EP0293722B1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0293722B1
EP0293722B1 EP88108266A EP88108266A EP0293722B1 EP 0293722 B1 EP0293722 B1 EP 0293722B1 EP 88108266 A EP88108266 A EP 88108266A EP 88108266 A EP88108266 A EP 88108266A EP 0293722 B1 EP0293722 B1 EP 0293722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue piece
contact carrier
yoke
operating coil
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293722A1 (de
Inventor
Theodor Dipl.-Ing. Ochs (Fh)
Alois Dipl.-Ing. Mühling (FH)
Paul Pirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0293722A1 publication Critical patent/EP0293722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293722B1 publication Critical patent/EP0293722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H2050/046Assembling parts of a relay by using snap mounting techniques

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay according to the preamble of claim 1.
  • Such a relay is known from DE-A1 30 02 079.
  • a contact carrier is fastened to a free leg of the yoke by means of a screw connection.
  • the object of the invention is therefore to design a relay of the type mentioned in such a way that the connection between the contact carrier and the free leg of the back yoke can be positioned exactly with little assembly effort and has a tight fit.
  • the relay shown in perspective in FIG. 1 has two switching contacts 6 and essentially consists of a yoke 1, an excitation coil 2, an armature 3 and a contact carrier 7.
  • a U-shaped yoke 1 with a rectangular cross section forms the core of the excitation coil 2 with a first leg 1a, a second free leg 1b of the yoke 1 runs parallel to the first leg 1a and is over a web 1c, which is arranged perpendicular to both legs 1a, 1b, connected to this.
  • the end outer edge of the free leg 1b of the yoke 1 serves as a bearing edge 1d for the angled armature 3.
  • a leg 3a of the armature 3 shown in detail in FIG. 2 is arranged approximately parallel to the web 1c of the yoke 1 and leads from the bearing edge 1d on the free leg 1b to the leg 1a of the yoke 1.
  • a second leg 3b of the armature 3 essentially runs parallel to the free leg 1b of the yoke 1 and has a recess running to the longitudinal axis, so that the leg 3b of the armature 3 forms two armature legs 3c.
  • the leg 3a of the armature 3 When the excitation coil 2 is excited, the leg 3a of the armature 3 is attracted by the leg 1a of the yoke 1 serving as the core of the excitation coil, so that the second leg 3b of the armature 3 moves away from the free leg 1b of the yoke 1.
  • the armature legs 3c are provided with recesses 3d at the upper free end, into which projections 5b of an actuating plate 5 shown in FIG. 4 engage in a form-fitting manner.
  • the actuating plate according to FIG. 4 is provided with at least one recess 5a and an actuating projection 5c, via which at least one switch contact 6 can be actuated. Due to the movement of the armature 3 when the excitation coil 2 is excited, the switching contacts 6 are switched via the armature legs 3c and the actuating plate 5.
  • FIG. 2 shows the armature 3, which is held by a leaf spring-like holding element 4 on the bearing edge 1d of the yoke 1.
  • the holding element 4 is arranged between the armature legs 3c on the free leg 1b of the yoke 1.
  • Two holding arms 4a of the holding element 4 run parallel to one another and are angled at their ends by approximately 135 °.
  • the claws 4b thus formed engage in recesses 3e in the region of the curvature zone 3f of the armature 3.
  • the two holding arms 4a are connected to one another by a U-shaped web 4c, which encloses an elongated hole.
  • the holding arms 4a are connected on the side opposite the claws 4b to a web 4d which has a holding lug 4e angled in the center in the direction of the claws 4b.
  • the retaining lug 4e engages in a recess 1e of the free leg 1b of the yoke 1. A first fixation of the armature 3 on the free leg 1b of the yoke 1 is thus achieved.
  • the contact carrier 7 has a supporting web 7a with a rectangular cross-section, in which, according to FIG. 1, the switching contacts 6 are embedded approximately parallel to the excitation coil 2.
  • the supporting web 7a is located approximately at the height of the coil flange 2a according to FIG. 1, which is located on the side of the yoke bracket 1 opposite the web 1c, and is perpendicular to the axis of the excitation coil 2 on the free leg 1b of the yoke bracket 1. Its transverse dimension corresponds approximately to that of the excitation coil 2.
  • support arms 7b are provided, which point in the direction of the excitation coil 2 and enclose the free leg 1b of the yoke 1 in the assembled state.
  • these support arms 7b are provided in the direction of the excitation coil 2 with latching lugs 7c which run parallel to the free leg 1b of the yoke 1.
  • latching lugs 7c which run parallel to the free leg 1b of the yoke 1.
  • detents 7c snap on free leg 1b of the yoke 1.
  • the two support arms 7b are connected to one another by a crosspiece 7d.
  • the transverse web 7d is arranged parallel to the free leg 1b of the yoke 1 and is perpendicular to the supporting web 7a.
  • the crossbar 7d is not directly connected to the support web 7a, but only to the side support arms 7b, so that the crossbar 7d can freely spring to produce a tensioning effect.
  • the transverse web 7d is provided with a support 7e in the center and running in the axis of the excitation coil.
  • the support 7e has a pin 7f pointing in the direction of the excitation coil 2, which in the mounted state of the contact carrier 7 engages in a bore 1f (FIG. 2) of the free leg 1b of the yoke 1 and thus serves to center the contact carrier 7 on the free leg 1b .
  • FIG. 5 shows an embodiment of the connection between contact carrier 7 and the magnet system of a relay, in which case only one switching contact 6 is provided.
  • the locking lugs 7c of the support arms 7b of the contact carrier 7 are engaged on the free leg 1b of the yoke 1.
  • the lateral support arms 7b engage under the coil flange 2a, which faces the web 1c of the yoke 1, and fix the excitation coil 2 to the leg 1a of the yoke 1 forming the core of the excitation coil 2.
  • the crossbar 7d is supported by the support 7e the armature legs 3c on the free leg 1b of the yoke 1 and fixes the holding element 4 in the area of the U-shaped crossbar 4c (FIG. 2) on the free leg 1b of the yoke 1.
  • the centering of the contact carrier 7 on the free leg 1b of the yoke 1 is carried out by the pin 7f of the contact carrier 7, which engages in a bore 1f of the free leg 1b of the yoke 1.
  • the crossbar 7d, which serves as a spring element, and the latching lugs 7c ensure that the contact carrier 7 is firmly seated on the free leg 1b of the yoke 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Relais ist aus der DE-A1 30 02 079 bekannt. Dabei wird ein Kontaktträger mittels einer Schraubverbindung an einem freien Schenkel des Rückschlußbügels befestigt.
  • Nachteil dieser bekannten Ausführungsform ist, daß durch die Schraubverbindung zwischen Kontaktträger und freiem Schenkel des Rückschlußbügels ein erhöhter Fertigungs- und Montageaufwand erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Relais der eingangs genannten Art so auszuführen, daß die Verbindung zwischen Kontaktträger und dem freien Schenkel des Rückschlußbügels bei geringem Montageaufwand exakt positioniert werden kann und einen festen Sitz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Dadurch ist erreicht, daß durch den Rastmechanismus eine schnelle Montage des einstückig herstellbaren Kontaktträgers am freien Ende des Rückschlußbügels möglich ist. Auf eine Befestigungsbohrung des Kontaktträgers und das Schneiden eines Gewindes im freien Schenkel des Rückschlußbügels sowie das Eindrehen einer mit einer Sicherung gegen Herausfallen versehenen Schraube kann verzichtet werden. Insgesamt wird dadurch eine kostengünstigere Fertigung und eine vereinfachte Montage möglich. Durch den Wegfall der Schraube steht im Kontaktträger auch mehr Platz für die Kontakte selbst zur Verfügung. Außerdem wird die Spannungsfestigkeit der Anordnung im Bereich der Kontakte erhöht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der FIG 1 bis 5 beschrieben. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    ein Relais mit Kontaktträger und zwei Schaltkontakten in perspektivischer Darstellung,
    FIG 2
    den u-förmigen Rückschlußbügel des Relaisankers und des Haltebügels in perspektivischer Darstellung,
    FIG 3
    den Kontaktträger ohne Schaltkontakte in perspektivischer Darstellung,
    FIG 4
    die Betätigungsplatte zum Betätigen der Schaltkontakte,
    FIG 5
    das Relais im montierten Zustand in perspektivischer Darstellung.
  • Das in FIG 1 perspektivisch dargestellte Relais hat zwei Schaltkontakte 6 und besteht im wesentlichen aus einem Rückschlußbügel 1, einer Erregerspule 2, einem Anker 3 und einem Kontaktträger 7.
  • Ein u-förmig ausgebildeter Rückschlußbügel 1 mit rechteckigem Querschnitt bildet mit einem ersten Schenkel 1a den Kern der Erregerspule 2, ein zweiter freier Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 verläuft parallel zum ersten Schenkel 1a und ist über einen Steg 1c, der senkrecht zu beiden Schenkeln 1a, 1b angeordnet ist, mit diesem verbunden. Die endseitige Außenkante des freien Schenkels 1b des Rückschlußbügels 1 dient als Lagerschneide 1d für den winklig ausgebildeten Anker 3.
  • Ein Schenkel 3a des in FIG 2 im Detail dargestellten Ankers 3 ist in etwa parallel zum Steg 1c des Rückschlußbügels 1 angeordnet und führt von der Lagerschneide 1d am freien Schenkel 1b zum Schenkel 1a des Rückschlußbügels 1. Ein zweiter Schenkel 3b des Ankers 3 verläuft im wesentlichen parallel zum freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 und hat eine zur Längsachse verlaufende Aussparung, so daß der Schenkel 3b des Ankers 3 zwei Ankerschenkel 3c bildet. Bei Erregung der Erregerspule 2 wird der Schenkel 3a des Ankers 3 vom Schenkel 1a des als Kern der Erregerspule dienenden Rückschlußbügels 1 angezogen, so daß sich der zweite Schenkel 3b des Ankers 3 vom freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 entfernt. Die Ankerschenkel 3c sind am oberen freien Ende mit Aussparungen 3d versehen, in die Vorsprünge 5b einer in FIG 4 dargestellten Betätigungsplatte 5 formschlüssig eingreifen.
  • Die Betätigungsplatte nach FIG 4 ist mit mindestens einer Aussparung 5a und einem Betätigungsvorsprung 5c versehen, über den mindestens ein Schaltkontakt 6 betätigt werden kann. Durch die Bewegung des Ankers 3 bei Erregung der Erregerspule 2 werden die Schaltkontakte 6 über die Ankerschenkel 3c und die Betätigungsplatte 5 geschaltet.
  • FIG 2 zeigt den Anker 3, der durch ein blattfederartiges Halteelement 4 auf der Lagerschneide 1d des Rückschlußbügels 1 gehalten wird. Das Halteelement 4 ist zwischen den Ankerschenkeln 3c auf dem freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 angeordnet. Zwei Haltearme 4a des Halteelementes 4 verlaufen parallel zueinander und sind an ihren Enden um etwa 135° angewinkelt. Die dadurch gebildeten Krallen 4b greifen in Ausnehmungen 3e im Bereich der Krümmungszone 3f des Ankers 3. Die beiden Haltearme 4a sind durch einen u-förmig ausgebildeten Steg 4c, der ein Langloch umschließt, miteinander verbunden. Die Haltearme 4a sind an der den Krallen 4b gegenüberliegenden Seite mit einem Steg 4d verbunden, der mittig eine in Richtung der Krallen 4b abgewinkelte Haltenase 4e aufweist. Die Haltenase 4e greift in eine Aussparung 1e des freien Schenkels 1b des Rückschlußbügels 1. Somit wird eine erste Fixierung des Ankers 3 auf dem freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 erreicht.
  • Die bisher beschriebenen Merkmale stimmen mit der in der DE-A1 30 02 079 beschriebenen Ausführungsform überein. Im Gegensatz zu dieser wird der Kontaktträger 7 jedoch nicht am freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 festgeschraubt, sondern, wie im folgenden näher erläutert, auf diesen aufgeschnappt.
  • FIG 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktträgers 7 in einer perspektivischen Darstellung. Der Kontaktträger 7 weist einen Tragsteg 7a mit rechteckförmigen Querschnitt auf, in den nach FIG 1 die Schaltkontakte 6 annähernd parallel zur Erregerspule 2 eingelassen sind. Im montierten Zustand befindet sich der Tragsteg 7a in etwa in Höhe des Spulenflansches 2a nach FIG 1, der sich auf der dem Steg 1c gegenüberliegenden Seite des Rückschlußbügels 1 befindet und steht senkrecht zur Achse der Erregerspule 2 am freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1. Seine Querabmessung entspricht in etwa der der Erregerspule 2. Am Tragsteg 7a sind seitlich parallel verlaufend, senkrecht zum Tragsteg 7a angeordnet, Stützarme 7b vorgesehen, die in Richtung zur Erregerspule 2 zeigen und im montierten Zustand den freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 umschließen. Endseitig sind diese Stützarme 7b in Richtung zur Erregerspule 2 mit Rastnasen 7c versehen, die parallel zum freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 verlaufen. Im montierten Zustand rasten diese Rastnasen 7c am freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 ein. Die beiden Stützarme 7b sind durch einen Quersteg 7d miteinander verbunden. Der Quersteg 7d ist parallel zum freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 angeordnet und steht senkrecht auf dem Tragsteg 7a. Der Quersteg 7d ist aber nicht direkt mit dem Tragsteg 7a verbunden, sondern nur mit den seitlichen Stützarmen 7b, damit der Quersteg 7d zur Erzeugung eines Spanneffektes frei federn kann. Mittig und in Achse der Erregerspule verlaufend ist der Quersteg 7d mit einer Abstützung 7e versehen.
  • Die Abstützung 7e weist einen in Richtung zur Erregerspule 2 zeigenden Zapfen 7f auf, der im montierten Zustand des Kontaktträgers 7 in eine Bohrung 1f (FIG 2) des freien Schenkels 1b des Rückschlußbügels 1 greift und damit zur Zentrierung des Kontaktträgers 7 am freien Schenkel 1b dient.
  • FIG 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischen Kontaktträger 7 und dem Magnetsystem eines Relais, wobei in diesem Fall nur ein Schaltkontakt 6 vorgesehen ist. Die Rastnasen 7c der Stützarme 7b des Kontaktträgers 7 sind am freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 eingerastet. Dabei greifen die seitlichen Stützarme 7b unter den Spulenflansch 2a, der dem Steg 1c des Rückschlußbügels 1 zugewandt ist und fixieren die Erregerspule 2 an dem den Kern der Erregerspule 2 bildenden Schenkel 1a des Rückschlußbügels 1. Der Quersteg 7d stützt sich dabei über die Abstützung 7e zwischen den Ankerschenkeln 3c am freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 ab und fixiert dabei das Halteelement 4 im Bereich des u-förmig ausgebildeten Querstegs 4c (FIG 2) am freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1. Dadurch wird die Haltekraft des Halteelementes 4 erhöht. Die Zentrierung des Kontaktträgers 7 am freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 erfolgt durch den Zapfen 7f des Kontaktträgers 7, der in eine Bohrung 1f des freien Schenkels 1b des Rückschlußbügels 1 eingreift. Durch den Quersteg 7d, der als Federelement dient, und die Rastnasen 7c wird der feste Sitz des Kontaktträgers 7 am freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 gewährleistet.
  • Gleichwirkend wäre eine Anordnung, bei der die seitlichen Stützarme 7b den freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 nicht umgreifen, sondern auf diesem aufliegen und eine Rastnase in der Mitte des Quersteges 7d in eine Öffnung im freien Schenkel 1b des Rückschlußbügels 1 einrastet.

Claims (3)

  1. Elektromagnetisches Relais, bestehend aus einer Erregerspule (2), einem u-förmigen Rückschlußbügel (1), dessen einer Schenkel (1a) als Kern der Erregerspule (2) dient und aus einem Anker (3) zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes (6) eines Kontaktträgers (7), der einen annähernd senkrecht zur Achse der Erregerspule (2) verlaufenden Tragsteg (7a) zur Befestigung der Kontaktfinger jedes Schaltkontaktes (6) aufweist, wobei der Kontaktträger (7) am freien Schenkel (1b) des Rückschlußbügels (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (7) seitliche Stützarme (7b) mit Rastnasen (7c) zum Einrasten am freien Schenkel (1b) des Rückschlußbügels (1) aufweist,
    daß ein die seitlichen Stützarme (7b) verbindender Quersteg (7d) zur Abstützung am freien Schenkel (1b) des Rückschlußbügels (1) dient und als Federelement eine Kraft auf den Kontaktträger (7) ausübt zum festen Sitz am freien Schenkel (1b) des Rückschlußbügels (1) und
    daß ein Zapfen (7f) am Quersteg (7d) derart angeordnet ist, daß er in eine Bohrung am freien Schenkel (1b) des Rückschlußbügels (1) zum Zentrieren des Kontaktträgers (7) am freien Schenkel (1b) des Rückschlußbügels (1) eingreift.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützarme (7b) den am Steg (1c) des Rückschlußbügels (1) anliegenden Spulenflansch (2a) der Erregerspule (2) untergreifen, um damit die Erregerspule (2) an dem den Kern der Erregerspule (2) bildenden Schenkel (1a) des Rückschlußbügels (1) zu fixieren.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (7) aus einem Stück gebildet ist.
EP88108266A 1987-06-04 1988-05-24 Elektromagnetisches Relais Expired - Lifetime EP0293722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718757 1987-06-04
DE3718757 1987-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0293722A1 EP0293722A1 (de) 1988-12-07
EP0293722B1 true EP0293722B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6329071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108266A Expired - Lifetime EP0293722B1 (de) 1987-06-04 1988-05-24 Elektromagnetisches Relais

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0293722B1 (de)
DE (1) DE3870982D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3333898B2 (ja) * 1996-07-03 2002-10-15 富士電機株式会社 電磁接触器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452777A1 (fr) * 1977-11-24 1980-10-24 Kuke Kg Fritz Relais electromagnetique, notamment microrelais de puissance
FR2428910A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Rausch & Pausch Relais a armature battante
FR2459544A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Relais Signal Automatisme Sa Perfectionnements aux raccordements entre un ensemble moteur et un socle porte-contacts d'un relais electromagnetique
DE3002079A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Relais
DE3400502C2 (de) * 1984-01-10 1987-04-02 Danfoss A/S, Nordborg Elektrisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
EP0293722A1 (de) 1988-12-07
DE3870982D1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868735B1 (de) Schaltgeräteeinheit
EP0281950A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0033841B1 (de) Relais
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
DE3645337C2 (de) Relais
DE102021128179A1 (de) Schaltkontaktbaugruppe für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement
DE2502078A1 (de) Umschaltkontakt
EP0293722B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0872865A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1018129A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0707745B1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0133582B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3128516C2 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1998050932A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3400502C2 (de) Elektrisches Relais
DE3311012C2 (de)
DE909948C (de) Relais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
EP3516676A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2522297A1 (de) Elektrisches relais
DE2438084B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2142822C3 (de) Kontaktanordnung
DE8433017U1 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920513

Ref country code: FR

Effective date: 19920513

Ref country code: GB

Effective date: 19920513

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed