DE3048745C2 - Feuerungsregler - Google Patents

Feuerungsregler

Info

Publication number
DE3048745C2
DE3048745C2 DE19803048745 DE3048745A DE3048745C2 DE 3048745 C2 DE3048745 C2 DE 3048745C2 DE 19803048745 DE19803048745 DE 19803048745 DE 3048745 A DE3048745 A DE 3048745A DE 3048745 C2 DE3048745 C2 DE 3048745C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
flap
temperature
thermostat
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803048745
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048745A1 (de
Inventor
Werner Ing.(grad.) 6078 Neu-Isenburg Leese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE19803048745 priority Critical patent/DE3048745C2/de
Priority to EP81103517A priority patent/EP0040373B1/de
Priority to AT81103517T priority patent/ATE11816T1/de
Priority to DK205481A priority patent/DK205481A/da
Priority to US06/263,067 priority patent/US4375273A/en
Priority to CA000377640A priority patent/CA1180959A/en
Priority to FI811515A priority patent/FI70317C/fi
Priority to NO811689A priority patent/NO151171C/no
Publication of DE3048745A1 publication Critical patent/DE3048745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048745C2 publication Critical patent/DE3048745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/047Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Feuerungsregler zur Regelung der Vorlauftemperatur von Heizkesseln von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, nach Patent3019 010.
Feuerungsregler dieser Art werden seit langem vor allem als ohne Hilfsenergie arbeitende Temperaturregler für Kessel verwendet, die mit festen Brennstoffen beheizt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um reine Festbrennstoffkessel mit Koks- oder Kohle-Feuerung oder um Zweistoffkessel mit Öl/Koks- bzw. Gas/Koks-Feuerung handelt. Unter den Begriff »Heizkessel« können Zentralheizungskessel, Warmwassererzeugungskessel usw. für häusliche, gewerbliche und industrielle Anlagen aller Art fallen. Solche Kessel mit Feststoff-Feuerungen gewinnen neuerdings wegen der sich anbahnenden Ölknappheit eine erhöhte Bedeutung. Beispielsweise zeigt die CH-PS 2 85 077 einen solchen Feuerungsregler mit einer Kette zur Betätigung der Zugklappe.
Der in dem Reglergehäuse angeordnete Ausdehnungsthermostat, welcher nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, der Dampftension oder das Gasabsorption arbeiten kann, ist vor allem wegen des in ihm üblicherweise verwendeten Metallfederbalges ein empfindliches Gerät. Die von dem Thermostaten über ein die verhältnismäßig kleinen Balgbewegungen in einen ausreichend großen Steuerweg übersetzendes Hebelgestänge oder sonstiges Getriebe gesteuerte Zugklappe des Kessels ist an sich immer bestrebt, die Luftöffnung des Kessels zu schließen, und zwar mit Hilfe des Eigengewichtes der Klappe oder eines anderen' Kraftspeichers, z. B. in Form einer Feder. Daher ist die Kette zwischen dem Steuergestänge des Feuerungsreglers und der Klappe im normalen Betrieb immer gespannt. Damit der Thermostat bei seiner Längenänderung die Zugklappe öffnet, sind ferner Mittel vorgesehen, mit welchen Kräfte bzw. Momente geschaffen werden, die größer sind als diejenigen, welche von der Klappe auf das Sieuergestänge wirken. Meist werden diese Mittel als Feder ausgebildet, jedoch wurden früher auch Gewichte verwendet. Vorzugsweise ist ein Feuerungsregler dieser Art auch mit einer Vorrichtung zum Einstellen des gewünschten Temperatursollwertes versehen. Hierfür kann ein mit einer Skala versehener Drehknopf dienen, der auf einem der Thermostaten, die tr Rückstellfeder und das Steuergestänge aufnehmenden Reglergehäuse angeordnet ist. Der Thermostat wird im allgemeinen in eine Tauchhülse eingebaut, die in den Wasserraum des Kessels ragt
Wenn bei einem derartigen Feuerungsregler der Thermostat ausfällt, beispielsweise wenn er undicht wird, so zieht er sich zusammen und nimmt dieselbe Stellung ein, die ein einwandfreier Thermostat bei kalter Temperatur einnehmen würde. Der defekte Thermostat täuscht daher eine zu kalte Temperatur vor, und die Zugklappe öffnet sich. Hierdurch kann es zu Beschädigungen des Heizungskessels kommen, er kann z. B. ausglühen.
Gemäß dem Hauptpatent wird das Auftreten solcher Störungen dadurch verhindert, daß in oder an dem Reg-Iergehäuse an einer der Temperatur des Heizkessels ausgesetzten Steife ein in seiner Wirkung temperaturabhängiges Bauelement angeordnet ist, welches bei Überschreitung einer vorgegebenen, an dieser Stelle auftretenden Temperatur die Regelsteuerung der Zugklappe unwirksam macht und eine selbsttätige Schließung dieser Klappe ermöglicht. Die Anordnung kann dabei gemäß dem Hauptpatent so getroffen werden, daß das temperaturabhängige Organ oder Bauelement beim Ansprechen auf die dasselbe Seeinflussende Übertemperatur den Kraftschluß zwischen dem Thermostaten und dem Hebelgestänge unterbricht. Dabei kann das temperaturabhängige Bauelement aus einem bei einer bestimmten Temperatur eine unwirksame Form oder Lage einnehmenden Teil oder Körper bestehen, vorteilhaft z. B. aus einem Schmelz- oder Berstkörper. Dabei wird die Eigenschaft geeigneter Werkstoffe ausgenutzt, bei bestimmten höheren Temperaturen zu schmelzen. Hier bieten sich z. B. niedrigschmelzende Lote, Wachsarten oder niedrigschmelzende Salze an. Es wäre aber auch möglich, den Berstkörper z. B. als Behälter aus Glas oder einem anderen spröden Werkstoff auszubilden, welcher mit einer bei Temperaturerhöhung dilatierenden Flüssigkeit gefüllt ist. Bei Erreichung des vorgesehenen Grenzwertes platzt der Behälter und wird unwirksam.
Die im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsformen des Erfindungsgedankens erfordern allerdings eine besondere Ausbildung des Regelthermostaten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Erfindungsgedanken so zu verwirklichen, daß der gleiche Effekt mit Hilfe eines beliebig ausgebildeten Feuerungsreglers in einfacher Weise erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Auf diese Weise kann man jeden beliebigen Feuerungsregler für die Ausführung der Erfindung verwenden.
Zum Stand der Technik wird noch die DE-PS 8 47 479 genannt, bei der die Luftklappe von Federn aus Bimetall beeinflußt wird, welche in ein Betätigungsgestänge eingebaut sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Warmwasserheizkessel mit einer Führung der Verbindungskette über eine Spannrolle;
F i g. 2 in gröberer Darstellung die Befestigung der Spannrolle an dem Heizkessel; und
F i g. 3 eine Variante der Spannrollenbefestigung.
Ein Ausdehnungsthermostat 30 ist in den oberen Teil eines Warmwasserheizkessels 11 eingebaut und mit einem Hebelgestänge 8 versehen. Am freien Ende dieses Gestänges 8 ist eine Kette 9 oder ein Seil befestigt, an deren bzw. dessen unterem Ende eine Zugklappe 10 der Feuerungstür des Kessels 11 angehängt ist. Wenn der Regler versagt, weil z. B. sein Thermostat undicht wird und die Kesseltemperatur übermäßig ansteigt, so soll dafür gesorgt werden, daß trotzdem die Zugklappe 10 des Kessels automatisch geschlossen wird.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung die Kette 9 (oder ein Seil) über eine mit einer Rille versehene Spannrolle 12 geführt bzw. abgelenkt, die mittels einer Achse 13 in einem Lagerbock 14 drehbar gelagert ist. Dieser Lagerbock bzw. dessen Grundplatte 15 ist gemäß F i g. 2 mittels eines Sicherheitsschmelzlotes 16 unmittelbar an einer Wandung 17 des Heizkessels 11 befestigt.
Wenn nun bei einer Überhitzung des Heizkessels 11 das Sicherheitsschmelzlot 16 schmilzt, dann löst sich der Lagerbock 14 mit der Spannrolle 12 von der Kesselwandung 17 und fällt vom Kessel ab, wie in F i g. 1 durch 12', 14' angedeutet ist. Die Spannung der Kette 9 verschwindet, wodurch sich die wirksame Länge der Kette entsprechend vergrößert, und die Zugklappe 10 schließt sich automatisch. Die Kette 9 gelangt hierbei aus der gespannten Stellung in die in gestrichelter Linie angedeutete locke-e Stellung 9' (F i g. 2).
Gemäß F i g. 3 kann es zweckmäßig sein, die Grundplatte 15 nicht unmittelbar an die Kesselwandung 17 anzulöten, sondern eine Zwischenplatte 18 vorzusehen, welche an der Kessel wandung 17 befestigt, z. B. angeschweißt ist. Das Sicherheitsschmelzlot 16 befindet sich hierbei zwischen di<.M.r Platte 18 und der Grundplatte 15 des Lagerbockes 14 der Spannrolle 12.
Hierzu ! Blau Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Feuerungsregler zur Regelung der Vorlauf temperatur von Heizkesseln mit einem von der Kesseltemperatur beeinflußbaren Ausdehnungsthermostaten, der in einem mit dem Heizkessel verbundenen Reglergehäuse angeordnet ist und über ein in oder an dem Reglergehäuse gelagertes Hebelgestänge und ein von diesem Hebelgestänge zu der Zugklappe des Heizkessels verlaufendes Verbindungsglied wie Kette, Seil od. dgl. die Stellung der Zugklappe steuert wobei in der vom Regelthermostaten zur Zugklappe verlaufenden Kraftübertragung an einer der Temperatur des Heizkessels ausgesetzten Stelle ein in seiner Wirkung temperaturabhängiger Schmelz- oder Berstkörper angeordnet ist, welcher bei Überschreitung einer vorgegebenen, an dieser Stelle auftretenden Temperatur zerstört wird und eine selbsttätige Schließung Zugklappe verursacht, nach Paient 30 19010, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Hebelgestänge (8) des Regelthermostaten (30) zu der Zugklappe (10) des Heizkessels (11) verlaufende Verbindungsglied über eine Spannrolle (12) gelenkt ist, die von einem am Heizkessel (11) befestigten Lagerbock (14) gehalten ist, der mittels des Schmelz- oder Berstkörpers mit dem Heizkessel (11) verbunden ist.
2. Feuerungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkörper zwischen einer Grundplatte (15) des Lagerbockes (14) und einer am Heizkessel (11) befestigten Zwischenplatte (18) angeordnet ist.
DE19803048745 1980-05-19 1980-12-23 Feuerungsregler Expired DE3048745C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048745 DE3048745C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Feuerungsregler
AT81103517T ATE11816T1 (de) 1980-05-19 1981-05-08 Feuerungsregler.
DK205481A DK205481A (da) 1980-05-19 1981-05-08 Fyringsregulator
EP81103517A EP0040373B1 (de) 1980-05-19 1981-05-08 Feuerungsregler
US06/263,067 US4375273A (en) 1980-05-19 1981-05-13 Combustion automatic control system
CA000377640A CA1180959A (en) 1980-05-19 1981-05-14 Combustion automatic control system
FI811515A FI70317C (fi) 1980-05-19 1981-05-15 Eldningsregulator
NO811689A NO151171C (no) 1980-05-19 1981-05-18 Fyringsregulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048745 DE3048745C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Feuerungsregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048745A1 DE3048745A1 (de) 1982-07-08
DE3048745C2 true DE3048745C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=6120117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048745 Expired DE3048745C2 (de) 1980-05-19 1980-12-23 Feuerungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048745C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151169C2 (de) * 1981-12-23 1983-12-29 Samson Ag, 6000 Frankfurt Feuerungsregler für Warmwasserheizkessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847479C (de) * 1941-07-26 1952-08-25 Hans Christian Hansen Thermostatisches Ofenventil
CH285077A (de) * 1950-09-26 1952-08-31 Ideal Standard Ag Automatischer Zugregler für Heizkessel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3048745A1 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (de) Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
EP0040373B1 (de) Feuerungsregler
DE3048745C2 (de) Feuerungsregler
DE3151169C2 (de) Feuerungsregler für Warmwasserheizkessel
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE3019010C2 (de) Feuerungsregler
CH615746A5 (en) Arrangement for improving the efficiency of water central-heating installations
EP0085946B1 (de) Feuerungsregler
DE3002562C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Begrenzung der Wassertemperatur in Warmwasserbereitern
AT236070B (de) Wärmeregler für Feuerstätten
DE1442954C (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten von thermoplastischen Stoffen
AT203675B (de) Zündflammensicherung für Gasgeräte
AT210110B (de) Vorrichtung zum Sperren des automatisch gesteuerten Regelorgans für die Verbrennungsluft bei Heizgeräten
AT217187B (de) Heizvorrichtung mit einem Brenner für flüssigen Brennstoff
AT249932B (de) Leistungsregler für mit festen Brennstoffen betriebene Öfen
DE3131074C2 (de) Thermostatischer Feuerungsregler
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
AT251812B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennungsluftklappe eines Kohleofens
DE2915211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen regeln der zuflussmenge leichten heizoels
AT220272B (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner
DE3143853C2 (de) Kesselzugregler
DE1262545B (de) Thermostat fuer Raumheizgeraete mit Verdampfungsbrennerfeuerung
DD259668A1 (de) Zugregler fuer einen heizungsofen
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
DE2463101C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Wärmeverluste während des Betriebs von kamingebundenen Gas-Raumheizgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3019010

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3019010

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3019010

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent