagert ist.
Der Anker 15 ragt mit einem Teilbereich 15a über den Schenkel des Jochs 11 hinaus, wobei an dem Teilbereich 15a eine vorgespannte Zugfeder 19 angreift, deren anderes Ende an einem Befestigungsarm 21 im Knie des Jochs 11 befestigt ist.
Am Anker 15 ist eine Kontaktfeder 23 angeordnet, an deren Ende ein zylindrischer Kontaktpunkt oder Kontaktniet 25 vorgesehen ist. In der Ruhelage der Spuleneinheit 3, d.h. bei nicht-stromdurchflossener Spule, stützt sich die Kontaktfeder 23 und damit der Anker 15 an einem Anschlag 27 einer ersten Kontakteinheit 29 ab. Die Kontakteinheit 29 kann, wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung, einen einzigen Kontakt 31 aufweisen, welcher zusammen mit dem Anschlag 27 einstückig mit dem Spulenkörper 9 ausgebildet ist.
Der als Kontakteinheit 29 ausgebildete Schaltkontakt kann selbstverständlich neben der dargestellten Anordnung als Schließer auch als Öffner oder Wechsler ausgeführt sein.
Der Anker 15 ist mittels einer Litze 33 verbunden, deren anderes Ende in eine Bohrung bzw. Ausnehmung in der Leiterplatte 7 gesteckt und an der Rückseite der Leiterplatte 7 mit einem der Anschlußkontakte 35 der Steckerbaugruppe 5 verbunden ist. Da somit der Anker 15 und die Kontaktfeder 23 als stromführende Elemente dienen, müssen diese selbstverständlich aus elektrisch leitendem Material bestehen.
Neben dem Anker 15 bzw. der Kontaktfeder 23 und dem Kontaktpunkt 25 sind auch der Kontakt 31 mit dem daran angeordneten Kontaktpunkt 37 und die Enden der Spule mittels gedruckter Leiterbahnen 39 der Leiterplatte 7 mit jeweils einem Anschlußkontakt 35 der Steckerbaugruppe 5 verbunden. Hierzu können im Spulenkörper entsprechende Anschlußkontakte für die Drahtenden der Spule vorgesehen sein, so daß zur Montage der Spuleneinheit 3 diese lediglich mit den entsprechenden Anschlußkontakten in Bohrungen in der Leiterplatte 7 eingesetzt werden und mit den gedruckten Leiterbahnen verlötet werden muß. Aus Stabilitätsgründen kann das Joch 11 Fortsätze aufweisen, die in Bohrungen der Leiterplatte 7 eingreifen und an der Rückseite der Leiterplatte verlötet werden.
Gleiches gilt für die Steckerbaugruppe 5, die - wie in Fig. 1 dargestellt - im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelte Anschlußkontakte 35 aufweist, die in einer Platte 41 aus nichtleitendem Material gehalten sind. Zur Herstellung der Steckerbaugruppe 5 können in üblicher Weise durch Stanzen und Biegen hergestellte Anschlußkontakte aus Blech verwendet werden, wobei die Platte 41 durch Umspritzen bzw. Vergießen der betreffenden Teile der Anschlußkontakte 35 gefertigt werden kann. Vorzugsweise sind sämtliche Anschlußenden 35a der Anschlußkontakte 35 an einer Stirnseite der Platte 41 herausgeführt, so daß die Montage der Steckerbaugruppe 5 in einfacher Weise durch das Einführen der Anschlußenden 35a in entsprechende Bohrungen in der Leiterplatte 7 und das Verlöten der Anschlußenden mit Leiterbahnen 39 erfolgen kann.
Zur Verbesserung der mechanischen Stabilität kann die die Anschlußenden 35a freigebende Stirnseite der Platte 41 eine rechtwinklige Ausnehmung 41a aufweisen, so daß die zur Leiterbahnoberseite parallele Stirnfläche der Platte 41 als Anschlag und Widerlager für die betreffende Leiterplattenoberfläche dient.
Der andere Schenkel der Ausnehmung 41a dient neben diesem Zweck des weiteren als Anschlag für die Stirnseite der Leiterplatte 7 und erleichtert zusätzlich das Einführen der Anschlußenden 35a in die entsprechenden Bohrungen in der Leiterplatte 7.
Zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen "Grundrelais" bestehend aus der Spuleneinheit 3, der ersten Kontakteinheit 29, der gedruckten Leiterplatte 7 und der Anschlußsteckerbaugruppe 5, weist das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Relais nach der Erfindung einen weiteren, als Kontakteinheit 43 ausgebildeten Schaltkontakt auf, welcher in Fig. 3 perspektivisch dargestellt ist.
Die Kontakteinheit 43 besteht aus einem ortsfesten Kontakt 45 mit einem Kontaktpunkt bzw. Kontaktniet 47, welcher mit einem weiteren Kontaktniet 49 einer Kontaktfeder 51 zusammenwirkt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schaltkontakt 43 wiederum als Schließer ausgebildet.
Die Kontaktfeder 51 ist an einem ortsfesten Tragteil 53 angeordnet und kann mit diesem in bekannter Weise mittels eines Niets 55 verbunden sein. Zur Abstimmung der Federcharakteristik der Kontaktfeder 51 kann diese zudem mittels eines weiteren Abstimmniets 57 an einer vorbestimmten Position mit dem Tragteil 53 verbunden sein.
Der Kontakt 45 und das ortsfeste Tragteil 53 können - wie dargestellt - geformt bzw. abgewinkelt sein, wobei diese durch das Umspritzen von Teilbereichen zu einer einstückigen Einheit verbunden sind. Das vorzugsweise durch Spritzen hergestellte Verbindungsteil 59 kann einen Arm 59a aufweisen, welcher bei der Montage der Kontakteinheit 43 den Spulenkörper 9 bzw. die erste Kontakteinheit 29 in einem Teilbereich umfaßt. Auf diese Weise ergibt sich ein exakter Abstand der Kontaktfeder 51 von der Kontaktfeder 23 bzw. dem Anker 15.
Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, ist die Kontaktfeder 51 des weiteren Schaltkontakts 43 mit der Kontaktfeder 23 und damit mit dem Anker 15 des "Grundrelais" mittels eines vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Verbindungsteils 61 verbunden. Das Verbindungsteil 61 kann dabei - wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt - Schlitze 61a und 61b aufweisen, in denen die Kontaktfedern 23 und 51 aufgenommen sind.
Hierzu kann die Kontaktfeder 23 - wie aus Fig. 4 ersichtlich - einen Arm 23a aufweisen, so daß nicht die eigentliche Kontaktfeder 23, sondern der Arm 23a mittels des Verbindungsteils 61 mit der Kontaktfeder 51 des weiteren Schaltkontakts verbunden wird. Da der Arm 23a mittels eines zusätzlichen Niets 23b mit dem Anker 15 verbunden ist, ergibt sich der Vorteil, daß wegen der hierdurch gegebenen völligen Entkopplung des Arms 23a von der eigentlichen Kontaktfeder der Schaltvorgang des ersten Schaltkontakts 29 nicht durch die Verkopplung des Ankers bzw. der Kontaktfeder 23 mit der weiteren Kontaktfeder 51 beeinflußt wird.
Sollen gegenüber der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weitere Kontakteinheiten auf dem Relais vorgesehen sein, so sind hierfür lediglich die gewünschte Anzahl zusätzlicher Schaltkontakte auf der gedruckten Leiterplatte 7 anzuordnen und die Kontaktfedern sämtlicher Kontakteinheiten mittels wenigstens eines Verbindungsteils mit dem Anker 15 der Spuleneinheit 3 zu verbinden.
Für die Montage der Schaltkontakte bzw. Kontakteinheiten sind diese - wie in Fig. 3 dargestellt - vorzugsweise jeweils mit Füßen 45a, 53a versehen, welche an der Unterseite des Verbindungsteils 59 herausragen und lediglich in entsprechende Bohrungen auf der gedruckten Leiterplatte 7 eingesetzt und mit hierfür vorgesehenen Leiterbahnen 39 verlötet werden müssen.
Bei der Konstruktion des Relais gemäß den Figuren 1 und 2 erfolgt das Hinzufügen zusätzlicher Kontakteinheiten vorzugsweise auf der Seite des Ankers der Spuleneinheit 3, da ansonsten ein die gesamte Spuleneinheit 3 übergreifendes Verbindungsteil 61 vorgesehen werden müßte, was jedoch einem kompakten Aufbau des Relais abträglich wäre.
Sollen auf beiden Seiten der Spuleneinheit 3 Kontakteinheiten 43 vorgesehen werden, so bietet sich die in Fig. 5 dargestellte, weitere Ausführungsform der Erfindung an.
Bei dieser Ausführungsform ist der Kern 13 der Relaisspule mit einer axialen Bohrung 63 versehen, in welcher ein Stift 65 aus vorzugsweise nichtleitendem Material axial verschiebbar geführt ist.
Der Stift 65 beaufschlagt mit einem Ende den Anker 15 und mit seinem anderen Ende die Kontaktfeder 51 einer an der dem Anker 15 gegenüberliegenden Seite der Spuleneinheit angeordneten Kontakteinheit 43. Die Kontakteinheit 43 kann, bis auf geringfügige Abweichungen in der Ausbildung des Verbindungsteils 59 entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 3 ausgebildet sein. Auf diese Weise kann sehr einfach die Schaltbewegung des Ankers 15 zur Betätigung eines an der gegenüberliegenden Seite der Spuleneinheit 3 angeordneten Schaltkontakts übertragen werden.
Selbstverständlich ist bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel auch auf der Ankerseite mindestens eine weitere Kontakteinheit 43 vorgesehen sein, die gemäß dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls vom Anker 15 betätigbar ist. Aus Gründen der Einfachheit und Übersichtlichkeit wurde jedoch auf die Darstellung solch weiterer Kontakteinheiten in Fig. 5 verzichtet.

Claims (11)

  1. Relais, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik, mit
    a) einer Spuleneinheit (3), welche eine Spule mit Joch (11) und einen Anker (15) umfasst,
    b) wenigstens einem vom Anker (15) der Spuleneinheit (3) betätigbaren ersten Kontakteinheit (43), welche eine Kontaktfeder (51) und wenigstens einen ortsfesten Kontakt (45) aufweist,
    c) wobei die Kontaktfeder (51) an einem ortsfesten Tragteil (53) vorgesehen ist, und mittels eines Verbindungsteils (61; 65) mit dem Anker (15) verbunden ist, dadurch gekennezeichnet,
    d) dass die Kontaktfeder (51) mittels des Verbindungsteils (61; 65) mit einem separaten federnden Arm (23a) einer am Anker (15) vorgesehenen Kontaktfeder (23) einer weiteren Kontakteinheit (29) oder der Kontaktfeder verbunden ist.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (61, 65) aus nichtleitendem Material besteht.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (61, 65) lösbar und/oder steckbar ausgebildet ist.
  4. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontaktfedern mittels eines einzigen Verbindungsteils (61, 65) mit dem Anker verbunden sind.
  5. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontakt-einheit (43) einstückig ausgebildet ist, und der ortsfeste Kontakt (45) und die an dem ortsfesten Tragteil (53) vorgesehene Kontaktfeder (51) mittels eines Verbindungsteils (59) aus nichtleitendem Material verbunden sind.
  6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinheiten (43) durch teilweises Umspritzen oder Vergießen der Kontakte (45) und ortsfesten Tragteile (53) hergestellt sind.
  7. Relais nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Kontaktfeder (51) gegenüberliegenden Seite des Verbindungsteils (59) Anschlußenden (45a, 53a) für den ortsfesten Kontakt und die Kontaktfeder herausgeführt sind.
  8. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kontakteinheiten (43) auf der Seite des Ankers (15) der Spuleneinheit (3) angeordnet sind.
  9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kontakteinheit (43) an der dem Anker (15) gegenüberliegenden Seite der Spuleneinheit (3) angeordnet ist und daß zur Betätigung dessen Kontaktfeder (51) im Kern (13) der Spule eine axiale Durchgangsbohrung (63) vorgesehen ist, in welcher ein Stift (65) aus nichtleitendem Material axial verschiebbar geführt ist, wobei die Stiftenden oder damit verbundene Teile den Anker (15) und die Kontaktfeder (51) beaufschlagen.
  10. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleneinheit (3) und wenigstens eine Kontakteinheit (43) auf einer gemeinsamen Grundplatte (7) angeordnet sind.
  11. Relais nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte als gedruckte Leiterplatte (7) ausgebildet ist, welche die Spuleneinheit (3) und die Kontakteinheit (43) kontaktiert.
EP96101893A 1995-03-09 1996-02-09 Relais, insbesondere für die KFZ-Technik Expired - Lifetime EP0731484B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508494A DE19508494C2 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
DE19508494 1995-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0731484A2 EP0731484A2 (de) 1996-09-11
EP0731484A3 EP0731484A3 (de) 1997-07-09
EP0731484B1 true EP0731484B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=7756209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101893A Expired - Lifetime EP0731484B1 (de) 1995-03-09 1996-02-09 Relais, insbesondere für die KFZ-Technik

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0731484B1 (de)
CZ (1) CZ283125B6 (de)
DE (2) DE19508494C2 (de)
ES (1) ES2158157T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259339B1 (en) * 2000-02-28 2001-07-10 Eaton Coporation Remotely controllable circuit breaker with combined visual indication of state and manual override

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462299C3 (de) * 1974-10-28 1979-08-16 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Klappanker-Relais
DE3202043A1 (de) * 1982-01-23 1983-07-28 Bach Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Relais, insbesondere leiterplattenrelais
DE3202579A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais mit brueckenkontaktanordnung
DE3328526A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klappanker-system
JPS6092432U (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 松下電工株式会社 電磁継電器
DE3347602A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE3407647A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Betaetiger fuer den bewegbaren kontakt eines elektromagnetischen relais
DE3609726C1 (de) * 1986-03-21 1987-10-29 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches Relais
JPH01503225A (ja) * 1987-03-17 1989-11-02 ドドウコ・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・ドクトル・オイゲン・デュルヴェヒテル 乗物用ワイパの拭きとり動作間の時間間隔を調整するための回路構成を有するインタバルスイッチおよび方法
DE3903732A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Elektromechanisches relais
DE9106073U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-10 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
CZ283125B6 (cs) 1998-01-14
ES2158157T3 (es) 2001-09-01
DE19508494C2 (de) 1998-08-20
DE59606973D1 (de) 2001-07-05
DE19508494A1 (de) 1996-09-12
CZ70996A3 (en) 1997-08-13
EP0731484A3 (de) 1997-07-09
EP0731484A2 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
EP3138162B1 (de) Elektrische hochstromschaltung mit einer leiterplatte und einer stromschiene
DE3928751C2 (de)
DE60005903T2 (de) Clip zum Verbinden einer Komponente an Steckverbinderkontakten
DE19834215B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10107630B4 (de) Stiftleiste und Sensorsystem für Kraftfahrzeuge mit derartiger Stiftleiste
EP0731484B1 (de) Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
EP1264324B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
EP1654748B1 (de) Schaltgeraete-leiterplatten-kombination
DE2802133A1 (de) Schnappschalter
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE3916944C2 (de)
DE3915767C2 (de)
DE19611997A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1326304A2 (de) Reihenklemme mit Leiterplatte
EP0763843A2 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
EP1435677B1 (de) Elektrischer Verbinder und elektrische oder elektronische Baugruppe mit elektrischem Verbinder
DE19721932C1 (de) Elektrischer Schalter
EP1122862A2 (de) Mehrphasen-Motor
EP0171808A2 (de) Relaissockel eines elektromagnetischen Relais
EP1171894A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
EP1463080B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Relaiseinheit und Relaiseinheit
EP0777249A2 (de) Ankerlagerung für ein Klappankerrelais
DE3202580A1 (de) Relais mit brueckenkontaktanordnung und verfahren zu deren herstellung
WO2000007200A2 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH & CO.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: IPSER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158157

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010810

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090106

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090206

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606973

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902