EP0245798B1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0245798B1
EP0245798B1 EP87106715A EP87106715A EP0245798B1 EP 0245798 B1 EP0245798 B1 EP 0245798B1 EP 87106715 A EP87106715 A EP 87106715A EP 87106715 A EP87106715 A EP 87106715A EP 0245798 B1 EP0245798 B1 EP 0245798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
relay according
yoke
armature
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87106715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245798A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT87106715T priority Critical patent/ATE56840T1/de
Publication of EP0245798A1 publication Critical patent/EP0245798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245798B1 publication Critical patent/EP0245798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/28Parts movable due to bending of a blade spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with a winding applied to a coil former between two flanges, with a U-shaped, flat core yoke which is perpendicular to the installation plane of the relay with its main plane, its first leg extending in the axial direction through the coil former and its second leg runs as a yoke outside the coil, with a plate-shaped armature which is mounted on the free end section of the yoke by means of an angular leaf spring fastened to the yoke and the armature and forms a working air gap with the free end section of the core.
  • Such a relay is known from DE-A 2 021 455.
  • a heavy current relay is described, which is composed of a coil former magnetic circuit unit and a contact carrier unit.
  • this relay is already relatively flat, due to the separate construction of the coil body with the magnetic circuit on the one hand and the contact carrier unit on the other hand and their subsequent assembly, this known relay requires a relatively large number of individual parts and operations during production.
  • the coil and contact connection elements are brought out in two rows, so that a certain minimum depth or width of the relay is already predetermined by the spacing of the connection element rows.
  • the object of the invention is to provide a relay of the type mentioned, which enables an extremely narrow design at least in one axial direction and can be produced and manufactured automatically with a few simple parts.
  • the relay should be used with essentially the same basic structure for additional purposes.
  • this object is achieved in that the coil axis runs parallel to the installation plane and the yoke is arranged on the side of the coil winding facing away from the installation plane, that the leaf spring forms a contact spring with a section extended beyond the free armature end and is electrically conductive with a connecting element is connected that plug-in channels are provided in the coil body for fastening coil connection elements and at least one counter-contact element and that all connection elements are guided outwards in a plane perpendicular to the installation plane of the relay.
  • the mating contact element or the mating contact elements as well as the coil connecting elements are accommodated in the coil body itself, while the movable contact spring is connected directly to the armature and at the same time forms its bearing spring.
  • the arrangement of all connection elements of the relay in a single row or in a common plane also results in a particularly narrow design, so that this relay can be accommodated in a single-row socket with a very small width.
  • the angular leaf spring is attached with its leg parallel to the yoke via a U-shaped adjusting piece on the yoke, which in turn is fixed flat on the yoke with a first leg and the second leg carrying the leaf spring by a predetermined preload angle with respect to that Yoke is crossed.
  • the armature with its leaf spring can be fastened to the yoke in automatic production steps, but a very precise adjustment of the pretensioning angle is also possible.
  • the coil flanges expediently have walls which are extended to the top of the relay and have guide slots for the yoke.
  • the coil flange facing the armature has an insertion shaft in the region of the contact spring for receiving a normally open mating contact element, while insertion shafts are provided in the coil flange opposite the armature for receiving the coil connection elements.
  • the connection element for the contact spring is expediently arranged in the area below the coil winding.
  • the leaf spring can form at its section connected to the yoke an additional connection section which extends laterally around the coil winding up to the connection element.
  • an electrical connection in the form of a stranded wire can also be provided directly between the contacting section of the leaf spring or the contact rivet and the connecting element.
  • the coil flange opposite the armature can have an extension with recesses for receiving a further connection element for a second mating contact element, this second mating contact element being guided in the form of rods in guide shafts of both flanges up to the contact spring.
  • a changeover relay can also be formed without changing the basic structure.
  • the coil body is only slightly extended on the one flange in order to be able to accommodate an additional connection element for the second mating contact element, this second mating contact element being inserted through the two flanges parallel to the coil axis. The entire remaining structure of the coil body and the magnet system can remain unchanged as with a simple normally open relay.
  • connection element for the contact spring and also next to the coil connection elements it is expediently insulated from these electrically conductive parts by means of one or more insulating foils.
  • the relay is enclosed by a two-part housing, the parting plane between the housing halves running in the plane of the connection elements and the connection elements being aligned in corresponding guide channels of the housing halves.
  • the housing thus provides additional guidance and alignment; for individual connection elements, for example the connection element for the contact spring, the housing can also take over the alignment alone.
  • recessed grips are formed in the side of the housing halves, whereby, for example, the free space between the housing and the coil winding is used.
  • additional soldering support points in the form of insertable sheet metal angles can also be provided.
  • additional components such as resistors and diodes can be connected in parallel or in series with the coil winding.
  • a holding magnet can be arranged in the coil flange facing the armature, which dampens the vibrations of the armature so that bruises on the break contact and prevent the break contact force. In the case of a changeover or a make contact arrangement, such a magnet causes a delayed response of the relay and thus a correct pulling through of the armature, so that so-called creeping contact is avoided.
  • all individual parts of the relay are connected to the coil body by straight plugging. In this way it is ensured that, for example, all connection elements already assume a stable position after assembly on the coil former, that is, they do not first have to be stabilized by the housing.
  • the armature is attached via the leaf spring to a connection bracket which is designed as a connection element in a part which runs essentially perpendicular to the connection plane and which carries the leaf spring in a substantially horizontal part lying parallel to the yoke.
  • the coil connections can be formed from a circuit board, which is attached to corresponding pins of the coil body by means of openings and is isolated from one another by removing a web.
  • the pins can be thermoformed to secure them.
  • separated webs of the board can be bridged by components, such as a diode or a resistor, which are thus connected in series or in parallel for winding.
  • the coil former can carry an additional U-shaped flux plate, which encloses the armature in the area of the one coil flange together with the core end and thus forms a second working air gap and which includes a permanent magnet in the area of the opposite coil flange together with the core yoke.
  • the relay thus receives bistable switching behavior when the permanent magnet is magnetized accordingly.
  • the relay shown in FIGS. 1 to 3 has, as a supporting element, a coil former 1 with two flanges 2 and 3, between which a winding 4 is applied.
  • a U-shaped, flat core yoke 5 is inserted into the coil body such that the lower leg forming the core 6 extends axially through the coil and the upper leg forming the yoke 7 extends parallel to the coil axis above the winding.
  • a flat armature 8 is mounted on the free end section 7a of the yoke 7 and forms a working air gap 9 with the free end section 6a of the core 6.
  • An armature leaf spring 10 is used for mounting the armature, which rests with its first leg 10a on the armature and is connected to it, and essentially with its second leg 10b Chen runs parallel to the yoke 7, but has in its plane a desired bias angle relative to the yoke plane to achieve a certain bias of the armature in its rest position.
  • a U-shaped adjusting piece 11 is used to fix this pretensioning angle, which is fastened with a first leg 11 a lying flat on the yoke 7 and with its second leg 11 b interlaced by the desired pretension angle a with respect to the yoke plane and with respect to the leg 11 a is.
  • the two coil flanges 2 and 3 form upwardly elongated walls 2a and 3a, in each of which slots 2b and 3b are provided.
  • the narrower slot 3b corresponds to the width of the yoke and serves to position it, while the further slot 2b forms a one-sided contact for the yoke and, moreover, enables the movement of the armature spring 10.
  • the coil flanges are each provided with extensions and recesses towards the relay end to accommodate the other functional parts of the relay.
  • an insertion shaft 13 is provided in an extension 2c of the coil flange 2 for receiving a normally open mating contact element 14; a stop 15 defines the rest position for the contact spring 10c, which is an extension of the leaf spring 10, and thus adjusts the contact distance.
  • connection element 14a for the mating contact element 14 is led out downward from the relay in the form of a flat plug.
  • connection element 16 for the contact spring 10c is also a connection element 16 for the contact spring 10c.
  • the electrical connection between the leaf spring 10 or the contact spring 10c and the connecting element 16 is made by a further spring leg 10d, which branches down from the spring leg 10b and is guided to the connecting element 16 with the coil winding 4 wrapped on one side. It can be connected to it by welding, soldering or in a similar manner.
  • this spring leg 10d the electrical connection can also be made directly via a wire between the contact spring 10c and the connecting element 16.
  • Such a strand 17 is shown in dashed lines in FIG.
  • transverse channels 3d for inserting coil connection elements 18 and 19, which are also designed as flat plugs and are inserted with angled sections 18a and 19a through the coil body extension 3c, so that the winding ends of the coil winding reach the free ends sections 18a and 19a can be applied and soldered to them.
  • the free ends 18b and 19b can then be bent up or down as shown in FIG. 6.
  • connection elements 14a, 16, 18 and 19 are all designed as flat plugs and arranged in a common plane, so that the relay requires only a very small installation width.
  • the connection elements 14a, 18 and 19 are positioned in corresponding recesses in the coil body 1 and aligned by an additional housing 20.
  • the housing 20 shown in FIG. 3 consists of two housing halves 21 and 22, the parting plane between the two housing halves running through the common plane of the connection elements.
  • connection elements 14a, 16, 18 and 19 recesses 23 are formed in the bottom section 21a and 22a of the housing halves, respectively, which fix and align the individual connection elements. In this way, the connecting element 16, which is not fixed in the coil former, is held and aligned in the correct position.
  • the housing halves 21 and 22 each have a recessed grip 24, which in particular makes it easier to pull the relay out of a socket.
  • the housing halves can also be made in one piece and collapsible at the upper edge by means of a film hinge.
  • the relay shown in FIGS. 1 to 3 can easily be expanded to a changeover contact relay without the basic construction having to be changed.
  • Such an embodiment is shown in FIGS. 4 to 8.
  • This embodiment thus uses essentially the same parts as in the previous embodiment, so that the same reference numerals are used. As far as the constructions match, there is therefore no need for another individual description.
  • the relay according to FIG. 4 has a second mating contact element 25, which faces the contact spring 10c with its free end and is supported on the contact wall 15, which is designed slightly differently than in the previous example.
  • the counter-contact element 25 extends in a rod-shaped manner parallel to the coil axis along the entire side of the relay, it being guided in guide grooves 26 of the two coil flanges.
  • the coil body flange 3 has a further extension 27.
  • the housing 20 is also extended accordingly and provided with an additional recess 23 for receiving the plug-shaped connecting element 25a.
  • a film 28 is provided for insulation from the connection spring leg 10d (see FIG. 7).
  • a corresponding insulating film 29, which is also shown in FIG. 7, serves for insulation between the spring leg 10d and the coil winding, which is natural Lich is also conveniently provided in the previous example.
  • FIG. 9 shows a further modification of the previously described relay in a sectional representation corresponding to FIG.
  • the relay shown in FIG. 9 has an additional holding magnet 30 which is fastened in the contact wall 15 of the coil body.
  • This holding magnet 30 dampens the vibrations of the armature 8 and thus prevents bruises on the break contact (counter-contact element 25).
  • this contact magnet also ensures the contact force in the rest position of the armature.
  • This holding magnet can of course be used in all embodiments of the relay. It causes a delayed response of the relay because it initially counteracts the excitation and thus guarantees a perfect pulling through of the armature without so-called creeping contact.
  • the housing halves 21 and 22 can be connected to one another, for example, by means of ultrasound or hot stamping.
  • circuit components such as resistors or diodes, can also be accommodated in the housing, which are to be connected, for example, in parallel or in series with the excitation winding.
  • 10 schematically shows the arrangement of a diode connected in series with the excitation winding. Shown is an essentially corresponding to the view of FIG 6 Dar position of a relay with slightly modified construction elements. Shown here is a somewhat modified coil former 31 with an inserted coil connecting element 32, an additional winding support element 33 being inserted in the upper region of the coil former 31.
  • a diode 34 is connected between the ends 32a and 33a of these two connection elements, conventional connection methods such as clamp-cut connections or soldered connections being used.
  • the diode 34 is connected in series, the one winding end is connected to the connection end 33a, while the other winding end is led to the outside via a further connection element (not shown).
  • a further connection element not shown.
  • the construction elements are correspondingly designed and arranged differently.
  • the relay shown in FIGS. 11 to 15 has, as the supporting element, a coil body 51 with two flanges 52 and 53, between which a winding 54 is applied.
  • a U-shaped core yoke 55 is inserted into the coil body such that the lower leg forming the core 56 extends axially through the coil and the upper leg forming the yoke 57 extends parallel to the coil axis above the winding.
  • a flat armature 58 is mounted on the free end section 57a of the yoke 57 and forms a working air gap 59 with the free end section 56a of the core 56.
  • An armature leaf spring 60 is used to support the armature, which rests with its first leg 60a on the armature 58 and is connected to it, and which runs with its second leg 60b essentially parallel to the yoke 57 and is fastened to a connection bracket 61.
  • This connection bracket 61 is angled and cranked several times, as can be seen in detail in FIG.
  • the part 61 a lying essentially parallel to the yoke has a cut-out fastening tab 61 b to which the spring 60 is fastened by means of resistance welding.
  • the part 61c of the connection angle which runs essentially perpendicular to the installation plane of the relay is guided around the core end 56a by being bent.
  • connection bracket 61 forms a flat plug connection 61d.
  • connection bracket 61 is anchored with a molded fastening plug 61 e in an insertion shaft 62 of the coil body.
  • molded barbs 61 f secure the attachment; Similar barbs are also provided on other insert parts.
  • connection angle 64 which carries a normally open counter-contact element 64a.
  • a flat connector 64b is formed at the bottom.
  • Another connection element 66 which is anchored in insertion shafts 65, carries an opening contact piece 66a and forms a flat plug 66b at the bottom.
  • the connection element 66 could, however, also be shortened by the end section 66c and be provided with a welded-on spring contact section 66d, as is schematically indicated in FIG. In this case, the contact piece 66a would be mounted on the spring section 66d.
  • the coil connection elements are formed by a correspondingly stamped and shaped circuit board 67, on which the flat plug connections 67a and 67b are formed in the lower part.
  • This board is placed laterally on the bobbin flange 53 (see FIG. 13) in such a way that the projecting plastic ribs 68 engage in corresponding recesses 69 in the board 67.
  • the circuit board is fixed by deforming the plastic ribs using ultrasound or by hot stamping. However, it would also be possible to embed the circuit board as soon as the plastic coil former was injected. After the circuit board 67 has been fastened, the connecting web 67c between the two flat plug connections 67a and 67b is separated out, so that the two connections are electrically separated from one another.
  • the two winding pins 67d and 67e which are used to fasten the winding wire of the coil, are fixed after fixing the winding wire, e.g. B. bent by soldering in the direction of the coil winding (see FIG 15). If an electrical component, for. B. a diode 70, connected in parallel to the coil winding, this component is welded onto the upper and lower part of the circuit board, as shown in FIG. If an electrical component, for. B. a diode 71st or a resistor, connected in series in front of the coil winding, the web 67f, which connects the upper and lower parts of the circuit board 67, is cut out, and this component is welded onto the upper and lower parts of the circuit board as shown in FIG.
  • the angular leaf spring 60 forms in its extension a contact spring 60c which, depending on the design of the relay, interacts with the normally open contact piece 64a or with the normally closed contact piece 66a or with both.
  • an additional copper wire can be welded between the connection angle and the switching contact via the spring, which is not shown in detail.
  • a U-shaped flux plate 72 is additionally inserted into the coil former, which runs parallel to the yoke 57 with its central part 72a, lies opposite the core end 56a with its first leg 72b and forms a further working air gap with the armature and with its second leg 72c in the coil flange 53 is anchored.
  • a permanent magnet 73 is arranged between the core yoke 55 and the flux plate leg 72c. The additional magnetic circuit via the permanent magnet 73, the yoke 57, the armature 58 and the flux plate 72 serves to increase the break contact force and to reduce bruises on the break contact.
  • the connecting parts are designed as flat plugs.
  • pin connections could also be provided for installation on printed circuit boards, which could also be bent over for installation of the relay in a flat-lying form, since they are all in a row.
  • FIG. 17 shows the relay enclosed in a housing 74.
  • the two housing half shells 74a and 74b are formed in one piece via a film hinge 74c. After inserting the loaded bobbin, the housing is closed by collapsing. Then the superimposed edges 75 are connected by means of ultrasound or hot stamping.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einer auf einem Spulenkörper zwischen zwei Flanschen aufgebrachten Wicklung, mit einem U-förmigen, flachen Kernjoch, das mit seiner Hauptebene senkrecht zur Einbauebene des Relais steht, wobei sein erster Schenkel sich in Axialrichtung durch den Spulenkörper erstreckt und sein zweiter Schenkel als Joch außerhalb der Spule verläuft, mit einem plattenförmigen Anker, der mittels einer winkelförmigen, am Joch und am Anker befestigten Blattfeder auf dem freien Endabschnitt des Joches gelagert ist und mit dem freien Endabschnitt des Kerns einen Arbeitsluftspalt bildet.
  • Ein derartiges Relais ist aus der DE-A 2 021 455 bekannt. Dort ist ein Starkstromrelais beschrieben, das aus einer Spulenkörper-Magnetkreis-Einheit und einer Kontaktträger-Einheit zusammengesetzt ist. Dieses Relais ist zwar bereits verhältnismäßig flach, durch die getrennte Konstruktion des Spulenkörpers mit dem Magnetkreis einerseits und der Kontaktträgereinheit andererseits und deren nachträgliches Zusammenfügen erfordert dieses bekannte Relais aber verhältnismäßig viele Einzelteile und Arbeitsgänge bei der Fertigung. Außerdem sind dort die Spulen- und Kontaktanschlußelemente in zwei Reihen herausgeführt, so daß durch die Abstände der Anschlußelementreihen bereits eine bestimmte Mindestbautiefe bzw. -breite des Relais vorgegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine äußerst schmale Bauweise zumindest in einer Achsrichtung ermöglicht und mit wenigen einfachen Teilen herstellbar sowie automatisiert zu fertigen ist. Außerdem soll das Relais mit im wesentlichen gleichbleibendem Grundaufbau für zusätzliche Einsatzzwecke verwendbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Spulenachse parallel zur Einbauebene verläuft und das Joch auf der von der Einbauebene abgewandten Seite der Spulenwicklung angeordnet ist, daß die Blattfeder mit einem über das freie Ankerende hinaus verlängerten Abschnitt eine Kontaktfeder bildet und elektrisch leitend mit einem Anschlußelement verbunden ist, daß im Spulenkörper Steckkanäle zur Befestigung von Spulenanschlußelementen und mindestens eines Gegenkontaktelementes vorgesehen sind und daß alle Anschlußelemente in einer Ebene senkrecht zur Einbauebene des Relais nach außen geführt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Relais sind also das Gegenkontaktelement oder die Gegenkontaktelemente ebenso wie die Spulenanschlußelemente im Spulenkörper selbst untergebracht, während die bewegliche Kontaktfeder unmittelbar mit dem Anker verbunden ist und gleichzeitig dessen Lagerfeder bildet. Dadurch wird die Anzahl der Teile des Relais klein gehalten; es ist weder ein eigener Kontaktträger noch ein Betätigungsschieber erforderlich. Durch die Anordnung aller Anschlußelemente des Relais in einer einzigen Reihe bzw. in einer gemeinsamen Ebene ergibt sich zudem eine besonders schmale Bauform, so daß dieses Relais in einer einreihigen Steckfassung mit sehr geringer Breite untergebracht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die winkelförmige Blattfeder mit ihrem zum Joch parallelen Schenkel über ein U-förmiges Justierstück am Joch befestigt, welches seinerseits mit einem ersten Schenkel flach auf dem Joch befestigt ist und dessen zweiter, die Blattfeder tragender Schenkel um einen vorgegebenen Vorspannwinkel gegenüber dem Joch verschränkt ist. Auf diese Weise kann der Anker mit seiner Blattfeder in automatischen Fertigungsgängen auf dem Joch befestigt werden, wobei aber auch eine sehr genaue Justierung des Vorspannwinkels möglich ist. Zur Positionierung und Fixierung des Joches besitzen die Spulenflansche zweckmäßigerweise zur Oberseite des Relais verlängerte Wände mit Führungsschlitzen für das Joch. In zweckmäßiger Ausgestaltung besitzt der dem Anker zugewandte Spulenflansch im Bereich der Kontaktfeder einen Einsteckschacht zur Aufnahme eines Schließer-Gegenkontaktelementes, während in dem dem Anker entgegengesetzten Spulenflansch Einsteckschächte zur Aufnahme der Spulenanschlußelemente vorgesehen sind. Das Anschlußelement für die Kontaktfeder wird zweckmäßigerweise im Bereich unterhalb der Spulenwicklung angeordnet. Zur elektrischen Verbindung zwischen der Blattfeder und dem zugehörigen Anschlußelement kann die Blattfeder an ihrem mit dem Joch verbundenen Abschnitt einen zusätzlichen Anschlußabschnitt bilden, der die Spulenwicklung seitlich umgreifend bis zum Anschlußelement verläuft. In einer anderen Ausführungsform kann aber auch eine elektrische Verbindung in Form einer Litze unmittelbar zwischen dem kontaktgebenden Abschnitt der Blattfeder bzw. dem Kontaktniet und dem Anschlußelement vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann der dem Anker entgegengesetzte Spulenflansch eine Verlängerung mit Ausnehmungen zur Aufnahme eines weiteren Anschlußelementes für ein zweites Gegenkontaktelement aufweisen, wobei dieses zweite Gegenkontaktelement stangenförmig in Führungsschächten beider Flansche bis zur Kontaktfeder geführt ist. Auf diese Weise kann auch ein Umschaltrelais gebildet werden, ohne daß der Grundaufbau verändert würde. Der Spulenkörper wird lediglich an dem einen Flansch etwas verlängert, um ein zusätzliches Anschlußelement für das zweite Gegenkontaktelement unterbringen zu können, wobei dieses zweite Gegenkontaktelement parallel zur Spulenachse durch die beiden Flansche gesteckt wird. Der gesamte übrige Aufbau des Spulenkörpers und des Magnetsystems kann dabei unverändert so bleiben wie bei einem einfachen Schließer-Relais. Auch die schmale Bauform bleibt erhalten, da auch das zusätzliche Anschlußelement in der gleichen Ebene mit den übrigen Anschlußelementen liegt. Da das zweite Gegenkontaktelement in langgestreckter Form neben der Spulenwicklung, dem Anschlußelement für die Kontaktfeder und auch neben den Spulenanschlußelementen vorbeigeführt wird, wird sie zweckmäßigerweise mittels einer oder mehrerer Isolierfolien zu diesen elektrisch leitenden Teilen isoliert.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist das Relais von einem zweiteiligen Gehäuse umschlossen, wobei die Trennebene zwischen den Gehäusehälften in der Ebene der Anschlußelemente verläuft und wobei die Anschlußelemente in entsprechenden Führungskanälen der Gehäusehälften ausgerichtet werden. Soweit die Anschlußelemente im Spulenkörper fixiert sind, ergibt somit das Gehäuse eine zusätzliche Führung und Ausrichtung; für einzelne Anschlußelemente, beispielsweise das Anschlußelement für die Kontaktfeder, kann aber das Gehäuse auch allein die Ausrichtung übernehmen. Zur besseren Handhabung des Relais beim Einstecken in und beim Herausziehen aus einer Fassung sind in den Gehäusehälften jeweils seitlich Griffmulden eingeformt, wodurch beispielsweise der freie Raum zwischen Gehäuse und Spulenwicklung ausgenutzt wird.
  • In dem die Spulenanschlußelemente tragenden Spulenflansch können weiterhin zusätzliche Lötstützpunkte in Form von einsteckbaren Blechwinkein vorgesehen werden. Auf diese Weise können zusätzliche Bauelemente, wie Widerstände und Dioden, parallel oder in Reihe zur Spulenwicklung geschaltet werden. In dem dem Anker zugewandten Spulenflansch kann zudem ein Haftmagnet angeordnet sein, der die Schwingungen des Ankers dämpft, damit Prellungen am Öffnerkontakt verhindert und die Öffnerkontaktkraft sicherstellt. Bei einer Wechsler- oder einer Schließer-Anordnung bewirkt ein derartiger Magnet ein verzögertes Ansprechen des Relais und damit ein einwandfreies Durchziehen des Ankers, so daß eine sogenannte schleichende Kontaktgabe vermieden wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß alle Einzelteile des Relais durch geradliniges Stecken mit dem Spulenkörper verbunden sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß beispielsweise auch alle Anschlußelemente bereits nach der Montage am Spulenkörper eine stabile Lage einnehmen, also nicht erst durch das Gehäuse stabilisiert werden müssen.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß zumindest ein Teil der in den Spulenkörper eingesteckten Endabschnitte durch Widerhaken in diesem verankert ist. In einer Ausgestaltung ist der Anker über die Blattfeder an einem Anschlußwinkel befestigt, der in einem im wesentlichen senkrecht zur Anschlußebene verlaufenden Teil als Anschlußelement gestaltet ist und der in einem im wesentlichen waagrechten, parallel zum Joch liegenden Teil die Blattfeder trägt.
  • Die Spulenanschlüsse können aus einer Platine gebildet sein, welche mittels Durchbrüchen auf entsprechende Zapfen des Spulenkörpers aufgesteckt und durch Heraustrennen eines Steges voneinander isoliert sind. Die Zapfen können zur Sicherung warmverformt sein. Außerdem können herausgetrennte Stege der Platine durch Bauelemente, wie eine Diode oder einen Widerstand, überbrückt sein, die damit zur Wicklung in Reihe oder parallel geschaltet werden.
  • In einer Weiterbildung kann der Spulenkörper ein zusätzliches U-förmiges Flußblech tragen, welches im Bereich des einen Spulenflansches zusammen mit dem Kernende den Anker einschließt und damit einen zweiten Arbeitsluftspalt bildet und welches im Bereich des entgegengesetzten Spulenflansches zusammen mit dem Kernjoch einen Dauermagneten einschließt. Damit erhält das Relais bei entsprechender Aufmagnetisierung des Dauermagneten bistabiles Schaltverhalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • FIG 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais mit einem Schließerkontakt in perspektivischer Darstellung,
    • FIG 2 die Einzelteile des Relais von FIG 1 in Explosionsdarstellung,
    • FIG 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiteiligen Gehäuses für das Relais nach FIG 1,
    • FIG 4 eine Abwandlung des Relais von FIG 1 zur Bildung eines Umschaltkontaktes,
    • FIG 5 bis 8 das Relais von FIG 4 in Seitenansicht und in verschiedenen Schnitten,
    • FIG 9 eine Schnittansicht eines Relais mit Umschaltkontakt und zusätzlichem Haftmagnet,
    • FIG 10 eine Schnittansicht eines Relais mit zusätzlich in den Erregerkreis eingeschalteter Diode,
    • FIG 11 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Relais in zusammengebautem Zustand (ohne Gehäuse),
    • FIG 12 den Spulenkörper von FIG 11 mit einigen einzusteckenden Teilen in Explosionsdarstellung,
    • FIG 13 ein Ende des Spulenkörpers in einer gegenüber FIG 2 um 180° gedrehten Ansicht zusammen mit den Spulenanschlußelementen,
    • FIG 14 eine Detaildarstellung des Ankeranschlußwinkels aus FIG 11,
    • FIG 15 ein Ende des Spulenkörpers von FIG 11 mit befestigten Spulenanschlußelementen und zusätzlichen Bauelementen,
    • FIG 16 eine schematische Darstellung eines Magnetkreises mit Dauermagnet für ein Relais gemäß FIG 11,
    • FIG 17 eine Darstellung des im Gehäuse eingeschlossenen Relais von FIG 11 und
    • FIG 18 eine Detaildarstellung des Ankers mit Joch und Kern, von der Stirnseite des Relais gesehen.
  • Das in den FIG 1 bis 3 gezeigte Relais besitzt als tragendes Element einen Spulenkörper 1 mit zwei Flanschen 2 und 3, zwischen denen eine Wicklung 4 aufgebracht ist. Ein U-förmiges, flaches Kernjoch 5 wird so in den Spulenkörper eingesteckt, daß der den Kern 6 bildende untere Schenkel in Axialrichtung durch die Spule verläuft und der das Joch 7 bildende obere Schenkel sich parallel zur Spulenachse oberhalb der Wicklung erstreckt. An dem freien Endabschnitt 7a des Joches 7 ist ein flacher Anker 8 gelagert, der mit dem freien Endabschnitt 6a des Kerns 6 einen Arbeitsluftspalt 9 bildet.
  • Zur Lagerung des Ankers dient eine winkelförmige Blattfeder 10, die mit ihrem ersten Schenkel 10a auf dem Anker aufliegt und mit diesem verbunden ist und mit ihrem zweiten Schenkel 10b im wesentlichen parallel zum Joch 7 verläuft, jedoch in ihrer Ebene einen gewünschten Vorspannwinkel gegenüber der Jochebene zur Erzielung einer bestimmten Vorspannung des Ankers in seine Ruhestellung besitzt. Zur Festlegung dieses Vorspannwinkels dient ein U-förmiges Justierstück 11, welches mit einem ersten Schenkel 11 a flach auf dem Joch 7 aufliegend an diesem befestigt ist und mit seinem zweiten Schenkel 11b gegenüber der Jochebene und gegenüber dem Schenkel 11 a um den gewünschten Vorspannwinkel a verschränkt ist. Durch Biegen an dem Schenkel 11 b kann die Ankervorspannung bzw. die Ruhekontaktkraft des Relais nach der Montage justiert werden.
  • Die beiden Spulenflansche 2 und 3 bilden nach oben verlängerte Wände 2a und 3a, in welchen jeweils Schlitze 2b bzw. 3b vorgesehen sind. Der engere Schlitz 3b entspricht der Breite des Joches und dient zu dessen Positionierung, während der weitere Schlitz 2b eine einseitige Anlage für das Joch bildet und im übrigen die Bewegung der Ankerfeder 10 ermöglicht. Weiterhin sind die Spulenflansche jeweils zum Relaisende hin mit Fortsätzen und Ausnehmungen versehen, um die übrigen Funktionsteile des Relais aufzunehmen. So ist in einem Fortsatz 2c des Spulenflansches 2 ein Einsteckschacht 13 zur Aufnahme eines Schließer-Gegenkontaktelementes 14 vorgesehen; ein Anschlag 15 legt die Ruhelage für die Kontaktfeder 10c, die eine Verlängerung der Blattfeder 10 ist, fest und stellt damit den Kontaktabstand ein.
  • Ein Anschlußelement 14a für das Gegenkontaktelement 14 ist in Form eines Flachsteckers nach unten aus dem Relais herausgeführt. In der gleichen Ebene liegt auch ein Anschlußelement 16 für die Kontaktfeder 10c. Die elektrische Verbindung zwischen der Blattfeder 10 bzw. der Kontaktfeder 10c und dem Anschlußelement 16 ist durch einen weiteren Federschenkel 10d vorgenommen, der vom Federschenkel 10b nach unten abzweigt und unter einseitiger Umschlingung der Spulenwicklung 4 zum Anschlußelement 16 geführt ist. Er kann mit diesem durch Schweißen, Löten oder auf ähnliche Weise verbunden sein. Anstelle dieses Federschenkels 10d kann die elektrische Verbindung aber auch direkt über eine Litze zwischen der Kontaktfeder 10c und dem Anschlußelement 16 vorgenommen werden. In FIG 1 ist eine solche Litze 17 gestrichelt eingezeichnet. Sie müßte mit einem Ende unmittelbar auf die Kontaktfeder 10c und mit dem anderen Ende auf das Anschlußelement 16 aufgeschweißt werden. Voraussetzung wäre natürlich, daß der in FIG 1 mit 2d bezeichnete Spulenkörperabschnitt ganz oder teilweise fehlt, damit die Litze 17 mit der Kontaktteder 10c verbunden werden kann.
  • In einem Fortsatz 3c des Spulenflansches 3 sind außerdem Querkanäle 3d zum Einstecken von Spulenanschlußelementen 18 und 19 vorgesehen, die ebenfalls als Flachstecker ausgebildet sind und mit abgewinkelten Abschnitten 18a und 19a durch den Spulenkörperfortsatz 3c hindurchgesteckt werden, so daß die Wicklungsenden der Spulenwicklung auf die freien Enden der Abschnitte 18a und 19a aufgebracht und auf diesen verlötet werden können. Die freien Enden 18b und 19b können dann entsprechend der Darstellung in FIG 6 nach oben bzw. unten abgebogen werden.
  • Alle wesentlichen Funktionsteile, wie das Kernjoch 5, der Anker 8, die Blattfeder 10 und das Gegenkontaktelement 14 sind weitgehend plan gestaltet und mit ihrer jeweiligen Hauptebene senk recht zur Einbauebene des Relais angeordnet, so daß sich eine einfache Herstellung und ein sehr schmaler Aufbau des Relais ergibt. Die Anschlußelemente 14a, 16, 18 und 19 sind alle als Flachstecker ausgebildet und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so daß das Relais nur eine sehr geringe Einbaubreite benötigt. Die Anschlußelemente 14a, 18 und 19 sind in entsprechenden Ausnehmungen des Spulenkörpers 1 positioniert und durch ein zusätzliches Gehäuse 20 ausgerichtet. Das in FIG 3 dargestellte Gehäuse 20 besteht aus zwei Gehäusehälften 21 und 22, wobei die Trennebene zwischen beiden Gehäusehälften durch die gemeinsame Ebene der Anschlußelemente verläuft. Zur Aufnahme der Anschlußelemente 14a, 16, 18 und 19 sind im Bodenabschnitt 21 a bzw. 22a der Gehäusehälften jeweils Ausnehmungen 23 eingeformt, die die einzelnen Anschlußelemente fixieren und ausrichten. Auf diese Weise wird auch das Anschlußelement 16, das im Spulenkörper nicht fixiert wird, in der richtigen Lage gehalten und ausgerichtet. Die Gehäusehälften 21 und 22 besitzen jeweils eine in die Seitenwand eingeformte Griffmulde 24, die insbesondere das Herausziehen des Relais aus einer Fassung erleichtern. Die Gehäusehälften können auch einteilig gefertigt sein und mittels eines Filmscharniers an der Oberkante zusammenklappbar sein.
  • Das in den FIG 1 bis 3 dargestellte Relais kann auf einfache Weise zu einem Umschaltkontakt-Relais erweitert werden, ohne daß die Grundkonstruktion geändert werden muß. Eine derartige Ausgestaltung ist in den FIG 4 bis 8 dargestellt. Diese Ausführungsform verwendet also im wesentlichen die gleichen Teile wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel, so daß auch die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Soweit die Konstruktionen übereinstimmen, erübrigt sich deshalb auch eine nochmalige Einzelbeschreibung. Zusätzlich zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel besitzt das Relais gemäß FIG 4 ein zweites Gegenkontaktelement 25, das mit seinem freien Ende der Kontaktfeder 10c gegenübersteht und sich an der Anlagewand 15 abstützt, die geringfügig anders gestaltet ist als beim vorhergehenden Beispiel. Das Gegenkontaktelement 25 erstreckt sich stangenförmig parallel zur Spulenachse die ganze Seite des Relais entlang, wobei es in Führungsnuten 26 der beiden Spulenflansche geführt ist. Zur Führung des Gegenkontaktelementes 25 mit seinem Anschlußelement 25a besitzt der Spulenkörperflansch 3 einen weiteren Fortsatz 27. Außerdem ist das Gehäuse 20 in diesem Fall ebenfalls entsprechend verlängert und mit einer zusätzlichen Ausnehmung 23 zur Aufnahme des steckerförmigen Anschlußelementes 25a versehen. Zur Isolierung gegenüber dem Anschluß-Federschenkel 10d ist eine Folie 28 vorgesehen (siehe FIG 7). Eine entsprechende Isolierfolie 29, die ebenfalls in FIG 7 gezeigt ist, dient zur Isolierung zwischen dem Federschenkel 10d und der Spulenwicklung, was natürlich auch bei dem vorhergehenden Beispiel zweckmäßigerweise vorgesehen wird.
  • Eine weitere Abwandlung des vorher beschriebenen Relais zeigt FIG 9 in einer FIG 8 entsprechenden Schnittdarstellung. Im Vergleich zu FIG 8 besitzt das in FIG 9 dargestellte Relais einen zusätzlichen Haftmagnet 30, der in der Anlagewand 15 des Spulenkörpers befestigt ist. Dieser Haftmagnet 30 dämpft die Schwingungen des Ankers 8 und verhindert damit Prellungen am Öffnerkontakt (Gegenkontaktelement 25). gleichzeitig wird mit diesem Haftmagnet auch die Kontaktkraft in der Ruhestellung des Ankers sichergestellt. Dieser Haftmagnet kann natürlich bei allen Ausführungsformen des Relais verwendet werden. Er bewirkt ein verzögertes Ansprechen des Relais, da er zunächst der Erregung entgegenwirkt und garantiert damit ein einwandfreies Durchziehen des Ankers ohne eine sogenannte schleichende Kontaktgabe.
  • Die Gehäusehälften 21 und 22 können beispielsweise mittels Ultraschall- oder Warmprägung miteinander verbunden werden. Zusätzlich können im Gehäuse aber auch Schaltungsbauelemente, wie Widerstände oder Dioden, untergebracht werden, die beispielsweise in Parallel- oder Serienschaltung zur Erregerwicklung geschaltet werden sollen. FIG 10 zeigt schematisch die Anordnung einer Diode in Reihenschaltung zur Erregerwicklung. Gezeigt ist eine im wesentlichen der Ansicht von FIG 6 entsprechende Dar stellung eines Relais mit geringfügig abgewandelten Konstruktionselementen. Gezeigt ist dabei ein etwas abgewandelter Spulenkörper 31 mit einem eingesteckten Spulen-Anschlußelement 32, wobei im oberen Bereich des Spulenkörpers 31 ein zusätzliches Wicklungs-Stützelement 33 eingesteckt ist. Zwischen die Enden 32a und 33a dieser beiden Anschlußelemente ist eine Diode 34 eingeschaltet, wobei übliche Verbindungsmethoden, wie Klemm-Schneid-Verbindungen oder Lötverbindungen, zur Anwendung kommen. Bei einer Serienschaltung der Diode 34 wird das eine Wicklungsende an das Anschlußende 33a angeschlossen, während das andere Wicklungsende über ein nicht dargestelltes weiteres Anschlußelement nach außen geführt wird. Bei einer Parallelschaltung werden die Konstruktionselemente entsprechend anders gestaltet und angeordnet.
  • Das in den FIG 11 bis 15 gezeigte Relais besitzt als tragendes Element einen Spulenkörper 51 mit zwei Flanschen 52 und 53, zwischen denen eine Wicklung 54 aufgebracht ist. Ein U-förmiges Kernjoch 55 wird so in den Spulenkörper eingesteckt, daß der den Kern 56 bildende untere Schenkel in Axialrichtung durch die Spule verläuft und der das Joch 57 bildende obere Schenkel sich parallel zur Spulenachse oberhalb der Wicklung erstreckt. An dem freien Endabschnitt 57a des Joches 57 ist ein flacher Anker 58 gelagert, der mit dem freien Endabschnitt 56a des Kerns 56 einen Arbeitsluftspalt 59 bildet.
  • Zur Lagerung des Ankers dient eine winkelförmige Blattfeder 60, die mit ihrem ersten Schenkel 60a auf dem Anker 58 aufliegt und mit diesem verbunden ist und die mit ihrem zweiten Schenkel 60b im wesentlichen parallel zum Joch 57 verläuft und an einem Anschlußwinkel 61 befestigt ist. Dieser Anschlußwinkel 61 ist mehrfach abgewinkelt und gekröpft, wie in FIG 14 im einzelnen zu sehen ist. Der im wesentlichen zum Joch parallel liegende Teil 61 a besitzt einen freigeschnittenen Befestigungslappen 61 b, an welchem die Feder 60 mittels Widerstandsschweißen befestigt ist. Der im wesentlichen senkrecht zur Einbauebene des Relais verlaufende Teil 61c des Anschlußwinkels ist durch Abkröpfung um das Kernende 56a herumgeführt. Dadurch wird der Laststrom über den Anschlußwinkel 61 und die Feder 60 einmal um den Kern herumgeführt, so daß die Spulenerregung beim Schließen des Schließerkontakts um die Wicklung des Laststromes verstärkt wird. Damit wird die Schaltsicherheit wesentlich erhöht. Am freien Ende bildet der Anschlußwinkel 61 einen Flachsteckanschluß 61d. Außerdem ist er mit einem angeformten Befestigungsstecker 61 e in einem Einsteckschacht 62 des Spulenkörpers verankert. Am Ende angeformte Widerhaken 61 f sichern die Befestigung; ähnliche Widerhaken sind auch an anderen Einsteckteilen vorgesehen.
  • Die beiden Spulenflansche besitzen jeweils Einsteckschächte und Schlitze zur Befestigung weiterer Teile. So ist im Spulenkörperflansch 52 ein Einsteckschacht 63 zur Befestigung eines Anschlußwinkels 64 vorgesehen, welches ein Schließer-Gegenkontaktelement 64a trägt. Nach unten ist ein Flachstecker 64b angeformt. Ein weiteres Anschlußelement 66, das in Einsteckschächten 65 verankert ist, trägt ein Öffnerkontaktstück 66a und bildet nach unten einen Flachstecker 66b. Das Anschlußelement 66 könnte aber auch um den Endabschnitt 66c gekürzt ausgebildet und mit einem aufgeschweißten Federkontaktabschnitt 66d versehen sein, wie er in FIG 12 schematisch angedeutet ist. Das Kontaktstück 66a wäre in diesem Fall auf dem Federabschnitt 66d angebracht.
  • Wie in den FIG 13 und 15 gezeigt ist, werden die Spulenanschlußelemente von einer entsprechend gestanzten und geformten Platine 67 gebildet, an der im unteren Teil die Flachsteckanschlüsse 67a und 67b angeformt sind. Diese Platine wird seitlich auf den Spulenkörperflansch 53 (siehe FIG 13) aufgesetzt, und zwar in der Weise, daß die vorspringenden Kunststoffrippen 68 in entsprechende Ausnehmungen 69 der Platine 67 eingreifen. Durch Verformen der Kunststoffrippen mittels Ultraschall oder durch Warmprägen wird die Platine fixiert. Möglich wäre aber auch ein Einbetten der Platine bereits beim Spritzen des Kunststoffspulenkörpers. Nach dem Befestigen der Platine 67 wird der Verbindungssteg 67c zwischen den beiden Flachsteckanschlüssen 67a und 67b herausgetrennt, so daß die beiden Anschlüsse elektrisch voneinander getrennt sind. Die beiden Anwickelstifte 67d und 67e, die zur Befestigung des Wicklungsdrahtes der Spule dienen, werden nach Festlegen des Wicklungsdrahtes, z. B. durch Löten, in Richtung auf die Spulenwicklung umgebogen (siehe FIG 15). Soll ein elektrisches Bauelement, z. B. eine Diode 70, parallel zur Spulenwicklung geschaltet werden, so wird dieses Bauelement auf den oberen und unteren Teil der Platine aufgeschweißt, wie in FIG 15 dargestellt. Soll ein elektrisches Bauelement, z. B. eine Diode 71 oder ein Widerstand, in Reihe vor die Spulenwicklung geschaltet werden, so wird der Steg 67f, der den oberen und den unteren Teil der Platine 67 verbindet, herausgetrennt, und dieses Bauteil wird auf den oberen und unteren Teil der Platine gemäß FIG 15 aufgeschweißt.
  • Wie aus FIG 11 ersichtlich, bildet die winkelförmige Blattfeder 60 in ihrer Verlängerung eine Kontaktfeder 60c, die je nach Gestaltung des Relais mit dem Schließerkontaktstück 64a oder mit dem Öffnerkontaktstück 66a oder mit beiden zusammenwirkt. Für den Fall, daß erhöhte Lasten geschaltet werden sollen, kann über die Feder noch eine zusätzliche Kupferlitze zwischen Anschlußwinkel und Schaltkontakt aufgeschweißt werden, was nicht im einzelnen dargestellt ist.
  • FIG 16 zeigt in schematischer Darstellung des Magnetsystems eine Möglichkeit, das Relais mit einem gepolten Magnetsystem zu versehen. Dabei wird zusätzlich in den Spulenkörper ein U-förmiges Flußblech 72 eingesetzt, welches mit seinem Mittelteil 72a parallel zum Joch 57 verläuft, mit seinem ersten Schenkel 72b dem Kernende 56a gegenüberliegt und mit dem Anker einen weiteren Arbeitsluftspalt bildet und mit seinem zweiten Schenkel 72c im Spulenflansch 53 verankert ist. Dort ist ein Dauermagnet 73 zwischen dem Kernjoch 55 und dem Flußblechschenkel 72c angeordnet. Der zusätzliche Magnetkreis über den Dauermagnet 73, das Joch 57, den Anker 58 und das Flußblech 72 dient zur Erhöhung der Öffner-Kontaktkraft und zur Verminderung von Prellungen am Öffnerkontakt.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Anschlußteile als Flachstecker ausgeführt. Natürlich könnten für den Einbau auf Leiterplatten auch Stiftanschlüsse vorgesehen werden, welche für einen Einbau des Relais in flach liegender Form auch umgebogen werden könnten, da sie alle in einer Reihe liegen.
  • FIG 17 zeigt das in einem Gehäuse 74 eingeschlossene Relais. Die beiden Gehäuse-Halbschalen 74a und 74b sind über ein Filmbandscharnier 74c einstückig ausgeformt. Nach dem Einbringen des bestückten Spulenkörpers wird das Gehäuse durch Zusammenklappen geschlossen. Dann werden die aufeinanderliegenden Ränder 75 mittels Ultraschall oder Warmprägung verbunden.
  • FIG 18 zeigt eine vorteilhafte Gestaltung des Ankers 58. Dieser ist im Mittelbereich 58a leicht geknickt oder gebogen, so daß er mit seinen Enden 58b und 58c zum Kern 56 und zum Joch 57 hin unter einem kleinen Winkel verläuft und jeweils einen keilförmigen Spalt 56 bzw. 77 bildet. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Anker immer an den Außenkanten des Kerns und des Joches aufliegt, wodurch die günstigsten Hebelverhältnisse wirken. Damit wird auch die Fertigung erleichtert, da der Ankerdrehpunkt und die Hebelverhältnisse auch bei nicht genauer Parallelität von Joch und Kern gleich bleiben, also die Toleranzanforderungen weniger streng sind.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Spulenkörper
    • 2, 3 Spulenflansche
    • 2a, 3a Wände
    • 2b, 3b Schlitze
    • 2c Spulenkörperabschnitt
    • 3c Fortsatz
    • 3d Querkanäle
    • 4 Wicklung
    • 5 Kernjoch
    • 6 Kern
    • 6a Endabschnitt
    • 7 Joch
    • 7a Endabschnit
    • 8 Anker
    • 9 Arbeitsluftspalt
    • 10 Blattfeder
    • 10a, 10b, 10d Federschenkel
    • 10c Kontaktfeder
    • 11 Justierstück
    • 11 a, 11 b Schenkel des Justierstücks
    • 13 Einsteckschacht
    • 14 Schließer-Gegenkontaktelement
    • 14 Anschlußelement
    • 15 Anschlag
    • 16 Anschlußelement
    • 17 Litze
    • 18, 19 Spulenanschlußelemente
    • 18a, 19a abgewinkelte Abschnitte der Spulenanschlußelemente
    • 18b, 19b Enden der Spulenanschlußelemente 20 Gehäuse
    • 21, 22 Gehäusehälften
    • 21a, 22a Bodenabschnitte
    • 23 Ausnehmung
    • 24 Griffmulde
    • 25 Gegenkontaktelement
    • 26 Führungsnut
    • 25a Anschlußelement
    • 27 Fortsatz
    • 28 Folie
    • 29 Isolierfolie
    • 30 Haftmagnet
    • 31 Spulenkörper
    • 32 Spulenanschlußelement
    • 32a Ende des Spulenanschlußelementes
    • 33 Wicklungsstützelement
    • 33a Ende des Wicklungsstützelements
    • 34 Diode
    • 51 Spulenkörper
    • 52, 53 Flansche
    • 54 Wicklung
    • 55 Kernjoch
    • 56 Kern
    • 56a Kemende
    • 57 Joch
    • 57a Endabschnitt
    • 58 Anker
    • 59 Arbeitsluftspalt
    • 60 Blattfeder
    • 60a, 60b Schenkel
    • 60c Kontaktfeder
    • 61 Anschlußwinkel
    • 61 a Teil
    • 61 b Befestigungslappen
    • 61c Teil
    • 61 d Befestigungsstück
    • 61 e Widerhaken
    • 62, 63 Einsteckschacht
    • 64 Anschlußwinkel
    • 64a Schließer-Gegenkontaktelement
    • 64b Flachstecker
    • 66 Anschlußelement
    • 66a Öffnerkontaktstück
    • 66b Flachstecker
    • 67 Einsteckschacht
    • 67a, 67b Flachsteckanschlüsse
    • 67c Verbindungssteg
    • 67d, 67e Anwickelstifte
    • 67f Steg
    • 68 Kunststoffrippe
    • 69 Ausnehmung
    • 70, 71 Dioden
    • 72 Flußblech
    • 72a Mittelteil
    • 72a, 72b Schenkel
    • 73 Dauermagnet
    • 74 Gehäuse
    • 74a, 74b Gehäuse-Halbschalen
    • 74c Filmbandscharnier
    • 75 Rand

Claims (27)

1. Elektromagnetisches Relais mit einer auf einem Spulenkörper (1; 31) zwischen zwei Flanschen (2, 3) aufgebrachten Wicklung (4),
mit einem U-förmigen, flachen Kernjoch (5), das mit seiner Hauptebene senkrecht zur Einbauebene des Relais steht, wobei sein erster Schenkel sich als Kern (6) in Axialrichtung durch den Spulenkörper (1) erstreckt und sein zweiter Schenkel als Joch (7) außerhalb der Spule verläuft,
mit einem plattenförmigen Anker (8), der mittels einer winkelförmigen, am Joch und am Anker befestigten Blattfeder (10) auf dem freien Endabschnitt (7a) des Joches gelagert ist und mit dem freien Endabschnitt (6a) des Kerns einen Arbeitsluftspalt (9) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spulenachse parallel zur Einbauebene verläuft und das Joch (7) auf der von der Einbauebene abgewandten Seite der Spulenwicklung (4) angeordnet ist, daß die Blattfeder (10) mit einem über das freie Ankerende hinaus verlängerten Abschnitt eine Kontaktfeder (10c) bildet und elektrisch leitend mit einem Anschlußelement (16) verbunden ist, daß im Spulenkörper (1; 31) Steckkanäle (3d; 13) zur Befestigung von Spulenanschlußelementen (18, 19) und mindestens eines Gegenkontaktelementes (14; 25) vorgesehen sind und daß alle Anschlußelemente (14a, 16, 18, 19; 25) in einer Ebene senkrecht zur Einbauebene des Relais nach außen geführt sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Joch (7) parallele Schenkel (10b) der Blattfeder (10) über ein U-förmiges Justierstück (11) am Joch (7) befestigt ist, wobei dieses Justierstück (11) mit einem ersten Schenkel (11 a) flach auf dem Joch (7) befestigt ist und ein zweiter, die Blattfeder (10) tragender Schenkel (10b) um einen vorgegebenen Vorspannwinkel (a) gegenüber dem Joch (7) verschränkt ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulenflansche (2, 3) zur Oberseite des Relais verlängerte Wände (2a, 3a) mit Führungsschlitzen (2b, 3b) für das Joch (7) aufweisen.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anker (8) zugewandte Spulenflansch (2) im Bereich der Kontaktfeder (10c) einen Einsteckschacht (13) zur Aufnahme eines Schließer-Gegenkontaktelementes (14) aufweist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Anker entgegengesetzten Spulenflansch (3) Einsteckschächte (3d) zur Aufnahme der Spulenanschlußelemente (18, 19) vorgesehen sind.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (16) für die Kontaktfeder (10c) im Bereich unterhalb der Spulenwicklung (4) angeordnet ist.
7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (10) an ihrem mit dem Joch verbundenen Abschnitt (10b) einen Anschlußabschnitt (10d) bildet, der die Spulenwicklung (4) seitlich umgreifend bis zum Anschlußelement (16) verläuft.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (10c) über ein flexibles Leiterelement (17) mit dem Anschlußelement (16) verbunden ist.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anker entgegengesetzte Spulenflansch (3) eine Verlängerung (27) mit Ausnehmungen (27a) zur Aufnahme eines Anschlußelementes (25a) für ein zweites Gegenkontaktelement (25) aufweist und daß das zweite Gegenkontaktelement (25) stangenförmig in Führungsschächten (26) beider Flansche (2, 3) bis zur Kontaktfeder (10c) geführt ist.
10. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Gegenkontaktelement (25) und dem Anschlußelement (16) für die Kontaktfeder (10c) eine isolierende Folie (28) angeordnet ist.
11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais von einem zweiteiligen Gehäuse (20) umschlossen ist, wobei die Trennebene zwischen den Gehäusehälften (21, 22) in der Ebene der Anschlußelemente (14a, 16, 18, 19, 25a) in entsprechenden Führungskanälen (23) der Gehäusehälften (21, 22,) ausgerichtet werden.
12. Relais nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften (21, 22) jeweils., seitliche Griffmulden (24) aufweisen.
13. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anker (8) zugewandte Spuienfiansch (2) einen dem freien Ankerende gegenüberliegenden Haftmagneten (30) aufweist.
14. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Spulenkörper zusätzliche Stützelemente für eine Reihen- oder Parallelschaltung zusätzlicher Bauelemente zur Spulenwicklung (4) vorgesehen sind.
15. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einzelteile (55, 61, 64, 66, 67) durch geradliniges Stecken mit dem Spulenkörper (51) verbunden sind.
16. Relais nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der in den Spulen körper eingesteckten Endabschnitte (61 e) durch Widerhaken (61f) verankert ist.
17. Relais nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge- ' kennzeichnet, daß der Anker (58) über die Blattfeder (60) an einem Anschlußwinkel (61) befestigt ist, der in einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden Teil (61 c) als Anschlußelement (61 d) gestaltet ist und der in einem im wesentlichen waagrechten, parallel zum Joch (57) liegenden Teil (61 a) die Blattfeder (60) trägt.
18. Relais nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der waagrechte Teil (61a) des Anschlußwinkels (61) einen Befestigungslappen (61b) aufweist, an den die Blattfeder (60) angeschweißt ist.
19. Relais nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußwinkel (61) über einen Befestigungsstecker (61 e) in einem Einsteckschacht (62) des Spulenkörpers (51) befestigt ist.
20. Relais nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen senkrechte Teil (61c) des Anschlußwinkels (61) um den aus dem Spulenkörper (51) vorstehenden Teil des Spulenkerns (56a) herumgebogen bzw. gekröpft ist.
21. Relais nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanschlüsse (67a, 67b) aus einer Platine (67) gebildet, mit Durchbrüchen (69) auf entsprechende Vorsprünge (68) des Spulenkörpers (51) aufgesteckt und durch Heraustrennen eines Steges (67c) voneinander isoliert sind.
22. Relais nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (68) des Spulenkörpers (51) warmverformt sind.
23. Relais nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweipoliges elektrisches Bauelement (70) mit seinen Anschlüssen an den voneinander getrennten Spulenanschlüssen (67a, 67b) befestigt ist.
24. Relais nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spulenanschlüsse (67a) durch einen heraustrennbaren Steg (67f) unterbrechbar und durch ein zusätzliches Bauelement (71) überbrückbar ist.
25. Relais nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Spulenkörper (51) ein U-förmiges Flußblech (72) zusätzlich durch Steckbefestigung in den beiden Spulenflanschen verankert ist, dessen Mittelteil (72a) sich parallel zum Joch (57) erstreckt, dessen erster Schenkel (72b) sich im wesentlichen parallel zum Anker erstreckt und dem freien Endabschnitt des Kerns (56a) gegenüberliegend einen weiteren Arbeitsluftspalt mit dem Anker bildet und dessen zweiter Schenkel (72c) in dem dem Anker entgegengesetzten Spulenflansch (53) in einem Einsteckschacht befestigt ist, und daß zwischen dem zweiten Schenkel des Flußbleches (72c) und dem Kernjoch (55) ein Dauermagnet (73) angeordnet ist.
26. Relais nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper mit den eingesteckten Teilen in einem Gehäuse (74) untergebracht ist, welches aus zwei über ein Filmbandscharnier (74c) verbundenen Halbschalen (74a, 74b) besteht und das an den aufeinanderstoßenden Rändern (75) durch Warmverformen abgeschlossen ist.
27. Relais nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (59) mit seinen Enden (59b, 59c) jeweils leicht zum Kern (56) bzw. zum Joch (57) hin gebogen ist.
EP87106715A 1986-05-12 1987-05-08 Elektromagnetisches Relais Expired - Lifetime EP0245798B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106715T ATE56840T1 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Elektromagnetisches relais.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615948 1986-05-12
DE3615948 1986-05-12
DE3707502 1987-03-09
DE3707502 1987-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245798A1 EP0245798A1 (de) 1987-11-19
EP0245798B1 true EP0245798B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=25843696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106715A Expired - Lifetime EP0245798B1 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Elektromagnetisches Relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4734668A (de)
EP (1) EP0245798B1 (de)
JP (1) JPS6324522A (de)
AT (1) ATE56840T1 (de)
DE (1) DE3765004D1 (de)
ES (1) ES2017666B3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2529679B2 (ja) * 1987-01-30 1996-08-28 日産自動車株式会社 パワ−ステアリングの油圧制御装置
DE3835105A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Fuji Electric Co Ltd Elektromagnetisches relais
US4975666A (en) * 1989-03-28 1990-12-04 Matsushita Electric Works, Ltd. Polarized electromagnetic relay
DE8908257U1 (de) * 1989-07-06 1990-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5119055A (en) * 1991-08-19 1992-06-02 General Motors Corporation Flat electromagnetic relay
US5216396A (en) * 1991-09-13 1993-06-01 Eaton Corporation Switching relay
US5519368A (en) * 1994-01-18 1996-05-21 Square D Company Compact coil assembly for transient voltage protection
JPH07254340A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Omron Corp 電磁継電器
DE29622093U1 (de) * 1996-12-19 1997-02-27 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
DE19653105C1 (de) * 1996-12-19 1998-04-23 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais für hohe Wärmebelastung
JP4366812B2 (ja) * 2000-02-22 2009-11-18 オムロン株式会社 電源回路遮断用リレーユニットおよびそのリレーユニットケース
JP4212248B2 (ja) * 2001-02-09 2009-01-21 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
US7364251B2 (en) * 2003-08-13 2008-04-29 Konica Minolta Holdings, Inc. Inkjet recording apparatus and recording medium movement control method
DE102004006710A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Relais und Verfahren zur Herstellung eines Relais
CN103337415A (zh) * 2013-06-14 2013-10-02 东莞市三友联众电器有限公司 一种继电器接触系统
DE102014103247A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais
JP7014617B2 (ja) * 2018-01-17 2022-02-01 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211854A (en) * 1961-11-14 1965-10-12 Sigma Instruments Inc Electro-magnetic relay utilizing spring clip means to facilitate assembly of the relay
DE2021455C3 (de) * 1970-05-02 1974-01-24 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Monostabiles elektromagnetisches Kleinrelais
US3781729A (en) * 1972-09-25 1973-12-25 Trw Inc Inverted low loss relay structure
DE2532527A1 (de) * 1975-07-21 1977-02-10 Heinrich Kundisch Elektrisches relais
JPS5815893B2 (ja) * 1978-11-01 1983-03-28 オムロン株式会社 電磁継電器
US4322700A (en) * 1979-12-21 1982-03-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical relay apparatus
DE3002079A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais
US4684909A (en) * 1985-03-26 1987-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
EP0245798A1 (de) 1987-11-19
JPH0559532B2 (de) 1993-08-31
ES2017666B3 (es) 1991-03-01
JPS6324522A (ja) 1988-02-01
ATE56840T1 (de) 1990-10-15
DE3765004D1 (de) 1990-10-25
US4734668A (en) 1988-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245798B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE2604241C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE602005000652T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60209288T2 (de) Semipermanente Verbindung zwischen einer Stromschiene und einem Verbinderkontakt
DE60018502T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
EP0909120A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1745539B1 (de) Spule mit einer kontakthülse zur elektrischen verbindung
DE19829920C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE3928751C2 (de)
EP0621661A2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP0246621B1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1999013533A1 (de) Steckkontakt
EP0199119A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2355873C2 (de) Kabelverbinder
EP0205504B1 (de) Flachkabelverbinder
DE3428595A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
EP0928504B1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
DE3922072A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
EP0513010B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE4226509A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Motors mit wenigstens zwei elektrischen Leiterbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900919

REF Corresponds to:

Ref document number: 56840

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19930531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980506

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980507

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990510

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010404

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010503

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050508