EP1018129B1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
EP1018129B1
EP1018129B1 EP98936088A EP98936088A EP1018129B1 EP 1018129 B1 EP1018129 B1 EP 1018129B1 EP 98936088 A EP98936088 A EP 98936088A EP 98936088 A EP98936088 A EP 98936088A EP 1018129 B1 EP1018129 B1 EP 1018129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
base
torsion spring
relay
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98936088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1018129A1 (de
Inventor
Michael Dittmann
Martin Hanke
Jens Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP1018129A1 publication Critical patent/EP1018129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1018129B1 publication Critical patent/EP1018129B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature

Definitions

  • a polarized relay is known from EP 0 197 391 B2, the anchor of which is carried by a pair of contact springs.
  • the Contact springs are movable and in together with the armature their middle area each with a transversal extending rotating arm, which is fixed with a Contact piece is connected to a base body. Are there the rotating arms are integrally formed on the contact springs and provide elastic torsion elements with limited deformability
  • there is a horizontal torsion spring bar a disadvantage in that the torsion spring bars to a not insignificant degree also vertical forces exposed, which ensures consistent accuracy the air gap between anchor and magnet or fixed and Work contacts is restricted.
  • the aim of the invention is to create a reliable and low-wear armature bearing for a relay of the type mentioned so that a higher accuracy of Anchor movement is guaranteed to reliability and increase the life of the relay.
  • Other objectives concern the miniaturization of the design and the reduction the number of necessary relay components.
  • a simple one and quick alignment of the armature-spring assembly in the vertical direction relative to the fixed contacts and the Pole shoes aimed at, making the setting during assembly relief from contact pressure, armature stroke and response voltage is. It is also important to anchor the anchor in one if possible immovable position relative to the fixed contacts and the other elements of the magnet system to store both a high shock resistance as constant settings of the Relay parameters such as armature stroke, contact pressure and response voltage, to ensure.
  • the free Ends of the torsion spring bars at right angles from their sheet metal level bent connecting surfaces. These connecting surfaces are integrally formed on the torsion spring bars and lie on connecting surfaces of the center contact pins.
  • the torsion spring bars are in the area of the connection surfaces bent and widened at right angles at their free ends executed. This contributes to good accessibility the attachment points and extended adjustment options the armature-spring assembly.
  • the attachment of the Connection surfaces on the center contact pins preferably by resistance welding or laser welding. Through the vertical, aligned to each other The anchor-spring assembly is the connecting surface during assembly can be inserted from above into the base body or into a base. After reaching a desired contact distance the anchor-spring assembly is attached to the base body or base.
  • a polarization of the same name can be created by Fastening the armature-spring assembly in an already deflected one Position in a mechanical way targeted a monostable Preset the behavior of the relay. For example, this is possible by choosing a smaller contact distance on the normally closed contacts than on the normally open contacts.
  • the torsion spring bars encompass and the adjoining connecting surfaces the contact pins, creating a more convenient position for attaching welding spots to the connecting surfaces the torsion bars and center contact pins given is.
  • the anchor is preferably via deformable, vertically standing pin of the sheath of the contact spring arrangement with the contact springs and the casing to form an armature-spring assembly connected.
  • the anchor is on the tenon of the Cladding attachable. Due to the deformation of the pegs Anchor firmly connected to the casing and the contact springs.
  • the anchor points in the area of the Anchor bearing formed parallel to the axis of rotation of the anchor Footbridge on. As a result, the magnetic resistance between the anchor and neighboring elements of the magnet system reduced, resulting in a reduction in losses in the magnetic circuit results. This is a further reduction in power consumption of the relay possible.
  • the connecting tracks for the fixed contact elements made from a common board, whereby the associated connection elements by vertically bent Connection tabs of the board are formed.
  • a base of the relay is formed by the base body, which the armature-spring assembly receives, with the coil above the base is arranged in an insulating jacket. By wrapping the coil, one pushed over the base
  • the frame and the bottom of the base is a compact Relay housing formed.
  • Figure 1 shows an inventive relay in a partially sectioned perspective view
  • Figure 2 shows a base and an armature-spring assembly of the relay 1 in an exploded view
  • Figure 3 shows a contact spring arrangement and center contact connections of the relay according to Figure 1 and
  • Figure 4 shows the contact spring assembly with associated sheath.
  • a relay can be seen, the housing through the Bottom side of a base body 1 or base, one over the Base body 1 pushed frame 5 and a coil cover 6 is formed.
  • the winding connection elements 34 are in the base body 1 encompassing flange extensions Coil body embedded.
  • Above the base body 1 and underneath a coil 3 is an armature-spring assembly 2 (see also FIG. 2), consisting of an anchor 21 and two contact springs 23 which are covered by an insulating material 27 are surrounded.
  • torsion spring bars 25 To the torsion spring bars 25 close integrally formed connecting surfaces 26, which is perpendicular from the sheet plane the torsion spring bars 25 are bent.
  • the torsion spring bars 25 and the connecting surfaces 26 form arms which grasp the center contact pins 12.
  • the center contact pins 12 in turn also own the Connecting surfaces 26 of the torsion spring bars 25 abutting Connecting surfaces 13 (see Figure 2 and Figure 3).
  • the Attachment of the connecting surfaces 26 to the connecting surfaces 13 of the center contact pins 12 is made by means of Welding.
  • the base 4 made of insulating material are from a common circuit board manufactured connecting tracks 14 for fixed contacts 16 embedded.
  • the fixed contacts 16 are on the connecting tracks 14 welded on.
  • the contact connection elements 11 are connected by connecting tabs 5 (see also Figure 3) the common board for the connecting tracks 14th educated.
  • the center contact pins 12 are by connecting tabs bent upwards formed while the connection elements 11 of the center contacts are bent down and through the bottom of the Protrude through base 4.
  • the armature-spring assembly 2 two separate, parallel ones Contains contact springs 23, which are welded at their ends Wear switch contacts.
  • the contact springs 23 are prefabricated from a common board and by a Isolierstoffabhülung 27 surrounded. Since the connecting surfaces 26 the torsion bars 25 and the connecting surfaces 13 of the center contact pins 12 in a plane perpendicular to the base plane rest against each other, is the armature-spring assembly 2 can be inserted into the base 4 from above. When reached the connection areas become a desired contact distance 26 to the connection surfaces 13 of the center contact pins 12 welded.
  • the spring covering 27 has deformable fastening pins standing vertically upwards 28 on which the armature 21 is attached. By deforming these fastening pins 28, the armature 21 with the contact springs 23 and the spring sheath 27 to one Armature-spring assembly 2 firmly connected. Furthermore, the contact springs 23 slotted at their free ends, causing their Flexibility is increased.
  • the formation of the vertical torsion spring bars 25 is illustrated by Figure 3.
  • the leaf springs 23 have in side arms running parallel to their central region the free ends of which are each at right angles to the outside guided torsion spring bar 25 connects.
  • the torsion spring bars 25 are bent upwards, which leads to the base level vertical alignment of their sheet plane is made.
  • the contact springs 23 so far in its central area with an envelope 27 surround that only the free end portions of the contact springs 23 and the vertical torsion bars 25 protrude from the envelope 27 (see Figure 4).
  • the torsion spring bars 25 on the center contact pins 12 quick and easy to assemble set the desired contact distance. Beyond that when assembling the desired anchor stroke in a simple way adjustable, that the coil 3 with the permanent magnet 33 can be pushed onto the base assembly until the desired one Anchor stroke is set. The coil 3 clamps with downward flange extensions of the coil body on the Socket 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit
  • einem Grundkörper aus Isolierstoff, welcher mit seiner Bodenseite eine Grundebene definiert, und in welchen Anschlußbahnen für feststehende Kontaktelemente sowie Anschlußelemente für feststehende und bewegliche Kontaktelemente eingeformt sind,
  • einem oberhalb des Grundkörpers angeordneten schwenkbaren Anker, dessen Drehachse parallel zur Grundebene verläuft,
  • einer über eine Isolierstoff-Umhüllung mit dem Anker fest verbundene Kontaktfederanordnung, die entsprechend der Ankerbewegung mit den feststehenden Kontaktelementen des Grundkörpers zusammenwirkt und im Bereich der Ankerdrehachse zwei aus der Umhüllung ragende transversale Torsionsfederstege aufweist, wobei die Kontaktfedern der Kontaktfederanordnung und die Torsionsfederstege aus einer gemeinsamen Platine gefertigt sind,
  • einer Spule, deren Achse parallel zur Grundebene und senkrecht zur Ankerdrehachse verläuft und deren Wicklungsanschlußelemente senkrecht durch die Grundebene treten, und
  • einem axial in der Spule angeordneten Kern, an dessen Enden sich zum Anker gerichtete Polschuhe anschließen, welche mit dem Anker mindestens einen Arbeitsluftspalt bilden,
Aus EP 0 197 391 B2 ist ein polarisiertes Relais bekannt, dessen Anker von einem Paar Kontaktfedern getragen ist. Die Kontaktfedern sind zusammen mit dem Anker beweglich und in ihrem mittleren Bereich jeweils mit einem sich transversal erstreckenden Dreharm ausgestattet, welcher fest mit einem Kontaktstück an einem Grundkörper verbunden ist. Dabei sind die Dreharme einstückig an die Kontaktfedern angeformt und stellen elastische Torsionselemente mit begrenzter Deformierbarkeit dar. Jedoch besteht bei waagerecht stehenden Torsionsfederstegen ein Nachteil darin, daß die Torsionsfederstege in nicht zu vernachlässigendem Maß auch Kräften in der Vertikalen ausgesetzt sind, wodurch eine gleichbleibende Genauigkeit der Luftspalte zwischen Anker und Magnet bzw. Fest- und Arbeitskontakten eingeschränkt ist. Ferner sind bei dem aus EP 0 197 391 B2 bekannten Relais die Anschlußlappen der Torsionsfederstege nach unten weggebogen und in einer Ausnehmung am Grundkörper mit Mittelkontaktanschlußstücken verbunden. Hierdurch ist eine schlechtere Zugänglichkeit zu den Befestigungspunkten der Anschlußlappen der Torsionsfederstege an den Mittelkontaktanschlußstücken gegeben, wodurch eine einfache und genaue Justierung erschwert ist.
Das Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung einer zuverlässigen und verschleißarmen Ankerlagerung für ein Relais der eingangs genannten Art, so daß eine höhere Genauigkeit der Ankerbewegung gewährleistet ist, um die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Relais zu erhöhen. Weitere Zielsetzungen betreffen die Miniaturisierung der Bauform und die Reduktion der Anzahl notwendiger Relaisbauteile. Daneben wird eine einfache und schnelle Ausrichtbarkeit der Anker-Feder-Baugruppe in vertikaler Richtung relativ zu den Festkontakten und den Polschuhen angestrebt, wodurch bei der Montage die Einstellung von Kontaktdruck, Ankerhub und Ansprechspannung erleichtert ist. Des weiteren gilt es, den Anker in einer möglichst unverrückbaren Position relativ zu den Festkontakten und den übrigen Elementen des Magnetsystems zu lagern, um sowohl eine hohe Stoßfestigkeit als konstantbleibende Einstellungen der Relaiskennwerte, wie Ankerhub, Kontaktdruck und Ansprechspannung, zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Torsionsfederstege mit ihrer Blechebene senkrecht zur Grundebene ausgerichtet und jeweils an einem senkrecht zur Grundebene aus dem Grundkörper herausragenden Mittelkontaktanschlußstift befestigt sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung schließen sich an den freien Enden der Torsionsfederstege rechtwinklig aus deren Blechebene abgebogene Verbindungsflächen an. Diese Verbindungsflächen sind einstückig an die Torsionsfederstege angeformt und liegen an Verbindungsflächen der Mittelkontaktanschlußstifte an. Dabei sind die Torsionsfederstege im Bereich der Anschlußflächen an ihren freien Enden rechtwinklig umgebogen und verbreitert ausgeführt. Dies trägt zu einer guten Zugänglichkeit der Befestigungspunkte und zu erweiterten Justierungsmöglichkeiten der Anker-Feder-Baugruppe bei. Die Befestigung der Verbindungsflächen an den Mittelkontaktanschlußstiften erfolgt vorzugsweise durch Widerstandsschweißung oder Laserschweißung. Durch die vertikalen, zueinander ausgerichteten Verbindungsflächen ist die Anker-Feder-Baugruppe bei der Montage von oben in den Grundkörper oder in einen Sockel einsetzbar. Nach Erreichen eines gewünschten Kontaktabstandes wird die Anker-Feder-Baugruppe am Grundkörper bzw. Sockel befestigt.
Bei einer polarisierten Ausführungsform des Relais mit mindestens einem zwischen den Polschuhen parallel zur Spulenachse angeordneten Permanentmagneten, der an den Enden der Polschuhe eine gleichnamige Polarisierung erzeugt, läßt sich durch Befestigung der Anker-Feder-Baugruppe in einer bereits ausgelenkten Position auf mechanische Weise gezielt ein monostabiles Verhalten des Relais voreinstellen. Dies ist beispielsweise möglich durch die Wahl eines kleineren Kontaktabstandes an den Öffnerkontakten als an den Schließerkontakten.
In einer weiteren Ausgestaltung umgreifen die Torsionsfederstege und die sich daran anschließenden Verbindungsflächen die Kontaktanschlußstifte, wodurch eine günstigere Position für die Anbringung von Schweißpunkten an den Verbindungsflächen der Torsionsfederstege und Mittelkontaktanschlußstifte gegeben ist. Der Anker ist vorzugsweise über deformierbare, vertikal stehende Zapfen der Umhüllung der Kontaktfederanordnung mit den Kontaktfedern und der Umhüllung zu einer Anker-Feder-Baugruppe verbunden. Der Anker ist auf die Zapfen der Umhüllung aufsteckbar. Durch Deformation der Zapfen ist der Anker fest mit der Umhüllung und den Kontaktfedern verbunden. In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Anker im Bereich der Ankerlagerung einen parallel zu Ankerdrehachse ausgebildeten Lagersteg auf. Hierdurch ist der magnetische Widerstand zwischen dem Anker und benachbarten Elementen des Magnetsystems reduziert, woraus sich eine Reduktion der Verluste im Magnetkreis ergibt. Somit ist eine weitere Reduktion der Leistungsaufnahme des Relais möglich.
Im Sinne einer Verringerung der Anzahl erforderlicher Relaisbauteile sind die Anschlußbahnen für die feststehenden Kontaktelemente aus einer gemeinsamen Platine gefertigt, wobei die zugehörigen Anschlußelemente durch senkrecht abgebogene Anschlußlappen der Platine gebildet sind. Des weiteren ist durch den Grundkörper ein Sockel des Relais gebildet, welcher die Anker-Feder-Baugruppe aufnimmt, wobei die Spule oberhalb des Sockels in einer Isolierstoffumhüllung angeordnet ist. Durch die Umhüllung der Spule, einen über den Sockel geschobenen Rahmen und die Bodenseite des Sockels ist ein kompaktes Relaisgehäuse gebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Relais in teilweise geschnittener perspektivischer Darstellung,
Figur 2 einen Sockel und eine Anker-Feder-Baugruppe des Relais gemäß Figur 1 in explosionsartiger Darstellung,
Figur 3 eine Kontaktfederanordnung und Mittelkontaktanschlüsse des Relais gemäß Figur 1 und
Figur 4 die Kontaktfederanordnung mit zugehöriger Umhüllung.
In Figur 1 ist ein Relais zu sehen, dessen Gehäuse durch die Bodenseite eines Grundkörpers 1 bzw. Sockels, einen über den Grundkörper 1 geschobenen Rahmen 5 und eine Spulenumhüllung 6 gebildet ist. Durch die Bodenseite des Sockels als Grundebene des Relais treten Wicklungsanschlußelemente 34 und Kontaktanschlußelemente 11 hindurch. Die Wicklungsanschlußelemente 34 sind in den Grundkörper 1 umgreifende Flanschfortsätze eines Spulenkörpers eingebettet. Oberhalb des Grundkörpers 1 und unterhalb einer Spule 3 ist eine Anker-Feder-Baugruppe 2 (siehe auch Figur 2) angeordnet, bestehend aus einem Anker 21 und zwei Kontaktfedern 23, welche von einer Isolierstoffumhüllung 27 umgeben sind. Bandförmige Torsionsfederstege 25, deren Blechebene senkrecht zur Grundebene ausgerichtet ist, ragen seitlich aus der Federumhüllung 27 heraus. An die Torsionsfederstege 25 schließen sich einstückig angeformte Verbindungsflächen 26 an, welche rechtwinklig aus der Blechebene der Torsionsfederstege 25 abgebogen sind. Die Torsionsfederstege 25 und die Verbindungsflächen 26 bilden Arme, welche die Mittelkontaktanschlußstifte 12 umgreifen. Die Mittelkontaktanschlußstifte 12 besitzen ihrerseits ebenfalls an den Verbindungsflächen 26 der Torsionsfederstege 25 anliegende Verbindungsflächen 13 (siehe dazu Figur 2 und Figur 3). Die Befestigung der Verbindungsflächen 26 an den Verbindungsflächen 13 der Mittelkontaktanschlußstifte 12 erfolgt mittels Schweißen.
Um den magnetischen Widerstand zwischen Anker 21 und einem darüber zwischen zwei Polschuhen 32 angeordneten Permanentmagneten 33 zu reduzieren, ist am Anker 21 im Bereich der Ankerdrehachse ein transversaler Lagersteg 22 ausgebildet. Der Permanentmagnet 33 erzeugt an den Enden der Polschuhe 32, welche sich senkrecht nach unten weisend an den freien Enden eines axial in der Spule 3 angeordneten Kerns 31 anschließen, eine gleichnamige Polarisierung, wodurch zwei bistabile Arbeitsstellungen des Ankers 21 möglich sind. Durch eine entsprechende schräge Ausrichtung der Anker-Feder-Baugruppe 2 (siehe auch Figur 2) kann monostabiles Verhalten für das Relais erzielt werden.
In den aus Isolierstoff bestehenden Sockel 4 sind aus einer gemeinsamen Platine gefertigte Anschlußbahnen 14 für Festkontakte 16 eingebettet. Die Festkontakte 16 sind auf die Anschlußbahnen 14 aufgeschweißt. Die Kontaktanschlußelemente 11 sind durch nach unten abgebogene Anschlußlappen 5 (siehe auch Figur 3) der gemeinsamen Platine für die Anschlußbahnen 14 gebildet. Entsprechendes gilt für die Mittelkontaktanschlüsse, welche ebenfalls durch abgebogene Anschlußlappen der Anschlußbahnen 14 gebildet sind (Figur 3). Die Mittelkontaktanschlußstifte 12 sind durch nach oben weggebogene Anschlußlappen gebildet, während die Anschlußelemente 11 der Mittelkontakte nach unten weggebogen sind und durch die Bodenseite des Sockels 4 hindurchragen.
Anhand der Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, daß die Anker-Feder-Baugruppe 2 zwei voneinander getrennte, parallel verlaufende Kontaktfedern 23 enthält, die an ihren Enden aufgeschweißte Schaltkontakte tragen. Die Kontaktfedern 23 sind aus einer gemeinsamen Platine vorgefertigt und durch eine Isolierstoffumhüllung 27 umgeben. Da die Verbindungsfächen 26 der Torsionsstege 25 und die Verbindungsfächen 13 der Mittelkontaktanschlußstifte 12 in einer Ebene senkrecht zur Grundebene aneinander anliegen, ist die Anker-Feder-Baugruppe 2 bei der Montage von oben in den Sockel 4 einsetzbar. Bei Erreichen eines gewünschten Kontaktabstandes werden die Verbindungsfächen 26 an die Verbindungsfächen 13 der Mittelkontaktanschlußstifte 12 angeschweißt. Die Federumhüllung 27 weist senkrecht nach oben stehende deformierbare Befestigungszapfen 28 auf, auf welche der Anker 21 aufgesteckt ist. Durch Verformen dieser Befestigungszapfen 28 ist der Anker 21 mit den Kontaktfedern 23 und der Federumhüllung 27 zu einer Anker-Feder-Baugruppe 2 fest verbunden. Ferner sind die Kontaktfedern 23 an ihren freien Enden geschlitzt, wodurch deren Biegsamkeit erhöht ist.
Die Bildung der vertikal stehenden Torsionsfederstege 25 wird durch Figur 3 veranschaulicht. Die Blattfedern 23 weisen in ihrem Mittelbereich parallel verlaufende Seitenarme auf, an deren freien Enden sich jeweils ein rechtwinklig nach außen geführter Torsionsfedersteg 25 anschließt. Die Torsionsfederstege 25 sind nach oben umgebogen, wodurch die zur Grundebene senkrechte Ausrichtung ihrer Blechebene hergestellt ist. Um zu vermeiden, daß die Torsionsfederstege 25 im Übergangsbereich zwischen den Seitenarmen 24 und den Torsionsfederstegen 25 lediglich auf Biegung beansprucht sind, sind die Kontaktfedern 23 in ihrem Mittelbereich soweit mit einer Umhüllung 27 umgeben, daß lediglich die freien Endabschnitte der Kontaktfedern 23 und die vertikal stehenden Torsionsfederstege 25 aus der Umhüllung 27 herausragen (siehe dazu Figur 4).
Da die blattfederartigen Federstege 25 Torsionsbelastungen ausgesetzt sind, ist auf diese Weise unabhängig von der Dicke der Kontaktfedern 23 eine höhere Federrate erreichbar als mit auf Biegung beanspruchten Federstegen. Aufgrund der hohen Steifigkeit der Torsionsfederstege 25 in der Vertikalen ist ein weitestgehend konstanter Abstand zwischen dem Anker 21 und dem Permanentmagneten 33 gegeben. Insbesondere ergibt sich durch die senkrecht stehenden Torsionsfederstege 25 eine sehr hohe Stoßfestigkeit des Relais.
Des weiteren läßt sich durch die gute Zugänglichkeit des Befestigungspunktes der Torsionsfederstege 25 an den Mittelkontaktanschlußstiften 12 bei der Montage schnell und einfach der gewünschte Kontaktabstand einstellen. Darüber hinaus ist bei der Montage der gewünschte Ankerhub dadurch auf einfache weise einstellbar, daß die Spule 3 mit dem Permanentmagneten 33 auf die Sockelbaugruppe schiebbar ist, bis der gewünschte Ankerhub eingestellt ist. Dabei klemmt die Spule 3 mit nach unten gerichteten Flanschfortsätzen des Spulenkörpers auf dem Sockel 4.

Claims (8)

  1. Elektromagnetisches Relais mit
    einem Grundkörper (1) aus Isolierstoff, welcher mit seiner Bodenseite eine Grundebene definiert, und in welchen Anschlußbahnen (14) für feststehende Kontaktelemente (16) sowie Anschlußelemente (11) für feststehende (16) und bewegliche Kontaktelemente (23) eingeformt sind,
    einem oberhalb des Grundkörpers (1) angeordneten schwenkbaren Anker (21), dessen Drehachse parallel zur Grundebene verläuft,
    einer über eine Isolierstoff-Umhüllung (27) mit dem Anker (21) fest verbundene Kontaktfederanordnung, die entsprechend der Ankerbewegung mit den feststehenden Kontaktelementen (16) des Grundkörpers (1) zusammenwirkt und im Bereich der Ankerdrehachse zwei aus der Umhüllung (27) ragende transversale Torsionsfederstege (25) aufweist, wobei die Kontaktfedern (23) der Kontaktfederanordnung und die Torsionsfederstege (25) aus einer gemeinsamen Platine gefertigt sind,
    einer Spule (3), deren Achse parallel zur Grundebene und senkrecht zur Ankerdrehachse verläuft und deren Wicklungsanschlußelemente (34) senkrecht durch die Grundebene treten, und
    einem axial in der Spule (3) angeordneten Kern (31), an dessen Enden sich zum Anker (21) gerichtete Polschuhe (32) anschließen, welche mit dem Anker (21) mindestens einen Arbeitsluftspalt bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfederstege (25) mit ihrer Blechebene senkrecht zur Grundebene ausgerichtet und jeweils an einem senkrecht zur Grundebene aus dem Grundkörper (1) herausragenden Mittelkontaktanschlußstift (12) befestigt sind.
  2. Relais nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich an den freien Enden der Torsionsfederstege (25) rechtwinklig aus deren Blechebene abgebogene Verbindungsflächen (26) anschließen, welche einstückig an die Torsionsfederstege (25) angeformt sind und an Verbindungsflächen (13) der Mittelkontaktanschlußstifte (12) anliegen.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfederstege (25) und die sich daran anschließenden Verbindungsflächen (26) die Mittelkontaktanschlußstifte (12) umgreifen.
  4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (21) über vertikal stehende Zapfen (28) der Umhüllung (27) mit den Kontaktfedern (23) und der Umhüllung (27) zu einer Anker-Feder-Baugruppe (2) verbunden ist.
  5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (21) im Bereich der Ankerlagerung einen parallel zur Ankerdrehachse ausgebildeten Lagersteg (22) aufweist.
  6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbahnen (14) für die feststehenden Kontaktelemente (16) aus einer gemeinsamen Platine gefertigt sind, und daß die Anschlußelemente (11) durch senkrecht abgebogene Anschlußlappen (15) der Platine gebildet sind.
  7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein stabförmiger Permanentmagnet (33), welcher parallel zur Spulenachse zwischen den Polschuhen (32) angeordnet ist, an den Enden der Polschuhe (22) eine gleichnamige Polarisierung erzeugt.
  8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch den Grundkörper (1) ein Sockel (4) des Relais gebildet ist, welcher die Anker-Feder-Baugruppe (2) aufnimmt, daß die Spule (3) oberhalb des Sockels angeordnet und von einer Isolierstoff-Umhüllung (6) umgeben ist, und daß ein über den Sockel (4) geschobener Rahmen (5) mit der Umhüllung (6) der Spule (3) ein Gehäuse für das Relais bildet.
EP98936088A 1997-06-30 1998-06-03 Elektromagnetisches relais Expired - Lifetime EP1018129B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727863A DE19727863C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Elektromagnetisches Relais
DE19727863 1997-06-30
PCT/DE1998/001508 WO1999001882A1 (de) 1997-06-30 1998-06-03 Elektromagnetisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1018129A1 EP1018129A1 (de) 2000-07-12
EP1018129B1 true EP1018129B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=7834167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936088A Expired - Lifetime EP1018129B1 (de) 1997-06-30 1998-06-03 Elektromagnetisches relais

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6140895A (de)
EP (1) EP1018129B1 (de)
JP (1) JP2002507317A (de)
CN (1) CN1261983A (de)
CA (1) CA2294876A1 (de)
DE (2) DE19727863C1 (de)
TW (1) TW380270B (de)
WO (1) WO1999001882A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913903C1 (de) * 1999-03-26 2001-01-25 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais
DE19933797A1 (de) * 1999-07-19 2001-03-08 Tyco Electronics Logistics Ag Relais mit Wippanker
EP1143473A3 (de) * 2000-03-31 2003-05-21 Tyco Electronics AMP GmbH Federkontakteinheit für ein Klappankerrelais
US6861932B2 (en) * 2001-05-30 2005-03-01 Omron Corporation Electromagnetic relay
GB0118327D0 (en) 2001-07-27 2001-09-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Relay
JP2003242873A (ja) * 2002-02-19 2003-08-29 Fujitsu Component Ltd マイクロリレー
JP3935895B2 (ja) * 2004-05-28 2007-06-27 Necトーキン株式会社 電磁継電器
CN100369177C (zh) * 2005-05-19 2008-02-13 厦门宏发电声有限公司 一种电磁继电器的动簧
CN103794331B (zh) * 2013-12-20 2016-02-03 周向东 摆动式双保持电磁铁
CN104810203A (zh) * 2015-04-14 2015-07-29 中山市鸿程科研技术服务有限公司 一种冷压缩机用继电器防护架及其制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61218025A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 松下電工株式会社 有極リレ−
CA2158978A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-29 Heinz Stadler Polarized electromagnetic relay
DE4309618A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais
CN1045026C (zh) * 1993-09-17 1999-09-08 欧姆龙株式会社 电磁式继电器及其制造方法
JPH07245052A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Omron Corp 電磁石装置
DE19520220C1 (de) * 1995-06-01 1996-11-21 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19615185C1 (de) * 1996-04-17 1997-06-19 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
DE19713659C1 (de) * 1997-04-02 1998-06-25 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
US6140895A (en) 2000-10-31
WO1999001882A1 (de) 1999-01-14
DE59801191D1 (de) 2001-09-13
TW380270B (en) 2000-01-21
DE19727863C1 (de) 1999-01-21
JP2002507317A (ja) 2002-03-05
CA2294876A1 (en) 1999-01-14
CN1261983A (zh) 2000-08-02
EP1018129A1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4408980B4 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1018129B1 (de) Elektromagnetisches relais
WO1998050933A1 (de) Relais mit kontaktfedern
DE3240800A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0697706A2 (de) Ankerhalterung für ein elektromagnetisches Relais
EP0246621A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19522931A1 (de) Relais für hohe Schaltleistungen
DE60203765T2 (de) Schaltrelais mit verbesserter Ankerfeder
EP0133582B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3823852C2 (de) Relais
DE19825078C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0096350A2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3508795C2 (de)
EP0980578A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19825077C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19544626C2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Justierung der Anzugsspannung des elektromagnetischen Relais
EP3561830B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE10331280B4 (de) Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker
EP0251035B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19635275C1 (de) Polarisiertes Relais
EP0337097A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19956080C1 (de) Kontaktfederbaugruppe für ein Relais mit einem Wippanker
EP1141985B1 (de) Elektromagnetisches relais
CH622382A5 (en) Electromagnetic relay and method for adjusting it

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010808

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011001

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020501

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST