DE2554130A1 - Moebelscharnier - Google Patents

Moebelscharnier

Info

Publication number
DE2554130A1
DE2554130A1 DE19752554130 DE2554130A DE2554130A1 DE 2554130 A1 DE2554130 A1 DE 2554130A1 DE 19752554130 DE19752554130 DE 19752554130 DE 2554130 A DE2554130 A DE 2554130A DE 2554130 A1 DE2554130 A1 DE 2554130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
recess
arm
hinge
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554130C2 (de
Inventor
Willi Pittasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Original Assignee
HEINZE FA R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R filed Critical HEINZE FA R
Priority to DE19752554130 priority Critical patent/DE2554130A1/de
Priority to PT65899A priority patent/PT65899B/de
Priority to AT0882576A priority patent/ATA882576A/de
Priority to IT30009/76A priority patent/IT1068456B/it
Priority to GB50185/76A priority patent/GB1570297A/en
Priority to FR7636179A priority patent/FR2333925A1/fr
Priority to ES453897A priority patent/ES453897A1/es
Priority to AU20189/76A priority patent/AU2018976A/en
Priority to US05/746,938 priority patent/US4099293A/en
Priority to JP51145179A priority patent/JPS5825831B2/ja
Publication of DE2554130A1 publication Critical patent/DE2554130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554130C2 publication Critical patent/DE2554130C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Möbelscharnier
  • Die Erfindung betrifft ein Möbel scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Möbelteile, insbesondere zum Anlenken einer MöbeltUr an einem Möbelkörper, mit einem an dem ersten Möbelteil, z.B. an der Möbelseitenwand, befestigbaren ersten Scharnierteil und mit einem an dem zweiten Möbelteil, z.B. an der Möbeltür, befestigbaren zweiten Scharnierteil, an welchem ein Gelenktrdger mit einem Arm oder Lappen angelenkt ist, welch letzterer in einer Ausnehmung des ersten Scharnierteils durch Einrasten wenigstens eines federnden Rastelementes verriegelbar ist.
  • Scharniere dieser Art sind an sich bekannt; sie sind jedoch in ihrer Herstellung relativ aufwendig und eignen sich nicht für eine rationelle Möbelherstellung und zwar insbesondere dann nicht, wenn die in der Möbelindustrie derzeit verwendeten Maschinen bzw. Betriebsmittel zur Anwendung kommen sollen eiterhin ssnd zum Anlenken von sog. vorliegenden bzw aufliegenden NtbeltUren' d.h. von Mobeltüren, die im Schließzustand gegen die Stirnflache eines Möbelkörpers bzw einer Nübelseitenwand anliegen, Sckarniere bekannt, deren Gelenksystem aus zwei Gelenkhebeln und vier Gelenkachsen besteht. Zur Befestigung der möbelseitigen Gelenkachsen dieses Gelenksystems dient bei derartigen bekannten Scharnieren in der Regel ein im Querschnitt U-förmiger Beschlagteil, der an der Innen flUche einer Nöbelseitenwand bzw4 an einer dort vorgesehenen Verstell- bzw. Halteplatte I angeschraubt wird. Scharniere dieser Art bieten zwar erhebliche Vorteiler und gestatten ein einwandfreies öffnen und Schließen von vorliegenden bzw. aufliegenden MöbeltUren, die Befestigung des die möbelseitigen Gelenkachsen tragenden Beschlagteiles bzw. Gelenktrögers am Möbelkörper ist jedoch immer noch verhdltnismößig umständlich und zeitraubend. Weiterhin haben diese bekannten Scharniere den Nachteil, daß zur Vereinfachung der Befestigung der Möbeltür am Möbelkörper beim Endverbraucher die Verstell- bzw. Halteplatte beim Mbbelhersteller an der Möbelseitenwand vormontiert werden muß, um ein zur Reduzierung des Transportvolumen$ im zerlegten Zustand transportiertes Möbel am Aufstellungsort ohne geschultes Fachpersonal mit den betreffenden Möbeltüren versehen zu können.
  • Die vormontierten Verstell- bzw. Halteplatten stehen beim Transport über die Oberfläche der Möbelseitenwände vor und stellen eine stöndige Gefahrenquelle für Beschädigungen der Möbelteile beim Transport dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Scharnier zu schaffen, welches insbesondere auch für aufliegende Möbeltür geeignet ist, eine schnelle und mühelose Befestigung des Gelenktrögers an der Möbelseitenwand gestattet, einfach aufgebaut ist und sich mit den vorhandenen Betriebsmitteln beim Möbelhersteller verarbeiten läßt. Darüber hinaus soll das Scharnier in ebenso einfacher und zuverlössiger Weise ein Justieren der Möbeltür bzw. der Gelenkachsen bezogen auf den Möbelkörper ermöglichen. Weiterhin soll eine Demontage des Scharniers (beispielsweise bei Umzügen) einfach und unkompliziert möglich seip, das Scharnier soll in seiner Gestaltung funktionell und ästhetisch ansprechend sein, d.h. vor allem vorstehende und störend sichtbare Teile sollen vermieden sein. Außerdem soll das Scharnier selbst bei hoher Belastung über einen längeren Zeitraum störungs- und wartungsfrei arbeiten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Möbelscharnier der eingangs geschilderten Art erfindungsgemaß so ausgestaltet, daß insbesondere zum Anlenken von aufliegenden Möbeltüren der Gelenkträger durch zwei Gelenkhebel und vier Gelenkachsen mit dem zweiten Scharnierteil verbunden ist, daß der erste Scharnierteil ein in einer Bohrung des ersten Möbelteils verankert barer Körper ist, der eine in Richtung bzw. parallel zur Oberfläche des ersten Möbelteils erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme des Armes bzw.
  • Lappens aufweist.
  • Das erfindungsgemöße Scharnier eignet sich insbesondere zum Anlen ken von vorliegenden bzw. aufliegenden Möbeltüren, wobei der erste Scharnierteil vorzugsweise in einer Ausnehmung eines in einer Bohrung des ersten Möbel teils verankerbaren, vorzugsweise hülsenförmigen Zwischenkörpers senkrecht zur Oberflache des ersten Möbelteils verschiebbar bzw. einstellbar gehaltert ist, so daß die vor allem bei Scharnieren mit vier Gelenkachsen und zwei Gelenkhebeln erforderliche Verstellung bzw. Justierung zum Aus-' gleich von Fertigungstoleranzen vor allem bei der Herstellung des Möbels bzw. bei der Befestigung der Scharnierteile an dem Möbel in Richtung senkrecht zur Oberflache der Möbel seitenwand möglich ist. Eine zweite Justiermöglichkeit in Richtung senkrecht zur Stirnfläche ldßt sich dadurch erreichen, daß das Verriegelungs- bzw. Rastelement bei verschie- 1 denen Eingriffstiefen des Armes bzw. Lappens in der Ausnehmung des ersten Scharnierteils in diesem Arm bzw. Lappen einrastet.
  • Die Scharnierteile können bei dem erfindungsgemiißen Scharnier beim Möbelhersteller an der Nöbelseitenwand bzw. an der Möbeltür vormontiert werden so daß es möglich ist, daß igöbel zur Reduzierung des Transportvolumens im zerlegten Zustand vom Nöbelhersteller an den Endverbraucher zu liefern, wobei die Möbeltür am Aufstellungsort des Möbels auch von Laien durch einfoches Einschieben des Armes bzw. Lappens in die Ausnehmung des ersten Scharnierteils am fertig aufgestellten Möbelkörper in besonders einfacher Weise befestigt werden kann. Weiterhin ist bei dem erfindungsgemdßen Scharnier sichergestellt, daß zumindest die an der Möbelseitenwand beim Möbelhersteller vormontierten Scharnierelemente nicht störend über die Oberfläche der Möbelseitenwand hinausstehen, so daß Beschddigungen der Möbel-l teile beim Transport durch vorstehende Scharnierteile an den Möbelseitenj wänden vermieden werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteransprUchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel im Zusammen3 hang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Scharniers zusammen mit einer Teildarstellung der Möbeltür; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des ersten Scharnierteils, um 1800 gegenüber Fig. 1 gedreht; Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung des Möbelkörpers bzw. der Möbelseitenwand sowie der Möbeltür bei montierten Scharnierteilen, jedoch vor dem Zusammenfügen des Scharniers; Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch nach dem Zusammenfügen bzw.
  • Zusammenstecken der Scharnierteile; Fig. 5 eine paspektivische Teildarstellung eines Möbelkörpers bzw. der Möbelseitenwand im Bereich der den ersten Scharnierteil bzw. den hülsenförmigen Zwischenkörper aufnehmenden Bohrung; Fig. 6a bis 6c eine Draufsicht auf den ersten Scharnierteil sowie auf den diesen Scharnierteil umgebenden Zwischenkörper, einen Schnitt entlang der Linie I-I, einen Schnitt entlang der Linie II-II sowie einen Schnitt entlang der Linie III-III bei einer geänderten Ausführungsform sowie bei verriegeltem Ent- bzw. Verriegelungselement; Fig. 7a bis 7e das Ent- bzw. Verriegelungselement zur Verwendung bei dem.
  • Scharnier gemaß Fig. 1 in einer ersten Seitendarstellung, in einer etwa um 90° gedrehten zweiten Seitendarstellung, im Schnitt entlang der Linie IV-IV, in Stirnansicht sowie im Schnitt entlang.
  • der Linie V-V; Fig. 8a und 8b in Einzeldarstellung den ersten Scharnierteil zusammen mit dem Zwischenkörper in Draufsicht sowie in Seitendarstellung; Fig. 9a bis 9c einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 8b bei verschiedenen Stellungen des Ent- bzw. Verriegelungselementes; Fig. 10 die Stirnseite des Ent- bzw. Verriegelungselementes bzw. die an dieser Stirnseite vorgesehene Markierung in den verschiedenen Stellungen entsprechend den Fig. 9a bis 9c; Fig. 11 eine Darstellung der Möbeltür sowie des Möbelkörpers bzw. der Möbelseitenwand, wobei die Möbeltür sowie die Möbel seitenwand in senkrechter Richtung entsprechend der Linie VII-VII der Fig. 4 geschnitten sindi Fig. 12 eine Darstellung der Möbeltür sowie des Möbelkörpers bzw. der Möbelseitenwand, wobei die Möbeltür sowie die Möbelseitenwand waagerecht entsprechend der Linie VIll-VIll der Fig. 4. geschnitten sind.
  • In den Figuren ist 1 eine Möbelseitenwand eines Möbelkörpers, von welcher der einfachen Darstellung wegen lediglich die linke obere scharnierseitige Ecke gezeigt ist. An dieser Möbelseitenwand 1 soll mit Hilfe eines Scharniers eine Möbeltür 2 derart schwenkbar befestigt werden, daß sich die Möbeltür 2 ii Schließzustand mit ihrer Innenfläche 3 an die Stirnflache 4 der Möbelseitenwand anlegt (vgl. Fig. 4). Das Scharnier besteht aus einem den ersten Scharnierteil bildenden Verstellkörper bzw. Schlitz ten 5, welcher in einer Ausnehmung 6 eines im wesentlichen hülsenförmigen Zwischenkörpers 7 in Richtung senkrecht zur Oberfldche der Möbelseitenwand 1 bzw. in Achsrichtung des Zwischenkörpers 7 einstellbar bzw. verschiebbar gehaltert ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Verstellkörper 5 einen kreissegmentförmigen (3/4-kreisförmigen) Querschnitt, wobei die Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers 7 diesem Querschnitt angepaßt ist und mit einem in die Ausnehmung 6 hineinragenden kreissegmentförmigen Ansatz 8 in die kreissegmentförmige Aussparung 9 des Verstellkörpers 5 eingreift.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich der Verstelkörper 5 zwar senkrecht zur Oberfläche der Möbelseitenwand 1 verschieben bzw. einstellen läßt jedoch keine Drehbewegung relativ zum Zwischenkörper 7 ausführen kann.
  • Das dargestellte Scharnier besteht weiterhin aus einem, den zweiten Scharnierteil bildenden Scharniergehäuse 10, welches im wesentlichen zylinders förmig ausgeführt ist und eine Aussparung 11 aufweist. Im Bereich der Aussparung ist das Scharniergehäuse 10 mit Bohrungen 12 und 13 für Gelenkachsen 14 und 14' versehen welche zum Anlenken von elenkhebeln 17 und 17' am Scharniergehduse 10 dienen. Am anderen Ende sind die Gelenkhebel 17 und 17' mittels Gelenkachsen 18 bzw. 18' an den Schenkeln 19 bzw. 19' eines Gelenkträgers 20 angelenkt, wobei die Gelenkachsen 18 und 18' in Bohrungen der Schenkel 19 und 19' gehaltert sind und die parallel zueinander angeordneten Schenkel 19 bzw. 19' die Gelenkhebel 17 bzw. 17' zumindest teilweise zwischen sich aufnehmen. Die Gelenkachsen 14, 141, 18, 18' bilden zusammen mit den Gelenkhebeln 17 und 17' ein an sich bekanntes Gelenksystem mit vier Gelenkpunkten.
  • Der Gelenkträger 20 besteht im wesentlichen aus einem ersten flachen Arm 21, an welchem die Schenkel 19 und 19' angeformt sind, die sich senkrecht zu den Oberflächenseiten des Armes 21 erstrecken. Der Arm 21 ist Uber ein ebenfalls flaches, mit seinen Oberflächenseiten parallel zu den Gelenkachsen 14, 14', 18 bzw. 18' verlaufendes Verbindungsstück bzw. Jochteil 22 mit dem parallel zum Arm 21 verlaufenden Arm bzw. Lappen 15 zu einem gabelförmigen Körper verbunden und weist an seinem dem Verbindungsstück 22 abgewandten freien Ende eine Verlängerung 21' auf. Der Gelenktrdger 20 läßt sich auf besonders einfache Weise durch Ausstanzen und anschließendeg Abwinkeln aus Metallblech herstellen.
  • Um den Arm bzw. Lappen 15 mit dem Verstellkörper 5 verbinden zu können, besitzt dieser Verstelikdrper eine sich parallel zur Ober- bzw. Innenfläche der Möbelsitenwand 1 erstreckende Ausnehmung 23, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem rechteckförmigen Querschnitt des Armes bzw. Lappens 15 angepaßt, einen ebenfalls rechteckförmigen Querschnitt aufweist. In diese Ausnehmung 23 ragt das freie, abgewinkelte Ende eines Verriegelungselementes hinein, welches von einem Bügel 24 aus Federdraht gebildet ist. Dieser Drahtbügel 24 liegt in einem Schlitz 25, der zur Außenseite des Verstellkörpers 5 hin offen ist, sich parallel zur Ausnehmung 23 erstreckt und zur Vorderseite 5' des Verstellkörpers 5 geringfügig gegenUber der Ausnehmung 23 versetzt ist. Der Schlitz 25 mündet Uber eine sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Schlitzes 25 erstreckende Aussparung 26 in die Ausnehmung 23 (Fig. 9).
  • An dem der Aussparung 26 abgewandten Ende des Schlitzes 25 ist eine Bohrung 27 vorgesehen, in welcher das zweite abgewinkelte Ende des DrahtbUgels 24 zu seiner Verankerung hineinragt. Das andere abgewinkelte Ende des Drahtbügels 24 ist aufgrund einer entsprechenden Wölbung dieses Draht~ bügels in der Aussparung 26 geführt und greift federnd unter bestimmten Bedingungen, die im folgenden noch beschrieben werden, in eine der sägezahnförmjgen Vertiefungen 28 an einer Seitenkante des Lappens bzws Armes 15 ein, wenn der Lappen 15 in die Ausnehmung 23 von der Seite her eingeschoben wird Die sögezahnförmigen Vertiefungen 28 sind so ausgebildet, daß der im wesentlichen senkrechte Abschnitt dieser Vertiefungen jeweils zu dem Verbindungsstück 22 bzw. zu dem Scharniergehöuse 10 hin gerichtet ist, wdhrend der zur Längsachse des Armes bzw. Lappens 15 verlaufende schräge Abschnitt der Vertiefungen 28 dem freien Ende dieses Armes zugewandt ist Auf diese Weise kann der Arm bzw Lappen 15, je nach Bedarf, mehr oder weniger tief in die Ausnehmung 23 hineingeschoben werden, wobei ein unerwünschtes Herausziehen des Armes 15 aus der Ausnehmung 23 ohne Entriegelung des Rastelementes bzw. des Drahtbügels 24 nicht möglich ist. Die der Stirnseite bzw. Stirnflöche 4 der Möbelseitenwand 1 zugewandte Flache 26' der Aussparung 26 dient als Anlagefläche für das abgewinkelte erste Ende des Drahtbügels 24 und verhindert ein Verbiegen des in eine Vertiefung 28 eingerasteten Drahtbügels 24, wenn Kräfte auf den Arm bzw. Lappen 15 oder auf den Gelenktröger 20 in Richtung des Pfeil les A der Fig. 11 ausgeübt werden.
  • Um ein Entriegeln des als Rastelement dienenden Drahtbügels 24 zu ermöglichen, ist im Verstellkörper 5 bzw. in einer Bohrung 29 dieses Verstell körpers ein Ent- bzw. Verriegelungselement 30 um eine Achse senkrecht zur Ausnehmung 23 drehbar angeordnet, welches etwa in der Mitte eine ringförmige Umfangsnut 31aufweist. Diese Umfangsnut, die sich vorzugsweise um den gesamten Umfang des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 erstreckt, weist unterschiedliche Tiefe auf und bildet hierdurch eine mit dem DrahtbUgel 24, etwa in der Mitte des Drahtbügels, zusammenwirkent de Exzenterflöche, mit deren Hilfe der in de Nut 31 hineinragende Drahtbügel 24 durch Drehen des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 in der Bohrung 29 gegen die Eigenelastizitdt des verwendeten Bügelmoterials soweit angehoben bzw. zur Seite gedruckt werden kann, daß das freie, erste abgewinkelte Ende des Drahtbügels 24 sich aus der Ausnehmung 23 herausbewegt bzw. außer Eingriff mit der entsprechenden Vertiefung 28 des Lappens bzw. Armes 15 kommt, so daß dieser Arm unbehindert durch den als Rastelement dienenden DrahtbUgel 24 aus der Ausnehmung 23 herausgezogen werden kann. Diese Stellung des Ent- bzw. Verriegelungselementes entspricht der Fig. 9c. Beim ZurUckdrehen des Ent- bzw. Verriegelungselemen tes 30 im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 9b gezeigte stellung bewegt sich das freie, erste abgewinkelte Ende des Drahtbügels 24 aufgrund der exzentrischen Bodenfläche der Nut 31 sowie aufgrund der Eigenelastizität des Drahtbügels 24 so weit in die Ausnehmung 23 hinein, daß dieses freie Ende beim EinfUhren des Armes 15 in die Ausnehmung 23 in die Vertiefungen 28 einschnappen bzw. den Arm oder Lappen 15 in der Ausnehmung 23 verriegeln kann.
  • Ein zusammenwirkendes Ent- bzw. Verriegelungselement 30 mit dem Drahtbügel 24 ist deswegen möglich, weil der Schlitz 25 zugleich auch die Bohrung 29 fUr die drehbare Lagerung des Ent- bzw. VerriegelungselementeX 30 schneidet. Da sich die Umfangsnut 31 über den gesamten Umfang des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 erstreckt, ist es möglich, den Draht bügel 24 so zu formen, daß er auch bei einer vollen Umdrehung des Ent-bzw. Verriegelungselementes 30 aufgrund der Eigenelastizität dieses Elementes in der Ringnut 31 verbleibt, wodurch das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 durch den DrahtbUgel 24 gegen unerwünschtes Herausrutschen aus der Bohrung 29 gesichert ist.
  • An seinem einem, im Querschnitt etwas verkleinerten Ende besitzt das im wesentlichen zylinderförmige Ent- bzw. Verriegelungselement 30 einen Schlitz 32 für den Eingriff eines nicht näher dargestellten Schraubenziehers, mit welchem das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 in die verschiedenen Lagen gedreht werden kann, wie sie beispielsweise in den Fig.
  • 9a bis 9c gezeigt sind. An der dem Schlitz 32 abgewandten Seite der Umfangsnut 31 ist das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 außerdem noch mit einem radialen Ansatz 33 versehen, der sich in Umfongsrichivng des Ent-bzw. Verriegelungselementes 30 erstreckt und eine sich keilförmig andernde Dicke aufweist und mit dessen Hilfe der Arm bzw. Lappen 15 zusätzlich in der Ausnehmung 23 festgeklemmt werden kann, wenn das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 aus der in Fig. 9b gezeigten Stellung im Gegenuhrzeigetsinn in die in Fig. 9a gezeigte Stellung gedreht wird. In dieser Stellung liegt der radiale Ansatz 33 in einer seitlichen Erweiterung 34 der Ausnehmung 23 und ragt je nach Dreh stellung des Ent- bzw. VerriegeLungselementes 30 mehr oder weniger tief seitlich in die Ausnehmung 23 hinein, wodurch der mit seiner einen Oberflachenseite sich am Boden der seitlichen Erweiterung 34 ebstützende radiale Ansatz 33 in der in Fig. 9a gezeigten Stellung des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 angepreßt gegen eine Oberflächenseite des Armes bzw. Lappens 15 anliegt und diesen Arm bzw.
  • Lappen in der Ausnehmung 23 durch Keilwirkung verklemmt. Die verschiedenen Stellungen des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 sind durch eine beispielsweise dreieckförmige Markierung 35 an dem Ent- bzw. Verriegeluntselement 30 angezeigt, wobei dieser Markierung 35 Markierungen an der Oberseite 5' des Verstelkörpers 5 entsprechen, die in den Fig. 8 und 10 mit "S", "Z" und "A" bezeichnet sind, wobei in der Stellung "A" der als Rastelement dienende Drahtbügel 24 außer Eingriff mit den Vertiefungen 28 des Armes bzw. Lappens 15 kommt, in der Stellung "Z" der Drahtbügel 24 aufgrund seiner Eigenelastizitöt so weit in die Ausnehmung 23 hineingeschwenkt ist, daß der DrahtbUgel 24 federnd in die Vertiefungen 28 des Armes bzw. Lappens einrasten kann, während in der Stellung "S" die zusötzliche Verriegelung bzw. Verankerung des Armes 15 in der Ausnehmung 23 durch den radialen Ansatz 33 erfolgt. Hierbei wurde angenommen, daß die Dicke des radialen Ansatzes 33 bei einer Stellung des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 entsprechend der Fig. 9a in Richtung auf das Ver-' bindungsstück 22 hin zunimmt. Zweckmäßiger kann es jedoch sein, den radio alen Ansatz 33 so auszubilden, daß dessen Dicke (in Umfangsrichtung des Ent- bzw. Verriegelungselementes) bei einer der Fig. 9a entsprechenden Stellung des Ent- bzw. Verriegelungselementes, d.h. bei zusätzlicher Verankerung des Armes 15 in der Ausnehmung 23 durch den radialen Ansatz 33 zu dem Verbindungsstück 22 hin abnimmt, wie dies in der Fig. 6d für eine modifizierte Ausführungsform gezeigt ist. In diesem Fall wären die Positionen "A" und "S" zu vertauschen. Diese Ausführung hat jedoch den Vorteil, daß bei in Richtung des Pfeiles A der Fig. 11 auf den Arm oder Lappen 15 bzw. auf den Gelenkträger 20 ausgeübten Kräften jedes geringfügige Bewegen des Armes bzw. Lappens 15 in Richtung des Pfeiles A die Verriegelung dieses Armes bzw. Lappens durch den Ansatz 33 in der Ausneh; mung 23 noch verstärken würde.
  • Die einstellbare Verschiebung des Verstellkörpers 5 im Zwischenkörper 7 erfolgt mittels einer Verstellschraube 36, die als Maden schraube ausgeführt ist und in halbkreisförmigen Aussparungen 37 und 38 des Verstellkörpers 5 bzw. des Zwischenkörpers 7 liegt. Die halbkreisförmigen Aussparungen 37 und 38, die sich zu einer rundherum geschlossenen kreisförmigen Aussparung erganzen, sind an jeweils einer Fläche der kreissegment förmigen Aussparung 9 bzw. des kreissegmentförmigen Ansatzes 8 vorgesehe wobei die Aussparung 37 ein Gewinde aufweist (Fig. 2), welchesnit dem Gewinde der Verstellschraube 36 zusammenwirkt. Die Ausnehmung 38, die kein Gewinde besitzt, weist etwa in der Mitte einen quer zur Ausspsrungs längsachse verlaufenden Steg 39 auf, der in eine Ringnut 40 etwa in der Mitte der Verstellschraube 36 eingreift und diese Verstellschraube 36 relativ zum Zwischenkörper 7 in Achsrichtung unverschiebbar halt. Durch Verdrehen der Verstellschraube 36, beispielsweise mittels eines in den Schlitz 41 eingreifenden Schraubenziehers, kann der Verstellkörper 5 zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Möbels, bei der Befestigung des Scharniers usw. senkrecht zur Oberfläche der Möbelseitenwand 1 in der Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers 7 verschoben werden. Da das Gewinde der Verstellschraube 36 in das Gewinde der halbkreisförmigen Aussparung 37 eingreift und zugleich der Steg 39 in der Ringnut 40 der Verstellschraube 36 liegt, ist ein unerwünschtes Verschieben des Verstellkörpers 5 relativ zum Zwischenkörper 7, d. h. ohne Drehen der Verstellschraube 36, nicht möglich.
  • Neben der möglichen Verstellungienkrecht zur Oberfläche der Möbelseitenwand 1 hat die Verwendung eines den Verstellkörper 5 umgebenden Zwischenkörpers thpers 7 vor allem auch den Vorteil, daß durch den Zwischenkörper 7 der nach außen hin offene Schlitz 25 des Verstellkörpers 5 verschlossen ist, so daß nach dem EinfUhren des Verstellkörpers 5 in die Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers 7 ein Herausfallen des als Rastelement dienenden Drahtbügels 24 aus dem Schlitz 25 nicht mehr möglich ist, wobei gleichzeitig auch das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 durch den in die Umfangsnut 31 eingreifenden Drahtbügel 24 in der Bohrung 29 festgehalten wird.
  • Sämtliche Teile des Verstellkörpers 5 sind somit nach dem Einführen des Verstellkörpers in die Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers 7 auf besonders einfache Weise unverlierbar zusammengehalten.
  • Das Zusammenfügen der Scharnierteile erfolgt in etwa in der Reihenfolge , wie sie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Zunächst wird das Ent- bzw. Verriegelungselement von der in Fig. 1 nicht sichtbaren Rückseite des Verstelil körpers 5 in die Bohrung 29 so eingeführt, daß das im Querschnitt etwas verringerte und mit dem Schlitz 32 versehene Ende dieses Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 in einen Abschnitt der Bohrung 29 an der Vorderseite 5' des Verstellkörpers 5 liegt, welcher (Abschnitt) einen gegenüber der restlichen Bohrung 29 etwas verringerten Querschnitt aufweist und damit zur Erleichterung der Montage eine definierte Lage für das Ent-bzw. Verriegelungselement 30 in der Bohrung 29 bewirkt. Im Anschluß daro wird der Drahtbügel 24 so in den Schlitz 25 eingeschoben, daß das abgewinkelte zweite Ende des Drahtbügels 24 in der Bohrung 27 liegt, während das abgewinkelte erste'Ende des Drahtbügels 24, je nach Stellung des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30, in der Aussparung 26 liegt oder Uber diese Aussparung in die Ausnehmung 23 des Verstellkörpers 5 hineinragt.
  • Nun wird die Verstellschraube in die halbkreisförmige Aussparung 38 so eingelegt, daß der Steg 39 in der Ringnut bzw. Hinterschneidung 40 liegt.
  • Der Verstellkörper 5 wird dann auf die Rückseite des Zwischenkörpers so aufgesetzt, daß sich die Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers mit dem Verstellkörper 5 deckt. Durch Drehen der Verstellschraube 36 wird dann der Verstellkörper 5 durch diese Verstellschraube in die Ausnehmung 6 des Zwischenkörpers 7 hineingezogen, und zwar so weit, daß sich die Ausnehmung 23 im Verstellkörper 5 mit einer Öffnung 42 in der Umfangsfläche des Zwischenkörpers 7 deckt. Die öffnung 42, die zum Durchführen des Armes bzw. Lappens 15 durch den Zwischenkörper in den Verstellkörper 5 bzw.
  • in die dort vorgesehene Ausnehmung 23 dient, weist rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei die Abmessung der Öffnung 42 in Richtung senkrecht zur Oberfläche der Möbel seitenwand bzw. in Verstellrichtung des Verstellkörpers 5 dem gewünschten Verstellbereich angepaßt ist.
  • Das Anlenken des Gelenktrögers 20 am Scharniergehöuse 10 erfolgt in der Weise, daß die Gelenkarme 17 und 17' mittels der Gelenkachsen 14 und 14', die in die Bohrungen 12 bzw. 13 eingreifen, am Scham iergehäuse 10 angelenkt werden. Im Anschluß daran wird das andere Ende der Gelenkarme 17 bzw. 17' in ähnlicher Weise mittels der Gelenkachsen 18 bzw. 18' mit dem Gelenkträger 20 verbunden, wobei die aus Blech gebogenen, hochkant angeordneten Gelenkhebel 17 bzw. 17' mit ihren zu Gelenkhülsen eingerollten Enden die Gelenkachsen 14, 14', 18 bzw. 18' umfassen.
  • Die Montage des Scharniers an der Möbeltür 2 bzw. an der Möbelseitenwand 1 erfolgt so, daß das Scharniergehäuse 10 in einer an der Innenfläche der Möbeltür 2 vorgesehenen Bohrung 43 in geeigneter Weise, z.B. durch am Umfang des Scharniergehöuses 10 angeformte, widerhakenartige Rippen, durch Schrögschrauben, durch Kleben usw. verankert wird. In einer zur Stirnflache 4 hin offenen Bohrung 44 der Möbelseitenwand l wird der Zwischenkörper 7 zusammen mit dem Verstellkörper 5 derart verankert, daß die Ausnehmung 23 sowie die Öffnung 42 zur Stirnfläche 4 hin gerichtet sind und sich die Längskanten der rechteckförmigen Ausnehmung 23 parallel zu den Vorderkanten der Möbelseitenwand 1 erstrecken. Die Verankerung des Zwia schenkörpers 7 in der Bohrung 44 kann wiederum in an sich bekannter Weise z.B. durch am Außenumfang des Zwischenkörpers angeformte widerhakenartig wirkende Ansätze bzw. Rippen 45, mit Hilfe von Schrägschrauben, durch Kleben usw. erfolgen.
  • Die endgUltige Montage der mit dem Scharniergehäuse 10 sowie mit dem Gelenkträger 20 vormontierten Möbeltür 2 am Möbelkörper bzw. ati der Möbelseitenwand 1 erfdgt dann dadurch, daß das freie Ende des Lappens oder Armes 15 durch die Öffnung 42 in die Ausnehmung 23 so weit eingeschoben wird, bis die Gelenkachsen 14, 14', 18 bzw. 18' in Richtung senkrecht zur Stirnfläche 4 der Möbel seitenwand 1 die erforderliche Lage bezogen auf diese Möbelseitenwand 1 eingenommen haben bzw. das freie, erste abgewinkelte Ende des Drahtbügels 24 in einer sägezahnförmigen Vertiefung 28 eingerastet ist. Das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 ist hierbei so gedreht, daß die Markierung 35 auf die Position "Z" gemäß Fig. 9b gerichtet ist. Nach dem Einrasten des Drahtbügels 24 in einer Vertiefung 28 wird das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 bei der in den Fig. gezeigten Ausführungsform (mit Ausnahme Fig. 6d) im Gegenuhrzeigersinn so gedreht, daß die Markierung 35 auf die Position S" zeigt, wodurch der Arm bzw. Lappen 15 in der oben beschriebenen Weise durch den Anutz 33 des Ent- bzw. Verriegelungselementes 30 zusätzlich in der Ausnehmung 23 verklemmt wird.
  • Zur zusätzlichen Sicherung des Gelenkträgers 20 an dem Verielikörper 5 ist in diesem Verstellkörper 5 eine Gewindebohrung 46 für eine Halte- bzw.
  • Sicherungsschraube 47 vorgesehen, welche in den seitlich offenen Schlitz 48 an der Verldngerung 21' des Armes 21 eingreift, der bei in die Ausnehmung 23 eingeführtem Lappen bzw. Arm 15 gegen die Oberseite 5' des Ver stellkörpers 5 anliegt. Durch den seitlich offenen Schlitz 48 ist es möglich, die Sicherungsschraube im Verstellkörper vorzumontieren, wobei beim Einschieben des Lappens bzw. Armes 15 die Verlängerung 21' des Gelenktrugers 20 unter den Kopf der vormontierten bzw. in die Gewindebohrung 46 eingeschraubten Sicherungsschraube 47 geschoben wird. Im Anschlup daran wird die Sicherungsschraube festgedreht, so daß deren Kopf gegen die Verlängerung 21' angepreßt ist. Die Lunge des Schlitzes 48 entspricht dem gewünschten Verstellbereich des Gelenktrögers in Richtung der Ausnehmung 23 bzw. in Richtung senkrecht zur Stirnfläche 4 der Möbelseitenwand 1.
  • Soll die Möbeltür 2 aus irgendwelchen Gründen wieder vom Möbelkörper bzwX von der Möbelseitenwand 1 abgenommen werden, so wird die Sicherung schraube 47 gelockert und das Ent- bzw. Verriegelungselement 30 im Uhrzeigersinn so gedreht, daß die Markierung 35 auf die Position "A" gerichtet ist, in der das freie Ende des Drahtbügels 24 außer Eingriff mit der entsprechenden Vertiefung 28 kommt, so daß der Arm bzw. Lappen 15 ungehindert aus der Ausnehmung 23 des Verstellkörpers 5 herausgezogen werden kann.
  • Die Erfindung wurde voranstehend im Zusammenhang mit einem Ausfuhrungs beispiel erläutert. Es versteht sich, daß Abwandlungen hiervon möglich sind, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Leerseite

Claims (40)

  1. Patentansprüche 0Möbelscharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Möbelteile, insbesondere zum Anlenken einer Möbeltür an einem Möbelkörper) mit einem an dem ersten Möbelteil befestigbaren ersten Scharnierteil und mit einem an dem zweiten M dbelteil befestigbaren zweiten Scharnierteil, an welchem ein mit einem Arm oder Lappen versehener Gelenkträger angelenkt ist, wobei der Arm bzw. Lappen in einer Ausnehmung des ersten Scharnierteils durch Einrasten wenigstens eines federnden Rastelementes verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere zum Anlenken von aufliegenden Türen (2) der Gelenkträger (20) durch zwei Gelenkhebel (17,? 17t) und vier Gelenkachsen (14, 14' 18, 18') mit dem zweiten Scharnierteil (10) verbunden ist, daß der erste Scharnierteil (5, 7) ein in einer Bohrung (44) des ersten Möbelteils (1) verankerbarer Körper ist, der eine in Richtung bzw. parallel zur Oberfläche des ersten Möbelteils (1) sich ersXeckende Ausnehmung (23) zur Aufnahme des Lappens bzw. Armes (15) aufweist.
  2. 2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Scharnierteil (5) in einer zur Innenseite bzw. Innenfläche sowie zu der quer zu dieser Innenfläche verlaufenden Stirnseite (4) hin offenen Bohrung (44) des ersten Möbelteils (1) verankerbar ist.
  3. 3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Scharnierteil (5) in einer Ausnehmung (6) eines in einer Bohrung (44) des ersten Scharnierteils (1) verankerbaren, vorzugsweise hulsenförmigen Zwischenkörpers (7) senkrecht zur Oberfläche des ersten Möbelteils (1) verschiebbar bzw. einstellbar gehaltert ist.
  4. 4. Nöbeischarnier nach Anspruch 3, dadurch sekennzeichnetf daß der erste Scharnierteil (5) einen kreissegentförmigen Querschnitt aufweist und; in einer angepaßten Ausnehmung (6) mit ebenfalls kreissegmentfHrmigem Querschnitt des Zwischenkörpers (7) geführt ist.
  5. 5, Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer-; schnitt des ersten Scharnierteils (5) sowie der Ausnehmung (6) in etwa 3/4-kreisförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Scharnierteil (s) und/oder am Zwischenkörper (7) eine Verstellschraube (36) in Langsrichtung unverschiebbar gehaltert ist, deren Gewinde in ein Gewinde des Zwischenkörpers (7) bzw. des ersten Scharnierteils (5) eingreift.
  7. 7. Möbelscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenkörper (7) eine erste kreissegmentförmige Aussparung (38) vorgesehen ist, die sich mit einer zweiten kreissegmentförmigen Aussparung; (37) des ersten Scharnierteils (5) zu einer geschlossenen Bohrung ergänzt, und daß die erste oder zweite kreissegmentförmige Aussparung mit einem Gewinde für die Verstellschraube (36) und die zweite bzw.
    erste kreissegmentförmige Aussparung mit einem senkrecht zur Aussparungslängsachse verlaufenden Steg (39) versehen ist, welcher in eine Ringnut bzw. Hinterschneidung (40) der Verstellschraube (36) eingreift.
  8. 8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Längskante des Lappens bzw. Armes (15) wenigstens eine Nut bzw. Vertiefung (18) für den Eingriff des Rastelementejs (24) vorgesehen ist.
  9. 9. Möbelscharnier nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (24) sich zumindest mit einem Teil quer zum Lappen bzw. Arm (15) erstreckt.
  10. :10. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (24) um eine Achse quer zur Ausnehmung (23) fUr den Lappen bzw. Arm (15) schwenkbar ist.
  11. 11. Möbelscharnier nach einem der Anspruche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement von einem einseitig gehalterten federnden Drahtbügel (24) gebildet ist, dessen anderes Ende in die Ausnehmung (23) für den Lappen bzw. Arm (15) hineinragt.
  12. 12. Möbelscharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rastelement (24) , vorzugsweise in einem Schlitz des ersten Scharnierteils (5) geführt, in Richtung bzw. parallel zur Ausnehmung (23) für den Lappen bzw. Arm (15) erstreckt und ein erstes abgewinkeltes Ende aufweist, welches federnd in die Ausnehmung (23) für den Lappen bzw.
    Arm (15) hineinragt.
  13. 13. Möbelscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (25) fUr das Rastelement (24) zur Außen- bzw. Umfangsfläche des ersten Scharnierteils (5) hin offen ist.
  14. 14. Möbelscharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (25) fUr das Rastelement (24) gegenUber der Ausnehmung (23) in Richtung senkrecht zur Oberfläche des ersten Möbelteils (1) versetzt ist.
  15. 15. Möbelscharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (25) fUr dos Rastelement (24) von der Oberflächenseite des ersten Möbelteils (1) her gesehen vor der Ausnehmung (23) für den Arm bzw. Lappen (15) liegt.
  16. 16. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der als Rastelement dienende DrahtbUgel (24) an seinem zweiten Ende ebenfalls abgewinkelt ist und mit diesem zweiten abgewinkelten Ende zur Verankerung in eine Bohrung (27) des ersten Schart nierteils (5) hineinrogt.
  17. 17. Möbeischarnier nach einem der Anspruche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (25) eine seitliche Erweiterung (26) zur Aufnahme des abgewinkelten ersten Endes des Drahtbugels (24) aufweist und daß die Erweiterung (26) in die Ausnehung (23) fUr den Arm bzw. Lappen (15) mUndet.
  18. 18. Möbelscharnier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung von einer sich senkrecht zur Längsachse des Schlitzes (25) verlaufenden und Uber die Bodenfldche des Schlitzes in das Innere des ersten Scharnierteils (5) hineinerstreckenden Ausnehmung (26) gebildet ist, die an ihrem zum Inneren des ersten Scharnierteils (5) hin gerichteten Ende in die Ausnehmung (23) für den Lappen bzw. Arm ( mUndet, und daß das vorzugsweise bogen- bzw. hakenförmig gekrUmmte Rastelement (24) vom Schlitz in die die Erweiterung bildende Ausnehmung (26) hineinragt.
  19. 19. Möbelscharnier nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stirnfläche (4) des ersten Mb.belteils (1) zugewandte Flache der Erweiterung (26) als Anlagefläche fUr das abgewinkelte erste Ende des Drahtbugels (24) dient.
  20. 20. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 1 bis 19, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise um eine senkrecht zur Ausnehmung (23) fUr den Arm bzw. Lappen (15) verlaufende Achse drehbar gelagertes Ent- bzw.
    Verriegelungselement (30) mit einer mit dem Rastelement (24) zusammenwirkenden Exzenterfläche (31).
  21. 21. Möbelscharnier nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterfläche (31) von einer quer zur Achse des Ent- bzw. Verriegelungselementes (30) verlaufenbn Umfangsnut mit sich um den Umfang des Ent- bzw. Verriegelungselementes ändernder Tiefe gebildet ist.
  22. 22. Möbelscharnier nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umfangsnut um den gesamten Umfang des Ent- bzw. Verriegelungselementes erstreckt, so daß das Rastelement (24) bei einer vollem Umdrehung des Ent- bzw. Veziegelungselementes (30) stets in Eingriff mit der Umfangsnut (31) verbleibt.
  23. 23. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen hin offene Schlitz (25) am ersten Scharnierteil (5) nach dem Einbringen dieses Scharnierteils in die Ausnehmung (6) des Zwischenkörpers (7) durch diesen Zwischenkörper (7) verschlossen ist.
  24. 24. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Ent- bzw. Verriegelungselement (30) bei in der Nut bzw. Vertiefung (18) des Armes bzw. Lappens eingerastetem Rastelement (24) diesen Arm bzw. Lappen in der Ausnehmung (23) des ersten Scharnierteils zusätzlich verankert.
  25. 25 Nbelscharnier nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Ent- bow. Verriegelungselement (30) einen Ansatz bzw. eine Flohe (33) aufweist, der bzw. die den in die Ausnehmung hineinragenden Arm bzw. Lappen durch Verklemmen und/oder Einrasten verankert.
  26. 26. Nobelscharnier nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet1 daßdie zusutzliche Verankerung des Armes bzw Lappens (15) durch einen in Umfangsrichtung sich erstreckenden und keilförmig verjüngenden Ansatz (33) bewirkt wird.
  27. 27. Möbelscharnier nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Ansatz (33) in eine seitliche Erweiterung (34) der Ausnehmung (23) für den Arm bzw. Lappen (15) eindrehbar ist und seitlich in diese Ausnehmung (23) hineinragt.
  28. 28. Möbelscharnier nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Erweiterung (34) an ihrer entfernt von der Ausnehmung (23) für den Arm bzw. Lappen (15) liegenden Bodenfläche eine schräge Anlagefläche für den radialen Ansatz (33) bildet.
  29. 29. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Ansatz (33) so geformt ist, daß seine Breite bei der mit dem Arm bzw. Lappen (15) in Eingriff befindlichen; Stellung zu dem den zweiten Scharnierteil (10) bzw. dem Gelenkträger (20) abgewandten Ende hin verjüngt ist.
  30. 30. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 20 bis 29, gekennzeichnet durch Markierungen am ersten Scharnierteil (5) sowie am Ent- bzw.
    Verriegelungselement (30) zur Anzeige der Stellung des Elementes.
  31. 31. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 3 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkörper in seiner Umfangswandung eine Offnung (42) zum Durchtritt des Armes bzw. Lappens (15) aufweist.
  32. 32. Möbelscharnier nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (42) rechteckförmig ausgeführt und ihre Breite in Richtung senkrecht zur Oberfläche des ersten Möbelteils (1) dem gewünschten Verstellbereich des ersten Scharnierteils (5) angepaßt ist.
  33. 33. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scharnierteil ein in einer Bohrung (43) des zweiten Möbelteils (2) befestigbares bzw. verankerbares Scharnier gehäuse (10) ist.
  34. 34. Möbel scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß am Gelenkträger (20) zusätzlich zu dem in die Ausnehmung (23) des ersten Scharnierteils (5) eingreifenden Arm bzw. Lappen (is) ein weiterer Arm (21) angeformt ist, welchezm zusammengebau ten Zustand des Scharniers gegen eine Oberflächenseite (5') des esten Scharnierteils (5) anliegt und dort, vorzugsweise durch eine Sicherungsschraube (47), befestigt ist.
  35. 35. Möbel scharnier nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsschraube in einen seitlich offenen Schlitz (48) des zusätzlichen Armes (21) eingreift.
  36. 36. Möbel scharnier nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (48) in Richtung des in die Ausnehmung (23) des ersten Scharnierteils (5) eingreifenden Armes bzw. Lappens (15) erstreckt und in seiner Länge dem Längsverstellbereich des Armes bzw. Lappens (15) in der Ausnehmung (23) des ersten Scharnierteils (5) angepaßt ist.
  37. 37. Möbelscharnier nach ein der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Ausnehmung (23) des ersten Scharnierteils (5) eingreifende Arm bzw. Lappen (15) über ein Verbindungsstuck (22)1 mit dem zusatzlichen Arm (21) zu einem gabelförmigen Körper verbunden ist1 der vorzsrgsweise aus M-etallblech gefertigt Ist und dessen Ober flachenseiten parallel zu den Gelenkachsen (14, 14', 18, 18') verlaufen.
  38. 38. Nöbelscharnier nach einem der AnsprUche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zusätlichen Arm (21) zwei senkrecht zur der Oberfläche dieses Armes sich erstreckende, Lagerstellen für Gelenkachsen (18, 18') bildende Schenkel (19, 19') vorgesehen bzw. angeformt sind
  39. 39. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Längskante des in die Ausnehmung (23) des ersten Scharnierteils (5) eingreifenden Armes bzw. Lappens (15) sägezahnförmige Vertiefungen (28) für das Rastelement (24) vorgesehen sind.
  40. 40. Nöbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenktröger (20) sowie die Gelenkhebel (17, 17') aus Metall, der erste und zweite Scharnierteil (5 bzw. 10)undioder der den ersten Scharnierteil (5) umgebende Zwischenkörper (7) aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind.
DE19752554130 1975-12-02 1975-12-02 Moebelscharnier Granted DE2554130A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554130 DE2554130A1 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Moebelscharnier
AT0882576A ATA882576A (de) 1975-12-02 1976-11-29 Moebelscharnier mit einem in einer bohrung eines moebelteils verankerbaren scharniertopf
PT65899A PT65899B (de) 1975-12-02 1976-11-29 Mobelscharnier
GB50185/76A GB1570297A (en) 1975-12-02 1976-12-01 Hinges
IT30009/76A IT1068456B (it) 1975-12-02 1976-12-01 Cerniera per mobili per il collegamento in modo articolato di due parti di mobile
FR7636179A FR2333925A1 (fr) 1975-12-02 1976-12-01 Charniere de meuble
ES453897A ES453897A1 (es) 1975-12-02 1976-12-02 Perfeccionamientos en bisagras para muebles.
AU20189/76A AU2018976A (en) 1975-12-02 1976-12-02 A cabinet hinge
US05/746,938 US4099293A (en) 1975-12-02 1976-12-02 Cabinet hinge
JP51145179A JPS5825831B2 (ja) 1975-12-02 1976-12-02 家具蝶番

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554130 DE2554130A1 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Moebelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554130A1 true DE2554130A1 (de) 1977-06-16
DE2554130C2 DE2554130C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=5963245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554130 Granted DE2554130A1 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Moebelscharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554130A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515907A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Häfele KG, 7270 Nagold Scharnier, insbesondere moebelscharnier
WO2020006588A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
KR20210013717A (ko) * 2018-07-03 2021-02-05 줄리우스 블룸 게엠베하 가구 피팅
AT526340B1 (de) * 2023-01-31 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830888A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Scharnier fuer schranktueren
DE3830887A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Scharnier fuer schranktueren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559940B1 (de) * 1966-03-24 1972-03-23 Kunststoff Gmbh Verdeckt anbringbares Scharnier fuer Moebel od.dgl.
DE2325057A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE7438637U (de) * 1975-03-20 Heinze R SchneBmontagescharnier
DE2447811A1 (de) * 1973-10-10 1975-05-15 Blum Gmbh Scharnierbandbefestigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438637U (de) * 1975-03-20 Heinze R SchneBmontagescharnier
DE1559940B1 (de) * 1966-03-24 1972-03-23 Kunststoff Gmbh Verdeckt anbringbares Scharnier fuer Moebel od.dgl.
DE2325057A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE2447811A1 (de) * 1973-10-10 1975-05-15 Blum Gmbh Scharnierbandbefestigung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515907A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Häfele KG, 7270 Nagold Scharnier, insbesondere moebelscharnier
WO2020006588A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
KR20210013602A (ko) * 2018-07-03 2021-02-04 줄리우스 블룸 게엠베하 가구 피팅
KR20210013717A (ko) * 2018-07-03 2021-02-05 줄리우스 블룸 게엠베하 가구 피팅
CN112384673A (zh) * 2018-07-03 2021-02-19 优利思百隆有限公司 家具配件
CN112384673B (zh) * 2018-07-03 2022-04-26 优利思百隆有限公司 家具配件和家具
KR102422578B1 (ko) * 2018-07-03 2022-07-18 줄리우스 블룸 게엠베하 가구 피팅
KR102482281B1 (ko) * 2018-07-03 2022-12-28 줄리우스 블룸 게엠베하 가구 피팅
AT526340B1 (de) * 2023-01-31 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes
AT526340A4 (de) * 2023-01-31 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554130C2 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532650C2 (de)
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0097766B1 (de) Möbelscharnier
WO2005083275A1 (de) Klips- oder schnappbefestigung zur festlegung einer dünnen wand an einen wandträger
EP0622509B1 (de) Möbelscharnier
DE4011559A1 (de) Moebelscharnier
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE4301873A1 (de) Scharnier mit Schenkel und Halterung zur Schnellbefestigung
DE2554130A1 (de) Moebelscharnier
DE3610102A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE2837327C2 (de) Montageplatte zum Befestigen eines Scharnierarmes an einem Möbelteil
WO2018236324A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE2648095C2 (de) Scharnier
DE2554133C2 (de) Scharnier
EP0728889B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
DE2554129C2 (de) Möbelscharnier
DE3913319C2 (de)
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
DE29612358U1 (de) Möbelscharnier
DE2837373A1 (de) Moebelbeschlagteil, insbesondere montageplatte fuer einen moebelscharnierarm
DE2647776C2 (de) Scharnier
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE3006428C2 (de)
DE2730940A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8178 Suspension cancelled
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2554133

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2554133

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent