EP0246621A1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0246621A1
EP0246621A1 EP87107291A EP87107291A EP0246621A1 EP 0246621 A1 EP0246621 A1 EP 0246621A1 EP 87107291 A EP87107291 A EP 87107291A EP 87107291 A EP87107291 A EP 87107291A EP 0246621 A1 EP0246621 A1 EP 0246621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
yoke
leg
armature
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246621B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT87107291T priority Critical patent/ATE57044T1/de
Publication of EP0246621A1 publication Critical patent/EP0246621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246621B1 publication Critical patent/EP0246621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/28Parts movable due to bending of a blade spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with a coil with an axis running parallel to the connection plane of the relay, with at least one fixed mating contact element and in each flange a winding base being fastened in a first flange of the coil body, with a core inserted into the coil body in the axial direction, with an angular yoke, the first leg of which is coupled to a core end and the second leg of which extends parallel to the coil axis next to the winding, with an armature mounted in front of the free end of the second yoke leg, which forms a working air gap with the free core end, with one at the armature attached leaf spring, which causes the armature to be supported relative to the yoke with a return leg and interacts with at least one contact spring leg with the mating contact element, and with a connecting element which is electrically conductively connected to the leaf spring.
  • connection elements designed as flat plugs are essentially anchored in a base and subsequently connected to the associated electrical elements in the coil former.
  • These electrical connections for example between the winding bases in the bobbin flanges and the associated plug connections or between the contact spring and the associated connection element in the base, require additional operations, which are also not easily automated.
  • the assembly of the anchor is also included its bearing spring hardly accessible to automation.
  • the object of the invention is to construct a relay of the type mentioned at the outset in such a way that it can be produced with simpler parts and simpler operations, these operations being able to be carried out largely automatically.
  • this object is achieved in that a separately manufactured connector is attached to the free end of the second yoke leg, which has a support for the armature, a fastening section for the leaf spring and the integrally molded contact connecting element for the leaf spring, and that the winding bases directly by im each anchored coil connecting elements are formed.
  • the additional connector provided according to the invention is mechanically and electrically connected to the yoke. It is used not only for contacting the contact spring connected to the armature, but also for mounting and fastening the armature. With this connector, the assembly of the anchor is designed so that it can be carried out automatically. In contrast to conventional relays of a similar design, the armature does not need to be aligned with the fully assembled yoke and attached via its bearing spring. Rather, the armature and leaf spring can be aligned and fastened to the connecting piece in a pre-assembly, these operations being able to be carried out in a simple manner in machines by the separation of the yoke and the coil.
  • connection element for the contact spring is connected to the coil body via the yoke and the coil connection elements are anchored in the coil body flanges and serve directly as winding support points, and also a mating contact element can be anchored in a coil flange, such a relay can already be functional on the Coil formers are built.
  • a base which is inserted over the connection pins, merely has the function of a housing termination towards the connection side; So no subsequent solder connections between functional parts in the coil body and other functional parts in the base are required. Only when additional counter-contact elements are required, for a changeover contact or for a bridge contact, are these additional counter-contact elements anchored in a base. In this case, too, a subsequent solder connection after plugging the base is not necessary.
  • the connecting piece is expediently angled, at least one longitudinal section resting laterally on the second yoke leg and at least one transverse section resting on the free end face of the second yoke leg.
  • the connection piece is designed such that the second yoke leg engages with a stepped extension between the fork-shaped webs of the connection piece.
  • the longitudinal section of the connecting piece has two cranked connection tabs fastened flat on the second yoke leg and between them a fastening tab for the leaf spring.
  • the fastening tab for the leaf spring advantageously has a distance from the yoke leg and a predetermined bending point. In this way, the leaf spring connected to it, for example welded on, can be adjusted by bending the fastening tab.
  • the armature is angled and supported with its bearing leg on the extension of the second yoke leg.
  • the connecting element for the leaf spring can be integrally formed on the connecting piece via an intermediate strip which extends between the coil winding on the one hand and the armature or the second yoke leg on the other hand and is essentially connected to the connecting piece in the area of the upper yoke edge via a highly conductive cross section.
  • the relay shown in FIGS. 1 to 3 has as a supporting element a coil body 1 with two flanges 2 and 3 and a winding 4, a coil connecting element 5 and 6 being fastened in each of the coil flanges.
  • These coil connection elements 5 and 6 can be injected into the coil body; in the present exemplary embodiment, they are each anchored by means of a transverse web 5a or 6a in corresponding grooves in the respective coil flange or in an extension of the coil flange.
  • the coil former has an axial bore 1a for inserting a core (not shown) which is connected to a yoke 7 in the region of the coil flange 2.
  • This yoke 7 is of an angular configuration, the leg 7a being connected to the core mentioned, while the leg 7b extends next to the coil winding approximately parallel to its axis, but does not reach the full length of the coil.
  • a connector 8 is attached, which is substantially angled.
  • the longitudinal section 8a of the connector extends parallel to the yoke leg 7b, while the transverse section 8b of the connector with two fork-shaped webs 8c and 8d bears against the free end face of the yoke leg 7b, namely against the end faces 7c and 7d.
  • the webs 8c and 8d of the connecting piece in the form of a fork comprise an extension 7e which serves as a support for the mounting of an armature 9.
  • a contact connection element 8e is formed on the underside of the web 8d.
  • the armature 9 is of an angular shape and is supported with its leg 9a in the angle formed between the cross leg 8b of the connecting piece and the extension 7e of the yoke.
  • the second armature leg 9b is arranged on the front side in front of the coil flange 3 approximately perpendicular to the coil axis and forms a working air gap with the aforementioned, invisible core.
  • the armature is reset by a leaf spring 10 which is fastened to the connecting piece 8 with a restoring leg 10a, is fastened to the armature leg 9b with the armature holding leg 10b and forms a contact spring leg 10c with its free end which is extended beyond the free armature end. Due to the angular shape of the armature 9, its pivot point is shifted out of the contact plane, whereby an increased contact friction with the effect of self-cleaning is achieved.
  • the yoke 7 When installing the relay, the yoke 7 is first connected to the coil former 1, while an armature assembly, consisting of the armature 9, the connecting piece 8 and the leaf spring 10, is preassembled and then placed as a whole on the yoke or connected to the yoke leg 7b becomes.
  • the pre-assembled armature assembly is shown in Fig. 5. It can be seen that the leaf spring 10 is welded with its return leg 10a to a middle fastening leg 8f of the connector 8, which in turn lies between two connecting tabs 8g of the connector.
  • the two connecting tabs 8g are cranked toward the yoke leg 7b, so that the fastening tab 8f has a free distance from the yoke leg 7b and can thus be bent to adjust the leaf spring 10 or the armature 9.
  • a predetermined bending point 11 is also provided on the fastening tab 8f. 5 is placed on the yoke 7 connected to the coil former 1 and welded to the yoke leg 7b via the connecting tab 8g.
  • connection methods known to those skilled in the art such as soldering or riveting, can also be used for the welded connections mentioned.
  • the aforementioned adjustment by bending on the fastening tab 8f is carried out after the armature assembly has been mounted on the yoke or after the mounting of additional mating contact elements
  • the contact spring 10c is also connected to the associated connector 8e. If very high currents are to be switched for certain connection purposes, it may be expedient to connect the contact piece 12 of the contact spring 10c directly to the connection piece 8 via a flexible conductor element, for example a wire 13 additionally shown in FIG. 5.
  • connection element 18e is not directly molded onto the cross leg 18b, rather the connection piece there has an additional intermediate strip 18h, which essentially hangs on the cross leg 18b via the web 18i.
  • a further web 18k is also provided on the underside for reasons of stability, its cross section is dimensioned such that it represents a high resistance to the switching current flowing from the connecting element 18e to the leaf spring 10, so that the majority of the current flows through the web 18i flows.
  • a mounted relay with such a connector 18 is shown in Fig. 6.
  • the coil body flange 3 has an insertion shaft 14 for receiving a mating contact element 15, which cooperates with the contact piece 12 of the contact spring 10c.
  • a connection element which is not visible in the drawing, is formed.
  • the relay can receive various modifications to the contact arrangement, as shown in FIGS. 7 and 8, for example.
  • an extension 3a with an opening 3b for receiving a further mating contact element 17 is formed on the coil former flange 3.
  • this mating contact element 17 is fastened in a plug-in shaft 16a of the base 16 and, when the base is mounted, its extension 17a is inserted into the opening 3b.
  • the mating contact element 17, which is part of a changeover contact according to FIG. 7, is well positioned; this also ensures that the NC contact pair switches with little bounce.
  • Fig. 8 shows a further modification of the contact arrangement.
  • an additional mating contact element 19 is inserted in the slot 14, which cooperates with an additional leg 10d of the leaf spring 10.
  • the arrangement according to FIG. 8 is a bridge contact arrangement, so that the connection piece 8 does not have to perform any current-carrying function at all.
  • the contact distance between the contact element 19 and the spring leg 10d on the one hand and between the mating contact element 15 and the spring leg 10c can be set differently, as a result of which a lead contact can be created.
  • further modifications of the contact arrangement are also conceivable.
  • the relay can also be equipped with other components, such as resistors or diodes, which are connected in series or in parallel to the coil winding.
  • 2 shows an embodiment in which a parallel component 20 is arranged between the two coil flanges 2 and 3 and its connection ends are welded or soldered to the transverse webs 5a and 6a of the coil connection elements 5 and 6, respectively. Series connection of such a component is also possible.
  • the transverse web 6a is provided with a notch 6c, so that a retaining tab 6b is anchored separately in the coil flange 3 and is only connected to the connecting element 6 by a narrow web 6d.
  • a diode 21 is now to be connected in series in front of the coil winding, the web 6d is cut through, and the diode 21 is welded onto the rear of the connecting element 6 onto the now separated webs 6a and 6b, as shown in FIG. 9 .
  • a tab 6e is bent out for fastening and contacting the winding end 4a, next to which the winding end 4a is clamped and then soldered. The opposite winding end is fastened and contacted in a corresponding manner on a tab of the connection element 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen Spulenkörper mit Flanschen (2, 3), ein winkelförmiges Joch (7) und einen vor dem freien Ende des Joches (7) gelagerten, winkelförmigen Anker (9). Zur Lagerung des Ankers (9) und zur Kontaktierung der mit dem Anker verbundenen Kontaktfeder (10c) dient ein eige­nes Anschlußelement (8), welches an dem freien Ende des Joches befestigt wird. Bei der Montage wird eine aus An­ker (9), Anschlußelement (8) und Blattfeder (10) beste­hende Ankerbaugruppe vormontiert und erst dann als Ganzes auf das Joch (7) aufgesetzt. Da alle Anschlußelemente mit dem Spulenkörper bzw. mit dem Joch verbunden sind, sind nachträgliche Lötverbindungen zum Sockel nicht erforder­lich. Das Relais kann auf diese Weise vollautomatisch ge­fertigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einer Spule mit parallel zur Anschlußebene des Relais verlaufender Achse, wobei in einem ersten Flansch des Spulenkörpers mindestens ein feststehendes Gegenkontakt­element und in beiden Flanschen jeweils ein Wicklungs­stützpunkt befestigt sind, mit einem in den Spulenkörper in Axialrichtung eingesteckten Kern, mit einem winkelför­migen Joch, dessen erster Schenkel mit einem Kernende ge­koppelt ist und dessen zweiter Schenkel sich parallel zur Spulenachse neben der Wicklung erstreckt, mit einem vor dem freien Ende des zweiten Jochschenkels gelagerten An­ker, der mit dem freien Kernende einen Arbeitsluftspalt bildet, mit einer am Anker befestigten Blattfeder, die mit einem Rückstellschenkel die Lagerung des Ankers ge­genüber dem Joch bewirkt und mit mindestens einem Kon­taktfederschenkel mit dem Gegenkontaktelement zusammen­wirkt, sowie mit einem mit der Blattfeder elektrisch lei­tend verbundenen Anschlußelement.
  • Ein derartiges Relais ist aus der DE-OS 34 28 595 be­kannt. Dort sind die als Flachstecker ausgebildeten An­schlußelemente im wesentlichen in einem Sockel verankert und mit den zugehörigen elektrischen Elementen im Spulen­körper nachträglich verbunden. Diese elektrischen Verbin­dungen, beispielsweise zwischen den Wicklungsstützpunkten in den Spulenkörperflanschen und den zugehörigen Steckan­schlüssen oder zwischen der Kontaktfeder und dem zugehö­rigen Anschlußelement im Sockel erfordern zusätzliche Ar­beitsgänge, die auch nicht ohne weiteres automatisierbar sind. Insbesondere ist auch die Montage des Ankers mit seiner Lagerfeder einer Automatisierung kaum zugänglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs ge­nannten Art konstruktiv so zu gestalten, daß es mit ein­facheren Teilen und einfacheren Arbeitsgängen hergestellt werden kann, wobei diese Arbeitsgänge weitgehend automa­tisiert durchgeführt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am freien Ende des zweiten Jochschenkels ein getrennt gefer­tigtes Anschlußstück befestigt ist, welches eine Abstüt­zung für den Anker, einen Befestigungsabschnitt für die Blattfeder und das einstückig angeformte Kontaktanschluß­element für die Blattfeder aufweist, und daß die Wick­lungsstützpunkte unmittelbar durch im jeweiligen Spulen­körperflansch verankerte Spulenanschlußelemente gebildet sind.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Anschlußstück ist mechanisch und elektrisch mit dem Joch verbunden. Es dient nicht nur zur Kontaktierung der mit dem Anker ver­bundenen Kontaktfeder, sondern auch zur Lagerung und Be­festigung des Ankers. Mit diesem Anschlußstück wird vor allem die Montage des Ankers so gestaltet, daß sie auto­matisiert durchgeführt werden kann. Denn nunmehr braucht der Anker im Gegensatz zu herkömmlichen Relais ähnlicher Bauart nicht am fertig montierten Joch ausgerichtet und über seine Lagerfeder befestigt werden. Vielmehr kann der Anker samt Blattfeder in einer Vormontage an dem An­schlußstück ausgerichtet und befestigt werden, wobei die­se Arbeitsgänge durch die Trennung von Joch und Spule in einfacher Weise in Automaten durchgeführt werden können. Das vormontierte Anschlußstück mit Anker und Blattfeder wird dann in einem weiteren einfachen Arbeitsgang auf das mit dem Spulenkörper verbundene Joch aufgesetzt und le­diglich von der Seite an den zweiten Jochschenkel ange­legt und mit diesem verbunden, beispielsweise durch Schweißen oder eine ähnliche Verbindung. Da auf diese Weise das Anschlußelement für die Kontaktfeder über das Joch mit dem Spulenkörper verbunden ist und die Spulenan­schlußelemente in den Spulenkörperflanschen verankert sind und unmittelbar als Wicklungsstützpunkte dienen, au­ßerdem auch ein Gegenkontaktelement in einem Spulen­flansch verankert werden kann, kann ein derartiges Relais bereits funktionstüchtig auf dem Spulenkörper aufgebaut werden. Ein Sockel, der über die Anschlußstifte gesteckt wird, hat in diesem Fall lediglich die Funktion eines Ge­häuseabschlusses zur Anschlußseite hin; es sind also kei­ne nachträglichen Lötverbindungen zwischen Funktionstei­len im Spulenkörper und anderen Funktionsteilen im Sockel erforderlich. Lediglich dann, wenn weitere Gegenkontakt­elemente, für einen Umschaltekontakt oder für einen Brük­kenkontakt, erforderlich sind, werden diese weiteren Ge­genkontaktelemente in einem Sockel verankert. Auch in diesem Fall ist aber eine nachträgliche Lötverbindung nach dem Aufstecken des Sockels nicht erforderlich.
  • Das Anschlußstück ist zweckmäßigerweise abgewinkelt aus­gebildet, wobei mindestens ein Längsabschnitt seitlich am zweiten Jochschenkel und mindestens ein Querabschnitt an der freien Stirnfläche des zweiten Jochschenkels anliegt. In zweckmäßiger Ausgestaltung ist das Anschlußstück so gestaltet, daß der zweite Jochschenkel mit einem abge­setzten Fortsatz zwischen gabelförmige Stege des An­schlußstücks eingreift. In besonderer Ausgestaltung weist der Längsabschnitt des Anschlußstücks zwei abgekröpfte, flach auf dem zweiten Jochschenkel befestigte Verbin­dungslappen und zwischen diesen einen Befestigungslappen für die Blattfeder auf. Der Befestigungslappen für die Blattfeder besitzt dabei zweckmäßigerweise einen Abstand zum Jochschenkel und eine Sollbiegestelle. Auf diese Wei­se kann die mit ihm verbundene, beispielsweise aufge­schweißte, Blattfeder durch Biegen des Befestigungslap­pens justiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anker abge­winkelt und mit seinem Lagerschenkel an dem Fortsatz des zweiten Jochschenkels gelagert. Das Anschlußelement für die Blattfeder kann an dem Anschlußstück über eine Zwi­schenleiste angeformt sein, welche sich zwischen der Spu­lenwicklung einerseits und dem Anker bzw. dem zweiten Jochschenkel andererseits erstreckt und im wesentlichen im Bereich der oberen Jochkante über einen gut leitenden Querschnitt mit dem Anschlußstück zusammenhängt. Auf die­se Weise wird erreicht, daß der über das Anschlußstück zur Blattfeder fließende Strom eine nahezu geschlossene Schleife um das Joch bzw. den Anker herum durchläuft und so einen zusätzlichen Magnetfluß erzeugt, der bei ent­sprechender Polung den von der Spule erzeugten Fluß ver­stärkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in perspek­tivischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen Spulenkörper für das Relais gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Joch und ein Anschlußstück im Zustand vor der Montage,
    • Fig. 4 ein abgewandeltes Anschlußstück,
    • Fig. 5 eine vormontierte Ankerbaugruppe mit Anschluß­stück,
    • Fig. 6 eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte Ausfüh­rungsform eines Relais,
    • Fig. 7 und 8 ausschnittweise Darstellungen abgewandelter Kontaktanordnungen für ein Relais gemäß Fig. 1.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Relais besitzt als tra­gendes Element einen Spulenkörper 1 mit zwei Flanschen 2 und 3 und einer Wicklung 4, wobei in jedem der Spulen­flansche ein Spulenanschlußelement 5 bzw. 6 befestigt ist. Diese Spulenanschlußelemente 5 und 6 können in den Spulenkörper mit eingespritzt sein; im vorliegenden Aus­führungsbeispiel sind sie jeweils mit einem Quersteg 5a bzw. 6a in entsprechenden Nuten des jeweiligen Spulen­flansches oder eines Fortsatzes des Spulenflansches durch Stecken verankert. Der Spulenkörper besitzt eine Axial­bohrung 1a zum Einstecken eines nicht gezeigten Kerns, der im Bereich des Spulenflansches 2 mit einem Joch 7 verbunden ist. Dieses Joch 7 ist winkelförmig ausgestal­tet, wobei der Schenkel 7a mit dem erwähnten Kern verbun­den ist, während sich der Schenkel 7b neben der Spulen­wicklung in etwa parallel zu deren Achse erstreckt, je­doch nicht die volle Länge der Spule erreicht. An das freie Ende des Jochschenkels 7b ist ein Anschlußstück 8 angesetzt, welches im wesentlichen abgewinkelt ausgebil­det ist. Dabei erstreckt sich der Längsabschnitt 8a des Anschlußstücks parallel zum Jochschenkel 7b, während der Querabschnitt 8b des Anschlußstücks mit zwei gabelförmig angeformten Stegen 8c und 8d an der freien Stirnseite des Jochschenkels 7b, nämlich an den Stirnflächen 7c und 7d, anliegt. Die Stege 8c und 8d des Anschlußstücks umfassen dabei gabelförmig einen Fortsatz 7e, der als Abstützung für die Lagerung eines Ankers 9 dient. An der Unterseite des Steges 8d ist ein Kontakt-Anschlußelement 8e ange­formt.
  • Der Anker 9 ist winkelförmig ausgebildet und mit seinem Schenkel 9a in dem zwischen dem Querschenkel 8b des An­schlußstücks und dem Fortsatz 7e des Joches gebildeten Winkel gelagert. Der zweite Ankerschenkel 9b ist stirn­seitig vor dem Spulenflansch 3 etwa senkrecht zur Spulen­achse angeordnet und bildet einen Arbeitsluftspalt mit dem erwähnten, nicht sichtbaren Kern. Zur Halterung und Rückstellung des Ankers dient eine Blattfeder 10, welche mit einem Rückstellschenkel 10a an dem Anschlußstück 8 befestigt ist, mit dem Ankerhalteschenkel 10b auf dem An­kerschenkel 9b befestigt ist und mit ihrem freien Ende einen Kontaktfederschenkel 10c bildet, der über das freie Ankerende hinaus verlängert ist. Durch die Winkelform des Ankers 9 wird sein Drehpunkt aus der Kontaktebene heraus verlagert, wodurch eine erhöhte Kontaktreibung mit dem Effekt der Selbstreinigung erzielt wird.
  • Bei der Montage des Relais wird zunächst das Joch 7 mit dem Spulenkörper 1 verbunden, während eine Ankerbaugrup­pe, bestehend aus dem Anker 9, dem Anschlußstück 8 und der Blattfeder 10, vormontiert und dann als Ganzes auf das Joch aufgesetzt bzw. mit dem Jochschenkel 7b verbun­den wird. Die vormontierte Ankerbaugruppe ist in Fig. 5 gezeigt. Dabei ist zu sehen, daß die Blattfeder 10 mit ihrem Rückstellschenkel 10a auf einen mittleren Befesti­gungsschenkel 8f des Anschlußstücks 8 aufgeschweißt wird, welcher seinerseits zwischen zwei Verbindungslappen 8g des Anschlußstücks liegt. Die beiden Verbindungslappen 8g sind zum Jochschenkel 7b hin gekröpft, so daß der Befe­stigungslappen 8f einen freien Abstand zum Jochschenkel 7b aufweist und somit zur Justierung der Blattfeder 10 bzw. des Ankers 9 gebogen werden kann. Um diese Biegeju­stierung zu erleichtern, ist außerdem an dem Befesti­gungslappen 8f eine Sollbiegestelle 11 vorgesehen. Die vormontierte Ankerbaugruppe gemäß Fig. 5 wird auf das mit dem Spulenkörper 1 verbundene Joch 7 aufgesetzt und über die Verbindungslappen 8g mit dem Jochschenkel 7b ver­schweißt. Natürlich kommen für die genannten Schweißver­bindungen auch andere, dem Fachmann geläufige Verbin­dungsmethoden, wie Löten oder Nieten, in Betracht. Das erwähnte Justieren durch Biegen an dem Befestigungslappen 8f wird nach der Montage der Ankerbaugruppe auf dem Joch bzw. nach der Montage zusätzlicher Gegenkontaktelemente vorgenommen
  • Durch die Verbindung der Blattfeder 10 mit dem Anschluß­stück 8 ist die Kontaktfeder 10c auch mit dem zugehörigen Anschlußelement 8e verbunden. Wenn für bestimmte An­schlußzwecke sehr hohe Ströme zu schalten sind, kann es zweckmäßig sein, das Kontaktstück 12 der Kontaktfeder 10c unmittelbar über ein flexibles Leiterelement, beispiels­weise eine in Fig. 5 zusätzlich dargestellte Litze 13, mit dem Anschlußstück 8 zu verbinden.
  • Durch eine Abwandlung des Anschlußstücks 8 kann im Relais auch die Ansprecherregung erhöht werden. Ein derartig ab­gewandeltes Anschlußstück 18 ist in Fig. 4 gezeigt. Dort ist das Anschlußelement 18e nicht unmittelbar an den Querschenkel 18b angeformt, vielmehr besitzt dort das An­schlußstück eine zusätzliche Zwischenleiste 18h, welche im wesentlichen über den Steg 18i an dem Querschenkel 18b hängt. Zwar ist auch auf der Unterseite ein weiterer Steg 18k aus Stabilitätsgründen vorgesehen, doch ist dessen Querschnitt so bemessen, daß er für den Schaltstrom, der vom Anschlußelement 18e zur Blattfeder 10 fließt, einen hohen Widerstand darstellt, so daß der Großteil des Stroms über den Steg 18i fließt. Ein montiertes Relais mit einem derartigen Anschlußstück 18 ist in Fig. 6 ge­zeigt. Daraus wird ersichtlich, daß in diesem Fall der Schaltstrom über das Anschlußelement 18e und die Zwi­schenleiste 18h zum Längsschenkel 18a des Anschlußstücks und von da über die Blattfeder 10 (oder umgekehrt) fließt, so daß also der Strom in einer nahezu vollständi­gen Schleife um den Jochfortsatz 7e bzw. den Ankerschen­kel 9a herumgeführt wird und auf diese Weise in diesen Magnetkreisteilen einen zusätzlichen Erregerfluß erzeugt. Bei entsprechender Polung der Schaltkontakte addiert sich dieser zusätzliche Fluß zum Erregerfluß der Spulenwick­lung 4. Somit wird gerade im Augenblick des Ansprechens des Relais, wenn ein Spitzen-Einschaltstrom fließt, die Anzugsbewegng des Ankers durch diese zusätzliche Erregung unterstützt. Dies ist besonders von Vorteil für die Fäl­ le, wo sowohl der Erregerstrom als auch der Schaltstrom von einer gemeinsamen Gleichstromquelle, beispielsweise einer Autobatterie, bezogen wird. In diesen Fällen be­steht nämlich sonst die Gefahr, daß bei hohen Einschalt­strömen die Batteriespannung zusammenbricht und aufgrund des verringerten Erregerstroms der Anker nicht sicher an­zieht. Durch die beschriebene Ausgestaltung des Anschluß­stücks 18 kann somit die Ansprechsicherheit des Relais verbessert werden.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besitzt der Spulenkörper­flansch 3 einen Einsteckschacht 14 zur Aufnahme eines Ge­genkontaktelementes 15, der mit dem Kontaktstück 12 der Kontaktfeder 10c zusammenwirkt. An diesem Gegenkontakt­element 15 ist ein in der Zeichnung nicht sichtbares An­schlußelement angeformt. Damit sind beim Relais gemäß Fig. 1 alle Funktionselemente am Spulenkörper befestigt bzw. mittelbar mit diesem verbunden, so daß nach der Mon­tage dieser Teile am Spulenkörper das Relais funktionsfä­hig ist. Ein Sockel 16 wird dann von der Unterseite her lediglich über die Anschlußelemente, beispielsweise 6 und 8e, gesteckt, während von der Oberseite eine nicht ge­zeigte Gehäusekappe übergestülpt wird.
  • Das Relais kann jedoch verschiedene Abwandlungen der Kon­taktanordnung erhalten, wie in Fig. 7 und 8 beispielswei­se gezeigt ist. So ist am Spulenkörperflansch 3 ein An­satz 3a mit einem Durchbruch 3b zur Aufnahme eines weite­ren Gegenkontaktelementes 17 angeformt. Wie in Fig. 7 zu sehen ist, wird dieses Gegenkontaktelement 17 in einem Steckschacht 16a des Sockels 16 befestigt und bei der Montage des Sockels mit seinem Fortsatz 17a in den Durch­bruch 3b eingesteckt. Dadurch wird das Gegenkontaktele­ment 17, das gemäß Fig. 7 Teil eines Umschaltkontaktes ist, gut positioniert; außerdem wird auf diese Weise ein prellarmes Schalten des Öffner-Kontaktpaares gewährlei­stet.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Abwandlung der Kontaktanord­nung. In diesem Fall ist in dem Steckschacht 14 ein zu­sätzliches Gegenkontaktelement 19 eingefügt, welches mit einem zusätzlichen Schenkel 10d der Blattfeder 10 zusam­menwirkt. Wenn das Gegenkontaktelement 19 mit einem eige­nen Anschluß versehen ist, handelt es sich bei der Anord­nung gemäß Fig. 8 um eine Brückenkontaktanordnung, so daß das Anschlußstück 8 überhaupt keine stromleitende Funk­tion zu erfüllen hat. Es ist aber auch möglich, das Ge­genkontaktelement 19 mit dem Gegenkontaktelement 15 zu verbinden, so daß die Funktion eines Doppelkontaktes er­reicht wird. Dabei kann der Kontaktabstand zwischen dem Kontaktelement 19 und dem Federschenkel 10d einerseits sowie zwischen dem Gegenkontaktelement 15 und dem Feder­schenkel 10c unterschiedlich eingestellt werden, wodurch ein Vorlaufkontakt geschaffen werden kann. Darüber hinaus sind auch noch weitere Abwandlungen der Kontaktanordnung denkbar.
  • Das Relais kann zudem mit weiteren Bauelementen bestückt werden, beispielsweise Widerständen oder Dioden, die in Reihe oder parallel zur Spulenwicklung geschaltet werden. So ist in Fig. 2 eine Ausführungsform gezeigt, bei der ein Parallelbauteil 20 zwischen den beiden Spulenflan­schen 2 und 3 angeordnet und mit seinen Anschlußenden je­weils an die Querstege 5a bzw. 6a der Spulenanschlußele­mente 5 bzw. 6 angeschweißt oder angelötet ist. Auch die Serienschaltung eines solchen Bauelementes ist möglich. Zu diesem Zweck ist der Quersteg 6a mit einer Kerbe 6c versehen, so daß ein Haltelappen 6b getrennt im Spulen­flansch 3 verankert und nur durch einen schmalen Steg 6d mit dem Anschlußelement 6 verbunden ist. Soll nun bei­spielsweise eine Diode 21 in Serie vor die Spulenwicklung geschaltet werden, so wird der Steg 6d durchgetrennt, und die Diode 21 wird auf der Rückseite des Anschlußelementes 6 auf die nunmehr getrennten Stege 6a und 6b aufge­schweißt, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. In Fig. 2 und Fig. 9 ist auch zu sehen, daß zur Befestigung und Kontak­tierung des Wicklungsendes 4a ein Lappen 6e herausgebogen wird, neben dem das Wicklungsende 4a eingeklemmt und dann verlötet wird. Das entgegengesetzte Wicklungsende wird in entsprechender Weise an einem Lappen des Anschlußelemen­tes 5 befestigt und kontaktiert.

Claims (12)

1. Elektromagnetisches Relais mit einer Spule (1, 4) mit parallel zur Anschlußebene des Relais verlaufender Achse, wobei in einem ersten Flansch (3) des Spulenkörpers (1) mindestens ein feststehendes Gegenkontaktelement (15) und in beiden Flanschen (2, 3) jeweils ein Wicklungsstütz­punkt (5, 6) befestigt sind,
mit einem in den Spulenkörper (1) in Axialrichtung einge­steckten Kern,
mit einem winkelförmigen Joch (7), dessen erster Schenkel (7a) mit einem Kernende gekoppelt ist und dessen zweiter Schenkel (7b) sich parallel zur Spulenachse neben der Wicklung erstreckt,
mit einem vor dem freien Ende des zweiten Jochschenkels (7b) gelagerten Anker (9), der mit dem freien Kernende einen Arbeitsluftspalt bildet,
mit einer am Anker (9) befestigten Blattfeder (10), die mit einem Rückstellschenkel (10a) die Lagerung des Ankers (9) gegenüber dem Joch (7) bewirkt und mit mindestens ei­nem Kontaktfederschenkel (10c) mit dem Gegenkontaktele­ment (15) zusammenwirkt, sowie mit einem mit der Blattfe­der (10) elektrisch leitend verbundenen Anschlußelement (8), dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des zweiten Jochschenkels (7b) ein ge­trennt gefertigtes Anschlußstück (8; 18) befestigt ist, welches eine Abstützung für den Anker (9), einen Befesti­gungsabschnitt für die Blattfeder (8f) und das einstückig angeformte Kontakt-Anschlußelement (8e) für die Blattfe­der (10) aufweist,
und daß die Wicklungsstützpunkte unmittelbar durch im je­weiligen Spulenkörperflansch (2, 3) verankerte Spulenan­schlußelemente (5, 6) gebildet sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Anschlußstück (8; 18) abge­winkelt ausgebildet ist, wobei mindestens ein Längsab­ schnitt (8a; 18a) seitlich am zweiten Jochschenkel (7b) und mindestens ein Querabschnitt (8b; 18b) an der freien Stirnfläche (7c, 7d) des zweiten Jochschenkels (7b) an­liegt.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite Jochschenkel (7b) mit einem abgesetzten Fortsatz (7e) zwischen gabelförmige Stege (8c, 8d) des Anschlußstückes (8) eingreift.
4. Relais nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Längsabschnitt (8a) des Anschlußstücks (8) zwei abgekröpfte, flach auf dem zweiten Jochschenkel (7b) befestigte Verbindungslappen (8g) und zwischen diesen einen Befestigungslappen (8f) für die Blattfeder (10) aufweist.
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Befestigungslappen (8f; 18f) einen Abstand zum Jochschenkel (7b) besitzt und eine Sollbiegestelle (11) aufweist.
6. Relais nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9) abge­winkelt ist und mit seinem Lagerschenkel (9a) an dem Fortsatz (7e) des zweiten Jochschenkels (7b) gelagert ist.
7. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (18e) an dem Anschlußstück (18) über eine Zwischenleiste (18h) angeformt ist, welche sich zwischen der Spulenwick­lung (4) einerseits und dem Anker (9) bzw. dem zweiten Jochschenkel (7b) andererseits erstreckt und im wesentli­chen nur im Bereich der oberen Jochkante über einen gut leitenden Steg mit großem Querschnitt (18i) mit dem An­schlußstück (18) zusammenhängt.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsstütz­punkte an den Spulenanschlußelementen (5, 6) jeweils als freigeschnittene Lötlappen (6e) ausgebildet sind.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Spulenanschlußelementen (5, 6) ein zur Wicklung (4) par­allel geschaltetes Bauelement (20) vorgesehen ist.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß eines der Spulenanschlußelemente (6) zwei im Spulenflansch (3) verankerte Abschnitte (6a, 6b) aufweist, die außerhalb des Spulenflansches (3) über einen heraustrennbaren Steg (6d) verbunden sind.
11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß der das Gegenkontaktelement (15) tragende Spulenflansch (3) einen Ansatz (3a) zur Abstützung eines weiteren, in einem Sok­kel (16) verankerten Gegenkontaktelementes (17) aufweist.
12. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß in einem Steckschacht (14) des Spulenflansches (3) zwei in einer Ebene übereinander liegende Gegenkontaktelemente (15, 19) zur Bildung eines Brücken- oder Doppelkontaktes angeord­net sind.
EP87107291A 1986-05-22 1987-05-19 Elektromagnetisches Relais Expired - Lifetime EP0246621B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107291T ATE57044T1 (de) 1986-05-22 1987-05-19 Elektromagnetisches relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3617188 1986-05-22
DE3617188 1986-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0246621A1 true EP0246621A1 (de) 1987-11-25
EP0246621B1 EP0246621B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=6301353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107291A Expired - Lifetime EP0246621B1 (de) 1986-05-22 1987-05-19 Elektromagnetisches Relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4745382A (de)
EP (1) EP0246621B1 (de)
JP (1) JPS62290031A (de)
AT (1) ATE57044T1 (de)
DE (1) DE3765176D1 (de)
ES (1) ES2017668B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649532A1 (fr) * 1989-07-06 1991-01-11 Bosch Gmbh Robert Relais electromagnetique
EP0768693A2 (de) * 1995-10-09 1997-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998019321A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Siemens Electromechanical Components, Inc. Integral armature retention spring for electromagnetic relays
EP0784331A3 (de) * 1996-01-09 2000-07-05 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3873380D1 (de) * 1987-03-13 1992-09-10 Siemens Ag Elektromagnetisches relais.
US4937543A (en) * 1988-01-28 1990-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Relay assembly having plug connections
DE58904759D1 (de) * 1988-02-19 1993-07-29 Siemens Ag Elektromagnetisches relais.
BR9001560A (pt) * 1990-04-04 1990-11-06 Schrack Eletronica Ltda Tele miniatura aperfeicoada
US5281937A (en) * 1992-07-14 1994-01-25 Fasco Industries, Inc. Electromagnetic contactor and method for making same
DE59601280D1 (de) * 1995-08-23 1999-03-18 Siemens Ag Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
JP4424042B2 (ja) * 2004-04-06 2010-03-03 住友電装株式会社 車載用リレーおよび電気接続箱
DE102015201703A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Geräuscharm schaltende elektrische Schaltvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112786B (de) * 1958-10-27 1961-08-17 Rausch & Pausch Mit einem Klappanker versehenes Relais, insbesondere Kleinrelais
DE2939178A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-08 Omron Tateisi Electronics Co Elektromagnetisches klapprelais
US4254391A (en) * 1979-09-17 1981-03-03 Fasco Industries, Inc. Split armature relay
US4533889A (en) * 1983-12-14 1985-08-06 Amf Incorporated Relays and method for mounting relays on printed circuit boards
DE3428595A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406832C2 (de) * 1983-02-28 1985-11-21 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Klappankerrelais
US4686506A (en) * 1983-04-13 1987-08-11 Anico Research, Ltd. Inc. Multiple connector interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112786B (de) * 1958-10-27 1961-08-17 Rausch & Pausch Mit einem Klappanker versehenes Relais, insbesondere Kleinrelais
DE2939178A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-08 Omron Tateisi Electronics Co Elektromagnetisches klapprelais
US4254391A (en) * 1979-09-17 1981-03-03 Fasco Industries, Inc. Split armature relay
US4533889A (en) * 1983-12-14 1985-08-06 Amf Incorporated Relays and method for mounting relays on printed circuit boards
DE3428595A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649532A1 (fr) * 1989-07-06 1991-01-11 Bosch Gmbh Robert Relais electromagnetique
EP0768693A2 (de) * 1995-10-09 1997-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0768693A3 (de) * 1995-10-09 2000-04-12 Tyco Electronics Logistics AG Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0784331A3 (de) * 1996-01-09 2000-07-05 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
WO1998019321A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Siemens Electromechanical Components, Inc. Integral armature retention spring for electromagnetic relays
US5982257A (en) * 1996-10-31 1999-11-09 Siemens Electromechanical Components, Inc. Integral armature retention spring for electromagnetic relays

Also Published As

Publication number Publication date
ES2017668B3 (es) 1991-03-01
JPS62290031A (ja) 1987-12-16
US4745382A (en) 1988-05-17
DE3765176D1 (de) 1990-10-31
EP0246621B1 (de) 1990-09-26
ATE57044T1 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939178C2 (de)
DE102009035510B4 (de) Spuleneinheit eines elektromagnetischen Schaltschützes sowie Montageverfahren derselben
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0245798B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0246621B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3928751C2 (de)
EP1012914A1 (de) Steckkontakt
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
DE2835963C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1031162B1 (de) Elektromagnetisches relais mit schmelzsicherung
EP0199119B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10210838B4 (de) Relaisvorrichtung
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE3428595C2 (de)
EP0081164B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0513010B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
EP2887461B1 (de) Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE3001234A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE8234360U1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO2000046882A1 (de) Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
DE102004012285A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
BE1026234A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP3561830B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE9005336U1 (de) Klemmkontaktanordnung in einem elektrischen Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900926

Ref country code: NL

Effective date: 19900926

REF Corresponds to:

Ref document number: 57044

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901031

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19930531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519