EP0040373B1 - Feuerungsregler - Google Patents

Feuerungsregler Download PDF

Info

Publication number
EP0040373B1
EP0040373B1 EP81103517A EP81103517A EP0040373B1 EP 0040373 B1 EP0040373 B1 EP 0040373B1 EP 81103517 A EP81103517 A EP 81103517A EP 81103517 A EP81103517 A EP 81103517A EP 0040373 B1 EP0040373 B1 EP 0040373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler
thermostat
controller
temperature
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040373A1 (de
Inventor
Helmut Ing. Grad. Erb
Werner Ing. Grad. Leese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803019010 external-priority patent/DE3019010C2/de
Priority claimed from DE19803048745 external-priority patent/DE3048745C2/de
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to AT81103517T priority Critical patent/ATE11816T1/de
Publication of EP0040373A1 publication Critical patent/EP0040373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0040373B1 publication Critical patent/EP0040373B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/047Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/16Fail safe using melting materials or shape memory alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • Y10T137/1819Safety cut-off

Definitions

  • the invention relates to a combustion controller for regulating the flow temperature of boilers with an expansion thermostat which can be influenced by the boiler temperature, which is arranged in a controller housing connected to the boiler and via a lever linkage mounted in or on the controller housing against the action of a spring or weight force, the position of the Draft flap of the boiler controls.
  • Such combustion regulators have long been used primarily as temperature regulators for boilers which are operated without auxiliary energy and which are heated with solid fuels. It does not matter whether it is a pure solid fuel boiler with coke or coal firing or a two-fuel boiler with oil / coke or gas / coke firing. Central heating boilers, hot water production boilers etc. for domestic, commercial and industrial systems of all kinds can be included in the term “boilers”. Such boilers with solid fuel firings have recently become increasingly important due to the impending oil shortage.
  • the expansion thermostat arranged in the controller housing which can work on the principle of liquid expansion, steam expansion or gas absorption, is a sensitive device, primarily because of the metal bellows that is usually used in it.
  • the pull flap of the boiler which is controlled by the expansion thermostat via a lever linkage which translates the relatively small bellows movements into a sufficiently large control path, always strives to close the air or firing opening of the boiler, with the help of gravity or the weight of the flap or another energy store, e.g. B. in the form of a spring. Therefore, the chain between the lever linkage of the combustion controller and the flap is always tensioned in normal operation.
  • a firing controller of this type is preferably also provided with a device for setting the desired temperature setpoint.
  • a rotary knob provided with a scale can be used for this purpose, which is arranged on a controller housing which accommodates the expansion thermostat, the return spring and the control lever linkage.
  • the expansion thermostat is generally installed in an immersion sleeve which projects into the water space of the boiler.
  • the expansion thermostat fails in such a firing regulator, for example if the metal bellows leaks, it contracts and assumes the same position that a proper expansion thermostat would assume at a cold temperature.
  • the defective expansion thermostat therefore pretends that the temperature is too cold and the draft flap opens. This can damage the boiler, it can e.g. B. anneal.
  • Combustion regulators have also become known in which, when a predetermined temperature is exceeded, the force transmission running from the control thermostat to the draft flap is mechanically interrupted by a safety element.
  • FR-PS 1 256 544 assumes that the chain lever makes a particularly large deflection in the event of a defective thermostat; and the difference between a normal deflection and an oversized deflection caused by a defective thermostat is used to release the clutch between the operating chain and the lever.
  • This known firing controller therefore presupposes that the maximum usable deflection differs significantly from the deflection in the case of defective thermostats. This condition requires the use of a special, suitable thermostat.
  • thermocouple with a locking magnet known per se, is used for this.
  • An additional safeguard is achieved in that the locking mechanism of the thermocouple contains a lever that is deformed or melts at too high a temperature.
  • this device is not a firing controller of the type mentioned at the outset. The transfer to a firing controller would also be too complicated and expensive for such a device.
  • the invention has for its object to achieve the desired effect in a simple manner by arranging special temperature-dependent organs at particularly favorable points on the power transmission path.
  • the security element is a melting or bursting body exposed to the temperature of the boiler, which is used as an abutment for one in the Power transmission component is formed.
  • the security element consists of a power transmission part which is exposed to the temperature of the boiler and is located in the power flow between the thermostat and the lever linkage of the controller and which is connected to a connecting or connected part by means of a solder.
  • the frictional coupling between the thermostat and the flap can also be effectively and quickly interrupted.
  • an actuating flap acting on the nose of a joint piece mounted in the controller housing can be connected at its extension to the surface of the thermostat housing by the fusible link.
  • a version is also very simple and reliable in which the pull flap chain is steered via a tensioning roller, the bearing block of which is connected to the boiler by means of the fusible link. This version can easily be used with any combustion controller.
  • FIGS. 1 to 5 This firing controller only serves as an example and starting point for the various embodiments of the invention explained below, which are by no means exhaustive, but can be varied and modified in a variety of ways.
  • a thermostat 2 filled with an expansion liquid is located in an immersion sleeve 1, which thermostat assumes the temperature of the feed water during operation.
  • a pin 4 attached to the bottom of a sealing metal bellows 3 protrudes from the thermostat 2 and is fixed in a rotary knob 5, preferably made of heat-insulating material, for the setpoint temperature setting.
  • the rotary knob 5 carries temperature scales for the horizontal or for the vertical installation of the controller. The end the thermostat 2 and the pin 4 existing system is pressed by a spring 6 against a bearing in the knob 5, without thereby preventing an adjustment of the knob by hand.
  • the thermostat 2 is coupled to a joint piece 7, in which a lever rod 8, which has an angled lever arm 8 ', is screwed down with the aid of a clamping screw 11.
  • a chain 9 is attached, at the lower end of which a traction or air flap 10 is attached to the combustion door of the boiler 111, as can be seen from FIG. 3 or 4.
  • Such a firing controller can, depending on the type of boiler z. B. in Fig. 3 in a vertical position or in Fig. 4 in a horizontal position in the boiler.
  • upwardly projecting operating tab 13 which, for. 17 is cruciform, similar to FIG.
  • the immersion sleeve 1, in which the thermostat 2 is arranged interchangeably, serves to protect the boiler in the event that the thermostat should leak. It is fastened in a threaded piece 28 which can be screwed into the boiler wall by means of its thread 29. On the threaded piece 28, a controller housing 30 is attached, which protrudes from the boiler and on the upper end of which the rotary knob 5 is screwed.
  • the force of the spring 6 is dimensioned such that the weight of the flap 10 of the boiler firing door does not cause any adjustment in the controller.
  • the thermostat is pressed down against the action of the spring 6 because the pin 4 is fixed in the rotary knob 5 in the axial direction.
  • the hinge piece 7 yields, and the lever rod 8 can rotate axially clockwise under the effect of the weight of the pull flap 10, so that the pull flap 10 is closed somewhat further via its angled lever arm 8 'and the chain 9, and thereby the desired boiler temperature is reached again becomes.
  • the frictional connection between the control system and the draft flap of the boiler is interrupted in such a way that the desired automatic closing of the draft flap takes place under the effect of its own weight or, if necessary, in some other way. This can be done practically in different ways.
  • a temperature-dependent melting or bursting body 15 is installed as a spring abutment in the controller housing 30 between the upper spring plate 12 connected to the thermostat housing 2 and the upper end of the return spring 6.
  • the melting or bursting body 15 is inserted between the lower end of the return spring 6 and an inwardly projecting shoulder of the threaded piece 28 which otherwise supports this spring.
  • temperature-dependent abutments 15 could also be arranged above (according to FIGS. 6 and 7) and at the same time below (according to FIGS. 9 and 9).
  • the regulator housing 30, the threaded piece 28 and the spring 6 essentially assume the temperature of the boiler, the melting or bursting body 15 will melt or burst when the permissible maximum temperature is reached and deform accordingly, i.e. H. yield as an abutment.
  • the spring 6 then loses all or part of its tension, the flap 10 receives the excess weight and closes automatically.
  • a temperature-dependent element in the form of a melting or bursting body 18 is accommodated in the rotary knob 5 of the regulator, against which the upper end 4 ′ of the pin 4 is supported.
  • the pin end 4 ' only partially protrudes into a corresponding bore 17 of the guide projection 16 in the rotary knob 5.
  • the melting or bursting body 18 which, for. B. assumes a higher temperature corresponding to the increase in the boiler temperature by its contact with the pin end 4 '.
  • the latter may still be somewhat below the temperature of the immersion sleeve 1, but it is sufficient to cause the melting or bursting body 18 to melt or burst in the event of danger.
  • the operating tab 13 ' is not attached to the spring plate 12' of the thermostat 2, but is provided with an extension 21 which projects downward through an opening 23 in the spring plate 12 '.
  • the tab extension 21 is soldered to the outer surface of the thermostat housing 2 by means of a solder, indicated at 22 in FIG. 15.
  • the tab extension 21 below the spring plate 12 ' can also be extended to a sleeve 24 shown in dashed lines in FIG. 14, which surrounds the thermostat housing 2 and is attached to it by means of a solder 22.
  • the actuating tab 13 Normally, the actuating tab 13 'moves together with the thermostat 2 connected to it and acts on the joint piece 7. B. if the thermostat overheats, the rising temperature in the controller housing causes the correspondingly selected fusible link 22 to melt. The spring 6 can no longer transmit force to the joint piece 7, the weight of the pull flap 10 has an influence and the pull flap falls into its closed position.
  • the chain 9 (or a rope) is guided or deflected via a tensioning roller 32 provided with a groove, which is rotatably mounted in a bearing block 34 by means of an axis 33. 17, this bearing block or its base plate 35 is fastened directly to a wall 37 of the boiler 111 by means of a safety solder 36.
  • thermocouple can also be used for the purpose of the invention, the variant of which is attached to or in the housing of the furnace controller, while the cold point assumes the temperature of the boiler room at a distance from the furnace regulator and boiler.
  • the resulting thermal voltage between the two soldering points can loosen a coupling in the control linkage with the aid of a magnet or the like in the event of a boiler overheating, so that the draft flap of the furnace falls into its closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerungsregler zur Regelung der Vorlauftemperatur von Heizkesseln mit einem von der Kesseltemperatur beeinflußbaren Ausdehnungsthermostaten, der in einem mit dem Heizkessel verbundenen Reglergehäuse angeordnet ist und über ein in oder an dem Reglergehäuse gelagertes Hebelgestänge entgegen der Wirkung einer Feder- oder Gewichtskraft die Stellung der Zugklappe des Heizkessels steuert.
  • Derartige Feuerungsregler werden seit langem vor allem als ohne Hilfsenergie arbeitende Temperaturregler für Kessel verwendet, die mit festen Brennstoffen beheizt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um reine Festbrennstoffkessel mit Koks- oder Kohle-Feuerung oder um Zweistoffkessel mit ÖI/Koks- bzw. Gas/Koks-Feuerung handelt. Unter den Begriff »Heizkessel« können Zentralheizungskessel, Warmwassererzeugungskessel usw. für häusliche, gewerbliche und industrielle Anlagen aller Art fallen. Solche Kessel mit Feststoff-Feuerungen gewinnen neuerdings wegen der sich anbahnenden Ölknappheit eine erhöhte Bedeutung.
  • Der in dem Reglergehäuse angeordnete Ausdehnungsthermostat, welcher nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, der Dampftension oder der Gasabsorption arbeiten kann, ist vor allem wegen des in ihm üblicherweise verwendeten Metallfederbalges ein empfindliches Gerät. Die von dem Ausdehnungsthermostat über ein die verhältnismäßig kleinen Balgbewegungen in einen ausreichend großen Steuerweg übersetzendes Hebelgestänge gesteuerte Zugklappe des Kessels ist an sich immer bestrebt, die Luft- oder Feuerungsöffnung des Kessels zu schließen, und zwar mit Hilfe der Schwerkraft bzw. des Eigengewichtes der Klappe oder eines anderen Kraftspeichers, z. B. in Form einer Feder. Daher ist die Kette zwischen dem Hebelgestänge des Feuerungsreglers und der Klappe im normalen Betrieb immer gespannt. Damit der Ausdehnungsthermostat bei seiner Längenänderung die Zugklappe öffnet, sind ferner Mittel vorgesehen, mit welchen Kräfte bzw. Momente geschaffen werden, die größer sind als diejenigen, welche von der Klappe auf das Hebelgestänge wirken. Meist werden diese Mittel als Feder ausgebildet, jedoch wurden früher auch Gewichte verwendet. Vorzugsweise ist ein Feuerungsregler dieser Art auch mit einer Vorrichtung zum Einstellen des gewünschten Temperatursollwertes versehen. Hierfür kann ein mit einer Skala versehener Drehknopf dienen, der auf einem den Ausdehnungsthermostaten, die Rückstellfeder und das Steuerhebelgestänge aufnehmenden Reglergehäuse angeordnet ist. Der Ausdehnungsthermostat wird im allgemeinen in eine Tauchhülse eingebaut, die in den Wasserraum des Kessels ragt.
  • Wenn bei einem derartigen Feuerungsregler der Ausdehnungsthermostat ausfällt, beispielsweise wenn der Metallfederbalg undicht wird, so zieht er sich zusammen und nimmt dieselbe Stellung ein, die ein einwandfreier Ausdehnungsthermostat bei kalter Temperatur einnehmen würde. Der defekte Ausdehnungsthermostat täuscht daher eine zu kalte Temperatur vor, und die Zugklappe öffnet sich. Hierdurch kann es zu Beschädigungen des Heizungskessels kommen, er kann z. B. ausglühen.
  • Um das Auftreten solcher Kesselschäden und anderer Störungen der Heizungsanlage zu verhindern, hat man bereits verschiedene Vorschläge gemacht. Man könnte zwar sicherheitshalber ein zweites, der gleichen Temperatur ausgesetztes Ausdehnungselement vorsehen, aber dies wäre zu aufwendig und kostspielig. Im übrigen könnte auch dieses zweite Ausdehnungselement z. B. durch Undichtwerden seines Balges ausfallen.
  • Es sind auch schon Feuerungsregler bekanntgeworden, bei denen bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die vom Regelthermostaten zur Zugklappe verlaufende Kraftübertragung durch ein Sicherheitselement mechanisch unterbrochen wird. So geht die FR-PS 1 256 544 davon aus, daß der Kettenhebel im Falle eines Defektes des Thermostaten einen besonders großen Ausschlag macht; und es wird der Unterschied zwischen einem normalen Ausschlag und einem übergroßen Ausschlag, der durch einen defekten Thermostaten erzeugt wird, ausgenutzt um die Kupplung zwischen Betätigungskette und Hebel zu lösen. Dieser bekannte Feuerungsregler setzt also voraus, daß sich der maximal ausnutzbare Ausschlag deutlich von dem Ausschlag bei defekten Thermostaten unterscheidet. Diese Bedingung erfordert die Verwendung eines besonderen, dafür geeigneten Thermostaten.
  • Aus der FR-PS 2 206 838 ist ferner eine Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Kessel bekannt, welche die Sicherheit des Gasventilabschlusses bei zu hoher Temperatur des Fühlortes erhöht. Hierfür wird ein an sich bekanntes Thermoelement mit einem Verriegelungsmagneten benutzt. Eine zusätzliche Sicherung wird dadurch erreicht, daß der Verriegelungsmechanismus des Thermoelementes einen Hebel enthält, der bei zu hoher Temperatur deformiert wird oder schmilzt. Es handelt sich bei dieser Vorrichtung aber nicht um einen Feuerungsregler der eingangs genannten Art. Die Übertragung auf einen Feuerungsregler wäre im übrigen für ein solches Gerät ebenfalls zu aufwendig und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gewünschte Wirkung auf einfache Weise durch Anordnung spezieller temperaturabhängiger Organe an besonders günstigen Stellen des Kraft- übertragungsweges zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Lösungsweg der Erfindung dadurch gelöst, daß das Sicherheitselement ein der Temperatur des Heizkessels ausgesetzter Schmelz- oder Berstkörper ist, welcher als Widerlager für ein in der Kraftübertragung liegendes Bauelement ausgebildet ist.
  • Gemäß einem zweiten Lösungsweg der Erfindung besteht das Sicherheitselement aus einem der Temperatur des Heizkessels ausgesetzten, im Kraftfluß zwischen dem Thermostaten und dem Hebelgestänge des Reglers liegenden Kraftübertragungsteil, welches mit einem anschließenden oder angeschlossenen Teil mittels eines Schmelzlotes verbunden ist.
  • Beide Lösungen der gestellten Aufgabe haben den Vorteil, daß sie nicht nur außerordentlich einfach und billig sind, sondern trotzdem auch unbedingt sicher und zuverlässig alle Schäden und Störungen der Kessel- und Heizungsanlage verhindern, weil die Zug- oder Feuerklappe vor dem Eintreten einer gefährlichen Überhitzung in jedem Falle automatisch geschlossen wird und dadurch eine Temperaturerhöhung nicht mehr stattfinden kann. Bei Verwendung eines Schmelz- oder Berstkörpers wird die Eigenschaft geeigneter Werkstoffe ausgenutzt, bei niedrigen Temperaturen zu schmelzen bzw. zu bersten. Hier bieten sich z. B. niedrigschmelzende Lote, Wachsarten oder niedrigschmelzende Salze an. Es ist auch möglich, den Berstkörper z. B. als Behälter aus Glas oder einem anderen spröden Werkstoff auszubilden, welcher mit einer bei Temperaturerhöhung dilatierenden Flüssigkeit gefüllt ist. Bei Erreichung des vorgesehenen Grenzwertes platzt der Behälter und wird unwirksam. In dem Feuerungsregler kann z. B. der Schmelz- oder Berstkörper als Widerlager für mindestens ein Ende der in dem Reglergehäuse untergebrachten Rückstellfeder ausgebildet sein.
  • Mit Hilfe eines Schmelzlotes kann die kraftschlüssige Kupplung zwischen dem Thermostaten und der Zugklappe ebenfalls wirksam und rasch unterbrochen werden. Beispielsweise kann ein auf die Nase eines in dem Reglergehäuse gelagerten Gelenkstückes einwirkender Betätigungslappen an seiner Verlängerung mit der Oberfläche des Thermostatgehäuses durch das Schmelzlot verbunden werden. Sehr einfach und zuverlässig ist auch eine Ausführung, bei der die Zugklappenkette über eine Spannrolle gelenkt ist, deren Lagerbock mit Hilfe des Schmelzlotes mit dem Heizkessel verbunden ist. Diese Ausführung kann leicht bei jedem beliebigen Feuerungsregler verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Feuerungsregler in waagerechter Anordnung,
    • Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Feuerungsregler mit teilweise aufgeschnittener Gehäuse- und Tauchhülsenwandung in senkrechter Anordnung,
    • Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Warmwasserheizkessel für feste Brennstoffe mit senkrecht eingebautem Feuerungsregler,
    • Fig. 4 in perspektivischer Anordnung einen Zweistoff-Heizkessel (für wahlweise Koks- oder Ölfeuerung) mit waagerecht eingebautem Feuerungsregler,
    • Fig. 5 im Längsschnitt einen Feuerungsregler der bisher bekannten Bauart,
    • Fig. 6 im Längsschnitt einen Feuerungsregler gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer Schmelz- oder Berstsicherung als oberes Federwiderlager,
    • Fig. 7 in vergrößertem Maßstab das obere Federwiderlager nach Fig. 6 für sich herausgezeichnet,
    • Fig. 8 im Längsschnitt einen Feuerungsregler gemäß einer Variante der Ausführungsform nach Fig. 6 mit einer Schmelz- oder Berstsicherung als unteres Federwiderlager,
    • Fig. 9 in vergrößertem Maßstab das untere Federwiderlager nach Fig. 8 für sich herausgezeichnet,
    • Fig. 10 im Längsschnitt einen Feuerungsregler gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einer Schmelz- oder Berstsicherung im Temperatureinstelldrehknopf,
    • Fig. 11 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt des Temperatureinstelldrehknopfes nach Fig. 10 für sich herausgezeichnet,
    • Fig. 12 im Längsschnitt einen Feuerungsregler gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit einer Schmelz- oder Berstsicherung im Gelenkstück,
    • Fig. 13 in vergrößertem Maßstab das Gelenkstück nach Fig. 12 für sich herausgezeichnet,
    • Fig. 14 im Längsschnitt einen Feuerungsregler gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit einem angelöteten Betätigungslappen,
    • Fig. 15 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Fig. 14 mit dem angelöteten Betätigungslappen und einer Variante dieser Ausführungsform,
    • Fig. 16 schematisch die Führung einer Verbindungskette über eine Spannrolle,
    • Fig. 17 in größerem Maßstab die Befestigung der Spannrolle an einem Heizkessel und
    • Fig. 18 eine Variante der Spannrollenbefestigung.
  • Im folgenden wird zunächst die grundsätzliche Ausbildung und Anordnung eines Feuerungsreglers anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben. Dieser Feuerungsregler dient nur als Beispiel und Ausgangspunkt für die verschiedenen anschließend erläuterten Ausführungsformen der Erfindung, welche keineswegs erschöpfend dargestellt sind, sondern auf mannigfaltige Weise variiert und modifiziert werden können.
  • Bei diesem Beispiel eines Feuerungsreglers befindet sich in einer Tauchhülse 1 ein mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllter Thermostat 2, der im Betrieb die Temperatur des Vorlaufwassers annimmt. Ein am Boden eines Abdichtungsmetallbalges 3 befestigter Stift 4 ragt aus dem Thermostaten 2 heraus und ist in einem vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material bestehendem Drehknopf 5 für die Sollwert-Temperatureinstellung fixiert. Der Drehknopf 5 trägt Temperaturskalen für den waagerechten bzw. für den senkrechten Einbau des Reglers. Das aus dem Thermostaten 2 und dem Stift 4 bestehende System wird durch eine Feder 6 gegen ein Lager in dem Drehknopf 5 gedrückt, ohne daß dadurch eine Verstellung des Drehknopfes von Hand verhindert wird. Der Thermostat 2 ist mit einem Gelenkstück 7 gekuppelt, in dem eine Hebelstange 8, welche einen abgewinkelten Hebelarm 8' hat, mit Hilfe einer Klemmschraube 11 festgeschraubt ist. Am freien Ende des Hebelarmes 8' ist eine Kette 9 befestigt, an deren unterem Ende eine Zug- oder Luftklappe 10 der Feuerungstür des Heizkessels 111 angehängt ist, wie aus Fig. 3 oder 4 ersichtlich ist. Ein solcher Feuerungsregler kann beliebig je nach der Kesselbauart z. B. gemäß Fig. 3 in senkrechter Lage oder gemäß Fig, 4 in waagerechter Lage in den Kessel eingebaut werden. Zur Kupplung des Thermostaten 2 mit dem Gelenkstück 7 dient ein mit einem oberen Federteller 12 des Thermostaten 2 verbundener, nach oben ragender Betätigungslappen 13, welcher z. B. ähnlich Fig. 17 kreuzförmig ausgebildet ist und mit seinen Armen lose unter eine geschlitzte Nase 14 des Gelenkstückes 7 greift. Die Tauchhülse 1, in welcher der Thermostat 2 auswechselbar angeordnet ist, dient zum Schutz des Kessels für den Fall, daß der Thermostat undicht werden sollte. Sie ist in einem Gewindestück 28 befestigt, das mittels seines Gewindes 29 in die Kesselwandung eingeschraubt werden kann. Auf dem Gewindestück 28 ist ein Reglergehäuse 30 befestigt, welches aus dem Kessel herausragt und auf dessen oberes Ende der Drehknopf 5 aufgeschraubt ist.
  • Die Kraft der Feder 6 ist so bemessen, daß das Gewicht der Zugklappe 10 der Feuerungstür des Kessels keine Verstellung im Regler bewirkt. Steigt nun z. B. die Temperatur des Vorlaufwassers im Kessel, so dehnt sich die Füllflüssigkeit im Thermostaten 2 aus. Dadurch wird der Thermostat entgegen der Wirkung der Feder 6 nach unten gedrückt, weil der Stift 4 im Drehknopf 5 in axialer Richtung fixiert ist. Das Gelenkstück 7 gibt nach, und die Hebelstange 8 kann sich unter der Wirkung des Gewichtes der Zugklappe 10 axial im Uhrzeigersinn verdrehen, so daß über ihren abgewinkelten Hebelarm 8' und die Kette 9 die Zugklappe 10 etwas weiter geschlossen und dadurch die gewünschte Kesseltemperatur wieder erreicht wird. Sinkt die Kesseltemperatur, so zieht sich die Füllflüssigkeit im Thermostaten 2 zusammen, die Kraft der Feder 6 gewinnt die Oberhand, die Hebelstange 8 wird axial entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, und über den Hebelarm 8' und die Kette 9 wird die Zugklappe 10 weiter geöffnet, d. h. die Kesseltemperatur wird wieder ansteigen. Eine andere Vorlauftemperatur wird erreicht, indem der Sollwertdrehknopf verstellt wird. Soll z. B. bei niedriger Außentemperatur eine höhere Kesseltemperatur eingestellt werden, so bewirkt eine entsprechende Verstellung des Drehknopfes 5 eine Verschiebung des Systems aus Thermostat 2 und Stift 4 nach unten. Dadurch wird die Zugklappe 10 weiter geöffnet und gleicht wiederum Schwankungen der Kesseltemperatur aus, indem sie sich um die höher eingestellte Temperatur bewegt.
  • Wenn nun aber der Regler versagt, weil z. B. der Thermostat 2 undicht wird und die Kesseltemperatur übermäßig ansteigt, so soll dafür gesorgt werden, daß trotzdem die Zugklappe 10 des Kessels automatisch geschlossen wird. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß der Kraftschluß zwischen dem Reglersystem und der Zugklappe des Kessels derart unterbrochen, daß die gewünschte automatische Schließung der Zugklappe unter der Wirkung ihres Eigengewichtes oder gegebenenfalls auf andere Weise stattfindet. Dies kann praktisch auf verschiedene Art und Weise vorgenommen werden.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 6 und 7 der Zeichnung ist zwischen dem oberen, mit dem Thermostatgehäuse 2 verbundenen Federteller 12 und dem oberen Ende der Rückstellfeder 6 ein temperaturabhängiger Schmelz- oder Berstkörper 15 als Federwiderlager in das Reglergehäuse 30 eingebaut. Bei der in Fig. 8 und 9 gezeigten Variante dieser Ausführungsform ist der Schmelz- oder Berstkörper 15 zwischen das untere Ende der Rückstellfeder 6 und einen diese Feder sonst abstützenden, nach innen vorspringenden Absatz des Gewindestükkes 28 eingeführt. Gegebenenfalls könnten solche temperaturabhängige Widerlager 15 auch oben (gemäß Fig. 6 und 7) und gleichzeitig unten (gemäß Fig. und 9) angeordnet sein. Da das Reglergehäuse 30, das Gewindestück 28 und die Feder 6 im wesentlichen annähernd die Temperatur des Kessels annehmen, wird der Schmelz-oder Berstkörper 15 beim Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur schmelzen bzw. bersten und sich entsprechend deformieren, d. h. als Widerlager nachgeben. Die Feder 6 verliert dann ganz oder teilweise ihre Spannkraft, die Zugklappe 10 erhält das Übergewicht und schließt sich automatisch.
  • Bei der in Fig. 10 und 11 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist im Drehknopf 5 des Reglers ein temperaturabhängiges Element in Form eines Schmelz- oder Berstkörpers 18 untergebracht, gegen das sich das obere Ende 4' des Stiftes 4 stützt. Das Stiftende 4' ragt nur teilweise in eine entsprechende Bohrung 17 des Führungsvorsprunges 16 im Drehknopf 5. In dem darüber befindlichen Raum der Bohrung befindet sich der Schmelz- oder Berstkörper 18, welcher z. B. durch seinen Kontakt mit dem Stiftende 4' eine der Erhöhung der Kesseltemperatur entsprechende höhere Temperatur annimmt. Letztere mag zwar noch etwas unter der Temperatur der Tauchhülse 1 liegen, aber sie reicht aus, um im Gefahrenfall den Schmelz- oder Berstkörper 18 zum Schmelzen bzw. zum Bersten zu bringen. Der Stift 4 verliert dann sein normales Widerlager und die Feder 6 drückt den Metallfederbalg 3 mit dem Betätigungslappen 13 und dem rechten Teil des Gelenkstückes 7 so weit nach oben, bis der Betätigungslappen 13 außer Eingriff mit der entsprechend kurz dimensionierten Nase 14 des Gelenkstückes 7 kommt. Sobald dies geschehen ist, fällt das Gelenkstück 7 herunter, das Gewicht der Zugklappe 10 bewirkt eine Drehung der Hebelstange 8, und die Zugklappe wird geschlossen.
  • Eine weitere einfache Lösung der Aufgabe, den Kraftfluß vom Regler zur Zugklappe bei Überhitzung zu unterbrechen, besteht erfindungsgemäß darin, die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gelenkstück 7 und dem Hebelarm 8 auszuschalten. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 und 13 geschieht dies dadurch, daß zwischen dem Schaftende der Klemmschraube 11, die in eine Gewindebohrung 19 des Gelenkstückes 7 eingeschraubt ist, und dem z. B. sechseckigen Umfang der Hebelstange 8 ein temperaturabhängiges Element, beispielsweise ein Schmelz- oder Berstkörper 20 eingebaut ist. Dieser nimmt vor allem über das Gelenkstück 7 bei einer Kesselüberhitzung bald eine Temperatur an, bei der er schmilzt bzw. birst. Dann wird die Hebelstange 8 locker, und sie verdreht sich unter der Wirkung des Gewichtes der Zugklappe 10, die sich infolgedessen schließt.
  • In Fig. 14 und 15 der Zeichnung ist eine besonders vorteilhafte und sehr zuverlässig wirkende Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Hier ist der Betätigungslappen 13' nicht an dem Federteller 12' des Thermostaten 2 befestigt, sondern er ist mit einer Verlängerung 21 versehen, welche durch eine Durchbrechung 23 des Federtellers 12' nach unten ragt. Unterhalb des Federtellers 12' ist die Lappenverlängerung 21 mittels eines Schmelzlotes, bei 22 in Fig. 15 angedeutet, an die äußere Oberfläche des Thermostatgehäuses 2 angelötet. Zwecks besserer Halte- und Schmelzwirkung kann die Lappenverlängerung 21 unterhalb des Federtellers 12' auch zu einer in Fig. 14 in gestrichelten Linien eingezeichneten Hülse 24 erweitert sein, die das Thermostatgehäuse 2 umschließt und an demselben mittels Schmelzlot 22 befestigt ist. Normalerweise bewegt sich der Betätigungslappen 13' zusammen mit dem mit ihm verbundenen Thermostaten 2 und wirkt auf das Gelenkstück 7. Wenn aber z. B. bei Ausfall des Thermostaten eine Überhitzung stattfindet, bringt die im Reglergehäuse ansteigende Temperatur das entsprechend ausgewählte Schmelzlot 22 zum Schmelzen. Die Feder 6 kann keine Kraft mehr auf das Gelenkstück 7 übertragen, das Gewicht der Zugklappe 10 bekommt Einfluß und die Zugklappe fällt in ihre Schließstellung.
  • Bei dem in Fig. 16 bis 18 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kette 9 (oder ein Seil) über eine mit einer Rille versehene Spannrolle 32 geführt bzw. abgelenkt, die mittels einer Achse 33 in einem Lagerbock 34 drehbar gelagert ist. Dieser Lagerbock bzw. dessen Grundplatte 35 ist gemäß Fig. 17 mittels eines Sicherheitsschmelzlotes 36 unmittelbar an einer Wandung 37 des Heizkessels 111 befestigt.
  • Wenn nun bei einer Überhitzung des Heizkessels das Sicherheitslot 36 schmilzt, dann löst sich der Lagerbock 34 mit der Spannrolle 32 von der Kesselwandung 37 und fällt vom Kesel ab. Die Spannung der Kette 9 verschwindet, wodurch sich die wirksame Länge der Kette entsprechend vergrößert, und die Feuerklape 10 schließt sich automatisch. Die Kette 9 gelangt hierbei aus der gespannten Stellung in die in gestrichelter Linie angedeutete lockere Stellung 9'.
  • Gemäß Fig. 18 kann es erfindungsgemäß zweckmäßig sein, die Grundplatte 35 nicht unmittelbar an die Kesselwandung anzulöten, sondern eine Zwischenplatte 38 vorzusehen, welche an der Kesselwandung 37 befestigt, z. B. angeschweißt ist. Das Sicherheitsschmelzlot 36 befindet sich hierbei zwischen dieser Platte 38 und der Grundplatte 35 des Lagerbockes 34 der Spannrolle 32.
  • Die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen sind zweckmäßige Beispiele, auf die sich die Erfindung nicht beschränkt. Die Erfindung umfaßt vielmehr auch sonstige Varianten und Modifikationen im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkmale. Beispielsweise kann auch ein Thermoelement für den Zweck der Erfindung verwendet werden, dessen Variante am oder im Gehäuse des Feuerungsreglers angebracht ist, während die Kaltstelle in einiger Entfernung vom Feuerungsregler und Heizkessel die Temperatur des Heizungskellers annimmt. Die auf diese Weise entstehende Thermospannung zwischen den beiden Lötstellen kann mit Hilfe eines Magneten od. dgl. im Falle einer Kesselüberhitzung eine Kupplung im Reglergestänge lösen, so daß die Zugklappe der Feuerung in ihre Schließstellung fällt.

Claims (9)

1. Feuerungsregler zur Regelung der Vorlauftemperatur von Heizkesseln mit einem von der Kesseltemperatur beeinflußbaren Ausdehnungsthermostaten, der in einem mit dem Heizkessel verbundenen Reglergehäuse angeordnet ist und über ein in oder an dem Reglergehäuse gelagerten Hebelgestänge entgegen der Wirkung einer Feder- oder Gewichtskraft die Stellung der Zugklappe des Heizkessels steuert, und bei dem bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die vom Regelthermostaten zur Zugklappe verlaufende Kraftübertragung durch ein Sicherheitselement mechanisch unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement ein der Temperatur des Heizkessels ausgesetzter Schmelz- oder Berstkörper (15, 18, 20) ist, welcher als Widerlager für ein in der Kraftübertragung liegendes Bauelement ausgebildet ist.
2. Feuerungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelz- oder Berstkörper (18) als Widerlager für das in einer Führung (16) gelagerte freie Ende (4') eines mit dem Balgboden eines Metallfederbalges (3) des Thermostaten (2) verbundenen Balgstiftes (4) ausgebildet ist (Fig. 10 und 11).
3. Feuerungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelz- oder Berstkörper (20) als Einlage zwischen dem Gewindeschaft einer Klemmschraube (11) und einer drehbaren Hebelstange (8) des in oder an dem Reglergehäuse (30) gelagerten Hebelgestänges ausgebildet ist (Fig. 12 und 13).
4. Feuerungsregler zur Regelung der Vorlauftemperatur von Heizkesseln mit einem von der Kesseltemperatur beeinflußbaren Ausdehnungsthermostaten, der in einem mit dem Heizkessel verbundenen Reglergehäuse angeordnet ist und über ein in oder an dem Reglergehäuse gelagerten Hebelgestänge entgegen der Wirkung einer Feder- oder Gewichtskraft die Stellung der Zugklappe des Heizkessels steuert, und bei dem bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die vom Regelthermostaten zur Zugklappe verlaufende Kraftübertragung durch ein Sicherheitselement mechanisch unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement ein der Temperatur des Heizkessels ausgesetzter, im Kraftfluß zwischen dem Thermostaten (2) und dem Hebelgestänge des Reglers liegender Kraftübertragungsteil ist, welcher mit einem anschließenden oder angeschlossenen Teil mittels eines Schmelzofens verbunden ist.
5. Feuerungsregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Nase (4) eines in dem Reglergehäuse (30) gelagerten Gelenkstükkes (7) einwirkender Betätigungslappen (13') an seiner Verlängerung (21) mit der Oberfläche des Thermostatgehäuses (2) durch das Schmelzlot (22) verbunden ist (Fig. 14 und 15).
6. Feuerungsregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (22) des Betätigungslappens (13') zu einer das Thermostatgehäuse (2) umfassenden und mit letzterem durch das Schmelzlot verbundenen Hülse (24) ausgebildet ist (Fig. 15).
7. Feuerungsregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (9) über eine Spannrolle (32) gelenkt ist, deren Lagerbock (34) mit Hilfe eines Schmelzlotes (36) mit dem Heizkessel verbunden ist (Fig. 16).
8. Feuerungsregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (35) des Lagerbockes (34) der Spannrolle (32) mittels einesSchmelzlotes (36) an einer Wandung (37) des Heizkessels (111) befestigt ist (Fig. 17).
9. Feuerungsregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzlot (36) zwischen der Grundplatte (35) des Lagerbockes (34) und einer am Heizkessel (111) befestigten Zwischenplatte (38) angeordnet ist (Fig. 18).
EP81103517A 1980-05-19 1981-05-08 Feuerungsregler Expired EP0040373B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103517T ATE11816T1 (de) 1980-05-19 1981-05-08 Feuerungsregler.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019010 DE3019010C2 (de) 1980-05-19 1980-05-19 Feuerungsregler
DE3019010 1980-05-19
DE3048745 1980-12-23
DE19803048745 DE3048745C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Feuerungsregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0040373A1 EP0040373A1 (de) 1981-11-25
EP0040373B1 true EP0040373B1 (de) 1985-02-13

Family

ID=25785533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103517A Expired EP0040373B1 (de) 1980-05-19 1981-05-08 Feuerungsregler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4375273A (de)
EP (1) EP0040373B1 (de)
CA (1) CA1180959A (de)
DK (1) DK205481A (de)
FI (1) FI70317C (de)
NO (1) NO151171C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452184A (en) * 1981-11-05 1984-06-05 Honeywell-Braukmann Gmbh Boiler draft control device
US4699123A (en) * 1985-09-27 1987-10-13 The Schawbel Corporation Portable heating appliance
US6497200B2 (en) 2001-03-08 2002-12-24 The Water Heater Industry Joint Research And Development Consortium Fuel-fired heating appliance with combustion chamber temperature-sensing combustion air shutoff system
US6893253B2 (en) 2001-03-08 2005-05-17 The Water Heater Industry Joint Research And Development Consortium Fuel-fired heating appliance with temperature-based fuel shutoff system
US6715451B2 (en) 2001-03-08 2004-04-06 The Water Heater Industry Joint Research And Development Consortium Fuel-fired heating appliance with combustion air shutoff system having frangible temperature sensing structure
US6994056B1 (en) 2004-09-03 2006-02-07 Rheem Manufacturing Company Water heater having a low NOx burner integrated with FVIR platform
ITMI20110688A1 (it) * 2011-04-21 2012-10-22 Caleffi Spa Regolatore termostatico per caldaie a combustibile solido
US20140127634A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-08 Heatgenie, Inc. Heating devices and methods with auto-shutdown
CN103672847B (zh) * 2013-12-19 2015-07-08 中国石油天然气股份有限公司 具有对流段高温报警装置的注汽锅炉及其报警方法
CN104197368B (zh) * 2014-08-13 2017-02-15 中国石油天然气股份有限公司 恒风量调节器和用于提高燃气水套炉热效率的燃烧器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US344559A (en) * 1886-06-29 Draft-regulator for hot-air furnaces
CA606721A (en) * 1960-10-11 J. Sullivan Timothy Automatic full-flow shut-off valve
US1048659A (en) * 1912-01-23 1912-12-31 John C Whitney Safety device for heaters.
US2649845A (en) * 1951-04-19 1953-08-25 Cohen Arthur Boiler with fusible metal actuated control switch
FR1256544A (fr) * 1960-02-06 1961-03-24 Dispositif de sécurité pour chaudière domestique
FR2206838A5 (de) * 1972-11-15 1974-06-07 Saunier Duval
US3965848A (en) * 1973-10-26 1976-06-29 Becton, Dickinson And Company Fever indicator
US3981316A (en) * 1975-11-13 1976-09-21 Sullivan Valve & Engineering Company Pressure and temperature-responsive control means
DE2734860A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Impuls Innovation Ab Luftklappe fuer einen offenen kamin

Also Published As

Publication number Publication date
FI811515L (fi) 1981-11-20
FI70317B (fi) 1986-02-28
NO811689L (no) 1981-11-20
US4375273A (en) 1983-03-01
EP0040373A1 (de) 1981-11-25
FI70317C (fi) 1986-09-15
CA1180959A (en) 1985-01-15
NO151171B (no) 1984-11-12
DK205481A (da) 1981-11-20
NO151171C (no) 1985-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (de) Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
EP0040373B1 (de) Feuerungsregler
EP0350565B1 (de) Schmelz-Sicherheitseinrichtung für das Gassystem hydropneumatischer Druckspeicher
DE3019010C2 (de) Feuerungsregler
DE19540692A1 (de) Druckminderungsventil und Gasbehälterventil für eine Flüssiggasflasche
DE3048745C2 (de) Feuerungsregler
DE3151169C2 (de) Feuerungsregler für Warmwasserheizkessel
EP0076911B1 (de) Steuerung für die Bewegung einer Frischluftklappe bei Heizkesseln
AT240005B (de) Einrichtung zur automatischen Zugregulierung an Öfen
DE7712696U1 (de) Feuerschutzventil
CH189084A (de) Temperaturquecksilberregler mit Wärmesicherung.
CH404253A (de) Thermostatregler
DE2020608C3 (de) Einrichtung zum temperaturabhängigen Regeln der Heizölzufuhr für Ölbrenner in Heizungsanlagen
AT236070B (de) Wärmeregler für Feuerstätten
EP0079024A1 (de) Kesselzugregler
DE2802693C2 (de) Temperaturbegrenzer
AT354858B (de) Thermisch und manuell betaetigbare feuerschutz- klappe
DE287621C (de)
AT203675B (de) Zündflammensicherung für Gasgeräte
DE2723791A1 (de) Selbsttaetige sicherheitseinrichtung
DE2456907B2 (de) Thermostatisch gesteuerter Regler, insbesondere Temperaturregler ohne Hilfsenergie
CH667509A5 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle.
DE3143853A1 (de) Kesselzugregler
AT2289U1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE3228207A1 (de) Feuerungsregler, insbesondere fuer feststoffbeheizte warmwasserheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811230

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850213

REF Corresponds to:

Ref document number: 11816

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850531

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860531

Ref country code: CH

Effective date: 19860531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103517.9

Effective date: 19870225