EP0367274B1 - Vereinfachte Vollauszugführung - Google Patents

Vereinfachte Vollauszugführung Download PDF

Info

Publication number
EP0367274B1
EP0367274B1 EP89120330A EP89120330A EP0367274B1 EP 0367274 B1 EP0367274 B1 EP 0367274B1 EP 89120330 A EP89120330 A EP 89120330A EP 89120330 A EP89120330 A EP 89120330A EP 0367274 B1 EP0367274 B1 EP 0367274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide means
guide rail
extensible slide
outer guide
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367274A3 (de
EP0367274A2 (de
Inventor
Arno Wied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock Metallwerk GmbH
Original Assignee
Schock Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Metallwerk GmbH filed Critical Schock Metallwerk GmbH
Priority to AT8989120330T priority Critical patent/ATE105470T1/de
Publication of EP0367274A2 publication Critical patent/EP0367274A2/de
Publication of EP0367274A3 publication Critical patent/EP0367274A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0367274B1 publication Critical patent/EP0367274B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for pull-outs from a body, with two mutually slidably guided in the pull-out guide rails, of which the outer overlaps the inner C-shaped and of which the inner is either connected to the pull-out or the body.
  • the two guide rails are preferably guided displaceably against one another by means of roller bodies mounted in a roller body cage.
  • pull-out guides have the disadvantage that when the inner guide rail is firmly held on the pull-out or on the body and the outer guide rail is firmly held on the body or pull-out, the pull-out cannot be completely pulled out of the body, since the rolling body cage has a length that cannot be neglected which the two guide rails must still be arranged overlapping in their extended position.
  • the invention is therefore based on the object of improving a pull-out guide of the type described at the outset in such a way that full pull-out can be achieved with the simplest and cheapest possible means.
  • the outer guide rail is displaceably guided at least two points apart from one another by at least one holding piece parallel to the pull-out direction, that the holding piece can be firmly connected to the body or the pull-out, that the outer guide rail is held by the holding piece its top and bottom is guided that with the outer guide rail with the holding piece cooperating stop elements are provided and that the stop elements are arranged so that they move the outer guide rail relative to the holding piece from an insertion end position, in which the extract fully into the Body is pushed in, allow in a pull-out end position in which the pull-out is fully pulled out of the body when the guide rails are pulled out to the maximum.
  • the joke of the invention is thus to be seen in the fact that, unlike the known full extension rails, a further guide rail is provided, but that one only starts from two slidably guided guide rails and only the outer guide rail is in turn slidably supported in a holding piece, which at the same time serves to fasten the entire pull-out guide to the part to which the inner guide rail is not fastened .
  • the holding piece supports the outer guide rail at two points arranged at a distance from one another.
  • the outer guide rail is supported at each of the two spaced-apart locations by a respective holding piece, ie a total of two holding pieces.
  • the outer guide rail is indirect, i.e. via intermediate links, supported by the holding piece.
  • a particularly simple solution is one in which the holding piece supports the outer guide rail directly on its top and bottom.
  • the holding piece rests on the upper and lower side of the outer guide rail, with upper and lower supporting surfaces curved in the pull-out direction has, so that on the top and bottom of the outer guide rail the support surfaces are essentially only linear and thus jamming is prevented.
  • the support surfaces have an apex and if the apices of the upper and lower support elements each lie on a perpendicular which is at right angles to the direction of extension, i.e. are not offset from each other. With this arrangement, jamming of the outer guide rail in the holding pieces can be prevented particularly advantageously.
  • the design of the support elements no further details have been given above.
  • the lower support surface is formed by a roller, so that when the pull-out is pushed in in the last piece before reaching the insertion end position, in which the outer guide rail essentially extends from the lower one Support elements is worn, the outer guide rail can slide easily in the holding piece.
  • rollers it has also proven to be advantageous if the roller has an axis of rotation which intersects the perpendicular through the vertices of the support surfaces.
  • the support surfaces are sliding surfaces, that is to say that the support surfaces consist of a good fit on the outer guide rail sliding material, preferably a plastic material, are formed.
  • the support elements should primarily support the outer guide rail upwards and downwards.
  • the holding pieces have a support surface which is adapted to a cross section of the top and bottom of the outer guide rail, so that they also serve as side guides for the outer guide rail and thus guide them on all sides.
  • a cost-effective solution also comes about if the two holding pieces assigned to the outer guide rail are of identical design, so that only one type of holding piece has to be produced.
  • the solution according to the invention can be used with all types of pull-out guides.
  • one embodiment of the solution according to the invention offers particular advantages in which the holding piece can be fastened to the body via a spacer and in which the spacer holds the holding piece at a distance from the body.
  • This solution is intended for pull-out guides with concealed guide rails, that is to say, guide rails which are arranged in a cavity in a side wall of a pull-out.
  • the inner guide rail is preferably firmly connected to the respective extension and holders are generally required, to connect the concealed outer guide rail to the body.
  • the holders which are required anyway can thus be replaced by the holding pieces according to the invention, so that full extension can be achieved at the same time and thus the costs of this exemplary embodiment of the solution according to the invention rise only insignificantly above the costs of a pull-out guide with concealed guide rails according to the prior art.
  • the holding piece is part of a side wall of the pull-out, and thus the inner guide rail is connected to the body while the Holding piece as part of the side wall of the pull-out is displaceable relative to the outer guide rail.
  • This solution can also be advantageously integrated into drawers with concealed guide rails.
  • the holding piece is integrally formed on the side wall, i.e. is an integral part of the side wall
  • a bottom of the pull-out piece is integrally formed on the side wall, so that the bottom side wall and holding piece are a one-piece and inexpensive to manufacture Represent part.
  • the pull-out guide is provided with at least one slide.
  • the holding piece has a slideway for the slider.
  • the holding piece forms a longitudinal member for the pull-out, so that this longitudinal member is already part of the pull-out and a relatively simple structural solution for the pull-out is possible.
  • one of the stop elements is arranged on the holding piece.
  • the holding piece has a shock-absorbing stop element.
  • Such a holding piece can be realized particularly easily if the stop element comprises elastic segments.
  • the holding piece is made of plastic, it is expedient for manufacturing reasons if the stop element is integrally formed on the holding piece, so that the entire part can then be produced particularly simply and inexpensively.
  • the longitudinal member is provided with a stop element.
  • the longitudinal member is preferably designed such that it comprises a movable tongue with an abutment surface, the latter protruding spring-loaded into an interior thereof.
  • the outer guide rail has a front stop cooperating in the inserted end position with the stop body of the front holding piece and a rear stop interacting in the extended end position with the stop body of the rear holding piece, so that the holding pieces, for example, after the Attach one stop can be pushed onto the outer guide rail and then the other stop is brought into position.
  • the pull-out guide according to the invention is particularly easy to handle when a rear stop can be moved out of a position interacting with the stop body against the force of a spring element.
  • the rear stop is a nose held on the spring element and projecting beyond the outer guide rail.
  • the nose has an insertion slope that decreases in the direction of insertion towards the guide rail, so that only the outer guide rail into the already assembled holding piece must be inserted.
  • the spring element is a leaf spring.
  • an advantageous exemplary embodiment provides that a front holding piece carries a front support for the front pull-out, which can be attached without great additional costs and thus shows all the advantages in this regard, in particular in the case of guide rails which are connected to one another in the insertion end position Rolling bodies standing approximately in the middle of the guide rail are mounted.
  • This front support is preferably arranged such that it projects from the holding piece on a side facing away from the body.
  • the front support is a projection formed in the area of the lower support element, which can then easily reach under the pull-out.
  • front support With regard to the type of front support, several options are conceivable. For example, in the case of pull-out guides which are to run as easily as possible into the insertion end position, it is advantageous if the front support has a support surface which runs essentially parallel to the pull-out direction, so that no force is required to make the front support effective.
  • the front support has a support surface which rises in the insertion direction, on which the pull-out can then slide and which thus fully supports the extension in the insertion end position.
  • the front holding piece in particular in the exemplary embodiment in which the lower support elements are designed at least as rollers, it is appropriate for the front holding piece to have a pull-in element by means of which the pull-out can detect a pull-in distance before the end of insertion position and acted upon by a force component of a spring is displaceable into the insertion end position.
  • a pull-in element by means of which the pull-out can detect a pull-in distance before the end of insertion position and acted upon by a force component of a spring is displaceable into the insertion end position.
  • the pull-in element is a swivel lever on which the spring engages in such a way that it moves from the end of insertion position against a first force component to a dead center, in which it experiences no force component in one direction of movement, and from this with the participation of a second force component in a pull-out position and vice versa and that the pivot lever is coupled during this movement with the movement of the pull-out via a cooperating connecting member.
  • a pivoting range from the dead center to the end of insertion position is substantially larger than a pivoting range from the dead center to the pull-out position, in particular if the latter is so close to the dead center that the pivot lever in the pull-out position still remains securely in this position.
  • connection between the pivot lever and the pull-out can be realized particularly easily if the pivot lever has a fork into which the connecting element can be inserted, so that the connecting element interacts with the pivot lever over the draw-in distance, but the remaining pull-out distance without interaction with the pivot lever can drive through.
  • the connecting member is a cam that can be inserted into the fork.
  • a first embodiment of a pull-out guide according to the invention shown as a whole in FIG. 1 in the insertion end position and in FIG. 2 in the extension end position, comprises an outer guide rail 10 which is essentially C-shaped and an upper leg 12, a central web 14 and a lower one Leg 16 has.
  • the outer guide rail 10 overlaps with its upper leg 12 and its lower leg 16 an inner guide rail, designated as a whole by 18, essentially C-shaped, the inner guide rail 18 also being essentially C-shaped and an upper leg 20, a central web 22 and a lower leg 24.
  • Both guide rails 10 and 18 are guided against one another in the pull-out direction 26, the outer leg 12 being between the upper leg Guide rail 10 and the upper leg 20 of the inner guide rail 18 and the lower leg 16 of the outer guide rail 10 and the lower leg 24 of the inner guide rail 18 are each provided in a rolling element cage 28 arranged rolling elements 30.
  • the outer guide rail 10 is also slidably held in the pull-out direction 26 in a front holding piece 32 and in a rear holding piece 34, the holding pieces 32, 34 likewise overlapping the outer guide rail 10 essentially in a C-shape and preferably in the area of the upper leg 12 and hold lower leg 16.
  • Both holding pieces 32, 34 are each held by a spacer 36, 38 at a distance from a side wall 40 of a body designated 42 as a whole.
  • the spacers 36, 38 are preferably screwed onto the side wall 40.
  • the outer guide rail 10 is provided with a front stop 44 and a rear stop 46, the front stop 44 being bent out of the central web 14 of the outer guide rail 10 in the direction of the side wall 40 Lobe is, while the rear stop 46 comprises a leaf spring 48, on which a nose 50 projecting in the direction of the side wall 40 is formed, which extends through the central web 14 of the guide rail 10 in the region of an opening 52.
  • the leaf spring 48 rests on the side of the central web 14 facing the inner guide rail 18 and extends from a rear end 54 of the outer guide rail 10 in the pull-out direction 26.
  • the leaf spring 48 is at its one front end 56 of the outer guide rail 10 facing end region 58 is held clamped on its top and bottom by a tab 60 bent out of the central web 14.
  • a constriction 62 is provided between the end region 58 and the nose 50, so that the elasticity of the leaf spring 48 is improved by a reduced width.
  • a handle bracket 64 which adjoins the nose 50 and extends in the direction of the inner guide rail 18, is provided for actuating the rear stop 46. By pulling this handle bar 64 in a direction perpendicular to the side wall 40 and pointing away from it, the nose 50 can thus be moved through the opening 52 so that the outer guide rail 10 can be pulled out through the holding pieces 34 and 32 in the pull-out direction 26 .
  • an insertion bevel 66 which decreases with increasing extension opposite to the pull-out direction 26 towards the central web 14 and extends through the opening 52 is provided in connection with the nose, which slide in when the outer guide rail 10 is inserted the nose 50 is moved in the direction of the opening 52 by the holding pieces 32 and 34.
  • a stop body designated as a whole with 70 which has an end stop 72 that bulges outward semicircularly away from the respective center piece 68 and a distance 72 over this end stop bulging arc segment 74 comprises of elastic material, so that when the stop 44 or the stop 46 starts against such a stop body 70, the resilient arc segment 74 is first acted upon, which then dampens the stop and springs until it is pressed against the end stop 72 .
  • the holding pieces 32, 34 are preferably made of plastic and the stop bodies 70 are integrally molded onto them.
  • the outer guide rail 10 In the extended end position, shown in Fig. 2, the outer guide rail 10 is displaced relative to the holding pieces 32 and 34 so far forward in the pull-out direction 26 that it projects beyond a front edge 76 of the body, the length by which the outer guide rail 10 protrudes beyond the front edge 76, at least corresponds to the length of the rolling element cage 28, so that in the extended end position the inner guide rail 18 is not pulled out of the body 42 over its entire length.
  • a pull-out 78 firmly connected to the inner guide rail 18 thus lies with a rear wall 80 of the same in front of the front edge 76, so that the pull-out guide 78 according to the invention allows the pull-out 78 to be pulled out completely from the body 42.
  • the holding pieces 32, 34 of the pull-out guide according to the invention are preferably constructed identically, so that only the holding piece 32 is described in detail in FIGS. 5 and 6.
  • This includes the middle piece 68, which is aligned parallel to the middle web 14.
  • the upper leg 12 is overlapped by an upper support element 82 which is integrally formed on the middle piece 68 and has a support surface 84 which has a cross section a curvature of the upper leg 12 of the outer guide rail 10 is adapted, while the support surface 84 in the pull-out direction 26 and opposite thereto in the insertion direction symmetrically to a perpendicular to the pull-out direction 26 perpendicular to the upper leg 12 away from the upper leg 12, so that one of of the perpendicular perpendicular 86 cut and extending perpendicular to the pulling direction 26 vertex 88, in the area of which the upper leg 12 abuts the support member 82.
  • a lower support element 90 opposite the upper support element 82 is designed as a roller, the turning axis 92 of which extends transversely to the pull-out direction 26 and is cut by the perpendicular perpendicular 86.
  • the roller 90 has a radius which is smaller than a radius of curvature of the support surface 84.
  • the roller 90 preferably has a width which corresponds approximately to a width of the lower leg 16, so that the latter can be fully supported on the roller 90.
  • a lateral surface 94 of the roller 90 is also adapted to the outer curvature of the lower leg 16 and is preferably hyperpoloid-shaped.
  • the roller 90 is supported by a pin 96 which passes through a lower region of the middle piece 68, which in turn has a recess 98 for receiving the roller 90.
  • a web 100 is formed on the lower region of the middle piece 68 on a side of the roller 90 facing away from the side wall 40, which web prevents the lower leg 16 from escaping in the direction away from the side wall 40.
  • a projection 102 is provided on the lower region of the middle piece 68 on the side of the roller facing away from the side wall 40 and carries a support surface 104 which serves to support the front of the pull-out 78 in the insertion end position.
  • the spacer 36 which lies between the middle piece 68 and the side wall 40, is integrally formed on the middle piece 68, so that preferably the holding piece 32 together with the stop body 70, the spacer 36 and the projection 102 is in one piece and only the roller 90 with the pin supporting it is to be inserted, the pin preferably only having to be inserted into a bore 106 in the lower region of the center piece.
  • the pin 96 is preferably oriented such that the axis of rotation 92 formed thereby is perpendicular to the side wall 40 and the holding piece 32 is preferably oriented so that it guides the outer guide rail 10 with its central web 14 aligned parallel to the side edge 40.
  • the pull-out 78 used in connection with the first exemplary embodiment is preferably a metal drawer with an inverted U-shaped side wall 108, which forms a cavity 110 in which the guide rails 10, 18 and the holding pieces 32, 34 are essentially invisible are arranged.
  • An outer part 112 of the side wall 108 overlaps the holding pieces 32, 34 and is drawn down between them and the side wall 40 of the body 42 almost to the spacers 36, 38.
  • the pull-out 78 is preferably fastened to the inner guide rail 18 via tabs 114 which are bent out in a hook shape from the central web 22 of the inner guide rail 18 and which engage in recesses in support webs 116, which are preferably molded onto a bottom part 118 of the pull-out 78.
  • a run-on block 120 is preferably attached to the bottom part 118, which in the end of insertion position is seated on the support surface 104 of the front holding piece 32.
  • the support surface 104 is preferably designed such that it extends in the direction of insertion, i.e. opposite to the pull-out direction 26, rises to allow sliding of the run-on block 120 shortly before the end of insertion position.
  • FIGS. 7 and 8 the same reference numerals are used to the extent that identical parts are used with the first exemplary embodiment. In this regard, reference is made to the description of the first exemplary embodiment.
  • the front holding piece 32 is provided with a pull-in element, designated as a whole as 122, which sits on the upper support element 82.
  • This pull-in element 122 comprises a pivot lever 124 which has two arms 126 which are arranged at a distance from one another.
  • This pivot lever 124 carries a fork 128 at its upper end.
  • the upper bolt 132 interacts with a spring 136 extending between arms 126, the spring 136 essentially having the shape of a flat, downwardly open clip and both opening-forming ends 138 of this clip being held in a form-fitting manner on the support element 82, for example.
  • the bolt 132 bears against an inner side 140 of the clasp 136, which is able to deflect upwards away from the support element 82 and thus exert a force on the bolt 132 in the direction of the support element 82.
  • the clasp 136 serves as a support for the fork 128, both in the insertion end position, as shown on the right half in FIG. 7, and in the pull-out position, as shown on the left half in FIG. 7.
  • the pivot lever 124 is shaped such that a connecting plane 142 passing through the axes of the bolts 130 and 132 includes a large angle with the central perpendicular 86 in the insertion end position, while the connecting plane 142 forms a small angle with the central perpendicular 86 in the extended position of the pivot lever 124 includes.
  • the clip 136 is shaped so that in a position of the pivot lever 124, in which the connecting plane 142 coincides with the perpendicular perpendicular 86, neither a force component is exerted on the pivot lever 124 in the direction of the pull-out position, nor in the direction of the insertion end position, so that this Position corresponds to a dead center of a movement of the pivot lever 124 between the extended position and the insertion end position.
  • the fact that there is therefore a very small angle between the connecting plane 142 and the perpendicular bisector 86 in the extended position thus means that in this position the pivot lever 124 is only moved by a small pivoting range beyond the dead center, while in the insertion end position it is a large pivoting range away from the dead center.
  • the side wall 108 is now shaped such that it forms an upper, narrow, inverted U-shaped region 144 with a corresponding narrow cavity 146, in which the fork 128 engages.
  • the interaction between the side wall 108 and the fork 128 takes place through two round pins 148 passing through this cavity 146 and forming a cam, which are arranged with respect to the fork 128 in such a way that they move when the carrier 78 moves in the direction of insertion, ie opposite to the direction of extension 26.
  • the force of the clip 136 pressing on the bolt 132 in the direction of the support element 82 acts on the pivot lever 124, which tends to pivot it into the end of insertion position, so that consequently the fork 128 acts on the round pins 148 and thereby moves the insert 78 into the insertion position and keeps it spring-loaded.
  • the swivel lever 124 is moved in the opposite direction by applying a force to and beyond the dead center, so that it remains in the extended position and the extension 78 can be fully extended without interaction with the pivot lever 124.
  • the support surface 104 ' is not rising, but is formed parallel to the pull-out direction 26.
  • FIGS. 9 and 10 the parts identical to the first exemplary embodiment are provided with the same reference numerals, so that reference can be made to the explanations for the first exemplary embodiment with regard to their description.
  • the inner guide rail 18 is held on the side wall 40 of the body designated 42 as a whole by means of a U-shaped bracket 150.
  • the outer guide rail 10 is connected to the pull-out designated 78 as a whole, a side wall 152 of the pull-out 78 in turn forming the holding piece 150 which is supported on the outer guide rail 10.
  • the side wall is provided with a bracket designated as a whole with 156, which has a horizontal web 158 and a vertical web 160, the horizontal web 158 resting on the upper leg 12 of the outer guide rail 10 and the vertical web 160 on the central web 14 the outer guide rail 10 rests.
  • the bracket 156 preferably extends substantially over the entire length of the outer guide rail 10.
  • the holding bracket 156 is additionally provided with two securing tabs 162 which are arranged at a distance from one another and which extend from the vertical web 160 and extend parallel to the horizontal web 158 and on the lower leg 16 of the outer guide rail 10 issue.
  • securing tabs 164 also extend in the direction of the vertical web 160, which overlap the upper leg 12 of the outer guide rail 10 on its outer edge 166 facing away from the central web 14 and thus hold the central web 14 against the horizontal web 158.
  • the stop elements are formed by an expression 168 on the central web 14 of the outer guide rail 10, which is arched in the direction of the horizontal web 158.
  • the expression is arranged at a distance from the snap-in tongue 170 of the side wall 152 by the displacement path between the insertion end position and the extension end position.
  • the vertical web 160 is provided with a groove 172 which extends from the relative position of the expression 168 in the insertion end position essentially up to the snap tongue extends and with a groove end wall 174 forms a stop for the expression 168 in the insertion end position.
  • the snap tongue 170 is preferably aligned and arranged in the continuation of the vertical web 160 and in the same plane as this, and preferably by one Slot 176 separated from them.
  • the snap tongue 170 comprises a stop surface 178 lying in a plane perpendicular to the pull-out direction 26 as well as an inlet slope 180 arranged opposite the stop surface opposite to the pull-out direction 26, with which the snap tongue 170 can be moved away from the central web 40 in order to be able to slide the pull-out 78 with the To allow the holding piece 154 to slide the snap tongue 170 opposite the extension 168 opposite the extension 168, the snap tongue 170, if it lies behind the extension 168 opposite the extension direction 26, being resiliently aligned parallel to the web 160 and in contact with the central bridge 14 of the outer guide rail is held so that the stop surface 178 runs during the relative movement of the holding piece 154 and thus of the pull-out 78 relative to the outer guide rail 12 from the insertion end position into the pull-out end position against the expression 168 and, when in contact
  • the snap tongue is provided at a distance from the abutment surface 178 with a slot 184 which extends parallel to the abutment surface 178 and which leads to the formation of a strip area 186 lying between the abutment surface 178 which can be moved elastically opposite to the pull-out direction 26 when the snap tongue 170 as a whole is made of elastic material and thus allows the stop surface 178 to elastically retract.
  • one of the securing tabs 162 is provided with a protuberance 188 which extends in the direction of the U-shaped bracket 150 protrudes and interacts with a bump 190 also arranged on the bracket 150.
  • the bumps 188 and 190 are both preferably curved toward one another and are arranged such that the bump 188 in the insertion end position, as shown in FIG. 11, stands behind the bump 190 and abuts against it.
  • the securing tab 162 is designed such that a slot 192 is provided in the area of the cusp 188 and at a distance therefrom, so that a narrow strip of the securing tab remains between this slot 192 and the cusp, which, when the securing tab 162 itself is made of elastic material, allows the cusp 188 to move elastically away from the cusp 190 and thus allows the cusp 188 to slide away over the cusp 190.
  • the holding piece 154 is preferably produced as a whole from elastic material and, in a particularly preferred embodiment, is integrally formed on the side wall 152.
  • the invention has proven particularly useful in the case of a plastic drawer or a plastic pull-out made from conventionally known plastic materials, in which the side wall 152 is likewise an integral part of the same and is produced in one piece therewith.
  • the horizontal holding bracket 156 is replaced by two or more rollers 194 with which, as shown in FIG. 13, the side wall 152 rests on the upper leg 12 of the outer guide rail 10.
  • the rollers 194 are preferably mounted on the side wall 152 by roller bolts 196. Through these free-running rollers 194 it is achieved that these rollers instead of the horizontal web 158 comprehensive holding piece 154 'slides more easily on the outer guide rail 10 and thus a displacement of the same from the insertion end position into the pull-out position and vice versa is possible with less effort.
  • rollers 194 it is also conceivable to use balls mounted in correspondingly shaped recesses, which in turn then rest on the upper leg 12 of the outer guide rail 10 and also allow the holding piece 154 'to slide.
  • the securing tabs 162 rest against balls on the lower legs of the outer guide rail 10 and thus the holding piece 154 'both on the upper leg 12 and on the lower leg 16 of the outer guide rail 10 via rolling elements is supported and is thus kept slightly sliding.
  • FIGS. 14 and 15 shown in FIGS. 14 and 15, those parts, insofar as they are identical to those of the previous exemplary embodiments, are provided with the same reference numerals, so that reference can be made to the explanations for these exemplary embodiments with regard to their description.
  • the inner guide rail 18 is connected to the side wall 40 of the body designated as a whole by 42 via a holding bracket 200 and is held firmly thereon.
  • the outer guide rail 10 as a whole is displaceable relative to a holding piece designated 202.
  • This holding piece 202 is a hollow profile rail which essentially encompasses both the inner guide rail 18 and the outer guide rail 10 and has a slot 204 through which the holding bracket 200 extending from the side wall 40 to the inner guide rail 18 extends.
  • the slot 204 preferably extends over the entire length of the holding piece 202.
  • the holding piece 202 expediently forms a longitudinal member for the pull-out 78, a pull-out insert 206 being fastened via connecting elements 208 which engage in a longitudinal groove 210 of the holding piece 202, which preferably extends over the entire length thereof and widens with increasing groove depth, so that the connecting element 208 is held in a form-fitting manner in the longitudinal groove 210.
  • the displaceability of the holding piece 202 relative to the outer guide rail 10 is ensured by at least two sliders 212, which are fixed, that is held stationary on the outer guide rail 10, overlap the central web 14 and the upper leg 12 and the lower leg 16 of these and for immovable fixing in the longitudinal direction of the outer guide rail 10 with projections 214 in bores 216 in Engage the center web 14 of the outer guide rail.
  • the sliding pieces 212 are in turn provided with sliding surfaces 218, 220 which are arranged at a distance from the upper leg 12 and the lower leg 16 and which, as can be seen from FIG. 15, are curved in the pull-out direction.
  • the sliders 212 slide in slideways 222 and 224 of the holding piece 202, which are each arranged at a distance from the upper leg 12 and the lower leg 16 of the outer guide rail 10 and facing them inside the holding piece 212.
  • the slideways 222 and 224 are designed so that the sliders 212 are not only supported in the vertical direction, but also a lateral guide, i.e. in a horizontal direction.
  • the slideways 222 and 224 are arranged opposite the longitudinal grooves 210 in the interior of the holding piece 202 and are curved in cross section with a central piece 222a or 224a in the direction of the outer guide rail 10 and are provided laterally with essentially perpendicular side guide surfaces 222b and 224b , so that the sliders 212 are supported between these side guide surfaces 222b and 224b with corresponding side sliding surfaces 218b and 220b, while the sliders 212 are in the vertical direction with concave sliding surface pieces 218a and 220a rest on the corresponding convex counterparts 222a and 224a.
  • the end of insertion position is determined by a stop tab 226, which projects in the direction of one of the sliding pieces 212 from the holding piece 202 serving as a longitudinal beam and comes to bear against the respective sliding piece 212.
  • a stop cam 228 projecting in the direction of one of the sliding pieces 212 is also arranged resiliently on the holding piece 202, which preferably has an inlet slope 230, so that the cam 228 when the holding piece 202 is pushed onto the sliding pieces 212 in each case due to its spring-elastic fastening in each case can be moved away from the sliders 212 and can thus be pushed over them, while when the holding piece 202 is moved from the insertion end position to the extension end position, the cams 228 run against a corresponding surface of the respective slider 212 with a stop surface 232 running perpendicular to the pull-out direction 26 and therefore not is movable over this.
  • the sliding pieces 212 are arranged in a stationary manner on the holding piece 202 and thus act in the same way as the support elements 82 and 90 of the first exemplary embodiment , so that the same function as in the first embodiment is achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auszugführung für aus einem Korpus ausziehbare Auszüge, mit zwei aneinander in Ausziehrichtung verschieblich geführten Führungsschienen, von denen die äußere die innere C-förmig übergreift und von denen die innere entweder mit dem Auszug oder dem Korpus fest verbunden ist.
  • Derartige Auszugführungen sind seit langem bekannt. Bei diesen sind vorzugsweise die beiden Führungsschienen mittels in einem Wälzkörperkäfig gelagerter Wälzkörper verschieblich aneinander geführt.
  • Diese Auszugführungen haben jedoch den Nachteil, daß bei fest am Auszug oder am Korpus gehaltener innerer Führungsschiene und fest am Korpus bzw. Auszug gehaltener äußerer Führungsschine der Auszug nicht vollständig aus dem Korpus ausgezogen werden kann, da der Wälzkörperkäfig eine nicht zu vernachlässigende Länge aufweist, über welche die beiden Führungsschienen in ihrer ausgezogenen Stellung noch überlappend angeordnet sein müssen.
  • Es ist zwar bekannt, aus derartigen Auszugführungen eine Vollauszugführung zu machen, indem man die äußere Führungsschiene nochmals mittels Wälzkörpern in einer Führungsschiene lagert und somit durch insgesamt drei Führungsschienen einen Vollauszug erreicht.
  • Diese Lösung ist jedoch nachteilig, da sie sehr kostenaufwendig und teuer ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auszugführung der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß mit möglichst einfachen und kostengünstigen Mitteln ein Vollauszug erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die äußere Führungsschiene an mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Stellen durch mindestens ein Haltestück parallel zur Ausziehrichtung verschieblich geführt ist, daß das Haltestück fest mit dem Korpus oder dem Auszug verbindbar, daß die äußere Führungsschiene durch das Haltestück auf ihrer Ober- und Unterseite geführt ist, daß mit der äußeren Führungsschiene mit dem Haltestück zusammenwirkende Anschlagelemente vorgesehen sind und daß die Anschlagelemente so angeordnet sind, daß sie ein Verschieben der äußeren Führungsschiene relativ zu dem Haltestück von einer Einschiebeendstellung, in welcher der Auszug voll in den Korpus eingeschoben ist, in eine Auszugendstellung erlauben, in welcher bei maximal ausgezogenen Führungsschienen der Auszug vollständig aus dem Korpus ausgezogen ist.
  • Der Witz der Erfindung ist somit darin zu sehen, daß bei dieser nicht wie bei den bekannten Vollauszugschienen, eine weitere Führungsschiene vorgesehen wird, sondern daß man lediglich von zwei verschieblich aneinander geführten Führungsschienen ausgeht und lediglich die äußere Führungsschiene ihrerseits nochmals verschieblich in einem Haltestück lagert, welches gleichzeitig zur Befestigung der gesamten Auszugführung an dem Teil dient, an welchem die innere Führungsschiene nicht befestigt ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vom Grundsatz her vorgesehen, daß das Haltestück die äußere Führungsschiene an zwei im Abstand voneinander angeordneten Stellen abstützt. Alternativ dazu ist es aber auch vorteilhaft, insbesondere aus Gründen der Einfachheit, wenn die äußere Führungsschiene an jeder der beiden im Abstand voneinander angeordneten Stellen durch jeweils ein Haltestück, also insgesamt zwei Haltestücke abgestützt ist.
  • Generell ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar, daß die äußere Führungsschiene indirekt, d.h. über Zwischenglieder, durch das Haltestück abgestützt ist. Besonders einfach ist jedoch eine Lösung, bei welcher das Haltestück die äußere Führungsschiene unmittelbar auf ihrer Ober- und Unterseite abstützt.
  • Um insbesondere eine leichte Verschiebbarkeit der äußeren Führungsschiene in dem Haltestück zu gewährleisten und zu verhindern, daß sich diese in dem Haltestück verklemmt, ist vorgesehen, daß das Haltestück an der Ober- und Unterseite der äußeren Führungsschiene anliegende, in Ausziehrichtung ballig gewölbte obere und untere Stützflächen aufweist, so daß an der Oberseite und Unterseite der äußeren Führungsschiene die Stützflächen im wesentlichen lediglich linienförmig anliegen und somit ein Verklemmen verhindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Stützflächen einen Scheitel aufweisen und wenn die Scheitel der oberen und unteren Stützelemente jeweils auf einer im rechten Winkel zur Ausziehrichtung verlaufenden Senkrechten liegen, d.h. nicht gegeneinander versetzt sind. Mit dieser Anordnung läßt sich ein Verklemmen der äußeren Führungsschiene in den Haltestücken besonders vorteilhaft verhindern. Hinsichtlich der Ausbildung der Stützelemente wurden im Vorstehenden keine näheren Angaben gemacht. Um insbesondere ein Erreichen der Einschiebeendstellung zu erleichtern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die untere Stützfläche durch eine Rolle gebildet ist, so daß beim Einschieben des Auszugs im letzten Stück vor Erreichen der Einschiebeendstellung, bei welchem die äußere Führungsschiene im wesentlichen von den unteren Stützelementen getragen wird, ein leichtes Gleiten der äußeren Führungsschiene in dem Haltestück erfolgen kann.
  • Ein ganz leichtes Gleiten der Führungsschiene in dem Haltestück wird jedoch dann erreicht, wenn zumindest die hintere obere Stützfläche des Haltestücks ebenfalls durch eine Rolle gebildet ist, da diese in der ausgezogenen Stellung des Auszugs die Führungsschiene abstützen wird.
  • Bezüglich der Anordnung der Rollen hat es sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rolle eine Drehachse aufweist, welche die Senkrechte durch die Scheitelpunkte der Stützflächen schneidet.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist es jedoch ebenfalls ausreichend, wenn die Stützflächen Gleitflächen sind, das heißt, daß die Stützflächen aus einem gut auf der äußeren Führungsschiene gleitenden Material, vorzugsweise einem Kunststoffmaterial, ausgebildet sind.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sollen die Stützelemente primär die äußere Führungsschiene nach oben sowie nach unten abstützen. Weit vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Haltestücke eine einem Querschnitt der Ober- und Unterseite der äußeren Führungsschiene angepaßte Stützfläche aufweisen, so daß sie gleichzeitig noch als Seitenführung für die äußere Führungsschiene dienen und diese somit allseitig führen.
  • Auch hinsichtlich der Haltestücke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese aus Kunststoff, insbesondere elastischem Kunststoff, ausgebildet sind, da diese dann sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Einer kostengünstigen Lösung kommt es auch entgegen, wenn die beiden der äußeren Führungsschiene zugeordneten Haltestücke identisch ausgebildet sind, so daß lediglich ein Typ von Haltestücken hergestellt werden muß.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist so, wie bisher beschrieben, bei allen Typen von Auszugführungen einsetzbar. Besondere Vorteile bietet jedoch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung, bei welcher das Haltestück über ein Distanzstück an dem Korpus befestigbar ist und bei welcher das Distanzstück das Haltestück im Abstand von dem Korpus hält. Diese Lösung ist für Auszugführungen mit verdeckt angeordneten Führungsschienen vorgesehen, das heißt also Führungsschienen, welche in einem Hohlraum einer Seitenwand eines Auszugs angeordnet sind. Bei diesen ist vorzugsweise die innere Führungsschiene fest mit dem jeweiligen Auszug verbunden uns es sind generell Halter erforderlich, um die verdeckt angeordnete äußere Führungsschiene mit dem Korpus zu verbinden. Im vorliegenden Fall können somit die ohnehin erforderlichen Halter durch die erfindungsgemäßen Haltestücke ersetzt werden, so daß gleichzeitig ein Vollauszug erreichbar ist und somit die Kosten dieses Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lösung nur unwesentlich über die Kosten einer Auszugführung mit verdeckt angeordneten Führungsschienen gemäß dem Stand der Technik steigen.
  • Weitere Kostenvorteile treten dann auf, wenn die Distanzstücke einstückig an die Haltestücke angeformt sind.
  • Alternativ zu der Lösung, bei welcher die äußere Führungsschiene über das Haltestück oder die Haltestücke mit dem Korpus verbunden ist, ist es ebenfalls denkbar, daß das Haltestück Teil einer Seitenwand des Auszugs ist, und somit die innere Führungsschiene mit dem Korpus verbunden ist, während das Haltestück als Teil der Seitenwand des Auszugs verschieblich gegenüber der äußeren Führungsschiene ist. Diese Lösung ist ebenfalls vorteilhaft in Schubkästen mit verdeckt angeordneten Führungsschienen integrierbar.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das Haltestück einstückig an die Seitenwand angeformt ist, also integraler Bestandteil der Seitenwand ist, wobei bei einer besonders bevorzugten Lösung ein Boden des Auszugs einstückig an die Seitenwand angeformt ist, so daß Bodenseitenwand und Haltestück ein einstückiges und kostengünstig herstellbares Teil darstellen.
  • Alternativ zu den bisher dargestellten Lösungen, bei welchen die äußere Führungsschiene unmittelbar von dem Haltestück abgestützt ist, ist es auch denkbar, daß die Auszugführung mit mindestens einem Gleitstück versehen ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Haltestück eine Gleitbahn für das Gleitstück aufweist.
  • Generell ist es besonders vorteilhaft, wenn das Haltestück einen Längsträger für den Auszug bildet, so daß dieser Längsträger bereits Teil des Auszugs ist und damit eine relativ einfache konstruktive Lösung für den Auszug möglich ist.
  • Besonders vorteilhafte Konstruktionen lassen sich dann erreichen, wenn der Längsträger die innere und die äußere Führungsschiene überdeckt, wobei es noch günstiger ist, wenn der Längsträger die innere und die äußere Führungsschiene umgreift.
  • Im letztgenannten Fall hat es sich als günstig erwiesen, um die innere Führungsschiene entsprechend halten zu können, wenn der Längsträger einen seitlich angeordneten Schlitz aufweist, welchen ein die innere Führungsschiene tragender Haltewinkel durchgreift.
  • Wie bereits im Rahmen des Grundkonzepts der erfindungsgemäßen Lösung erläutert, ist es erforderlich, Anschlagelemente vorzusehen.
  • Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn eines der Anschlagelemente an dem Haltestück angeordnet ist.
  • Um beim Anlaufen der Anschlagelemente gegen die Haltestücke zu verhindern, daß ein störender Stoß erfolgt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Haltestück ein stoßdämpfendes Anschlagelement aufweist.
  • Besonders einfach läßt sich ein derartiges Haltestück dann realisieren, wenn das Anschlagelement elastische Segmente umfaßt.
  • Die einfachste Möglichkeit, derartige elastische Segmente zu realisieren, besteht darin, diese als Bogenstück auszubilden.
  • Insbesondere dann, wenn das Haltestück aus Kunststoff hergestellt ist, ist es aus herstellungstechnischen Gründen zweckmäßig, wenn das Anschlagelement einstückig an das Haltestück angeformt ist, so daß sich das gesamte Teil dann besonders einfach und kostengünstig herstellen läßt.
  • In den Fällen, in denen das Haltestück als Längsträger ausgebildet ist, hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Längsträger mit einem Anschlagelement versehen ist. Vorzugsweise ist der Längsträger dabei so ausgebildet, daß er eine bewegliche Zunge mit einer Anschlagfläche umfaßt, welch letztere federbeaufschlagt in ein Inneres desselben hineinragt.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen Auszugführung mit den erforderlichen Anschlagelementen können Probleme beim Anbringen der Haltestücke an der äußeren Führungsschiene in richtiger Relation zu den Anschlagelementen auftreten. Aus diesem Grund hat sich eine Lösung als vorteilhaft erwiesen, bei welcher die äußere Führungsschiene einen in Einschiebeendstellung mit dem Anschlagkörper des vorderen Haltestücks zusammenwirkenden vorderen Anschlag und einen in Auszugendstellung mit dem Anschlagkörper des hinteren Haltestücks zusammenwirkenden hinteren Anschlag aufweist, so daß die Haltestücke beispielsweise nach dem Anbringen eines Anschlags auf die äußere Führungsschiene aufgeschoben werden können und dann der andere Anschlag in seine Position gebracht wird.
  • Besonders einfach handhabbar ist die erfindungsgemäße Auszugführung dann, wenn ein hinterer Anschlag aus einer mit dem Anschlagkörper zusammenwirkenden Stellung gegen die Kraft eines Federelements herausbewegbar ist. Im einfachsten Fall ist hierbei der hintere Anschlag eine an dem Federelement gehaltene und über die äußere Führungsschiene überstehende Nase.
  • Um beim Einführen der äußeren Führungsschiene in das bereits montierte Haltestück nicht manuell den Nocken gegen die Kraft des Federelements halten zu müssen, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Nase eine in Einschieberichtung zur Führungsschiene hin abnehmende Einschubschräge aufweist, so daß lediglich die äußere Führungsschiene in das bereits montierte Haltestück eingeschoben werden muß.
  • Im einfachsten Fall ist vorgesehen, daß das Federelement eine Blattfeder ist.
  • Insbesondere bei den verdeckt angeordneten Führungsschienen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die innere Führungsschiene Einhängelaschen für den Auszug aufweist.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß ein vorderes Haltestück eine Frontabstützung für den Frontauszug trägt, welche ohne große Mehrkosten angebracht werden kann und damit sämtliche diesbezüglichen Vorteile zeigt, insbesondere bei Führungsschienen, welche aneinander durch in der Einschiebeendstellung ungefähr mittig der Führungsschiene stehende Wälzkörper gelagert sind.
  • Diese Frontabstützung ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie auf einer dem Korpus abgewandten Seite von dem Haltestück vorspringt.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Frontabstützung ein im Bereich des unteren Stützelements angeformter Vorsprung ist, welcher dann in einfacher Weise den Auszug untergreifen kann.
  • Hinsichtlich der Art der Frontabstützung sind mehrere Möglichkeiten denkbar. So ist es beispielsweise bei Auszugführungen, welche möglichst leicht in die Einschiebeendstellung laufen sollen, vorteilhaft, wenn die Frontabstützung eine im wesentlichen parallel zur Ausziehrichtung verlaufende Abstützfläche aufweist, so daß keine Kraft erforderlich ist, um die Frontabstützung wirksam werden zu lassen.
  • Spielt jedoch die Kraft beim Erreichen der Einschiebeendstellung nur eine untergeordnete Rolle, so ist es vorteilhaft, wenn die Frontabstützung eine in Einschieberichtung ansteigende Abstützfläche aufweist, auf welcher der Auszug dann aufgleiten kann und welche in der Einschiebeendstellung somit den Auszug voll abstützt.
  • Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen, insbesondere bei dem Ausführungsbeispiel, bei welchem die unteren Stützelemente zumindest als Rollen ausgebildet sind, bietet es sich an, daß das vordere Haltestück ein Einzugselement aufweist, durch welches der Auszug eine Einzugstrecke vor der Einschiebeendstellung erfaßbar und durch eine Kraftkomponente einer Feder beaufschlagt in die Einschiebeendstellung verschiebbar ist. Ein derartiger selbsttätiger Einzug ist, wenn möglich, bei allen Auszugführungen erwünscht und läßt sich im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung sehr kostengünstig realisieren.
  • Vorteilhafterweise ist dabei im einzelnen vorgesehen, daß das Einzugselement ein Schwenkhebel ist, an welchem die Feder derart angreift, daß dieser von der Einschiebeendstellung entgegen einer ersten Kraftkomponente zu einem Totpunkt, in welchem er keine Kraftkomponente in einer Bewegungsrichtung erfährt, und von diesem unter Mitwirkung einer zweiten Kraftkomponente in eine Auszugstellung und umgekehrt bewegbar ist und daß der Schwenkhebel bei dieser Bewegung mit der Bewegung des Auszugs über ein mit diesem zusammenwirkendes Verbindungsglied gekoppelt ist.
  • Hierbei ist es besonders günstig, wenn ein Schwenkbereich vom Totpunkt zur Einschiebeendstellung wesentlich größer als ein Schwenkbereich vom Totpunkt zur Auszugstellung ist, insbesondere wenn letztere so dicht beim Totpunkt liegt, daß der Schwenkhebel in der Auszugstellung von der Feder beaufschlagt noch sicher in dieser stehen bleibt.
  • Die Verbindung zwischen dem Schwenkhebel und dem Auszug läßt sich besonders einfach dann realisieren, wenn der Schwenkhebel eine Gabel aufweist, in welche das Verbindungsglied einführbar ist, so daß das Verbindungsglied mit dem Schwenkhebel über die Einzugstrecke wechselwirkt, jedoch die restliche Auszugstrecke ohne Wechselwirkung mit dem Schwenkhebel durchfahren kann.
  • Im einfachsten Fall ist vorgesehen, daß das Verbindungsglied eine in die Gabel einführbare Nocke ist.
  • Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele erläntert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Auszugführung in Einschiebeendstellung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels in Auszugendstellung;
    Fig. 3
    eine vergrößerte ausschnittsweise Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels in der Einschiebeendstellung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs Linie 4-4 in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Haltestücks des ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 6
    einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 5 mit gleichzeitiger Darstellung eines Schnitts durch die Führungsschienen und teilweise durch den Auszug sowie den Korpus;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des vorderen Haltestücks gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch Fig. 7 ähnlich Fig. 6;
    Fig. 9
    eine ausschnittsweise Seitenansicht ähnlich Fig. 3 eines dritten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 9a
    einen Schnitt längs Linie 9a-9a in Fig. 9;
    Fig. 10
    einen Schnitt ähnlich Fig. 6 durch das dritte Ausführungsbeispiel;
    Fig. 11
    einen Schnitt längs Linie 11-11 in Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 9 einer Variante des dritten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 13
    einen Schnitt ähnlich Fig. 10 durch die Variante des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    einen Schnitt ähnlich Fig. 6 durch ein viertes Ausführungsbeispiel und
    Fig. 15
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 3 des vierten Ausführungsbeispiels.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auszugführung, als Ganzes dargestellt in Fig. 1 in Einschiebeendstellung und in Fig. 2 in Auszugendstellung, umfaßt eine äußere Führungsschiene 10, welche im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und einen oberen Schenkel 12, einen Mittelsteg 14 sowie einen unteren Schenkel 16 aufweist. Die äußere Führungsschiene 10 übergreift mit ihrem oberen Schenkel 12 und ihrem unteren Schenkel 16 eine als Ganzes mit 18 bezeichnete innere Führungsschiene im wesentlichen C-förmig, wobei die innere Führungsschiene 18 ebenfalls im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und einen oberen Schenkel 20, einen Mittelsteg 22 und einen unteren Schenkel 24 aufweist. Beide Führungsschienen 10 und 18 sind aneinander in Ausziehrichtung 26 verschieblich geführt, wobei zwischen dem oberen Schenkel 12 der äußeren Führungsschiene 10 und dem oberen Schenkel 20 der inneren Führungsschiene 18 sowie dem unteren Schenkel 16 der äußeren Führungsschiene 10 und dem unteren Schenkel 24 der inneren Führungsschiene 18 jeweils in einem Wälzkörperkäfig 28 angeordnete Wälzkörper 30 vorgesehen sind. Die äußere Führungsschiene 10 ist in einem vorderen Haltestück 32 sowie in einem hinteren Haltestück 34 ebenfalls in Ausziehrichtung 26 verschieblich gehalten, wobei die Haltestücke 32, 34 die äußere Führungsschiene 10 ebenfalls im wesentlichen C-förmig übergreifen und vorzugsweise im Bereich des oberen Schenkels 12 und des unteren Schenkels 16 halten.
  • Beide Haltestücke 32, 34 sind jeweils über ein Distanzstück 36, 38 im Abstand von einer Seitenwand 40 eines als Ganzes mit 42 bezeichneten Korpus gehalten. Vorzugsweise sind dabei die Distanzstücke 36, 38 an die Seitenwand 40 angeschraubt.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab dargestellt, ist die äußere Führungsschiene 10 mit einem vorderen Anschlag 44 und einem hinteren Anschlag 46 versehen, wobei der vordere Anschlag 44 ein aus dem Mittelsteg 14 der äußeren Führungsschiene 10 in Richtung der Seitenwand 40 ausgebogener Lappen ist, während der hintere Anschlag 46 eine Blattfeder 48 umfaßt, an welche eine in Richtung der Seitenwand 40 vorspringende Nase 50 angeformt ist, welche den Mittelsteg 14 der Führungsschiene 10 im Bereich eines Durchbruchs 52 durchgreift. Die Blattfeder 48 liegt dabei auf der der inneren Führungsschiene 18 zugewandten Seite des Mittelstegs 14 an und erstreckt sich von einem hinteren Ende 54 der äußeren Führungsschiene 10 in Ausziehrichtung 26. Die Blattfeder 48 wird dabei an ihrem einen vorderen Ende 56 der äußeren Führungsschiene 10 zugewandten Endbereich 58 auf ihrer Ober- und Unterseite jeweils durch einen aus dem Mittelsteg 14 ausgebogenen Lappen 60 klemmend gehalten. Um die Federwirkung zu verbessern, ist zwischen dem Endbereich 58 und der Nase 50 eine Einschnürung 62 vorgesehen, so daß durch eine reduzierte Breite die Elastizität der Blattfeder 48 verbessert wird. Ferner ist zur Betätigung des hinteren Anschlags 46 ein sich an die Nase 50 anschließender und sich in Richtung der inneren Führungsschiene 18 erstreckender Griffbügel 64 vorgesehen. Durch Zug an diesem Griffbügel 64 in einer senkrecht auf der Seitenwand 40 stehenden und von dieser weg weisenden Richtung kann somit die Nase 50 durch den Durchbruch 52 hindurchbewegt werden, so daß sich die äußere Führungsschiene 10 durch die Haltestücke 34 und 32 in Ausziehrichtung 26 herausziehen läßt. Zur Erleichterung des Einschiebens der äußeren Führungsschiene 10 bei der Montage ist im Anschluß an die Nase eine von dieser mit zunehmender Erstreckung entgegengesetzt zur Ausziehrichtung 26 zum Mittelsteg 14 hin abnehmende und durch den Durchbruch 52 hindurch verlaufende Einschubschräge 66 vorgesehen, welche beim Einschieben der äußeren Führungsschiene 10 durch die Haltestücke 32 und 34 die Nase 50 in Richtung des Durch- bruchs 52 bewegt.
  • Um nun beim Erreichen der Einschiebeendstellung oder der Auszugendstellung, bei welchen entweder der Anschlag 44 oder der Anschlag 46 gegen das vordere Haltestück 32 oder das hintere Haltestück 34 läuft, einen harten Stoß zu vermeiden, ist an einem Mittelstück 68 der Haltestücke 32, 34 sowohl auf seiner Vorderseite als auch auf seiner Rückseite ein als Ganzes mit 70 bezeichneter Anschlagkörper vorgesehen, welcher einen sich vom jeweiligen Mittelstück 68 weg halbkreisförmig nach außen wölbenden Endanschlag 72 sowie ein sich über diesen Endanschlag 72 im Abstand hinwegwölbendes Bogensegment 74 aus elastischem Material umfaßt, so daß beim Anlaufen des Anschlags 44 oder des Anschlags 46 gegen einen derartigen Anschlagkörper 70 zunächst das federnde Bogensegment 74 beaufschlagt wird, welches dann den Stop dämpft und so lange durchfedert, bis es gegen den Endanschlag 72 gedrückt wird.
  • Bevorzugterweise sind die Haltestücke 32, 34 aus Plastik hergestellt und die Anschlagkörper 70 einstückig an diese angeformt.
  • In der Auszugendstellung, dargestellt in Fig. 2, ist die äußere Führungsschiene 10 relativ zu den Haltestücken 32 und 34 so weit in Ausziehrichtung 26 nach vorne verschoben, daß sie über eine Vorderkante 76 des Korpus übersteht, wobei die Länge, um welche die äußere Führungsschiene 10 über die Vorderkante 76 übersteht, zumindest der Länge des Wälzkörperkäfigs 28 entspricht, so daß in der Auszugendstellung die innere Führungsschiene 18 nicht über ihre gesamte Länge aus dem Korpus 42 herausgezogen ist. Ein mit der inneren Führungsschiene 18 fest verbundener Auszug 78 liegt somit mit einer Rückwand 80 desselben vor der Vorderkante 76, so daß mit der erfindungsgemäßen Auszugführung ein vollständiges Herausziehen des Auszugs 78 aus dem Korpus 42 möglich ist.
  • Die Haltestücke 32, 34 der erfindungsgemäßen Auszugführung sind vorzugsweise identisch aufgebaut, so daß im einzelnen in den Fig. 5 und 6 lediglich das Haltestück 32 beschrieben wird. Dieses umfaßt das Mittelstück 68, welches parallel zu dem Mittelsteg 14 ausgerichtet ist. Der obere Schenkel 12 wird dabei von einem an das Mittelstück 68 einstückig angeformten oberen Stützelement 82 übergriffen, welches eine Stützfläche 84 aufweist, die im Querschnitt einer Wölbung des oberen Schenkels 12 der äußeren Führungsschiene 10 angepaßt ist, während sich die Stützfläche 84 in Ausziehrichtung 26 und entgegengesetzt dazu in Einschieberichtung symmetrisch zu einer senkrecht auf der Ausziehrichtung 26 stehenden Mittelsenkrechten 86 von dem oberen Schenkel 12 weg wölbt, so daß sie einen von der Mittelsenkrechten 86 geschnittenen und quer zur Ausziehrichtung 26 verlaufenden Scheitel 88 aufweist, im Bereich dessen der obere Schenkel 12 an dem Stützelement 82 anliegt.
  • Ein dem oberen Stützelement 82 gegenüberliegendes unteres Stützelement 90 ist als Rolle ausgebildet, deren Drechachse 92 sich quer zur Ausziehrichtung 26 erstreckt und von der Mittelsenkrechten 86 geschnitten wird. Die Rolle 90 hat dabei einen Radius, welcher kleiner ist, als ein Krümmungsradius der Stützfläche 84. Vorzugsweise weist die Rolle 90 eine Breite auf, welche ungefähr einer Breite des unteren Schenkels 16 entspricht, so daß sich dieser voll auf der Rolle 90 abstützen kann. Hierzu ist eine Mantelfläche 94 der Rolle 90 ebenfalls der äußeren Krümmung des unteren Schenkels 16 angepaßt und vorzugsweise hyperpoloidförmig ausgebildet.
  • Die Lagerung der Rolle 90 erfolgt über einen Stift 96, welcher einen unteren Bereich des Mittelstücks 68 durchsetzt, das seinerseits eine Ausnehmung 98 zur Aufnahme der Rolle 90 aufweist. Zur Sicherung des unteren Schenkels 16 ist an den unteren Bereich des Mittelstücks 68 auf einer der Seitenwand 40 abgewandten Seite der Rolle 90 ein Steg 100 angeformt, welcher ein Ausweichen des unteren Schenkels 16 in Richtung von der Seitenwand 40 weg verhindert.
  • Darüberhinaus ist an dem unteren Bereich des Mittelstücks 68 auf der der Seitenwand 40 abgewandten Seite der Rolle noch ein Vorsprung 102 vorgesehen, welcher eine Abstützfläche 104 trägt, die zur Frontabstützung des Auszugs 78 in der Einschiebeendstellung dient.
  • Bei dem exemplarisch beschriebenen Ausführungsbeispiel ist außerdem das Distanzstück 36, welches zwischen dem Mittelstück 68 und der Seitenwand 40 liegt, einstückig an das Mittelstück 68 angeformt, so daß vorzugsweise das Haltestück 32 mitsamt dem Anschlagkörper 70, dem Distanzstück 36 und dem Vorsprung 102 einstückig ist und lediglich die Rolle 90 mit dem diese lagernden Stift einzusetzen ist, wobei der Stift vorzugsweise lediglich in eine Bohrung 106 im unteren Bereich des Mittelstücks eingeschoben werden muß. Der Stift 96 ist dabei vorzugsweise so orientiert, daß die durch diesen gebildete Drehachse 92 senkrecht auf der Seitenwand 40 steht und das Haltestück 32 ist vorzugsweise so ausgerichtet, daß dieses die äußere Führungsschiene 10 mit ihrem Mittelsteg 14 parallel zur Seitenand 40 ausgerichtet führt.
  • Bei dem im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Auszug 78 handelt es sich vorzugsweise um eine Metallschublade mit einer umgekehrt U-förmig gebogenen Seitenwand 108, welche einen Hohlraum 110 bildet, in welchem die Führungsschienen 10, 18 sowie die Haltestücke 32, 34 im wesentlichen unsichtbar angeordnet sind. Ein äußerer Teil 112 der Seitenwand 108 übergreift dabei die Haltestücke 32, 34 und ist zwischen diesen und der Seitenwand 40 des Korpus 42 bis nahezu zu den Distanzstücken 36, 38 nach unten gezogen.
  • Die Befestigung des Auszugs 78 an der inneren Führungsschiene 18 erfolgt vorzugsweise über aus dem Mittelsteg 22 der inneren Führungsschiene 18 hakenförmig ausgebogene Laschen 114, welche in Ausnehmungen von Tragstegen 116 eingreifen, welche vorzugsweise an ein Bodenteil 118 des Auszugs 78 angeformt sind.
  • Zur Frontabstützung ist vorzugsweise an das Bodenteil 118 ein Auflaufklotz 120 angesetzt, welcher in der Einschiebeendstellung auf der Abstützfläche 104 des vorderen Haltestücks 32 aufsitzt. Hierzu ist vorzugsweise die Abstützfläche 104 so ausgebildet, daß sie in Einschieberichtung, d.h. entgegengesetzt zur Ausziehrichtung 26, ansteigt, um ein Aufgleiten des Auflaufklotzes 120 kurz vor der Einschiebeendstellung zu erlauben.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 7 und 8, sind insoweit als identische Teile mit dem ersten Ausführungsbeispiel Verwendung finden, dieselben Bezugszeichen verwendet. Insoweit wird auf die Beschreibung zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel ist das vordere Haltestück 32 mit einem als Ganzes mit 122 bezeichneten Einzugselement versehen, welches auf dem oberen Stützelement 82 sitzt. Dieses Einzugselement 122 umfaßt einen Schwenkhebel 124, der zwei im Abstand voneinander angeordnete Arme 126 aufweist. Dieser Schwenkhebel 124 trägt an seinem oberen Ende eine Gabel 128. Zwischen den Armen 126 sind zwei diese verbindende und im Abstand voneinander angeordnete Bolzen 130, 132 vorgesehen, wobei der untere Bolzen 130 in einer halbkreisförmigen Vertiefung 134 im oberen Stützelement 82 drehbar gelagert ist, so daß eine Drehachse desselben die Mittelsenkrechte 86 schneidet. Der obere Bolzen 132 tritt mit einer sich zwischen Armen 126 hindurcherstreckenden Feder 136 in Wechselwirkung, wobei die Feder 136 im wesentlichen die Form einer flachen, nach unten offenen Spange hat und beide die Öffnung bildende Enden 138 dieser Spange an dem Stützelement 82 beispielsweise formschlüssig gehalten sind.
  • Der Bolzen 132 liegt dabei an einer Innenseite 140 der Spange 136 an, welche in der Lage ist, nach oben vom Stützelement 82 weg federnd auszuweichen und damit in Richtung des Stützelements 82 eine Kraft auf den Bolzen 132 auszuüben.
  • Gleichzeitig dient die Spange 136 als Auflage für die Gabel 128, sowohl in der Einschiebeendstellung, wie in Fig. 7 auf der rechten Hälfte dargestellt ist, als auch in der Auszugstellung, wie sie in Fig. 7 auf der linken Hälfte dargestellt ist. Der Schwenkhebel 124 ist dabei so geformt, daß eine durch die Achsen der Bolzen 130 und 132 hindurchgehende Verbindungsebene 142 in der Einschiebeendstellung einen großen Winkel mit der Mittelsenkrechten 86 einschließt, während die Verbindungsebene 142 in der Auszugstellung des Schwenkhebels 124 einen kleinen Winkel mit der Mittelsenkrechten 86 einschließt. Ferner ist die Spange 136 so geformt, daß in einer Stellung des Schwenkhebels 124, in welcher die Verbindungsebene 142 mit der Mittelsenkrechten 86 zusammenfällt, auf den Schwenkhebel 124 weder eine Kraftkomponente in Richtung der Auszugstellung, noch in Richtung der Einschiebeendstellung ausgeübt wird, so daß diese Stellung einem Totpunkt einer Bewegung des Schwenkhebels 124 zwischen der Auszugstellung und der Einschiebeendstellung entspricht. Die Tatsache, daß somit zwischen der Verbindungsebene 142 und der Mittelsenkrechten 86 in der Auszugstellung ein sehr kleiner Winkel vorliegt, besagt somit, daß der Schwenkhebel 124 in dieser Stellung nur um einen kleinen Schwenkbereich über den Totpunkt hinweg bewegt ist, während er in der Einschiebeendstellung um einen großen Schwenkbereich vom Totpunkt entfernt liegt.
  • Die Seitenwand 108 ist nun so geformt, daß sie einen oberen schmalen umgekehrt U-förmigen Bereich 144 mit einem entsprechenden schmalen Hohlraum 146 bildet, in welchen die Gabel 128 eingreift. Die Wechselwirkung zwischen der Seitenwand 108 und der Gabel 128 erfolgt durch zwei diesen Hohlraum 146 durchsetzende und einen Nocken bildende Rundstifte 148, welche bezüglich der Gabel 128 so angeordnet sind, daß sie bei einer Bewegung des Trägers 78 in Einschieberichtung, d.h. entgegengesetzt zur Ausziehrichtung 26, eine Einzugsstrecke vor der Einschiebeendstellung in die in der Auszugstellung stehende und dabei nach vorne offene Gabel einfahren, dann den Schwenkhebel 124 mitsamt der Gabel 128 so weit nach hinten verschwenken, bis die Verbindungsebene 142 mit der Mittelsenkrechten 86 zusammenfällt. Hierzu ist zur Überwindung einer durch die Federkraft der Spange 136 hervorgerufenen zweiten Kraftkomponente eine Kraft in Einschieberichtung erforderlich. Nach Überschreitung des Totpunktes der Bewegung des Schwenkhebels 124 wirkt durch die Kraft der auf den Bolzen 132 in Richtung des Stützelements 82 drückenden Spange 136 auf den Schwenkhebel 124 eine erste Kraftkomponente, welche bestrebt ist, diesen in die Einschiebeendstellung zu verschwenken, so daß folglich die Gabel 128 auf die Rundstifte 148 wirkt und dadurch den Einschub 78 in die Einschiebestellung verschiebt und dieser federbeaufschlagt hält. Beim Ausziehen des Auszugs 78 wird der Schwenkhebel 124 in entgegengesetzter Richtung durch Aufbringen einer Kraft bis zum Totpunkt und über diesen hinaus bewegt, so daß er in der Auszugsstellung stehen bleibt und der Auszug 78 ohne Wechselwirkung mit dem Schwenkhebel 124 die restliche Strecke voll ausgezogen werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Abstützfläche 104′ nicht ansteigend, sondern parallel zur Ausziehrichtung 26 ausgebildet.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 9 und 10, sind die mit dem ersten Ausführungsbeispiel identische Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist die innere Führungsschiene 18 über einen U-förmig gebogenen Haltewinkel 150 an der Seitenwand 40 des als Ganzes mit 42 bezeichneten Korpus gehalten.
  • Dagegen ist die äußere Führungsschiene 10 mit dem als Ganzes mit 78 bezeichneten Auszug verbunden, wobei eine Seitenwand 152 des Auszugs 78 ihrerseits das Haltestück 150 bildet, welches sich an der äußeren Führungsschiene 10 abstützt.
  • Hierzu ist die Seitenwand mit einem als Ganzes mit 156 bezeichneten Haltewinkel versehen, welcher einen waagrechten Steg 158 sowie einen senkrechten Steg 160 aufweist, wobei der waagrechte Steg 158 auf dem oberen Schenkel 12 der äußeren Führungsschiene 10 aufliegt und der senkrechte Steg 160 an dem Mittelsteg 14 der äußeren Führungsschiene 10 anliegt. Vorzugsweise erstreckt sich der Haltewinkel 156 im wesentlichen über die ganze Länge der äußeren Führungsschiene 10.
  • Um ein formschlüssiges Umgreifen der äußeren Führungsschiene 10 zu erreichen, ist der Haltewinkel 156 zusätzlich noch mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Sicherungslappen 162 versehen, welche vom senkrechten Steg 160 ausgehend sich parallel zum waagrechten Steg 158 erstrecken und an dem unteren Schenkel 16 der äußeren Führungsschiene 10 anliegen. Außerdem erstrecken sich ausgehend vom waagrechten Steg 158 noch Sicherungslappen 164 in Richtung des senkrechten Stegs 160, welche den oberen Schenkel 12 der äußeren Führungsschiene 10 an seiner dem Mittelsteg 14 abgewandten Außenkante 166 übergreifen und damit den Mittelsteg 14 am waagrechten Steg 158 angelegt halten.
  • Die Anschlagelemente werden gebildet durch eine Ausprägung 168 am Mittelsteg 14 der äußeren Führungsschiene 10, welche in Richtung des waagrechten Stegs 158 vorgewölbt ist. Die Ausprägung ist dabei um den Verschiebeweg zwischen der Einschiebeendstellung und der Auszugendstellung von einer Schnappzunge 170 der Seitenwand 152 entfernt angeordnet. Um eine Bewegung des Auszugs 78 relativ zur äußeren Führungsschiene 10 von der Einschiebeendstellung in die Auszugendstellung und umgekehrt zu erlauben, ist der senkrechte Steg 160 mit einer Nut 172 versehen, welche sich von der Relativposition der Ausprägung 168 in der Einschiebeendstellung im wesentlichen bis zu der Schnappzunge erstreckt und mit einer Nutendwand 174 einen Anschlag für die Ausprägung 168 in Einschiebeendstellung bildet.
  • Vorzugsweise ist die Schnappzunge 170 in Fortsetzung des senkrechten Stegs 160 und in derselben Ebene wie dieser ausgerichtet und angeordnet und vorzugsweise durch einen Schlitz 176 von diesen getrennt. Die Schnappzunge 170 umfaßt dabei eine in einer senkrecht zur Ausziehrichtung 26 verlaufenden Ebene liegende Anschlagfläche 178 sowie eine gegenüberliegend der Anschlagfläche entgegengesetzt zur Ausziehrichtung 26 angeordnete Einlaufschräge 180, mit welcher die Schnappzunge 170 von dem Mittelsteg 40 wegbewegbar ist, um beim Aufschieben des Auszugs 78 mit dem Haltestück 154 entgegengesetzt zur Ausziehrichtung 26 die Schnappzunge 170 über die Ausprägung 168 hinweggleiten zu lassen, wobei die Schnappzunge 170 dann, wenn sie entgegen zur Ausziehrichtung 26 hinter der Ausprägung 168 liegt, federelastisch parallel zum Steg 160 ausgerichtet und an dem Mittelsteg 14 der äußeren Führungsschiene anliegend gehalten ist, so daß die Anschlagfläche 178 bei der Relativbewegung des Haltestücks 154 und somit des Auszugs 78 relativ zur äußeren Führungsschiene 12 von der Einschiebeendstellung in die Auszugendstellung gegen die Ausprägung 168 läuft und bei Anliegen an derselben die Auszugendstellung definiert. Die Ausprägung 168 ist vorzugsweise ebenfalls mit einer der Anschlagfläche 178 zugewandten und sich parallel zu dieser erstreckenden Anschlagfläche 182 versehen.
  • Um eine Dämpfung beim Gegenlaufen der Anschlagfläche 178 gegen die Anschlagfläche 182 zu erreichen, ist die Schnappzunge im Abstand von der Anschlagfläche 178 mit einem sich parallel zur Anschlagfläche 178 erstreckenden Schlitz 184 versehen, welcher zur Ausbildung eines zwischen diesem und der Anschlagfläche 178 liegenden Streifenbereichs 186 führt, der setwärts bei Ausführung der Schnappzunge 170 als Ganzes aus elastischem Material elastisch entgegengesetzt zur Ausziehrichtung 26 bewegbar ist und somit ein elastisches Zurückweichen der Anschlagfläche 178 erlaubt.
  • Um zusätzlich noch eine Fixierung des Auszugs 78 in der Einschiebeendstellung und einen Einzug zum Erreichen der Einschiebeendstellung zu erhalten, ist einer der Sicherungslappen 162, wie in Fig. 11 dargestellt, mit einem Höcker 188 versehen, welcher in Richtung des U-förmig gebogenen Haltewinkels 150 vorspringt und mit einem gleichfalls am Haltewinkel 150 angeordneten Höcker 190 zusammenwirkt. Die Höcker 188 und 190 sind beide vorzugsweise in Richtung aufeinander zu gewölbt und so angeordnet, daß der Höcker 188 in der Einschiebeendstellung, wie in Fig. 11 dargestellt, hinter dem Höcker 190 und an diesem anliegend, steht.
  • Um ein elastisches Ausweichen des Höckers 188 zu ermöglichen, ist der Sicherungslappen 162 so ausgebildet, daß im Bereich des Höckers 188 und im Abstand von diesem ein Schlitz 192 vorgesehen ist, so daß zwischen diesem Schlitz 192 und dem Höcker ein schmaler Streifen des Sicherungslappens verbleibt, welcher dann, wenn der Sicherungslappen 162 selbst aus elastischem Material ausgeführt ist, eine elastische Bewegung des Höckers 188 von dem Höcker 190 weg erlaubt und somit ein Hinweggleiten des Höckers 188 über den Höcker 190 ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist bei dem in den Fig. 9 bis 11 dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Haltestück 154 als Ganzes aus elastischem Material hergestellt und bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform einstückig an die Seitenwand 152 angeformt. Die Erfindung hat sich besonders bewährt bei einer aus üblicherweise bekannten Kunststoffmaterialien hergestellten Kunststoffschublade oder einem Kunststoffauszug, bei welchem die Seitenwand 152 ebenfalls integrales Teil desselben und einstückig mit demselben hergestellt ist.
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung, dargestellt in Fig. 12, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten und des dritten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zu diesen Ausführungsbeispielen verwiesen werden kann.
  • Im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel ist der waagrechte Haltewinkel 156 ersetzt durch zwei oder mehr Rollen 194, mit welchen, wie in Fig. 13 dargestellt, die Seitenwand 152 auf dem oberen Schenkel 12 der äußeren Führungsschiene 10 aufsitzt. Vorzugsweise sind die Rollen 194 durch Rollenbolzen 196 an der Seitenwand 152 gelagert. Durch diese freilaufenden Rollen 194 ist erreicht, daß das diese Rollen anstelle des waagrechten Stegs 158 umfassende Haltestück 154′ leichter auf der äußeren Führungsschiene 10 gleitet und somit eine Verschiebung desselben von der Einschiebeendstellung in die Auszugendstellung und umgekehrt mit geringerem Kraftaufwand möglich ist.
  • Alternativ zu dem Vorsehen von Rollen 194 ist es aber auch denkbar, in entsprechend geformten Ausnehmungen gelagerte Kugeln zu verwenden, die ihrerseits dann auf dem oberen Schenkel 12 der äußeren Führungsschiene 10 aufliegen und ebenfalls ein Gleiten des Haltestücks 154′ erlauben. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, daß die Sicherungslappen 162 über Kugeln an den unteren Schenkeln der äußeren Führungsschiene 10 anliegen und somit das Haltestück 154′ sowohl auf dem oberen Schenkel 12 als auch auf dem unteren Schenkel 16 der äußeren Führungsschiene 10 über Wälzkörper abstützt und somit leicht gleitend gehalten ist.
  • Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 14 und 15, sind diejenigen Teile, insoweit als sie mit denen der voranstehenden Ausführungsbeispiele identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich deren Beschreibung auf die Ausführungen zu diesen Ausführungsbeispielen verwiesen werden kann.
  • Wie bei dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel ist die innere Führungsschiene 18 über einen Haltewinkel 200 mit der Seitenwand 40 des als Ganzes mit 42 bezeichneten Korpus verbunden und fest an diesem gehalten. In gleicher Weise ist die äußere Führungsschiene 10 als Ganzes gegenüber einem mit 202 bezeichneten Haltestück verschieblich. Dieses Haltestück 202 ist eine Hohlprofilschiene, welche sowohl die innere Führungsschiene 18 als auch die äußere Führungsschiene 10 im wesentlichen umgreift und einen Schlitz 204 aufweist, durch welchen der von der Seitenwand 40 zur inneren Führungsschiene 18 reichende Haltewinkel 200 hindurchgreift. Der Schlitz 204 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Haltestücks 202.
  • Zweckmäßigerweise bildet dabei das Haltestück 202 einen Längsträger für den Auszug 78, wobei eine Befestigung eines Auszugeinsatzes 206 über Verbindungselemente 208 erfolgt, welche in eine Längsnut 210 des Haltestücks 202 eingreifen, welches sich vorzugsweise über die ganze Länge desselben erstreckt und sich mit zunehmender Nutentiefe erweitert, so daß das Verbindungselement 208 formschlüssig in der Längsnut 210 gehalten ist.
  • Die Verschiebbarkeit des Haltestücks 202 relativ zur äußeren Führungsschiene 10 wird gewährleistet durch mindestens zwei Gleitstücke 212, welche fest, d.h. stationär auf der äußeren Führungsschiene 10 gehalten sind, dabei den Mittelsteg 14 sowie den oberen Schenkel 12 und den unteren Schenkel 16 dieser übergreifen und zur unverschieblichen Festlegung in Längsrichtung der äußeren Führungsschiene 10 mit Vorsprüngen 214 in Bohrungen 216 im Mittelsteg 14 der äußeren Führungsschiene eingreifen.
  • Die Gleitstücke 212 sind ihrerseits mit im Abstand von dem oberen Schenkel 12 und dem unteren Schenkel 16 angeordneten Gleitflächen 218, 220 versehen, welche, wie aus Fig. 15 ersichtlich, in Ausziehrichtung gewölbt sind.
  • Mit diesen Gleitflächen 218 bzw. 220 gleiten die Gleitstücke 212 in Gleitbahnen 222 bzw. 224 des Haltestücks 202, welche jeweils im Abstand von dem oberen Schenkel 12 und dem unteren Schenkel 16 der äußeren Führungsschiene 10 und diesen zugewandt im Innern des Haltestücks 212 angeordnet sind. Die Gleitbahnen 222 und 224 sind dabei so ausgebildet, daß die Gleitstücke 212 sich in diesen nicht nur in vertikaler Richtung abstützen, sondern auch gleichzeitig eine Seitenführung, d.h. in waagrechter Richtung, erfahren.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Gleitbahnen 222 und 224 den Längsnuten 210 gegenüberliegend im Innern des Haltestücks 202 angeordnet und im Querschnitt mit einem Mittelstück 222a bzw. 224a in Richtung auf die äußere Führungsschiene 10 zu gewölbt und seitlich mit im wesentlichen senkrecht verlaufenden Seitenführungsflächen 222b und 224b versehen, so daß die Gleitstücke 212 zwischen diesen Seitenführungsflächen 222b bzw. 224b sich mit entsprechenden Seitengleitflächen 218b und 220b abstützen, während in senkrechter Richtung sich die Gleitstücke 212 mit konkaven Gleitflächenstücken 218a und 220a auf den entsprechenden konvexen Gegenstücken 222a und 224a anliegen.
  • Die Festlegung der Einschiebeendstellung erfolgt durch einen Anschlaglappen 226, welcher in Richtung eines der Gleitstücke 212 von dem als Längsträger dienenden Haltestück 202 absteht und an dem jeweiligen Gleitstück 212 zur Anlage kommt. Ferner ist zur Festlegung der Auszugendstellung ebenfalls an dem Haltestück 202 ein in Richtung eines der Gleitstücke 212 vorspringender Anschlagnocken 228 federnd angeordnet, welcher vorzugsweise eine Einlaufschräge 230 aufweist, so daß der Nocken 228 beim Aufschieben des Haltestücks 202 auf die Gleitstücke 212 jeweils aufgrund seiner federelastischen Befestigung jeweils von den Gleitstücken 212 weg bewegbar und somit über diese hinwegschiebbar ist, während beim Bewegen des Haltestücks 202 von der Einschiebeendstellung in die Auszugendstellung der Nocken 228 mit einer senkrecht zur Ausziehrichtung 26 verlaufenden Anschlagfläche 232 gegen eine entsprechende Fläche des jeweiligen Gleitstücks 212 läuft und somit nicht über dieses hinwegbewegbar ist.
  • Alternativ zu dem in Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel kann bei einem weiteren, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, daß die Gleitstücke 212 stationär an dem Haltestück 202 angeordnet sind und damit in gleicher Weise wie die Stützelemente 82 und 90 des ersten Ausführungsbeispiels wirken, so daß die gleiche Funktion wie beim ersten Ausführungsbeispiel erreicht ist.

Claims (44)

  1. Auszugführung für aus einem Korpus (42) ausziehbare Auszüge (78) mit zwei aneinander in Ausziehrichtung verschieblich geführten Führungsschienen (10, 18), von denen die äußere (10) die innere (18) C-förmig umgreift und von denen die innere (18) entweder mit dem Auszug (78) oder dem Korpus (42) fest verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Führungsschiene (10) an mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Stellen durch mindestens ein Haltestück (32, 34, 154, 202) parallel zur Ausziehrichtung (26) verschieblich geführt ist, daß das Haltestück (32, 34, 154, 202) fest mit dem Korpus (42) oder dem Auszug (78) verbunden ist, daß die äußere Führungsschiene (10) durch das Haltestück (32, 34, 154, 202) auf ihrer Ober- und Unterseite (12, 16) geführt ist, daß mit der äußeren Führungsschiene (10) und mit dem Haltestück (32, 34, 154, 202) zusammenwirkende Anschlagelemente (44, 46, 168, 170, 212, 228) vorgesehen sind und daß die Anschlagelemente (44, 46, 168, 170, 212, 228) so angeordnet sind, daß sie ein Verschieben der äußeren Führungsschiene (10) relativ zu dem Haltestück (32, 34, 154, 202) von einer Einschiebeendstellung, in welcher der Auszug (78) voll in den Korpus (42) eingeschoben ist, in eine Auszugendstellung erlauben, in welcher bei maximal ausgezogenen Führungsschienen (10, 18) der Auszug (78) vollständig aus dem Korpus (42) ausgezogen ist.
  2. Auszugführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Haltestücke (32, 34) für jede der äußeren Führungsschienen (10) vorgesehen sind.
  3. Auszugführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (32, 34, 154) die äußere Führungsschiene (10) unmittelbar auf ihrer Ober-und Unterseite abstützt.
  4. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (32, 34) an der Ober- und Unterseite (12, 16) der äußeren Führungsschiene (10) anliegende, in Ausziehrichtung (26) ballig gewölbte obere und untere Stützflächen (84, 94) aufweist.
  5. Auszugführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (84, 94) einen Scheitel (88) aufweisen und daß die Scheitel (88) der oberen und unteren Stützflächen (84, 94) jeweils auf einer im rechten Winkel zur Ausziehrichtung (26) verlaufenden Senkrechten (86) liegen.
  6. Auszugführung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stützfläche (94) von einer Rolle (90) gebildet ist.
  7. Auszugführung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stützfläche (82) von einer Rolle (194) gebildet ist.
  8. Auszugführung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (90) eine Drehachse (92) aufweist, welche die Senkrechte (86) durch die Scheitelpunkte (88) der Stützflächen (84) schneidet.
  9. Auszugführung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (84, 94) Gleitflächen sind.
  10. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (32, 34 154, 202) eine einem Querschnitt der Ober- und Unterseite (12, 16) der äußeren Führungsschiene (10) angepaßte Stützfläche (84, 94) aufweist.
  11. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (32, 34) aus Kunststoff, insbesondere elastischem Kunststoff, ist.
  12. Auszugführung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden der äußeren Führungsschiene (10) zugeordneten Haltestücke (32, 34) identisch ausgebildet sind.
  13. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (32, 34) über ein Distanzstück (36, 38) an dem Korpus (42) befestigbar ist und daß das Distanzstück (36, 38) das Haltestück (32, 34) im Abstand von dem Korpus (42) hält.
  14. Auszugführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (36, 38) einstückig an das Haltestück (32, 34) angeformt ist.
  15. Auszugführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück Teil einer Seitenwand des Auszugs ist.
  16. Auszugführung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück einstückig an die Seitenwand angeformt ist.
  17. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Führungsschiene mit mindestens einem Gleitstück (212) versehen ist.
  18. Auszugführung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück eine Gleitbahn (222, 224) für das Gleitstück (212) aufweist.
  19. Auszugführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (202) einen Längsträger für den Auszug bildet.
  20. Auszugführung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (202) die innere (18) und die äußere Führungsschiene (10) überdeckt.
  21. Auszugführung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (202) die innere (18) und die äußere Führungsschiene (10) umgreift.
  22. Auszugführung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (202) einen seitlich angeordneten Schlitz (204) aufweist, welchen ein die innere Führungsschiene (18) tragender Haltewinkel (200) durchgreift.
  23. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anschlagelemente (70, 170, 228) an dem Haltestück (32, 34, 154, 202) angeordnet ist.
  24. Auszugführung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (32, 34, 154) ein stoßdämpfendes Anschlagelement (70, 170) aufweist.
  25. Auszugführung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (70, 170) ein elastisches Segment (74, 186) umfaßt.
  26. Auszugführung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Segment (74) ein Bogenstück ist.
  27. Auszugführung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelement (70, 170) einstückig an die Haltestücke (32, 34, 154) angeformt sind.
  28. Auszugführung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (202) mit einem Anschlagelement (228) versehen ist.
  29. Auszugführung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (202) eine bewegliche Zunge mit einer Anschlagfläche (232) umfaßt, welch letztere federbeaufschlagt in ein Inneres desselben hineinragt.
  30. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Führungsschiene (10) einen in Einschiebeendstellung mit dem Anschlagkörper (70) eines vorderen Haltestücks (32) zusammenwirkenden vorderen Anschlag (44) und einen in Auszugendstellung mit dem Anschlagkörper (70) des hinteren Haltestücks (34) zusammenwirkenden hinteren Anschlag (46) aufweist.
  31. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Anschlag (46) aus seiner mit dem Anschlagkörper (70) zusammenwirkenden Stellung gegen die Kraft eines Federelements (48) herausbewegbar ist.
  32. Auszugführung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Anschlag (46) eine an dem Federelement gehaltene und über die äußere Führungsschiene (10) überstehende Nase (50) umfaßt.
  33. Auszugführung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (50) eine in Einschieberichtung zur Führungsschiene (10) hin abnehmende Einschubschräge (66) aufweist.
  34. Auszugführung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Blattfeder (48) ist.
  35. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Führungsschiene (18) Einhängelaschen (114) für den Auszug (78) aufweist.
  36. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (32) eine Frontabstützung (102) für den Auszug (78) trägt.
  37. Auszugführung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontabstützung(102) auf einer dem Korpus (42) abgewandten Seite von dem Haltestück (32) vorspringt.
  38. Auszugführung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontabstützung ein im Bereich des unteren Stützelements (90) angeformter Vorsprung (102) ist.
  39. Auszugführung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontabstützung (102) eine im wesentlichen parallel zur Ausziehrichtung (26) verlaufende Abstützfläche (104′) aufweist.
  40. Auszugführung nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontabstützung (102) eine in Einschieberichtung ansteigende Abstützfläche (104) aufweist.
  41. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Haltestücke (32) ein Einzugselement (122) aufweist, durch welches der Auszug (78) eine Einzugstrecke vor der Einschiebeendstellung erfaßbar und durch eine Kraftkomponente einer Feder (136) beaufschlagt in die Einschiebeendstellung verschiebbar ist.
  42. Auszugführung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugselement (122) ein Schwenkhebel (124) ist, an welchem die Feder (136) derart eingreift, daß dieser von der Einschiebeendstellung entgegen einer ersten Kraftkomponente zu einem Totpunkt und von diesem unter Mitwirkung einer zweiten Kraftkomponente in eine Auszugstellung und umgekehrt bewegbar ist und daß der Schwenkhebel (124) bei dieser Bewegung mit der Bewegung des Auszugs (78) über ein mit diesem zusammenwirkendes Verbindungsglied (14) gekoppelt ist.
  43. Auszugführung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (124) eine Gabel (128) aufweist, in welche das Verbindungsglied (148) einführbar ist.
  44. Auszugführung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied eine in die Gabel (128) einführbarer Nocken (148) ist.
EP89120330A 1988-11-04 1989-11-03 Vereinfachte Vollauszugführung Expired - Lifetime EP0367274B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8989120330T ATE105470T1 (de) 1988-11-04 1989-11-03 Vereinfachte vollauszugfuehrung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837497 1988-11-04
DE3837497A DE3837497A1 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Vereinfachte vollauszugfuehrung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0367274A2 EP0367274A2 (de) 1990-05-09
EP0367274A3 EP0367274A3 (de) 1991-12-27
EP0367274B1 true EP0367274B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6366513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120330A Expired - Lifetime EP0367274B1 (de) 1988-11-04 1989-11-03 Vereinfachte Vollauszugführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0367274B1 (de)
AT (1) ATE105470T1 (de)
DE (2) DE3837497A1 (de)
ES (1) ES2052862T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399263B (de) * 1991-02-12 1995-04-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
CA2080351A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-13 Erich Rock Extension guide assembly for a drawer
DE29507853U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Hettich Paul Gmbh & Co Kugel- und/oder Rollenauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
AT405009B (de) * 1996-02-05 1999-04-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
US6145944A (en) * 1999-03-12 2000-11-14 Accuride International, Inc. Slide detent device
DE102005007001A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-17 Lautenschläger, Horst Einrichtung zur Aufnahme einer Schublade
DE202005021757U1 (de) 2005-05-10 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
DE202007014389U1 (de) * 2007-10-16 2008-03-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
TWI640275B (zh) * 2017-09-15 2018-11-11 川湖科技股份有限公司 機架系統及其滑軌總成

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614022A (en) * 1948-04-10 1952-10-14 Garden City Plating & Mfg Co Drawer slide
FI40570B (de) * 1964-06-09 1968-11-30 Hov Moebelindustri A S
WO1981000349A1 (en) * 1979-08-09 1981-02-19 Sinclair & Powell Slide arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE105470T1 (de) 1994-05-15
DE58907645D1 (de) 1994-06-16
DE3837497A1 (de) 1990-05-10
EP0367274A3 (de) 1991-12-27
ES2052862T3 (es) 1994-07-16
EP0367274A2 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401334B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
EP0664984A2 (de) Differentialauszug für Schubladen
DE202007001780U1 (de) Schubkasten
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
EP0097766B1 (de) Möbelscharnier
EP0231440A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP1723342A1 (de) Klips- oder schnappbefestigung zur festlegung einer dünnen wand an einen wandträger
EP0367274B1 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
WO2014118075A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE2122857C3 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüre
DE102006021472B4 (de) Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal
EP0639687B1 (de) Auszugführung
EP3356629A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
DE3834721A1 (de) Auszugfuehrung mit selbsttaetig erreichbarer einschiebeendstellung
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
DE7535313U (de) Schubkasten-fuehrungsschiene
WO1987004667A1 (fr) Agrafe de fixation pour accessoires d'ecriture
DE2554130A1 (de) Moebelscharnier
WO2007000197A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen durchbruch in einer dünnen wand festlegbaren beschlag oder gehäuse aus kunststoff
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
AT398263B (de) Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge
EP0291840A1 (de) Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen
DE102007047684A1 (de) Türanschlagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE2746891C3 (de) Lenkrolle für Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105470

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052862

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940817

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727A

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89120330.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727B

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: SP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOCK METALLWERK G.M.B.H.

Effective date: 19951130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971103

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89120330.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 20