WO1986005861A1 - Process and device for preventing damage to and loss of efficiency in hydrocarbon-heated steam boilers due to incorrect operation - Google Patents

Process and device for preventing damage to and loss of efficiency in hydrocarbon-heated steam boilers due to incorrect operation Download PDF

Info

Publication number
WO1986005861A1
WO1986005861A1 PCT/HU1986/000021 HU8600021W WO8605861A1 WO 1986005861 A1 WO1986005861 A1 WO 1986005861A1 HU 8600021 W HU8600021 W HU 8600021W WO 8605861 A1 WO8605861 A1 WO 8605861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boiler
temperature
blocking
sensor unit
flue gas
Prior art date
Application number
PCT/HU1986/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
István KOMÁNOVICS
Original Assignee
Komanovics Istvan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komanovics Istvan filed Critical Komanovics Istvan
Publication of WO1986005861A1 publication Critical patent/WO1986005861A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/245Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing damage caused by improper operation, in particular due to lack of water, overloading the combustion chamber or afterburning, or in the extreme case of an explosion, and the deterioration in the efficiency of steam boilers heated by hydrocarbon, in particular flue tube boilers or flame tube boilers with flue pipes, and a Device for performing the method.
  • a main requirement of the operating instructions for hydrocarbon-fired steam boilers is the use of a water level limiter or, to put it another way, a water monitor.
  • the task of the water level limiter is to shut down the burner of the steam boiler when the water level of the steam boiler drops below an admissible value. Based on practical experience, however, there are numerous severe boiler damage annually due to lack of water due to the
  • An unexpected combustion chamber overload / e.g. due to poor 3renner setting or a rapid increase in burner performance / or the afterburning / ignition of the combustible substances deposited in the smoke ducts / may be similar
  • the invention is based on the knowledge that during the water shrinkage due to the inability of the water monitor to function, the cooling of the uppermost smoke tube or tube bundle touching the so-called fire line due to the cooling effect of the wet one
  • Water deficiency occurring water shortage / water shrinkage / can still be clearly perceived in the non-dangerous initial phase due to the rapid increase in the flue gas temperature and this enables timely intervention.
  • the burner of the boiler can be blocked / blocked / turned off with the aid of a suitable blocking temperature sensor unit when the set critical limit temperature is reached, thereby eliminating the possibility of forming a wall temperature which is already dangerous for the material of the boiler as a result of the further water loss will .. t? Since the dangerous overloading of the combustion chamber and the afterburning likewise result in a rapid increase in the flue gas temperature, the damage caused by these problems can likewise be prevented with the aid of the temperature sensor which determines the effect of the lack of water.
  • a further aim of the invention is to determine the optimal time for the boiler cleaning.
  • the object of the invention is to provide a solution for preventing damage caused by improper operation and the deterioration in the efficiency of hydrocarbon-fired steam boilers, as a result of which the increase in flue gas temperature is perceived at the appropriate place and at the appropriate time, and thereby the right ⁇ timely remedy of the dangerous situation or the right!
  • the object is achieved according to the invention in that the change in the flue gas temperature is continuously monitored in the end region of the flue of the steam boiler, and in accordance with the
  • Boiler operation is likewise expedient if the regular thermometer monitoring the slow change in the flue gas temperature monitors the trend of soiling of the heated surfaces of the boiler by regular reading or registering the locomotion of the maximum pointer, and on the basis of this Accordingly, the technically and economically optimal timing of the boiler cleaning is determined.
  • the boiler protection method is designed as a blocking temperature sensor unit inserted into the blocking circuit of the burner of the hydrocarbon-heated steam boiler to be protected, the sensor element of which changes its physical properties when the set response temperature is reached in the end region of a into the the fire line of the uppermost smoke tube touching the steam boiler to be protected is arranged over the protective sleeve reaching into the smoke chamber.
  • the blocking temperature sensor unit is associated with a maximum thermoceter that is combined with it or that extends into the upper part of the smoke chamber.
  • such a construction is suitable as a blocking temperature sensor unit, on which a gradually increasing, then as a result of a cleaning of the boiler like the falling response temperature between 160 and 320 ° C. is infinitely variable, but at least s with steps. of 30 ° C can be set, and which of these
  • Limit temperature performs an electrical circuit / triggers a blockage of the burner /, or is even suitable for registering the temperature if necessary.
  • the most diverse devices can be used for this purpose, e.g. B. Contact thermometers, thermostats, constructions with inserts that melt or demagnetize at different temperatures, with thermocouples
  • thermometer actuated electrical or electronic blocking temperature sensors etc.
  • a suitable bulky embodiment of such a blocking temperature sensor unit represents that inventive construction, the sensor element is a replaceable, retained in a screw, made of Wood's metal and ⁇ in An Kirtempera ⁇ tur erschmelzend by breaking disc, is at which the free end is supported a spring-loaded rod, whereas the other end of the rod is connected to the movable contact of a microswitch interrupting the blocking circuit. ' .
  • Fig. 1 shows the schematic structure of a
  • FIG. 2 the electrical connection of the blocking temperature sensor unit to the safety lock switch of the flue gas flap
  • FIG. 3 a possible embodiment of the
  • FIG. 4 shows the longitudinal section of another variant of the blocking temperature sensor unit. 5 a further variant of the blocking temperature sensor unit, likewise
  • FIGS. 6 to 9 diagrams for determining the loss of flue gas or the optimum time for cleaning the boiler are shown.
  • 1 shows a hydrocarbon-fired steam boiler 1 which is provided with a protection according to the invention and which is, if appropriate, a smoke tube boiler.
  • the blocking temperature sensor unit 2 is an inventive
  • the blocking temperature sensor unit 2 is assigned a maximum thermometer / a thermometer with a maximum pointer / 6, which is attached to the upper part of the smoke chamber 3.
  • the blocking temperature sensor unit 2 is
  • the flue gas flap 7 of the steam boiler 1 is electrically connected and in this way it is switched into the blocking circuit of the burner 9 of the steam boiler 1.
  • the circuit diagram of the electrical connection of the blocking temperature sensor unit 2 and the safety Lock switch 8 is shown in Fig. 2.
  • the protective device shown in the figures comes into operation when, owing to the functional
  • the burner 9 of the steam boiler 1 is shut off as a result of the relatively rapidly rising smoke gas temperature in monitored smoke pipe 5 when the blocking temperature sensor unit 2 reaches the response temperature set in advance.
  • Contamination of the heated surfaces triggers a slower / lower than 1 ° K / h / smoke gas temperature increase, but with consideration of this the response temperature of the blocking temperature sensors
  • FIGS. 3 to 5 show some useful
  • Embodiments of the blocking temperature sensor units 2 that work reliably even after a longer period of time are shown.
  • the sensor element of the blocking temperature sensor unit 2 shown in FIG. 3 is a made of an exchangeable screw 11
  • Wood-metal disc 12 which melts at the desired response temperature and thus allows a rod 14 supported on it and loaded by a spring 13 to penetrate.
  • the blocking circuit of the burner is interrupted by a microswitch 15. The part of the blocking terapaper protruding into the smoke pipe 5
  • the blocking temperature sensor unit 2 shown in FIG. 4 also has one in one Protective sleeve 16 arranged sensor element, which in this embodiment is an exchangeable melting body 21 made of wood metal.
  • Melting body 21 melts at the response temperature, as a result of which a silvered contact 22 arranged in its vicinity is electrically loaded. As a result of this electrical load, a fuse 23 which is electrically connected to the contact 22 melts and thus interrupts the blocking circuit of the burner.
  • the blocking element of the blocking temperature sensor unit 2 shown in FIG. 5 is a metal screw 31 which loses its magnetizability at the response temperature and has a specific Curie point, to which a permanent magnet 33 connected to a transmission rod 32 is assigned.
  • a mild steel ring 34 is arranged on the other side of the permanent magnet 33.
  • a movable contact pair 36 which interacts with a fixed contact pair 35 and is connected to the other end of the transmission rod 32 is inserted into the blocking current circuit.
  • This device works in such a way that when the metal screw 31 loses its magnetizability at the set limit temperature / response temperature, the permanent magnet 33 snaps over to the mild steel ring 34, as a result the movable contact pair 36 through the transmission rod 32 from the fixed contact pair 35 is removed and the reverse current circuit is interrupted. After cooling, the blocking temperature sensor unit can be restarted using a spring-loaded push button 37.
  • the boiler is monitored using the maximum thermometer 6 and the response temperature of the blocking tl
  • Temperature sensor unit 2 can be modified accordingly so that there are no unnecessary interruptions in operation.
  • the maximum thermometer 6 can, however, that it indicates the need to change the response temperature, by reading the displayed maximum values and by displaying these values in diagrams, valuable information about the
  • FIGS. 6 to 9 The possible basic forms of the diagrams and the information that can be obtained from them are shown in FIGS. 6 to 9. On the horizontal axis of the coordinate system of the diagrams is the value of the fuel burned in the boiler / in Ft d. H. expressed / plotted in Hungarian forints,
  • FIG. Here shows the one with the horizontal
  • Axis parallel straight line The exhaust gas loss of a clean steam boiler with a well-set burner, expressed as a percentage of the fuel costs. The located under this straight line / and up to the T
  • the steep straight line means the increase in losses due to the increase in the rate of contamination in the period between two readings.
  • the reason for this increased pollution speed can be a more intensive sooting due to the increase in the soot content of the flue gases on the fire side, or the increase in the rate of deposition on the water side due to the pollution
  • Fig. 8 shows the effect of a fire-side boiler cleaning / the cleaning of the firebox with a wire brush, the cleaning of the

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERHINDERUNG DER DURCH ORDNUNGSWIDRIGEN BETRIEB HERVORGERUFENEN BESCHÄDIGUN¬ GEN SOWIE DER WIRKUNGSGRADVERSCHLΞCHTERüNG VON KOHLEN¬ WASSERSTOFFBEHEIZTEN DAMPFKESSELN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der durch ordnungswidrigen Betrieb, namentlich durch Wassermangel, Feuerraumüber- belastung oder Nachverbrennung hervorgerufenen Bescha- digungen oder im Extremfall einer Explosion, sowie der Wirkungsgradverschlechterung von kohlenwasserstoffbe¬ heizten Dampfkesseln, insbesondere von Rauchrohrkesseln oder Flammrohrkesseln mit Rauchrohren, sowie eine Vor¬ richtung zur Durchführung des Verfahrens. Eine Hauptforderung der Betriebsvorschriften von kohlenwasserstoffbeheizten Dampfkesseln ist die Anwendung eines Wasserstandbegrenzers oder anders ge- sagt eines Wasserwachters.
Die Aufgabe des Wasserstandbegrenzers besteht darin, den Brenner des Dampfkessels blockierend abzu¬ stellen, wenn der Wasserstand des Dampfkessels unter einen zulassigen Wert sinkt. Nach praktischen Erfahrun- gen kommen jedoch jahrlich zahlreiche schwere Kessel- beSchädigungen wegen Wassermangels infolge der Funk ions-
" t! Unfähigkeit der Wasserwachter vor. Diese Funktionsun¬ fähigkeit wird in erster Linie durch die Verklemmung t! t! infolge der auf die inneren Oberflachen des Wasserwach¬ ters abgelagerten Verschmutzungen /Wasserstein, Schlamm, Salzablagerungen usw./ oder durch andere mechanische Fehler hervorgerufen.
Ein ordnungswidriger Betrieb kann auch trotz ft einer regelmassigen Instandhaltung zustande kommen, aber nachdem dieser Umstand von aussen nicht bemerkt werden kann, tritt die Funktionsunfahigkeit immer un- erwartet auf, was das Bedienungspersonal in dieser
Weise nicht oder nur ganz selten rechtzeitig wahrnehmen kann. Die plötzliche Funktionsunfahigkeit der Wasser- wachter ist schon bei den verschiedensten Konstruk¬ tionen vorgekommen.
Eine unerwartet eintretende Feuerraumüber- belastung/z.B. wegen einer schlechten 3rennereinstellur.g oder einer raschen Ξrennerleistungssteigerung/ oder die Nachverbrennung /die Entzündung der in den Rauch- tt zügen abgelagerten brennbaren Stoffe/ können ahnlich
!» schwere Beschädigungen des. Kessels verursache'n, aber Vorlaufig ist gegen die Wirkung diese 'Erscheinungen die Anwendung einer entsprechenden 'Schutzvorrichtung in keinerlei Norm oder Regelung vorgeschrieben und es wurden dementsprechend noch keine solche Vorrichtun¬ gen angewendet oder eingebaut. Einen Extremfall der Kesselbeschadigungen durch
Wassermangel, Feuerraumüberbelastung oder Nachverbrennung stellt die Kesselexplosion dar, die über die Vernich¬ tung des Kessels hinaus auch weitere bedeutende Sach- schaden verursacht, sie gefährdet sogar in ihrem Wir- kungskreis das Leben der sich dort befindlichen Perso¬ nen, so dass die Schadenauswirkung einer Kesselexplo¬ sion uriermesslich ist.
Das wichtigste Ziel der Erfindung ist die Vor-
11
"beugung bzw. Verhinderung der aus den erwähnten Grün- den eintretenden, die Sicherheit von Leben und Vermö¬ gen gefährdenden Situationen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass wahrend des Wasserschwundes- infolge der Funktions- Unfähigkeit des Wasserwachters die Kühlung des die so- genannte Feuerlinie berührenden obersten Rauchrohres oder Rohrbündels wegen der Kühlwirkung des nassen
Dampfes und des wogenden Kesselwassers zwar nicht völlig tt unterbleibt, aber im wesentlichen Masse nachlasst, dem¬ zufolge die Wandtemperatur des Rauchrohres allmählich tl zunimmt, aber noch starker steigt die Austrittstemperatur des durchströmenden Rauchgases. Nachdem die Überhitzung des oberen Bogenabschnitts des Rauchrohres um 20 bis 40 % bei Industriekesseln wegen der mehrfachen Über- tl dimensionierung nur eine vernachlassigbare Festkeits- t» Verminderung hervorruft , wahrend die mindestens so grosse Te__peratursteigerung des aus dem Rauchrohr aus¬ tretenden Rauchgases mit üblichen Mitte ln mit grosser lt
Betriebssicherheit und zuverlässig überwacht werden t! kann, so kann der wegen der Funktionsunfahigkeit des lt
Wasserwac ters eintretende Wassermangel /Wasserschwund/ noch in der ungefährlichen Anfangsphase aufgrund der raschen Steigerung der Rauchgastemperatur eindeutig wahrgenommen werden und das ermöglicht einen rechtzei¬ tigen Eingriff. So kann zum Beispiel der Brenner des Kessels mit Hilfe einer geeigneten blockierenden Tempe- raturfühlereinheit beim Erreichen der eingestellten kritischen Grenztemperatur blockiert /gesperrt/ abge¬ stellt werden, wodurch die Möglichkeit der Ausbildung einer für das Material des Kessels schon gefahrlichen Wandtemperatur infolge des weiteren Wasserschwundes behoben wird.. t? Nachdem die gefahrliche Feuerraumüberbelastung und die Nachverbrennung ebenfalls eine rasche Steige¬ rung der rauchgastemperatur zur Folge haben, so können tt die durch diese Probleme entstehenden Beschädigungen mit Hilfe des die Wirkung des Wassermangels feststellenden Temperaturfühlers ebenfalls verhindert werden.
Ein weiteres grundlegendes Problem des Betriebens von Kesseln ist die Verschlechterung des Wirkungsgrades infolge der Verschmutzung der geheizten Flachen. Ein idealer Kesselwirkungsgrad kann nur mit einem sauberen Kessel erzielt werden, doch der Zustand der Kessel kann mangels entsprechender Instrumentenausrüstung und gut ausgebildeter Heizer nicht auf dem erwünschten Niveau gehalten werden. Dabei wurde es selbst in Fachkreisen noch nicht eindeutig geklart, mit Rücksicht auf welche
Bedingungen bzw. wann eine einfachere oder eine chemische Kesselreinigung durchgeführt werden soll. Wegen der tt durch einfache Sch tzung begründeten Entscheidungen ist die Streuung in dieser Frage extrem gross. Im allgemeinen werden die einfacheren, keine Fachkennt- nisse erfordernden Kesselreinigungen vernachlässigt, was einen bedeutenden Energieverlust zur Folge hat.
Andererseits verursachen die zu früh oder zu spat durchgeführten chemischen Reinigungen einen weiteren
Energieverlust oder überflüssige Zusatzkosten und aus diesem Grunde besteht ein weiteres Ziel der Erfindung in der Bestimmung des optimalen Zeitpunktes der Kessel¬ reinigung.
Die diesbezügliche wichtigste Erkenntnis be¬ steht' darin, dass aus der durch die Verschmutzung der geheizten Flachen bedingten langsamen Steigerung der
Rauchgastemperatur weitgehende Schlussfolgerungen hin¬ sichtlich des optimalen Zeitpunktes der Kesselreini¬ gung gezogen .werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Lösung zur Verhinderung der durch ord- nungswidrigen Betrieb hervorgerufenen Beschädigungen so¬ wie der Wirkungsgradverschlechterung von kohlenwasser- stoffbeheitzten Dampfkesseln, wodurch die Rauchgas¬ temperatursteigerung an der geeigneten Stelle und zur geeigneten Zeit wahrgenommen wird und wodurch die recht¬ zeitige Behebung der Gefahrensituation bzw. die Ge- t!
Wahrleistung eines befriedigenden Kesselzustandes er¬ möglicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemass dadurch gelöst, dass im Endbereich des Rauchzuges des Dampfkessels die Änderung der Rauchgastemperatur kon¬ tinuierlich überwacht wird, und entsprechend den
II raschen oder langsamen Änderungen der Rauchgastempera¬ tur in den Betrieb des Kessels eingegriffen wird. Zur Verhinderung der durch ordnungswidrigen
Betrieb hervorgerufenen Beschädigungen bei Rauchrohr- kesseln bzw. Flammrohrkesseln mit Rauchrohren ist es zweckmassig, wenn bei Rauchrohrkesseln bzw. Flammrohr¬ kesseln mit Rauchrohren die Rauchgastemperatur in dem die Feuerlinie des Dampfkessels berührenden obersten Rauchrohr kontinuierlich überwacht wird und im Falle einer raschen Rauchgastemperaturanderung bei der Er¬ reichung einer im voraus eingestellten Grenztemperatur der Brenner des Dampfkessels blockiert abgestellt wird. Infolge der Verschmutzung der wasser- und
II feuerseitigen Flachen des Kessels steigt die austreten¬ de Rauchgastemperatur, wahrend sie nach einer Kessel-- reinigung auf einen niedrigeren Wert zurückgeht. Wegen
II die ser unverme idbaren Temperaturanderung ist es not- weindig , die Grenztemperatur /Ansprechtemperatur/ de s Temperaturfühlers dem Kesse lzustand ent sprechend ein- tl zustellen. Aus diesem Grunde ist es erfindungsgemass tι II zweckmassig, wenn -durch regelmassige Ablesung oder Registrierung der Fortbewegung des Maximalzeigers eines die langsame Änderung der Rauchgastemperatur überwachen- den Maximalthermometers der Trend der Verschmutzung der
II geheizten Flachen des Kessels beobachtet wird und die eingestellte Grenztemperatur für die Blockierung des tl
Brenners dementsprechend von Zeit zu Zeit abgeändert wird. Zur Feststellung der Wirtschaftlichkeit des
II
Kesselbetrie bes ist e s erfindungsgemass ebenfalls tl II zweckmassig, wenn durch regelmassige Ablesung oder Re¬ gistrierung der Fortbewegung des Maximalzeigers eines die langsame Änderung der Rauchgastemperatur überwachen- den Maximalthermometers der Trend der -Verschmutzung der lt geheizten Flachen des Kessels beobachtet wird und auf¬ grund des dementsprechend aufgestellten Diagramms der technisch und ökonomisch optimale Zeitpunkt der Kessel¬ reinigung bestimmt wird. Für die Vorrichtung zur Durchführung des er- fincungsgecassen Kesselschutzverfahrens ist es ge- kennzeichend, dass sie als eine in den Sperrstrom¬ kreis des Brenners des zu schützenden kohlenwasser- stoffbeheitzten Dampfkessels eingefügte blockierende Temperaturfühlereinheit ausgebildet ist, deren beim Erreichen der eingestellten Ansprechtemperatur seine physikalischen Eigenschaften veränderndes Fühlerele¬ ment im Endbereich einer in das die Feuerlinie des zu schützenden Dampfkessels berührende oberste Rauchrohr über die Rauchkammer hineinreichenden Schutzhülse an¬ geordnet ist.
Zur entsprechenden Einstellung der Ansprech¬ temperatur der blockierenden Temperaturfühlereinheit bzw. zur Kontrolle des Verschmutzungsgrades der ge-
II II heizten Flachen ist e s zweckmassig , wenn der blockie¬ renden Temperaturfühlereinheit ein mit ihr zusammen- ge b te s oder ein in den oberen Teil der Rauchkammer hineinreichende s Maximalthermoceter zugeordnet ist .
Zur Durchführung des er findung sgemassen Ver- fahrens ist als blockierende Temperaturfühlere inheit eine solche Konstruktion ge e igne t an welcher e ine all¬ mählich steigende , dann infolge einer Kesse lrein igung wie der heruntersinkende Ansprechtemperatur zwischen 160 und 320 °C stufenlos , aber wenigsten s mit Stufen . von 30 °C eingeste llt werden kann , und welche an dieser
Grenztemperatur eine elektrische Schaltung durchführt /eine Blockierung des Brenners auslöst/ , oder gegebe ¬ nenfalls sogar zur Registrierung der Temperatur gee ig¬ net ist . Für diesen Zweck können im Prinzip die ver- schie snsten Vorrichtungen verwendet-, werden , z . B . Kontakt-The rmometer , Thermostate , Konstruktionen mit an versc hiedenen Temperaturen er schme lzenden oder sich entmagnetisierenden Ein lagen , mit Thermoe lement
II oder Widerstandsthermometer betätigte elektrische bzw. e lektronische blockierende Temperturf ühler usw . Ein bedeutender Teil der in Frage kommenden, ziemlich komplizierten Konstruktionen kann aber wahrend
II » der Ermittlung und Anzeige der sich häufig verändern¬ den Rauchgastemperatur fehlerhaft werden, bevor-sie
II noch betriebsmassig ansprechen könnten, doch dieser
II
Fehler wird oft nicht angezeigt, also das Gerat ist nicht selbstkontrollierend. Die Wahrscheinlichkeit einer Panne ist noch grösser, wenn das Ansprechen des Tempe¬ raturfühlers erst nach 5 bis 10 Jahren nach dem Einbau notwendig wird. Zur sicheren Durchführung der Aufgabe sind also nur solche blockierenden Temperaturfühler¬ einheiten geeignet, die auch 5-10 Jahre nach dem Einbau, tl oder auch noch spater mit absoluter Sicherheit anspre¬ chen. Eine zweckmassige Ausführungsform einer solchen blockierenden Temperaturfühlereinheit stellt diejenige erfindungsgemasse Konstruktion dar, deren Fühlerelement eine austauschbare, in einer Schraube festgehaltene, aus Woodmetall gefertigte und bei der^ Ansprechtempera¬ tur erschmelzend durchbrechende Scheibe ist, an welcher das freie Ende eines federbelasteten Stabes abgestützt ist, wahrend das andere Ende des Stabes mit dem beweg¬ lichen Kontakt eines den Sperrstromkreis unterbrechen¬ den Mikroschalters verbunden ist. ' .
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an- hand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Aus¬ führungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines durch eine
II erfindungsgemasse blockierende Tempe¬ raturfühlereinheit geschützten Kessels, Fig. 2 die elektrische Verbindung der blockie¬ renden Temperaturfühlereinheit mit dem Sicherheitssperrschalter der Rauchgas¬ klappe, Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform der er-
II findungsgemassen blockierenden Tempera- turfühlereinheit in Längsschnitt,
II
Fig. 4 den Längsschnitt einer anderen Va¬ riante der blockierenden Temperatur¬ fühlereinheit . Fig. 5 eine weitere Variante der blockieren¬ den Temperaturfühlereinheit, ebenfalls
II » in Langschnitt, wanrend in Fig. 6 bis 9 Diagramme zur Feststellung des Rauchgasverlustes bzw. des optimalen Zeitpunktes der Kesselreinigung dar¬ gestellt sind. Fig. 1 zeigt einen mit einem erfindungsge- tl massen Schutz versehenen kohlenwasserstoffbeheizten Dampfkessel 1, der gegebenenfalls ein Rauchrohrkessel ist. Wie es aus der Figur ersichtlich ist, ist die blockierende Temperaturfühlereinheit 2 einer erfindungs-
II II gemassen Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung des Kessels infolge von ordnungswidrigem Betrieb derart an den zu schützende Dampfkessel 1 angebracht, dass sie über eine in die Hinterwand der Rauchgaskammer 3 des Dampfkessels 1 eingeschweisste Führungshülse 4 in einer Lange von 50 bis 70 mm in das die Feuerlinie des Kessels berührende /unmittelbar unter dem norma¬ len Wasserspiegel des Kessels verlaufende/ oberste Rauchrohr 5 hineinreicht. Der blockierenden Tempera¬ turfühlereinheit 2 ist ein Maximalthermometer /ein Thermometer mit Maximalzeiger/ 6 zugeordnet, der am oberen Teil der Rauchkammer 3 angebracht ist. Die blockierende Temperaturfühlereinheit 2 ist zweck-
II massigerweise mit dem Sicherheitssperrschalter 8 der
Rauchgasklappe 7 des Dampfkessels 1 elektrisch verbun¬ den und sie ist in dieser Weise in den Sperrstromkreis des Brenners 9 des Dampfkessels 1 eingeschaltet. Das Schaltschema der elektrischen Verbindung der blocki- renden Temperaturfühlereinheit 2 und des Sicherheits- sperrschalters 8 ist in Fig. 2 dargestellt.
Die in den Figuren dargestellte Schutzvorrich¬ tung tritt dann in Betrieb, wenn wegen der Funktions-
II II
Unfähigkeit des Wasserwachters der Wasserstand unter den zulassigen Wert sinkt oder eine Feuerraumüberbe¬ lastung bzw. Nachverbrennung vorkommt. In solchen Fällen wird der Brenner 9 des Dampfkessels 1 infolge der relativ rasch steigenden Rauchgastemperatur in über¬ wachten Rauchrohr 5 beim Erreichen der im voraus ein- gestellten Ansprechtemperatur durch die blockierende Temperaturfühlereinheit 2 blockiert abgestellt.
II
Die Verschmutzung der geheizten Flachen löst eine langsamere /niedrigere als 1 °K/h / Rauchgastem¬ peratursteigerung aus, aber mit Rücksicht darauf die Ansprechtemperatur der blockierenden Temperaturfühler-
II einheit von Zeit zu Zeit abgeändert werden soll. Dieser langsameren Steigerung der Rauchgastemperatur kann mit Hilfe des Maximalthermometers 6 gefolgt werden.
II
In den Figuren 3 bis 5 sind einige zweck assi-
» ιι ge und auch nach einer längeren Zeitdauer zuverlässig arbeitende Ausführungsformen der blockierenden Tempera¬ turfühlereinheiten 2 dargestellt.
Das Fühlerelement der in Fig. 3. dargestellten blockierenden Temperaturfühlereinheit 2 ist eine in einer austauschbaren Schraube 11 festgehaltene, aus
Woodmetall gefertigte Scheibe 12, die an der gewünsch¬ ten Ansprechtemperatur erschmilzt und lasst somit einen an ihr abgestützten, durch eine Feder 13 belasteten Stab 14 durch dringen. Infolge der Verschiebung des Stabes 14 wird der Sperrstromkreis des Brenners durch einen Mikroschalter 15 unterbrochen. Der in das Rauch¬ rohr 5 hineinragende Teil der blockierenden Terapera-
II turfühlereinheit 2 ist zweckmassigerweise in einer Schutzhülse 16 angeordnet. Die in Fig. 4. dargestellte blockierende Tem¬ peraturfühlereinheit 2 weist ebenfalls ein in einer Schutzhülse 16 angeordnetes Fühlerelement auf, das bei dieser Ausführungsform ein austauschbarer, aus Woodmetall gefertigter Schmelzkörper 21 ist. Dieser
Schmelzkörper 21 erschmilzt an der Ansprechtempera- tt tur, wodurch ein in seiner Nahe angeordneter versil¬ berter Kontakt 22 elektrisch belastet wird. Infolge dieser elektrischen Belastung schmilzt eine mit dem Kontakt 22 elektrisch verbundene Schmelzsicherung 23 aus und unterbricht damit den Sperrstromkreis des Brenners.
Das Fühlerelement der in Fig. 5 dargestell¬ ten blockierenden Temperaturfühlereinheit 2 ist eine ihre Magnetisierbarkeit an der Ansprechtemperatur ver¬ lierende, einen bestimmten Curie-Punkt aufweisende Metallschraube 31, welcher ein mit einer Übertragungs¬ stange 32 verbundener Permanentmagnet 33 zugeordnet ist. Auf der anderen Seite des Permanentmagnets 33 ist ein Weichstahlring 34 angeordnet. In den Sperrstrom¬ kreis ist ein mit einem feststehenden Kontaktpaar 35 zusammenwirkendes bewegliches Kontakpaar 36 eingefügt , das mit dem anderen Ende der Übertragungsstange 32 ver¬ bunden ist.
Diese Vorrichtung arbeitet in der Weise, dass wenn die Metallschraube 31 an der eingestellten Grenz- temperatur /Ansprechtemperatur/ ihre Magnetisierbar¬ keit verliert, überschnappt der Permanentmagnet 33 zum Weichstahlring 34, infolgedessen das bewegliche Kon¬ taktpaar 36 durch die Übertragungsstange 32 von dem feststehenden Kontaktpaar 35 entfernt wird und der Sperrstromkreis unterbrochen wird. Nach der Abkühlung kann die blockierende Temperturfühlereinheit mit Hilfe eines federbelasteten Druckknopfes 37 wiederin Betrieb gesetzt werden.
II
Wie es schon früher erwähnt wurde, kann der
II Trend der Verschmutzung der geheizten Flachen des
Kessels mit Hilfe des Maximalthermometers 6 überwacht werden und die Anspre chtemperatur der blockierenden tl
Temperaturfühlereinheit 2 dementsprechend abgeändert werden , damit keine überflüssigen Betriebsunter¬ brechungen vorkommen. Das Maximalthermometer 6 kann aber darüber hinaus, dass es'die Notwendigkeit der Umstellung der Ansprechtemperatur anzeigt, durch Ablesung der ange¬ zeigten Maximalwerte und durch Darstellung dieser Werte in Diagrammen wertvolle Informationen über die
II Änderungen der Wirtschaftlichkeit des Kesselbetriebes geben, aufgrund dessen der optimale Zeitpunkt der Kesselreinigung im voraus festgestellt werden kann. Diese Methode bietet zum ersten Mal eine solche Mδg-
II lichkeit, nachdem die Betriebe Vorlaufig diesbezüg- lieh nur auf ihre eigenen Erfahrungen stützen können. Durch die gemessenen Angaben kann ein bedeutender Energieverlust erspart werden und die Instandhaltung kann optimal eingeplant werden, wobei ihre Kosten auf ein Minimum reduziert werden können. Die möglichen Grundformen der Diagramme und die daraus gewinnbaren Informationen sind in den Figuren 6 bis 9 dargestellt. Auf der horizontalen Achse des Koordinatensystems der Diagramme ist der Wert des im Kessel verbrannten Brennstoffes /in Ft d. h. in ungarischem Forint ausgedrückt/ aufgetragen,
II II wahrend auf der vertikalen Achse die prozentuale Än¬ derung des aufgrund der Rauchgastemperatur berechen¬ baren Abgasverlustes /V~ / dargestellt ist.
In Fig. 6 ist die einfachste Diagrammform dargestellt. Hier zeigt die mit der horizontalen
Achse parallele Gerade den Abgasverlust eines saube¬ ren Dampfkessels mit einem gut eingestelltem Brenner, im Prozent der Brennstoffkosten ausgedrückt. Die sich unter dieser Geraden befindliche /und sich bis zur T
II bezeichneten Kesselreinigung erstreckende/ Flache I_. gibt den Wert des unvermeidbaren Abgasverlustes in Ft an. Die ansteigende Gerade zeigt die Zunahme der Abgasver- luste wegen der feuer- und wasserseitigen Verschmut¬ zung des Kessels. Die sich darunter befindliche, mit
II
II. bezeichnete Flache gibt den in Ft ausgedrückten Wert der Zunahme der Abgasverluste infolge der Ver¬ schmutzung des Kessels an.
Auf Fig. 7 bedeutet die steile Gerade die Zunahme der Verluste infolge der Zunahme der Verschmut¬ zungsgeschwindigkeit im Zeitraum zwischen zwei Able- sungen. Der Grund dieser erhöhten Verschmutzungsge¬ schwindigkeit kann eine intensivere Verrussung- infolge der Zunahme des Russgehaltes der Rauchgase auf der Feuerseite sein, oder die Zunahme der Ablagerungsge¬ schwindigkeit auf der Wasserseite infolge der Ver-
II schlechterung der Speisewasserqualitat /z.B. durch Ein-
II dringen von Rohwasser in den Speisewasserbehalter/.
II
Die Änderung der S.teilheit der Geraden' im Diagramm weist auf die Notwendigkeit der Aufklarung und Behebung eines Fehlers hin. Wenn dieser Eingriff beim Punkt B erfolgt, geht die Verluststeigerung auf die frühere Steilheit
II zurück /kontinuierliche Linie/, anderenfalls andern sich die Verluste entsprechend der neuen /steilen/ Ge¬ raden /gestrichelte Linie/.Für diesen Fall gibt die mit III. bezeichnete Flache den Wert der vermeidbaren
II zusatzlichen Energieverluste an. Diese Figur veran¬ schaulicht eindeutig die wesentliche energieersparen¬ de Auswirkung des aufgrund der /in anderer Weise nicht erhaltbaren/ Angaben durchgeführten Eingriffs.
Aus Fig. 8 ist die Auswirkung einer feuer- seitigen Kesselreinigung ersichtlich /die Reinigung des Feuerraumes mit Drahtbürste, die Reinigung der
II
Rauchrohre mit Rohrbürste/, aber ein ahnliches Bild
IT erhalt man auch beim wasserseitigen Waschen des Kessels, oder bei einer mechanischen wasserseitigen Reinigung. Die Grosse der hier mit IV. bezeichneten II
Flache bedeutet die für die Reinigungskosten gewonne¬ ne Energieverlustersparung.
Zur Bestimmung der Notwendigkeit und des op¬ timalen Zeitpunktes der mit hohen Kosten verbundenen feuer- und wasserseitigen chemischen Reinigung gab es bisher noch keine Methode, die die gewünschte Sicher¬ heit und Wirtschaftlichkeit garantieren konnte. In Fig. 9 ist ein Diagramm dargestellt, das zur Lösung
II dieses Problems wesentlich beitragt. Wenn man auf dem Diagramm in Fig. 9 den Verlustzuwachs der Strecke bis T, als eine Kosteneinheit und die Kosten der che¬ mischen Kesselreinigung als 4 Einheiten betrachtet, geht es aus dem Diagramm deutlich hervor, dass
- wenn die Kesselreinigung nach einer Zeit- tl periode von T, durchgeführt wird, betragt der Aufwand bei einem Verlust von einer Einheit 4 Kosteneinheiten, was bezogen auf die verbrauchten Brennstoffkosten bedeu¬ tende Zusatzkosten für die Instandhaltung bedeutet,
- bei einer rechtze itig /bei T?/ durchgeführ- ιt e ten Kesselreinigung betragt der Verlustzu¬ wachs 4 Einheiten und die Kosten zur Behe¬ bung dieser Verluste betragen ebenfalls 4 Einheiten, wobei sich das Minimum des Auf¬ wandes bezogen auf die Brennstoffkosten in diesem Punkt ergibt, lt
- bei einer zu spat /bei T-,/ durchgeführten tt -' Kesselreinigung betragt der Verlustzuwachs schon 9 Einheiten, der Aufwand für die
II
Reinigung betragt weiterhin 4 Einheiten, was insgesamt 13 Kosteneinheiten ausmacht, was wiederum bedeutet, dass durch eine
II rechtzeitige Reinigung bei T~ der Flache V. entsprechende Summe, also 5 Kosteneinhei¬ ten erspart werden können. -14 -
Wie es aus den obengesagten hervorgeht, er¬ möglicht die erfindungsgemasse Lösung nicht nur den
" II zuverlässigen Schutz der Dampfkessel vor Beschädigun¬ gen, die durch ordnungswidrigen Betrieb entstehen können, sondern auch die Sicherung des wirtschaftli¬ chen Betriebs solcher Kesselanlagen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verhinderung der durch ord¬ nungswidrigen Betrieb, namentlich durch Wassermangel, Feuerraumüberbelastung oder Nachverbrennung hervorge-
II rufenen Beschädigungen sowie der Wirkungsgradverschlech¬ terung von kohlenwasserstoffbeheizten Dampfkesseln, insbesondere von Rauchrohrkesseln oder Flammrohrkesseln mit Rauchrohren, dadurch g e k e n n z e i c h n e , dass im Endbereich des Rauchzuges des Dampfkessels
II die Änderung der Rauchgastemperatur kontinuierlich über¬ wacht wird, und entsprechend den raschen oder langsa¬ tt men Änderungen der Rauchgastemperatur in den Betrieb des Kessels eingegriffen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e '- k e n n z e i c h n e t, dass bei Rauchrohrkesseln bzw. Flammrohrkesseln mit Rauchrohren die Rauchgastempera¬ tur in dem die Feuerlinie des Dampfkessels berührenden obersten Rauchrohr kontinuierlich überwacht wird im tt Falle einer raschen Rauchgaste peraturanderung bei der
Erreichung einer im "voraus eingestellten Grenztempera¬ tur der Brenner des Dampfkessels blockiert abgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t, dass durch regelmässige Ab¬ lesung oder Registrierung der Fortbewegung des Maxi-
II alzeigers eines die langsame Änderung der Rauchgas¬ temperatur überwachenden Maximalthermometers der Trend
II der Verschmutzung der geheizten Flachen des Kessels beobachtet wird und die eingestellte Grenztemperatur für die Blockierung des Brenners dementsprechend von
II
Zeit zu Zeit abgeändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e -
II k e n n z e i ch n e t, dass durch regelmassige Ab- lesung oder Registrierung der Fortbewegung des Maxi-
II malzeigers eines die langsame Änderung der Rauchgas¬ temperatur überwachenden Maximalthermometers der Trend der Verschmutzung der geheizten Flachen des Kessels beobachtet wird und aufgrund des dementsprechend auf- gestellten Diagramms der technisch und ökonomisch optimale Zeitpunkt der Kesselreinigung bestimmt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah¬ rens nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t, dass sie als eine in den Sperr str'omkreis des
Brenners /9/ des zu schützenden kohlenwasserstoff bei¬ heizten Dampfkessels /!/ eingefügte blockierende Tem¬ peraturfühlereinheit /2/ ausgebildet ist, deren beim Erreichen der eingestellten Ansprechtemperatur seine
II physikalischen Eigenschaften veränderndes Fühlerele¬ ment /12,21,31/ im Endbereich einer in das die Feuer¬ linie des zu schüztenden Dampfkessels /!/ berührende oberste Rauchrohr /5/ über die Rauchkammer /3/ hin¬ einreichenden Schutzhülse /16/ angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, dass der blockierenden Tem¬ peraturfühlereinheit /2/ ein mit ihr zusammengebautes Maximalthermometer zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t, dass der blockierenden Tem¬ peraturfühlereinheit /2/ ein in den oberen Teil der Rauchkammer /3/ hineinreichendes Maximalthermometer /6/ zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fühlerelement der blockierenden Temperaturfühler¬ einheit /2/ eine austauschbare, in einer Schraube /ll/ festgehaltene, aus Woodmetall gefertigte und bei der Ansprechtemperatur erschmelzend durchbrechende Scheibe /12/ ist, an welcher das freie Ende eines federbelas¬ teten Stabes /14/ abgestützt ist, ährend das andere En¬ de des Stabes /14/ mit dem beweglichen Kontakt eines den Sperrstromkreis unterbrechenden "Mikroschalters /15/ verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fühler¬ element der blockierenden Temperaturfühlereinheit /2/ ein austauschbarer, aus Woodmetall gefertigter, an der Anspechtemperatur erschmelzender wulstartiger Schmelz- körper /21/ ist, in dessen Nahe ein beim Erschmelzen des Schmelzkörpers /21/ elektrische belasteter ver- silberter Kontakt /22/ angeordnet ist, der mit einer in den Sperrstromkreis eingefügten Schmelzsicherung /23/ elektrisch verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fühlerelement der blockierenden Temperaturfühler¬ einheit /2/ eine ihre Magnetisierbarkeit an der An¬ sprechtemperatur verlierende Metallschraube /31/ ist,- welcher ein mit einer Übertragungsstange /32/ verbun¬ dener Permanentmagnet /33/ zugeordnet ist, an dessen anderer Seite., ein Weichstahlring /34/ angeordnet ist,
II wahrend in den Sperrstromkreis ein mit einem festste¬ henden Kontaktpaar /35/ zusammenwirkendes und am an¬ deren Ende der Übertragungsstange /32/ befestigtes be¬ wegliches Kontaktpaar /36/ eingefügt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die blockierende Temperaturfühlereinheit /2/ mit dem Sicher¬ heitssperrschalter /8/ der Rauchgasklappe /7/ des Dampf¬ kessels /!/ elektrisch verbunden ist.
PCT/HU1986/000021 1985-04-05 1986-04-06 Process and device for preventing damage to and loss of efficiency in hydrocarbon-heated steam boilers due to incorrect operation WO1986005861A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU851291A HU194377B (en) 1985-04-05 1985-04-05 Method and device for inhibiting the damages and loss in efficiency of hydrocarbon-fired steam boilers resulting from abnormal operation
HU1291/85 1985-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986005861A1 true WO1986005861A1 (en) 1986-10-09

Family

ID=10953734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU1986/000021 WO1986005861A1 (en) 1985-04-05 1986-04-06 Process and device for preventing damage to and loss of efficiency in hydrocarbon-heated steam boilers due to incorrect operation

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5693486A (de)
HU (1) HU194377B (de)
WO (1) WO1986005861A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913643A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Ulrich R. Meyer Verfahren zur automatischen Überwachung einer Feuerungsanlage
EP0892215A3 (de) * 1997-07-18 2000-07-12 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Verfahren zum Steuern eines Überhitzungsschutzes für ein Heizgerät
CN111551029A (zh) * 2020-05-13 2020-08-18 江苏卡斯美特节能科技有限公司 一种可调节烟气风口开度的陶瓷过滤片生产用烧制设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430609A (en) * 1967-10-20 1969-03-04 John E Bennett System for detecting an abnormal operating condition
GB1208683A (en) * 1968-04-30 1970-10-14 Roch Henri Gingras Safety device for boilers
US3948439A (en) * 1974-12-04 1976-04-06 A. O. Smith Corporation Sediment buildup warning device for water heaters
FR2345670A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Leblanc Sa E L M Dispositif de securite pour chauffe-eau instantane
FR2425614A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Leblanc Sa E L M Perfectionnements apportes aux generateurs de calories fonctionnant au gaz, notamment aux chauffe-eau
DE3304169A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Leopold 6700 Ludwigshafen Anderl Vorrichtung zur automatischen abgasverlustkontrolle im rahmen der immissionsschutzueberwachung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430609A (en) * 1967-10-20 1969-03-04 John E Bennett System for detecting an abnormal operating condition
GB1208683A (en) * 1968-04-30 1970-10-14 Roch Henri Gingras Safety device for boilers
US3948439A (en) * 1974-12-04 1976-04-06 A. O. Smith Corporation Sediment buildup warning device for water heaters
FR2345670A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Leblanc Sa E L M Dispositif de securite pour chauffe-eau instantane
FR2425614A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Leblanc Sa E L M Perfectionnements apportes aux generateurs de calories fonctionnant au gaz, notamment aux chauffe-eau
DE3304169A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Leopold 6700 Ludwigshafen Anderl Vorrichtung zur automatischen abgasverlustkontrolle im rahmen der immissionsschutzueberwachung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892215A3 (de) * 1997-07-18 2000-07-12 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Verfahren zum Steuern eines Überhitzungsschutzes für ein Heizgerät
EP0913643A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Ulrich R. Meyer Verfahren zur automatischen Überwachung einer Feuerungsanlage
EP0913643A3 (de) * 1997-10-31 2001-10-04 Ulrich R. Meyer Verfahren zur automatischen Überwachung einer Feuerungsanlage
CN111551029A (zh) * 2020-05-13 2020-08-18 江苏卡斯美特节能科技有限公司 一种可调节烟气风口开度的陶瓷过滤片生产用烧制设备

Also Published As

Publication number Publication date
AU5693486A (en) 1986-10-23
HUT42831A (en) 1987-08-28
HU194377B (en) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924786T2 (de) Zündkerze
DE2144161B2 (de) Sicherheitsabsperrventil mit einem Schmelzglied
WO1986005861A1 (en) Process and device for preventing damage to and loss of efficiency in hydrocarbon-heated steam boilers due to incorrect operation
DE2615824A1 (de) Haushaltskaffeemaschine mit verkalkungs-anzeigevorrichtung
DE7907706U1 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher
EP0040373B1 (de) Feuerungsregler
EP1884722A2 (de) Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung von Ablaufschritten zur Neutralisation von Kondensat aus einem Heizgerät sowie Verfahren hierzu
WO1996023169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von russbläsern in einer kesselanlage
DE4446575C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Galle bei Schmelzprozessen von Glas
DE19731288C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung und Temperaturbegrenzung beheizbarer Vorrichtungen
DE2262541A1 (de) Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch
WO2007085490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage
DE3048745C2 (de) Feuerungsregler
EP1959195A2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Rauchgas
EP1039227A2 (de) Verfahren zur Erkennung und Beurteilung von Zündproblemen
DE3019010C2 (de) Feuerungsregler
DE3642041C2 (de)
EP0717243A1 (de) Neutralisationsgerät
DE3732271C2 (de)
DE3302928A1 (de) Heizkessel
DE10337299B4 (de) Einrichtung zum Auflockern von in thermischen Anlagen abgelagerten heissen Massen mittels des Sprengens
AT390503B (de) Brennstoffbeheizter wasserheizer
DE2705810A1 (de) Kombinationssicherung, insbesondere fuer feuerschutzeinrichtungen
DE3336671C2 (de) Wärmetauscher
DE3531425C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU CH DE FI GB JP SE SU US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642