WO1990001083A1 - Fadenliefervorrichtung für textilmaschinen - Google Patents

Fadenliefervorrichtung für textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1990001083A1
WO1990001083A1 PCT/DE1989/000469 DE8900469W WO9001083A1 WO 1990001083 A1 WO1990001083 A1 WO 1990001083A1 DE 8900469 W DE8900469 W DE 8900469W WO 9001083 A1 WO9001083 A1 WO 9001083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
thread delivery
delivery device
flexible shaft
drive
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav Memminger
Falk Kühn
Heinz Fabschitz
Original Assignee
Gustav Memminger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Memminger filed Critical Gustav Memminger
Priority to BR898907029A priority Critical patent/BR8907029A/pt
Publication of WO1990001083A1 publication Critical patent/WO1990001083A1/de
Priority to KR1019900700512A priority patent/KR900702106A/ko

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device for textile machines, in particular circular knitting or circular knitting machines, with at least one thread-conveying, rotatably mounted thread delivery element on its circumference, which is connected via a ring-shaped shaft train to a drive source that rotates it.
  • Modern high-performance circular knitting machines are today equipped with thread delivery devices that deliver the individual knitting points of the machine evenly and with a predetermined tension to the thread drawn from the respective bobbin.
  • each of these thread delivery devices is equipped with one for attachment to a support ring of the machine
  • Thread delivery element in the form of a thread wheel
  • a thread drum is rotatably mounted about a vertical axis. All of the thread delivery elements of the circular knitting machine are driven together by one in a horizontal plane arranged, revolving, endless flat or
  • Toothed belt which in each yarn delivery device engages with a pulley coupled coaxially with its yarn delivery element, and which in turn has a so-called quality wheel with a variable diameter, depending on the. Rotary movement of the needle cylinder is driven. Typical examples of this are in DE-PS 1286 680 and DE-PS 24 61 746
  • Knitting point brings. This applies both in the cases in which the thread conveyed by the thread delivery element runs tangentially from it, i.e. the speed of the thread feeding element is equal to that of the thread running out (DE-PS 24 61 746), as well as in those cases in which the thread is pulled off the thread supply element overhead (DE-PS 1760 600).
  • Such thread deflection points result in increased thread friction, which, depending on the thread quality and also
  • Pulleys engaged endless drive belts in a circular knitting machine. Because the thread delivery devices are fastened with their holders projecting radially outward on the common support ring, the diameter of the circular drive belt raceway can in principle not be smaller than the diameter of the support ring. However, this is often undesirable in view of the thread guidance, because, for example, in the
  • the threads are fed from a creel (side creel) set up next to the machine, the pipelines carrying the individual threads run within the supporting ring and therefore at one
  • Thread delivery element work An example of this is DE-AS 1785 501, which describes a yarn delivery device whose yarn delivery element, which is rotatably mounted on a holder, is coupled to an associated belt pulley via a clutch with variable slip.
  • Such thread delivery devices result in a cheaper thread run with fewer thread deflection points; However, they have not been able to assert themselves in practice because the drive of their thread delivery elements is not simple and reliable enough.
  • the thread delivery devices explained using some typical examples in which the thread is driven on the circumference of the rotating one
  • Thread delivery element is either promoted in that the thread is pressed by the drive belt against a region of the circumferential surface of the thread delivery element (belt feeder), or with the formation of a storage roll in one
  • Threads also yarn feeders
  • 32 33 369 are described, are constructed in such a way that they have at least one driven drive roller, which is rotatably mounted in a holder and has a frictional engagement with at least one bobbin to be unwound on its circumference, which acts against it
  • Drive roller is usually pressed by its own weight.
  • the drive of the drive rollers can in turn take place via an endless drive belt common to a thread delivery device, which is circumferentially arranged in a horizontal plane (DE-PS 32 33 869), but it is also known (US-PS 3303 671), a circular knitting machine two each to assign a plurality of long drive rollers which are arranged next to one another and which are arranged parallel to one another on opposite machine sides and in each case via a flexible shaft with a joint.
  • Drive gears are coupled.
  • This arrangement results in very different thread running ratios to the individual knitting points and also has the disadvantage that the necessarily relatively long flexible shafts, one of which must be passed over the needle cylinder, are not supported for
  • the invention has for its object to provide a thread delivery device, in particular for circular knitting machines, which is characterized by a particularly simple, reliable and easy to assemble structure and also an ideal thread from the bobbin or the thread source to the thread consumption part guaranteed without being hampered by an inevitable dependence on the location or design or arrangement of the drive source.
  • the thread delivery device mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the annular shaft train has at least one flexible shaft which is supported at fixed intervals at bearing points and onto which the thread delivery element or a drive element connected to the drive element is placed.
  • Thread delivery device being an extensive
  • the device can be constructed with relatively few components with a long service life and is therefore very inexpensive.
  • the flexible shaft When used for a circular knitting machine, the flexible shaft is advantageously arranged on a circular arc coaxial to the axis of the needle cylinder and is supported at intervals at bearing points against the machine frame. In contrast to the situation with a rotating, endless drive belt used for the drive, this results in a much simpler and clearer drive, in which faults are almost impossible. Provided proper storage, as can be easily provided, a flexible shaft is almost free of wear, so that the drive is almost unlimited compared to a belt drive
  • the flexible shaft itself is in the simplest case
  • the at least one thread delivery element is placed non-rotatably directly on the flexible shaft itself or on a drive element placed directly on it, for example a cylindrical sleeve or sleeve; the thread delivery element can also be connected to the drive element in a geared manner.
  • the coupling means designed self-switching
  • Control device is assigned, which is located at a suitable location away from the flexible shaft and is connected to the coupling means, for example via an electrical line.
  • the coupling means can be actuated independently of the rotary movement of the flexible shaft, the thread delivery can depend on the operation
  • this attached drive element is attached. This eliminates the need to disassemble the entire flexible shaft when replacing a thread delivery element.
  • the arrangement is generally such that at least one thread delivery element is designed as a thread wheel or drum
  • Windings rests and are assigned to the thread guide or elements through which the thread in the
  • this thread Delivery device also at least one thread delivery element as one placed on its circumference
  • Coil body driving drive roller frictionally formed which with a through
  • the thread delivery device comes in particular for
  • this thread delivery device can be achieved in that the tubular drive roller attached directly to the flexible shaft is loosened on both sides of a holder.
  • Thread delivery elements always have the same speed, as is usually the case for fine rib or
  • the flexible shaft on the circular knitting machine at a suitable height to arrange the machine in a ring.
  • the flexible shaft can be driven
  • Thread quantity is matched to the thread consumption.
  • the yarn delivery device has a plurality of flexible shafts running in parallel, each with its own associated yarn delivery or drive elements, which are driven by corresponding drive sources at different speeds
  • Thread delivery elements is or are part of a thread delivery unit that have at least one bearing point for at least one flexible shaft.
  • This thread delivery unit can expediently
  • each of these thread delivery units have its own holder with fastening devices, on which then at least
  • the flexible shaft (s) can be or are directly supported and supported on each of these thread delivery units, so that additional support and bearing parts are unnecessary.
  • the thread delivery device can also be designed such that the
  • Support and bearing elements for the flexible shaft (s) have their own bearing arms, which carry fastening means of the type mentioned for mounting on a stationary support ring, for example a textile machine. In this way, one of the machine-related
  • mentioned holders of the thread delivery units provided support and bearing elements for the flexible
  • Shaft (s) with advantages have their own bearing means, which receive the respective flexible shaft and form bearing points, for example in the form of bearing shells, plain and roller bearings.
  • Very simple assembly conditions result if the support and bearing parts at least in the area of the flexible shaft (s), i.e. whose support or bearing points are formed in two parts. The advantage is that then
  • Part which is designed, for example, in the manner of a half-shell spanning the respective flexible shaft, can be completed. In a corresponding manner, the expansion of the flexible shaft (s) is naturally also facilitated.
  • each thread delivery element is arranged directly on its associated flexible shaft, which forms part of the bearing device for the thread delivery element.
  • the flexible shaft (s) is or are coupled via at least one drive element to the associated thread delivery element (s) via gear means, for example by tooth or Friction gear, belt gear and the like. can be formed.
  • gear means for example by tooth or Friction gear, belt gear and the like.
  • one or more thread delivery element (s) can be combined to form a separate thread delivery unit which has the holder already mentioned, which is set up, for example, for attachment to the support ring of a circular knitting machine.
  • the gear means can also be designed to be infinitely variable or switchable.
  • the yarn delivery device can also be designed such that at least actuating means are assigned to a yarn delivery element, by means of which the amount of yarn conveyed per unit of time can be individually changed within a predetermined adjustment range independently of the speed of the flexible time.
  • actuating means can be about one
  • the actuating means can also contain gear means with variable transmission ratios, which allow the speed of the thread delivery element to be selected independently of the drive speed of the assigned flexible shaft.
  • the adjusting means are designed to be controllable while the thread delivery element is running, which also applies to the coupling means which may be present between the respective thread delivery element and / or drive element and its associated flexible shaft.
  • the new thread delivery device is not only distinguished by an impressive simplicity of construction, but also by a great adaptability to the respective conditions of the intended use.
  • the thread delivery device can also be easily assigned to a side or round creel which is set up next to a thread-consuming textile machine, it being conceivable to achieve the required
  • FIG. 1 shows a circular knitting machine with a thread delivery device according to the invention, in a side view and in a schematic representation
  • Fig. 2 cut the circular knitting machine along the
  • FIG. 3 shows a thread delivery unit of the thread delivery device according to FIG. 1, in a side view and on a different scale
  • Fig. 5 is a yarn delivery device with several
  • Fig. 7 shows a thread delivery element of the thread delivery device according to Fig. 6, with associated
  • Fig. 8 shows the coupling of the thread delivery element
  • FIG. 10 shows the thread delivery device according to FIG. 1, in the
  • FIG. 11 a thread delivery unit of a thread delivery device according to the invention, in a further modified embodiment and in a side view
  • FIG. 12 the thread delivery unit according to FIG. 11 , in a
  • FIG. 13 shows a thread delivery unit of a thread delivery device according to the invention, in another modified embodiment and in one
  • FIG. 14 shows a thread delivery unit of a thread delivery device according to the invention, in a further modified embodiment and in a side view, partly in longitudinal section,
  • Fig. 15 the thread delivery unit according to Fig. 14 in the axial
  • FIG. 16 shows a thread delivery unit of a thread delivery device according to the invention in a further modified embodiment, in a schematic side view illustrating two different settings, FIG. 18 shows an adjustable in diameter,
  • Fig. 21 a formed in the form of a thread wheel
  • Front view and on a different scale, 22 is a top view of a thread delivery unit of a thread delivery device according to the invention, in the embodiment for the frictional circumferential drive of a bobbin placed thereon,
  • FIG. 23 the thread delivery unit according to FIG. 22, in one
  • Fig. 25 the thread delivery unit according to Fig. 24 in the axial
  • FIG. 26 shows the thread delivery unit according to FIG. 24 with the thread wheel removed, in a top view.
  • the circular knitting machine shown only schematically in FIGS. 1, 2 has a machine frame 1, the frame feet of which are designated by 2 and carry a frame ring 3 on which
  • the needle cylinder is driven by a
  • Dial 10 designated.
  • a coil frame 12 is arranged on the side supports 11 carrying the dial 9, the vertical support tubes 13 and one on them
  • a coaxial support ring 16 of a thread delivery device is mounted on the side supports beneath the bobbin support ring 14 and has a number of thread delivery units 17 corresponding to the number of knitting points of the circular knitting machine distributed over its circumference at equal intervals, the construction of which is described in detail in one embodiment with reference to FIG. 3 to 6 will be explained below.
  • Each of these thread delivery units 17 has a thread delivery element, which is mounted on a holder 18 fastened to the support ring 16 via a flexible shaft 19 with a horizontal axis of rotation, in the form of a
  • Thread wheel 20 on. As in particular from Fig.2 can be seen, the thread wheels 20 of each
  • a control element 24 of the transmission 22 allows any sensitive adjustment of the output speed. In individual cases, instead of a continuously variable transmission, depending on the conditions of the intended use, a stepped transmission or even a transmission unit with a fixed ratio can of course also be provided.
  • the thread travel path 25 leads from the respective thread spool 15 via deflecting bolts 28 seated on a corresponding ring 26 of the spool frame 12, from where it passes over corresponding ones
  • Fadenieitorgane is directed tangentially to the respective thread wheel 20, the thread is positive
  • Support or bearing arm trained holder 13 each
  • Thread delivery unit 17 is provided at the end with a fastening device 27 in the form of an open-edged, transverse groove, with which it attaches to the
  • Support ring 16 is placed projecting radially outwards and into which one fixes the holder 18 in a stationary manner
  • Klemmscnrauoe 280 protrudes.
  • an elongated housing 29, which is vertical in the operating position is fastened, which carries a transparent lamp housing 30 containing a malfunction indicator lamp at the bottom and in which a thread inlet and outlet outlet is arranged, the thread 25 of which is arranged scanning, pivoted sensor arms with 31 or 32 are marked.
  • Accident indicator lamp is provided via an electrical strand 33 which is laid along the support ring 16 and which is known in the known manner during the mounting of the holder 18 is contacted via contact pins 34.
  • the housing 29 fastened to the holder 18 completely separates the electrical elements of the thread delivery unit 17 from the mechanical parts that convey the thread.
  • a thread inlet eyelet 35 is arranged on the housing 29 at the top and a plate thread brake 36 is arranged on the front of the housing on the thread path between the thread inlet eyelet 35 and the thread wheel 20.
  • two thread outlet eyelets 37, 38 are provided below the thread wheel 20, which are arranged at a distance from one another and between which the sensor arm 32 of the outlet stop scans the thread.
  • the holder 18 has a tab 39 which projects horizontally beyond the housing 29 and is screwed on at the side at 41 (FIG. 4) and serves as a support arm or bearing support for the flexible shaft 19.
  • this bearing support 39 can also be placed on the support ring 16 independently of the housing 29 - provided with a corresponding fastening device 27 - as shown in FIG.
  • Fig. 2 is illustrated at one point in order to support the flexible shaft 19, if necessary, in the area between adjacent yarn delivery units 17, so that it is not particularly for
  • Each of the support arms 39 is formed in two parts in the region of the flexible shaft 19, one lower part 42 an open to the top, across
  • the flexible shaft 19 can be mounted directly in the two half-shells 43, which may consist of a suitable material. However, it is also conceivable to place own bearing elements, for example rolling bearing or plain bearing bushes etc. on the flexible shaft, as is indicated by dashed lines in FIG. 4 at 46, in order to increase the bearing conditions if necessary. improve.
  • Such bearing elements for example rolling bearing or plain bearing bushes etc.
  • Rolling or sliding bearings 46 are then accommodated in corresponding half-shell recesses in the two parts 42, 44.
  • the described two-part design of the support arms 39 means that installation is considerably easier. First of all, it is only necessary to fasten the holders 18 and, if necessary, the support arms 39 to the support ring 16 at a predetermined distance, whereupon with the parts 44 removed, the flexible shaft 19 carrying the thread wheels 20 is inserted and the parts 42, 44 are screwed together.
  • Shaft 19 does not support and support a support arm 39 in the manner described for each individual thread delivery unit 17. It can suffice, as shown in FIG. 5, to provide for the flexible shaft 19 to be supported only at every third or fourth thread wheel 20.
  • the flexible welie 19 is expediently surrounded by a known flexible, hose-like shaft guide sleeve 47, which in turn can serve as a bearing element for the flexible shaft in the manner shown in FIG. 6.
  • a known flexible, hose-like shaft guide sleeve 47 which in turn can serve as a bearing element for the flexible shaft in the manner shown in FIG. 6.
  • it can namely be clamped at the end in each case between the half-shells 43 of the associated support arm 39.
  • the thread wheels 20 of the different thread supply units 17 forming the thread delivery elements are detachably coupled to the flexible shaft 19 in order to have the possibility, for example when setting up the machine etc., of turning a single thread wheel 20 by hand or driving it through the thread running over it.
  • An associated clutch mechanism is illustrated in a simple embodiment in FIGS. 7 to 9.
  • Each thread wheel 20 consists essentially of one cylindrical hub 48, which carries essentially U-shaped wire brackets 49 which are distributed around the circumference at equal angular intervals and which are inserted with their leg ends into corresponding ring flanges 50 of the hub 48.
  • the brackets 49 of which six are provided in the thread wheel 20 shown in FIG. 9, for example, each have a substantially axially parallel thread support area 51, on which there is an oblique to the axis of rotation and blunt with the thread support area 51 on one side Angle-enclosing thread run-up area 52 connects, while on the other side the thread support area 51 merges into a thread run-out area 530 of smaller radial length that is inclined outward.
  • the thread 25 coming from the inlet eyelet 35 via a knot catcher 40 (FIG. 3) runs onto the run-on bevels 52 of the brackets 49; the thread windings that form there are automatically pushed side by side onto the thread support area 51 because of the bevel.
  • the thread running off is continuously drawn off tangentially via the run-out slope 530 from the thread winding which is continuously axially advanced there.
  • FIGS. 13 to 17 Another embodiment of a thread wheel 20a is shown in FIGS. 13 to 17. In the two ring flanges 50 of the hub 48 of the
  • Thread wheel 20 is inserted into two continuous, aligned, axially parallel bores, a cylindrical stirring element 520, in which an axially parallel coupling pin 53 is axially displaceably mounted, which is loaded by an attached compression spring 54 to an engagement position in which a locking bolt 55 arranged on the end face thereof engages in a corresponding associated bore 56 of a coupling part.
  • This coupling part is formed by an annular flange 57 of a non-rotatably mounted cylindrical sleeve 58 on which the thread wheel 20 with its hub 48 is freely rotatable and axially immovable and which thus forms a drive element.
  • a plurality of bores 56 are arranged, which are all around at equal intervals on a bolt circle (FIG. 9), such that the thread wheel 20 can be connected in a rotationally fixed manner to the flexible shaft 19 in any angular position given by the hole division.
  • the coupling pin 53 is provided with a latching device 59, which is supported against the pipe piece 520 and can be latched with the coupling pin 53 in the retracted position.
  • the coupling can thus be locked in the released state; by simply turning the coupling bolt 53, the coupling can be engaged in the manner described.
  • Axle 60 is rotatably supported on the support arm 39, which in turn is formed in two parts in the region of the adjacent bearing and support point for the flexible shaft 19 in order to facilitate the assembly of the flexible shaft 19.
  • a drive pulley 61 is rotatably mounted as a drive element, which is coupled via an endless toothed belt 62 to a corresponding toothed belt pulley 63 rotatably mounted on the axis 60, which in turn takes the place of the ring flange explained with reference to FIG 57 occurs.
  • toothed belt drive 61 to 63 a toothed gear or one could be used.
  • Thread delivery device describes modified embodiments of the thread delivery device insofar as they allow working with different thread delivery speeds.
  • FIG. 13 also provides two additional flexible shafts 19a, 19b which are parallel to
  • Each of the flexible shafts 19, 19a, 19b carries in the manner already described drive pulleys 61 assigned to the individual knitting points, which in turn
  • the thread delivery unit 17 in this case has a substantially flat bearing plate 64, which on the
  • Holder 18 is integrally formed and on the one
  • the thread wheel 20a has a thread support area 51 designed as a closed, all-round surface to which an oblique thread run-up area 52 and a thread run-out area 530 connect laterally, so that a fundamentally similar one
  • the flexible shafts 19, 19a, 19b are mounted on the bearing plate 64 via roller bearings 65 (FIG. 15), dyke parts are provided with the same reference numerals, so that a repeated explanation is not necessary in this regard.
  • the toothed belt pulley 63 is connected in a rotationally fixed manner to the thread wheel 20a.
  • One of the couplings assigned to the flexible shafts 19, 19a, 19b is inserted by means of the coupling pin 53.
  • the thread wheel 20a is driven with the assigned speed of the respective flexible shaft 19a or 19b.
  • the thread delivery unit is just as in FIG. 13 with a
  • Throw ring 69 is used, the one in a corresponding Threaded bore screwed clamping screw 70, which protrudes through an associated hole in the hub part 68 and possibly against a flexible bushing made of brass or aluminum against the flexible shaft
  • a bearing hub 71 of the carrier plate 64 is concentric with the axis 60
  • Shift lever 72 pivotally supported by a
  • Snap ring axiarl is secured and one end protrudes laterally over the carrier plate 64
  • Intermediate gear 74 is in permanent engagement with a toothed disk 75 placed on axis 60, which in turn engages via a locking pin 76 with the coaxial thread wheel rotatably mounted on axis 60
  • Compression spring 77 longitudinally displaceably engaged latching pin 76, engages in a corresponding bore 78 of the toothed disk 75 in the locked position.
  • the thread wheel 20a is on the axis 60 axially between the operating position shown in FIG. 15, in which it is non-rotatably coupled to the toothed disk 75 via the locking bolt 76 and a decoupled position
  • FIGS. 16, 17 differs from that according to FIGS. 14, 15 essentially only in that the carrier plate is formed in two parts. 14, 15, the two flexible shafts 19, 19a with their axes are rotatably supported one above the other in a common vertical plane. They again carry the spur-toothed drive gearwheels 67, 67a, which are fixed in place and form the drive elements.
  • first carrier plate part 64a there is a second carrier plate part 64b in one of those mentioned, which contains the axes of the two gear wheels 67, 67a Plane parallel direction slidably mounted on a dovetail groove guide 81 between the two positions shown in FIGS. 16, 17. 15, the carrier plate part 64b carries the rotatably mounted axis 60, on which in turn the
  • Thread wheel 20a and the toothed disk 75 are mounted in the manner already described.
  • the arrangement is such that in each of the two operating positions (Fig. 16, 17)
  • Toothed pulley 75 is in engagement with one of the two drive gears 67 or 67a, the corresponding position being determined by a ball catch device (not shown) in the area of the dovetail guide device 81.
  • This embodiment is distinguished by a particularly simple construction of the switching mechanism between the two speeds. You could of course also work with three or more flexible shafts 19, 19a etc. and associated drive gears 67, 67a etc., which are then each to be arranged with their axes lying in a common vertical plane.
  • Thread wheels or thread supply elements in general individual intervention. Examples
  • the arrangement is made in such a way that the thread wheels are variable in their effective diameter, in such a way that they adjust to the respective thread running speed in a setting range of, for example,
  • Pivoting axes 84 are pivotable. At the end, the stirrup legs 49a are supported against the hub 48 by way of end parts 85 bent at right angles
  • the hub 48 is rotatable
  • the U-shaped brackets 49 are in secant planes to the axis of rotation
  • brackets 49 which are displaceably guided in the swivel sleeves 83 with their bracket legs 49a
  • the hub 48 can additionally
  • Diameter of the thread wheel is only possible at a standstill, embodiments are naturally also conceivable in which this diameter adjustment can be carried out in the barrel, which is pointed out for the sake of order. This can be particularly important for elastomeric threads.
  • FIG. 21 Another possibility of continuously changing the thread delivery speed at a constant speed of rotation of the flexible shaft 19 is shown in FIG. 21.
  • a circular annular disk 91 is rigidly fixed in a vertically aligned manner, in the bore of which one is flexible
  • Shaft 19 coaxial adjusting wheel 93 is rotatably mounted by means of a cylindrical extension which carries a bevel gear 94 mounted on the end of its cylindrical extension.
  • a bushing 95 surrounding the flexible shaft 19 is additionally mounted, the main bearing point of which lies in a coaxial housing 97 which is fixedly connected to the annular disk 91 via fastening arms 97 '.
  • a scale ring 96 is rotatably mounted on the adjusting wheel 93 and can be fixed by a fastening screw 970.
  • axle pins 98 are fixedly connected to the housing 97 and preferably each enclose an angle of 120 ° with one another.
  • a hollow spindle 99 is rotatably mounted, which is non-rotatably connected at the end to a bevel gear 100 which is in engagement with the bevel gear 94 and which is in engagement with a spindle nut 101 on which a friction wheel 103 is rotatably mounted via a ball bearing 102 that with a friction lining
  • a bearing disk 105 is axially secured on each axle pin 98, on which a conical ring gear 107 can be rotated coaxially to the friction wheel 103 via a ball bearing 106 is stored, the parallel end in
  • Engage friction wheels 103 rotatably coupled to this.
  • Locking pin 110 secures the bearing plate 105
  • the bevel gear rings 107 assigned to the three axle pins in the manner described are at one
  • trained pressure plate 113 is rotatably mounted.
  • the thrust washer 113 is in turn supported by splines and an annular flange 114 on a cylindrical shoulder of the bush 95 in a rotationally fixed and axially displaceable manner. In addition, is on the pressure plate 113 via a ball bearing 115 to the axis of rotation
  • Plastic rotatation body 490 is non-rotatably attached on one side, which includes the thread support area 51 and the oblique thread run-up area 52 and the oblique thread exit area 530 (FIG. 7) with the one already described
  • a catch 117 which is laterally arranged on the rotating body 490, can finally pass through
  • Connection between the rotating body 490 and the ring gear 111 is at a rotary movement of the flexible shaft 19 of the rotating body 490
  • Thread wheel driven at a speed which is determined by the radial position of the friction wheels 103 with respect to the axis of rotation of the flexible shaft 19.
  • the flexible shaft 19 takes along the bush 95 and thus also the thrust washer 113, which in turn drives the friction wheels 103.
  • the radial position of the friction wheels 103 corresponds to the respective setting; the friction wheels 103
  • the scale ring 96 allows the gear ratio set in each case to be reproducibly read off.
  • the described speed adjustment can take place both when the thread delivery device is at a standstill and when it is driven.
  • thread delivery units 17a are arranged on the support ring 16 of the circular knitting machine according to FIG. 1, each of which has a substantially frame-shaped holder 180 with two parallel bearing arms 39a, which are held at a distance by cross members 131.
  • Each of the bearing arms 39a is provided with a fastening device 27 according to FIG. 3 and for the storage and support of two flexible weles arranged next to one another and running parallel to one another len 19, 19a set up, which are driven at the same speed and in the same direction.
  • the two flexible shafts 19, 19a extend, like FIG. 2, in a circle around the circumference of the machine and are connected at the end to the continuously variable transmission 22.
  • two pieces of pipe are rotatably mounted as thread delivery elements 200, which are aligned parallel to each other at a distance between the two support arms 39a and at the same time form the drive rollers for the bobbin 130.
  • the axial length of this thread delivery element 200 is somewhat greater than that of a bobbin 130; Molded on the bearing arms 39a and limit stops 132 prevent the bobbin 130 from being unintentionally released from the holder 180.
  • the two bearing arms 39a are again formed in two parts in the region of the two flexible shafts 19, 19a, as shown in FIG. 4.
  • the upper part containing shark sharks 43 is designated 44.
  • the flexible shafts 19, 19a can either be mounted directly in the lower half-shells 43, or - as indicated - their own bearing bushes or roller bearings 46 can also be placed on the flexible shafts in the area of their bearing points.
  • both flexible shafts 19, 19a are driven by separate gears. However, this is not absolutely necessary. There are also modifications of the described embodiment to the extent that only one driven flexible shaft 19 is present and there is no drive of the other drive rollers, or this one from the bend same shaft is derived by its own small belt drive or a gear connection. In this case, the second flexible shaft 19a can then optionally be dispensed with;
  • the pipe section 200 is replaced by a roller rotatably mounted in the two bearing arms 39a.
  • one or both flexible shaft (s) 19, 19a can also be driven by a further flexible shaft, which in turn is coupled to the drive source and for
  • the flexible shaft 19, 19a, 19b is illustrated in one piece in all the described embodiments. This is the simplest embodiment, but exemplary embodiments are also conceivable in which the flexible shaft is in several pieces, the individual sections being connected to one another by coupling sleeves. This is in Fig. 10
  • this coupling sleeve is designated 135.
  • These coupling sleeves can be non-rotatably connected to the inserted ends of the flexible shafts 19, 19a, 19b by means of clamping screws indicated at 136, but embodiments are also conceivable in which the flexible shafts have parts of form-fitting plug-in couplings at the end which allow a simple plug connection together with the coupling sleeve 135 to establish a rotationally fixed connection. Suitable profiles of these plug-in coupling parts are splines and the like.
  • Thread delivery elements are facilitated.
  • the same goal also serves. another possible measure, which is that the hub
  • each of the flexible shafts 19, 19a, 19b can be prestressed in itself by one
  • FIGS. 24 to 26 also show a thread delivery unit 17 designed as a compact device, which in terms of its basic structure is similar to the embodiment according to FIGS. 14, 15 and which, however, allows the thread wheel 20a with the flexible shaft running 19 optional coupling or uncoupling.
  • the same parts as in the previously described embodiments are denoted by the same reference numerals and are not explained again.
  • the support plate 64 which is formed in one piece with the holder 18, has only one bearing point for the flexible shaft 19. This bearing point is formed by a roller bearing 66, one in the inner ring the bearing sleeve 135 forming the drive element is inserted, which is placed on the flexible shaft 19 and with it via the coupling ring 69 (FIG.
  • the bearing sleeve 135 carries a clutch disc 136 connected to it in a rotationally fixed manner; that's on her too
  • Thread wheel 20a rotatably mounted, the axial securing of which is effected by a dowel pin 138 engaging in an annular groove 137 of the bearing sleeve 135.
  • a dowel pin 138 engaging in an annular groove 137 of the bearing sleeve 135.
  • a coaxial fitting shoulder 139 of the thread wheel 20a is a
  • Coupling ring 140 axially displaceably mounted, which is axially displaceable and non-rotatably coupled to the fitting projection 139 via a tongue and groove connection 141.
  • the clutch ring 140 carries on the side facing the clutch disc 136 a radial claw toothing 142 which can be brought into and out of engagement with a corresponding toothing on the clutch ring 136.
  • a cover disk 143 which is connected in a rotationally fixed manner to the thread wheel 20a is seated in this way
  • a U-shaped coupling bracket 147 is pivotally mounted on two bearing lugs 145 (FIG. 26) by means of an axis 146 against the action of a wrap spring 148, which carries two coaxial driving pins 149 which play with play in an annular groove 150 of the coupling ring 140 intervention.
  • an actuation bracket 151 is fastened, which cooperates with a crank-shaped part 153 of an actuation shaft 154, which is rotatably mounted at 155 in corresponding bearing parts of the carrier plate 64 and which carries a rotary handle 156 projecting over the carrier plate 64 at the end.
  • Operating angle 151 arranged latching recess 157 holds the operating shaft 154 in the position corresponding to the unlocked clutch until the clutch is engaged again by corresponding actuation of the rotary handle 156.
  • the thread wheel 20a can also be axially removed from the bearing sleeve 135.
  • a switch 1 59 arranged on the cover plate 143 senses the pivoting position of the coupling bracket 147; he can, for example, control a lamp 160 arranged in the lamp 30, which indicates the respective operating state of the coupling.
  • Fig. 24 it can be seen that the thread inlet eyelet 35 and the plate brake 36 are attached to the support plate 64 via an arm 161; the inlet sensor arm 31 and the outlet sensor arm 32 are also shown.
  • the associated thread monitors are housed in the space enclosed by the cover plate 143.
  • the two outlet eyes 37, 38 (FIG. 3) are replaced by corresponding outlet hooks 37a, 38a, between which the outlet sensor arm 32 can engage with an open thread eye 162.
  • the thread outlet sensor arm 32 can assume two limit positions, indicated by dashed lines in FIG. 24, depending on the thread tension. The first position is the operating position; the second position is the stop position, in which the thread monitor emits a switch-off signal for the machine because, for example, there is a thread break.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen, mit wenigstens einem an seinem Umfang einen Faden fördernden, drehbar gelagerten Fadenlieferelement (20) ist derart aufgebaut, daß das Fadenlieferelement über einen ringförmig angeordneten Wellenstrang angetrieben ist, der wenigstens eine in Abständen an Lagerstellen ortsfest abgestützte biegsame Welle (19) aufweist, auf die das Fadenlieferelement oder ein mit diesem in Antriebsverbindung stehendes Antriebselement (58) aufgesetzt ist.

Description

Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen, mit wenigstens einem an seinem Umfang einen Faden fördernden, drehbar gelagerten Fadenlieferelement, das über einen ringförmig angeordneten Wellenstrang mit einer es in Umdrehung versetzenden Antriebsquelle verbunden ist.
Moderne Hochleistungs-Rundstrickmaschinen sind heute durchweg mit Fadenliefervorrichtungen ausgerüstet, die den einzelnen Strickstellen der Maschine gleichmäßig und mit vorgegebener Spannung den von der jeweiligen Spule abgezogenen Faden zuliefern. Typischerweise ist jede dieser Fadenliefervorrichtungen mit einem zur Befestigung an einem Tragring der Maschine
eingerichteten Halter ausgebildet, an dem ein
Fadenlieferelement in Gestalt eines Fadenrades
oder einer Fadentrommel um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Der Antrieb aller Fadenlieferelemente der Rundstrickmaschine erfolgt gemeinsam durch einen in einer horizontalen Ebene angeordneten, umlaufenden, endlosen Flach- oder
Zahnriemen, der bei jeder Fadenliefervorrichtung mit einer mit deren Fadenlieferelement koaxial gekuppelten Riemenscheibe in Eingriff steht, und der seinerseits über ein sogenanntes Qualitätsrad veränderlichen Durchmessers in fester Abhängigkeit von der. Drehbewegung des Nadelzylinders angetrieben ist. Typische Beispiele hierfür sind in der DE-PS 1286 680 und der DE-PS 24 61 746
beschrieben.
Da die Fadenlieferelemente wegen ihres Antriebes durch den gemeinsamen Flach- oder Zahnriemen mit vertikaler Drehachse rings um den Maschinenumfang angeordnet werden müssen, sind grundsätzlich
mehrere Fadenumleitstellen erforderlich, um der.
von oben kommenden Faden zunächst in die Horizontale umzulenken und dem den Faden fördernden Fadenlieferelement zuzuführen, sowie um den von dem Fadenlieferelement ablaufenden geförderten Faden auf einen Fadenlaufweg zu lenken, der ihn zu der jeweiligen
Strickstelle bringt. Dies gilt sowohl in den Fällen, in denen der von dem Fadenlieferelement geförderte Faden tangential von diesem abläuft, d.h. die Geschwindigkeit des dem Fadenlieferelement zulaufenden Fadens gleich jener des ablaufenden Fadens ist (DE-PS 24 61 746), als auch in jenen Fällen, in denen der Faden von dem Fadenlieferelement über Kopf abgezogen wird (DE-PS 1760 600). Derartige Fadenumlenkstellen ergeben eine erhöhte Fadenreibung, welche je nach Garnqualität und auch
Feuchte des Garnes zu verhältnismäßig starkem Abrieb und damit zur Flaumbildung führt.
Um unerwünschten Flaumablagerungen, die rasch zu einer Beeinträchtigung des Fadenlaufes führen können, entgegenzuwirken, sind kontinuierlich betriebene Abblasvorrichtungen erforderlich, die, je größer der Flaumanfall ist, einen umso größeren Aufwand bedingen. Da die Riemenscheiben der Fadenliefervorrichtungen unmittelbar auf den Wellen der von ihnen angetriebenen Fadenlieferelemente sitzen, sind auch der
Durchmesser und die Lage des mit allen diesen
Riemenscheiben in Eingriff stehenden Endlosantriebsriemens bei einer Rundstrickmaschine vorgegeben. Wegen der mit ihren Haltern radial nach außen ragend an dem gemeinsamen Tragring befestigten Fadenliefervorrichtungen kann der Durchmesser der kreisförmigen Antriebsriemenlaufbahn grundsätzlieh nicht kleiner als der Durchmesser des Tragrings sein. Dies ist aber mit Rücksicht auf die Fadenführung häufig unerwünscht, weil bspw. bei der
Zufuhr der Fäden von einem neben der Maschine aufgestellten Spulengatter (Seitengatter) die die einzelnen Fäden führenden Rohrleitungen innerhalb des Tragringes verlaufen und deshalb bei einem
Riemenwechsel gelöst werden müssen.
Auch gibt es viele Einsatzfälle, bei denen ein solcher, allen mechanischen Fadenliefervorrichtungen gemeinsamer Antriebsriemen insgesamt wegen der ihm prinzipbedingt anhaftenden Nachteile unerwünscht ist, die bspw. in der begrenzten Lebensdauer und den mit dem Austausch eines solchen Antriebsriemens verbundenen Umständen zu sehen sind.
Zum Stand der Technik gehören nun auch eine ganze
Reihe unterschiedlicher Fadenliefervorrichtungen, die mit einem in der Betriebsstellung um eine
horizontale Drehachse umlaufenden, angetriebenen
Fadenlieferelement arbeiten. Als Beispiel hierfür sei die DE-AS 1785 501 genannt, die eine FadenlieferVorrichtung beschreibt, deren an einem Halter drehbar gelagertes Fadenlieferelement mit einer zugeordneten Riemenscheibe über eine Kupplung veränderlichen Schlupfs gekuppelt ist. Solche Fadenliefervorrichtungen ergeben zwar einen günstigeren Fadenlauf mit weniger Fadenumienkstellen; sie haben sich aber in der Praxis nicht durchsetzen können, weil der Antrieb ihrer Fadenlieferelemente nicht einfach und betriebssicher genug ist. Neben den anhand einiger typischer Beispiele erläuterten Fadenliefervorrichtungen, bei denen der Faden am Umfang des umlaufenden, angetriebenen
Fadenlieferelementes entweder dadurch gefördert wird, daß der Faden durch den Antriebsriemen gegen einen Bereich der Umfangsflache des Fadenlieferelementes angedrückt wird (Bandfournisseur), oder unter Ausbildung eines Speicherwickels in einer
Mehrzahl von Windungen auf das Lieferelement aufgelegt ist, gibt es insbesondere für elastische
Fäden auch Fadenliefervorrichtungen, bei denen
der Faden von dem Spulenkörper unmittelbar abgewickelt wird. Diese Fadenliefervorrichtungen, wie sie in typischer Weise etwa in der DE-PS
32 33 369 beschrieben sind, sind derart aufgebaut, daß sie als Fadenlieferelement wenigstens eine in einem Halter drehbar gelagerte, anσetriebene Antriebswalze aufweisen, die an ihrem Umfang reibschlüssig mit wenigstens einem abzuspulenden Spulenkörper in Eingriff steht, der gegen diese
Antriebswalze in der Regel durch sein Eigengewicht angedrückt ist. Der Antrieb der Antriebswalzen kann wiederum über einen für eine Fadenliefervorrichtungen gemeinsamen endlosen Antriebsriemen erfolgen, der in einer horizontalen Ebene umlaufend angeordnet ist (DE-PS 32 33 869), doch ist es auch bekannt (US-PS 3303 671), einer Rundstrickmaschine zwei jeweils eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Spulenkörpern aufnehmende lange Antriebswalzen zuzuordnen, die parallel zueinander ausgerichtet auf gegenüberliegenden Maschinenseiten angeordnet und jeweils über eine biegsame Welle mit einem gemeinsanier. Antriebsgetriebe gekuppelt sind. Diese Anordnung ergibt sehr unterschiedliche Fadenlaufverhältnisse zu den einzelnen Strickstellen und hat außerdem den Nachteil, daß die notwendigerweise verhältnismäßig langen biegsamen Wellen, von denen noch dazu eine über den Nadelzylinder hinweggeführt werden muß, nicht unterstützt sind, zum
Schlagen neigen und den Fadenlauf beeinträchtigen.
Grundsätzlich ähnliches gilt auch für FadenlieferVorrichtungen ähnlicher Art, die aber mit einem Fadenrad arbeiten (US-PS 3 226 955, FR-PS 1 294 926).
Günstigere Verhältnisse insoweit ergibt demgegenüber eine aus der GB-PS 1 109 788 bekannte Fadenliefervorrichtung für metallische Effektfäden, bei der
die in ihrer Zahl der Zahl der Strickstellen entsprechenden Antriebswalzen in gleichen Abständen nebeneinander auf einem gemeinsamen horizontalen Tragring über zugeordnete Lagerbügel geiagert
sind, wobei einander benachbarte Antriebswalzen durch kardanische Gelenkverbindungen miteinander gekuppelt sind. Damit ist ein geschlossener, kreisrunder Antriebsstrang ausgebildet, der an beiden
Enden von einem gemeinsamen Getriebe angetrieben ist. Derartige kardanische Gelenkwellen sind
teuer und in den Kardangelenken auch gegen Flusenablagerungen empfindlich; sie bedürfen außerdem einer dauernden Schmierung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Rundstrickmaschinen, zu schaffen, die sich durch einen besonders einfachen, betriebssicheren und montagefreundlichen Aufbau auszeichnet und darüber hinaus einen idealen Fadeniauf von der Spule oder der Fadenquelie zu der Fadenverbrauchssteiie gewährleistet, ohne insoweit durch eine zwangsläufige Abhängigkeit von der Lage oder Ausbildung oder Anordnung der Antriebsquelle behindert zu sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Fadenliefervorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wellenstrang wenigstens eine in Abständen an Lagerstellen ortfest abgestützte, biegsame Welle aufweist, auf die das Fadenlieferelement oder ein mit diesem in Antriebsverbindung stehendes Antriebselement aufgesetzt ist. Durch diese Ausbildung ergibt sich ein besonders einfacher, störungssicherer Aufbau der ganzen
Fadenliefervorrichtung, wobei eine weitgehende
Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten des
einzelnen Einsatzfalles möglich ist. Die Vorrichtung läßt sich mit verhältnismäßig wenig Bauteilen hoher Lebensdauer aufbauen und ist deshalb sehr preiswert.
Sie arbeitet geräuscharm. Gleichzeitig erlaubt sie ohne weiteres eine praktisch beliebige Anordnung der Fadenlieferelemente entsprechend einem optimalen
Fadenlaufweg, während in der Wahl der Antriebsquelle weitgehend Freiheit besteht.
Bei der Verwendung für eine Rundstrickmaschine ist die biegsame Welle mit Vorteil auf einem zu der Achse des Nadelzylinders koaxialen Kreisbogen angeordnet und in Abständen an Lagerstellen gegen das Maschinengestell abgestützt. Im Gegensatz zu den Verhältnissen bei einem zum Antrieb verwendeten, umlaufenden, endlosen Antriebsriemen ergibt sich damit ein wesentlich einfacherer und übersichtlicherer Antrieb, bei dem Störungen nahezu ausgeschlossen sind. Unter der Voraussetzung einer ordnungsgemäßen Lagerung, wie sie ohne weiteres vorgesehen werden kann, ist eine biegsame Welle nämlich nahezu verschleißfrei, so daß der Antrieb im Vergleich zu einem Riemenantrieb eine nahezu unbegrenzte
Lebensdauer erreicht. Verschmutzungsprobleme, welche zu Störungen führen, treten nicht auf;
längere freiliegende Stücke der biegsamen Welle können durch die bei solchen biegsamen Wellen bekannten Schutzschläuche mühelos abgedeckt werden, womit, nebenbei bemerkt, auch die Unfallgefahr auf ein Ainimum reduziert wird. Im Reparaturfall braucht die biegsame Welle von dem jeweiligen Antriebs- oder Fadenlieferelement lediglich getrennt, beispielsweise abgetragen zu werden.
Die biegsame Welle selbst ist im einfachsten Fall
einstückig ausgebildet, doch sind auch Ausführungsformen mit einer mehrstückigen Ausbildung der biegsamen Welle mit zwischen deren Teilstücken angeordneten Verbindungsmitteln denkbar, wie es auch vorteilhaft sein kann, wenn die biegsame Welle in
sich vorgespannt ist.
Besonders einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn das wenigstens eine Fadenlieferelement unmittelbar auf die biegsame Welle selbst oder auf ein auf diese unmittelbar aufgesetztes Antriebselement, beispielsweise eine zylindrische Büchse oder Hülse, drehfest aufgesetzt ist; das Fadenlieferelement kann aber auch getrieblich mit dem Antriebselement verbunden sein.
In der Regel ist es zweckmäßig, daß das Fadenlieferelement auf der biegsamen Welle oder auf dem
auf diese aufgesetzten Antriebselement drehbar
gelagert und durch zugeordnete Kupplungsmittel mit der biegsamen Welle wahlweise kuppeibar ist. Diese Kupplungsmittel gestatten es, bspw. für
Einrichtarbeiten oder zum Aufspulen des notwendigen Speicherwickels auf ein mit selbsttätigem axialem
Speicherwickelvorschub arbeitendes Fadenrad, die
Drehverbindung mit der biegsamen Welle vorübergehend zu lösen. Anstelle solcher manuell betätigbarer Kuppiungsmittel kann die Anordnung erforderlichenfalls aber auch derart getroffen sein, daß
die Kupplungsmittel selbstschaltend ausgebildet
sind und ihnen eine ihre Betätigung bewirkende Steuereinrichtung zugeordnet ist, die von der biegsamen Welle entfernt an einem geeigneten Ort untergebracht und mit den Kupplungsmitteln, beispielsweise über eine elektrische Leitung, verbunden ist. Insbesondere wenn die Kupplungsmittel unabhängig von der Drehbewegung der biegsamen Welle betätigbar sind, kann betriebsabhängig die Fadenlieferung
an der entsprechenden Strickstelle ein- oder ausgeschaltet werden, wie dies bspw. bei mit einem
Ringelapparat arbeitenden Strickmaschinen erforderlich ist.
Um insbesondere bei einer Fadenliefervorrichtung
mit mehreren auf einer gemeinsamen biegsamen Welle angeordneten Fadenlieferelementen die Montage- und
Demontageverhältnisse zu verbessern, kann es vorteilhaft sein, daß wenigstens ein Fadeni'ieferelernent
teilbar ausgebildete Lagermittel aufweist, mit
denen es auf die biegsame Welle oder auf ein auf
diese aufgesetztes Antriebseleπent aufgesetzt ist. Damit erübrigt es sich, etwa beim Austausch eines Fadenlieferelementes die ganze biegsame Welle zu demontieren. In allen den Fällen, in denen die Fadenliefervorrichtung den Faden von einer entfernt angeordneten Spule abzieht, ist die Anordnung in der Regel derart getroffen, daß wenigstens ein Fadenlieferelement als Fadenrad oder -trommel ausgebildet ist, auf
dessen bzw. deren Umfang der Faden in Gestalt von
Windungen aufliegt und dem bzw. der Fadenleitelemente zugeordnet sind, durch die der Faden im
wesentlichen tangential zu- bzw. abführbar ist.
Diese Fadenräder oder -trommeln sind horizontal
gelagert; sie dienen als Vorratspeicher für eine Fadenreserve. Grundsätzlich kann aber bei dieser Faden liefervorrichtung auch wenigstens ein Fadenlieferelement als eine an ihrem Umfang einen aufgelegten
Spulenkörper reibschlüssig antreibende Antriebswalze ausgebildet sein, die mit einer durch einen
von ihr begrenzten koaxialen Hohlraum und/oder
parallel im Abstand neben ihr verlaufenden biegsamen Welle gekupoelt ist, die beispielsweise über die Länge der Antriebswalze gerade geführt ist. Diese Ausbildung
der Fadenliefervorrichtung kommt insbesondere für
eiastomere und schwierig zu verarbeitende sowie
von der Spule abzuziehende Fäden infrage. Ein besonders einfacher Aufbau dieser Fadenliefervorrichtung läßt sich dadurch erzielen, daß die unmittelbar auf der biegsamen Welle befesticrte rohrförmige Antriebswalze zu ihren beiden Seiten an einem Halter gelaσert ist.
In einfacheren Ausführungsformen, bei denen alle
von einer gemeinsamen biegsamen Welle angetriebenen
Fadenlieferelemente immer die gleiche Drehzahl haben, wie dies bspw. in der Regel für Feinripp- oder
Einkanal-Single-Rundstrickmaschine, InterlockMaschinen etc. gilt, genügt es, diese einzige
biegsame Welle an der Rundstrickmaschine in geeigneter Höhe die Maschine ringförmig umschließend anzuordnen. Der Antrieb der biegsamen Welle kann
durch ein entsprechendes, gegebenenfalls stufenlos regelbares Getriebe von einem oder von beiden
Enden der biegsamen Welle aus erfolgen. In jedem
Falle ist der Antrieb mit der Bewegung des Nadelzylinders synchronisiert, so daß die gelieferte
Fadenmenge auf den Fadenverbrauch abgestimmt ist.
Wird ein stufenlos regelbares Getriebe zum Antrieb verwendet, so ergibt sich der Vorteil, daß die Drehzahl der biegsamen Welle und damit der Fadenlieferelemente auch während des Maschinenlaufs stufenlos regelbar ist. Sind je nach Einsatzfall an einzelnen Stricksteller,
zwei oder mehrere unterschiedliche Fadenlaufgeschwmdigkeiten erforderlich, so kann dem in einfacher Weise
dadurch Rechnung getragen werden, daß die FadenlieferVorrichtung mehrere parallel verlaufende biegsame Wellen mit jeweils eigenen zugeordneten Fadenliefer- oder Antriebs- elementen aufweist, die von entsprechenden Antriebsquellen mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben
sind. Dabei sind auch Ausführungsformen
denkbar, bei denen Fadenlieferelemente vorgesehen
sind, die - entweder getrennt für sich oder auf einer der biegsamen Wellen drehbar gelagert - wahlweise mit der einen oder einer anderen biegsamen Welle unterschiedlicher Drehzahl kuppelbar sind.
Im Interesse eines übersichtlichen Aufbaus und einfacher Montage- und Wartungsmöglichkeiten ist es
häufig von Vorteil, wenn die Anordnung derart getroffen ist, daß ein Fadenlieferelement oder mehrere
Fadenlieferelemente Teil bzw. Teile einer Fadenliefereinheit ist bzw. sind, die zumindest eine Lagerstelle für wenigstens eine biegsame Welle aufweisen.
Diese Fadenliefereinheit kann zweckmäßigerweise
dann auch ihre eigenen Fadenleitelemente und/oder
den Fadenlauf überwachende und/oder beeinflussende
Einrichtungen aufweisen. Dazu zählen bspw. Einlaufösenhalter, Knotenfänger, Fadenbremse, Ein- und Auslauf-Absteller, Fehler-Anzeigelampe, jeweils mit der
entsprechenden elektrischen Kontaktierung. Um eine
Befestigung an dem auch die Abstütz- und Lagermittel
für die biegsame Welle bzw. die biegsamen Wellen
tragenden Tragring der Maschine zu ermöglichen,
kann vorteilhafterweise jede dieser Fadenliefereinheiten einen eigenen Halter mit Befestigungseinrichtungen aufweisen, an dem dann auch zumindest
das bzw. die Fadenlieferelement (e) gelagert ist
bzw. sind. Solche Befestigungseinrichtungen sind
bei Fadenliefervorrichtungen an sich bekannt; sie sind durchweg klammer- oder hakenartig mit einer
zugeordneten Klemmschraube ausgebildet, wobei sie
eine nutenartige Ausnehmung aufweisen, mit der sie
auf den Tragring aufsetzbar sind und in deren Bereich elektrische Anschlußkontakte angeordnet sind, die bei der Montage mit einer auf dem Tragring angeordneten elektrischen Ringleitung in Kontakt kommen.
Die biegsame (n) Welle (n) kann bzw. kennen in einer einfachen Ausführungsform unmittelbar auf jeder dieser Fadenliefereinheiten gelagert und abgestützt sein, so daß sich zusätzliche Stütz- und Lagerteile erübrigen.
Alternativ oder zusätzlich kann aber auch die Fadenliefervorrichtung derart ausgebildet sein, daß die
Stütz- und Lagerelemente für die biegsame Welle (n) eigene Lagerarme aufweisen, die Befestigungsmittel der erwähnten Art zur Halterung an einem ortsfesten Tragring, beispielsweise einer Textilmaschine, tragen. Auf diese Weise ist eine von der maschinenbedingten
Anordnung der Fadenlieferelemente unabhängige,
gegebenenfalls zusätzliche Abstützung der biegsamen Welle möglich, die sich ganz nach den Lagerbedürfnissen für die biegsame Welle bzw. die biegsamen Wellen richtet.
Im übrigen können die gegebenenfalls auch an den
erwähnten Haltern der Fadenliefereinheiten vorgesehenen Stütz- und Lagerelemente für die biegsame
Welle (n) mit Vorteile eigene, die jeweilige biegsame Welle aufnehmende und Lagerstellen bildende Lagermittel etwa in Gestalt von Lagerschalen, Gleit- und Wälzlagern aufweisen. Sehr einfache Montageverhältnisse ergeben sich dabei, wenn die Stütz- und Lagerteile zumindest im Bereiche der biegsamen Welle(n), d.h. deren Abstütz- oder Lagerstellen, zweiteilig ausgebildet sind. Das hat den Vorteil, daß dann
zuerst die Stütz- und Lagerteile - etwa in gleichen Abständen an dem Tragring einer Rundstrickmaschine montiert werden können und daß dann die biegsame
Weile (n) eingelegt wird bzw. werden, worauf die
biegsame Welle (n) an den Stütz- und Lagerteilen
durch Montage des zunächst weggelassenen zweiten
Teils, das bspw. nach Art einer die jeweilige biegsame Welle übergreifenden Halbschale ausgebildet ist, komplettiert werden. In entsprechender Weise wird naturgemäß auch der Ausbau der biegsamen Welle (n) erleichtert.
In den einfacheren Ausführungsformen der Fadenliefervorrichtung ist jedes Fadenlieferelement unmittelbar auf seiner zugeordneten biegsamen Welle, die einen Teil der Lagereinrichtung für das Fadenlieferelement bildet, angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann es aber auch von Vorteil sein, wenn die biegsame (n) Welle (n) über wenigstens ein Antriebselement mit dem bzw. den zugeordneten Fadenlieferelement (en) jeweils über Getriebemittel gekuppelt ist bzw. sind, die beispielsweise durch Zahn- oder Reibradgetriebe, Riemengetriebe u.dgl. gebildet sein können. Auch hier können ein oder mehrere Fadenlieferelement (e) zu einer eigenen Fadenliefereinheit zusammengefaßt sein, die den schon erwähnten Halter aufweist, der etwa zur Befestigung an dem Tragring einer Rundstrickmaschine eingerichtet ist. Die Getriebemittel können auch stufenlos regelbar oder umschaltbar ausgebildet sein. In Einsatzfällen schließlich, bei denen unterschiedliche Fadenlaufgeschwindigkeiten erforderlich sind, kann, abgesehen von der bereits erörterten Möglichkeit der Verwendung mehrerer mit verschiedenen Drehzahlen umlaufender biegsamer Wellen die FadenlieferVorrichtung auch derart gestaltet sein, daß wenigstens einem Fadenlieferelement Stellmittel zugeordnet sind, durch die die geförderte Fadenmenge pro Zeiteinheit innerhalb eines vorbestimmten Stellbereiches unabhängig von der Drehzahl der biegsamen Weile individuell veränderbar ist. Diese Stellmittel können etwa eine
Einrichtung zur Veränderung des wirksamen Außendurchmessers des Fadenlieferelementes zumindest in dessen Fadenauflagebereich aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Stellmittel aber auch Getriebemittel mit veränderlichen Übersetzungsverhältnissen enthalten, die es eben gestatten, die Drehzahl des Fadenlieferelementes unabhängig von der Antriebsdrehzahl der zugeordneten biegsamen Welle zu wählen. In jedem Falle ist es aber in der Regel von Vorteil, wenn die Stellmittel bei laufendem Fadenlieferelement ansteuerbar ausgebildet sind, was auch für die - gegebenenfalls vorhandenen Kupplungsmittel zwischen dem jeweiligen Fadenlieferelement und/oder Antriebselement und dessen zugeordneter biegsamer Welle gilt.
Auf diese Weise ist es möglich, bspw. auf einer einzigen biegsamen Welle eine Reihe von mit solchen Stellmitteln ausgerüsteten Fadenlieferelementen anzuordnen und jedes Fadenlieferelement individuell so einzustellen, daß es die für den zugeordneten Fadenverbraucher gerade erforderliche Fadenmenge pro Zeiteinheit liefert.
Die neue Fadenliefervorrichtung zeichnet sich, wie die vorstehende kurze Erläuterung einer Reihe verschiedener Ausführungsformen zeigt, nicht nur durch eine bestechende Einfachheit des Aufbaus, sondern auch durch eine große Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Bedingungen des Einsatzzweckes aus.
sie ist in ihrer Verwendung keineswegs auf Rund strickmaschinen beschränkt, sondern kann mit Vorteil überall dort eingesetzt werden, wo es darauf ankommt, einen oder mehrere Fäden präzise zu liefern, ohne daß hinsichtlich der Anordnung oder Unterbringung der Antriebsquelle oder hinsichtlich des von dieser bedingten Platzbedarfes Beschränkungen in Kauf genommen werden müssen. So kann die Fadenliefervorrichtung auch ohne weiteres einem Seiten- oder Rundgatter, das neben einer fadenverbrauchenden Textilmaschine aufgestellt ist, zugeordnet werden, wobei es denkbar ist, zur Erzielung der erforderlichen
Synchronisation den Antrieb von der Textilmaschine aus mittels der oder einer zusätzlichen biegsamen Welle erfolgen zu lassen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rundstrickmaschine mit einer FadenlieferVorrichtung gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Rundstrickmaschine geschnitten längs der
Linie II-II der Fig. 1, in einer Draufsicht, unter Weglassung des Nadelzylinders, aber mit der Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Fadenliefereinheit der Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1 , in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
Fig. 4 die Fadenliefereinheit nach Fig. 3, in einer
Seitenansicht von der anderen Seite, Fig. 5 eine Fadenliefervorrichtung mit mehreren
Fadenliefereinheiten nach Fig. 3, im Ausschnitt und in einer stirnseitigen Ansicht, Fig. 5 die Fadenliefervorrichtung nach Fig. 5, im
Ausschnitt, teilweise im Längsschnitt, unter Veranschaulichung von zwei nebeneinanderiiegenden Fadenlieferelementen,
Fig. 7 ein Fadenlieferelement der Fadenliefervorrichtung nach Fig, 6, mit zugehöriger
Kupplung, teilweise im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 8 die Kupplung des Fadenlieferelementes nach
Fig. 7, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht sowie im Ausschnitt und in einem
anderen Maßstab,
Fig. 9 das Fadenlieferelement nach Fig. 7, in einer
Seitenansicht,
Fig.10 die Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1, im
Ausschnitt, unter Veranschaulichung des
regelbaren Antriebsgetriebes für ihre biegsame Welle, in einer schematischen Seitenansicht, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab, Fig.11 eine Fadenliefereinheit einer Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung, in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform und in einer Seitenansicht, Fig.12 die Fadenliefereinheit nach Fig. 11, in einer
Draufsicht,
Fig.13 eine Fadenliefereinheit einer Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung, in einer anderen abgewandelten Ausführungsform und in einer
Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, Fig. 14 eine Fadenliefereinheit einer Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung, in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform und in einer Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 15 die Fadenliefereinheit nach Fig. 14 im axialen
Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 16 eine Fadenliefereinheit einer Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform, in einer schematischen Seitenansicht unter Veranschaulichung zweler verschiedener Einstellungen, Fig. 18 ein in seinem Durchmesser verstellbares,
als Fadenrad ausgebildetes Fadenlieferelement einer Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise im axialen Schnitt, in einer Vorderansicht,
Fig. 19 das Fadenlieferelement nach Fig. 18 in einer
Seitenansicht,
Fig. 20 das Fadenlieferelement nach Fig. 18, in einer anderen Seitenansicht,
Fig. 21 ein in Gestalt eines Fadenrades ausgebildetes
Fadenlieferelement einer Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung mit verstellbarer Drehzahl, teilweise im axialen Schnitt, in einer
Vorderansicht und in einem anderen Maßstab, Fig. 22 eine Fadenliefereinheit einer Fadenliefervorrichtung gemäß der Erfindung, in der Ausführung zum reibschlüssigen Umfangs-Antrieb eines aufgelegten Spulenkörpers, in der Draufsicht,
Fig. 23 die Fadenliefereinheit nach Fig. 22, in einem
Querschnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 24 ein Fadenlieferelement einer Fadenlievervorrichtung gemäß der Erfindung in einer kompakten Ausführunσsform, in einer Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 25 die Fadenliefereinheit nach Fig. 24 im axialen
Schnitt, in einer Seitenansicht und
Fig. 26 die Fadenliefereinheit nach Fig. 24 mit abgenommenem Fadenrad, in einer Draufsicht.
Die in den Fig. 1,2 lediglich schematisch dargestellte Rundstrickmaschine weist ein Maschinengestell 1 auf, dessen Gestellfüße mit 2 bezeichnet sind und einen Gestellring 3 tragen, auf dem
ringsum verteilt angeordnete Seitenstützen 4 festgeschraubt sind, auf welchen sich über einen zweiten Gestellring 5 ein bei 6 schematisch angedeuteter umlaufender Nadelzylinder abstützt, dessen zugeordneter Schloßmantel mit 7 bezeichnet ist. Der
Antrieb des Nadelzylinders erfolgt durch ein bei
8 angedeutetes Antriebsaggregat; mit 9 ist der
Antrieb einer dem Nadelzylinder 6 zugeordneten
Rippscheibe 10 bezeichnet. Auf den Rippscheibenantrieb 9 tragenden Seitenstützen 11 ist ein Spulengestell 12 angeordnet, das vertikale Tragrohre 13 und einen an diesen
befestigten Spulenträgerring 14 aufweist, auf dem bei 15 angedeutete Fadenspulen gelagert sind.
An den Seitenstützen ist unterhalb des Spulenträgerringes 14 ein koaxialer Tragring 16 einer Fadenliefervorrichtung montiert, der an seinem Umfang in gieichmäßigen Abständen verteilt eine der Zahl der Strickstellen der Rundstrickmaschine entsprechende Zahl von Fadenliefereinheiten 17 trägt, deren Aufbau im einzelnen in einer Ausführungsform anhand der Fig.3 bis 6 nachstehend erläutert werden wird. Jede dieser Fadenliefereinheiten 17 weist ein an einem an dem Tragring 16 befestigten Halter 18 über eine biegsame Welle 19 mit horizontaler Drehachse drehbar gelagertes Fadenlieferelement in Gestalt eines
Fadenrades 20 auf. Wie insbesondere aus Fig.2 zu ersehen, sind die Fadenräder 20 der einzelnen
nebeneinander angeordneten Fadenliefereinheiten
17 - von denen in Fig. 2 der besseren Übersichtlichkeit wegen nur einige dargestellt sind - auf der gemeinsamen biegsamen Welle 19 drehfest
angeordnet, die ihrerseits den Tragring 16 und
das Maschinengestell 1 kreisförmig umschließend
koaxial zu dem Tragring 16 auf den als Lagerund Stützelementen wirkenden Haltern 18 abgestützt ist. Die biegsame Welle 19 ist beidenends an entsprechende Abtriebswellen 21 (Fig.10) eines stufenlos regelbaren Getriebes 22 angeschlossen, das über eine in Fig. 10 mit 23 bezeichnete Eintriebswelle mit dem Ripp≤cheibenantrieb 9 formschlüssig gekuppelt und damit mit den. Antrieb der Rundstrickmaschine zwangsläufig synchronisiert ist. Ein Regelorgan 24 des Getriebes 22 gestattet eine beliebige feinfühlige Einstellung der Abtriebsdrehzahl. In Einzelfällen kann anstelle eines stufenlo≤ regelbaren Getriebes natürlich, abhängig von den Bedingungen des Einsatzzweckes, auch ein Stufen-Getriebe oder sogar eine Getriebeeinheit mit fester Übersetzung vorgesehen sein.
Da die auf die gemeinsame biegsame Welle 19 aufgesetzten Fadenräder 20 aller Fadenliefereinheiten
17 mit horizontaler Drehachse umlaufend angetrieben sind, ergibt sich, wie aus Fig. 1 zu entnehmen, ein sehr einfacher Fadenlaufweg 25 von der jeweiligen Spule 15 zu der entsprechenden Strickstelle, wobei im Bereiche der Fadenliefereinheit 17 keine Umlenkungen des Fadens in eine horizontale Ebene erforderlich sind. Der Fadenlaufweg 25 führt von der jeweiligen Fadenspule 15 aus über an einem entsprechenden Ring 26 des Spulengestells 12 sitzende Umlenkbolzen 28, von wo aus er über entsprechende
Fadenieitorgane tangential auf das jeweilige Fadenrad 20 geleitet wird, das den Faden positiv
fördert und von dem der Faden ebenfalls tangential anläuft, um über weitere Fadenleit- und -Überwachungsorgane schließlich zu der Strickstelle zu gelangen.
Wie aus den Fig. 3 bis 5 hervorgent, ist der als
Stutz- oder Lagerarm ausgeoildete Halter 13 jeder
Fadenliefereinheit 17 emenends mit einer Befestigungseinrichtung 27 in Gestalt einer randoffenen, querverlaufenden Nut versehen, mit der er auf den
Tragring 16 radial nach außen ragend aufgesetzt ist und in die eine den Halter 18 ortsfest fixierende
Klemmscnrauoe 280 ragt. Seitlich an dem im wesentlichen durch eine schmale Lasche gebildeten Halter 18 ist ein m Betriebslage vertikales, längliches Gehäuse 29 befestigt, das unten ein eine Störfall-Anzeigelampe enthaltendes durchsichtiges Lampengenäuse 30 trägt und in dem ein Fadeneinlauf und -auslaufaosteller angeordnet sind, deren den Faden 25 abtastende, schwenkbar gelagerte Fühlerarme mit 31 bzw. 32 oezeichnet sind. Die elektrische Verbindung der Abstellermechanismen sowie die Stromversorgung der
Störfall-Anzeigelampe erfolgt über eine längs des Tragringes 16 verlegte elektrische Litze 33, die in bekannter Weise bei der Montage des Halters 18 über Kontaktstifte 34 kontaktiert wird.
Durch das an dem Halter 18 befestigte Gehäuse 29 sind die elektrischen Elemente der Fadenliefereinheit 17 von der mechanischen, den Faden fördernden Teilen völlig getrennt.
An dem Gehäuse 29 sind oben eine Fadeneinlauföse 35 und an der Gehäusevorderseite auf dem Fadenlaufweg zwischen der Fadeneinlauföse 35 und dem Fadenrad 20 eine Tellerfadenbremse 36 angeordnet. Auf der Gehäuserückseite sind unterhalb des Fadenrades 20 zwei Fadenauslaufösen 37, 38 vorgesehen, die im Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen denen der Fühlerarm 32 des Auslauf-Abstellers den Faden abtastet.
Der Halter 18 weist eine über das Gehäuse 29 waagrecht vorragende, seitlich bei 41 (Fig. 4) angeschraubte Lasche 39 auf, die als Stützarm oder Lagerstütze für die biegsame Welle 19 dient.
Dazu ist zu bemerken, daß diese Lagerstütze 39 auch unabhängig von dem Gehäuse 29 - mit einer entsprechenden Befestigungseinrichtung 27 versehen - auf den Tragring 16 aufgesetzt werden kann, wie dies in
Fig. 2 an einer Stelle veranschaulicht ist, um damit die biegsame Welle 19, falls erforderlich, in dem Bereich zwischen benachbarten Fadenliefereinheiten 17 abzustützen, so daß es insbesondere nicht zum
Aufschwingen kommen kann.
Jeder der Stützarme 39 ist im Bereiche der biegsamen Welle 19 zweiteilig ausgebildet, wobei ein unterer Teil 42 eine nach oben zu offene, quer
durchgehende Lager-Halbschale 43 trägt, die durch eine entsprechende Lager-Halbschale 43 eines aufgesetzten oberen Teiles 44 im montierten Zustand zu einer geschlossenen Lagerschale für die biegsame Welle 19 ergänzt ist. Die beiden Teile 42, 44 sind durch bei 45 (Fig. 4) angedeutete Schrauben miteinander verbunden. Die biegsame Welle 19 kann unmittelbar in den beiden Halbschalen 43 gelagert sein, die gegebenenfalls aus einem geeigneten Material bestehen. Doch ist es auch denkbar, auf die biegsame Welle eigene Lagerelemente, bspw. Wälzlager- oder Gleitlagerbüchsen etc. aufzusetzen, wie es in Fig. 4 bei 46 gestrichelt angedeutet ist, um damit erforderlichenfalls die Lagerverhältnisse zu. verbessern. Solche
Wälz- oder Gleitlager 46 sind dann in entsprechenden halbschaligen Ausnehmungen der beiden Teile 42, 44 aufgenommen.
Die geschilderte zweiteilige Ausbildung der Stützarme 39 bedeutet eine wesentliche Montageerleichterung. Es brauchen nämlich zunächst nur die die Halter 18 und gegebenenfalls die Stützarme 39 an den Tragring 16 in vorbestimmtem Abstand befestigt zu werden, worauf bei abgenommenen Teilen 44 die die Fadenräder 20 tragende biegsame Welle 19 eingelegt und die Teile 42, 44 miteinander verschraubt werden.
In Fällen, bei denen die Fadenliefereinheiten 17 sehr gedrängt nebeneinander zu liegen kommen, wie dies bspw. bei hochsystemigen Rundstrickmaschinen der Fall ist, kann es genügen, die biegsame
Welle 19 nicht bei jeder einzelnen Fadenliefereinheit 17 in der geschilderten Weise durcxh einen Stützarm 39 abzustützen und zu lagern. Dabei kann es genügen, wie in Fig. 5 dargestellt, eine Lagerung der biegsamen Welle 19 lediglich bei jedem dritten oder vierten Fadenrad 20 vorzusehen.
Es bildet aber in jedem Fall die biegsame
Welle 19 unmittelbar ein Teil der Lagereinrichtung jedes Fadenrades 20, unabhängig davon, wo die biegsame Welle 19 abgestützt ist.
Zwischen den einzelnen Abstützstellen und den Fadenliefereinheiten 17 ist die biegsame Welie 19 zweckmäßigerweise durch eine an sich bekannte biegsame, schlauchartige Wellenführungshülle 47 umgeben, die ihrerseits in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise gleich als Lagerelement für die biegsame Welle dienen kann. Zu diesem Zwecke kann sie nämlich endseitig jeweils zwischen die Halbschalen 43 des zugeordneten Stützarmes 39 eingeklemmt werden.
Die die Fadenlieferelemente bildenden Fadenräder 20 der verschiedenen Fadenliefereinheiten 17 sind mit der biegsamen Welle 19 lösbar gekuppelt, um damit die Möglichkeit zu haben, bspw. beim Einrichten der Maschine etc., ein einzelnes Fadenrad 20 von Hand zu drehen oder durch den darüberlaufenden Faden anzutreiben. Ein zugehöriger Kupplungsmechanismus ist in einer einfachen Ausführungsform in den Fig. 7 bis 9 veranschaulicht.
Jedes Fadenrad 20 besteht aus einer im wesentlichen zylindrischen Nabe 48, die in gleichen Winkelabständen ringsum verteilt angeordnete, im wesentlichen U-förmige Drahtbügel 49 trägt, die mit ihren Schenkelenden in entsprechende Ringflansche 50 der Nabe 48 eingesetzt sind. Die Bügel 49, von denen bei dem bspw. in Fig. 9 dargestellten Fadenrad 20 sechs vorgesehen sind, weisen jeweils einen im wesentlichen achsparallelen Fadenauflagebereich 51 auf, an den sich auf einer Seite ein schräg zu der Drehachse verlaufender und mit dem Fadenauflagebereich 51 einen stumpfen Winkel einschließender Fadenanlaufbereich 52 anschließt, während auf der anderen Seite der Fadenauflagebereich 51 in einen nach außen zu geneigten Fadenauslaufbereich 530 kleinerer radialer Länge übergeht.
Der von der Einlauföse 35 über einen Knotenfänger 40 (Fig . 3 ) kommende Faden 25 läuft auf die Anlaufschrägen 52 der Bügel 49 auf; die dort sich bildenden FadenWindungen werden geordnet nebeneinanderliegend selbsttätig wegen der Schräge auf den Fadenauflagebereich 51 geschoben. Von dem dort kontinuierlich axial vorgeschobenen Fadenwickel wird der ablaufende Faden über die Auslaufschräge 530 kontinuierlich tangential abgezogen.
Dieses kurz beschriebene Fadenrad 20 hat sich für die Fadenlieferung als besonders zweckmäßig erwiesen. Grundsätzlich bestehen bei der Fadenliefervorrichtung aber keine Beschränkungen hinsichtlich der Gestaltung der Fadenräder oder -trommeln, d.h. ganz allgemein der Fadenlieferelemente. Sie müssen nur derart beschaffen sein, daß sie von der biegsamen Welle 19 angetrieben werden können. Eine weitere Ausführungsform eines Fadenrades 20a ist in den Fig. 13 bis 17 dargestellt. In den beiden Ringflanschen 50 der Nabe 48 des
Fadenrades 20 ist in zwei durchgehende, fluchtende, achsparallele Bohrungen ein zylindrisches Rührstück 520 eingesetzt, in dem ein achsparalleler Kupplungsstift 53 axial verschieblich gelagert ist, der durch eine aufgesetzte Druckfeder 54 auf eine Eingriffsstellung zu belastet ist, in der ein stirnseitig an ihm angeordneter Arretierungsbolzen 55 in eine entsprechende zugeordnete Bohrung 56 eines Kupplungsteiles einrastet. Dieses Kupplungsteil ist durch einen Ringflansch 57 einer drehfest auf die biegsame Welle aufgesetzten zylindrischen Büchse 58 gebildet, auf der das Fadenrad 20 mit seiner Nabe 48 frei drehbar und axial unverschieblich gelagert ist und die so ein Antriebselement bildet.
An dem Ringflansch 57 sind mehrere Bohrungen 56 angeordnet, die ringsum in gleichen Abständen auf einem Lochkreis liegen (Fig.9), derart, daß das Fadenrad 20 in durch die Lochteilung gegebener beliebiger Winkelstellung mit der biegsamen Welle 19 drehfest verbunden werden kann.
Andernends ist der Kupplungsbolzen 53 mit einer Rasteinrichtung 59 versehen, die sich gegen das Rohrstück 520 abstützt und in der zurückgezogenen Stellung des Kupplungsbolzens 53 mit diesem verrastbar ist. Damit kann die Kupplung im gelösten Zustand arretiert werden; durch einfaches Verdrehen des Kupplungsbolzens 53 kann die Kupplung in der beschriebenen Weise zum Einrasten gebracht werden. Es kann Fälle geben, bei denen es der besseren
Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit wegen zweckmäßig ist, zumindest einen Teil der Fadenräder 20
nicht unmittelbar in der erläuterten Weise auf einer biegsamen Welle 19 anzuordnen, sondern diese
getrennt von der biegsamen Welle zu lagern. Eine
solche Ausführungsform ist in den Fig. 11, 12
dargestellt: Der grundsätzliche Aufbau der in diesen Figuren veranschaulichten Fadenliefereinheit ist gleich jenem
der bereits beschriebenen Fadenliefereinheiten 17;
gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Das mit der
bereits beschriebenen. Kupplung versehene Fadenrad
20 ist mittels einer eigenen. Achse 60 an dem Szützarm 39 drehbar gelagert, der im Bereiche der daneben angeordneten Lager- und Stützstelle für die biegsame Welle 19 wiederum zweiteilig auscebildet ist, um die Montage der biegsamen Welle 19 zu erleichtern. Auf die biegsame Welle 19 ist als Antriebselement eine Antriebs-Riemenseheibe 61 drehfest aufgesetzt, die über einen endlosen Zahnriemen 62 mit einer entsprechenden, auf der Achse 60 drehbar gelagerten Zahnriemenscheibe 63 gekuppelt ist, welche ihrerseits an die Stelle des anhand der Fig.7 erläuterten Ringflansches 57 tritt.
Selbstverständlich könnte anstelle des Zahnriementriebes 61 bis 63 auch ein Zahngetriebe oder eine
andere getriebliche Verbindung Verwendung finden, wie dies ie nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen (Fig. 14 is 17) zeigen. In den Fig. 13 bis 17 sind gegenüber der beschriebenen
Fadenliefervorrichtung insoweit abgeänderte Ausführungsformen der Fadenliefervorrichtung beschrieben, als sie es erlauben, mit verschiedenen Fadenliefergeschwindigkeiten zu arbeiten.
In Fig. 13 sind zu diesem Zwecke noch zwei zusätzliche biegsame Wellen 19a, 19b vorgesehen, die parallel zu
der bereits erläuterten biegsamen Welle 19 verlaufend kreisförmig angeordnet und mit einem eigenen, in Fig. 13
nicht weiter dargestellten Getriebe 22 (Fig. 10) gekuppelt sind. Die biegsamen Wellen 19, 19a, 19b sind im
vorliegenden Falle parallel übereinanderliegend angeordnet; es sind auch Anwendungsfälle denkbar, bei denen sie radial nebeneinander verlaufend gelagert sind oder in einer anderen Zuordnung zueinander stehen.
Jede der biegsamen Wellen 19, 19a, 19b trägt in der bereits beschriebenen Weise den einzelnen Strickstellen zugeordnete Antriebs-Riemenscheiben 61, die wiederum
über die bereits beschriebene Kupplung (Fig. 7 bis 9) individuell mit den biegsamen Wellen drehfest gekuppelt bzw. von den biegsamen Wellen gelöst werden können. Werden mehr als drei verschiedene Fadenlaufgeschwindigkeiten gefordert, so können auch entsprechend mehr als drei biegsame Wellen in entsprechender Weise angeordnet werden.
Die Fadenliefereinheit 17 verfügt in diesem Falle über eine im wesentlichen ebene Lagerplatte 64, die an den
Halter 18 einstückig angeformt ist und an der über ein
Wälzlager 65 und die Achse 60 in der aus Fig. 15 ersichtlichen Weise ein Fadenrad 20a drehbar gelagert ist. Das Fadenrad 20a weist einen als geschlossene ringsum laufende Fläche ausgebildeten Fadenauflagebereich 51 auf, an den sich seitlich ein schräger Fadenanlaufbereich 52 und ein Fadenauslaufbereich 530 anschließen, so daß sich eine grundsätzlich ähnliche
Profilform wie in Fig. 7 ergibt (Fig. 15).
Die biegsamen Wellen 19, 19a, 19b sind über Wälzlager 65 (Fig. 15) an der Lagerplatte 64 gelagert, deiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sich eine nochmaliσe Erläuterung insoweit erübriσt.
Mit dem Fadenrad 20a ist die Zahnriemenscheibe 63 drehfest verbunden. Jeweils eine der den biegsamen Wellen 19, 19a, 19b zugeordneten Kupplungen ist mittels des Kupplungsstiftes 53 eingelegt. Entsprechend wird das Fadenrad 20a mit der der zugeordneten Drehzahl der jeweiligen biegsamen Welle 19ä bzw. 19b angetrieben. Bei der in den Fig. 14, 15 dargestellten alternativen Ausführungsform für wahlweisen Antrieb des Fadenrades 20a mit unterschiedlichen Drehzahlen ist die Fadenliefereinheit ebenso wie in Fig. 13 mit einer
gehäuseartigen verrippten Trägerplatte 64 und einem einstückig mit dieser verbundenen Halter 18 ausgebildet. In der Trägerplatte 64 sind in diesem Falle zwei biegsame Wellen 19, 19a über Wälzlager 66 (Fig. 15) drehbar gelagert. Die beiden biegsamen Wellen 19, 19a werden durch nicht weiter dargestellte Antriebsquellen mit verschiedener Drehzahl angetrieben. Als Antriebselemente sind zwei Zahnräder 67, 67a
vorgesehen, die mit einem Nabenteil 68 im Innenring der Wälzlager 66 gelagert sind und zu deren drehfester Verbindung mit der biegsamen Welle 19 bzw. 19a ein
Überwurfring 69 dient, der eine in eine entsprechende Gewindebohrung eingeschraubte Klemmschraube 70 trägt, die durch eine zugeordnete Bohrung in dem Nabenteil 68 ragt und sich gegebenenfalls über eine Schutzbüchse aus Messing oder Aluminium gegen die biegsame Welle
19 bzw. 19a abstützt.
Die beiden Zahnräder 67, 67a gleichen Durchmessers
liegen mit ihren Achsen auf einem gedachten Kreisbogen, um die über das Wälzlager 65 an der Trägerplatte 64 gelagerte Achse 60. Auf einer zu der Achse 60 konzentrischen Lagernabe 71 der Trägerplatte 64 ist ein
Schalthebel 72 schwenkbar gelagert, der durch einen
Sprengring axiarl gesichert ist und einenends einen über die Trägerplatte 64 seitlich vorragenden
Betätigungsteil 73 aufweist sowie anderenends ein
drehbar gelagertes Zwischenzahnrad 74 trägt, das
wahlweise mit dem Zahnrad 67 oder dem Zahnrad 67a in Eingriff gebracht werden kann (vgl. Fig. 14). Das
Zwischenzahnrad 74 steht mit einer auf die Achse 60 aufgesetzten Zahnscheibe 75 in dauerndem Eingriff , die ihrerseits über einen Rastbolzen 76 mit dem auf der Achse 60 drehbar gelagerten koaxialen Fadenrad
20a drehfest gekuppelt werden kann. Der in dem Fadenrad 20a achsparallel und gegen die Wirkung einer
Druckfeder 77 längsverschieblich gelagerte Rastbolzen 76 greift in der eingerasteten Stellung in jeweils eine entsprechende Bohrung 78 der Zahnscheibe 75 ein.
Das Fadenrad 20a ist auf der Achse 60 axial zwischen der in Fig. 15 dargestellten Betriebsstellung, in der es über den Rastbolzen 76 drehfest mit der Zahnscheibe 75 gekuppelt ist und einer abgekuppelten Stellung
axial verschieblich, in der es auf der Achse 60, beispielsweise zu Einstellzwecken, frei gedreht werden kann. Diese beiden axialen Stellungen des Fadenrades 20 sind durch eine an der Nabe des Fadenrades 20 angeordnete federbelastete Raste 79 bestimmt, die wahlweise in eine von zwei Rastnuten 80 am Umfang der Achse
60 einrasten kann.
Durch einfaches Verschwenken des Schalthebels 72
mittels dessen Hebelteiles 73 kann somit der Antrieb des Fadenrades 20a wahlweise von der biegesamen Welle 19 oder der biegsamen Welle 19a aus eingeschaltet werden. um das in der ausgekuppelten Stellung stehende Fadenrad 20a wieder mit der Zahnscheibe 75 zu kuppeln, braucht es lediglich axial in die Betriebsstellung nach Fig. 15 zurückgeschoben zu werden; der
zunächst zurückgedrückte Rastbolzen 76 findet dann wegen der Drehbewegung der Zahnscheibe 75 selbsttätig in die Bohrung 78, womit die drehfeste Kupplung zwischen dem Fadenrad 20a und der Zahnscheibe 75 hergestellt ist. Die schließlich in den Fig. 16, 17 noch veranschaulichte alternative Ausführungsform unterscheidet sich von jener nach den Fig. 14, 15 im wesentlichen lediglich dadurch, daß die Trägerplatte zweiteilig ausgebildet ist. In einem den einstückig angeformten Halter 18 tragenden ersten Teil 64a der Trägerplatte sind, ähnlich wie in Fig. 14, 15, die beiden biegsamen Wellen 19, 19a mit ihren Achsen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene im Abstand übereinanderliegend drehbar gelagert. Sie tragen wieder die drehfest aufgesetzten, die Antriebselemente bildenden stirnverzahnten Antriebszahnräder 67, 67a.
An diesem ersten Trägerplattenteil 64a ist ein zweiter Trägerplattenteil 64b in einer zu der erwähnten, die Achsen der beiden Zahnräder 67, 67a enthaltenden Ebene parallelen Richtung über eine Schwalbenschwanznutenführung 81 zwischen den beiden in den Fig. 16, 17 dargestellten Stellungen verschieblich gelagert. Das Trägerplattenteil 64b trägt entsprechend Fig. 15 die drehbar gelagerte Achse 60, auf der wiederum das
Fadenrad 20a und die Zahnscheibe 75 in bereits beschriebener Weise gelagert sind.
Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß in jeder der beiden Betriebsstellungen (Fig. 16, 17) die
Zahnscheibe 75 jeweils mit einem der beiden Antriebszahnräder 67 oder 67a in Eingriff steht, wobei die entsprechende Stellung durch eine nicht weiter dargestellte Kugelrasteinrichtung im Bereiche der Schwalbenschwanzführungseinrichtung 81 bestimmt ist.
Diese Ausführungsform zeichnet sich ersichtlich durch einen besonders einfachen Aufbau des Umschaltmechanismus zwischen den beiden Drehzahlen aus. Sie könnte selbstverständlich auch mit drei oder mehr biegsamen Wellen 19, 19a etc. und diesen zugeordneten Antriebszahnrädern 67, 67a etc. arbeiten, die dann jeweils mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Vertikalebene liegend anzuordnen sind.
Es gibt eine Reihe von Anwendungsfällen bei Rundstrickmaschinen, bei denen es darauf ankommt, wahlweise mit verschiedenen (in der Praxis in der Regel maximal bis zu vier) Fadenlaufgeschwindigkeiten arbeiten zu können. Abgesehen von der geschilderten Möglichkeit, jeder Fadenlaufgeschwindigkeit eine eigene biegsame Welle mit entsprechender Antriebsquelle zuzuordnen, ist es auch möglich, unterschiedliche Fadenlaufgeschwindigkeiten an einzelnen Verbrauchssteilen dadurch zu erzielen, daß über
entsprechende Stellmittel auf die zugeordneten
Fadenräder oder allgemein Fadenlieferelemente individuell Eingriff genommen wird. Beispiele
hierfür zeigen die Fig. 18 bis 21:
Die in diesen Figuren dargestellten Fadenräder
entsprechen grundsätzlich in ihrem Aufbau der
bereits erläuterten Ausführungsform des Fadenrades 20, so daß mit diesem gleiche oder entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen
versehen und nicht nochmals erläutert sind.
Um die Fadenliefergeschwindigkeit zu verändern,ist einmal die Anordnung derart getroffen, daß die Fadenräder in ihrem wirksamen Durchmesser veränderlich sind, derart, daß sie auf die jeweilige Fadenlaufgeschwindigkeit in einem Stellbereich von bspw,
1:3:5 eingestellt werden können.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 18 bis 20
sind die U-förmigen Drahtbügel 49 an dem Ringflansch 57 der drehfest auf die biegsame Welle 19 aufgesetzten zylindrischen Buchse 58 in Schwenkbüchsen 83 mit ihren beiden parallelen Schenkeln
49a längsverschieblich geführt, wobei die Schwenkbüchsen 83 jeweils um zu der Drehachse parallele
Scnwenkachsen 84 schwenkbar sind. Endseitig stützen sich die Bügelschenkel 49a über rechtwinklig abgebogene Endteile 85 gegen die Nabe 48 ab, deren
Ringflansche 50 aber mit Aufnahmebohrungen 88
versehen sind. Die Nabe 48. ist drehbar
auf der Büchse 58 gelagert und mit dieser drehfest durch einen auf die Büchse 58 endseitig aufgeschraubten Klemmring 89 verbunden.
Wie aus Fig. 20 zu entnehmen, sind die U-förmigen Bügel 49 in Sekanten-Ebenen zu der Drehachse
der Nabe 48 liegend angeordnet. Wird somit nach dem Lösen dss Klemmringes 89 die Nabenbüchse 48 gegenüber der Büchse 58 verdreht, so werden
die in den Schwenkbüchsen 83 mit ihren Bügelschenkeln 49a verschieblich geführten Bügel 49
mehr oder weniger radial ausgerichtet, mit dem
Ergebnis, daß ihre Fadenaufiagebereiche 51 auf
einen, größeren oder kleineren gemeinsamen Fiugkreis zu liegen kommen.
Selbstverständlich kann die Nabe 48 zusätzlich
noch in bereits erläuterter Weise über eine lösbare Kupplung mit der Büchse 58 verbunden sein, um das Fadenrad wahlweise von der biegsamen Weile 19 abkuppeln und mit dieser kuppeln zu können. Die beiden den Einstellbereich des wirksamen Durchmessers begrenzenden Zustände sind im übrigen in den Fig. 19, 20 im Vergleich dargestellt.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform nach den Fig. 18 bis 20 eine Veränderung des wirksamen
Durchmessers des Fadenrades lediglich im Stillstand möglich ist, sind naturgemäß auch Ausführungsformen denkbar, bei denen diese Durchmesserverstellung im Lauf vorgenommen werden kann, worauf der Ordnung halber hingewiesen sei. Dies kann insbesondere bei elastomeren Fäden von Bedeutung sein.
Eine andere Möglichkeit, die Fadenliefergeschwindigkeit bei konstanter Drehzahl der biegsamen Welle 19 stufenlos zu verändern, ist in Fig. 21 dargestellt. Dabei wird der wirksame Außendurchmesser des Fadenauflagebereiche des einem U-förnigen Bügel 49
im Profil ähnlichen Fadenrades konstant gehalten, doch ist das eigentliche Fadenrad mit der biegsamen Welie 19 über ein eigenes stufenlos verstellbares Reibradgetriebe gekuppelt, das es gestattet, die Drehzahl des Fadenrades selbst beliebig zu verändern: An einem mit einem Halter 18 (Fig. 21) verbundenen ortsfesten Lagerelement 90 ist eine kreisförmige Ringscheibe 91 vertikal ausgerichtet starr befestigt, in deren Bohrung ein zu der biegsamen
Welle 19 koaxiales Verstellrad 93 mittels eines zylindrischen Ansatzes drehbar gelagert ist, welches stirnseitig an seinem zylindrischen Ansatz ein drehtest aufgesetztes Kegelrad 94 trägt. In der Bohrung des Verstellrades 93 ist eine die biegsame Welle 19 umschließende Büchse 95 zusätzlich gelagert, deren Hauptlagerstelle in einem koaxialen Gehäuse 97 liegt, welches über Befestigungsarme 97' mit der Ringscheibe 91 fest verbunden ist. Auf dem Verstellrad 93 ist ein Skalenring 96 drehbar gelagert, der durch eine Befestigungsschraube 970 fixierbar ist.
Mit dem Gehäuse 97 sind drei radial angeordnete Achsstifte 98 fest verbunden, welche vorzugsweise jeweils einen Winkel von 120° miteinander einschließen. Auf jedem der Achsstifte 98 ist eine Hohlspindel 99 drehbar gelagert, die endseitig mit einem mit dem Kegelrad 94 in Eingriff stehenden Kegelrad 100 drehfest verbunden ist und die mit einer Spindelmutter 101 in Eingriff steht, auf der über ein Kugellager 102 ein Reibrad 103 drehbar gelagert ist, das mit einem Reibbelag
104 ausgestattet ist, welcher mit einer Druckscheibe 113 zusammenwirkt.
Außerdem ist auf jedem Achsstift 98 endseitig eine Lagerscheibe 105 axial gesichert aufgesetzt, auf der koaxial zu dem Reibrad 103 über ein Kugellager 106 ein Kegelzahnkranz 107 drehbar gelagert ist, der über parallele, endseitig in
ihm verankerte Stifte 108, die in entsprechende
Durchgangsbohrungen größeren Durchmessers des
Reibrades 103 eingreifen, drehfest mit diesem gekuppelt ist. Ein in dem Gehäuse 97 verankerter
Arretierstift 110 sichert die Lagerscheibe 105
gegen Verdrehung.
Die den drei Achsstiften in der beschriebenen Weise zugeordneten Kegelzahnkränze 107 stehen mit einem
gemeinsamen Tellerrad 111 in Eingriff, das über
ein Kugellager 112 mit zu der Drehachse der hiegsamen Welle 19 paralleler Achse auf einem entsprechenden Lagervorsprung der als Rincscheibe
ausgebildeten Druckscheibe 113 drehbar gelagert ist.
Die Druckscheibe 113 ist ihrerseits über eine Keilverzahnung und einen Ringflansch 114 auf einem zylindrischen Ansatz der Büchse 95 drehfest und axial verschieblich gelagert. Außerdem ist auf der Druckscheibe 113 über ein Kugellager 115 mit zu der Drehachse
paralleler Achse ein Lagerring 116 drehbar gelagert, an dem entweder Bügel 49 oder in
diesem Fall ein in seiner Umrißgestalt der Form der Bügel 49 der Fig. 7 entsprechend geformter Blech- oder
Kunststoffrotätionskörper 490 einseitig drehfest befestigt ist, der den Fadenauflagebereich 51 und den schrägen Fadenanlaufbereich 52 sowie die den schrägen Fadenauslaufbereich 530 (Fig. 7) mit bereits beschriebener
Wirkung trägt.Eine an dem Rotationskörper 490 seitlieh angeordnete Raste 117 schließlich kann durch
entsprechende Axialbetätigung mit einem Verriegelungsstift 118 in eine entsprechende Bohrung 119 eines
Lochkranzes konstanter Teilung an dem Teilerad 111 eingreifen und damit eine drehfeste Kupplung zwischen dem das eigentliche Fadenrad bildenden Rotationskörper 490 und dem Tellerrad 111 herstellen. Ein auf den zylindrischen Ansatz der Büchse 95
aufgeschraubter Stellring 120 gestattet es, über
Tellerfederpakete 121, 122 und den zwischen diesen angeordneten Ringflansch 114, die Druckscheibe 113 auf die Reibräder 103 zu gerichtet axial zu belasten.
Das insoweit beschriebene Fadenrad wirkt wie folgt:
Bei eingerasteter Raste 117 und damit drehfester
Verbindung zwischen dem Rotationskörper 490 und dem Tellerrad 111 wird bei einer Drehbewegung der biegsamen Welle 19 der Rotationskörper 490 des
Fadenrades mit einer Drehzahl angetrieben, die von der radialen Stellung der Reibräder 103 bezüglich der Drehachse der biegsamen Welle 19 bestimmt ist.
Bei ihrer Drehbewegung nimmt die biegsame Welle 19 die Büchse 95 und damit auch die Druckscheibe 113 mit, welche ihrerseits die Reibräder 103 antreibt. Die radiale Stellung der Reibräder 103 entspricht der jeweiligen Einstellung; die Reibräder 103
laufen mit einer ihrem radialen Abstand von der
Drehachse entsprechenden Drehzahl um ihre Achsstifte 98 um. Wegen der drehfesten Kupplung bei
108 werden somit auch die Kegelzahnkränze 107
mit der gleichen Drehzahl bezüglich der Achsstifte 98 mitgenommen, die nun ihrerseits das Tellerrad
111 und damit den Rotationskörper 490 mit der
entsprechenden Drehzahl antreiben.
Um das Übersetzungsverhältnis dieses Reibradgetriebes zu verändern, braucht lediglich das
Stellrad 93 verdreht zu werden, womit über das
Kegelrad 94 und die Kegelräder 100 die Gewindespindeln 99 verdreht werden, was zur Folge hat, daß die Spindeimuttern 101 zusammen mit den Reibrädern 103 in gleichem Maße bezüglich der Drehachse der biegsamen Welle 19 radial nach außen oder nach innen wandern. Dadurch wird der radiale Abstand der drei Reibräder 103 von der Drehachse gleichmäßig verändert, so daß nach dem Wiedereinkuppeln der vor Beginn der Verstellung ausgekuppelten
Raste 117 in eine der Bohrungen 119 des Lochkreises des Tellerrades 111 das neu eingestellte DrehzahlÜbersetzungsverhältnis zur Wirkung kommt. Der Skalenring 96 gestattet es, daß jeweils eingestellte Übersetzungsverhältnis reproduzierbar abzulesen. Außerdem, sei erwähnt, daß die beschriebene Drehzahlverstellung sowohl bei stillstehender als auch bei angetriebener Fadenliefervorrichtung erfolgen kann.
In den Fig. 22, 23 ist nich eine Ausführungsform der neuen Fadenliefervorrichtung dargestellt, bei der der Faden nicht dadurch schlupflos gefördert wird, daß auf dem Fadenrad 20 ein entsprechender Fadenwickel dauernd aufrecht erhalten wird, sondern bei der der Faden 25 fortlaufend von dem Umfang eines bei 130 in Fig.23 gestrichelt dargestellten Spulenkörpers abläuft.
Bei dieser Ausführungsform sind an dem Tragring 16 der Rundstrickmaschine nach Fig. 1 an jeder Strickstelle Fadenliefereinheiten 17a angeordnet, von denen jede einen im wesentlichen rahmenförmigen Halter 180 mit zwei parallel zueinander im Abstand verlaufenden Lagerarmen 39a aufweist, die durch Quertraversen 131 im Abstand gehalten sind. Jeder der Lagerarme 39a ist mit einer Befestigungseinrichtung 27 entsprechend Fig. 3 versehen und zur Lagerung und Abstützung von zwei parallel zueinander verlaufend nebeneinander angeordneten biegsamen Wel len 19, 19a eingerichtet, die mit gleicher Drehzahl und im gleichen Drehsinn angetrieben sind. Die beiden biegsamen Weilen 19, 19a erstrecken sich, ähnlich Fig. 2, kreisförmig rings um den Maschinenumfang und sind endseitig mit dem stufenios regelbaren Getriebe 22 verbunden.
Auf die biegsamen Wellen 19, 19a sind als Fadenlieferelemente 200 zwei Rohrstücke drehfest aufgesetzt, die zwischen den beiden Tragarmen 39a parallel zueinander ausgerichtet im Abstand liegen und gleichzeitig die Antriebswalzen für den Spuienkörper 130 bilden. Die axiale Länge dieser Fadenlieferelemehte 200 ist etwas größer als jene eines Spulenkörpers 130; an den Lagerarmen 39a angeformt e Begrenzungsanschläge 132 verhindern ein unbeabsichtigtes Freikommen des Spulenkörpers 130 von dem Halter 180. Die beiden Lagerarme 39a sind im Bereiche der beiden biegsamen Weilen 19, 19a wiederum entsprechend Fig. 4 zweiteilig ausgebildet. Das eine Haibschaie 43 enthaltende Oberteil ist mit 44 bezeichnet. Die biegsamen Wellen 19, 19a können im übrigen entweder unmittelbar in den unteren Halbschaien 43 gelagert sein, oder aber es können - wie angedeutet - auch eigene Lagerbüchsen oder Wälzlager 46 auf die biegsamen Wellen im Bereiche ihrer Lagerstellen aufgesetzt sein.
Im Vorstehenden ist davon ausgegangen, daß beide biegsamen Wellen 19, 19a durch getrennte Getriebe angetrieben sind. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Es sind auch Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform insoweit dankbar, daß lediglich eine angetriebene biegsame Welle 19 vorhanden ist und auf einen Antrieb der anderen Antriebswaize verzichtet, oder dieser von der bieg samen Welle durch einen eigenen kleinen Riementrieb oder eine getriebiiche Verbindung abgeleitet ist. Dabei kann dann gegebenenfalls auf die zweite biegsame Welle 19a verzichtet werden;
an die Stelle des Rohrstückes- 200 tritt eine in den beiden Lagerarmen 39a drehbar gelagerte Walze.
Außerdem kann bzw. können auch eine bzw. beide biegsame Welle (n) 19, 19a von einer weiteren biegsamen Welle aus angetrieben werden, die ihrerseits mit der Antriebsquelle gekuppelt ist und zum
Antrieb von Fadenliefergeräten nach Fig. 3 dient.
Die biegsame Welle 19, 19a, 19b ist bei allen beschriebenen Ausführungsformen einstückig veranschaulicht. Dies ist die einfachste Ausführungsform, doch sind auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen die biegsame Welle mehrstückig ist, wobei die einzelnen Teilstücke durch Kupplungsmuffen miteinander verbunden sind. Dies ist in Fig. 10
beispielhaft beim Anschluß an das Getriebe 22 veranschaulicht, wo diese Kupplungsmuffe mit 135 bezeichnet ist. Diese Kupplungsmuffen können durch bei 136 angedeutete Klemmschrauben mit den eingesteckten Enden der biegsamen Wellen 19, 19a, 19b drehfest verbunden sein, doch sind auch Ausführungsformen vorstellbar, bei denen die biegsamen Wellen endseitig Teile von formschlüssigen Steckkupplungen aufweisen, die es gestatten, durch eine einfache Steckverbindung zusammen mit der Kupplungsmuffe 135 eine drehfeste Verbindung herzustellen. Geeignete Profile dieser Steckkupplungsteile sind Keilverzahnungen und dergl. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß es auch denkbar ist, einzelne Fadenlieferelemente 20, 200 an ihren zugeordneten Lagerarmen 39, 39a oder ihrem Halter 18 mittels einer eigenen Achse drehbar zu lagern und die Kupplung mit der biegsamen Welle über die erwähnte Steck kuppiung herzustellen. Dadurch können, falls erforderlich, die Montage und der Austausch der
Fadenlieferelemente erleichtert werden. Dem gleichen Ziele dient auch. eine andere mögliche Maßnahme, die darin besteht, daß die Nabe
48 des Fadenrades 20 in der in Fig.9 gestrichelt angedeuteten Weise geteilt ausgebildet ist, wobei die beiden Halbschalen durch bei 136 angedeutete Schrauben miteinander verbunden sind. Auf diese
Weise kann das Fadenrad 20 von der biegsamen
Welle abgenommen werden, ohne daß diese selbst demontiert zu werden braucht. Außerdem kann jede der biegsamen Wellen 19, 19a, 19b in sich vorgespannt werden, um eine exakt
phasenstarre Fadenlieferung an allen auf die
biegsame Welle aufgesetzten Fadenlieferelementen 20, 200 zu gewährleisten.
In den Fig. 24 bis 26 schließlich ist noch eine als Kompaktgerät ausgebildete Fadenliefereinheit 17 dargestellt, die von ihrem grundsätzlichen Aufbau her ähnlich wie die Ausführungsform nach den Fig. 14, 15 gestaltet ist und die es aber gestattet, das Fadenrad 20a bei laufender biegsamer Welle 19 wahlweise ein- oder abzukuppeln. Gleiche Teile wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht nochmals erläutert.
Die einstückig mit dem Halter 18 ausgebildete Trägerplatte 64 weist lediglich eine Lagerstelle für die biegsame Welle 19 auf. Diese Lagerstelle ist durch ein Wälzlager 66 gebildet, in dessen Innenring eine das Antriebselement bildende Lagermuffe 135 eingesetzt ist, welche auf die biegsame Welle 19 aufgesetzt und mit dieser über den Überwurfring 69 (Fig.
15) und die Klemmschraube 70 drehfest verbunden ist.
Die Lagermuffe 135 trägt eine drehfest mit ihr verbundene Kupplungsscheibe 136; auf ihr ist auch das
Fadenrad 20a drehbar gelagert, dessen Axialsicherung durch einen in eine Ringnut 137 der Lagermuffe 135 eingreifenden Paßstift 138 erfolgt. Auf einem koaxialen Paßansatz 139 des Fadenrades 20a ist ein
Kupplungsring 140 axial verschieblich gelagert, der mit dem Paßansatz 139 über eine Nut-/Federverbindung 141 axial verschieblich und drehfest gekuppelt ist.
Der Kupplungsring 140 trägt auf der der Kupplungsscheibe 136 zugewandten Seite eine radiale Klauenverzahnung 142, die mit einer entsprechenden Verzahnung an dem Kupplungsring 136 in und außer Eingriff gebracht werden kann. Eine mit dem Fadenrad 20a drehfest verbundene Abdeckscheibe 143 sitzt so
auf einem entsprechenden Ringfortsatz 144 der
Trägerplatte 64, daß ein den Kupplungsring 140
im wesentlichen staubdicht aufnehmender Raum begrenzt ist.
In diesem Raum ist an zwei Lageransätzen 145 (Fig.26) mittels einer Achse 146 ein U-förmiger Kupplungsbügel 147 gegen die -Wirkung einer Schlingfeder 148 schwenkbar gelagert, der zwei koaxiale Mitnehmerstifte 149 trägt, die mit Spiel in eine Ringnut 150 des Kupplungsringes 140 eingreifen. An dem Kupplungsbügel 147 ist ein Betätigungswinkel 151 befestigt, der mit einem kurbeiförmigen Teil 153 einer Betätigungswelle 154 zusammenwirkt, die bei 155 in entsprechenden Lagerteilen der Trägerplatte 64 drehbar gelagert ist und die endseitig einen über die Trägerplatte 64 vorragenden Drehgriff 156 trägt. Im normalen Betriebszustand ist der Kupplungsring 140 mit der Kupplungsscheibe 136 über die Klauenkupplungsverzahnung 142 drehfest gekuppelt, so daß über die Nut-/Federverbindung 141 das Fadenrad 20a drehfest mit der Lagermuffe 135 und. damit mit der biegsamen Welle 19 gekuppelt ist. Wird, bezogen auf Fig. 25, das Kurbelteil 153 durch entsprechende Betätigung des Drehgriffes 156 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird der Kupplungsbügel seinerseits, bezogen auf Fig. 25, um die Achse 146 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, mit dem Ergebnis, daß der Kupplungsring 140 außer Eingriff mit der Kupplungsscheibe 136 gebracht und damit das Fadenrad 20a entriegelt wird. Eine an dem
Betätigungswinkel 151 angeordnete Rastvertiefung 157 hält die Betätigungswelle 154 in der der entriegelten Kupplung entsprechenden Stellung bis die Kupplung durch entsprechende Betätigung des Drehgriffs 156 wieder eingerückt wird. Nach Lösen des von außen her durch eine entsprechende Bohrung zugänglichen, gegebenenfalls federbelasteten Paßstiftes 138 kann das Fadenrad 20a auch von der Lagermuffe 135 axial abgezogen werden. Ein an der Abdeckscheibe 143 angeordneter Schalter 1 59 tastet die Schwenkstellung des Kupplungsbügels 147 ab; er kann bspw. eine in der Leuchte 30 angeordnete Lampe 160 ansteuern, die den jeweiligen Betriebszustand der Kupplung anzeigt.
Aus Fig. 24 ist zu ersehen, daß an der Trägerplatte 64 über einen Arm 161 die Fadeneinlauföse 35 und die Tellerbremse 36 befestigt sind; der Einlauffühlerarm 31 und der Auslauffühlerarm 32 sind ebenfalls dargestellt. Die zugehörigen Fadenwächter sind in dem von der Abdeckplatte 143 umschlossenen Raum untergebracht. Die beiden Auslaufösen 37, 38 (Fig.3) sind durch entsprechende Auslaufhaken 37a, 38a ersetzt, zwischen die der Auslauffühlerarm 32 mit einer offenen Fadenöse 162 eingreifen kann. Der Fadenauslauffühlerarm 32 kann zwei in Fig.24 gestrichelt angedeutete Grenzstellungen, abhängig von der Fadenspannung, einnehmen. Die erste Stellung ist die Betriebsstellung; die zweite Stellung ist die StopStellung, in der der Fadenwächter ein Abstellsignal für die Maschine abgibt, weil bspw. ein Fadenbruch vorliegt.

Claims

Patentansprüche:
1. Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen, mit
wenigstens einem an seinem Umfang einen Faden fördernden, drehbar gelagerten Fadenlieferelement, das über einen ringförmig angeordneten Wellenstrang mit einer es in Umdrehung versetzenden Antriebsquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wellenstrang wenigstens eine in Abständen an Lagerstellen ortsfest abgestützte, biegsame Welle (19,
19a, 19b) aufweist, auf die das Fadenlieferelement
(20, 200) oder ein mit diesem in Antriebsverbindung stehendes Antriebselement (58, 61, 67, 135) aufgesetzt is
2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Verwendung für eine
Rundstrickmaschine die biegsame Welle (19, 19a)
auf einem zu der Achse des Nadelzylinders (6)
koaxialen Kreisbogen angeordnet und an den Lagerstellen (39, 39a) gegen das Maschinengestell
abgestützt ist.
3. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Welle
einstückig ausgebildet ist.
4. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Welle
(19, 19a, b) mehrstückig mit zwischen ihren Teilstücken angeordneten Verbindungsmitteln ausgebildet ist.
5. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Welle (19, 19a,b) in sich vorgespannt ist.
6. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlieferelement (20, 200) mit dem auf die biegsame Welle aufgesetzten Antriebselement (61) getrieblich verbunden ist.
7. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenlieferelement (20, 200) auf der biegsamen Welle (19, 19a, b) oder auf dem auf diese aufgesetzten Antriebselement (58) drehbar gelagert und durch zugeordnete Kupplungsmittel (55, 56) mit der biegsamen Welle wahlweise kuppelbar ist.
8. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel
unabhängig von der Drehbewegung der biegsamen Welle (19, 19a, b) betätigbar ausgebildet sind.
Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Fadenlieferelement (20, 200) teilbar ausgebildete Lagermittel (48) aufweist, mit denen es auf die biegsame Welle (19, 19a, b) oder auf das auf diese aufgesetzte Antriebselement (58) aufgesetzt ist.
10. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Fadenlieferelement als Fadenrad
(20) oder -trommel ausgebildet ist, auf dessen
bzw. deren Umfang der Faden (25) in Gestalt von
Windungen aufliegt und dem bzw. der Fadenleitelement (e) (35, 36, 37, 38) zugeordnet sind, durch
die der Faden im wesentlichen tangential zu- bzw.
abführbar ist.
11. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Fadenlieferelement (20, 200) oder mehrere Fadenlieferelemente (20, 200) Teil bzw. Teile einer
Fadenliefereinheit (17, 17a) ist bzw. sind, die
eine Lagerstelle für wenigstens eine biegsame
Welle (19, 19a, b) aufweist.
12. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fadenliefereinheit (17)
Fadenleitelemente (35, bis 38) und/oder den Fadenlauf überwachende und/oder beeinflussende Einrichtungen (31, 32) aufweist.
13. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche
10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Fadenliefereinheit (17, 17a) einen eigenen Halter
(18) mit Befestigungseinrichtungen (27) aufweist,
an dem zumindest das bzw. die Fadenlieferelement) e)
(20, 200 gelagert ist bzw. sind.
14. Fadenliefervorrichtung nach den Ansprüchen 6 und
13, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame (n)
Welle (n) an dem Halter (18) oder zumindest einem mit diesem verbundenen Stütz- und Lagerelement (39, 39a)
gelagert ist bzw. sind und daß die biegsame (n)
Welle (n) mit dem bzw. den zugeordneten Fadenlieferelement (en) (20, 200) jeweils über Getriebemittel (61, bis 63) gekuppelt ist bzw. sind.
15. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Fadenlieferelement (20, 200) Stellmittel (89, 93) zugeordnet sind, durch die die geförderte Fadenmenge pro Zeiteinheit innerhalb eines vorbestimmten Stellbereiches individuell veränderbar ist.
16. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 15 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Stellmittel eine Einrichtung (89, 83, 88) zur Veränderung des wirksamen Außendurchmessers des Fadenlieferelementes (20) zumindest in dessen Fadenauflagebereich (51) aufweisen.
17. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel Getriebemittel mit veränderlichen Übersetzungsverhältnissen aufweisen.
18. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche
15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel bei laufendem Fadenlieferelement (20, 200) ansteuerbar ausgebildet sind.
19. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Fadenlieferelement als eine an ihrem Umfang einen aufgelegten Spulenkörper (130) reibschlüssig antreibende Antriebswalze (200) ausgebildet ist.
20. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf der biegsamen Welle (19, 19a) befestigte rohrförmige Antriebswalze (200) zu ihren beiden Seiten an einem Halter (18) oder einem damit verbundenen Teil
(39a) gelagert ist.
21. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur ortsfesten Anordnung eingerichtete Stütz- und
Lagerelemente (39, 39a) für wenigstens eine biegsame Welle (19, 19a) aufweist.
22. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Lagerelemente
(39, 39a) eigene, die jeweilige biegsame Welle (19, 19a) aufnehmende und Lagerstellen bildende Lagermittel (43, 36) aufweisen.
23. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Lagerelemente (39, 39a) zumindest im Bereiche der biegsamen Welle (n) (19, 19a, b) zweiteilig ausgebildet sind.
24. Fadenliefervorrichtung nach einem der Ansprüche
21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützund Lagerelemente Lagerarme (39, 39a) aufweisen, die Befestigungsmittel (27) zur Halterung an einem ortsfesten Tragring (16) tragen.
25. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere parallelverlaufende biegsame Wellen (19, 19a) mit jeweils eigenen zugeordneten Fadenliefer elementen (20, 200 und/oder Antriebselementen
(58, 61) aufweist, die von entsprechenden Antriebsquellen (22) mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben sind.
26. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein
Fadenlieferelement (20, 200) aufweist, das jeweils mit einem von zumindest zwei Antriebselementen wahlweise in Antriebsverbindung setzbar ausgebildet ist.
27. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame (n) Welle (n) (19, 19a, 19b) zumindest teilweise von Schutzhüllen (47) umgeben ist bzw.
sind, die Teile der Lagereinrichtung bilden.
28. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Welle (19, 19a) beidenends mit der Antriebsquelle (22) gekoppelt ist.
29. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (200) oder deren zugeordnete biegsame Welle (19, 19a) mit einer weiteren biegsamen Welle gekuppelt ist, die ihrerseits mit der Antriebsquelle gekuppelt ist und gegebenenfalls wenigstens ein anderes Fadenlieferelement (20) trägt.
30. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle für die biegsame Welle (19) gleichzeitig die Lagerstelle für das Fadenlieferelement (20) bildet. Fadenliefereinheit zur Verwendung bei einer Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Trägermittel (64) aufweist, auf denen zumindest ein Fadenlieferelement (20, 20a) und ein mit diesen in Antriebsverbindung stehendes Antriebselement (135) drehbar gelagert sind und daß das Antriebselement zur Kupplung mit einer biegsamen Welle (19) eingerichtet ist.
PCT/DE1989/000469 1988-07-19 1989-07-15 Fadenliefervorrichtung für textilmaschinen WO1990001083A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR898907029A BR8907029A (pt) 1988-07-19 1989-07-15 Sistema de alimentacao de fio para maquinas texteis e unidade alimentadora de fio
KR1019900700512A KR900702106A (ko) 1988-07-19 1990-03-12 직조기용 급사 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824437A DE3824437C1 (de) 1988-07-19 1988-07-19
DEP3824437.3 1988-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001083A1 true WO1990001083A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6359005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000469 WO1990001083A1 (de) 1988-07-19 1989-07-15 Fadenliefervorrichtung für textilmaschinen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0351722A1 (de)
JP (1) JPH03501633A (de)
KR (1) KR900702106A (de)
CN (1) CN1040832A (de)
BR (1) BR8907029A (de)
DD (1) DD287543A5 (de)
DE (1) DE3824437C1 (de)
PT (1) PT91507A (de)
WO (1) WO1990001083A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016934A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefereinrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere rundstrickmaschinen, und fadenliefereinheit dafuer
DE4102533C1 (en) * 1991-01-29 1992-05-21 Memminger-Iro Gmbh, 7290 Freudenstadt, De Yarn delivery installation for circular knitting machine - has rotatable yarn delivery component connected to drive source via shaft contg. blocking device preventing relaxation out of torsion condition
TW268056B (de) * 1993-07-10 1996-01-11 Barmag Barmer Maschf
DE19516719C2 (de) * 1995-05-06 1998-02-12 Memminger Iro Gmbh Fadenzuliefervorrichtung
BRPI0622228B1 (pt) * 2006-12-22 2017-05-02 Memminger-Iro Gmbh aparelho de fornecimento de fio com dispositivo de desligamento aperfeiçoado
DE102007027467A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 König, Reinhard, Dr. Ing. Maschine zum Spinnen und Stricken sowie ein Verfahren
CN101613908B (zh) * 2008-06-27 2013-02-13 山德霓股份公司 结构非常简单的带有纱线切割装置的单针筒圆型针织机
CN103628248B (zh) * 2013-10-29 2016-03-09 陆粉干 圆筒织机纱线支架升降的水平自适应结构
CN104060385B (zh) * 2014-07-09 2015-11-11 徐挺 具有自动照明的双面小圆机
CN106149190B (zh) * 2016-08-31 2018-01-30 浙江彩蝶实业有限公司 提高大圆机传动稳定性的方法及大圆机
CN114411321B (zh) * 2021-12-30 2023-07-07 石狮市成鑫针织机械有限公司 一种具有自适应送纱功能的针织大圆机
CN118007305A (zh) * 2024-04-08 2024-05-10 晋江雄鑫机械有限公司 一种驱动针织大圆机运行的电机传动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1294926A (fr) * 1961-04-21 1962-06-01 Rop Bureau Dispositif d'entraînement pour organe rotatif d'un métier de bonneterie
US3303671A (en) * 1966-05-03 1967-02-14 Jr Thomas Anderson Oliver Yarn feeding means for knitting machines
GB1109788A (en) * 1966-03-30 1968-04-18 Standard Knitting Company Ltd Improved method of and means for feeding metallic yarns or threads to knitting machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938365A (en) * 1956-07-26 1960-05-31 Frederic H Lassiter Yarn length control means
US3226955A (en) * 1963-04-25 1966-01-04 Lawson Engineering Co Method and apparatus for feeding yarn to a knitting machine
DE1785501B2 (de) * 1966-03-25 1975-07-03 Fouquet - Werk Frauz & Planck, 7407 Rottenburg Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Fadenlieferung an allen Strick- oder Wirksystemen von mehrsystemigen Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen oder an mehreren getrennten einsystemigen Rundstrick- oder R und wirkmaschinen
SE314157B (de) * 1967-10-20 1969-09-01 K Rosen
DE2461746C2 (de) * 1974-12-28 1984-01-05 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3233869C2 (de) * 1982-09-13 1985-04-04 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Zuliefern von elastomeren Fäden, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1294926A (fr) * 1961-04-21 1962-06-01 Rop Bureau Dispositif d'entraînement pour organe rotatif d'un métier de bonneterie
GB1109788A (en) * 1966-03-30 1968-04-18 Standard Knitting Company Ltd Improved method of and means for feeding metallic yarns or threads to knitting machines
US3303671A (en) * 1966-05-03 1967-02-14 Jr Thomas Anderson Oliver Yarn feeding means for knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03501633A (ja) 1991-04-11
PT91507A (pt) 1991-03-20
DE3824437C1 (de) 1990-02-01
DD287543A5 (de) 1991-02-28
KR900702106A (ko) 1990-12-05
BR8907029A (pt) 1990-12-26
EP0351722A1 (de) 1990-01-24
CN1040832A (zh) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947727A1 (de) Speicherfournisseur fuer Textilmaschinen
WO1990001083A1 (de) Fadenliefervorrichtung für textilmaschinen
DE3506552C2 (de) Garnzufuhrvorrichtung für die zwangsläufige Garnzufuhr zu einer Strickmaschine
DD235282A5 (de) Vorrichtung zum vorruebergehenden speichern und zufuehren eines durchlaufenden fadens zu einer textilmaschine
DE3541029A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE3711558C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Strickmaschinen
EP3307938B1 (de) Verseileinheit für eine verseilmaschine und korb für eine verseileinheit
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE1111547B (de) Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen
DE3401315A1 (de) Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
DE1166966B (de) Fadenzufuehrung fuer vielsystemige Rundstrickmaschinen
DE2365251A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP2087158B1 (de) Fadenliefergerät
DE3105990A1 (de) Fadenzuliefergeraet
DE2125552B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von elektrischen Spulen
DE19800507A1 (de) Rotationsflecht- und klöppelmaschine
DE3824437C2 (de)
CH638573A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung.
DE4141712A1 (de) Fadenliefereinrichtung fuer textilmaschinen
DE3314112C2 (de)
DE3541045C2 (de)
DD272882A5 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DD201813A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR SU US