DE2356989A1 - Schnappschalter - Google Patents

Schnappschalter

Info

Publication number
DE2356989A1
DE2356989A1 DE2356989A DE2356989A DE2356989A1 DE 2356989 A1 DE2356989 A1 DE 2356989A1 DE 2356989 A DE2356989 A DE 2356989A DE 2356989 A DE2356989 A DE 2356989A DE 2356989 A1 DE2356989 A1 DE 2356989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact arm
intermediate member
switch according
spring
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2356989A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J&J Marquardt KG
Original Assignee
J&J Marquardt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J&J Marquardt KG filed Critical J&J Marquardt KG
Priority to DE2356989A priority Critical patent/DE2356989A1/de
Publication of DE2356989A1 publication Critical patent/DE2356989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-ING. BERTHOLD SCHMID STUTTGART! · FALBENHFN NENSTRASSE 17 · FERNSPRECHER (0711) 608893
UNSER ZEICHEN
11 157 B/Ba
J. &■ J. Marquardt
7201 Rietheim -
Schnapps chalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnappschalter mit wenigstens je einem Festkontakt, einem an einem Kontaktarm angebrachten bewegbaren Kontakt, sowie einer Schnappfeder wobei die Schnappfeder als Bügelfeder ausgebildet ist und ihr eines Ende am Kontaktarm angreift, während ihr anderes mit einem Betätigungsglied verbunden ist. Schnappschalter
■" P —
509821/0483
dieser Art sind an sich bereits bekannt. Das Betätigungsorgan springt angetrieben von der Schnappfeder in die andere Schnapplage sobald die Wirkungslinie der Feder die Totpunktlage überschritten hat. Beschleunigung und Geschwindigkeit des Sehaltvorgangs hängen dabei von der Federkraft und den Reibungs- sowie sonstigen Verlusten des Schalters ab. Andererseits ist es so, daß eine geringe Anfangsgeschwindigkeit des bewegbaren Kontakts zur Funkenbildung Anlaß gibt und damit die Lebensdauer des Schalters reduziert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, einen Schnappschalter der eingangs genannten Art zu schaffen dessen Kontaktarm beim Umschalten schlagartig beschleunigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schalter der beschriebenen Gattung vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Feder über ein Zwischenglied am Kontaktarm abgestützt und das Zwischenglied zwischen zwei Anschlägen des Kontaktarmes an diesem schwenkbar gelagert ist. Im Gegensatz zu den vorbekannten Konstruktionen wird also die Feder nicht direkt sondern indirekt über ein Zwischenglied am Kontaktarm abgestützt. Sie beschleunigt beim Umschalten zunächst das Zwischenglied xyobei dessen Bewegung mit derjenigen des Kontaktarmes der herkömmlichen Schnappschalter vergleichbar ist. Nach einem gewissen Verschwenkweg des Zwischenglieds kommt dessen in
- 3 - .
5 09821/0483
-■■■■ .7 ; :7 23S698S
der Ausgangs lane" freier Anschlag am Kontaktarm zur Anlage und nimmt diesen unter schlagartiger Abhebung von seiner-Stützfläche"also beispielweiseeinem von zwei Festkontakten mit. Die Mitnahme erfolgt Vorzugs- / weise erst dann, wenn das Zwischenglied seine höchste Geschwindigkeit erreicht, hat. Der Kontaktarm dieses Schalters wird-also nicht in der bislang üblichen Art beschleunigt, vielmehr wird-er-" von dem bereits beschleunigten Zwischenglied schlagartig hochgerissen. Er neigt daher in der angestrebten Weise weniger zu--!Funkenbildung" und seine Lebensdauer ist wesentlieh höher als die herkömmlichen Schnappschalter. I)ie .Rückschaltung erfolgt in gleicher Weise. Zunächst wir wiederum das Zwischenglied beschleunigt j welches dann nach Auftreffen des nunmehr anderen Anschlages am Kontaktarm Letzteren in der umgekehrten Richtung mitreißt. . .
Das Zwischenglied und der Kontaktarm sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über wenigstens ein Schneidenlager verbunden., insbesondere weist der Kontaktarm das Schneidenlager und das Zwischenglied die Lagerschneide auf. Der Reibungswiderstand in Schneidenlagern ist bekanntlich verschwindend klein, so daß durch die Verwendung eines zusätzlichen.-. schwenkbaren Zwischenglieds die nutzbare Federkraft praktisch nicht verringert wird. Das Schneidenlager wird vorzugsweise
509821/0483
durch den Kontaktarm und einen aus diesem herausgebogenen Lappen gebildet. Andererseits besteht die Lagerschneide zweckmäßigerxireise· aus dem als U gestalteten einen Ende des Zwischenglieds.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Schnappfeder und das Zwischenglied über ein Schneidenlager miteinander verbunden sind, insbesondere ein Lappen am zugeordneten freien Zwischengliedende einen Schlitz der Schnappfeder durchsetzt, die sich an wenigstens einer seitlich des Lappens gelegenen Fläche des Zwischenglieds abstützt. Damit erhält man also auch an dieser Stelle des Schnappsystems eine praktisch verlustlose Lagerverbindung. Ein anderes Erfindungsmerkmal ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied an der in Umschaltrichtung weisenden Fläche des Kontaktarms anliegt und den Kontaktarm an wenigstens einer Seite übergreift wobei der den Kontaktarm überragende Teil einen Mitnehmer für den Kontaktarm bildet. In der Ausgangslage hat also dieser Mitnehmer vom Kontaktarm einen gewissen Abstand. Erst nach Überwindung dieses Abstandes, also einer gewissen Verschwenkbewegung des Zwischengliedes, trifft der Mitnehmer schlagartig, beispielsweise an der Unterseite des Kontaktarmes auf und reißt diesen nach oben. Der andere Verschwenkanschlag wird in diesem Falle dadurch gebildet, daß das Zwischenglied in der Ruhelage des Schalters, also vor dem Umschalten, an der Oberseite des Kontaktarmes
— ΠΓ _
509821/OA83
anliep;t. Die zxsreite "Anschlagfläche wird demnach durch die ' dem. Kontaktarm zugewandte Fläche des Zwischengliedes gebildet. In der Ümsehaltläge steht diese Unterseite des Zwischenglieds im Winkel zur zugeordneten Fläche des Kontaktarmes.
Bei einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung' übergreift das Zwischenglied den Kontaktarm beidseits mit umgebogenen winkelförmigen Lappen, deren freie, etwa parallel zum Zwischenglied verlaufende Schenkel an seitlichen Anschlaglappen des Kontaktarmes anlegbar sind. Das Zwischenglied biJ.det mit diesen beiden, insbesondere im rechten Winkel abgebogenen Lappen ein-TT-förmiges Bauteil.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Zwischenglied mit einem Durchbruch versehen durch welchen der bewegbare Kontakt wenigstens in der Ausgangslage hindurchgreift.
in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: . ■ ■
Fig.l eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schalters Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Schalter
Fig.3 in perspektivischer und explosionsartiger Darstellung sowie in vergrößerdem Maßstab den Kontaktarm, das Zwi-
schenglied und das zugeordnete Schnappfederende.
Ein beispielsweise aus. Kunststoff hergestellter Halter 1 besitzt zwei nach entgegengesetzten Richtungen weisende, sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Lagerzapfen 2. Der untere, nicht sichtbare, greift in eine Laserbohrung einer Wand 3, beispielsweise eines Schaltergehäuses. 4, ein. In gleicher Weise ist auch der obere Zapfen in einer zur Wand 3 parallelen, nicht gezeigten Wand drehbar gelagert. Die Verschwenkrichtung des Halters 1 ist durch den Doppelpfeil 5 symbolisiert. In den Haltern sind zwei Pestkontakte 6 und 7 sowie ein dazwischen liegender Kontaktarm 8 mit dem bewegbaren Kontakt 9 eingegossen bzw. durch das Kunststoffmaterial des Halters 1 umspritzt. Die von den Kontakten abgewandten Enden ragen an der anderen Seite des Halters 1 nach außen und bilden Kontaktfahnen 10, 11 und 12. Außerdem ist in dem Halter 1 noch das eine Ende eines SchnaDpfederstützorgans 13 eingebettet. Das freie Ende des Letzteren ist zweimal gegen die Kontakte 6, 7 und 9 hin umgebogen. Der vordere Abschnitt Ik ist an seinem freien Ende zur Bildung einer Zunge 15 in der Breite von beiden Seiten her reduziert. Diese Zunge ragt in eine Ausstanzung 16 der bügeiförmig gestalteten Schnappfeder 17. Letztere besitzt an ihrem anderen Schenkel eine weitere Ausstanzung 18 durch welche das zungenförmige Ende 19 des Zwischenglieds 24 hindurchragt, urch die Kraft der als Druckfeder wirkenden Schnappfeder 17 werden das Schnappfederstützorgan 13 nach oben und der Kontaktarm
| M rj ^
509821/0483
- ■ 7..Γ _.'■.'.■,■'-.-.■■
rait dem Zwischenglied bis zur Anlage des bewegbaren Kontaktes 9 am Festkontakt 7.nach unten gedrückt.
Ein gegen die Kraft der Rückstellfeder 20 in Richtunr; des Pfeils 21 eindrückbarer Stössei 22 is't lähgsverschiebbar in einem'Ansatz des Schaltergehäuses 4 gelagert. Sein inneres Ende ist dem Knick 23 des Schnappfederstützorgans 13 zugekehrt. Letzteres besteht aus einer Blattfeder die das ümgeschnappte System wieder in die dargestellte Ausgangslage zurückfuhrt. Seine Umschaltlage ist mit gestrichelten Linien angedeutet.
Erfindungsgemäß ist die Feder 17 über das Zwischenglied 24 am Kontaktarm 8 abgestützt. In Fig. 3 sind diese Teile in vergrößertem Maßstab perspektivisch zu sehen,wobei der Kontaktarm 8 und das Zwischenglied 24 der übersiehtliehkeit wegen getrennt gezeichnet sind. Der abgebrochen dargestellte Kontaktarm ist an einer dem Halter 1 zugeordneten Stelle mit einem nach oben herausgebogenen Lappen 25 versehen dessen Unterseite mit der Oberseite des Kontaktarmes zusammen ein Schneidenlager 26 für die-Schneide 27 des Zwischenglieds 24 bildet. Die Schneide 27 wird seitlich von den beiden Lappen 28 und 29 überragt, welche wie Fig. 1 zeigt, gegenüber der Elbene des Zxtfischenglieds 24 nach oben gebogen sind. In der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsläge des Schalters ragt der bewegbare Kontakt 9 durch einen - -'.-""-.- = "-
509821/0483
Durchbruch 30 des Zwischenglieds 24 hindurch nach oben. Zwei angeformte, winkelförmig gestaltete Lanpen 31 und 32 sind ,je um 90°o nach unten abgebogen. Ihre horizontalen Schenkel 33 verlaufen etwa parallel der Ebene des Zwischenglieds 24. Sie untergreifen in der Einbaulage seitlich überstehende Anschlaglappen 34 und 35 des Kontaktarms 8. Die Unterseite 36 der Lappen 34 bzw. 35 bildet eine Anschlagfläche für den horizontalen Schenkel 32 bzw. 33» genauer gesagt deren nach oben weisende Stirnkante 37. Gemäß Fig. 1 besitzt die Stirnkante 37 in der Ausgangslage des Schalters von der Unterseite 36 einen Abstand 38. Dies bedeutet, daß beim Umschalten zunächst eine Verschwenkung des Zwischenglieds 24 gegenüber dem Kontaktarm 8 im Sinne des Pfeiles 39 stattfinden kann, während der bewegbare Kontakt dabei noch am Pestkontakt 7 anliegt. Erst wenn die Stirnkanten 37 der Lappen 32 und 33 an den Unterseiten 36 der seitlichen Anschlagslappen 34 und 35 aufgetroffen sind, wird der Kontaktarm 8 schlagartig nach oben gerissen. In der nicht gezeigten Umschaltlage des erfingungsgemäßen Schalters, also beim Anliegen des bewegbaren Kontaktes 9 am Pestkontakt 6, steht das Zwischenglied 24 in einer winkligen Lage zum Kontaktarm 8. Beim Zurückschalten also nach Wegfall der Betätigungskraft am Stössel 22 kehrt das Schnappfederstützorgan 13 von der gestrichelten Lage 40 in die mit festen Linien gezeichnete Stellung zurück. Sobald die Feder 17 beim Rückschalten ihre neutrale Totpunktlage erreicht hat,
509821/0483
schnappt dasZwischenglied 24 schlagartig nach unten , und nimmt dabei den flach anliegenden Kontaktarm 8 mit in die gezeichnete Ausgangslage. Demnach bildet also auch die Oberseite des Kontaktarmes 8 eine Anschlagfläche 41 für das Zwischenglied 24. ;
-10 -
5098 23/0483

Claims (7)

Ansprüche
1.^Schnappschalter mit 'wenigstens je einem Pestkontakt und einem, an einem Kontaktarm angebrachten bewegbaren Ko.ntakt sowie einer Schnappfeder wobei die Schnappfeder als Bügelfeder ausgebildet ist und ihr eines Ende am Kontaktarm angreift während ihr anderes mit einem Betätigungsglied verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) über ein Zwischenglied (24) am Kontaktarm (8) abgestützt und das Zwischenglied zwischen zwei Anschlägen-(36,Jj 1) .des Kontaktarmes (8) an diesem verschwenkbar gelagert ist'.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (2h) und der Kontaktarm (8) über wenigsten ein Schneidenlager (26) verbunden sind, insbesondere der Kontaktarm, das Schneidenlager und das Zwischenglied die Lagerschneide (27) aufweist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidenlager .(26) durch den Kontaktarm (8) und einen aus diesem herausgebogenen Lappen (25) gebildet ist.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschneide (27) durch das U-förmig gestaltete eine
- 11 -
509821/0483
Ende des Zwischenglieds (24) gebildet ist.
5. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden 'Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappfeder
(17) und das Zwischenglied (24) über ein Schneidenlager miteinander verbunden sind, insbesondere ein Lappen (19) am zugeordneten freien Zwischengliedende einen Schlitz (16) der Schnappfeder (17) durchsetzt, die sich an wenigstens einer seitlich des Lappens gelegenen Fläche des Zwischenglieds abstützt. ;
6. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (24) an der in Umsehaltriehtung (21) weisenden Fläche (41) des Kontaktarmes (8) anliegt und den. Kontaktarm.-an" wenigstens-.einer-Seiteübergreift, wobei der den Kontaktarm-überragende Teil (31,32) einen Mitnehmer für den Kontaktarm bildet.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (24) den Kontaktarm (8) beidseits mit umgebogenen winkelförmigen Lappen (31,32) übergreift, deren freie etwa parallel zum Zwischenglied (24) verlaufende Schenkel.(33) an seitlichen Anschlaglappen (34,35) des Kon-
• taktarmes (8) anlegbar sind.
509821/0483
δ. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (24) mit einem Durchbruch (30) versehen ist, durch welchen der bewegbare Kontakt (9) wenigstens in der Ausrcangslage hindurchgreift.
509821 /0483
Lee rs ei te
DE2356989A 1973-11-15 1973-11-15 Schnappschalter Withdrawn DE2356989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356989A DE2356989A1 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Schnappschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356989A DE2356989A1 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Schnappschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356989A1 true DE2356989A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5898152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356989A Withdrawn DE2356989A1 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Schnappschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535106A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Danfoss As Interrupteur a declic a systeme de butee perfectionne
EP0261489A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 Marquardt GmbH Elektrischer Schalter
EP0485826A2 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Marquardt GmbH Blattfederschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535106A1 (fr) * 1982-10-22 1984-04-27 Danfoss As Interrupteur a declic a systeme de butee perfectionne
EP0261489A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 Marquardt GmbH Elektrischer Schalter
EP0261489A3 (en) * 1986-09-26 1990-01-03 Marquardt Gmbh Electric switch
EP0485826A2 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Marquardt GmbH Blattfederschalter
DE4036236A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Marquardt Gmbh Blattfederschalter
EP0485826A3 (en) * 1990-11-14 1993-01-13 Marquardt Gmbh Leaf spring for switch
US5239151A (en) * 1990-11-14 1993-08-24 Marquardt Gmbh Leaf switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE102006031584B4 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE2360168A1 (de) Schalter, insbesondere taster
DE2451034A1 (de) Elektrischer schalter
DE1154546B (de) Schnappschalter mit Kontaktarm und Zugfeder
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
WO1990001866A1 (de) Rosen-greifschere
DE2243673A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere mikroschalter
DE2140161A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
DE3412027A1 (de) Druckknopfschalter
DE2819795A1 (de) Schnappschalter
DE2356989A1 (de) Schnappschalter
DE2360167A1 (de) Schalter
DE2423075C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
DE2927492C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0038285A1 (de) Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit einem Antriebsschieber
DE8219272U1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
DE1165125B (de) Elektrischer Tastschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen
DE3133338A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE3208990C2 (de)
DE3004665A1 (de) Elektrischer schalter
DE1144362B (de) Justierbarer elektrischer Schnappschalter
DE2856670A1 (de) Flachloeschkammer fuer einen lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination