EP0513010B1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
EP0513010B1
EP0513010B1 EP91900774A EP91900774A EP0513010B1 EP 0513010 B1 EP0513010 B1 EP 0513010B1 EP 91900774 A EP91900774 A EP 91900774A EP 91900774 A EP91900774 A EP 91900774A EP 0513010 B1 EP0513010 B1 EP 0513010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
winding
base
case
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91900774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513010A1 (de
Inventor
Michael Dittmann
Horst Hendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0513010A1 publication Critical patent/EP0513010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513010B1 publication Critical patent/EP0513010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings

Definitions

  • Such relays are known in many configurations, for example from EP-A-0 281 950.
  • the problem with such relays is to connect the coil and the base including the functional parts of the relay attached to them as well and as simply as possible.
  • contact elements can be fastened in the base or in the coil body by plugging in, which also enables automated assembly without further ado.
  • a possibility is already given to form an additional holding arm on a contact element for fastening the coil former on the base. Otherwise, the connection of the coil and base is essentially secured by welded-on winding connections and finally by a housing cap.
  • the aim of the invention is to improve the connection of the bobbin and base in a relay of the type mentioned, with as few individual parts as possible to enable automated assembly.
  • the connection elements should be designed so that the winding ends can be wound easily and without additional winding elements, with as few connection points as possible in the electrical circuit of the coil.
  • a method for producing such a relay is to be specified.
  • the coil connection elements each have hook-shaped mounting legs which are parallel to the coil axis and thus to the base plane and which engage in corresponding plug-in channels on at least one coil flange, but expediently, however, on both coil flanges.
  • the coil connection elements By anchoring the coil connection elements in the base, the coil body is thus held in a form-fitting manner on the base. Since these fastening legs also have molded-on winding pieces, which of course protrude from the respective plug-in channel, no additional winding support points are required for winding the winding ends; in the coil circuit, there is also no need for additional electrical connection points.
  • An expedient method for producing a relay according to the invention is that the coil connection elements are first inserted with their fastening legs into a corresponding plug-in channel of a coil flange, that the winding is then applied to the coil former and the winding ends are each connected to a winding piece of a connection element and that finally the coil is connected to the base, the coil connecting elements being anchored in plug-in shafts of the base.
  • the fastening legs are in each case from the outside of a coil flange facing away from the winding in the direction of the winding inserted into the flange, the winding pieces each lying outside the plug-in channel.
  • the fastening legs and the associated plug-in channels are each designed so that they can be fixed both in an intermediate position and in an end position, the respective winding piece being closer to the winding in the end position than when it is in the intermediate position.
  • each coil connecting element has in each case a fastening section lying parallel to the base plane of the base with the one or more horizontal fastening legs, from each of which a flat plug is bent vertically downward.
  • the flat plugs are used not only to anchor the coil or the coil assembly in the base, but also for the direct plug connection of both winding ends in a mounting base.
  • the contact is made from the respective attachment piece to the plug contact via the one-piece coil connecting element, without any connection points in the form of a welding point or a soldering point being located therebetween.
  • a coil former 1 made of insulating material, the hollow coil tube of which serves to receive a core (not shown).
  • the coil former 1 has a flange 11 and 12 at each end.
  • the fully wound and equipped coil former is placed on a base 2 (FIG. 3), which is also made of insulating material.
  • coil connection elements 3 and 4 are inserted into the coil flanges, which connect the coil body to the base.
  • contact elements 5 and 6 with their connecting elements and, if appropriate, also separate connecting elements 7 and 8 are anchored in corresponding formations and recesses in the coil former or the base.
  • the design of these parts is known, as is the rest of the structure, so that it will not be discussed further here.
  • each coil flange has plug-in channels which run parallel to the coil axis or parallel to the base plane of the relay.
  • the coil flange 11 has a laterally open plug-in channel 13 and a closed plug-in channel 14 and also a not visible plug-in channel 15.
  • a laterally open plug-in channel 16 is provided next to a closed plug-in channel 17.
  • the coil connecting element 3 forms a flat plug 31, which is perpendicular in the normal installation position, and a fastening part 32 bent at right angles on the upper side. On the latter, three fastening legs 33, 34 and 35 are cut free, which for horizontal insertion into the corresponding plug-in channels 13, 14 and 15 (not visible ) serve.
  • a winding piece 36 is formed on the side, which remains outside the insertion channel 13 even when the fastening legs 33, 34 and 35 are inserted into the corresponding plug-in channels of the coil flange 11 and is therefore suitable for winding a winding end.
  • a Retaining web 37 formed with a clamping slot 37a for fastening and contacting an additional component.
  • Embossments 38 are formed on the fastening legs 34 and 35 and are used to temporarily fix the respective fastening leg in the associated plug-in channel.
  • connection element 3 In a similar manner to that of the connection element 3, a vertical flat plug 41 and a fastening part 42 bent at right angles to it are also formed in the coil connection element 4.
  • Fastening legs 43 and 44 are in turn formed on this fastening part, which can be inserted into corresponding plug-in channels 16 and 17 of the bobbin flange 12.
  • a winding piece 46 is formed on the side, which always protrudes laterally from the open plug-in channel 16 even when it is inserted into the coil former, in order to serve for winding a winding end.
  • a retaining web 47 with a clamping slot 47a for fastening and contacting an additional component is formed on the fastening leg 43.
  • An embossing 48 corresponding to the embossing 38 is also formed in each of the fastening legs 43 and 44.
  • the coil connecting elements 3 and 4 are inserted into the coil body 1, the mounting legs 33, 34 and 35 being inserted into the plug-in channels 13, 14 and 15 up to an intermediate position in which the respective mounting legs and the flat plug 31 are not yet connected to the Project the inner wall of the coil flange 11 facing the winding area.
  • the coil connecting element 4 with its fastening legs 43 and 44 is inserted into the coil flange 12 up to a corresponding intermediate position.
  • the respective fastening legs are temporarily locked by the embossments 38 and 48.
  • the winding 10 is then applied, the winding ends 10a and 10b being wound onto the corresponding winding pieces 36 and 46 and being soldered or welded.
  • the coil former After the coil former has been fitted with the further magnetic circuit parts (not shown), it is placed on the base 2, the tabs 31 and 41 being inserted into the corresponding plug-in shafts 21 and 22 of the base 2. After insertion, the connection elements 3 and 4 are fixed with the latching tabs 39 and 49, which are bent out laterally (FIG. 3).
  • FIGS. 1 to 3 show an application example in which the winding ends are led out of the relay directly via the two coil connection elements 3 and 4 and their tabs 31 and 41, respectively.
  • a component such as a resistor or a diode
  • FIG. 4 shows a section of the coil flange 11 from FIG. 2.
  • the coil connecting element 3 is replaced by a modified connecting element 130 which, as in the case described above, has a fastening section 132 with fastening legs 133 and 134 and with these in the plug-in channels 13 and 14 the coil flange 11 is attached.
  • the corresponding winding end is fastened to the winding piece 136, and the holding web 137 with the clamping slot 137a is used for the clamping fastening of a connecting wire for the component mentioned.
  • the coil connection element 130 does not have a flat plug, but only a holding pin formed vertically downwards, the length of which extends only far enough into the base and to the underside thereof, that an anchoring, for example by notching, in the base is possible.
  • the current path thus leads from the winding end in question via the coil connection element 130 and the holding web 137 to the component (not shown), the end of the component opposite the holding web 137 being connected in a suitable manner to a separate connector plug (not shown) (or also a soldering pin), which in turn is anchored electrically separately from the coil connection element 130 in the base or in the coil body.
  • a separate connector plug not shown
  • soldering pin soldering pin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit folgenden Merkmalen:
    • a) ein Spulenkörper trägt eine zwischen zwei Spulenflanschen aus Isolierstoff aufgebrachte Wicklung sowie weitere Magnetkreisteile;
    • b) der Spulenkörper ist auf einem Sockel aus Isolierstoff befestigt, wobei die Spulenachse parallel zur Grundebene des Sockels liegt;
    • c) in dem Sockel sind Spulenanschlußelemente und Kontaktanschlußelemente in Steckschächten senkrecht zur Grundebene stehend verankert.
  • Derartige Relais sind in vielen Ausgestaltungen bekannt, beispielsweise aus EP-A-0 281 950. Generell besteht bei derartigen Relais das Problem, die Spule und den Sockel einschließlich der auf ihnen befestigten Funktionsteile des Relais möglichst gut und möglichst einfach miteinander zu verbinden. Kontaktelemente können dabei je nach Konstruktion im Sockel oder im Spulenkörper durch Einstecken befestigt werden, was auch ohne weiteres eine automatisierte Montage ermöglicht. In der oben genannten Schrift ist auch bereits eine Möglichkeit angegeben, an einem Kontaktelement einen zusätzlichen Haltearm zur Befestigung des Spulenkörpers auf dem Sockel anzuformen. Ansonsten wird dort die Verbindung von Spule und Sockel im wesentlichen durch angeschweißte Wicklungsanschlüsse und schließlich durch eine Gehäusekappe gesichert.
  • Für die Spulenanschlüsse besteht bei derartigen Relais insofern ein Problem, als die Spule selbst vorab gewickelt werden muß, wobei die Wicklungsenden gewöhnlich an Wickelstützpunkten befestigt und verlötet werden. Diese Wickelstützpunkte in Form von Drahtstücken oder Blechteilen müssen also zunächst in den Spulenkörperflanschen verankert werden, und sie müssen, bei dem oben genannten Relais nach dem Aufsetzen der Spule auf den Sockel durch Schweißen oder Löten mit den zugehörigen Anschlußelementen im Sockel verbunden werden. Das bedeutet also einen zusätzlichen Aufwand an Einzelteilen und Montagearbeitsgängen sowie mehrere in Serie liegende Verbindungsstellen im Schaltkreis.
  • Es sind zwar auch Relais bekannt, bei denen in den Spulenflanschen verankerte Wickelstützpunkte zugleich mit angeformten Anschlußelementen versehen sind, die gegebenenfalls auch durch Ausnehmungen in einem Sockel gesteckt werden können.
  • Probleme gibt es dabei aber auch immer dann, wenn aus Platzgründen oder zur Einhaltung eines bestimmten Anschlußrasters die Anwickelstücke und/oder die Anschlußelemente selbst in den Wickelbereich hineinragen, d. h. in den Bereich, der beim Wikkeln der Spule vom Spulendraht bzw. einem Wickelfinger durchsetzt wird. Für solche Fälle ist es bekannt, Anwickelstücke und/oder Anschlußelemente für den Wickelvorgang in eine Position außerhalb des Wickelbereiches zu bringen und sie erst nach dem Wickeln in ihre endgültige Position im Wickelbereich hineinzubiegen (EP-A-0 082 238). Dies erfordert jedoch aufwendige Biegevorrichtungen. Insbesondere ist eine solche Maßnahme bei Anschlußelementen mit großem Querschnitt, etwa bei Flachstekkern, nicht anwendbar.
  • Ziel der Erfindung ist es, bei einem Relais der eingangs genannten Art die Verbindung von Spulenkörper und Sockel zu verbessern, wobei möglichst wenige Einzelteile eine automatisierte Montage ermöglichen sollen. Dabei sollen die Anschlußelemente so gestaltet sein, daß auch das Anwickeln der Wicklungsenden einfach und ohne zusätzliche Anwickelelemente möglich ist, wobei im elektrischen Schaltkreis der Spule möglichst wenig Verbindungsstellen liegen sollen. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Relais angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel bei einem Relais der eingangs genannten Art erreicht, welches die folgenden zusätzlichen Merkmale aufweist:
    • d) mindestens einer der Spulenflansche besitzt zumindest einen zur Spulenachse parallelen Steckkanal für einen Befestigungsschenkel, der einstückig an einem Spulenanschlußelement angeformt ist; und
    • e) mit dem Befestigungsschenkel ist jeweils einstückig ein Anwickelstück für je ein Wicklungsende verbunden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Relais besitzen also die Spulenanschlußelemente jeweils hakenförmig angeformte, zur Spulenachse und damit zur Grundebene parallele Befestigungsschenkel, die in entsprechende Steckkanäle an mindestens einem Spulenflansch, zweckmäßigerweise jedoch an beiden Spulenflanschen, eingreifen. Durch die Verankerung der Spulenanschlußelemente im Sockel wird somit der Spulenkörper formschlüssig auf dem Sockel gehalten. Da diese Befestigungsschenkel zugleich angeformte Anwickelstükke besitzen, die natürlich aus dem jeweiligen Steckkanal herausragen, sind auch für das Anwickeln der Wicklungsenden keine zusätzlichen Wicklungsstützpunkte erforderlich; im Spulenkreis erübrigen sich damit auch zusätzliche elektrische Verbindungsstellen.
  • Ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Relais besteht darin, daß die Spulenanschlußelemente zunächst jeweils mit ihrem Befestigungsschenkel in einen entsprechenden Steckkanal eines Spulenflansches eingesteckt werden, daß dann die Wicklung auf den Spulenkörper aufgebracht und die Wicklungsenden mit je einem Anwickelstück eines Anschlußelementes verbunden werden und daß schließlich die Spule mit dem Sokkel verbunden wird, wobei die Spulenanschlußelemente in Steckschächten des Sockels verankert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Befestigungsschenkel jeweils von der der Wicklung abgewandten Außenseite eines Spulenflansches in Richtung auf die Wicklung in den Flansch eingesteckt, wobei die Anwickelstücke jeweils außerhalb des Steckkanals liegen. Dabei sind die Befestigungsschenkel und die zugehörigen Steckkanäle jeweils so konstruiert, daß sie sowohl in einer Zwischenposition als auch in einer Endposition fixierbar sind, wobei das jeweilige Anwickelstück in der Endposition näher an der Wicklung liegt als bei Einnahme der Zwischenposition. Somit ist es möglich, daß die Befestigungsschenkel vor dem Aufbringen der Wicklung jeweils nur bis zu der Zwischenposition in die Steckkanäle des jeweiligen Spulenflansches eingesteckt werden und daß sie nach dem Wickeln, jedoch vor der Montage des Spulenkörpers auf dem Sokkel, weiter in die Steckkanäle bis zum Erreichen ihrer Endposition eingesteckt werden. Damit ergibt sich zusätzlich eine Zugentlastung der Wicklungsenden. Außerdem ist es bei einer solchen Konstruktion möglich, daß die Anwickelstücke und/oder die Anschlußelemente selbst in ihrer Endposition in den Wickelbereich hineinragen, während sie in der genannten Zwischenposition noch außerhalb liegen. Zur Fixierung des jeweiligen Befestigungsschenkels in der Zwischenposition können Anformungen, beispielsweise Prägungen, vorgesehen sein, die eine ausreichende Stabilität zwischen Anschlußelement und Spulenkörper beim Wickeln gewährleisten.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform besitzt jedes Spulenanschlußelement jeweils einen zur Grundebene des Sockels parallel liegenden Befestigungsabschnitt mit dem einen oder mehreren waagerechten Befestigungsschenkeln, von dem aus ein Flachstekker jeweils senkrecht nach unten abgebogen ist. Die Flachstekker dienen hierbei nicht nur zur Verankerung der Spule bzw. der Spulenbaugruppe im Sockel, sondern auch zum direkten Steckanschluß beider Wicklungsenden in einem Aufnahmesockel. In diesem Fall erfolgt also die Kontaktierung von dem jeweiligen Anwikkelstück bis zur Steckkontaktierung über das einstückige Spulenanschlußelement, ohne daß dazwischen irgendwelche Verbindungsstellen in Form eines Schweißpunktes oder einer Lötstelle liegen. Soll jedoch ein weiteres Bauelement, etwa ein Widerstand oder eine Diode, in Serie mit der Spulenwicklung geschaltet werden, so ist es zweckmäßig, zumindest eines der Spulenanschlußelemente lediglich mit einem zur Grundebene des Sockels parallel liegenden Befestigungsabschnitt und mit einem dazu senkrecht abgebogenen Haltezapfen zur Verankerung im Sockel auszubilden. Dieser Haltezapfen besitzt also in diesem Fall keinen Flachstecker oder Anschlußstift, sondern dient nur zur Verbindung zwischen Spulenkörper und Sockel, während der elektrische Strompfad unmittelbar von dem Befestigungsabschnitt zu einem mit ihm verbundenen Bauelement und erst von dort zu einem getrennt im Sockel verankerten Flachstecker (oder auch Lötanschluß) geführt ist. In jedem der beiden Fälle ist es jedoch zweckmäßig, an dem Spulenanschlußelement einen einstückig angeformten Haltesteg zur Befestigung und Kontaktierung eines elektrischen bzw. elektronischen Bauelementes vorzusehen. Dieser Haltesteg besitzt in bevorzugter Ausgestaltung jeweils einen Klemmschlitz für eine lötfreie Klemmkontaktierung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 einen Spulenkörper für ein erfindungsgemäßen Relais und zwei zugehörige Spulenanschlußelemente in Explosionsdarstellung,
    • Figur 2 den Spulenkörper von Figur 1 mit Wicklung und mit eingesteckten Spulenanschlußelementen,
    • Figur 3 den auf einem Sockel montierten Spulenkörper von Figur 2 in Schnittdarstellung,
    • Figur 4 einen Ausschnitt aus Figur 2 mit einer abgewandelten Ausführungsform eines Anschlußelementes.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist kein vollständiges Relais gezeigt, sondern es sind lediglich die für die Erfindung wesentlichen Teile, wie Spulenkörper, Sockel und Spulenanschlußelemente näher dargestellt. Die fehlenden Teile des Relais, wie Anker, Joch und Kontaktelemente, soweit nicht in Figur 3 dargestellt, können so gestaltet sein wie etwa bei einem Relais gemäß DE-A-34 28 595 oder EP-A-0 281 950.
  • Dargestellt ist in den Figuren ein Spulenkörper 1 aus Isolierstoff, dessen hohles Spulenrohr zur Aufnahme eines nicht dargestellten Kerns dient. An beiden Enden besitzt der Spulenkörper 1 jeweils einen Flansch 11 bzw. 12. Der fertig gewickelte und bestückte Spulenkörper wird auf einen Sockel 2 aufgesetzt (Figur 3), der ebenfalls aus Isolierstoff besteht. Zuvor werden in die Spulenflansche jeweils Spulenanschlußelemente 3 bzw. 4 eingesteckt, die den Spulenkörper mit dem Sockel verbinden. Außerdem werden in entsprechenden Anformungen und Ausnehmungen des Spulenkörpers bzw. des Sockels Kontaktelemente 5 und 6 mit ihren Anschlußelementen und gegebenenfalls auch separate Anschlußelemente 7 bzw. 8 verankert. Die Gestaltung dieser Teile ist ebenso wie der übrige Aufbau bekannt, so daß hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll.
  • Zur Aufnahme der Spulenanschlußelemente besitzt jeder Spulenflansch Steckkanäle, welche parallel zur Spulenachse bzw. parallel zur Grundebene des Relais verlaufen. Der Spulenflansch 11 besitzt einen seitlich offenen Steckkanal 13 sowie einen geschlossenen Steckkanal 14 und außerdem einen nicht sichtbaren Steckkanal 15. Im Spulenflansch 12 ist ein seitlich offener Steckkanal 16 neben einem geschlossenen Steckkanal 17 vorgesehen. Das Spulenanschlußelement 3 bildet einen bei normaler Einbaulage senkrecht stehenden Flachstecker 31 sowie an der Oberseite einen rechtwinkelig abgebogenen Befestigungsteil 32. An letzterem sind drei Befestigungsschenkel 33, 34 und 35 freigeschnitten, die zum waagerechten Einstecken in die entsprechenden Steckkanäle 13, 14 und 15 (nicht sichtbar) dienen. An dem Befestigungsschenkel 33 ist seitlich ein Anwickelstück 36 angeformt, welches auch beim Einstecken der Befestigungsschenkel 33, 34 und 35 in die entsprechenden Steckkanäle des Spulenflansches 11 außerhalt des Steckkanals 13 bleibt und somit zum Anwickeln eines Wicklungsendes geeignet ist. Außerdem ist ein Haltesteg 37 mit einem Klemmschlitz 37a zur Befestigung und Kontaktierung eines zusätzlichen Bauelementes angeformt. An den Befestigungsschenkeln 34 und 35 sind Prägungen 38 ausgeformt, die zur vorübergehenden Fixierung des jeweiligen Befestigungsschenkels in dem zugehörigen Steckkanal dienen.
  • In ähnlicher Weise wie beim Anschlußelement 3 sind auch beim Spulenanschlußelement 4 ein senkrecht stehender Flachstecker 41 und ein dazu rechtwinkelig abgebogener Befestigungsteil 42 ausgeformt. An diesem Befestigungsteil sind wiederum Befestigungsschenkel 43 und 44 gebildet, die in entsprechende Steckkanäle 16 und 17 des Spulenkörperflansches 12 einsteckbar sind. An dem Befestigungsschenkel 43 ist seitlich ein Anwickelstück 46 ausgebildet, welches auch beim Einstecken in den Spulenkörper stets aus dem offenen Steckkanal 16 seitlich herausragt, um zum Anwickeln eines Wicklungsendes zu dienen. An dem Befestigungsschenkel 43 ist außerdem ein Haltesteg 47 mit einem Klemmschlitz 47a zur Befestigung und Kontaktierung eines Zusatzbauelementes angeformt. Auch in den Befestigungsschenkeln 43 und 44 ist jeweils eine Prägung 48 entsprechend der Prägung 38 ausgeformt.
  • Im folgenden soll die Montage der beschriebenen Teile erläutert werden. Zunächst werden in den Spulenkörper 1 die Spulenanschlußelemente 3 und 4 eingesetzt, wobei die Befestigungsschenkel 33, 34 und 35 in die Steckkanäle 13, 14 und 15 bis zu einer Zwischenposition eingesteckt werden, bei der die jeweiligen Befestigungsschenkel und der Flachstecker 31 noch nicht über die dem Wicklungsbereich zugewandte Innenwand des Spulenflansches 11 vorstehen. In gleicher Weise wird das Spulenanschlußelement 4 mit seinen Befestigungsschenkeln 43 und 44 bis zu einer entsprechenden Zwischenposition in den Spulenflansch 12 eingesteckt. In dieser Zwischenposition werden die jeweiligen Befestigungsschenkel durch die Prägungen 38 bzw. 48 vorläufig arretiert. Danach wird die Wicklung 10 aufgebracht, wobei die Wicklungsender 10a und 10b an die entsprechenden Anwickelstücke 36 bzw. 46 angewickelt und verlötet oder verschweißt werden. Danach werden die Spulenanschlußelemente 3 und 4 nach innen zum Wickelraum hin bis zu ihrer Endlage vorgeschoben. Die Prägungen 38 bzw. 48 gelangen dabei aus dem Bereich der Steckkanäle 13, 14, 15 bzw. 16 und 17 heraus, so daß die Teile wieder leicht beweglich sind. Damit können sie sich beim nachfolgenden Einstecken in die Steckerschächte des Sockels dem vorgegebenen Abstandsmaß anpassen. Durch das Hineinschieben der Spulenanschlußelemente bis zu ihrer Endposition werden die Wicklungsenden 10a und 10b des Spulendrahtes von der beim Wickeln entstandenen Zugspannung entlastet. Diesen Zustand zeigt Figur 2.
  • Nachdem der Spulenkörper dann noch mit den nicht dargestellten weiteren Magnetkreisteilen bestückt wurde, wird er auf den Sokkel 2 aufgesetzt, wobei die Flachstecker 31 und 41 in die entsprechenden Steckschächte 21 und 22 des Sockels 2 eingesteckt werden. Nach dem Durchstecken werden die Anschlußelemente 3 und 4 mit den seitlich herausgebogenen Rastlappen 39 bzw. 49 fixiert (Figur 3).
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Anwendungsbeispiel gezeigt, bei dem die Wicklungsenden jeweils unmittelbar über die beiden Spulenanschlußelemente 3 und 4 und deren Flachstecker 31 bzw. 41 aus dem Relais herausgeführt sind. In diesem Fall ist es bereits möglich, ein Bauelement, etwa einen Widerstand oder eine Diode, parallel zur Spule zwischen die beiden Anschlußelemente zu schalten, was über die beschriebenen Haltestege 37 bzw. 47 geschieht. Es ist aber auch denkbar, ein derartiges, im Relais untergebrachtes Bauelement in Serie zur Spulenwicklung zu schalten. In diesem Fall muß also das Bauelement zwischen dem Spulenanschlußelement und einem davon elektrisch getrennten Steck- oder auch Lötanschluß geschaltet werden. Eine solche Möglichkeit ist in Figur 4 gezeigt, welche einen Ausschnitt des Spulenflansches 11 aus Figur 2 zeigt. Allerdings ist dabei das Spulenanschlußelement 3 durch ein abgewandeltes Anschlußelement 130 ersetzt, welches jecoch wie im vorher beschriebenen Fall einen Befestigungsabschnitt 132 mit Befestigungsschenkeln 133 und 134 aufweist und mit diesen in den Steckkanälen, 13 und 14 des Spulenflansches 11 befestigt wird. An dem Anwickelstück 136 wird das entsprechende Wicklungsende befestigt, und der Haltesteg 137 mit dem Klemmschlitz 137a dient zur Klemmbefestigung eines Anschlußdrahtes für das erwähnte Bauelement.
  • Im Gegensatz zu Figur 2 besitzt jedoch das Spulenanschlußelement 130 keinen Flachstecker, sondern lediglich einen senkrecht nach unten angeformten Haltezapfen, der mit seiner Länge lediglich soweit in den Sockel hinein und bis zu dessen Unterseite reicht, daß eine Verankerung, beispielsweise durch Verkerben, in dem Sockel möglich ist. Der Strompfad führt also von dem betreffenden Wicklungsende über das Spulenanschlußelement 130 und den Haltesteg 137 zu dem nicht gezeigten Bauelement, wobei das zum Haltesteg 137 entgegengesetzte Ende des Bauelementes in geeigneter Weise mit einen getrennten, nicht gezeigten Anschlußstecker (oder auch einem Lötstift) verbunden ist, welcher seinerseits elektrisch getrennt vom Spulenanschlußelement 130 im Sockel bzw. im Spulenkörper verankert ist. Natürlich können auf diese Weise auch mehrere Bauelemente in Serie oder parallel zu den Wicklungsenden geschaltet werden, wobei auch sinngemäß eine Abwandlung des zweiten Spulenanschlußelementes 4 denkbar ist.

Claims (12)

  1. Elektromagnetisches Relais mit folgenden Merkmalen:
    a) ein Spulenkörper (1) trägt eine zwischen zwei Spulenflanschen (11, 12) aus Isolierstoff aufgebrachte Wicklung (10) sowie weitere Magnetkreisteile;
    b) der Spulenkörper (1) ist auf einem Sockel (2) aus Isolierstoff befestigt, wobei die Spulenachse parallel zur Grundebene des Sockels liegt;
    c) in dem Sockel (2) sind Spulenanschlußelemente (3, 4) und Kontaktanschlußelemente (7, 8) in Steckschächten (21, 22) senkrecht zur Grundebene stehend verankert;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    d) mindestens einer der Spulenflansche (11, 12) besitzt zumindest einen zur Spulenachse parallelen Steckkanal (13, 14, 15, 16, 17) für einen Befestigungsschenkel (33, 34, 35, 43, 44; 133, 134), der einstückig an einem Spulenanschlußelement (3, 4; 130) angeformt ist;
    e) mit den Befestigungsschenkeln eines jeden Spulenanschlußelementes ist jeweils einstückig ein Anwickelstück (36; 46; 136) für je ein Wicklungsende (10a, 10b) verbunden.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Befestigungsschenkel (33, 34, 35; 43, 44; 133, 134) jeweils von der der Wicklung (10) abgewandten Außenseite eines Spulenflansches (11; 12) in Richtung auf die Wicklung in den Flansch (11, 12) eingesteckt sind, wobei das Anwickelstück (36, 46; 136) jeweils außerhalb des Steckkanals (13, 16) liegt.
  3. Relais nach, Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der Befestigungsschenkel (33, 34, 35; 43, 44; 133, 134) in dem zugehörigen Steckkanal (13, 14, 15, 16, 17) jeweils sowohl in einer Zwischenposition als auch in einer Endposition fixierbar ist, wobei das Anwickelstück (36, 46; 133, 134) in der Endposition jeweils näher an der Wicklung (10) liegt als bei Einnahme der Zwischenposition.
  4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß sich die Anwickelenden (36, 46; 136) in der Zwischenposition des Befestigungsschenkels (33, 34, 35, 43, 44; 133, 134) außerhalb des Wickelbereiches befinden, jedoch bei Einnahme der Endposition in den Wickelbereich hineinragen.
  5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß zumindest ein Teil der Befestigungsschenkel (34, 35, 43, 44; 133, 134) mit einer Prägung (38, 48; 138) in der Nähe seines freien Endes versehen ist, welche in der Zwischenposition des Spulenanschlußelementes (3, 4; 130) jeweils eine Vorfixierung in dem zugehörigen Steckkanal (14, 15, 16, 17) gewährleistet.
  6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß in jedem der beiden Spulenflansche (11, 12) je ein Spulenanschlußelement (3, 4; 130) mit mindestens je einem Befestigungsschenkel (33, 34, 35, 43, 44; 133, 134) befestigt ist, wobei letztere in einander entgegengesetzter Richtung eingesteckt sind.
  7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spulenanschlußelement jeweils einen zur Grundebene des Sockels parallel liegenden Befestigungsabschnitt (32, 42) besitzt, von dem aus ein oder mehrere Befestigungsschenkel (33, 34, 35, 43, 44) waagerecht abgehen, während jeweils ein Flachstecker (31, 41) senkrecht nach unten abgebogen ist.
  8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Spulenanschlußelemente (130) einen zur Grundebene des Sockels (2) parallel liegenden Befestigungsabschnitt (132) mit einem oder mehreren Befestigungsschenkeln (133, 134) besitzt, vor dem aus ein Haltezapfen (131) senkrecht zur Grundebene nach unten abgebogen und in dem Sockel (2) verankert ist.
  9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem der Spulenanschlußelemente (3, 4; 130) ein einstückig angeformter Haltesteg (37, 47; 137) zur Befestigung und Kontaktierung eines elektrischen bzw. elektronischen Bauelementes vorgesehen ist.
  10. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß der Haltesteg (37, 47, 137) jeweils mindestens einen Klemmschlitz (37a, 47a, 137a) für eine lötfreie Klemmkontaktierung aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanschlußelemente (3, 4) jeweils mit ihren Befestigungsschenkeln (33, 34, 35, 43, 44) in einen entsprechenden Steckkanal (13, 14, 15, 16, 17) des zugehörigen Spulenflansches (11, 12) eingesteckt werden,
    daß dann die Wicklung (10) auf den Spulenkörper (1) aufgebracht und die Wicklungsenden (10a, 10b) mit je einem Anwickelstück (36, 46) eines Anschlußelementes verbunden werden und
    daß schließlich der Spulenkörper (1) mit dem Sockel (2) verbunden wird, wobei die Spulenanschlußelemente (3, 4) in Steckschächten (21, 22) des Sockels (2) verankert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, daß die Befestigungsschenkel (33, 34, 35, 43, 44) vor dem Aufbringen der Wicklung (10) bis zu einer Zwischenposition in die Steckkanäle (13, 14, 15, 16, 17) des jeweiligen Spulenflansches (11, 12) eingesteckt werden und
    daß sie nach dem Wickeln und vor der Montage des Spulenkörpers auf dem Sokkel weiter in die Steckkanäle bis zum Erreichen ihrer Endposition eingesteckt werden.
EP91900774A 1990-01-30 1990-12-03 Elektromagnetisches relais Expired - Lifetime EP0513010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90101826 1990-01-30
EP90101826 1990-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513010A1 EP0513010A1 (de) 1992-11-19
EP0513010B1 true EP0513010B1 (de) 1994-03-16

Family

ID=8203561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900774A Expired - Lifetime EP0513010B1 (de) 1990-01-30 1990-12-03 Elektromagnetisches relais

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5235301A (de)
EP (1) EP0513010B1 (de)
JP (1) JP3112935B2 (de)
AT (1) ATE103104T1 (de)
CA (1) CA2074807A1 (de)
DE (1) DE59005036D1 (de)
ES (1) ES2050529T3 (de)
PT (1) PT96591B (de)
WO (1) WO1991011818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105097361A (zh) * 2014-05-09 2015-11-25 伊顿公司 线圈组件、电路板及接触器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213889U1 (de) * 1992-10-14 1994-02-10 Siemens AG, 80333 München Spule für ein elektromagnetisches Relais
CN1064175C (zh) * 1995-11-06 2001-04-04 西门子公司 连接机构
US5657193A (en) * 1996-01-26 1997-08-12 General Electric Company Electronic control module for motor controller units
JP2904143B2 (ja) * 1996-08-26 1999-06-14 日本電気株式会社 電磁継電器
KR200476850Y1 (ko) 2013-12-26 2015-04-08 대우조선해양 주식회사 터미널 일체형 릴레이를 갖는 전기 장치
CN106920715B (zh) * 2017-02-22 2019-08-06 厦门宏发电力电器有限公司 一种继电器的安装脚、制作方法及与电表底座的安装结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600762A (en) * 1977-12-23 1981-10-21 Lucas Industries Ltd Electromagnetic relay
DE8000886U1 (de) * 1980-01-15 1982-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches Relais
DE3150125C2 (de) * 1981-12-18 1988-05-05 Hermann Stribel KG, 7443 Frickenhausen Relais
DE3428595A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
EP0281950B1 (de) * 1987-03-13 1992-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105097361A (zh) * 2014-05-09 2015-11-25 伊顿公司 线圈组件、电路板及接触器
CN105097361B (zh) * 2014-05-09 2019-01-22 伊顿公司 线圈组件、电路板及接触器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2050529T3 (es) 1994-05-16
ATE103104T1 (de) 1994-04-15
PT96591B (pt) 1998-08-31
WO1991011818A1 (de) 1991-08-08
DE59005036D1 (de) 1994-04-21
JP3112935B2 (ja) 2000-11-27
EP0513010A1 (de) 1992-11-19
CA2074807A1 (en) 1991-07-31
PT96591A (pt) 1992-09-30
JPH05504437A (ja) 1993-07-08
US5235301A (en) 1993-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022876C2 (de)
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2318812B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10205350B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
EP0245798B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0454019A1 (de) Schraubanschlussklemme, insbesondere für ein an gleiche oder gleichartige Geräte anreihbares Schaltgerät
DE69734859T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
DE2825291C2 (de)
EP0513010B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
EP0246621B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
EP0199119B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3428595C2 (de)
DE69319259T2 (de) Verbesserte Kontakte für den Anschluss von Spulenwicklungen
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
EP1643522B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE3443069A1 (de) Elektrischer kondensator
DE3001234A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0082238A1 (de) Relais
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 103104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050529

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940525

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100106

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101203