AT404765B - Relais - Google Patents

Relais Download PDF

Info

Publication number
AT404765B
AT404765B AT67189A AT67189A AT404765B AT 404765 B AT404765 B AT 404765B AT 67189 A AT67189 A AT 67189A AT 67189 A AT67189 A AT 67189A AT 404765 B AT404765 B AT 404765B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
yoke
contact
core
coil
Prior art date
Application number
AT67189A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA67189A (de
Original Assignee
Schrack Components Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0078286A external-priority patent/AT389958B/de
Application filed by Schrack Components Ag filed Critical Schrack Components Ag
Priority to AT67189A priority Critical patent/AT404765B/de
Publication of ATA67189A publication Critical patent/ATA67189A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404765B publication Critical patent/AT404765B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

AT 404 765 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Relais mit einer einen Kern umgebenden, auf einen Spulenkörper aufgewickelten Spule und einem mit mindestens einem beweglichen Kontakt verbundenen im wesentlichen als ebene Platte ausgebildeten Anker, der mittels einer den Anker in Kontakt mit dem Joch haltenden und mit ihrem einen Endbereich über den vom Joch abgekehrten Endbereich des Ankers hinausragenden und als Träger für wenigstens einen beweglichen Kontakt dienenden Feder in Kontakt mit einem mit dem Kern verbundenen Joch gehalten ist, sowie mit mindestens einem mit dem beweglichen Kontakt zusammenwirkenden feststehenden Kontakt, der in einem bügelförmig ausgebildeten Ansatz des die Spule tragenden Spulenkörpers gehalten ist.
Ein solches Relais wurde z.B. durch die EU-A1-136 592 bekannt. Bei diesem bekannten Relais ist der feststehende Gegenkontakt frei angeordnet. Damit ist aber der Nachteil verbunden, daß eine allfällige Funkenbildung zu einer Beschädigung des Spulenkörpers bzw. der Spule gegeben, da eben ein Ansetzen von durch die Lichtbogenwirkung aus den Kontakten herausgerissenen Partikel gegeben ist, die zur Ausbildung von Kriechstromstrecken führen können.
Weiters wurde durch die DE-A1-33 32 487 ein Relais beschrieben, welches einen Spulenkörper mit Erregerspule und Eisenkern, ein Joch und einen schwenkbar am Joch gehaltenen Anker, auf dem eine Kontakte tragende Blattfeder festgelegt ist, umfaßt. An den Spulenkörper ist ein bügelförmiger Ansatz angeformt, der die feststehenden Kontakte trägt.
Darüberhinaus wurde durch die DE-A1-23 37 541 ein ähnliches Relais bekannt, bei welchem ebenfalls feststehende Kontakte von einem Ansatz des Spulenkörpers getragen werden.
Bei diesen beiden Relais können sich durch Funkenbildung aus den Kontakten herausgerissene Partikel zwischen Anker und Kern ansetzen, sodaß diese beiden Teile beschädigt und somit die ordnungsgemäße Funktion des Relais beinträchtigt wird.
Ziel der Erfindung ist es, erwähnte Nachteile zu vermeiden und ein Relais der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem ein hohes Maß an Schutz der empfindlichen Teile, wie Spule, Spulenkörper und Anker gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der bügelförmige Ansatz an der dem Kern des Spulenkörpers zugewandten offenen Seite mit im oberen und unteren Bereich angeordneten im wesentlichen parallel und normal zu dessen Steg verlaufenden leistenartigen Vorsprüngen versehen ist.
Durch diese Maßnahmen ist ein Schutz der Umgebung der Kontakte gegen durch Lichtbogenbildung aus den Kontakten gelösten Partikel gegeben. Durch die leistenartigen Vorsprünge wird erreicht, daß sich die bei einer Lichtbogenentladung verdampfenden elektrisch leitenden Partikel im wesentlichen an den Innenwänden des Ansatzes und den leistenartigen Vorsprüngen niederschlagen und daher die Ausbildung von Kriechstromstrecken über solche niedergeschlagenen Partikel im Bereich der Spule weitgehend unterbleibt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Relais und Fig. 2 eine Seitenansicht des Relais gemäß Fig. 1.
Der Kern 1 ist mit dem Joch 2 durch Vernieten verbunden. Der Anker 3 ist mit einer Feder 4 durch Vernieten von einem Anker 3 gehaltenen Stiften 5 verbunden.
Die Feder 4 ragt mit ihrem einen Ende über den vom Joch 2 abgekehrten Ende des Ankers 3 heraus und trägt in diesem Endbereich einen beweglichen Kontakt 6, der zwischen den in einem bügelf'örmigen Ansatz 7 des Spulenkörpers 8 angeordneten festen Arbeits- und Ruhekontakt 9,10 bewegbar ist.
Die Feder 4 weist zwei bogenförmige Bereiche 11 auf, zwischen denen eine den Anker 3 im wesentlichen senkrecht gegen das Joch 2 pressende Zunge 12 angeordnet ist.
Die Feder 4 ist an ihrem vom Anker 3 abgekehrten Ende mit einer Ausnehmung 13 versehen. Die Begrenzung dieser Ausnehmung 13 weist Ausbuchtungen 14 auf, wobei die Engstellen der Begrenzung der Ausnehmung 14 mit Preßsitz an einem im Joch 2 gehaltenen Zapfen 15 anliegen und für die Verankerung der Feder aufdem Joch 2 sorgen.
Zur Fixierung der Lage der Feder 4 auf dem Joch 2 sind noch zwei Stifte 16 vorgesehen, die Ausnehmungen der Feder 4 durchsetzen. Für das Justieren des Relais durch Verändern der Krümmung der bogenförmigen Bereiche 11 und Verbiegen des über den Anker 3 vorragenden Bereiches der Feder 4, kann solcherart die Feder 4 u.U. mehrmalig vom Joch 2 abgenommen werden. Nach erfolgter Justierung werden die Stifte 16 verformt, um die Lage der Feder zu fixieren.
Um die Feder 4 leichter von dem Zapfen 15 abdrücken zu können, sind im Bereich der Ausnehmung 13 Vertiefungen 17 im Joch 2, bzw. dessen Außenseite vorgesehen, die z.B. das Ansetzen eines Schraubendrehers oder eines ähnlichen Werkzeuges erleichtern. 2

Claims (1)

  1. AT 404 765 B Patentansprüche 1. Relais mit einer einen Kern umgebenden, auf einen Spulenkörper aufgewickelten Spule und einem mit mindestens einem beweglichen Kontakt verbundenen im wesentlichen als ebene Platte ausgebildeten Anker, der mittels einer den Anker in Kontakt mit dem Joch haltenden und mit ihrem einen Endbereich über den vom Joch abgekehrten Endbereich des Ankers hinausragenden und als Träger für wenigstens einen beweglichen Kontakt dienenden Feder in Kontakt mit einem mit dem Kern verbundenen Joch gehalten ist, sowie mit mindestens einem mit dem beweglichen Kontakt zusammenwirkenden feststehenden Kontakt, der in einem bügelförmig ausgebildeten Ansatz des die Spule tragenden Spulenkörpers gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bügelförmige Ansatz (7) an der dem Kern (1) des Spulenkörpers (8) zugewandten offenen Seite mit im oberen und unteren Bereich angeordneten im wesentlichen parallel und normal zu dessen Steg verlaufenden leistenartigen Vorsprüngen (20) versehen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT67189A 1986-03-24 1989-03-22 Relais AT404765B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67189A AT404765B (de) 1986-03-24 1989-03-22 Relais

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0078286A AT389958B (de) 1986-03-24 1986-03-24 Relais
AT67189A AT404765B (de) 1986-03-24 1989-03-22 Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA67189A ATA67189A (de) 1998-06-15
AT404765B true AT404765B (de) 1999-02-25

Family

ID=25593532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67189A AT404765B (de) 1986-03-24 1989-03-22 Relais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404765B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337541A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Schier Richard Elektromagnetisches kleinrelais
DE3332487A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 Original Electric Mfg. Co. Ltd., Tokio/Tokyo Elektromagnetisches relais
EP0136592A1 (de) * 1983-09-09 1985-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337541A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Schier Richard Elektromagnetisches kleinrelais
DE3332487A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 Original Electric Mfg. Co. Ltd., Tokio/Tokyo Elektromagnetisches relais
EP0136592A1 (de) * 1983-09-09 1985-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
ATA67189A (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161473A2 (de) Kleinstrelais
EP0118715A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
CH633385A5 (de) Piezoelektrische schaltvorrichtung.
DE4035586C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0017129B2 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
EP0727802A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP1157400B1 (de) Magnetischer auslöser, insbesondere für einen leitungsschutzschalter, und leitungsschutzschalter mit einem solchen magnetauslöser
EP0209837B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0094045A2 (de) Kontaktanordnung für Relais
WO1999026265A1 (de) Elektromagnetisches relais mit schmelzsicherung
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
AT404765B (de) Relais
EP0476182B2 (de) Elektromagnetisches Leistungsrelais mit Betätigungsschieber
AT389958B (de) Relais
EP0089670B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3240215C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2811378A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2231525C2 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten mit gedruckter Schaltung
DE3438304C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2832507C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0113440A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3031549A1 (de) Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
AT388468B (de) Relais
EP0480908B1 (de) Relais
DE2002030A1 (de) Schalter zum Schalten elektrischer Stroeme

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee