DE2144161B2 - Sicherheitsabsperrventil mit einem Schmelzglied - Google Patents

Sicherheitsabsperrventil mit einem Schmelzglied

Info

Publication number
DE2144161B2
DE2144161B2 DE2144161A DE2144161A DE2144161B2 DE 2144161 B2 DE2144161 B2 DE 2144161B2 DE 2144161 A DE2144161 A DE 2144161A DE 2144161 A DE2144161 A DE 2144161A DE 2144161 B2 DE2144161 B2 DE 2144161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing parts
closure part
adjacent
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144161C3 (de
DE2144161A1 (de
Inventor
Edward Waldon Indianapolis Ind. Drum (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransburg Corp
Original Assignee
Ransburg Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransburg Corp filed Critical Ransburg Corp
Publication of DE2144161A1 publication Critical patent/DE2144161A1/de
Publication of DE2144161B2 publication Critical patent/DE2144161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144161C3 publication Critical patent/DE2144161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • Y10T137/1819Safety cut-off

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsabsperrventil mit zwei benaci'jarten Gehäuseteilen, die einen mit einem Ventilsitz versehenen Ventildurchgang bilden, in dem ein Ventilverschlußteil angeordnet ist, der durch die Stützkraft eines schmelzbaren Ventilteiis entgegen der Kraft einer Schließfeder außer Eingriff mit dem Ventilsitz gehalten ist.
Während des Arbeitens einer Materialabgabeanlage kann sich unter Umständen ein brennbarer in dem abgegebenen Material enthaltender Bestandteil entzünden und brennen, beispielsweise durch Nachlässigkeit der Bedienungsperson, Fehlarbeiten oder Versagen der Anlage u.dgl. Wenn die Verbrennung nicht schnell beendet wird, könnte die Leitung, die zum Fördern des Materials zur Materialabgabeanlage verwendet wird, zufolge der der Verbrennung zugeordneten Hitze eine Beschädigung oder Zerstörung erfahren. Bei Beschädigung oder Zerstörung der Leitung tritt Material von einer derartigen Fehlerstelle aus, so daß die Verbrennung weiter bestehen bleiben kann, da das Material fortgesetzt zufolge der Pumpwirkung einer gewöhnlich, um das Material von einem Materialbehälter zu der Materialabgabeanlage zu bewegen, verwendeten Pumpe zu der Fehlerstelle in der Leitung strömt. Daher ist zu sehen, daß, wenn die Strömung des Materials zur Verbrennungsstelle nicht beim Entzünden oder kurz danach beendigt wird, ein Feuer bzw. eine Verbrennung einer beträchtlichen Materialmenge auftreten kann, wo lediglich kleinere Zerstörungen und Verluste aufgetreten wären, wenn der Materialfluß schnellstens beendet worden wäre.
Vorgeschlagene Sicherheitsabsperrventile, um den Fluß von Materialien, beispielsweise Farbe oder farbenähnlichen Materialien, zu der Verbrennungsstellc zu beenden, weisen gewöhnlich Ventile auf, die Bestandteile aufweisen, welche in enger Lage zueinander arbeiten oder sich auf engstem Raum zueinander bewegen. Ein derartiges Ventil kann schwenkbare oder verschiebbare Ventilteile aufweisen. Jedes dieser Ventile weist dichtstehende bzw. in engem Abstand angeordnete zusammenarbeitende Flächen auf, die zusammenwirken sollen, um den Fluß des Materials durch die zugehörige Einrichtung zu beenden. Im Verlauf der Zeit neigt ein fester Bestandteil bzw. neigen feste Komponenten in Materialien, wie Farbe oder farbenähnliche Überzugsmaterialien, jedoch dazu, sich an den eng zusammenarbeitenden Flächen abzusetzen bzw. dort niederzuschlagen. Die Niederschläge b^w. Absetzungen auf derartigen Flächen können zu einem Fehlverhalten derjenigen Ventile führen, die einen schwenkbaren Ventilteil oder einen Ventilteil mit gleitenden oder sich verschiebenden Oberflächen einsetzen.
Es ist ein Sicherheitsabsperrventil der eingangs genannten Art bekannt (CH-PS 296 764), welches als Ventilverschlußteil eine Kugel aufweist Die Kugel ist innerhalb eines Käfigs angeordnet und wird durch eine ebenfalls im Käfig befindliche Feder m Richtung auf den schmelzbaren Ventilteil vorgespannt. Der schmelzbare Ventilteil liegt auf dem Ventilsitz auf, d. h. im Normalfall, im nicht betätigten Sicherheitsabsperrventil, befindet sich zwischen der vorgespannten Kugel und dem Ventilsitz der schmelzbare Ventilteil. Bei dem bekannten Sicherheitsabsperrventil sind die zusammenwirkenden Teile, die Kugel und der Ventilsitz, und auch der schmelzbare Ventilteil von den Gehäuseteilen umgeben. Außer den bereits oben aufgezählten Nachteilen hat das bekannte Sicherheitsabsperrventil noch den folgenden Nachteil, daß nicht allein der schmelzbare Venülteil auf seine Schmelztemperatur, sondern auch die miteinander wirkenden Ventilteile sowie das Gehäuse selbst auf die Schmelztemperatur des schmelzbaren Ventilteils erhöht werden müssen. Dies ist insofern bedenklich, als die zusammenwirkenden Ventilteile nach dem Wegschmelzen des schmelzbaren Ventilteils die zu schützende Leitung bzw zu schützende Anlage sicher und dicht absperren sollen.
Der Erfindung liegt die; Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsabsperrventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches rasch anspricht und dessen Teile verhältnismäßig geringen Temperaturerhöhungen ausgesetzt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der schmelzbare Ventilteil außerhalb der beiden benachbarten Gehäuseteile diese in ihrer benachbarten Lage haltend angeordnet ist, deren einer den Ventilsitz, den Ventilverschlußteil und die Schließfeder enthält und deren anderer den Ventilverschlußteil über ein Stützglied normalerweise in die Offenstellung drängt, daß der Ventilverschlußteil innerhalb des Ventildurchgangs durch federnde Trageeinrichtungen axial beweglich, jedoch nicht gleitend gehaltert ist, und daß der schmelzbare Ventilteil bei der Schmelztemperatur die beiden Gehäuseteile voneinander freigibt, so daß der Ventilverschlußteil von der Schließfeder auf den Ventilsitz gedrückt wird.
Durch das Sicherheitsabsperrventil gemäß der Erfindung werden die aufgezählten Nachteile bekannter Sicherheitsabsperrventile beseitigt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Ventils, das die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung verkörpert;
F i g. 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines an-
deren Ventils, welches die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung verkörpert;
F i g. 3 ist eine schernatische Durstellung einer luftzerstäubenden Farbsprilhpistole, die das Ventil der F i g. I einsetzt.
In F i g. I ist ein Materialströmungs- bzw. Materialflußsteuerventil, das die Grundgedanken der Erfindung verkörpert, mit der Be7ugszahl 10 versehen. Das Ventil 10 weist benachbarte oder angrenzende Körperteile 11 und 12, eine auf eine Bedingung ansprechende Einrichtung 13, die den Körperteilen U und 12 benachbart ist, einen Nippel 14, einen beweglichen Ventilteil 15 und eine Spanneinrichtung 30 auf. Die Körperteile 11 und 12, der Ventilteil 15 und der Nippel 14 sind aus irgendeinem zweckmäßigen Material, beispielsweise Stahl od. dgl. hergestellt, welches gegenüber den chemischen Eigenschaften und den zerstörerischen Eigenschaften des dort hindurchfließenden Materials beständig und gegenüber erhöhten Temperaturen relativ unempfindlich ist.
Das Paar von benachbarten oder aneinandergrenzenden Gehäuseteiien 11 und 12 kann in benachbarter oder angrenzender Lage durch die auf eine Bedingung ansprechende Einrichtung 13, wie in F i £. 1 gezeigt, gehalten werden. Die benachbarten Gehäuseteile 11 und 12 weisen eine Bohrung 16 bzw. eine Bohrung 17 auf. Der Nippel 14 kann ein Doppelpatrizetinippel, wie in F i g. I gezeigt, oder irgendeiner von vielen anderen möglichen Nippclausführungen, die Innengewinde aufweisen, sein. Der Nippel 14 weist ein Gewindeteil 18 auf. der in ein Innengewinde 19 des Gehäuseteils 12 eingeschraubt ist. Der Nippel 14 weist eine Bohrung 20 auf. Die Bohrung 16 des Gehäuseteils 11. die Bohrung 17 des Gehäuseteils 12 und die Bohrung ;?0 des Nippels 14 arbeiten zusammen, um einen Materialdurchgang 21 zu schaffen. Der Durchgang 21 beginnt an einer Einlaßöffnung 22 der Bohrung 20 und endet an einer Auslaßöffnung 23 der Bohrung 16. Materia! kann in beiden Richtungen durch den Durchgang 21 während der normalen Anwendung strömen <Ver fließen, jedoch, wenn das Ventil 10 betätigt ist bzw. schaltet, verhindert es den Fluß oder Rückfluß des Materials in der Richtung vor Pfeilen 24.
Ein oder mehrere Paare von Ventilen 10 können in Reihe geschaltet werden, um so bei Betätigung der in Reihe geschalteten Ventile Materialfluß in beiden Richtungen zu verhindern. Beim Inreiheschalten von Ventilen 10 wird bevorzugt, daß der Gehäuseteil U des einen Ventils !Odern Gehäuseteil 11 des anderen Ventils benachbart ist oder an diesem anliegend ist, oder daß der Gehäuseteil 11 so aufgebaut ist, so daß der eine Gehäuseteil 11 beiden Ventilen dient.
Eine angefaste Schulter 25 ist in dem Gehäuseteil 12 vorgesehen. Die Schulter 25 ist vorzugsweise ringförmig.
Der bewegbare Ventilverschlußteil 15 ist in der Bohrung 17 angeordnet und ist der mit einer Fase versehenen Schulter 25 benachbart. Der Ventilverschlußteil 15 ist in der F i g. 1 als eine Ventilkugel gezeigt.
Ein Vorspanniingssteller 27 ist innerhalb des Durchgangs 21 und in Eingriff mit einem Ende 26 des Nippels 14 angeordnet. Außerdem ist ein Vorspannungssteller 29 innerhalb des Durchgangs 21 angeordnet und mit einem Ende 28 des Gehäuseteils 11 in Eingriff.
Die Vorspanneinrichtung 30 ist zwischen den Vorspannungsstcllern 27 und 29 im Durchgang 21 angeordnet. Die Vorspanneinrichtung 30 ordnet normalerweise den Ventilverschlußteil 15 zwischen dem Vorspannungssteller 27 und der angefasten Schulter 25 an. Es ist zu sehen, daß unter normalen Arbeitsbedingungen ein Material um den Ventilverschlußteil 15 herum strömen kann und an der angefasten Schulter 25 jorbeifließen kann. Die Vorspanneinrichtung 30 kann zwei Spiralfedern 31 und 32 aufweisen. Die Spiralfedern 31 und 32 können aus irgendeinem zweckmäßigen federnden, verschleiß- und korrosionsbeständigen Material gemacht sein. Die Spiralfeder 31 ist ailgemein zwischen
ίο dem Vorspannungssteller 27 und dem Ventilverschlußteil 15 in dem Durchgang 21 angeordnet. Die Spiralfeder 31 besitzt ausreichende Vorspannungskraft, um den Ventilverschlußteil 15 aus dem Eingriff mit der mit einer Fase versehenen Schulter 25 herauszuhalten, wenn Material durch den Durchgang 21 fließt bzw. strömt.
Die auf eine Bedingung ansprechende Einrichtung 13 kann die Gehäuseteile 11 und 12 in benachbarter oder aneinandergrenzender Lage unter normalen Arbeitsbe-
»ü dingungen halten oder beim Halten helfen. Die Einrichtung 13 kann eine Buchse oder ein Zylinder sein, die bzw. der eine Bohrung von abweichendem Durchmesser hat, um Außengewindeteile 31» bzw. 34 der Gehäuseteile 11 bzw. 12 zu umschreiben. Die Büchse 13 oder
as ein zweckmäßiger Teil von ihr ist aus einem thermisch empfindlichen Material hergestellt Das thermisch empfindliche Material, das in der Buchse 13 verwendet wird, hat vorzugsweise eine ausreichende Festigkeit, um die Gehäuseteile 11 und 12 in aneinandergrenzender Lage zu halten, wenn sie dem hydraulischen Druck ausgesetzt wird, der verwendet wird, um das Material durch den Durchgang 21 zu transportieren, und hat ausreichende Eigenschaften, um den erhöhten Temperaturen zu widerstehen, die normalerweise industriellen Herstellungseinrichtungen zugeordnet sind, erfährt jedoch eine bemerkenswerte Verringerung seiner Festigkeit, wenn es einer erhöhten Temperatur unterworfen wird. Wenn das durch das Ventil strömende Material eine Farbe oder ein farbenähnliches Material ist, kann die temperaturempfindliche Buchse 13 aus einer zweckmäßigen Zinnlegierung, einer Bleilegierung, einer Zinnbleilegierung, einer Zinn-Blei-Wismut-Cadmiumlegierung od. dgl. hergestellt sein. Ein Beispiel für eine zweckmäßige Zinn-Blei-Wismut-Cadmiumlegierung würde eine Legierung sein, die ungefähr 42,5 Gewichtsprozent Wismut, ungefähr 37,7 Gewichtsprozent Blei, ungefähr 11,3 Gewichtsprozent Zinn, ungefähr 8,5 Gewichtsprozent Cadmium und geringe Mengen von Verunreinigungen aufweist, die keinen bemerkenswerten Einfluß auf die thermischen Eigenschaften der Legierung ausüben. Diese Zinn-Blei-Wismut-Cadmiumlegierung scheint keine definierte Schmelzpunktttmpera-'ur zu haben, hat jedoch einen Schmelzpunkttemperaturbereich von ungefähr 70 bis 880C (158 bis 1900F).
Die Wanddicke aer Buchse 13, die aus einem thermisch empfindlichen Material hergestellt ist, hängt von vielen Faktoren ab. Eine Buchse mit einer Wanddicke von ungefähr 3,8 bi? 6.4 mm (0,15 bis 0,25 inch) und die aus der Zinn-Blei-Wismut-Cadmiumlegierung hergestellt ist, seheint ausreichend zu sein, wenn das durch das Ventil 10 strömende Material eine Farbe oder e«n farbenähnliches Material bei Drücken ist, die normalerweise beim Transport derartiger Materialien vorkommen.
Das Aussetzen der hitzeempfindlichen Buchse 13 einer erhöhten Temperatur, einer solchen, die beispielsweise eine entzündete Farbe erzeugt, bewirkt, daß die Buchse die strukturelle Festigkeit verliert, so daß sie nicht langer in der Lage ist, die Gehäuseteile 11 und 12
2
in benachbarter oder aneinandergrenzender Lage zu halten. Die in der Vorspanneinrichtung 30 gespeicherte Energie wird freigegeben und bewirkt, daß die Gehäuseteile If und 12 sich räumlich voneinander trennen. Bei der Trennung der Gehäuseteile 11 und 12 dient die Spiralfeder 31 nicht länger dazu, den Ventilverschlußteil 15 in seiner normalen Lage zu halten und die Energie, die vorher in der Spiralfeder 32 gespeichert ist, wird wenigstens in solch einem Ausmaß freigegeben, daß der Ventilverschlußteil in der Richtung des Materialflusses verschoben bzw. bewegt wird, um so mit der mit einer Fase versehenen Schulter 25 einzugreifen, um dadurch den Materialfluß durch das Ventil 10 in Richtung der Pfeile 24 zu beenden. Es ist daran gedacht, daß, falls die Feder 32 bei der Trennung der Gehäuseteile U und 12 versagen oder falsch arbeiten würde, die Bewegung des Materials durcli das Ventil 10 ausreicht, um zu bewirken, daß der Ventilverschlußteil 15 mit der mit Fase versehenen Schulter 25 eingreift. Die Ansprechgeschwindigkeit des Ventilverschlußteils 15 ist ao zu einem großen Ausmaß durch die Menge der durch die Feder 32 gespeicherten Energie und die Materialströmungsgeschwindigkeit durch das Ventil 10 bestimmt.
Eine zweckmäßige Wärmebarriere 35 bzw. 36 kann zwischen den Gehäuseteilen 11 und 12 angeordnet sein, um so die Wärmeleitung von der Buchse 13 weg kleinzuhalten. Die Verwendung von Wärmebarrieren 35 und 36 bzw. von Wärmeschilden kann dort erwünscht sein, wo die Gehäuseteile 11 und 12 aus thermisch hochleitenden Materialien hergestellt sind. Ein zweckmäßiges Material für die Wärmebarrieren 35 und 36 ist beispielsweise Polytetrafluorethylen od. dgl. Das Material der Wärmebarrieren ist vorzugsweise federnd und chemisch beständig. Die Wärmebarriere darf keinen derartigen Aufbau aufweisen, um die Trennung der Gehäuseteile 11 und 12 zu be- bzw. verhindern, wenn die Buchse 13 auf eine erhöhte Temperatur anspricht.
Die F i g. 2 zeigt ein Materialflußsteuerventil 40, welches ebenfalls die Grundgedanken der Erfindung verkörpert. Das Ventil 40 weist aneinanderliegende Gehäuseteile 41 und 42, eine auf eine Bedingung ansprechende Einrichtung 43, welche die Gehäuseteile 41 und 42 in aneinanderliegender Lage hält, einen Nippel 44 und einen bewegbaren Ventilverschlußteil 45 auf.
Das Paar von Gehäuseteilen 41 und 42 wird in aneinandergrenzender bzw. anliegender Lage, in der in F i g. 2 gezeigten Art und Weise, durch die auf eine Bedingung ansprechende Einrichtung 43 gehalten. Jeder der aneinandcrliegenden Gehäuseteile 41 bzw. 42 weist eine Bohrung 46 bzw. 47 auf. Der Nippel 44 kann ein Doppelpatrizennippel, wie in F i g. 2 dargestellt, sein oder irgendeinen anderen zweckmäßigen Nippelaufbau aufweisen. Der Nippel 44 weist ein Gewindeteil 48 auf, das in ein Innengewindeteil 49 des Gehäuseteils 42 eingeschraubt ist. In dem Nippel 44 ist eine Bohrung 50 vorgesehen. Die Bohrung 46 des Gehäuseteils 41, die Bohrung 47 des Gehäuseteils 42 und die Bohrung 50 des Nippels 44 arbeiten zusammen, um einen Materialdurchgang 51 zu schaffen. Der Durchgang 51 beginnt an einer Einlaßöffnung 52 der Bohrung 50 und endet an einer Auslaßöffnung 53 der Bohrung 46. Während der normalen Anwendung kann Material in beiden Richtungen durch den Durchgang 51 strömen; wenn das Ventil 40 jedoch betätigt ist bzw. schaltet, verhindert es den Fluß oder den Rückfluß des Materials in Richtung der Pfeile 54.
Ein oder mehrere Paare von Ventilen 40 können in Serie geschaltet werden, um so Materialströmung ir beiden Richtungen bei Betätigung von den Ventilen zi verhindern. Beim serienweisen Schalten von Ventiler 40 wird bevorzugt, daß der Gehäuseteil 41 des einer Ventils 40 dem Gehäuseteil 41 des anderen Ventils be nachbart oder an diesem anliegend angeordnet ist. odei daß der Körperteil 41 so ausgeführt ist, so daß der Ge häuseteil 41 beiden Ventilen dient.
Eine angefaste Schulter 55 ist in dem Gehäuseteil 4; vorgesehen. Bei dem Ventil 40, das in F i g. 2 gezeigt ist ist die Schulter 55 ringförmig.
Ein bewegbarer Ventilverschlußteil 45 ist in der Boh rung 47 angeordnet und ist der angefasten Schulter 5i benachbart. Der Ventilverschlußteil 45 ist als eine Ven tilkugel gezeigt.
Eine Vorspanneinrichtung 60 ist innerhalb de; Durchgangs 51 angeordnet und mit einem Ende 56 de; Nippels 44 in Eingriff. Die Vorspanneinrichtung 60 ord net normalerweise den Ventilverschlußteil 45 zwischer einer Kante 56 und der angefasten Schulter 55 an. Es is zu sehen, daß unter normalen Arbeitsbedingungen eir Material um den Ventilverschlußteil 45 herum strömer und an der angefasten Schulter 55 vorbeiströmen kann Wie in Fig.2 dargestellt, weist die Vorspanneinrich tung 60 zwei Spiralfedern 61 und 62 auf. Die Spiralfe der 61 ist in dem Durchgang 51 zwischen einem End« 63, das an dem Gehäuseteil 41 angeformt ist, und den Ve-r.ilverschlußteil 45 angeordnet. Die Spiralfeder 6: ist in dem Durchgang 51 zwischen der Kante 56 unc dem Ventilteil 45 angeordnet. Die Spiralfeder 61 besitz ausreichende Festigkeit, um den Ventilverschlußteil 4! aus dem Eingriff mit der angefasten Schulter 55 heraus zuhalten, wenn Material durch den Durchgang 51 hin durchströmt.
Die auf eine Bedingung ansprechende Einrichtung 4: kann dazu dienen, die Gehäuseteile 41 und 42 in aneinanderliegender Lage unter normalen Arbeitsbedingun gen zu halten. Wie in F i g. 2 dargestellt, ist die Einrich tung 43 eine Buchse ausreichenden Durchmessers, hit die aus den aneinanderliegenden Gehäuseteilen 4i unc 42 gebildete Verbindung zu umfassen. Die Buchse 4j weist ein Paar von nach innen vorstehenden rinrföunigen Flanschen oder Vorsprüngen 64 und 65 auf. Die Vorsprünge 64 und 65 greifen in ringförmige Nuten 6t und 67 ein, die in dem Gehäuseteil 41 bzw. 42 ausgebildet sind. Die Buchse 43 kann aus dem gleichen Mai'-via wie die Buchse 13 hergestellt sein. Die Buchse 43 reagiert auf eine erhöhte Temperatur im wesentlichen ii der gleichen Art und Weise, wie es die Buchse 13 tu;
Wie es bei der Buchse 13 der Fall war, bewirkt da; Aussetzen der hitzeempfindlichen Buchse 43 einer er höhten Temperatur, einer solchen, die entzündete Far be erzeugt, daß die Buchse 43 ihre strukturelle Festig keit verliert, so daß sie nicht länger in der Lage ist. ci< Gehäuseteile 41 und 42 in aneinanderliegender Lage /ι halten. Die in der Vorspanneinrichtung 60 gespeichert« Energie wird freigegeben und veranlaßt die Gehäuse teile 41 und 42, sich voneinander zu trennen. Bei Tren nung der Gehäuseteile 41 und 42 dient die Spiralfedei
61 nicht länger dazu, den Ventilverschlußteil 45 in sei ner normalen Lage zu halten, und die in der Spiralfedei
62 gespeicherte Energie wird in wenigstens einem üoI chen Ausmaß freigegeben, daß der Ventilverschlußtei in Richtung der Materialströmung verschoben wird, un so mit der angefasten Schulter 45 in Eingriff zu gelan gen, wodurch der Materialfluß durch das Ventil 4( beendet wird. Es ist daran gedacht, daß, falls die Fedei 62 ein Fehlverhalten erleidet, die Bewegung des Mate
ials durch das Ventil 40 hindurch ausreicht, um zu bewirken, el a H der Vemilverschlußieil 45 der angcfastcn Schulter 55 ohne positive Unterstützung der Freigabe lIct normalerweise durch die Feder f>2 gespeicherten F.nergic in Kingriff irrt.
Die ('i g. 3 zeigt eine sogenannte »In-Iine«-Verbindung des Ventils 10 dor l·' i g. 1 mit einer zweckmäßigen luft/Lfs'aubcndcn Farbsprühpislolc 72. Das Ventil 10 ist zwischen eine Leitung 70 und eine Armatur 71 geschaltet. Die Farbsprühpistole Tl kann entweder eine Handpistole, eine bekannte automatische luftzcrstäubende Spritzpistole oder eine manuelle oder automat!-
sehe elektrostatische luftzersüiubcndc Sprühpistole sein. Die Sprühpistole 72 ist durch das Ventil 10 mit einer (nicht gezeigten) Quelle von unter Druck stehender zu versprühender farbe verbunden. Die Sprühpistole 72 ist außerdem mit ei ncr Luftquelle (nicht gezeigt) verbunden, um Luft zum Zerstäuben der zur Pistole 72 gelieferten Farbe zu liefern. F.inc erhöhte Temperatur bewirkt, daß das Ventil 10 in der beschriebener Art und Weise reagiert, um die Farbströmung in der
ίο Leitung 70 und dadurch zur Sprühpistole 72 zu been den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherheitsabsperrventil mit zwei benachbarten Gehäuseteilen, die einen mit einem Ventilsitz versehenen Ventildurchgang bilden, in dem ein Ventilverschlußteil angeordnet ist, der durch die Stützkraft eines schmelzbaren Ventilteils entgegen der Kraft einer Schließfeder außer Eingriff mit dem Ventilsitz gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, to daß der schmelzbare Ventilteil (13 bzw. 43) außerhalb der beiden benachbarten Gehäuseteile (11, 12 bzw. 41, 42) diese in ihrer benachbarten Lage haltend angeordnet ist, deren einer (12 bzw. 42) den Ventilsitz (25 bzw. 55), den Ventilverschlußteil (15 bzw. 45) und die Schließfeder (32 bzw. 62) enthält und deren anderer den Ventilverschlußteil (15 bzw. 45) über ein Stützglied (31 bzw. 61) normalerweise in die Offenstellung drängt, daß der Ventilverschlußteil (15 bzw. 45) innerhalb des Ventildurch- ao gangs (17 bzw. 47) durch federnde Trageeinnchtungen (31. 32 bzw. 61.62) axial beweglich, jedoch nicht gleitend gehaltert ist und daß der schmelzbare Ventilteil (13 bzw. 43) bei der Schmelztemperatur die beiden Gehäuseteile (11, 12 bzw. 41, 42) voneinander freigibt, so daß der Ventilverschlußteil (15 bzw. 45) von der Schließfeder (32 bzw. 62) auf den Ventilsitz (25 bzw. 55) gedrückt wird.
DE2144161A 1970-09-08 1971-09-03 Sicherheitsabsperrventil mit einem Schmelzglied Expired DE2144161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7023870A 1970-09-08 1970-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144161A1 DE2144161A1 (de) 1972-03-09
DE2144161B2 true DE2144161B2 (de) 1974-08-01
DE2144161C3 DE2144161C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=22094056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144161A Expired DE2144161C3 (de) 1970-09-08 1971-09-03 Sicherheitsabsperrventil mit einem Schmelzglied

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3690336A (de)
CA (1) CA948067A (de)
DE (1) DE2144161C3 (de)
FR (1) FR2107387A5 (de)
GB (1) GB1364656A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219009A (en) * 1978-08-21 1980-08-26 Palmer David W Vented solar panel
US4280523A (en) * 1979-06-22 1981-07-28 The Hansen Manufacturing Company Thermal responsive coupling
WO1981000613A1 (en) * 1979-08-21 1981-03-05 Palmer David W Partnership Improved vented solar panel
US4350155A (en) * 1980-04-02 1982-09-21 Medtronic, Inc. Body implantable medical infusion system
DE3127776A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Reinhardt-Technik Gmbh & Co, 5883 Kierspe Spritzpistole fuer hochviskose materialien
US4480784A (en) * 1983-06-03 1984-11-06 Bennett Milton D Hot water cutoff safety valve for showers
US4911194A (en) * 1989-10-23 1990-03-27 Harsco Corporation Thermally-sensitive coupling device
US5540250A (en) * 1994-03-22 1996-07-30 Perfecting Coupling Company Quick-disconnect fluid coupling
US5586722A (en) * 1995-05-05 1996-12-24 Murray; Jerome L. Temperature and flow control valve
US6155285A (en) * 1999-08-30 2000-12-05 Hsiao; Chi-Chen Gas safety valve
US6688323B1 (en) * 2002-02-26 2004-02-10 Gaap Gas Controls Llc Gas tank to pressure regulator coupling
US20050082828A1 (en) 2003-09-12 2005-04-21 Wicks Jeffrey C. Releasable connection assembly for joining tubing sections
US7448653B2 (en) 2005-06-10 2008-11-11 Value Plastics, Inc. Female connector for releasable coupling with a male connector defining a fluid conduit
US7806139B2 (en) 2006-01-20 2010-10-05 Value Plastics, Inc. Fluid conduit coupling assembly having male and female couplers with integral valves
USD654573S1 (en) 2007-11-19 2012-02-21 Value Plastics, Inc. Female quick connect fitting
USD634840S1 (en) 2008-07-03 2011-03-22 Value Plastics, Inc. Female body of connector for fluid tubing
USD629894S1 (en) 2008-07-03 2010-12-28 Value Plastics, Inc. Male body of connector for fluid tubing
USD630320S1 (en) 2008-07-03 2011-01-04 Value Plastics, Inc. Connector for fluid tubing
US8235426B2 (en) 2008-07-03 2012-08-07 Nordson Corporation Latch assembly for joining two conduits
BRPI0920131A2 (pt) * 2008-10-21 2017-03-21 Perfect Point Edm Corp dispositivo de eletrodescarga portátil
USD655393S1 (en) 2009-06-23 2012-03-06 Value Plastics, Inc. Multi-port valve
USD650478S1 (en) 2009-12-23 2011-12-13 Value Plastics, Inc. Female dual lumen connector
US10711930B2 (en) 2009-12-09 2020-07-14 Nordson Corporation Releasable connection assembly
USD649240S1 (en) 2009-12-09 2011-11-22 Value Plastics, Inc. Male dual lumen bayonet connector
USD783815S1 (en) 2009-12-09 2017-04-11 General Electric Company Male dual lumen bayonet connector
US9388929B2 (en) 2009-12-09 2016-07-12 Nordson Corporation Male bayonet connector
EP2516913B1 (de) 2009-12-23 2014-09-17 Nordson Corporation Fluidverbinderverriegelungen mit profildurchführungen
JP5814257B2 (ja) 2009-12-23 2015-11-17 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 一体成形された片持ちばねを有するボタンラッチ
USD663022S1 (en) 2011-02-11 2012-07-03 Nordson Corporation Male body of connector for fluid tubing
USD652510S1 (en) 2011-02-11 2012-01-17 Value Plastics, Inc. Connector for fluid tubing
USD652511S1 (en) 2011-02-11 2012-01-17 Value Plastics, Inc. Female body of connector for fluid tubing
USD699841S1 (en) 2011-07-29 2014-02-18 Nordson Corporation Female body of connector for fluid tubing
USD699840S1 (en) 2011-07-29 2014-02-18 Nordson Corporation Male body of connector for fluid tubing
USD698440S1 (en) 2011-07-29 2014-01-28 Nordson Corporation Connector for fluid tubing
USD709612S1 (en) 2011-12-23 2014-07-22 Nordson Corporation Female dual lumen connector
USD838366S1 (en) 2016-10-31 2019-01-15 Nordson Corporation Blood pressure connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707965A (en) * 1952-02-20 1955-05-10 Armstrong Siddeley Motors Ltd Flow check valve
GB838087A (en) * 1956-11-01 1960-06-22 Conex Terna Ltd Improvements in or relating to fusible cut-off valves
US3085589A (en) * 1960-06-06 1963-04-16 Asa D Sands Safety valve
US3245423A (en) * 1962-06-15 1966-04-12 Hansen Mfg Co Valved coupling with fusible safety cut-off means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107387A5 (de) 1972-05-05
CA948067A (en) 1974-05-28
US3690336A (en) 1972-09-12
DE2144161C3 (de) 1975-03-27
GB1364656A (en) 1974-08-29
DE2144161A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144161B2 (de) Sicherheitsabsperrventil mit einem Schmelzglied
EP0701842B1 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE69735775T2 (de) Feuerlöscher mit elektrischer steuerung
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE4490297B4 (de) Mit einem druckgesteuerten Ventil versehener Sprühkopf
EP2728274B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE2153340A1 (de) Automatische Feuerlöschvorrichtung
DE2625904A1 (de) Einbau-steuerventil
DE2510972B2 (de) In eine Gasleitung einzuschaltende, flammensperrende Vorrichtung
WO2011091786A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3344704A1 (de) Absperrarmatur fuer gasleitungen
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
CH641380A5 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff.
WO2006074648A1 (de) Sprühdüse und dralldüse für brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare auslöseeinrichtung hierfür
EP0398003B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Leitungen von temperaturempfindlichen Medien, insbesondere von Gasleitungen
DE3621951A1 (de) Vollschlauchsystemkupplung
DE2804511C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Einbau in die Gaszufuhrleitung eines Schweißbrenners
DE2049504C3 (de) Ortsfeste Feuerlöschanlage mit einer Vielzahl von an eine Löschmittelquelle angeschlossenen Spritzköpfen
DE3152977T1 (de) Schmelzstopfen fuer feuersicheres ventil
DE7410963U (de) Absperrventil
DE19813307B4 (de) Absperrorgan mit einem Kugelhahn
DE2239689C3 (de) Spritzkopf für eine ortsfeste Feuerlöschanlage
DE2815242B1 (de) Autogener Schweiss- und/oder Schneidbrenner
DE60202120T2 (de) Ventil für Gasbehälter oder Gasleitung mit einem Hebel
DE10108537C2 (de) Wärmegesteuertes Feuerschutzventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee