EP0038285B1 - Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber - Google Patents

Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber Download PDF

Info

Publication number
EP0038285B1
EP0038285B1 EP81730033A EP81730033A EP0038285B1 EP 0038285 B1 EP0038285 B1 EP 0038285B1 EP 81730033 A EP81730033 A EP 81730033A EP 81730033 A EP81730033 A EP 81730033A EP 0038285 B1 EP0038285 B1 EP 0038285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
slide
drive slide
handle
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81730033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038285A1 (de
Inventor
Bernhard Preuss
Reinhard Zeuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0038285A1 publication Critical patent/EP0038285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038285B1 publication Critical patent/EP0038285B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/38Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using spring or other flexible shaft coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18968Flexible connections

Definitions

  • the invention relates to a power drive for an electrical switchgear, in particular a low-voltage circuit breaker, the switchgear for actuation on its front side having a pivotable handle and an elevation surrounding this handle with side surfaces extending parallel to the direction of movement of the handle and the power drive Contains support element for drive parts and a drive slide arranged in the space between the support element and the front of the switching device, which has side walls parallel to the side surfaces of the elevation and overlaps the handle with a window-like opening.
  • a power drive of this type is e.g. B. is known from US-A-3,286,211.
  • the drive slide is guided on guide elements of the support plate.
  • the correct alignment of the slide or its window-like opening with respect to the actuating member is based on the correct connection of the support plate to the switching device by means of screws near the front sides of the switching device.
  • Inevitable tolerances can, however, result in the drive slide not interacting with the actuating element in a flat or linear manner, and consequently the driving forces in the actuating element are not uniformly introduced, but instead are concentrated locally in an undesirable manner. This can result in premature wear of the interacting parts or even breakage of the actuator.
  • the invention has for its object to ensure a low-wear interaction of the drive slide with the actuator of the switching device regardless of the attachment of the support plate to the switching device.
  • the drive slide consists of a plastic and has curved surfaces for cooperation with the handle, that the drive slide is guided on the support element and the side of the switching device facing it and the side walls of the drive slide as with Side surfaces of the survey interacting guide surfaces are formed.
  • the design of the drive slide described offers the possibility, when attaching a power drive to a switching device of the type mentioned, to first place the drive slide on the front of the switching device in such a way that the actuating member passes through the window-like opening and then the support plate with the other drive parts put on the switchgear.
  • the support plate with the drive parts including the drive slide it may be advantageous to provide the drive slide with a Langlocn extending in its direction of movement for the passage of at least one holding member attached to the support plate.
  • This holding element only has the task of avoiding loosening of the drive slide from the support plate.
  • the holding member is not intended to provide guidance for the drive slide after it has been attached to the switching device, which can be achieved by a corresponding tolerance between the elongated hole and the holding member.
  • the mounting of the drive slide on the support plate until it is mounted on the switching device can be further improved in that the drive slide additionally has, on its side opposite the elongated hole, a web which is gripped by an arm of a control slide guided on the support plate parallel to the direction of movement of the drive slide becomes.
  • the web and the arm There should also be a relatively large amount of play between the web and the arm, so that the orientation of the drive slide relative to the drive element of the switching device is in no way influenced by this holder.
  • the control slide mentioned serves to switch off a motor of the power drive when the desired switching positions of the switching device are reached.
  • it can be designed as a drag valve and can interact with the webs which also serve to secure the position of the drive valve.
  • FIG. 3 A detail of a control slide is shown in FIG. 3.
  • the power drive designated as a whole by 1, is assigned to a low-voltage circuit breaker 2 of the compact design, the outline of which is partially shown in broken lines in FIG. 2.
  • An actuating handle 4 protrudes from a central elevation 3 of the low-voltage circuit breaker 2, with which the low-voltage circuit breaker 2 can normally be switched on and off by hand.
  • a drive slide 5 interacts with this actuating handle and is provided with a window-like opening 6 for this purpose.
  • This is designed so that two curved surfaces 7 substantially corresponding to the width of the actuating handle 4 and then extensions 10 are present on both sides. These extensions ensure that there are no corners or edges that could locally increase the stress on the material of the actuating handle 4.
  • the distance between the surfaces 7 is selected so that even in the end positions of the actuating handle 4 (in FIG. 2 an intermediate position is shown when the low-voltage circuit breaker 2 is switched on or off), there is little play and thus jamming is avoided .
  • the drive slide 5 has two webs 20, one of which is visible in FIG. 1. These webs interact with stop surfaces 21 of a control slide 22, which has a control cam 23 for a snap switch 24. Because the distance between the webs 20 is greater than the distance between the stop surfaces 21 of the control slide 22, there is no direct coupling between the drive slide and the control slide, but a certain dead gear, such that the control slide is actuated as a drag slide.
  • the control slide 22 is also longitudinally displaceable in the direction of the double arrow 16 in a slot in the support plate 13 and engages behind the arms 20 of the drive slide 5 with arms 25.
  • a resilient extension 18 (FIG. 3) of the control slide 22 pulls it against its support surface on the support plate 13 and thereby causes a friction inhibition to prevent self-movement without drive.
  • the arms 25 complete the mounting of the drive slide 5 by the screw 17 mentioned.
  • the drive slide is consequently held on the support plate 13 with considerable play such that it cannot come loose and therefore together with the other parts of the power drive on the low voltage -Protection switch 2.
  • the guide goes from the screw 17 and the extensions 25 onto the actuating handle 4 and the curved surfaces 7 or the support plate 13 and the Top of the low voltage circuit breaker 2 over.
  • the control slide 22 has a display surface 40 which extends to just below a cap 41 covering the power drive 1 to the outside and which is provided with markings for identifying the switching position.
  • the control slide thus fulfills several functions by not only controlling the switching on and off of the motor 26, but at the same time forming a holder for the drive slide 5 and indicating the switching position.
  • the power drive 1 further comprises a motor 26 in connection with a gear 27, which comprises an output shaft 28 perpendicular to the support plate 13 with a crank arm 29 and a crank pin 30.
  • the opening 34 merges into a pocket-like recess 35, in which the one leg 31 of the leaf spring 32 is latched with a bent end 36.
  • a screw 37 extends between the legs 31 in the region of the opening 34 and supports the legs against one another.
  • the protective switch 2 can be switched on and off alternately by rotating the crank arm 29 in the same direction by about 180 ° in each case.
  • the drive slide with the actuating handle 4 is in a central position corresponding to a rotation of the crank arm 29 by approximately 90 ° with respect to its end positions.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftantrieb für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Niederspannungs-Schutzschalter, wobei das Schaltgerät zur Betätigung auf seiner Frontseite einen um einen Drehpunkt schwenkbaren Handgriff und eine diesen Handgriff umgebende Erhebung mit sich parallel zur Bewegungsrichtung des Handgriffes erstreckenden Seitenflächen besitzt und der Kraftantrieb ein Tragelement für Antriebsteile sowie einen in dem Raum zwischen dem Tragelement und der Frontseite des Schaltgerätes angeordneten Antriebsschieber enthält, der zu den Seitenflächen der Erhebung parallele Seitenwände aufweist und den Handgriff mit einerfensterartigen Öffnung übergreift.
  • Ein Kraftantrieb dieser Art ist z. B. durch die US-A-3 286 211 bekanntgeworden. Bei diesem ist der Antriebsschieber an Führungselementen der Tragplatte führt. Die richtige Ausrichtung des Schiebers bzw. seiner fensterartigen Öffnung dem Betätigungsorgan gegenüber beruht dabei auf der lagerichtigen Verbindung der Tragplatte mit dem Schaltgerät durch Schrauben nahe den Stirnseiten des Schaltgerätes. Unvermeidliche Toleranzen können aber dazu führen, daß der Antriebsschieber mit dem Betätigungsorgan nicht flächen- bzw. linienhaft zusammenwirkt und infolgedessen die Antriebskräfte in das Betätigungsorgan nicht gleichmäßig, sondern in unerwünschter Weise örtlich konzentriert eingeleitet werden. Vorzeitiger Verschleiß der zusammenwirkenden Teile oder sogar ein Bruch des Betätigungsorgans können die Folge sein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verschleißarmes Zusammenwirken des Antriebsschiebers mit dem Betätigungsorgan des Schaltgerätes unabhängig von der Befestigung der Tragplatte an dem Schaltgerät zu gewährleisten.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Antriebsschieber aus einem Kunststoff besteht und gewölbte Flächen für das Zusammenwirken mit dem Handgriff besitzt, daß der Antriebsschieber an dem Tragelement und der diesem zugewandten Seite des Schaltgerätes geführt ist und die Seitenwände des Antriebsschiebers als mit den Seitenflächen der Erhebung zusammenwirkende Führungsflächen ausgebildet sind.
  • Durch die Führung des Antriebsschiebers in dem Raum zwischen dem Schaltgerät und dem Tragelement ist bei der Montage des Kraftantriebes eine zwangsläufige Ausrichtung auf das Schaltgerät und damit auch dessen Betätigungsorgan gegeben. Auf dieser flächenhaften Führung beruht die günstige Anwendbarkeit eines Kunststoffes als Werkstoff zur Herstellung des Antriebsschiebers.
  • Gegenüber der ansonsten üblichen Herstellung von Antriebsschiebern aus gestanzten Blechteilen gewinnt man dabei eine geringere Reibung an den Führungsflächen sowie die Möglichkeit der rationellen Herstellung von Antriebsschiebern mit relativ komplizierter Gestalt durch Einbeziehung weiterer Funktionen.
  • Die beschriebene Gestaltung des Antriebsschiebers bietet an sich die Möglichkeit, bei der Anbringung eines Kraftantriebes an einem Schaltgerät der genannten Art zunächst den Antriebsschieber auf die Frontseite des Schaltgerätes derart aufzulegen, daß das Betätigungsorgan durch die fensterartige Öffnung hindurchtritt und dann die Tragplatte mit den weiteren Antriebsteilen auf das Schaltgerät aufzusetzen. Wenn es aber erwünscht ist, die Tragplatte mit den Antriebsteilen einschließlich des Antriebsschiebers an dem Schaltgerät anzubringen, so kann es vorteilhaft sein, den Antriebsschieber mit einem sich in seiner Bewegungsrichtung erstreckenden Langlocn für den Durchtritt wenigstens eines an der Tragplatte angebrachten Halteorgans zu versehen. Dieses Halteorgan hat nur die Aufgabe, ein Lösen des Antriebsschiebers von der Tragplatte zu vermeiden. Dagegen soll das Halteorgan keine Führung für den Antriebsschieber nach dessen Anbringung an dem Schaltgerät bewirken, was durch eine entsprechende Toleranz zwischen dem Langloch und dem Halteorgan zu erreichen ist.
  • Die Halterung des Antriebsschiebers an der Tragplatte bis zur Montage an dem Schaltgerät kann noch dadurch verbessert werden, daß der Antriebsschieber zusätzlich an seiner dem Langloch gegenüberliegenden Seite einen Steg aufweist, der von einem Arm eines an der Tragplatte parallel zu der Bewegungsrichtung des Antriebsschiebers geführten Steuerschiebers umgriffen wird. Zwischen dem Steg und dem Arm soll gleichfalls ein relativ großes Spiel bestehen, so daß keinesfalls durch diese Halterung die Ausrichtung des Antriebsschiebers gegenüber dem Antriebsorgan des Schaltgerätes beeinflußt wird. Für den Kraftantrieb nach der Erfindung ist es somit wesentlich, daß die engste Toleranz zwischen dem Betätigungsorgan und der Öffnung des Antriebsschiebers besteht, deren Bemessung sich allein an der Forderung nach einem ordnungsgemäßen und verschleißarmen Zusammenwirken der Teile orientiert. Die übrigen Toleranzen werden bewußt größer gehalten, um dieses Zusammenwirken nicht zu stören.
  • Der erwähnte Steuerschieber dient zur Abschaltung eines Motors des Kraftantriebes jeweils beim Erreichen der gewünschten Schaltstellungen des Schaltgerätes. Er kann hierzu als Schleppschieber ausgebildet sein und kann mit den auch zur Lagesicherung des Antriebsschiebers dienenden Stegen zusammenwirken.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die
    • Fig. 1 zeigt einen Kraftantrieb nach der Erfindung in der Draufsicht, während in der Fig. 2 eine Seitenansicht gezeigt ist.
  • Eine Einzelheit eines Steuerschiebers ist in der Fig. 3 dargestellt.
  • Der als Ganzes mit 1 bezeichnete Kraftantrieb ist einem Niederspannungs-Schutzschalter 2 der Kompaktbauart zugeordnet, der in der Fig. 2 in seinen Umrissen strichpunktiert teilweise gezeigt ist. Aus einer mittigen Erhebung 3 des Niederspannungs-Schutzschalters 2 ragt ein Betätigungshandgriff 4 heraus, mit dem der Niederspannungs-Schutzschalter 2 normalerweise von Hand ein- und ausschaltbar ist. Mit diesem Betätigungshandgriff wirkt ein Antriebsschieber 5 zusammen, der hierzu mit einer fensterartigen Öffnung 6 versehen ist. Diese ist so ausgebildet, daß zwei im wesentlichen der Breite des Betätigungshandgriffes 4 entsprechende gewölbte Flächen 7 und nach beiden Seiten anschließend Erweiterungen 10 vorhanden sind. Diese Erweiterungen stellen sicher, daß keine Ecken oder Kanten vorhanden sind, die örtlich eine erhöhte Beanspruchung des Materials des Betätigungshandgriffes 4 bewirken könnten. Der Abstand der Flächen 7 ist so gewählt, daß auch in den Endstellungen des Betätigungshandgriffes 4 (in der Fig. 2 ist eine sich beim Ein- oder Ausschalten des Niederspannungs-Schutzschalter 2 ergebende Zwischenstellung gezeigt) ein geringes Spiel ergibt und damit ein Verklemmen vermieden ist.
  • Für die seitliche Führung des Antriebsschiebers 5 sind Seitenwände 11 und 12 vorgesehen. Diese übergreifen die Erhebung 3 an der Frontseite des Niederspannungs-Schutzschalters 2. Mit diesen Seitenwänden gleitet der Antriebsschieber 5 auch auf der Oberfläche des Niederspannungs-Schutzschalters 2, während die gegenüberliegende Fläche des Antriebsschiebers an einer Tragplatte 13 geführt ist, die an dem Niederspannungs-Schutzschalter 2 mittels Schrauben in z. B. vier Befestigungspunkten 14 verbunden ist.
  • In dem montierten Zustand des Kraftantriebes 1, den die Figuren zeigen, sind die erwähnten Führungsflächen wirksam. Solange der Kraftantrieb 1 als Einzelgerät vorliegt, sind Vorkehrungen gegen eine Lösung des Antriebsschiebers 5 von dem Kraftantrieb getroffen. Diese Vorkehrungen umfassen auf der einen Seite des Antriebsschiebers 5 ein Langloch 15, das sich parallel zu der betriebsmäßigen Bewegungsrichtung des Antriebsschiebers 5 (Doppelpfeil 16) in einem seitlich über die Seitenwand 11 überstehenden Teil befindet. Ein an der Tragplatte 13 befestigter Stift oder eine Schraube 17 ragt durch das Langloch 15 hindurch und verhindert mit einem Schraubenkopf, einer Scheibe bzw. einem Sicherungsring das Abfallen des Antriebsschiebers 5. Auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. im Bereich der Seitenwand 12, besitzt der Antriebsschieber 5 zwei Stege 20, von denen einer in der Fig. 1 sichtbar ist. Diese Stege wirken mit Anschlagflächen 21 eines Steuerschiebers 22 zusammen, der eine Steuerkurve 23 für einen Schnappschalter 24 besitzt. Dadurch, daß der Abstand der Stege 20 größer als der Abstand der Anschlagflächen 21 des Steuerschiebers 22 ist, besteht keine direkte Kupplung zwischen dem Antriebsschieber und dem Steuerschieber, sondern ein gewisser toter Gang, derart, daß der Steuerschieber als Schleppschieber betätigt wird.
  • Der Steuerschieber 22 ist längsverschiebbar gleichfalls in Richtung des Doppelpfeiles 16 in einem Schlitz der Tragplatte 13 geführt und hintergreift mit Armen 25 die Stege 20 des Antriebsschiebers 5. Ein federnder Fortsatz 18 (Fig. 3) des Steuerschiebers 22 zieht diesen gegen seine Auflagefläche an der Tragplatte 13 und bewirkt dadurch eine Reibungshemmung, um eine Eigenbewegung ohne Antrieb zu verhindern. Die Arme 25 ergänzen die Halterung des Antriebsschiebers 5 durch die erwähnte Schraube 17. Der Antriebsschieber ist infolgedessen an der Trag", platte 13 mit beträchtlichem Spiel derart gehalten, daß er sich nicht lösen kann und daher zusammen mit den übrigen Teilen des Kraftantriebes auf den Niederspannungs-Schutzschalter 2 aufsetzbar ist. Sobald der Kraftantrieb 1 und der Niederspannungs-Schutzschalter 2 in den Befestigungspunkten miteinander verbunden sind, geht die Führung von der Schraube 17 und den Fortsätzen 25 auf den Betätigungshandgriff 4 und die gewölbten Flächen 7 bzw. die Tragplatte 13 und die Oberseite des Niederspannungs-Schutzschalters 2 über.
  • Der Steuerschieber 22 besitzt eine Anzeigefläche 40, die bis dicht unter eine den Kraftantrieb 1 nach außen abdeckende Kappe 41 reicht und die mit Markierungen zur Kennzeichnung der Schaltstellung versehen ist. Der Steuerschieber erfüllt somit mehrere Funktionen, indem er nicht nur die Ein- und Ausschaltung des Motors 26 steuert, sondern zugleich eine Halterung des Antriebsschiebers 5 bildet und die Schaltstellung anzeigt.
  • Der Kraftantrieb 1 umfaßt ferner einen Motor 26 in Verbindung mit einem Getriebe 27, das eine senkrecht zu der Tragplatte 13 stehende Abtriebswelle 28 mit einem Kurbelarm 29 und einem Kurbelzapfen 30 umfaßt. Der Kurbelzapfen 30 greift zwischen die Schenkel 31 einer U-förmig gebogenen Blattfeder 32 ein, die sich quer zu der Bewegungsrichtung des Antriebsschiebers er= streckt und an dem Antriebssschieber einerseits in einer Öffnung 33 und andererseits in einer Öffl nung 34 abgestützt ist. Die Öffnung 34 geht in eine taschenartige Ausnehmung 35 über, in welche der eine Schenkel 31 der Blattfeder 32 mit einem abgebogenen Ende 36 eingerastet ist Eine Schraube 37 greift zwischen den Schenkeln 31 im Bereich der Öffnung 34 hindurch und stützt die Schenkel gegeneinander ab. Durch gleichsinnige Drehung des Kurbelarmes 29 um jeweils etwa 180° läßt sich der Schutzschalter 2 abwechselnd ein- und ausschalten. In der in der Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich der Antriebsschieber mit dem Betätigungshandgriff 4 in einer mittleren Stellung entsprechend einer Drehung des Kurbelarmes 29 um etwa 90° gegenüber seinen Endstellungen.
  • Die in den Antriebsschieber 5 eingefügte U-förmige Blattfeder 32 bewirkt eine elastische Übertragung der Antriebskraft des Motors 26 über das Getriebe 27 und den Kurbelzapfen 30 auf den Betätigungshandgriff 4 des Niederspannungs-Schutzschalters 2. Dadurch werden Toleranzen im Zusammenwirken des Niederspannungs-Schutzschalters 2 und des Kraftantriebes 1 überbrückt und Überbeanspruchungen einzelner Teile, insbesondere des Betätigungshandgriffes 4, vermieden.

Claims (5)

1. Kraftantrieb (1) für ein elektrisches Schaltgerät (2) insbesondere einen Niederspannungs-Schutzschalter, wobei das Schaltgerät (2) zur Betätigung auf seiner Frontseite einen um einen Drehpunkt schwenkbaren Handgriff (4) und eine diesen Handgriff (4) umgebende Erhebung (3) mit sich parallel zur Bewegungsrichtung des Handgriffes (4) erstreckenden Seitenflächen besitzt und der Kraftantrieb (1) ein Tragelement (13) für Antriebsteile sowie einen in dem Raum zwischen dem Tragelement (13) und der Frontseite des Schaltgerätes (2) angeordneten Antriebsschieber (5) enthält, der zu den Seitenflächen der Erhebung (3) parallele Seitenwände (11, 12) aufweist und den Handgriff (4) mit einer fensterartigen Öffnung (6) übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschieber (5) aus einem Kunststoff besteht und gewölbte Flächen (7) für das Zusammenwirken mit dem Handgriff (4) besitzt, daß der Antriebsschieber (5) an dem Tragelement (13) und der diesem zugewandten Seite des Schaltgerätes (2) geführt ist und die Seitenwände (11, 12) des Antriebsschiebers (5) als mit den Seitenflächen der Erhebung (3) zusammenwirkende Führungsflächen ausgebildet sind.
2. Kraftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschieber (5) ein sich in seiner Bewegungsrichtung (16) erstrekkendes Langloch (15) für den Durchtritt wenigstens eines an der als Tragelement (13) dienenden Tragplatte angebrachten Halteorgans (17) besitzt.
3. Kraftantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschieber (5) zusätzlich an seiner dem Langloch (15) gegenüberliegenden Seite wenigstens einen Steg (20) aufweist, der von einem Arm (25) eines an der Tragplatte parallel zu der Bewegungsrichtung (16) des Antriebsschiebers (5) geführten Steuerschiebers (22) umgriffen wird.
4. Kraftantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (22) als Schleppschieber ausgebildet ist und mit auch zur Lagesicherung dienenden Stegen (20) des Antriebsschiebers (5) zusammenwirkt.
5. Kraftantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschieber (5) Öffnungen (33, 34) zur Aufnahme einer quer zu seiner Bewegungsrichtung (16) angeordneten Blattfeder (32) besitzt, die mit einem Kurbelzapfen (30) eines von einem Motor (26) getriebenen Kurbelarmes (27) zusammenwirkt.
EP81730033A 1980-04-15 1981-03-19 Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber Expired EP0038285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014824A DE3014824C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber
DE3014824 1980-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038285A1 EP0038285A1 (de) 1981-10-21
EP0038285B1 true EP0038285B1 (de) 1984-05-16

Family

ID=6100320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81730033A Expired EP0038285B1 (de) 1980-04-15 1981-03-19 Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4444067A (de)
EP (1) EP0038285B1 (de)
JP (1) JPS56165240A (de)
CA (1) CA1161889A (de)
DE (1) DE3014824C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025171A (en) * 1989-09-22 1991-06-18 S&C Electric Company Method and arrangement for providing power operation of switchgear apparatus
US5200877A (en) * 1990-04-04 1993-04-06 Baton Labs, Inc. Battery protection system
DE4142854A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Siemens Ag Kraftantrieb fuer elektrische schaltgeraete mit einem betaetigungshandgriff
FR2736751B1 (fr) * 1995-07-12 1997-08-14 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif d'actionnement d'un appareil electrique en particulier d'un sectionneur ou d'un sectionneur de mise a la terre haute tension
US5949157A (en) * 1997-09-11 1999-09-07 Baton Labs, Inc. Motor driven switch
US7630189B2 (en) * 2007-05-17 2009-12-08 Energie H.T. International Inc. High voltage disconnecting switch control
US7999416B2 (en) * 2008-04-14 2011-08-16 Emergie H. T. International Inc. Module for controlling a switch in a high voltage electrical substation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237530A (en) * 1938-11-23 1941-04-08 Crouse Hinds Co Switch actuating mechanism
US2627562A (en) * 1950-01-31 1953-02-03 Pierce John B Foundation Two-wire sequence relay
ES260872A1 (es) * 1959-10-22 1961-12-16 Westinghouse Electric Corp Un mecanismo para operar un cortador de circuito
NL300256A (de) * 1962-11-08
US3213235A (en) * 1962-11-27 1965-10-19 Westinghouse Electric Corp Friction-clutch type mechanism for operating circuit interrupters
US3286211A (en) * 1964-11-27 1966-11-15 Westinghouse Electric Corp Friction-clutch type mechanism for operating circuit interrupters
US3328731A (en) * 1965-06-14 1967-06-27 Huska Paul Combined electrical circuit breaker and actuator
US3371296A (en) * 1965-07-14 1968-02-27 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker and motor operator
US3590648A (en) * 1969-08-19 1971-07-06 De Witt Y Gorman Remote light-switching apparatus
US3651700A (en) * 1970-06-22 1972-03-28 Switchcraft Push button means
US3752947A (en) * 1972-07-27 1973-08-14 Ite Imperial Corp Auxiliary mechanism for operating handle of circuit breaker
US3816686A (en) * 1973-03-02 1974-06-11 Ideal Security Hardware Co Slide actuator for toggle switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0038285A1 (de) 1981-10-21
JPS56165240A (en) 1981-12-18
CA1161889A (en) 1984-02-07
DE3014824C2 (de) 1982-09-16
US4444067A (en) 1984-04-24
DE3014824A1 (de) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033841B1 (de) Relais
EP0038285B1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber
EP0203496B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0377169B1 (de) Schaltgerät
DE2902885C2 (de) Kontaktfederanordnung für elektromagnetische Drehankerrelais
DE2830390A1 (de) Relais
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0091687B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0098480A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
DE3213477A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
DE3149816A1 (de) Polarisiertes relais
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
EP0038289A1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE3513803C2 (de)
DE3418833C2 (de)
EP1597742B1 (de) Drehschalter mit schaltwelle für ein elektrogerät
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE703179C (de) Anbauschalter fuer elektrische Regelwiderstaende, z. B. Potentiometer u. dgl.
EP0763270A1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum einfahren in eine schaltzelle
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE7936040U1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0726629A2 (de) In einer Aufnahme einrastbarer Schalter
DE2805182B1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes
DE2356989A1 (de) Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19811016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118