EP1463080B1 - Verfahren zur Herstellung einer Relaiseinheit und Relaiseinheit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Relaiseinheit und Relaiseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP1463080B1 EP1463080B1 EP04005045A EP04005045A EP1463080B1 EP 1463080 B1 EP1463080 B1 EP 1463080B1 EP 04005045 A EP04005045 A EP 04005045A EP 04005045 A EP04005045 A EP 04005045A EP 1463080 B1 EP1463080 B1 EP 1463080B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- armature
- spring
- relay
- yoke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 42
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 9
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0056—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H49/00—Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
Definitions
- the invention relates to a method for manufacturing a relay unit and a relay unit.
- Electromagnetic relays are used in various technical fields, in particular in motor vehicle technology.
- the development and manufacture of the relay is subject to a high cost pressure, so that a simplification of the structure and a cost-effective production of the relay is sought.
- the construction of the relays requires precise dimensions to be met for precise operation. For example, it is necessary that the switch contacts, with which an electrically conductive connection between two contact terminals is made, have a predetermined distance. This determines the switching behavior of the relay.
- the position of the armature, which actuates a switching contact is also defined precisely in the relay. Anchors are held, for example via spring elements on the relay, so that their geometry and position is precisely observed.
- a generic method for producing an electromagnetic relay is known, which is formed from two half-shells.
- a first half shell is formed by molding a coil with a U-shaped core.
- the second half-shell is formed by encapsulation of a spring carrier and at least one spring contact element.
- On the spring carrier a contact spring is attached with a flat anchor.
- a method for producing a relay unit in which electrical contacts of the relay are provided in the form of a stamped grid and a housing is molded onto the stamped grid. Subsequently, the peripheral frame of the stamped grid is removed and it is obtained a base plate with injected contacts of the relay unit. In the base plate, a solenoid coil is inserted with yoke and then closed the unit with a lid.
- the object of the invention is to provide a simple method for producing a relay unit and a simple relay in which the yoke and the switch contacts are precisely adjusted to each other.
- the object of the invention is achieved by the method according to claim 1 and by the relay according to claim 7.
- An advantage of the method according to the invention is that an exact position between the yoke and the switch contacts is set in a single encapsulation process.
- the first and the second switching contact connection connected to each other via a connecting piece during the extrusion process.
- the connecting piece is arranged outside the relay unit produced during the encapsulation, so that the connecting piece can be disconnected from the two switching contacts after the encapsulation process and, as a result, separate switch contacts are obtained. This allows an exact positioning of the yoke with respect to two switching contacts and also an exact positioning of the two switching contacts to one another.
- the yoke is formed as part of a first carrier tape and the switch contacts as part of a second carrier tape.
- the second switching contact is encapsulated during extrusion coating, which is also part of the second carrier tape. Due to the design of the second switching contact as part of the second carrier tape, it is not necessary to additionally hold a third carrier tape during the overmolding process. This offers advantages in particular in that two carrier bands can be arranged on opposite sides of the relay unit without disturbing each other. Although it would be possible to arrange two carrier tapes on one side of the relay unit during the overmolding process, this would make increased demands on the structure of the holding and transport systems of the carrier tapes, since the available space would be cramped.
- the relay according to the invention has a simple and inexpensive to manufacture structure.
- the carrier tapes preferably have, for example, holding holes over which the carrier tapes are precisely guided.
- a thin cover of the yoke can be made in the bearing surfaces of the armature. This sets a defined air gap between the yoke and the armature.
- the second switching contact is arranged parallel and under a second leg of the yoke.
- the second switching contact protrudes beyond both ends of the leg, wherein one end of the second switching contact is a contact surface for connecting a contact spring and the second end is led out of the relay unit.
- the anchor is substantially formed as a rectangular plate which is supported by a contact and spring plate on three sides of the plate.
- the Federblech Division is guided on an upper side of the plate, and folded around the plate to the bottom and preferably with the anchor by e.g. Riveting or welding connected.
- a contact piece extends substantially perpendicular to the alignment of the spring piece parallel to the arrangement of the armature. In this way, a good support between the armature plate and the contact spring is obtained in a simple and cost-effective manner.
- an electrical conductor is provided, which produces an electrically conductive connection between the second contact terminal and the contact rivet which is held on the armature. As a result, high currents can be switched loss.
- the relay 1A and 1B show a perspective view of a relay 1 and a representation of the top of the relay 1.
- the relay 1 has a substantially cuboid shape, wherein on a back two coil terminals 2 are arranged, which are for electrically connecting a power supply for a Serve coil of the relay 1.
- the contact terminals 3, 4 are used to connect two lines that are electrically connected or disconnected via the relay depending on the switching state of the relay.
- FIG. 2 shows a schematic overview of a process for producing the relay 1.
- the production steps of three different subunits are shown in three rows R1, R2, R3.
- the manufacturing steps are subdivided into fourteen production steps P1 to P14 for all three rows R1, R2, R3.
- a first row R1 the manufacturing steps for producing an armature with contact spring are shown.
- a second row R2 the manufacturing steps that are performed to produce the relay 1 are shown.
- a third row R3 the manufacturing steps for producing the two contact terminals 3, 4 are shown.
- a significant advantage of the manufacturing method shown in Fig. 2 is that the contact terminals 3, 4 and a magnetic coil 13 with a yoke plate 11 on carrier tapes 5, 6 during extrusion coating, in which the contact terminals 3, 4 with the magnetic coil and the yoke plate molded together be, are held.
- a second carrier tape 6 has a yoke plate 11.
- the yoke plate 11 has a substantially U-shape with two legs 21, 22.
- a center piece 20 connects the two legs 21, 22.
- the middle piece 20 later serves as a magnetic core.
- the second carrier tape 6 and the yoke plate 11 are preferably produced in a stamping process, wherein the yoke plate 11 is formed integrally with the second carrier tape 6 via a spacer 23.
- the spacer 23 is arranged parallel to the direction of the middle piece 20.
- a coil frame 12 is injection-molded onto the yoke plate 11, wherein coil terminals 2 are also integrated.
- the first carrier tape 5 is shown in the third row R3, which is formed integrally with a first and a second contact strip 7, 8.
- the first and second contact strips 7, 8 are arranged substantially parallel to the longitudinal direction of the first carrier strip 5.
- the first contact strip 7 is connected to the first carrier strip 5 via a first connecting piece 9.
- the second contact strip 8 is connected to the first contact strip 7 via a second connecting piece 10.
- the first contact strip 7 has a hole into which a contact rivet 19 is introduced at a following fifth production point P5.
- the first and the second carrier tape 5, 6 brought into a mounting position to each other, wherein the first and second contact strips 7, 8 are arranged below the yoke plate 11.
- the second contact strip 8 is arranged directly below the second leg 22 of the yoke plate 11, wherein the second contact strip 8 projects beyond the ends of the second leg 22 on both sides.
- the first contact strip 7 is preferably arranged in the region between the first and the second leg 21, 22, but below the first and the second leg 21, 22. Instead of the illustrated embodiment, the first contact strip 7 may also be arranged above the first and second legs 21, 22.
- the contact rivet 19 of the first contact strip 7 is arranged in front of the encapsulated magnetic coil 13.
- a relay unit is manufactured by an overmolding process in which the yoke plate 11 is fixedly fixed in position to first and second contact strips 7, 8, which are contact terminals 3, 4.
- a bottom plate and side walls 24 are molded.
- the bottom plate and the side walls 24 are integrally made of plastic.
- the first and second connecting pieces 9, 10 are arranged outside the side walls 24.
- the spacer 23 of the second carrier tape 6 is arranged outside the side wall 24.
- the armature spring unit 31 is inserted at the tenth manufacturing point P10 in the relay unit. In this position, the relay unit is held only by the first carrier tape 5. In the transition between the ninth to the tenth manufacturing position, the second carrier tape 6 was separated from the relay unit.
- the transport devices required for transporting the carrier belts 5, 6 are not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
- an injection mold is used, which is injected with plastic.
- the plastic is electrically insulated.
- a soft magnetic sheet strip is used for producing the yoke plate 11.
- the first carrier tape 5 is cut off from the relay 1.
- the relay 1 is closed with a lid 17.
- a complete relay 1 is manufactured.
- Fig. 3 the first four production positions P1 to P4 for the second row R2 are shown on a larger scale. In this case, clearly the two side parts of the coil frame 12 and the introduced coil terminals 2 can be seen. After the wrapping of the coil frame 12 with the coil 13, end pieces 25 of the coil wire are connected to the coil terminals 2.
- the coil terminals 2 are formed in the form of pins which are passed through a part of the coil frame 12. The lower ends of the coil terminals 2 are bent in the transition from the third to the fourth production position P3, P4 parallel to the second carrier tape 6 and pointing away from the coil 13.
- FIG 4 shows, in an enlarged view, the fifth to ninth production positions P5, P9 for the second and third rows R2, R3.
- the first and second contact strips 7, 8 disposed below the yoke plate 11 and the second contact strip 8 protrudes on both sides beyond the ends of the first leg 21 of the yoke plate 11 also.
- the second end of the second contact strip 8 terminates flush with the coil frame 12.
- a part of the bottom plate 26 is arranged between the first leg 21 and the second contact strip 8, which was produced by the extrusion coating process.
- the first contact strip 7 is both encompassed by a front wall 37 and laterally embedded in the coil block 28.
- the region of the first contact strip 7, in which the contact rivet 19 is arranged, is not encapsulated with the encapsulation process, but kept free. Furthermore, a contact space 27 is not encapsulated, which is arranged between a rear wall 36 and the first leg 21. The surfaces of the legs 21, 22 of the yoke plate 11 are not covered during extrusion coating. Thus, in the contact space 27, the top of the second end piece of the second contact strip 8 is freely accessible.
- Fig. 5 shows an enlarged view of the tenth to thirteenth production point P10, P13 for the first and second series R1, R2.
- the relay unit has a cuboid coil block 28 which is incorporated in a housing of two side walls 24, a front wall 37 and a rear wall 36. Between the coil block 28 and the front wall 37, an armature space 29 is formed, which extends over the entire side length of the front wall 37. Between a side wall 24 and the coil block 28, a spring chamber 30 is formed. The armature space 29 and the spring space 30 overlap in a corner region and are aligned perpendicular to each other. In the armature space and in the spring chamber 29, 30, the armature / spring unit 31 is inserted, wherein jointly a spring member 16 in the spring chamber 30 and an armature 15 are inserted into the armature space 29 from above.
- the armature spring unit 31 has an L-shape in the basic form, which is arranged parallel to two side edges of the coil block 28.
- the armature 15 is substantially formed as a rectangular plate which is supported in a spring contact assembly 32.
- the spring contact arrangement 32 has the spring part 16, which is formed integrally with a contact spring part 33.
- the spring part 16 has a downwardly bent contact region 39, which is inserted in the assembly of the armature spring unit 31 in the contact space 27 and is firmly connected to the second contact strip 8.
- FIG. 6A to 6D show three different manufacturing steps in the manufacture of the armature spring unit 31.
- FIG. 6C shows the armature spring unit 31, which consists of the spring contact arrangement 32, which is stamped from a spring plate and bent accordingly.
- FIG. 6A shows the spring contact arrangement 32, which consists of the spring part 16, which is arranged substantially perpendicular to the contact spring part 33.
- the spring member 16 is formed as a narrow plate, which connects to an upper holding plate 34.
- the upper holding plate 34 is substantially rectangular in shape and arranged perpendicular to the longitudinal direction of the spring member 16.
- the upper holding plate 34 merges laterally into a connecting bracket 35, which is arranged substantially in the longitudinal direction of the spring part 16.
- the connecting bracket 35 is formed substantially L-shaped, with a shorter leg is connected to the upper support plate 34. Transverse to the longer leg of the connecting bracket 35, the downwardly bent contact spring part 33 is formed, which is arranged perpendicular to the spring member 16.
- the armature 15 is inserted between the long legs of the connecting bracket 35 and the upper retaining plate 34, as shown in FIG. 6B. Subsequently, the upper holding plate 34 is pressed onto an upper side of the armature 15, wherein both the upper support plate 34 and the longer leg of the connecting bracket 35 are fixedly connected to the armature 15, for example by welding or riveting.
- the contact spring part 33 is arranged in parallel and under the armature 15.
- the contact spring 33 has a second Kunststoffniet 40 which is fixed on an underside of the contact spring 33.
- a free end of the spring member 16 is bent downwards and merges into a contact region 39, which is arranged almost parallel to the upper holding plate 34, as shown in Figure 6C.
- the spring member 16 in cross-section at the free end of an S-shape, as shown in Figure 6D.
- the contact region 39 serves for the mechanical fastening of the spring part 16 on the second contact strip 8 in the contact space 27.
- Fig. 7 shows a representation of the relay 1 from a front side, wherein the front wall 37 is partially opened.
- the upper side of the first contact strip 7 is not covered with encapsulation material, at least in the region of the contact rivet 19.
- the surfaces of the first and second leg 21, 22 have not been covered with Umspritzmaterial during extrusion coating.
- the armature 15 is arranged transversely to the first and the second leg 21, 22 and preferably lies in the region of the upper retaining plate 34 on the first leg 21.
- FIG. 8 shows the relay 1 in an open switching position, in which the second contact rivet 40 is lifted off the first contact rivet 19.
- the armature 15 is still on the first leg 21, but is lifted from the second leg 22.
- the armature 15 is resiliently supported by the spring contact assembly 32, with the rest position of the armature 15 corresponding to the open position as shown in FIG. Only by energizing the magnetic coil 13, an electromagnetic field is generated which pulls the armature 15 in the closed position shown in FIG. 7.
- Fig. 9 shows a view of the relay 1 from the back, wherein the rear wall 36 of the relay 1 is partially cut.
- the spring member 16 is placed with the contact portion 39 on the second contact strip 8 and mechanically fixed to the contact strip 8.
- the connection is made for example via a welding or soldering layer.
- the armature 15 is resiliently supported.
- the spring member 16 can be made relatively long, so that a large elasticity is obtained.
- This also supports the desired spring elasticity of the holder of the armature 15.
- the lateral arrangement of the armature 15 which is fixedly connected in one end region with the spring member 16, an advantageous Switching situation to be obtained.
- FIG. 10 shows a further preferred embodiment of the relay 1, in which an electrical conductor 41, preferably a stranded wire, is electrically conductive with one end via the contact region 39 with the second contact 8 and with a second end with the second contact rivet 40 of the armature 15 is conductively connected.
- the electrical conductor 41 is inserted in the spring chamber 30 and in the armature space 29. In the armature space 29, the electrical conductor 41 is guided past the armature 15 between the armature 15 and the coil block 28 and is electrically conductively connected to the second contact rivet 40.
- FIG. 11 shows a cross-section B-B through the relay of FIG. 10. In this case, the guidance of the electrical conductor 41 and the electrical connection to the second contact rivet 40 are clearly shown, which are held on the armature 15 via a contact-spring part 33.
- FIG. 12 shows a section AA along the spring chamber 30 of FIG. 10.
- the electrical contacting of the electrical conductor 41 at the contact region 39 and thus the electrically conductive connection between the second contact 8 and the electrical conductor 41 can be clearly seen.
- the contact region 39 of the spring part 16 is arranged between the electrical conductor 41 and the second contact 8.
- the electrical conductor 41 may be connected directly to the second contact 8 electrically conductive.
- This embodiment will then chosen, for example, if for the material of the spring member 16, a non-conductive material, such as spring steel, is used. The use of spring steel may be advantageous for achieving improved resilient properties of the bracket 15 of the anchor.
- the use of the electrical conductor 41 allows a relatively low-loss conduction of currents of over 40 amperes. In addition, it is no longer necessary to use a good electrically conductive material for the spring member 16 due to the electrical conductor 41.
- FIG. 13 shows a side view of a further embodiment of a relay, which essentially corresponds to the previously described embodiments, but wherein the first and second contact terminals 3, 4 are in the form of plug-in connections.
- the plug connections have the peculiarity that the end of the contact terminals 3, 4 tapers and is thus well suited to insert the relay 1 into corresponding electrical plug contacts, for example a printed circuit board.
- the coil terminals 2 are disposed on the same side as the first and second contact terminals 3, 4 and also have a tapered shape in the end portion.
- the tapered shape is preferably formed of two conically arranged side surfaces 42, 43.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Breakers (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Relaiseinheit und eine Relaiseinheit.
- Elektromagnetische Relais werden in den verschiedensten technischen Bereichen, insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt. Die Entwicklung und die Herstellung der Relais unterliegt einem hohen Kostendruck, so dass eine Vereinfachung des Aufbaus und eine kostengünstige Herstellung der Relais angestrebt wird. Der Aufbau der Relais erfordert für eine präzise Funktion das Einhalten präziser Maße. Beispielsweise ist es notwendig, dass die Schaltkontakte, mit denen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Kontaktanschlüssen hergestellt wird, einen festgelegten Abstand aufweisen. Dadurch wird das Schaltverhalten des Relais festgelegt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Lage des Ankers, der einen Schaltkontakt betätigt, ebenfalls präzise im Relais festgelegt ist. Anker werden beispielsweise über Federelemente am Relais gehaltert, so dass auch deren Geometrie und Lage präzise einzuhalten ist.
- In der noch nicht veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 02 025 435.5 ist ein Relais beschrieben, bei dem eine Magnetspule mit einem L-förmigen Joch vorgesehen ist, die in einem Umspritzvorgang in eine Baueinheit mit einem Kontaktanschluss verspritzt wird. Damit ist in einem einzigen Umspritzvorgang die Position des Joches auf die Position eines Kontaktes festgelegt. Somit ist eine sichere und kostengünstige Fixierung der Positionen gegeben.
- Aus DE 19627845 C1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais bekannt, das aus zwei Halbschalen gebildet wird. Eine erste Halbschale wird durch Umspritzen einer Spule mit U-förmigem Kern gebildet. Die zweite Halbschale wird durch Umspritzen eines Federträgers und mindestens eines Federkontaktelementes gebildet. An dem Federträger wird eine Kontaktfeder mit einem flachen Anker befestigt. Durch Fügen der beiden Halbschalen wird ein Relais justiert und zugleich abgedichtet.
- Aus WO 88/105505 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Relaiseinheit bekannt, bei dem elektrische Kontakte des Relais in Form eines Stanzgitters vorgesehen sind und ein Gehäuse an das Stanzgitter angespritzt wird. Anschließend wird der umlaufende Rahmen des Stanzgitters entfernt und es wird eine Grundplatte mit eingespritzten Kontakten der Relaiseinheit erhalten. In die Grundplatte wird eine Magnetspule mit Joch eingesteckt und anschließend die Baueinheit mit einem Deckel verschlossen.
- Aus US 5,309,623 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Relaiseinheit bekannt, wobei Bewegtkontakte in einem Stanzgitter vorliegen und in einem Umspritzvorgang mit einem Anker zu einer Baueinheit verbunden werden. Die Relaiseinheit weist weiterhin ein Gehäuse auf, in das elektrische Kontakte eingespritzt sind.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer Relaiseinheit und ein einfach aufgebautes Relais bereitzustellen, bei dem das Joch und die Schaltkontakte präzise zueinander justiert sind.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch das Relais gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
- Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine exakte Position zwischen dem Joch und den Schaltkontakten bei einem einzigen Umspritzvorgang eingestellt wird. Dabei sind der erste und der zweite Schaltkontaktanschluss über ein Verbindungsstück während des Umspritzvorganges miteinander verbunden. Dadurch wird die Lage des ersten und des zweiten Schaltkontaktes zueinander exakt festgelegt. Das Verbindungsstück ist außerhalb der bei der Umspritzung erstellten Relaiseinheit angeordnet, so dass das Verbindungsstück nach dem Umspritzvorgang von den zwei Schaltkontakten abgetrennt werden kann und dadurch getrennte.Schaltkontakte erhalten werden. Damit wird eine exakte Positionierung des Joches in Bezug auf zwei Schaltkontakte und zudem eine exakte Positionierung der zwei Schaltkontakte zueinander ermöglicht.
- Das Joch ist als Teil eines ersten Trägerbandes und die Schaltkontakte als Teil eines zweiten Trägerbandes ausgebildet. Durch die Verwendung von Trägerbändern ist ein einfaches und kostengünstiges Handling der Teile beim Umspritzvorgang möglich. Die Lage der Teile wird über die Trägerbänder vorfixiert, so dass ein hoher Automatisierungsgrad erreicht wird.
- Folglich ist es nicht erforderlich, die einzelnen Teile mit aufwändig ausgebildeten Haltevorrichtungen separat zu halten, um die beim Umspritzvorgang benötigte exakte Positionierung zu erreichen. Die wesentliche Haltefunktion wird durch die Trägerbänder realisiert.
- Zudem wird beim Umspritzvorgang der zweite Schaltkontakt umspritzt, der ebenfalls Teil des zweiten Trägerbandes ist. Durch die Ausbildung des zweiten Schaltkontaktes als Teil des zweiten Trägerbandes ist es nicht erforderlich, ein drittes Trägerband zusätzlich beim Umspritzvorgang zu halten. Dies bietet insbesondere dadurch Vorteile, da zwei Trägerbänder an gegenüberliegenden Seiten der Relaiseinheit angeordnet werden können, ohne sich gegenseitig zu stören. Es wäre zwar möglich, zwei Trägerbänder auf einer Seite der Relaiseinheit beim Umspritzvorgang anzuordnen, jedoch würden dadurch erhöhte Anforderungen an den Aufbau der Halte- und Transportsysteme der Trägerbänder gestellt werden, da der zur Verfügung stehende Bauraum beengt wäre.
- Das erfindungsgemäße Relais weist einen einfachen und kostengünstig herzustellenden Aufbau auf.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Vorzugsweise weisen die Trägerbänder beispielsweise Haltelöcher auf, über die die Trägerbänder präzise geführt werden.
- Je nach Ausführungsform kann auch eine dünne Abdeckung des Joches in den Auflageflächen des Ankers hergestellt werden. Damit wird ein definierter Luftspalt zwischen dem Joch und dem Anker eingestellt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zweite Schaltkontakt parallel und unter einem zweiten Schenkel des Jochs angeordnet. Der zweite Schaltkontakt ragt dabei über beide Enden des Schenkels hinaus, wobei ein Ende des zweiten Schaltkontaktes eine Kontaktfläche zum Anschluss einer Kontaktfeder darstellt und das zweite Ende aus der Relaiseinheit herausgeführt ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anker im Wesentlichen als rechteckförmige Platte ausgebildet, die von einem Kontakt- und Federblech an drei Seiten der Platte gehaltert ist. Dabei ist das Federblechstück auf eine Oberseite der Platte geführt, und um die Platte herum bis zur Unterseite geklappt und vorzugsweise mit dem Anker durch z.B. Nietung oder Schweißung verbunden. Ausgehend von der Unterseite erstreckt sich ein Kontaktstück im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung des Federstückes parallel zur Anordnung des Ankers. Auf diese Weise wird eine gute Halterung zwischen der Ankerplatte und der Kontaktfeder auf einfache und kostengünstige Weise erhalten.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein elektrischer Leiter vorgesehen, der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zweiten Kontaktanschluss und der Kontaktniet herstellt, die am Anker gehaltert ist. Dadurch können hohe Ströme verlustarm geschaltet werden.
- Weiterhin hat der elektrische Leiter den Vorteil, dass die Wahl für das Material des Federteils nicht mehr auf elektrisch leitende Materialien beschränkt ist. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1A, 1B
- eine perspektivische Darstellung und eine Ansicht von oben auf ein Relais,
- Fig. 2
- eine schematische Übersicht über einen Prozess zur Herstellung eines Relais,
- Fig. 3
- einen ersten Teilabschnitt des Prozesses,
- Fig. 4
- einen zweiten Teilabschnitt des Prozesses,
- Fig. 5
- einen dritten Teilabschnitt des Prozesses,
- Fig. 6A-6D
- einen Prozess zur Herstellung einer Kontaktfeder mit Anker,
- Fig. 7
- ein teilaufgeschnittenes Relais,
- Fig. 8
- ein teilaufgeschnittenes Relais mit offenem Stromkreis,
- Fig. 9
- ein teilaufgeschnittenes Relais mit dem Anschlussbereich zwischen Kontaktfeder und zweitem Kontaktanschluss,
- Fig. 10
- eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Relais,
- Fig. 11
- einen ersten Querschnitt durch die weitere Ausführungsform,
- Fig. 12
- einen zweiten Querschnitt durch die weitere Ausführungsform,
- Fig. 13
- ein Relais mit Steckanschlüssen, und
- Fig. 14
- eine Seitenansicht der Steckanschlüsse.
- Fig. 1A und 1B zeigen eine perspektivische Darstellung eines Relais 1 und eine Darstellung von oben auf das Relais 1. Das Relais 1 weist im Wesentlichen eine Quaderform auf, wobei an einer Rückseite zwei Spulenanschlüsse 2 angeordnet sind, die zum elektrischen Anschließen einer Stromversorgung für eine Spule des Relais 1 dienen. An einer Vorderseite ragen zwei Kontaktanschlüsse 3, 4 aus dem Relais 1 heraus. Die Kontaktanschlüsse 3, 4 dienen zum Anschluss zweier Leitungen, die über das Relais je nach Schaltzustand des Relais elektrisch miteinander verbunden oder getrennt werden.
- Fig. 2 zeigt in einer schematischen Übersicht einen Prozess zur Herstellung des Relais 1. Dabei sind in drei Reihen R1, R2, R3 die Fertigungsschritte von drei verschiedenen Teileinheiten dargestellt. Die Fertigungsschritte sind über Querstriche in vierzehn Fertigungsschritte P1 bis P14 für alle drei Reihen R1, R2, R3 unterteilt.
- In einer ersten Reihe R1 werden die Fertigungsschritte zur Herstellung eines Ankers mit Kontaktfeder dargestellt. In einer zweiten Reihe R2 werden die Fertigungsschritte dargestellt, die zur Herstellung des Relais 1 durchgeführt werden.
- In einer dritten Reihe R3 werden die Fertigungsschritte zur Herstellung der zwei Kontaktanschlüsse 3, 4 dargestellt. Ein wesentlicher Vorteil des in Fig. 2 dargestellten Herstellungsverfahrens besteht darin, dass die Kontaktanschlüsse 3, 4 und eine Magnetspule 13 mit einer Jochplatte 11 an Trägerbändern 5, 6 beim Umspritzvorgang, bei dem die Kontaktanschlüsse 3, 4 mit der Magnetspule und der Jochplatte gemeinsam umspritzt werden, gehaltert sind.
- An einer ersten Position P1 weist ein zweites Trägerband 6 eine Jochplatte 11 auf. Die Jochplatte 11 weist im Wesentlichen eine U-Form mit zwei Schenkeln 21, 22 auf. Ein Mittenstück 20 verbindet die zwei Schenkel 21, 22. Das Mittenstück 20 dient später als Magnetkern. Das zweite Trägerband 6 und die Jochplatte 11 werden vorzugsweise in einem Stanzprozess hergestellt, wobei die Jochplatte 11 über ein Abstandsstück 23 mit dem zweiten Trägerband 6 einstückig ausgebildet ist. Das Abstandsstück 23 ist parallel zur Richtung des Mittenstückes 20 angeordnet. Bei der folgenden zweiten Fertigungsposition P2 ist an die Jochplatte 11 ein Spulenrahmen 12 angespritzt, wobei Spulenanschlüsse 2 mitintegriert sind. Bei einer folgenden dritten Fertigungsposition P3 ist in der dritten Reihe R3 das erste Trägerband 5 dargestellt, das einstückig mit einem ersten und einem zweiten Kontaktstreifen 7, 8 ausgebildet ist. Der erste und der zweite Kontaktstreifen 7, 8 sind im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des ersten Trägerbandes 5 angeordnet. Der erste Kontaktstreifen 7 ist über ein erstes Verbindungsstück 9 mit dem ersten Trägerband 5 verbunden. Der zweite Kontaktstreifen 8 ist über ein zweites Verbindungsstück 10 mit dem ersten Kontaktstreifen 7 verbunden. Der erste Kontaktstreifen 7 weist ein Loch auf, in das bei einem folgenden fünften Fertigungspunkt P5 ein Kontaktniet 19 eingebracht wird.
- Beim Übergang von der dritten Fertigungsposition P3 zur vierten Fertigungsposition P4 wird in den Spulenrahmen 12 eine Spulenwicklung 13 eingebracht, deren Enden mit den Spulenanschlüssen 2 verbunden werden.
- Beim Übergang von der fünften zur sechsten Fertigungsposition P5, P6 werden das erste und das zweite Trägerband 5, 6 in eine Montageposition zueinander gebracht, wobei der erste und der zweite Kontaktstreifen 7, 8 unterhalb der Jochplatte 11 angeordnet sind. Der zweite Kontaktstreifen 8 wird dabei direkt unterhalb des zweiten Schenkels 22 der Jochplatte 11 angeordnet, wobei der zweite Kontaktstreifen 8 auf beiden Seiten über die Enden des zweiten Schenkels 22 hinausragt. Der erste Kontaktstreifen 7 wird vorzugsweise im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel 21, 22, aber unterhalb des ersten und des zweiten Schenkels 21, 22 angeordnet. Anstelle der dargestellten Ausführungsform kann der erste Kontaktstreifen 7 auch oberhalb des ersten und zweiten Schenkels 21, 22 angeordnet sein. Der Kontaktniet 19 des ersten Kontaktstreifens 7 ist dabei vor der umgossenen Magnetspule 13 angeordnet. Beim Übergang von einer folgenden siebten Fertigungsposition P7 zu einer achten Fertigungsposition P8 wird eine Relaiseinheit durch eine Umspritzprozess hergestellt, bei der die Jochplatte 11 in der Lage fest fixiert zu einem ersten und einem zweiten Kontaktstreifen 7, 8 wird, die Kontaktanschlüsse 3, 4 darstellen. Dabei werden eine Bodenplatte und Seitenwände 24 angespritzt. Die Bodenplatte und die Seitenwände 24 werden einstückig aus Kunststoff hergestellt. Das erste und das zweite Verbindungsstück 9, 10 sind außerhalb der Seitenwände 24 angeordnet. Zudem ist das Abstandsstück 23 des zweiten Trägerbandes 6 außerhalb der Seitenwand 24 angeordnet. Durch die Bodenplatte sind die Jochplatte 11 mit der umgossenen Spule 13 fest mit dem ersten und dem zweiten Kontaktstreifen 7, 8 in einer Relaiseinheit fixiert. Zudem wird die Spule 13 mit dem Spulenrahmen 12 in einen Spulenblock 25 umgespritzt.
- In Fig. 2 sind in der ersten Reihe R1 die Fertigungspositionen zur Herstellung einer Ankerfedereinheit 31 dargestellt.
- Die Ankerfedereinheit 31 wird beim zehnten Fertigungspunkt P10 in die Relaiseinheit eingelegt. In dieser Position wird die Relaiseinheit nur noch durch das erste Trägerband 5 gehalten. Beim Übergang zwischen der neunten zur zehnten Fertigungsposition wurde das zweite Trägerband 6 von der Relaiseinheit abgetrennt.
- Die zum Transport der Trägerbänder 5, 6 erforderlichen Transportvorrichtungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht in Fig. 2 dargestellt. Für den Umspritzvorgang wird eine Spritzgussform verwendet, die mit Kunststoff ausgespritzt ist. Der Kunststoff ist elektrisch isolierend ausgebildet. Zur Herstellung der Jochplatte 11 wird ein Weichmagnetblechstreifen verwendet. Bei der zwölften Fertigungsposition P12 wird das erste Trägerband 5 vom Relais 1 abgeschnitten. Bei der folgenden dreizehnten Fertigungsposition P13 wird das Relais 1 mit einem Deckel 17 verschlossen. Bei der folgenden vierzehnten Fertigungsposition P14 ist ein komplettes Relais 1 hergestellt.
- In Fig. 3 sind die ersten vier Fertigungspositionen P1 bis P4 für die zweite Reihe R2 in einem größeren Maßstab dargestellt. Dabei sind deutlich die zwei Seitenteile des Spulenrahmens 12 und die eingebrachten Spulenanschlüsse 2 erkennbar. Nach der Umwicklung des Spulenrahmens 12 mit der Spule 13 werden Endstücke 25 des Spulendrahtes an die Spulenanschlüsse 2 angeschlossen. Die Spulenanschlüsse 2 sind in Form von Stiften ausgebildet, die durch einen Teil des Spulenrahmens 12 geführt sind. Die unteren Enden der Spulenanschlüsse 2 werden im Übergang von der dritten zur vierten Fertigungsposition P3, P4 parallel zum zweiten Trägerband 6 und wegweisend von der Spule 13 umgebogen.
- Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die fünfte bis neunte Fertigungsposition P5, P9 für die zweite und dritte Reihe R2, R3. Bei der Darstellung der sechsten Fertigungsposition P6 ist der erste und der zweite Kontaktstreifen 7, 8 unterhalb der Jochplatte 11 angeordnet und der zweite Kontaktstreifen 8 ragt auf beiden Seiten über die Enden des ersten Schenkels 21 der Jochplatte 11 hinaus. Das zweite Ende des zweiten Kontaktstreifens 8 schließt bündig mit dem Spulenrahmen 12 ab. Bei der achten Fertigungsposition P8 ist zwischen dem ersten Schenkel 21 und dem zweiten Kontaktstreifen 8 ein Teil der Bodenplatte 26 angeordnet, die durch den Umspritzvorgang hergestellt wurde. Der erste Kontaktstreifen 7 ist dabei sowohl von einer Vorderwand 37 umfasst als auch in den Spulenblock 28 seitlich eingebettet. Der Bereich des ersten Kontaktstreifens 7, in dem der Kontaktniet 19 angeordnet ist, wird beim Umspritzvorgang nicht mit umspritzt, sondern freigehalten. Weiterhin ist ein Kontaktraum 27 nicht umspritzt, der zwischen einer Rückwand 36 und dem ersten Schenkel 21 angeordnet ist. Auch die Oberflächen der Schenkel 21, 22 der Jochplatte 11 werden beim Umspritzvorgang nicht bedeckt. Somit ist im Kontaktraum 27 die Oberseite des zweiten Endstückes des zweiten Kontaktstreifens 8 frei zugänglich.
- Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des zehnten bis dreizehnten Fertigungspunktes P10, P13 für die erste und zweite Reihe R1, R2.
- Bei der zehnten Fertigungsposition P10 weist die Relaiseinheit einen quaderförmigen Spulenblock 28 auf, der in einem Gehäuse aus zwei Seitenwänden 24, einer Vorderwand 37 und einer Rückwand 36 eingebracht ist. Zwischen dem Spulenblock 28 und der Vorderwand 37 ist ein Ankerraum 29 ausgebildet, der sich über die gesamte Seitenlänge der Vorderwand 37 erstreckt. Zwischen einer Seitenwand 24 und dem Spulenblock 28 ist ein Federraum 30 ausgebildet. Der Ankerraum 29 und der Federraum 30 überlappen sich in einem Eckbereich und sind senkrecht zueinander ausgerichtet. In den Ankerraum und in den Federraum 29, 30 wird die Anker/Federeinheit 31 eingelegt, wobei gemeinsam ein Federteil 16 in den Federraum 30 und ein Anker 15 in den Ankerraum 29 von oben eingelegt werden.
- Die Ankerfedereinheit 31 weist in der Grundform eine L-Form auf, die parallel zu zwei Seitenkanten des Spulenblockes 28 angeordnet ist.
- Der Anker 15 ist im Wesentlichen als rechteckförmige Platte ausgebildet, die in einer Federkontaktanordnung 32 gehaltert ist. Die Federkontaktanordnung 32 weist das Federteil 16 auf, das einstückig mit einem Kontaktfederteil 33 ausgebildet ist.
- Das Federteil 16 weist einen nach unten abgeknickten Kontaktbereich 39 auf, der bei der Montage der Ankerfedereinheit 31 in den Kontaktraum 27 eingesteckt wird und mit dem zweiten Kontaktstreifen 8 fest verbunden wird.
- Fig. 6A bis 6D zeigen drei verschiedene Herstellungsschritte bei der Herstellung der Ankerfedereinheit 31. Figur 6C zeigt die Ankerfedereinheit 31, die aus der Federkontaktanordnung 32 besteht, die aus einem Federblech gestanzt und entsprechend gebogen ist. Figur 6A zeigt die Federkontaktanordnung 32, die aus dem Federteil 16 besteht, das im Wesentlichen senkrecht zu dem Kontaktfederteil 33 angeordnet ist. Das Federteil 16 ist als schmale Platte ausgebildet, die an eine obere Halteplatte 34 anschließt. Die obere Halteplatte 34 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und senkrecht zur Längsrichtung des Federteils 16 angeordnet. Die obere Halteplatte 34 geht seitlich in einen Verbindungsbügel 35 über, der im Wesentlichen in der Längsrichtung des Federteils 16 angeordnet ist. Der Verbindungsbügel 35 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei ein kürzerer Schenkel an der oberen Halteplatte 34 angeschlossen ist. Quer zum längeren Schenkel des Verbindungsbügels 35 ist das nach unten abgewinkelte Kontaktfederteil 33 ausgebildet, der senkrecht zum Federteil 16 angeordnet ist. Zur Herstellung der Ankerfedereinheit wird der Anker 15 zwischen den langen Schenkel des Verbindungsbügels 35 und die obere Halteplatte 34 eingeschoben, wie in Figur 6B dargestellt ist. Anschließend wird die obere Halteplatte 34 auf eine Oberseite des Ankers 15 aufgedrückt, wobei sowohl die obere Halteplatte 34 als auch der längere Schenkel des Verbindungsbügels 35 fest mit dem Anker 15 verbunden werden, z.B. durch Schweißen oder Nieten. Das Kontaktfederteil 33 ist parallel und unter dem Anker 15 angeordnet. Vorzugsweise weist die Kontaktfeder 33 einen zweiten Kontaktniet 40 auf, der auf einer Unterseite der Kontaktfeder 33 befestigt ist. Ein freies Ende des Federteils 16 ist nach unten abgeknickt und geht in einen Kontaktbereich 39 über, der nahezu parallel zur oberen Halteplatte 34 angeordnet ist, wie in Figur 6C dargestellt ist. Somit weist das Federteil 16 im Querschnitt am freien Ende eine S-Form auf, wie in Figur 6D dargestellt ist. Der Kontaktbereich 39 dient zur mechanischen Befestigung des Federteils 16 auf dem zweiten Kontaktstreifen 8 im Kontaktraum 27.
- Fig. 7 zeigt eine Darstellung des Relais 1 von einer Vorderseite, wobei die Vorderwand 37 teilweise geöffnet ist. In dieser Ansicht ist deutlich die Einbettung des ersten und des zweiten Kontaktstreifens 7, 8 in die Bodenplatte 26 zu erkennen. Die Oberseite des ersten Kontaktstreifens 7 ist wenigstens im Bereich der Kontaktniet 19 nicht mit Umspritzmaterial bedeckt. Auch die Oberflächen des ersten und des zweiten Schenkels 21, 22 sind beim Umspritzvorgang nicht mit Umspritzmaterial bedeckt worden. Der Anker 15 ist quer zu dem ersten und dem zweiten Schenkel 21, 22 angeordnet und liegt vorzugsweise im Bereich der oberen Halteplatte 34 auf dem ersten Schenkel 21 auf. Fig. 7 zeigt das Relais in einer geschlossenen Position, bei der der Anker 15 auch auf dem zweiten Schenkel 22 aufliegt und dabei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Kontaktstreifen 7 und dem Kontaktfederteil 33 hergestellt ist. Dabei liegt der zweite Kontaktniet 40 auf dem ersten Kontaktniet 19 auf. Das Federteil 16 ist zwischen einer Seitenwand 24 und dem Spulenblock 28 angeordnet.
- In der geschlossenen Position des Ankers 14, wie in Fig. 7 dargestellt, ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Kontaktanschluss 3, 4 realisiert, da der erste Kontaktstreifen 7 über das Kontaktfederteil 33 und das Federteil 16 mit dem zweiten Kontaktstreifen 8 elektrisch leitend verbunden sind.
- Fig. 8 zeigt das Relais 1 in einer offenen Schaltposition, in der der zweite Kontaktniet 40 von dem ersten Kontaktniet 19 abgehoben ist. In dieser Position liegt der Anker 15 weiterhin auf dem ersten Schenkel 21 auf, ist jedoch vom zweiten Schenkel 22 abgehoben. Der Anker 15 wird von der Federkontaktanordnung 32 federnd gehaltert, wobei die Ruheposition des Ankers 15 der offenen Position, wie in Fig. 8 dargestellt ist, entspricht. Erst durch eine Bestromung der Magnetspule 13 wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das den Anker 15 in die Schließposition gemäß Fig. 7 zieht.
- Fig. 9 zeigt eine Ansicht des Relais 1 von der Rückseite, wobei die Rückwand 36 des Relais 1 teilweise aufgeschnitten ist. Das Federteil 16 ist mit dem Kontaktbereich 39 auf den zweiten Kontaktstreifen 8 aufgelegt und mit dem Kontaktstreifen 8 mechanisch fest verbunden. Die Verbindung wird beispielsweise über eine Schweiß- oder Lötschicht hergestellt. Damit ist der Anker 15 federnd gehaltert. Zudem besteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zweiten Kontaktniet 40 und dem zweiten Kontaktstreifen 8.
- Durch die gewählte Ausführungsform kann das Federteil 16 relativ lang ausgebildet werden, so dass eine große Elastizität erhalten wird. Zudem kann durch die senkrechte Anordnung des Federteils 16 in Bezug auf die Kippebene des Ankers 15 beim Wechsel von der Offen- in die Schließposition des Ankers 15 eine senkrecht zur Längsachse sich einstellende Verwindung des Federteils 16 zur elastischen Halterung des Ankers 15 ausgenutzt werden. Auch dies unterstützt die gewünschte Federelastizität der Halterung des Ankers 15. Weiterhin kann durch die seitliche Anordnung des Ankers 15, der in einem Endbereich mit dem Federteil 16 fest verbunden ist, eine vorteilhafte Schaltsituation erhalten werden. Aufgrund der großen Länge des Ankers 15, die für die Schwenkbewegung des Ankers 15 zur Verfügung steht, wird im Bereich des zweiten Schenkels 22 bei einer Verkippung des Ankers 15 um einen kleinen Winkelbereich ein großer Weg zurückgelegt. Somit ist zur Bewegung des Ankers 15 von der Offen- in die Schließposition nur eine geringe Verdrehung des Federteils 16 und damit eine geringe Beanspruchung des Federteils 16 erforderlich.
- Figur 10 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Relais 1, bei dem ein elektrischer Leiter 41, vorzugsweise eine Litze, elektrisch leitend mit einem Ende über den Kontaktbereich 39 mit dem zweiten Kontakt 8 und mit einem zweiten Ende mit der zweiten Kontaktniet 40 des Ankers 15 elektrisch leitend verbunden ist. Der elektrische Leiter 41 ist dabei in den Federraum 30 und in den Ankerraum 29 eingelegt. Im Ankerraum 29 ist der elektrische Leiter 41 zwischen dem Anker 15 und dem Spulenblock 28 nach unten am Anker 15 vorbeigeführt und elektrisch leitend mit der zweiten Kontaktniet 40 verbunden.
- Figur 11 zeigt einen Querschnitt B-B durch das Relais der Figur 10. Dabei ist deutlich die Führung des elektrischen Leiters 41 und die elektrische Verbindung mit der zweiten Kontaktniet 40 dargestellt, die über ein Kontaktfederteil 33 am Anker 15 gehaltert ist.
- Figur 12 zeigt einen Schnitt A-A entlang des Federraumes 30 der Figur 10. Dabei ist deutlich die elektrische Kontaktierung des elektrischen Leiters 41 am Kontaktbereich 39 und damit die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zweiten Kontakt 8 und dem elektrischen Leiter 41 erkennbar. Nach dieser Ausführungsform ist zwischen dem elektrischen Leiter 41 und dem zweiten Kontakt 8 der Kontaktbereich 39 des Federteils 16 angeordnet. Je nach Ausführungsform kann auch der elektrische Leiter 41 direkt mit dem zweiten Kontakt 8 elektrisch leitend verbunden sein. Diese Ausführungsform wird dann gewählt, wenn beispielsweise für das Material des Federteils 16 ein nicht gut leitendes Material, wie z.B. Federstahl, verwendet wird. Die Verwendung von Federstahl kann vorteilhaft sein für das Erreichen verbesserter federelastischer Eigenschaften der Halterung des Ankers 15.
- Die Verwendung des elektrischen Leiters 41 ermöglicht eine relativ verlustarme Leitung von Strömen von über 40 Ampere. Zudem ist es aufgrund des elektrischen Leiters 41 nicht mehr erforderlich, ein gut elektrisch leitendes Material für das Federteil 16 zu verwenden.
- Figur 13 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Relais, das im wesentlichen den bisher beschriebenen Ausführungsformen entspricht, wobei jedoch der erste und der zweite Kontaktanschluss 3, 4 in Form von Steckanschlüssen ausgebildet sind. Die Steckanschlüsse weisen die Besonderheit auf, dass das Ende der Kontaktanschlüsse 3, 4 sich verjüngt und somit gut geeignet ist, um das Relais 1 in entsprechende elektrische Steckkontakte, beispielsweise einer Leiterplatte, einzustecken. In dieser Ausführungsform sind die Spulenanschlüsse 2 auf der gleichen Seite wie der erste und der zweite Kontaktanschluss 3, 4 angeordnet und weisen ebenfalls im Endbereich eine sich verjüngende Form auf. Die verjüngende Form ist vorzugsweise aus zwei konisch angeordneten Seitenflächen 42, 43 gebildet.
Claims (11)
- Verfahren zum Herstellen einer Relaiseinheit mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Schaltkontakt(7, 8) und einem Joch (11) mit einer Magnetspule (13),
dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schaltkontakt (7, 8) mit einem ersten Trägerband (5) und dass das Joch (11) mit einem zweiten Trägerband (6) verbunden sind, dass das erste Trägerband (5) mit mehreren ersten und zweiten Schaltkontakten (7, 8) verbunden ist, dass das zweite Trägerband (6) mit mehreren Jochs (11) verbunden ist, dass das erste und das zweite Trägerband (5, 6) in eine Montageposition gebracht werden, dass der erste und der zweite Kontakt (7, 8) über ein Verbindungsstück (10) beim Umspritzvorgang miteinander verbunden sind, und dass das Verbindungsstück (10) außerhalb der Relais-Einheit angeordnet ist, dass die Schaltkontakte (7, 8) und das Joch (11) über einen Umspritzvorgang miteinander fest verbunden werden, und, dass der erste und der zweite Schaltkontakt (7, 8) und das Joch (11) nach dem Umspritzvorgang von den Trägerbändern (5, 6) abgetrennt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächenteile von Schenkel (21, 22) des Jochs (11) beim Umspritzvorgang frei von Umspritzmaterial bleiben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaltkontakt (7) eine Kontaktfläche und einen ersten Kontaktanschluss (3) aufweist, und dass der zweite Schaltkontakt (8) einen zweiten Kontaktanschluss (4) und eine Kontaktfläche aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, Schaltkontakt (8) parallel und unter einem zweiten Schenkel (22) des Jochs (11) angeordnet wird, wobei der zweite Schaltkontakt (8) auf beiden Seiten über den zweiten Schenkel (22) hinausragt, wobei ein Ende des zweiten Schaltkontaktes den zweiten Kontaktanschluss (4) und das zweite Ende die Kontaktfläche zur Kontaktierung einer Anker/Federeinheit (31) aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anker (15) mit einem Kontakt (40) und mit einer Ankerfeder (38) in die Relaiseinheit eingelegt wird, dass der Anker (15) mit einem Ende über einem zweiten Schenkel (22) des Jochs (11) angeordnet wird, dass die Ankerfeder (38) mit einem Kontaktbereich (38) auf die Kontaktfläche des zweiten Schaltkontaktes (8) aufgelegt wird, und dass die Ankerfeder (38) mit dem Kontaktbereich (38) mit der Kontaktfläche des zweiten Schaltkontaktes (8) fest verbunden wird, wobei der Anker (15) mit seinem zweiten Ende über dem ersten Schenkel (21) des Jochs (11) angeordnet ist und dass der Kontakt (40) einer Kontaktfläche des ersten Schaltkontakts (7) zugeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Leiter (41) mit einem ersten Ende mit der Kontaktfläche des zweiten Schaltkontakts (8) elektrisch leitend verbunden wird, dass das zweite Ende des elektrischen Leiters (41) mit dem Kontakt (40) des Ankers (15) elektrisch leitend verbunden wird und dass der Leiter (41) in einem entsprechenden Raum des Relais (1) über der Ankerfeder (38) und über dem Anker (15) eingelegt wird.
- Relais, das nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt wurde.
- Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (13) in einem Spulenblock (28) angeordnet ist, dass zwischen einer Vorderwand (37) und dem Spulenblock (28) ein Ankerraum (29) ausgebildet ist, dass zwischen einer Seitenwand (24) und dem Spulenblock (28) ein Federraum (30) ausgebildet ist, dass der Anker- und der Federraum (29, 30) miteinander verbunden sind, und dass eine Anker/Federeinheit (31) in den Anker- und Federraum (29, 30) eingelegt ist.
- Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusskontakt (8) unter dem Federraum (30) angeordnet ist, dass über dem Anschlusskontakt (8) ein Schenkel (22) des Jochs (11) angeordnet ist, dass der Anschlusskontakt (8) mit beiden Enden über die Enden des Schenkels (22) hinausragt, dass ein Ende aus dem Relais als Anschluss herausragt und dass das andere Ende eine Kontaktfläche aufweist, mit der die Federeinheit fest verbunden ist.
- Relais nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Leiter (41) vorgesehen ist, der zwischen einen zweiten Schaltkontakt (8) und einem Kontakt (40) geschaltet ist, der mit einem Anker (15) fest verbunden ist.
- Relais nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter(41) mit der Kontaktfläche des Anschlusskontakts (8) verbunden ist, und dass der elektrische Leiter (41) im Federraum (30) und im Ankerraum (29) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04005045A EP1463080B1 (de) | 2003-03-26 | 2004-03-04 | Verfahren zur Herstellung einer Relaiseinheit und Relaiseinheit |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03006682 | 2003-03-26 | ||
EP03006682 | 2003-03-26 | ||
EP04005045A EP1463080B1 (de) | 2003-03-26 | 2004-03-04 | Verfahren zur Herstellung einer Relaiseinheit und Relaiseinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1463080A1 EP1463080A1 (de) | 2004-09-29 |
EP1463080B1 true EP1463080B1 (de) | 2006-09-27 |
Family
ID=37102356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04005045A Expired - Lifetime EP1463080B1 (de) | 2003-03-26 | 2004-03-04 | Verfahren zur Herstellung einer Relaiseinheit und Relaiseinheit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1463080B1 (de) |
AT (1) | ATE341093T1 (de) |
DE (1) | DE502004001557D1 (de) |
ES (1) | ES2274334T3 (de) |
PT (1) | PT1463080E (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02503844A (ja) * | 1987-06-16 | 1990-11-08 | ペッド・リミテッド | 電気的構成要素におけるかつそれに関する改良 |
DE69219524T2 (de) * | 1991-06-18 | 1997-08-14 | Fujitsu Ltd | Mikrominiaturrelais und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19627845C1 (de) * | 1996-07-10 | 1997-09-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais |
JP4070481B2 (ja) * | 2001-03-12 | 2008-04-02 | アンデン株式会社 | リレー装置 |
-
2004
- 2004-03-04 EP EP04005045A patent/EP1463080B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-04 ES ES04005045T patent/ES2274334T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-04 AT AT04005045T patent/ATE341093T1/de active
- 2004-03-04 PT PT04005045T patent/PT1463080E/pt unknown
- 2004-03-04 DE DE502004001557T patent/DE502004001557D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1463080A1 (de) | 2004-09-29 |
ES2274334T3 (es) | 2007-05-16 |
ATE341093T1 (de) | 2006-10-15 |
DE502004001557D1 (de) | 2006-11-09 |
PT1463080E (pt) | 2006-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230100T2 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE60018502T2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE10027125A1 (de) | Elektrischer Steckkontakt | |
EP0118715B1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE19747167C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3843359C2 (de) | ||
DE69604415T2 (de) | Elektrischer toaster und verfahren zum montieren einer elektomagnetschen betätigungsvorrichung in einem toastergehäuse | |
EP1025573B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines relais | |
DE69613420T2 (de) | Oberflächenmontiertes elektromagnetisches Relais ohne Drahtanschlüsse | |
DE602004001989T2 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE10210838B4 (de) | Relaisvorrichtung | |
EP0758484B1 (de) | Modulrelais | |
DE60005903T2 (de) | Clip zum Verbinden einer Komponente an Steckverbinderkontakten | |
EP0914665B1 (de) | Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3688415T2 (de) | Elektromagnetischer Schutz. | |
EP1463080B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Relaiseinheit und Relaiseinheit | |
DE69626233T2 (de) | Matrixrelais | |
DE102011089020B4 (de) | Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders | |
EP1264324A1 (de) | Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz | |
DE19534976A1 (de) | Schrittmotor | |
DE69802955T2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE69800013T2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0144676A1 (de) | Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung | |
EP1142082A1 (de) | Zur befestigung auf einer leiterplatte bestimmter elektromotor | |
EP0731484B1 (de) | Relais, insbesondere für die KFZ-Technik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041027 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050329 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060927 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004001557 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061109 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20061012 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2274334 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070628 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP G.M.B.H. Effective date: 20070331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070304 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070328 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004001557 Country of ref document: DE Representative=s name: WILHELM & BECK, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004001557 Country of ref document: DE Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH Effective date: 20151027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: HC Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN NAAM VAN DE EIGENAAR(S); FORMER OWNER NAME: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 341093 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE Effective date: 20160321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220113 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20220112 Year of fee payment: 19 Ref country code: AT Payment date: 20220225 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20220304 Year of fee payment: 19 Ref country code: NL Payment date: 20220118 Year of fee payment: 19 Ref country code: IT Payment date: 20220210 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20220118 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20220404 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004001557 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20230401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 341093 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230304 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230304 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231003 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230304 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230305 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240312 |