WO1990004663A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen mit umweltgefährdenden lösungsmitteln, insbesondere halogenkohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen mit umweltgefährdenden lösungsmitteln, insbesondere halogenkohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1990004663A1
WO1990004663A1 PCT/EP1989/001278 EP8901278W WO9004663A1 WO 1990004663 A1 WO1990004663 A1 WO 1990004663A1 EP 8901278 W EP8901278 W EP 8901278W WO 9004663 A1 WO9004663 A1 WO 9004663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solvent
handling container
cleaned
cleaning
container
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Weil
Original Assignee
Peter Weil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Weil filed Critical Peter Weil
Priority to BR898907134A priority Critical patent/BR8907134A/pt
Priority to KR1019900701362A priority patent/KR900702080A/ko
Publication of WO1990004663A1 publication Critical patent/WO1990004663A1/de
Priority to NO902388A priority patent/NO176973C/no
Priority to FI903203A priority patent/FI90355C/fi
Priority to DK155090A priority patent/DK155090D0/da

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/006Cabinets or cupboards specially adapted for cleaning articles by hand

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning objects with environmentally hazardous solvents, in particular halogenated hydrocarbons, in a system which is essentially closed during the cleaning process.
  • Solvents can cause considerable environmental hazards due to improper storage, handling, transport or improper recycling after they have been contaminated, either to processing plants or to storage, for example if they are spilled and then get into the ground or into the groundwater.
  • particularly dangerous substances such as halogenated hydrocarbons (HKW)
  • HKW halogenated hydrocarbons
  • the legislator has only permitted their use to a very limited extent, for example in such a way that only 10 liters may be available per workstation.
  • the object of the invention is therefore to create a solution with which the transport and in particular the handling of such solvents is simplified, while at the same time reducing or completely avoiding the risk to man and the environment and with which in particular an optimal one Utilization and recovery of the solvent is achieved.
  • this object is achieved according to the invention in that part of this solvent is conveyed from a large-volume storage tank of solvent into a processing space, which subsequently wets the objects to be cleaned with the solvent in the processing space and cleaned by this, after one or more cleaning operations the solvent is conveyed back from the processing space into a collecting tank and / or the gas atmosphere in the processing space is filtered and cleaned before the cleaned objects are removed.
  • a very special advantage of the invention lies in the optimal use of a solvent by removing the part or removing portions of solvent from the storage tank for fresh solvent, and making this solvent available in the area of the processing space until it is so heavily soiled that it is fed to regeneration. If this degree of contamination is reached, it can be returned to the second tank. This ensures that a comparatively pure or completely pure solvent is always available for the user of the system.
  • At least two storage chambers associated with the processing space are used for essentially contaminated solvent on the one hand and pure solvent on the other hand, a prewash stage being preceded by a main wash stage by means of the contaminated solvent.
  • Storage chambers can also be provided with a plurality of corresponding storage chambers, each of which can hold a volume of solvent necessary for the treatment.
  • the degree of soiling in the chambers can be higher in stages, with the solvent that is most heavily soiled prewashed in a prewash stage, and a second prewash stage is carried out with the subsequent, somewhat cleaner solvent until finally with the cleanest solvent the final cleaning is done. If the degree of soiling in the heavily soiled stage is so high that it is no longer sensible to prewash it, this last amount of solvent is then returned to the collecting tank and a very pure, fresh amount of solvent is fed back into the system.
  • storage chambers can also be filled with chemically similar substances for application.
  • workpieces can be cleaned first and, after the cleaning process has ended, an anti-corrosion agent can be applied to the cleaned objects from the application chamber, or a release agent or varnish coating, an adhesive coating or the like . without having to remove the objects to be treated from the system. ten.
  • the invention also provides a device which is equipped with two larger-volume storage tanks for solvents and a handling container for smaller-volume solvents currently to be used.
  • Such a device has the advantage that larger amounts of solvent are available, but at the same time it can be ensured that only a small-volume supply is currently available for the user, that is to say even small amounts if handled improperly cannot be spilled.
  • a special embodiment of the invention consists in that at least two storage chambers for clean or slightly contaminated solvent on the one hand and for heavily contaminated solvent on the other hand are assigned to the handling container.
  • the handling container is first flooded with the amount of solvent assigned to it and after corresponding treatment cycles and thus corresponding contamination of the Solvent can then be drained into the collecting container. Now the handling container can be flooded again with fresh solvent.
  • the effective positive coupling of the containers enables control in such a way that a backflow of used solvent into fresh solvent is avoided, as is overfilling of the handling container.
  • the invention also provides an overflow line to the collection tank. This ensures that, for. B. if the amount of fresh solvent is too large, the excess solvent is passed directly into the collecting tank, i.e. that the Ge driving is avoided so that, for example, the handling container overflows.
  • the invention also provides for the handling container to be provided with a drip zone and / or an overflow or drip gutter.
  • the drip zone can be designed so that the solvent drips directly back into the handling container or directly into the collecting tank.
  • the, . ate also a half-open hand and processing is possible, namely when it is guaranteed what the overflow ensures that less than 5 1 solvent are available in the processing room.
  • cleaning can be done by hand, for example with the lid open, and after a certain period of rest in the drip zone, the cleaned part can then be removed without the ambient air being contaminated with solvent.
  • the gas space of the handling container is provided with a circulating air cleaning device, this is provided in particular if "larger-volume treatment rooms are also provided which are closed during the entire processing time.
  • the invention also provides that a circulation device and / or a spray device and / or an ultrasound oscillating device are provided in the handling container, ie aids that are known per se in a different context.
  • the invention also provides that the two storage tanks are arranged on a conveyor pallet and / or that the handling container is formed in one piece with the conveyor pallet and the tanks arranged thereon.
  • the solvents can be optimally reprocessed, i.e. In this respect, too, the environment is relieved, and the processing plants can also remove the residues in the solvent.
  • this shows a side view of a larger-volume device according to the invention.
  • Di e generally indicated at 1 apparatus includes ei ⁇ ner transport pallet 2 has a larger volume reservoir tank 3 for solvent, a collecting tank 4 for spent Lö solvents and a Hand ⁇ generally designated 5 habungs employer, which in the illustrated example, on a trough 'frame 6 above the Storage tanks 3 and the collecting tank 4 is arranged on.
  • the handling container 5 is designed as a closed housing 7 with a cover 8.
  • the handling container 5 has two storage chambers 3a and 4a in the bottom area, it being noted at this point that there may also be more than two such storage chambers. These storage chambers have a volume which is sufficient to hold a quantity of solvent, whether soiled or less soiled or pure, which is sufficient for the entire machining process.
  • the workpiece to be treated Inside the handling container 5 is the workpiece to be treated, designated 9. To fill level regulation at least one overflow nozzle 10 is provided in the handling container 5. _- _-
  • the storage tank 3 is connected to the handling container 5 via a coupling 11 and a coupling tube.
  • the handling container 5 can also be coupled to the collecting tank 4 with a further coupling 12 in the coupling tube.
  • the clutches 11 and 12 can be electrically connected to a computer, not shown.
  • a spray device 14 with spray nozzles 15 is provided in the interior of the container 5 in order to spray the workpieces to be treated.
  • the sprayed solvent is returned via a drip zone or the inclined floor 16 into the respective lower storage chambers 3a or 4a of the container 5, the fill level can also be monitored via sight glasses 17, as can the spraying action via sight glasses 18, which is only shown in the figures is indicated.
  • the gas space of the container 5, generally designated 19, is coupled to a circulating air cleaning device 20, the air is passed through a suction fan 21, for example through an activated carbon filter, and pumped back into the air space 19.
  • a condensing device for solvents (not shown in detail) can be provided, with the possibility of returning the solvent, either directly into one of the storage tanks 3 or 4 or into the container 5 if the container 5 is very large in volume.
  • Both the cover 8 and the locking devices can be electronically equipped in such a way that, for example, the locks are only released when the coupling between the storage tank 3 and the handling container 5 and the collecting tank 4 is present.
  • the circuit can be such that when the cover 8 is opened, it can only be opened when the air in the gas space 19 has been cleaned in order to avoid a swirling of the air over the solvent zone caused by the cover being raised. When closing, the circuit can then be reversed so that the handling container 5 can only be filled with solvent when the handling container is covered by the horizontal cover 8.
  • the device works as follows:
  • the workpiece or workpieces 9 to be treated is introduced into the gas space 19 of the container 5. Assuming that neither of the two storage chambers 3a or 4a are filled, one of the chambers is first flooded with such an amount of solvent that is sufficient for cleaning. Then the connection between the storage tank 3 and the handling container 5 is blocked. The workpiece 9 is now sprayed from the storage chamber 3a via the spray device 15. The solvent always flows back into the storage chamber 3a. After the cleaning process has ended and, if appropriate, after the air has been cleaned using the circulating air cleaning system 20, the cleaned workpiece 9 can be removed. The storage chamber 3a remains closed to the environment with the now somewhat contaminated solvent.
  • the pre-cleaning agent is finally fed into the collecting tank 4 . If all pure solvent has been used up in stages, the system can be replaced and the contaminated solvent can be regenerated. This also applies to filters that can also be regenerated when the solvent is recovered. _ ⁇ 4 _
  • the lid can be dispensed with. the like more.
  • the device can also be used, for. B. automatically operating spray heads or the like. on robot arms, which have to process adhesive, foam or similar hardening materials, during the inactive times of the spray heads, for example in such a way that the robot arm is introduced via a lock into the gas space 19 of the container 5, according to Verrie ⁇ gels the locks cleaned and if necessary. is dried with air and can then be moved back into the working position via the lock without causing an environmental impact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit umweltgefährdenden Lösungsmitteln, insbesondere Halogenkohlenwasserstoffen, in einem während des Reinigungsvorganges im wesentlichen geschlossenen System soll eine Lösung geschaffen werden, mit der der Transport und insbesondere die Handhabung derartiger Lösungsmittel vereinfacht wird, wobei gleichzeitig die Gefährdung von Mensch und Umwelt auf das geringstmögliche Mass reduziert bzw. vollständig vermieden und mit der insbesondere eine optimale Ausnutzung und Rückgewinnung des Lösungsmittels erreicht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass aus einem grossvolumigen Vorratstank (3) an Lösungsmittel ein Teil dieses Lösungsmittels in einen Bearbeitungsraum (5) gefördert wird, dass nachfolgend die zu reinigenden Gegenstände (9) mit dem im Bearbeitungsraum (5) befindlichen Lösungsmittel benetzt und durch dieses gereinigt werden, nach einen oder mehreren Reinigungsvorgängen das Lösungsmittel aus dem Bearbeitungsraum (5) in einen Auffangtank (4) zurückgefördert und/oder vor Entnahme der gereinigten Gegenstände die Gasatmosphäre im Bearbeitungsraum (5) gefiltert und gereinigt wird.

Description

"Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegen¬ ständen mit umweltgefährdenden Lösungsmitteln, ins- besondere Halogenkohlenwasserstoffen"
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit umweltgefährdenden Lösungsmitteln, insbesondere Halogenkohlenwasserstoffen, in einem während des Reinigungsvorganges im wesentlichen geschlossenen System-
Lösungsmittel -können durch unsachgemäße Lagerung, Handha¬ bung, Transport oder unsachgemäße Rückführung nach deren Verunreinigung entweder zu Aufbereitungsanlagen oder zu ei¬ ner Lagerung zu erheblichen Umweltgefährdungen führen, et¬ wa wenn sie verschüttet werden und dann ins Erdreich oder ins Grundwasser gelangen. Besonders gefährliche Stoffe, wie Hallogenkohlenwasserstoffe (HKW) , haben umgekehrt für die Industrie hervorragende Lösereigenschaften, sie sind auch deswegen beliebt, weil sie unbrennbar sind. Gleich¬ wohl hat der Gesetzgeber deren Einsatz nur in sehr be¬ schränktem Umfange zugelassen, etwa in der Weise, daß le¬ diglich 10 1 pro Arbeitsplatz zur Verfügung stehen dürfen.
Es sind insbesondere Kaltreinigungssysteme auf der Basis organischer Lösungsmittel bekannt, bei denen die Abtroc - nung der Lösungsmittel über Luft erfolgt. Dabei ist es ei¬ nigen Systemen bekannt, die Luft über Aktivkohlefilter zu leiten, eine Abgabe an die Umgebung ist gleichwohl nicht mit Sicherheit vermieden. Die Schwachpunkte bekannter Ver¬ fahren oder Vorrichtungen liegen daher in der Handhabung, der Aufbewahrung und dem Transport derartiger Lösungsmit¬ tel.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lö¬ sung, mit der der Transport und insbesondere die Handha¬ bung derartiger Lösungsmittel vereinfacht wird, wobei gleichzeitig die Gefährdung von Mensch und Umwelt auf das geringstmögliche Maß reduziert bzw. vollständig vermieden und mit der insbesondere eine optimale Ausnutzung und Rück¬ gewinnung des Lösungsmittels erreicht wird.
Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird die¬ se Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß aus ei¬ nem großvolumigen Vorratstank an Lösungsmittel ein Teil dieses Lösungsmittels in einen Bearbeitungsraum gefördert wird, daß nachfolgend die zu reinigenden Gegenstände mit dem im Bearbeitungsraum befindlichen Lösungsmittel benetzt und durch dieses gereinigt werden, nach einem oder mehre¬ ren Reinigungsvorgängen das Lösungsmittel aus dem Bearbei¬ tungsraum in einen Auffangtank zurückgefördert und/oder vor Entnahme der gereinigten Gegenstände die Gasathmosphä- re im Bearbeitungsraum gefiltert und gereinigt wird. _
Mit der Erfindung wird erreicht , daß insbesondere Kaltrei¬ n igungsverfahren praktisch in einem geschlossenen System durchgeführt werden. Eine Belastung der Umgebung, insbeson¬ dere der Umgebungsluft , wird damit vermieden . Ein ganz be¬ s onderer Vorteil der Er findung liegt in der optimalen Aus¬ n utzung eines Lösungsmittels durch die Te i lentnahme bzw. d ie portionsweise Entnahme von Lösungsmittel aus dem Vor¬ r atstank für frisches Lösungsmittel , der Bereithaltung die¬ s es Lösungsmittels im Bereich des Bearbeitungsraumes solan¬ g e bis es so stark verschmutzt ist , daß es einer Regenera¬ t ion zugeführt wird . Ist dieser Verschmutzungsgrad er¬ reicht, kann es in den zweiten Tank zurückgefördert wer¬ den . Damit wird erreicht , daß für den Benutzer des Systems immer ein vergleichsweise reines oder ganz reines Lösungs¬ mittel zur Verfügung steht .
In Ausgestaltung ist vorgesehen , daß dem Bearbeitungsraum z ugeordnete , wenigstens zwei Vorratskammern für im wesent¬ l ichen verschmutztes Lösungsmittel einerseits und reines Lösungsmittel andererseits eingesetzt werden, wobei eine Vorwaschstufe mittels des verschmutzten Lösungsmittels ei¬ n er Hauptwaschstufe vorgeschaltet wird . Di ese Ausgestal¬ tung macht insbesondere wirtschaftliche Verfahrensführun¬ g en möglich und geht behutsam mit den Mengen an Lösungsmit¬ teln um, wobei die Häufigkeit zur Regenerierung verschmutz¬ t er Lösungsmittel zusätzlich reduziert wird . Statt zwei . . .
Vorratskammern können auch mehrere entsprechende Vorrats¬ kammern vorgesehen sein, die jeweils ein zur Behandlung notwendiges Volumen an Lösungsmittel aufnehmen können. Da¬ bei kann stufenweise der Verschmutzungsgrad in den Kammern j e nach Vorwaschstufenanzahl höher liegen, mit dem am s tärksten verschmutzten Lösungsmittel wird in einer Vor- waschstufe vorgewaschen , mit dem nachfolgenden, etwas sau¬ bereren Lösungsmittel eine zweite Vorwaschstufe durchge¬ führt bis schließlich mit dem saubersten Lösungsmittel die Endreinigung erfolgt . Ist in der stärkstverschmutzten Stu¬ fe der Verschmutzungsgrad so hoch, daß eine Vorwäsche da¬ mit nicht mehr sinnvollerweise durchgeführt werden kann, wird dann diese letzte Lösungsmittelmenge in den Auffang¬ tank zurückgefördert und eine ganz reine, frische Menge an Lösungsmittel dem System wieder zugeführt .
An dieser Stelle sei auf einen ganz besonderen Vorteil der Erfindung hingewiesen, der darin besteht, daß Vorratskam¬ mern auch mit chemisch ähnlichen Stoffen zur Applikation gefüllt sein können . So kann etwa zunächst eine Reinigung von Werkstücken erfolgen und nach Beendigung des Reini- gungs vor ganges aus der Applikationskammer etwa ein Korro¬ s ionsschutzmittel auf die gereinigten Gegenstände aufge-, bracht werden oder ein Trennmittel oder eine Lackbeschich- tung, eine Kleberbeschichtung od. dgl . , ohne daß die zu be¬ handelnden Gegenstände aus dem System entfernt werden muß- ten.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß bei Reini¬ gung der Gasatmosphäre des Bearbeitungsraumes eine Rückge¬ winnung des vergasten Reinigungsmittels und ggf. eine Rück¬ leitung des Kondensates in einen der Vorratsbehälter vorge¬ nommen wird. Auch diese Verfahrensweise trägt zur Wirt¬ schaftlichkeit bei, da im Gasraum vorhandenes Lösungsmit¬ tel zurückgewonnen wird. Dabei wird selbstverständlich dem Ziel der Erfindung in besonders günstiger Weise Rechnung getragen, nämlich die Umwelt' nicht mit derartigen Lösungs¬ mitteln zu belasten, diese werden vollständig zurückgewon¬ nen.
Zur Lösung der oben bezeichneten Aufgabe sieht die Erfin¬ dung auch eine Vorrichtung vor, die mit zwei größervolumi- gen Vorratstanks für Lösungsmittel und einem Handhabungsbe¬ hälter für aktuell zu gebrauchendes Lösungsmittel kleine¬ ren Volumens ausgerüstet ist.
Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, daß zwar größe¬ re Mengen an Lösungsmittel zur Verfügung stehen, gleichzei¬ tig aber gewährleistet werden kann, daß nur ein kleinvolμ- iger Vorrat für den Benutzer aktuell zur Verfügung steht, daß also bei unsachgemäßer Handhabung selbst kleine Mengen nicht verschüttet werden können. In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß dem Handhabungsbehäl¬ ter ein Auffangtank für verbrauchtes Lösungsmittel zugeord¬ net ist, wobei Vorratstank, Handhabungsbehälter und Auf¬ fangtank wirkmäßig gekoppelt sind.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß dem Handhabungsbehälter wenigstens zwei Vorratskammern für sauberes bzw. geringfügig verschmutztes Lösungsmittel einerseits und für stärker verschmutztes Lösungsmittel an¬ dererseits zugeordnet sind. Hiermit ergeben sich die wei¬ ter oben beschriebenen Vorteile, nämlich daß immer nur kleine, gerade für die Reinigung benötigte Mengen an stark oder wenigster stark verschmutzten Lösungsmitteln im Reini¬ gungsystem zur Verfügung stehen und erst dann eine Rücklei¬ tung eines stark verschmutzten Lösungsmittels aus einer der Vorratskammern erfolgt, wenn eine Vorreinigung mit die¬ sem verschmutzten Lösungsmittel nicht mehr notwendig ist, vielmehr das verschmutzte Lösungsmittel einer Regenerie¬ rung zugeführt werden muß. Damit ergibt sich eine optimale Ausnutzung des Lösungsmittels.
Mit dieser Ausgestaltung läßt sich erreichen, daß z.B. der Handhabungsbeh lter zunächst mit der ihm zugeordneten Men¬ ge an Lösungsmittel geflutet und nach entsprechenden Be¬ handlungszyklen und damit entsprechender Verschmutzung des Lösungsmittels dieses dann in den Auf fangbehälter abgelas¬ s en werden kann . Nun kann der Handhabungsbehälter erneut mit frischem Lösungsmittel geflutet werden . Di e wirkmäßige Zwangskopplung der Behälter ermöglicht eine Steuerung in der Weise, daß ein Rückfluß von verbrauchtem Lösungsmittel in frisches Lösungsmittel ebenso vermieden wird, wie etwa eine Überfüllung des Handhabungsbehälters .
Um einen definierten Füllstand an Lösungsmittel im Handha¬ bungsbehälter zu erreichen, sieht die Erfindung auch eine Überlauf leitun'g zum Auffangtank vor . Damit wird erreicht, daß z . B . bei einer zu großen Fül lmenge mit frischem Lö¬ s ungsmittel das überschüssige Lösungsmittel direkt in den Auffangtank leitet, d .h . , daß auch so die Ge fahr vermieden i st , daß beispielsweise der Handhabungsbehälter überläuft .
Um zu verhindern, daß Lösungsmittel in unnötiger Weise am Arbeitsplatz verschüttet oder vertropft wird, sieht die Er¬ f indung auch vor, daß der Handhabungsbehälter mit einer Ab¬ tropfzone und/oder einer Über lauf rinne bzw. Abtropf rinne versehen ist . Die Abtropf zone kann so gestaltet sein , daß das Lösungsmittel direkt zurück in den Handhabungsbehälter tropft oder aber direkt in den Auffangtank .
Mit den Merkmalen der oben beschriebenen Vorrichtung, näm¬ l ich den Überlauf und den Abtropf zonen , kann erreicht wer- den, . aß auch eine halboffene Hand- und Bearbeitungsweise möglich wird, nämlich dann, wenn gewährleistet ist, wofür der Überlauf sorgt, daß weniger als 5 1 Lösungsmittel im Bearbeitungsraum zur Verfügung stehen. Hier kann per Hand etwa mit geöffnetem Deckel gereinigt werden, nach einer ge¬ wissen Ruhezeit auf der Abtropfzone kann dann das gereinig¬ te Teil entnommen werden, ohne daß es zur Belastung der Um¬ gebungsluft mit Lösungsmittel kommt.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Gasraum des Handhabungsbehälters mit einem Umluftreinigungsgerät versehen ist, dieses ist insbesondere dann vorgesehen," wenn auch größervolumige Behandlungsräume vorgesehen sind, die während der gesamten Bearbeitungszeit zwangsgekoppelt geschlossen sind.
Zur Erhöhung der Wirkung des Behandlungsmittels sieht die Erfindung auch vor, daß in dem Handhabungsbehälter eine Um¬ wälzeinrichtung und/oder eine Sprü einrichtung und/oder ei¬ ne UltraschallSchwingeinrichtung vorgesehen ist, d.h. Hilfsmittel, die für sich gesehen in anderem Zusammenhang bekannt sind. Die Erfindung sieht auch vor, daß die beiden Vorratstanks auf einer Förderpalette angeordnet sind und/ oder, daß der Handhabungsbehälter mit der Förderpalette und den darauf angeordneten Tanks einstückig ausgebildet ist. _- _-
Weitere Vorteile der vorbeschriebenen Vorrichtung sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Beschränkung an hoch¬ wertigen Lösungsmitteln, die allerdings umweltgefährdend sind, am Arbeitsplatz nicht mehr vorgenommen werden muß. Durch eine Zwangskopplung ist eine stets sichere Handha¬ bung des Lösungsmittels gewährleistet, so daß es zu keiner Belastung von Mensch und Umwelt, insbesondere beim Befül¬ len und Entleeren des Handhabungsbehälters kommt. Es steht immer frisches Lösungsmittel zur Verfügung, das in kleinen Mengen benutzt werden kann. Die Frisch- und Altstoffe kön¬ nen in einfachen Transportsystemen zum Endverbraucher ge¬ führt werden, ohne daß dieser damit in Berührung kommt, insbesondere ist für eine sorgfältige Aufbewahrung der um¬ weltgefährdenden Altstoffe im Auffangbehälter gesorgt.
Durch das im wesentlichen vollständige Auffangen der Alt¬ stoffe können die Lösungsmittel optimal wieder aufbereitet werden, d.h. auch insoweit ist für eine Entlastung der Um¬ welt gesorgt, die Aufbereitungsbetriebe können darüber hin¬ aus die im Lösungsmittel befindlichen Rückstände beseiti¬ gen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei¬ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur eine Seitenansicht einer größervolumigen Vorrichtung nach der Erfindung.
Di e allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist auf ei¬ ner Transportpalette 2 einen größervolumigen Vorratstank 3 für Lösungsmittel , einen Auffangtank 4 für verbrauchtes Lö sungsmittel sowie einen allgemein mit 5 bezeichneten Hand¬ habungsbehälter, der im dargestellten Beispiel auf einem Trog'gestell 6 oberhalb des Vorratstanks 3 und des Auffang¬ tanks 4 angeordnet ist , auf .
Der Handhabungsbehälter 5 ist im dargestellten Beispiel als geschlossenes Gehäuse 7 mit einem Deckel 8 ausgebil¬ det . Der Handhabungsbehälter 5 weist im Bodenbereich zwei Vorratskammern 3a und 4a auf , wobei an dieser Stelle be¬ merkt sei , daß es sich auch um mehr als zwei solcher Vor¬ ratskammern handeln kann . Diese Vorratskammern weisen ein Volumen auf , das ausreicht, um jeweils eine Lösungsmittel¬ menge , ob verschmutzt oder weniger verschmutzt oder rein, aufzunehmen, die für den gesamten Bearbeitungsvorgang aus¬ reicht .
Im Inneren des Handhabungsbehälters 5 befindet sich das zu behandelnde , mit 9 bezeichnete Werkstück . Zur Füllstandsre gulierung ist im Handhabungsbehälter 5 wenigstens ein Über lauf stutzen 10 vorgesehen . _- _-
Der Vorratstank 3 ist über eine Kupplung 11 und ein Kupp¬ lungsrohr mit dem Handhabungsbehälter 5 verbunden. Neben dem Überlauf 10 kann der Handhabungsbehälter 5 auch mit ei¬ ner weiteren Kupplung 12 im Kupplungsrohr mit dem Auffang¬ tank 4 gekoppelt sein. Die Kupplungen 11 und 12 können elektrisch mit einem nicht näher dargestellten Computer verbunden sein.
Im Inneren des Behälters 5 ist eine Sprüheinrichtung 14 mit Sprühdüsen 15 vorgesehen, um die zu behandelnden Werk¬ stücke zu besprühen. Das versprühte Lösungsmittel wird über eine Abtropf zone bzw. den geneigten Boden 16 in die jeweiligen unteren Vorratskammern 3a bzw. 4a des Behälters 5 zurückgeleitet, der Füllstand läßt sich ebenso über Schaugläser 17 überwachen, wie die Sprühtätigkeit über Schaugläser 18, was in den Figuren nur angedeutet ist.
Der allgemein mit 19 bezeichnete Gasraum des Behälters 5 ist an eine Umluftreinigungseinrichtung 20 gekoppelt, die Luft wird über ein Sauggebläse 21, beispielsweise durch ei¬ nen Aktivkohlefilter, geleitet und in den Luftraum 19 zu¬ rückgepumpt. Dabei kann eine Kondensierungseinrichtung für Lösungsmittel (nicht näher dargestellt) vorgesehen sein, mit einer Rückleitungsmöglichkeit des Lösungsmittels, ent¬ weder direkt in einen der Vorratstanks 3 oder 4 oder in den Behälter 5, wenn der Behälter 5 sehr großvolumig ist. Sowohl der Deckel 8 als auch die Sperreinrichtungen können in der Weise elektronisch ausgerüstet sein, daß beispiels¬ weise nur bei vorliegender Kupplung zwischen Vorratstank 3 und Handhabungsbehälter 5 sowie Auffangtank 4 eine Freiga¬ be der Schlösser gegeben ist. Die Schaltung kann dabei so getroffen sein, daß beim Öffnen zunächst der Deckel 8 nur dann geöffnet werden kann, wenn die Luft im Gasraum 19 ge¬ reinigt ist, um eine durch ein Deckelanheben entstehende Verwirbelung der Luft über der Lösungsmittelzone zu vermei den. Beim Schließen kann die Schaltung dann umgekehrt so getroffen sein, daß erst bei Abdeckung des Handhabungsbe¬ hälters durch die Horizontalabdeckung 8 ein Befüllen des Handhabungsbehälters 5 mit Lösungsmittel möglich ist.
Die Wirkungsweise der dargestellten Vorrichtung ist die folgende:
Zunächst wird das oder die zu behandelnden Werkstücke 9 in den Gasraum 19 des Behälters 5 eingebracht. Unterstellt, keiner der beiden Vorratskammern 3a bzw. 4a seien gefüllt, so wird zunächst eine der Kammern geflutet mit einer sol¬ chen Menge an Lösungsmittel, die für die Reinigung aus- • reicht. Danach wird die Verbindung zwischen, dem Vorrats¬ tank 3 und dem Handhabungsbehälter 5 gesperrt. Nunmehr wird aus der Vorratskammer 3a über die Sprühein¬ richtung 15 das Werkstück 9 besprüht. Das Lösungsmittel fließt dabei immer in die Vorratskammer 3a zurück. Nach Be¬ endigung des Reinigungsvorganges und ggf. nach Reinigung der Luft über die Umluftreinigungsanlage 20 kann das ge¬ reinigte Werkstück 9 entnommen werden. Die Vorratskammer 3a bleibt dabei mit dem nunmehr etwas verschmutzten Lö¬ sungsmittel gegenüber der Umgebung geschlossen. Nach Einle¬ gen eines wiederum zu reinigenden weiteren Werkstückes kann nunmehr eine Vorreinigung über das Lösungsmittel in der Kammer 3a" beginnen. Ist diese abgeschlossen, nach Rück¬ lauf alles nunmehr noch wiederum stärker verschmutzten Lö¬ sungsmittels in diese Kammer, wird die Kammer 4a mit fri¬ schem Lösungsmittel geflutet, das Werkstück 9 kann dann mittels dieses ganz reinen Lösungsmittels endgereinigt wer¬ den.
Ist das Lösungsmittel in der Kammer 3a bzw. der Kammer 4a relativ zu dem jeweils anderen Lösungsmittelvolumen in der anderen Vorkammer so stark verschmutzt, daß die Nach- bzw. Endreinigung damit nicht mehr möglich ist, wird das Vorrei¬ nigungsmittel endgültig in den Auffangtank 4 geleitet. Ist alles reine Lösungsmittel stufenweise verbraucht, kann das System ausgewechselt und das verschmutzte Lösungsmittel re¬ generiert werden. Dies gilt auch für Filter, die ebenfalls regeneriert werden können bei Rückgewinnung des Lösungsmit- _ χ4 _
tels .
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er¬ findung noch in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsweise bei kleinervolumigen, etwa nur mit 5 1 befüllbaren Bearbei¬ tungsbehältern auf den Deckel verzichtet werden, hier kann ggf. eine Ringabsaugung der Behälterluft vorgesehen sein u . dgl . mehr. Die Vorrichtung kann auch dazu herangezogen werden, z. B. automatisch arbeitende Sprühköpfe od. dgl . an Roboterarmen, die Klebstoff , Schaumstoff oder ähnliche aus¬ härtende Materialien zu verarbeiten haben, während der nicht aktiven Zeiten der Sprühköpfe zu reinigen, etwa in der Weise, daß der Roboterarm über eine Schleuse in den Gasraum 19 des Behälters 5 eingeführt wird, nach Verrie¬ geln der Schleusen gereinigt und ggf . mit Luft getrocknet wird und dann über die Schleuse wieder in die Arbeitsposi¬ tion verfahren werden kann, ohne daß es zu einer Umweltbe¬ lastung kommt.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit umweltgefähr¬ denden Lösungsmitteln, insbesondere Halogenkohlenwasser¬ stoffen, in einem während des Reinigungsvorganges im we¬ sentlichen geschlossenen System, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem großvolumigen Vorratstank an Lösungsmittel ein Teil dieses Lösungsmittels in einen Bearbeitungsraum gefördert wird, daß nachfolgend die zu reinigenden Gegen¬ stände mit dem im Bearbeitungsraum befindlichen Lösungsmit¬ tel benetzt und durch dieses gereinigt werden, nach einem oder mehreren Reinigungsvorgängen das Lösungsmittel aus dem Bearbeitungsraum in einen Auffangtank zurückgefördert und/oder vor Entnahme der gereinigten Gegenstände die Gas¬ atmosphäre im Bearbeitungsraum gefiltert und gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bearbeitungsraum zugeordnete, wenigstens zwei Vor¬ ratskammern für im wesentlichen verschmutztes Lösungsmit¬ tel einerseits und reines Lösungsmittel andererseits einge¬ setzt werden, wobei eine Vorwaschstufe mittels des ver¬ schmutzten Lösungsmittels einer Hauptwaschstufe vorgeschal¬ tet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Reinigung der Gasatmosphäre des Bearbeitungsraumes eine Rückgewinnung des vergasten Reinigungsmittels und ggf. eine Rückleitung des Kondensates in einen der Vorrats¬ behälter vorgenommen wird.
4. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei größervolumigen Vqrratstanks (3) für Lö¬ sungsmittel und mit einem Handhabungsbehälter (5) für ak¬ tuell zu gebrauchendes Lösungsmittel kleineren Volumens ausgerüstet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Handhabungsbehälter (5) ein Auffangtank (4) für verbrauchtes Lösungsmittel zugeordnet ist, wobei Vorrats- tank (3), Handhabungsbehälter (5) und Auffangtank (4) wirk¬ mäßig gekoppelt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Handhabungsbehälter (5) wenigstens zwei Vorratskam- mern (3a,4a) für sauberes bzw. geringfügig verschmutztes Lösungsmittel einerseits und für stärker verschmutztes Lö¬ sungsmittel andererseits zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsbehälter (5) mit einem zum Öffnen zwangsgesteuerten Deckel ausgerüstet ist, wobei insbesonde¬ re eine Sperreinrichtung für den Deckel des Handhabungsbe¬ hälters (5) vorgesehen ist, die unmittelbar wirkmäßig mit den Kupplungen (11,12) zwischen Handhabungsbehälter (5) und Vorratstank (3) sowie Auffangtank (4) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Handhabungsbehälter (5) eine Überlaufleitung (10). zum Auffangtank (4) zur Gewährleistung eines maximalen Lö¬ sungsmittelfüllstandes vorgesehen ist und/oder daß der Handhabungsbehälter (5) mit einer Abtropfzone und/oder ei¬ ner Überlaufrinne bzw. Abtropfrinne versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum des Handhabungsbehälters (5) mit einem U - luftreinigungsgerät versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Handhabungsbehälter (5) eine Umwälzeinrichtung und/oder eine Sprüheinrichtung (15) und/oder eine Ultra¬ schallschwingeinrichtung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorratstanks (3,4) auf einer Förderpalette (2) angeordnet sind und/oder, daß der Handhabungsbehälter (5) mit der Förderpalette (2) und den darauf angeordneten
Tanks (3,4) einstückig ausgebildet ist.
PCT/EP1989/001278 1988-10-29 1989-10-27 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen mit umweltgefährdenden lösungsmitteln, insbesondere halogenkohlenwasserstoffen WO1990004663A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR898907134A BR8907134A (pt) 1988-10-29 1989-10-27 Processo e dispositivo para a limpeza de objetos com solventes poluidores do meio ambiente,especialmente halogeno-hidrocarbonetos
KR1019900701362A KR900702080A (ko) 1988-10-29 1989-10-27 공해용매, 특히 할로겐 탄화수소로써 대상물을 세척하는 방법 및 장치
NO902388A NO176973C (no) 1988-10-29 1990-05-30 Framgangsmåte og anordning for rensing av gjenstander med miljöfarlige lösningsmidler
FI903203A FI90355C (fi) 1988-10-29 1990-06-26 Menetelmä ja laite esineiden puhdistamiseksi ympäristölle vaarallisilla liuottimilla, erityisesti halogeenihiilivedyillä
DK155090A DK155090D0 (da) 1988-10-29 1990-06-27 Fremgangsmaade og indretning til rensning af emner med miljoefarlige oploesningsmidler, isaer halogenkulbrinter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8813603.5U 1988-10-29
DE8813603U DE8813603U1 (de) 1988-10-29 1988-10-29 Vorrichtung zum Handhaben und Aufbewahren von umweltgefährdenden Lösungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990004663A1 true WO1990004663A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=6829397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001278 WO1990004663A1 (de) 1988-10-29 1989-10-27 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen mit umweltgefährdenden lösungsmitteln, insbesondere halogenkohlenwasserstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5169454A (de)
EP (1) EP0367125B1 (de)
JP (1) JPH03503980A (de)
KR (1) KR900702080A (de)
AT (1) ATE86312T1 (de)
AU (1) AU632514B2 (de)
BR (1) BR8907134A (de)
DE (2) DE8813603U1 (de)
DK (1) DK155090D0 (de)
ES (1) ES2038391T3 (de)
FI (1) FI90355C (de)
HU (2) HUT62342A (de)
WO (1) WO1990004663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU611312B2 (en) * 1988-07-22 1991-06-06 Commonwealth Industrial Gases Limited, The Solvent wash unit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490501A3 (en) * 1990-12-11 1992-08-12 Imperial Chemical Industries Plc Cleaning of articles
DE4336704A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Wacker Chemitronic Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von scheibenförmigen Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE19502886A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Boehl Entlackung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entlackung von metallischem Entlackungsgut
DE19503928A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Peter Weil Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit Lösungsmitteln in einem geschlossenen Behandlungsraum
US5769912A (en) * 1995-10-16 1998-06-23 Mansur Industries Inc. System and method of vapor recovery in industrial washing equipment
KR970053126A (ko) * 1995-12-30 1997-07-29 김광호 물반점 방지를 위한 반도체 장치의 세정 방법 및 장치
NO315790B1 (no) * 2002-01-30 2003-10-27 Intel Sampling As Fremgangsmåte for å lösne og fragmentere belegg fra innsiden av rör
ITPD20020309A1 (it) * 2002-12-04 2004-06-05 Solvay Chimica Italia Spa Impianto per pulitura industriale con cabina
ITTO20030394A1 (it) * 2003-05-29 2004-11-30 Valmet Rotomec Spa Impianto di lavaggio per carrelli di macchine operatrici,
JP2006231272A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Nachi Fujikoshi Corp 真空脱脂洗浄装置
JP2006231273A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Nachi Fujikoshi Corp 真空脱脂洗浄装置
CN108698090B (zh) * 2016-02-09 2023-01-31 埃尔威玛汽车有限公司 具有蒸汽冷凝的工业清洁设备及所涉及的方法
DE102019118237A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Krones Aktiengesellschaft Eingriff, Schleuse und Roboterarmmodul für einen Roboter in der Lebensmittelindustrie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479389C (de) * 1927-09-21 1929-07-15 Alexander Wacker Dr Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Metallgegenstaenden
US4056114A (en) * 1975-06-03 1977-11-01 Boutillette Arthur A Parts washer and filter assembly therefor
DE3433502A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Relectronic GmbH, 8045 Ismaning Einrichtung zum reinigen von bauteilen oder geraeten
DE8701375U1 (de) * 1987-01-29 1987-08-06 Schmitz, Rudolf, 5205 St Augustin Vorrichtung zum Reinigen mechanischer Geräte, Kleinteile und/oder elektronischer Schalteinheiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079286A (en) * 1962-03-02 1963-02-26 Detrex Chem Ind Enclosed cold solvent spray cleaner
US4409999A (en) * 1981-08-07 1983-10-18 Pedziwiatr Edward A Automatic ultrasonic cleaning apparatus
US4560417A (en) * 1981-12-30 1985-12-24 Technomex Development, Ltd. Decontamination method for semiconductor wafer handling equipment
DE3412007A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 LPW-Reinigungstechnik GmbH, 7024 Filderstadt Verfahren zur reinigung von werkstuecken mittels eines fluessigen loesemittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479389C (de) * 1927-09-21 1929-07-15 Alexander Wacker Dr Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Metallgegenstaenden
US4056114A (en) * 1975-06-03 1977-11-01 Boutillette Arthur A Parts washer and filter assembly therefor
DE3433502A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Relectronic GmbH, 8045 Ismaning Einrichtung zum reinigen von bauteilen oder geraeten
DE8701375U1 (de) * 1987-01-29 1987-08-06 Schmitz, Rudolf, 5205 St Augustin Vorrichtung zum Reinigen mechanischer Geräte, Kleinteile und/oder elektronischer Schalteinheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU611312B2 (en) * 1988-07-22 1991-06-06 Commonwealth Industrial Gases Limited, The Solvent wash unit

Also Published As

Publication number Publication date
FI903203A0 (fi) 1990-06-26
DK155090A (da) 1990-06-27
EP0367125A1 (de) 1990-05-09
US5169454A (en) 1992-12-08
KR900702080A (ko) 1990-12-05
HUT62342A (en) 1993-04-28
DE8813603U1 (de) 1988-12-22
AU632514B2 (en) 1993-01-07
HU904049D0 (en) 1992-03-30
FI90355C (fi) 1994-01-25
BR8907134A (pt) 1991-02-13
EP0367125B1 (de) 1993-03-03
ES2038391T3 (es) 1993-07-16
AU4505289A (en) 1990-05-14
JPH03503980A (ja) 1991-09-05
FI90355B (fi) 1993-10-15
DK155090D0 (da) 1990-06-27
ATE86312T1 (de) 1993-03-15
DE58903661D1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990004663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen mit umweltgefährdenden lösungsmitteln, insbesondere halogenkohlenwasserstoffen
DE502006011143C5 (de) Reinigungsanlage
WO2009056424A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von spritzpistolen
EP3581083B1 (de) Reinigungssystem, umfassend versorgungsroboter und reinigungssatelliten, und verfahren zur reinigung
DE102009010182A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
EP0824973A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen eines verunreinigten Gegenstands
DE2756145A1 (de) Dekontaminations-verfahren und -einrichtung
EP0087055B1 (de) Verfahren für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut
WO2008025415A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von metallischen werkstücken
EP2190597B1 (de) Vorrichtung zum durchführen eines waschprozesses
EP0361129A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE4112914C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter Teile
DE4315633C2 (de) Mobile Einrichtung zum Reinigen von verschmutzten Teilen aus Produktionsbetrieben
DE102011081834A1 (de) Waschanlage zum Reinigen von insbesondere sperrigem Spülgut
EP1039976B1 (de) Vorrichtung zur regenerierung lackierter und/oder grundierter bleche
DE601345C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gefaessen, insbesondere zum Entpichen vonFaessern
DE3319094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines plattenfoermigen gegenstandes
EP0509536A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter Teile
DE4422174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weitgehend gefahrlosen Entsorgung von asbesthaltigen, transportablen Gegenständen
DE19502886A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entlackung von metallischem Entlackungsgut
DE4421010A1 (de) Verfahren zur Abreinigung von Gegenständen im Rahmen einer galvanotechnischen Behandlung von Gegenständen in einer galvanotechnischen Anlage und Anlagen für die Durchführung der Verfahren
DE3438651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen mechanischer geraete, kleinteile und/oder elektronischer schalteinheiten
DE9104001U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mittels organischer Lösungsmittel
DE4143025A1 (de) Verfahren zum lackieren von gegenstaenden
DE3843158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und/oder entschichtung von halogenkohlenwasserstoffhaltigen rueckstaenden auf metallischen oberflaechen mittels umweltfreundlicher behandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK FI HU JP KR NO SU US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 903203

Country of ref document: FI

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 903203

Country of ref document: FI