WO1999001882A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
WO1999001882A1
WO1999001882A1 PCT/DE1998/001508 DE9801508W WO9901882A1 WO 1999001882 A1 WO1999001882 A1 WO 1999001882A1 DE 9801508 W DE9801508 W DE 9801508W WO 9901882 A1 WO9901882 A1 WO 9901882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
base
torsion spring
contact
coil
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dittmann
Martin Hanke
Jens Heinrich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA002294876A priority Critical patent/CA2294876A1/en
Priority to DE59801191T priority patent/DE59801191D1/de
Priority to US09/445,361 priority patent/US6140895A/en
Priority to EP98936088A priority patent/EP1018129B1/de
Priority to JP50607699A priority patent/JP2002507317A/ja
Publication of WO1999001882A1 publication Critical patent/WO1999001882A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay
  • a base body made of insulating material, which defines a base plane with its bottom side, and in which connection tracks for fixed contact elements and connection elements for fixed and movable contact elements are molded,
  • a pivotable anchor arranged above the base body, the axis of rotation of which runs parallel to the base plane,
  • a contact spring arrangement which is firmly connected to the armature via an insulating material sheath and which corresponds to the fixed contact elements of the
  • Basic body cooperates and in the region of the armature axis of rotation has two transverse torsion spring bars protruding from the casing, the contact springs of the contact spring arrangement and the torsion spring bars being made from a common circuit board,
  • a polarized relay is known from EP 0 197 391 B2, the armature of which is carried by a pair of contact springs.
  • the contact springs can be moved together with the armature and in their central region are each equipped with a transversely extending rotating arm which is fixedly connected to a contact piece on a base body.
  • the torsion arms are integrally formed on the contact springs and represent elastic torsion elements with limited deformability.
  • torsion spring bars standing horizontally there is a disadvantage in that the torsion spring bars To a not insignificant extent, vertical forces are also exposed, as a result of which a constant accuracy of the air gaps between armature and magnet or fixed and work contacts is restricted.
  • the aim of the invention is to provide a reliable and low-wear armature bearing for a relay of the type mentioned, so that a higher accuracy of the armature movement is guaranteed in order to increase the reliability and service life of the relay.
  • Other objectives concern the miniaturization of the design and the reduction in the number of necessary relay components.
  • simple and quick alignment of the armature-spring assembly in the vertical direction relative to the fixed contacts and the pole pieces is sought, which makes it easier to set the contact pressure, armature stroke and response voltage during assembly. It is also important to store the armature in a position that is as immovable as possible relative to the fixed contacts and the other elements of the magnet system, in order to ensure both high shock resistance and constant settings of the relay parameters, such as armature stroke, contact pressure and response voltage.
  • the torsion spring webs are aligned with their sheet metal plane perpendicular to the base plane and are each fastened to a center contact connecting pin protruding from the base body perpendicularly to the base plane.
  • the free ends of the torsion spring webs are connected at right angles from their sheet metal plane connecting surfaces. These connecting surfaces are formed in one piece on the torsion spring webs and lie against connecting surfaces of the center contact connecting pins.
  • the torsion spring bars are bent at right angles and widened at their free ends in the area of the connection surfaces. This contributes to good accessibility of the fastening points and to extended adjustment options for the armature-spring assembly.
  • connection surfaces are preferably attached to the center contact pins by resistance welding or laser welding. Due to the vertical, mutually aligned connecting surfaces, the armature-spring assembly can be inserted from above into the base body or into a base. After reaching a desired contact distance, the armature-spring assembly is attached to the base body or base.
  • the relay In a polarized embodiment of the relay with at least one permanent magnet arranged between the pole pieces parallel to the coil axis and which produces a polarization of the same name at the ends of the pole pieces, it can be mechanically targeted by fastening the armature-spring assembly in an already deflected position Preset a monostable behavior of the relay. This is possible, for example, by choosing a smaller contact spacing on the normally closed contacts than on the normally open contacts.
  • the torsion spring bars and the connecting surfaces adjoining them grip around the contact connection pins, as a result of which a more favorable position is provided for the attachment of welding spots on the connection surfaces of the torsion spring bars and center contact connection pins.
  • the armature is preferably an deformable, vertically standing pin of the sheath of the contact spring arrangement with the contact springs and the sheath to form an anchor. Spring assembly connected. The anchor can be plugged onto the pegs of the casing. The armature is firmly connected to the casing and the contact springs by deformation of the pins.
  • the armature in the region of the armature bearing has a bearing web which is formed parallel to the armature axis of rotation.
  • connection tracks for the fixed contact elements are made from a common circuit board, the associated connection elements being formed by vertically bent connection tabs on the circuit board.
  • a base of the relay is formed by the base body, which receives the armature-spring assembly, the coil being arranged in an insulating sheath above the base.
  • a compact relay housing is formed by the covering of the coil, a frame pushed over the base and the base of the base.
  • FIG. 1 shows a relay according to the invention in a partially sectioned perspective illustration
  • FIG. 2 shows a base and an armature-spring assembly of the relay according to FIG. 1 in an exploded view
  • FIG. 3 shows a contact spring arrangement and center contact connections of the relay according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows the contact spring arrangement with the associated sheath.
  • FIG. 1 shows a relay, the housing of which is formed by the bottom side of a base body 1 or base, a frame 5 pushed over the base body 1 and a coil covering 6.
  • a relay the housing of which is formed by the bottom side of a base body 1 or base, a frame 5 pushed over the base body 1 and a coil covering 6.
  • the winding connection elements 34 are embedded in the base body 1 encompassing flange extensions of a coil body.
  • An armature-spring assembly 2 is located above the base body 1 and below a coil 3
  • armature 21 In order to reduce the magnetic resistance between armature 21 and a permanent magnet 33 arranged above it between two pole shoes 32, a transverse bearing web 22 is formed on armature 21 in the region of the armature axis of rotation.
  • the permanent magnet 33 generates a polarization of the same name at the ends of the pole shoes 32, which connect vertically downward to the free ends of a core 31 arranged axially in the coil 3, as a result of which two bistable working positions of the armature 21 are possible.
  • a corresponding oblique orientation of the armature-spring assembly 2 can achieve monostable behavior for the relay.
  • connecting tracks 14 for fixed contacts are made from a common circuit board. clock 16 embedded.
  • the fixed contacts 16 are welded onto the connecting tracks 14.
  • the contact connection elements 11 are formed by downwardly bent connection tabs 5 (see also FIG. 3) of the common circuit board for the connection tracks 14.
  • the center contact connection pins 12 are formed by connection tabs bent upwards, while the connection elements 11 of the center contacts are bent downwards and protrude through the bottom side of the base 4.
  • the armature-spring assembly 2 contains two separate, parallel contact springs 23 which have switch contacts welded on at their ends.
  • the contact springs 23 are prefabricated from a common circuit board and surrounded by an insulating sheath 27. Since the connection compartments 26 of the torsion bars 25 and the connection compartments 13 of the center contact connection pins 12 abut one another in a plane perpendicular to the base plane, the armature-spring assembly 2 can be inserted into the base 4 from above during assembly. When a desired contact distance is reached, the connection areas 26 are welded onto the connection areas 13 of the center contact connection pins 12.
  • the spring sheathing 27 has deformable fastening pins 28 standing vertically upwards, onto which the armature 21 is attached. By deforming these fastening pins 28, the armature 21 is firmly connected to the contact springs 23 and the spring sheathing 27 to form an armature-spring assembly 2. Furthermore, the contact springs 23 are slotted at their free ends, which increases their flexibility.
  • the formation of the vertical torsion spring bars 25 is illustrated by Figure 3.
  • the leaf springs 23 have parallel side arms in their central region, at the free ends of which one is at right angles to the outside guided torsion spring bar 25 connects.
  • the torsion spring webs 25 are bent upwards, which produces the orientation of their sheet metal plane perpendicular to the base plane.
  • the contact springs 23 are surrounded in their central region to such an extent that only the free end sections of the contact springs 23 and the vertical torsion spring bars 25 protrude from the casing 27 (see FIG. 4).
  • leaf spring-like spring webs 25 are subjected to torsional loads, a higher spring rate can be achieved in this way regardless of the thickness of the contact springs 23 than with spring webs subjected to bending stress. Due to the high rigidity of the torsion spring bars 25 in the vertical, there is a largely constant distance between the armature 21 and the permanent magnet 33. In particular, the vertical torsion spring bars 25 result in a very high shock resistance of the relay.
  • the desired contact distance can be set quickly and easily.
  • the desired armature stroke can be easily adjusted during assembly in that the coil 3 with the permanent magnet 33 can be pushed onto the base assembly until the desired armature stroke is set.
  • the coil 3 clamps on the base 4 with the flange body sets of the coil body directed downward.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais, welches einen Grundkörper (1) aus Isolierstoff, einen oberhalb des Grundkörpers (1) angeordneten schwenkbaren Anker (21), eine Kontaktfederanordnung, die über eine Isolierstoff-Umhüllung (27) mit dem Anker (21) fest verbunden ist, eine Spule (3) und einen axial in der Spule (3) angeordneten Kern (31) enthält. Im Bereich der Ankerdrehachse ragen zwei transversale Torsionsfederstege (25) aus der Umhüllung (27) heraus. Die Torsionsfederstege (25) sind mit ihrer Blechebene senkrecht zur Grundebene ausgerichtet, welche durch die Bodenseite des Grundkörpers (1) definiert ist, und jeweils an einem senkrecht zur Grundebene aus dem Grundkörper (1) herausragenden Mittelkontaktanschlußstift (12) befestigt.

Description

Beschreibung
Elektromagnetisches Relais
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit
- einem Grundkörper aus Isolierstoff, welcher mit seiner Bodenseite eine Grundebene definiert, und in welchen Anschlußbahnen für feststehende Kontaktelemente sowie Anschlußelemente für feststehende und bewegliche Kontaktele- mente eingeformt sind,
- einem oberhalb des Grundkörpers angeordneten schwenkbaren Anker, dessen Drehachse parallel zur Grundebene verläuft,
- einer über eine Isolierstoff-Umhüllung mit dem Anker fest verbundene Kontaktfederanordnung, die entsprechend der An- kerbewegung mit den feststehenden Kontaktelementen des
Grundkörpers zusammenwirkt und im Bereich der Ankerdrehachse zwei aus der Umhüllung ragende transversale Torsionsfederstege aufweist, wobei die Kontaktfedern der Kontaktfederanordnung und die Torsionsfederstege aus einer gemeinsa- men Platine gefertigt sind,
- einer Spule, deren Achse parallel zur Grundebene und senkrecht zur Ankerdrehachse verläuft und deren Wicklungsanschlußelemente senkrecht durch die Grundebene treten, und
- einem axial in der Spule angeordneten Kern, an dessen Enden sich zum Anker gerichtete Polschuhe anschließen, welche mit dem Anker mindestens einen Arbeitsluftspalt bilden,
Aus EP 0 197 391 B2 ist ein polarisiertes Relais bekannt, dessen Anker von einem Paar Kontaktfedern getragen ist. Die Kontaktfedern sind zusammen mit dem Anker beweglich und in ihrem mittleren Bereich jeweils mit einem sich transversal erstreckenden Dreharm ausgestattet, welcher fest mit einem Kontaktstück an einem Grundkörper verbunden ist . Dabei sind die Dreharme einstückig an die Kontaktfedern angeformt und stellen elastische Torsionselemente mit begrenzter Deformier- barkeit dar. Jedoch besteht bei waagerecht stehenden Torsionsfederstegen ein Nachteil darin, daß die Torsionsfederstege in nicht zu vernachlässigendem Maß auch Kräften in der Vertikalen ausgesetzt sind, wodurch eine gleichbleibende Genauigkeit der Luftspalte zwischen Anker und Magnet bzw. Fest- und Arbeitskontakten eingeschränkt ist . Ferner sind bei dem aus EP 0 197 391 B2 bekannten Relais die Anschlußlappen der Torsionsfederstege nach unten weggebogen und in einer Ausnehmung am Grundkörper mit Mittelkontaktanschlußstucken verbunden. Hierdurch ist eine schlechtere Zugänglichkeit zu den Befestigungspunkten der Anschlußlappen der Torsionsfederstege an den Mittelkontaktanschlußstucken gegeben, wodurch eine einfache und genaue Justierung erschwert ist.
Das Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung einer zuverlässigen und verschleißarmen Ankerlagerung für ein Relais der eingangs genannten Art, so daß eine höhere Genauigkeit der Ankerbewegung gewährleistet ist, um die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Relais zu erhöhen. Weitere Zielsetzungen betreffen die Miniaturisierung der Bauform und die Reduktion der Anzahl notwendiger Relaisbauteile. Daneben wird eine ein- fache und schnelle Ausrichtbarkeit der Anker-Feder-Baugruppe in vertikaler Richtung relativ zu den Festkontakten und den Polschuhen angestrebt, wodurch bei der Montage die Einstellung von Kontaktdruck, Ankerhub und Ansprechspannung erleichtert ist. Des weiteren gilt es, den Anker in einer möglichst unverrückbaren Position relativ zu den Festkontakten und den übrigen Elementen des MagnetSystems zu lagern, um sowohl eine hohe Stoßfestigkeit als konstantbleibende Einstellungen der Relaiskennwerte, wie Ankerhub, Kontaktdruck und Ansprechspannung, zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Torsions- federstege mit ihrer Blechebene senkrecht zur Grundebene ausgerichtet und jeweils an einem senkrecht zur Grundebene aus dem Grundkörper herausragenden Mittelkontaktanschlußstift be- festigt sind. In vorteilhafter Ausgestaltung schließen sich an den freien Enden der Torsionsfederstege rechtwinklig aus deren Blechebene abgebogene Verbindungsflächen an. Diese Verbindungsflächen sind einstückig an die Torsionsfederstege angeformt und lie- gen an Verbindungsflächen der Mittelkontaktanschlußstifte an. Dabei sind die Torsionsfederstege im Bereich der Anschlußflächen an ihren freien Enden rechtwinklig umgebogen und verbreitert ausgeführt. Dies trägt zu einer guten Zugänglichkeit der Befestigungspunkte und zu erweiterten Justierungsmöglich- keiten der Anker-Feder-Baugruppe bei. Die Befestigung der Verbindungsflächen an den Mittelkontaktanschlußstiften erfolgt vorzugsweise durch Widerstandsschweißung oder Laser- schweißung. Durch die vertikalen, zueinander ausgerichteten Verbindungsflächen ist die Anker-Feder-Baugruppe bei der Mon- tage von oben in den Grundkörper oder in einen Sockel einsetzbar. Nach Erreichen eines gewünschten KontaktabStandes wird die Anker-Feder-Baugruppe am Grundkörper bzw. Sockel befestigt.
Bei einer polarisierten Ausführungsform des Relais mit mindestens einem zwischen den Polschuhen parallel zur Spulenachse angeordneten Permanentmagneten, der an den Enden der Polschuhe eine gleichnamige Polarisierung erzeugt, läßt sich durch Befestigung der Anker-Feder-Baugruppe in einer bereits ausge- lenkten Position auf mechanische Weise gezielt ein monostabiles Verhalten des Relais voreinstellen. Dies ist beispielsweise möglich durch die Wahl eines kleineren Kontaktabstandes an den Öffnerkontakten als an den Schließerkontakten.
In einer weiteren Ausgestaltung umgreifen die Torsionsfederstege und die sich daran anschließenden Verbindungεflachen die Kontaktanschlußstifte, wodurch eine günstigere Position für die Anbringung von Schweißpunkten an den Verbindungsflächen der Torsionsfederstege und Mittelkontaktanschlußstifte gegeben ist. Der Anker ist vorzugsweise über deformierbare, vertikal stehende Zapfen der Umhüllung der Kontaktfederanordnung mit den Kontaktfedern und der Umhüllung zu einer Anker- Feder-Baugruppe verbunden. Der Anker ist auf die Zapfen der Umhüllung aufsteckbar. Durch Deformation der Zapfen ist der Anker fest mit der Umhüllung und den Kontaktfedern verbunden. In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Anker im Bereich der Ankerlagerung einen parallel zu Ankerdrehachse ausgebildeten Lagersteg auf. Hierdurch ist der magnetische Widerstand zwischen dem Anker und benachbarten Elementen des Magnetsystems reduziert, woraus sich eine Reduktion der Verluste im Magnetkreis ergibt. Somit ist eine weitere Reduktion der Leistungs- aufnähme des Relais möglich.
Im Sinne einer Verringerung der Anzahl erforderlicher Relaisbauteile sind die Anschlußbahnen für die feststehenden Kontaktelemente aus einer gemeinsamen Platine gefertigt, wobei die zugehörigen Anschlußelemente durch senkrecht abgebogene Anschlußlappen der Platine gebildet sind. Des weiteren ist durch den Grundkörper ein Sockel des Relais gebildet, welcher die Anker-Feder-Baugruppe aufnimmt, wobei die Spule oberhalb des Sockels in einer IsolierstoffUmhüllung angeordnet ist. Durch die Umhüllung der Spule, einen über den Sockel geschobenen Rahmen und die Bodenseite des Sockels ist ein kompaktes Relaisgehäuse gebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen an- hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Relais in teilweise geschnittener perspektivischer Darstellung,
Figur 2 einen Sockel und eine Anker-Feder-Baugruppe des Relais gemäß Figur 1 in explosionsartiger Darstellung, Figur 3 eine Kontaktfederanordnung und Mittelkontaktanschlüsse des Relais gemäß Figur 1 und Figur 4 die Kontaktfederanordnung mit zugehöriger Umhüllung.
In Figur 1 ist ein Relais zu sehen, dessen Gehäuse durch die Bodenseite eines Grundkörpers 1 bzw. Sockels, einen über den Grundkörper 1 geschobenen Rahmen 5 und eine Spulenumhüllung 6 gebildet ist. Durch die Bodenseite des Sockels als Grundebene des Relais treten Wicklungsanschlußelemente 34 und Kontaktanschlußelemente 11 hindurch. Die Wicklungsanschlußelemente 34 sind in den Grundkörper 1 umgreifende Flanschfortsätze eines Spulenkörpers eingebettet . Oberhalb des Grundkörpers 1 und unterhalb einer Spule 3 ist eine Anker-Feder-Baugruppe 2
(siehe auch Figur 2) angeordnet, bestehend aus einem Anker 21 und zwei Kontaktfedern 23, welche von einer IsolierstoffUmhüllung 27 umgeben sind. Bandförmige Torsionsfederstege 25, deren Blechebene senkrecht zur Grundebene ausgerichtet ist, ragen seitlich aus der Federumhüllung 27 heraus. An die Torsionsfederstege 25 schließen sich einstückig angeformte Verbindungsflächen 26 an, welche rechtwinklig aus der Blechebene der Torsionsfederstege 25 abgebogen sind. Die Torsionsfederstege 25 und die Verbindungsflächen 26 bilden Arme, welche die Mittelkontaktanschlußstifte 12 umgreifen. Die Mittelkontaktanschlußstifte 12 besitzen ihrerseits ebenfalls an den Verbindungεflachen 26 der Torsionsfederstege 25 anliegende Verbindungsflächen 13 (siehe dazu Figur 2 und Figur 3) . Die Befestigung der Verbindungsflächen 26 an den Verbindungsflä- chen 13 der Mittelkontaktanschlußstifte 12 erfolgt mittels
Schweißen.
Um den magnetischen Widerstand zwischen Anker 21 und einem darüber zwischen zwei Polschuhen 32 angeordneten Permanentma- gneten 33 zu reduzieren, ist am Anker 21 im Bereich der Ankerdrehachse ein transversaler Lagersteg 22 ausgebildet. Der Permanentmagnet 33 erzeugt an den Enden der Polschuhe 32, welche sich senkrecht nach unten weisend an den freien Enden eines axial in der Spule 3 angeordneten Kerns 31 anschließen, eine gleichnamige Polarisierung, wodurch zwei bistabile Arbeitsstellungen des Ankers 21 möglich sind. Durch eine entsprechende schräge Ausrichtung der Anker-Feder-Baugruppe 2 (siehe auch Figur 2) kann monostabiles Verhalten für das Relais erzielt werden.
In den aus Isolierstoff bestehenden Sockel 4 sind aus einer gemeinsamen Platine gefertigte Anschlußbahnen 14 für Festkon- takte 16 eingebettet. Die Festkontakte 16 sind auf die Anschlußbahnen 14 aufgeschweißt. Die Kontaktanschlußelemente 11 sind durch nach unten abgebogene Anschlußlappen 5 (siehe auch Figur 3) der gemeinsamen Platine für die Anschlußbahnen 14 gebildet. Entsprechendes gilt für die Mittelkontaktanschlüsse, welche ebenfalls durch abgebogene Anschlußlappen der Anschlußbahnen 14 gebildet sind (Figur 3) . Die Mittelkontaktanschlußstifte 12 sind durch nach oben weggebogene Anschlußlappen gebildet, während die Anschlußelemente 11 der Mittelko - takte nach unten weggebogen sind und durch die Bodenseite des Sockels 4 hindurchragen.
Anhand der Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, daß die Anker- Feder-Baugruppe 2 zwei voneinander getrennte, parallel ver- laufende Kontaktfedern 23 enthält, die an ihren Enden aufgeschweißte Schaltkontakte tragen. Die Kontaktfedern 23 sind aus einer gemeinsamen Platine vorgefertigt und durch eine IsolierstoffUmhüllung 27 umgeben. Da die Verbindungsfachen 26 der Torsionsstege 25 und die Verbindungsfachen 13 der Mittel- kontaktanschlußstifte 12 in einer Ebene senkrecht zur Grundebene aneinander anliegen, ist die Anker-Feder-Baugruppe 2 bei der Montage von oben in den Sockel 4 einsetzbar. Bei Erreichen eines gewünschten KontaktabStandes werden die Verbin- dungsfächen 26 an die Verbindungsfächen 13 der Mittelkon- taktanschlußstifte 12 angeschweißt. Die Federumhüllung 27 weist senkrecht nach oben stehende deformierbare Befestigungszapfen 28 auf, auf welche der Anker 21 aufgesteckt ist. Durch Verformen dieser Befestigungszapfen 28 ist der Anker 21 mit den Kontaktfedern 23 und der Federumhüllung 27 zu einer Anker-Feder-Baugruppe 2 fest verbunden. Ferner sind die Kontaktfedern 23 an ihren freien Enden geschlitzt, wodurch deren Biegsamkeit erhöht ist.
Die Bildung der vertikal stehenden Torsionsfederstege 25 wird durch Figur 3 veranschaulicht. Die Blattfedern 23 weisen in ihrem Mittelbereich parallel verlaufende Seitenarme auf, an deren freien Enden sich jeweils ein rechtwinklig nach außen geführter Torsionsfedersteg 25 anschließt. Die Torsionsfederstege 25 sind nach oben umgebogen, wodurch die zur Grundebene senkrechte Ausrichtung ihrer Blechebene hergestellt ist . Um zu vermeiden, daß die Torsionsfederstege 25 im Übergangsbe- reich zwischen den Seitenarmen 24 und den Torsionsfederstegen 25 lediglich auf Biegung beansprucht sind, sind die Kontaktfedern 23 in ihrem Mittelbereich soweit mit einer Umhüllung 27 umgeben, daß lediglich die freien Endabschnitte der Kontaktfedern 23 und die vertikal stehenden Torsionsfederstege 25 aus der Umhüllung 27 herausragen (siehe dazu Figur 4) .
Da die blattfederartigen Federstege 25 Torsionsbelastungen ausgesetzt sind, ist auf diese Weise unabhängig von der Dicke der Kontaktfedern 23 eine höhere Federrate erreichbar als mit auf Biegung beanspruchten Federstegen. Aufgrund der hohen Steifigkeit der Torsionsfederstege 25 in der Vertikalen ist ein weitestgehend konstanter Abstand zwischen dem Anker 21 und dem Permanentmagneten 33 gegeben. Insbesondere ergibt sich durch die senkrecht stehenden Torsionsfederstege 25 eine sehr hohe Stoßfestigkeit des Relais.
Des weiteren läßt sich durch die gute Zugänglichkeit des Befestigungspunktes der Torsionsfederstege 25 an den Mittelkontaktanschlußstiften 12 bei der Montage schnell und einfach der gewünschte Kontaktabstand einstellen. Darüber hinaus ist bei der Montage der gewünschte Ankerhub dadurch auf einfache Weise einstellbar, daß die Spule 3 mit dem Permanentmagneten 33 auf die Sockelbaugruppe schiebbar ist, bis der gewünschte Ankerhub eingestellt ist . Dabei klemmt die Spule 3 mit nach unten gerichteten FlanschtortSätzen des Spulenkörpers auf dem Sockel 4.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Relais mit
- einem Grundkörper (1) aus Isolierstoff, welcher mit seiner Bodenseite eine Grundebene definiert, und in welchen Anschlußbahnen (14) für feststehende Kontaktelemente (16) sowie Anschlußelemente (11) für feststehende (16) und bewegliche Kontaktelemente (23) eingeformt sind,
- einem oberhalb des Grundkörpers (1) angeordneten schwenkba- ren Anker (21) , dessen Drehachse parallel zur Grundebene verläuft,
- einer über eine Isolierstoff-Umhüllung (27) mit dem Anker (21) fest verbundene Kontaktfederanordnung, die entsprechend der Ankerbewegung mit den feststehenden Kontaktele- menten (16) des Grundkörpers (1) zusammenwirkt und im Bereich der Ankerdrehachse zwei aus der Umhüllung (27) ragende transversale Torsionsfederstege (25) aufweist, wobei die Kontaktfedern (23) der Kontaktfederanordnung und die Torsionsfederstege (25) aus einer gemeinsamen Platine gefertigt sind,
- einer Spule (3) , deren Achse parallel zur Grundebene und senkrecht zur Ankerdrehachse verläuft und deren Wicklungsanschlußelemente (34) senkrecht durch die Grundebene treten, und - einem axial in der Spule (3) angeordneten Kern (31) , an dessen Enden sich zum Anker (21) gerichtete Polschuhe (32) anschließen, welche mit dem Anker (21) mindestens einen Ar- beitsluftspalt bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Torsi- onsfederstege (25) mit ihrer Blechebene senkrecht zur Grundebene ausgerichtet und jeweils an einem senkrecht zur Grundebene aus dem Grundkörper (1) herauεragenden Mittelkontaktan- schlußstift (12) befestigt sind.
2. Relais nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich an den freien Enden der Torsionsfederstege (25) rechtwinklig aus de- ren Blechebene abgebogene Verbindungsflächen (26) anschließen, welche einstückig an die Torsionsfederstege (25) angeformt sind und an Verbindungsflachen (13) der Mittelkontakt- anschlußstifte (12) anliegen.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Torsionsfederstege (25) und die sich daran anschließenden Verbindungsflächen (26) die Mittelkontaktanschlußstifte (12) um- greifen.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Anker
(21) über vertikal stehende Zapfen (28) der Umhüllung (27) mit den Kontaktfedern (23) und der Umhüllung (27) zu einer Anker-Feder-Baugruppe (2) verbunden ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Anker (21) im Bereich der Ankerlagerung einen parallel zur Ankerdrehachse ausgebildeten Lagersteg (22) aufweist.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die An- schlußbahnen (14) für die feststehenden Kontaktelemente (16) aus einer gemeinsamen Platine gefertigt sind, und daß die Anschlußelemente (11) durch senkrecht abgebogene Anschlußlappen (15) der Platine gebildet sind.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein stabförmiger Permanentmagnet (33) , welcher parallel zur Spulenachse zwischen den Polschuhen (32) angeordnet ist, an den Enden der Polschuhe (22) eine gleichnamige Polarisierung erzeugt.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch den Grundkörper (1) ein Sockel (4) des Relais gebildet ist, welcher die Anker-Feder-Baugruppe (2) aufnimmt, daß die Spule
(3) oberhalb des Sockels angeordnet und von einer Isolierstoff-Umhüllung (6) umgeben ist, und daß ein über den Sockel
(4) geschobener Rahmen (5) mit der Umhüllung (6) der Spule (3) ein Gehäuse für das Relais bildet.
PCT/DE1998/001508 1997-06-30 1998-06-03 Elektromagnetisches relais WO1999001882A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002294876A CA2294876A1 (en) 1997-06-30 1998-06-03 Electromagnetic relay
DE59801191T DE59801191D1 (de) 1997-06-30 1998-06-03 Elektromagnetisches relais
US09/445,361 US6140895A (en) 1997-06-30 1998-06-03 Electromagnetic relay
EP98936088A EP1018129B1 (de) 1997-06-30 1998-06-03 Elektromagnetisches relais
JP50607699A JP2002507317A (ja) 1997-06-30 1998-06-03 電磁式の継電器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727863A DE19727863C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Elektromagnetisches Relais
DE19727863.9 1997-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999001882A1 true WO1999001882A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7834167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001508 WO1999001882A1 (de) 1997-06-30 1998-06-03 Elektromagnetisches relais

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6140895A (de)
EP (1) EP1018129B1 (de)
JP (1) JP2002507317A (de)
CN (1) CN1261983A (de)
CA (1) CA2294876A1 (de)
DE (2) DE19727863C1 (de)
TW (1) TW380270B (de)
WO (1) WO1999001882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143473A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-10 Tyco Electronics AMP GmbH Federkontakteinheit für ein Klappankerrelais

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913903C1 (de) * 1999-03-26 2001-01-25 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais
DE19933797A1 (de) * 1999-07-19 2001-03-08 Tyco Electronics Logistics Ag Relais mit Wippanker
US6861932B2 (en) * 2001-05-30 2005-03-01 Omron Corporation Electromagnetic relay
GB0118327D0 (en) 2001-07-27 2001-09-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Relay
JP2003242873A (ja) * 2002-02-19 2003-08-29 Fujitsu Component Ltd マイクロリレー
JP3935895B2 (ja) * 2004-05-28 2007-06-27 Necトーキン株式会社 電磁継電器
CN100369177C (zh) * 2005-05-19 2008-02-13 厦门宏发电声有限公司 一种电磁继电器的动簧
CN103794331B (zh) * 2013-12-20 2016-02-03 周向东 摆动式双保持电磁铁
CN104810203A (zh) * 2015-04-14 2015-07-29 中山市鸿程科研技术服务有限公司 一种冷压缩机用继电器防护架及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197391A2 (de) * 1985-03-25 1986-10-15 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19615185C1 (de) * 1996-04-17 1997-06-19 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59401271D1 (de) * 1993-03-24 1997-01-23 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE4309618A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais
KR0182806B1 (ko) * 1993-09-17 1999-05-15 다테이시 요시오 전자 계전기 및 그 제조방법
JPH07245052A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Omron Corp 電磁石装置
DE19520220C1 (de) * 1995-06-01 1996-11-21 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19713659C1 (de) * 1997-04-02 1998-06-25 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197391A2 (de) * 1985-03-25 1986-10-15 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19615185C1 (de) * 1996-04-17 1997-06-19 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143473A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-10 Tyco Electronics AMP GmbH Federkontakteinheit für ein Klappankerrelais
EP1143473A3 (de) * 2000-03-31 2003-05-21 Tyco Electronics AMP GmbH Federkontakteinheit für ein Klappankerrelais

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727863C1 (de) 1999-01-21
US6140895A (en) 2000-10-31
CA2294876A1 (en) 1999-01-14
CN1261983A (zh) 2000-08-02
JP2002507317A (ja) 2002-03-05
TW380270B (en) 2000-01-21
EP1018129A1 (de) 2000-07-12
DE59801191D1 (de) 2001-09-13
EP1018129B1 (de) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4408980A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
EP1018129B1 (de) Elektromagnetisches relais
WO1998050933A1 (de) Relais mit kontaktfedern
EP0129068A1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1993001608A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19522931A1 (de) Relais für hohe Schaltleistungen
DE60203765T2 (de) Schaltrelais mit verbesserter Ankerfeder
EP0252344A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0096350A2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE19825078C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP0980578A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP0133582A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19635275C1 (de) Polarisiertes Relais
DE19825077C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19956080C1 (de) Kontaktfederbaugruppe für ein Relais mit einem Wippanker
DE10261473B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP1141985B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE10331280B4 (de) Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker
DE19850667C1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais
EP0293722B1 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98806661.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998936088

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09445361

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2294876

Country of ref document: CA

Ref document number: 2294876

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998936088

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998936088

Country of ref document: EP