DE2723791A1 - Selbsttaetige sicherheitseinrichtung - Google Patents

Selbsttaetige sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE2723791A1
DE2723791A1 DE19772723791 DE2723791A DE2723791A1 DE 2723791 A1 DE2723791 A1 DE 2723791A1 DE 19772723791 DE19772723791 DE 19772723791 DE 2723791 A DE2723791 A DE 2723791A DE 2723791 A1 DE2723791 A1 DE 2723791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
safety device
valve
actuator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723791C2 (de
Inventor
Horst Ing Grad Mall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19772723791 priority Critical patent/DE2723791A1/de
Priority to AT0315478A priority patent/AT381155B/de
Priority to CH474578A priority patent/CH634135A5/de
Priority to FR7812951A priority patent/FR2392301B1/fr
Priority to FI781370A priority patent/FI70629C/fi
Priority to GB18762/78A priority patent/GB1603360A/en
Priority to NL7805518A priority patent/NL7805518A/xx
Priority to IT23703/78A priority patent/IT1095904B/it
Priority to SE7805878A priority patent/SE438366B/sv
Priority to DK231878AA priority patent/DK148215B/da
Publication of DE2723791A1 publication Critical patent/DE2723791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723791C2 publication Critical patent/DE2723791C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • F23N5/067Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Karlsruhe, 17. Mai ZJP/H/Hl
INDUSTRIE-WERKE KARLSRUHE AUGSBURG Aktiengesellschaft
Gartenstraße 71 7500 Karlsruhe 1
Selbsttätige Sicherheitseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Sicherheitseinrichtung zum Schütze von mit flüssigen oder gasförmigen Medien arbeitenden Wärmeerzeugungs- bzw. -Verbrauchsanlagen vor unzulässig hohen Temperaturen, bestehend aus einem Stellorgan, einem zu diesem gehörenden Stellantrieb, einem Temperaturfühler sowie einem Steuerorgan, wobei Stellorgan, Stellantrieb und Steuerorgan einerseits sowie Steuerorgan und Temperaturfühler andererseits miteinander verbunden sind·
- 2 -809849/01*7
-Sr-
Selbsttätige Sicherheitseinrichtungen der genannten Art sind hinreichend bekannt.
Bekannte Sicherheitseinrichtungen arbeiten mit Federkraftspeichern. Diese sind üblicherweise, etwa im normalen Betriebsfall, beim Erreichen der eingestellten Grenztemperaturen vorgespannt, lösen sie aus und betätigen das angeschlossene Ventil.
Federkraftspeicher der genannten Art werden mittels Rasten, Klinken, Sperren, Kniehebeln od. dgl. oder aber auch mittels hydraulischem Druck der Fühlerflüssigkeit in ihrer vorgespannten Lage festgehalten. Das Auslösen der Kraftspeicher erfolgt dabei in der Regel durch Entkoppeln der Arretierungen, was beispielsweise wiederum durch den Arbeitskörper des Thermostatfühlers ausgelöst wird. Es liegt nahe, daß insbesondere bei großen Nennweiten der Ventile und/ oder ebensolchen Ventildruckdifferenzen die Federn äusserst kräftiger Auslegung bedürfen, um die Ventile schließen zu können. Wenn die Federspannung im Laufe der Zeit nachläßt oder aber die Feder gar bricht, besteht keinerlei Sicherheit mehr für die zu überwachende Anlage, da das Ventil beim Erreichen der eingestellten Temperatur nicht mehr zu schließen vermag.
- 3 809849/0U7
Auch wegen des Auftretens relativ großer Reibungskräfte an der Arretierung der gewählten Federkraftspeicher steigt häufig die Grenztemperatur weit über das zulässige Maß an, bevor das Ausrasten des Kraftspeichers überhaupt wirksam wird. Naheliegenderweise ist auch in einem solchen Falle der zu diesem Zweck vorgesehene Schutz der Anlage unwirksam. Allen diesen Anordnungen ist eine unbefriedigende Auslösegenauigkeit gemeinsam, welche durch mechanische Verriegelung und der damit einhergehenden Reibung, insbesondere unter Berücksichtigung der auftretenden hohen Kräfte, zwangsläufig bedingt ist. Darüber hinaus sind die Kräfte der Federspeicher durch die bauliche Ausgestal tungsweise begrenzt, so daß die zu sichernden Anlagen, insbesondere bei grösseren Ventilnennweiten und hohen Druckdifferenzen, nicht mehr ausreichend oder gar nicht mehr absicherbar sind.
Betrachtet man einerseits die relativ engen Grenzen, welche den bekannten Sicherheitseinrichtungen in baulich-konzeptioneller Hinsicht eigen sind, steht andererseits der zu ihrer Realisierung erforderliche Bau- und Kostenaufwand in einer deutlichen Disproportion, ganz abgesehen davon, daß das Entriegeln der ausgerasteten Sicherheitseinrichtung mit Rücksicht auf die erforderlich starken Federkräfte der Kraftspeicher ohnehin überaus problematisch ist.
- 4 809849/0U7
Angesichts der den bekannten Sicherheitseinrichtungen anhaftenden Mangel und Nachteile hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine einfache und zugleich höchst betriebssichere, auf dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung beruhende selbsttätige Sicherheitseinrichtung für membrangesteuerte Regelventile zu schaffen. Im besonderen ist es Ziel bzw. Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sowohl die Eigensicherheit gegen Federbruch zu erhöhen, gleichbleibende Funktionsgute über lange Zeit hinweg zu gewährleisten als auch schließlich uneingeschränkte Verwendungsmöglichkeiten im Rahmen vorgegebener Betriebsbedingungen hinsichtlich Nennweiten und Drücken zu eröffnen.
Eine nach den genannten Kriterien ausgebildete selbsttätige Sicherheitseinrichtung 1st bei entsprechender Ausgestaltungsweise in der Lage, große Ventilschließkräfte, die in jedem Falle für das sichere Schließen eines Ventils ausreichen, sowie auch entsprechend große Ventilhübe aufzubringen. Hierdurch ist gewährleistet, daß z.B. beim Versagen bzw. beim Bruch einer Sicherheitsfeder, der Steuermembran, der Steuerleitungen oder aber auch bei Undichtigkeiten der integrierten Kleinstventile, Leckagen im hydraulischen System des Temperaturfühlers usw. die Sicherheitseinrichtung das Membranventil schließt und in dieser Stellung hydraulisch auch geschlossen hält.
809β49/0147 -3-
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Steuerorgan mindestens ein Steuerventil enthält, welches im Falle der Anlagen- oder Eigenstörung dem ungehinderten Durchleiten des vor dem Stellorgan befindlichen Druckes auf den Stellantrieb in einem das Ventil schließenden Sinne dient.
In entsprechender Ausgestaltung dieses die vorgeschlagene Erfindung tragenden Gedankens enthält das Steuerorgan ein der üblichen Sicherheitsfunktion Rechnung tragendes, an sich bekanntes Öffnungsventil, ein bei Kapillarrohrbruch bzw. Leckagen tätig werdendes, an sich bekanntes Schließventil sowie einen Sollwertsteller, durch welchen der Arbeitspunkt - beginnender Druckanstieg im hydraulischen System - definiert ist.
Ein weiteres Merkmal der vorgeschlagenen Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge der Steuerventile mit dem vor dem Stellorgan befindlichen Druck in Verbindung stehen und die Ausgänge der Ventile mit dem Stellantrieb in gegensinniger Parallelschaltung verbunden sind.
Die Steuerflächen der Steuerventile sowie des Soll wertstellers sind einem anderen Erfindungsmerkmal zufolge mit dem Temperaturfühler hydraulisch in Parallelschaltung verbunden; die Steuerfläche des
Ö09849/0U7
-JtT-
Schließventils ist dabei nach der Erfindung wesentlich größer ausgebildet als die des Öffnungsventils.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält das Steuerorgan mehrere Kammern, deren eine, mit dem Temperaturfühler in Verbindung stehende und mittels Membranen od. dgl. gegenüber den anderen druck- und flüssigkeitsdicht abgeschotteten Kammern der Aufnahme der Ausdehnungsflüssigkeit dient, deren zweite Kammer zur Aufnahme mechanischer Mittel zum Einstellen des Sollwertes ausgebildet ist, und deren dritte, ggf. weiter unterteilte Kammer zur Aufnahme der als Öffnungs- bzw. Schließventil ausgebildeten Steuerventile vorgesehen ist.
Die mechanischen Mittel der zweiten Kammer bestehen in Ausgestaltung des vorstehend erwähnten Merkmales im wesentlichen aus einem topfartigen Hohlkörper, einer Schraubenfeder sowie aus einer Gewindespindel.
Abgerundet und vervollkommnet wird die vorgeschlagene Erfindung schließlich auch noch dadurch, daß die zentrisch in der Schraubenfeder angeordnete Gewindespindel den bei Temperaturanstieg der AusdehnungsflUssigkeit einsetzenden Hub des Hohlkörpers derart begrenzt, daß die der Einstellhandhabe abgekehrte Seite der Gewindespindel mit ihrer Stirnfläche am Bodeninneren des Hohlkörpers anschlägt.
909949/0U7 -7-
An
Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe von Vorteilen einher:
Die mit einem Regel- und/oder Absperrventil über Steuerleitungen verbundene Sicherheitseinrichtung ist sowohl hinsichtlich Aufbau als auch Wirkungsweise einfach und effektvoll. Die Einfachheit ihres Aufbaues dokumentiert sich allein schon in der relativ geringen Anzahl der zum Betrieb notwendigen, praktisch verschleißfreien Teile. Die Effektivität dieser Einrichtung ergibt sich einerseits durch ihren einfachen Aufbau und andererseits durch die Perfektionierung des an sich bekannten physikalischen Grundgedankens, zur Ventilsteuerung die Ausdehnung von Flüssigkeiten unter thermischen Einfluß heranzuziehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figur zeigt dabei einen Vertikalschnitt durch die mit einem Regelventil verbundene Sicherheitseinrichtung.
Das Ventil 1, welches seinem Typ nach ein Regel- und/oder Absperrventil sein kann, ist baulich mit einem Membrangehäuse 2 verbunden. Ventil 1 und Membrangehäuse 2 stehen Über Steuerleitungen 3» 3a mit einem Steuerorgan 4 in Wirkverbindung.
- β 8098A9/0U7
- -er-
Das Steuerorgan 4 besteht aus einem druckfesten und allseitig geschlossenen Gehäuse 5. Das Innere des Gehäuses 5 ist in mehrere Kammern 5a» 5b, 5c unterteilt. Die mittels der Membranen 6, 6a, 6b druck- und flUssigkeitsdicht abgeschottete Kammer 5a ist mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit wiederum steht über eine Kapillare 7a mit dem Temperaturfühler 7 in Wirkverbindung.
Die Kammer 5b dient der Aufnahme von mechanischen Mitteln, welche zum Einstellen des Sollwertes erforderlich sind: Der topfartig ausgebildete Hohlkörper 8 ist mit seiner unteren Hälfte 8a konzentrisch in dem dazu korrespondierend ausgebildeten Teil der Membran 6b angeordnet und geführt. Die koaxial oberhalb des topfartigen Hohlkörpers 8 angeordnete Schraubenfeder 9 stützt sich unter Vorspannung einerseits auf dem Hohlkörper 8 selbst ab und andererseits im Inneren des Gehäuses 5* Die zentrisch in der Schraubenfeder 9 angeordnete Gewindespindel 10 begrenzt den bei sich ausdehnender Fühlerflüssigkeit einsetzenden Hub Han des Hohlkörpers 8 derart, daß die der Einstellhandhabe 10a abgekehrte Seite der Gewindespindel 10 mit ihrer Stirnfläche 10b am Bodeninneren 8b des topf artigen Hohlkörpers 8 anschlägt.
In der Kammer 5c sind zwei federbelastete Steuerventile 11, 14 mit paralleler, jedoch gegensinniger Funktion
809849/0147
angeordnet. Die Ventile 11, 14 stehen dabei in direkter Wirkverbindung mit den Steuerflächen 12, 13 der zugehörigen Membranen 6, 6a. Die Steuerfläche 12 des Öffnungsventils 11 ist wesentlich kleiner ausgebildet als die Steuerfläche 13 des Schließventils 14, um genügend Schließkraft für dieses Ventil bereitzustellen.
Im normalen Betriebsfall liegt der Boden 8b des Hohlkörpers 8 am Ende 10b der Gewindespindel 10 nicht an. Infolge der vorgespannten Feder 9 wird in der Kammer 5a
ein hydraulischer Mindestdruck vorgehalten, welcher mittels der Steuerfläche 13 das Schließventil 14 stets geschlossen hält. Der Druck reicht aber nicht aus, das Öffnungsventil 11 mittels der Steuerfläche 12 entgegen der Schließfeder 15 zu öffnen.
Liegt jedoch die Steuerfläche 8b des topfartigen Hohlkörpers 8 an der Stirnfläche 10b der Gewindespindel 10 an und erhöht sich die Temperatur am Fühler 7 um einen geringen Betrag, etwa um 1° C, so erfolgt durch die Volumenzunahme der Ausdehnungsflüssigkeit ein steiler Druckanstieg innerhalb des Hydrauliksystems. Hierbei öffnet das Öffnungsventil 11, um in diesem Zustand Steuerdruck vom (Haupt-) Ventil 1 über die Steuerleitungen 3a, 3, auf die Unterseite des Membranantriebs abzugeben. Das Membranventil 2 wird also mit der Kraft von Membranfläche 17 mal Steuerdruck (^Vordruck) das Ventil 1 schließen und auch geschlossen halten, weil
809849/0U7 - 10 -
der Steuerdruck aus dem beaufschlagten Membranantrieb nicht mehr entweichen kann. Auf diese Weise ist das (Haupt-) Ventil 1 hydraulisch verriegelt. Eine Entriegelung ist nur dann möglich, wenn der Steuerdruck bei abgefallener Fühlertemperatur manuell mittels des Entlüftungsventils 18 abgelassen wird, was im übrigen einer Forderung nach DIN 3440 entspricht.
Das Schließventil 14 wird in den genannten Betriebsfällen fest geschlossen gehalten. Es tritt dann in Funktion, wenn durch Leckage bzw. Bruch von Steuerleitungen oder Kapillaren der hydraulische Druck in der Kammer 5a abfällt. Die Öffnungsfeder 16 legt dabei die Druckhöhe zum öffnen des Schließventils 14 fest. Beim Eintreten dieses Zustandes wird wiederum Steuerdruck vom (Haupt-) Ventil 1 über den Kegel des Schließventils 14 auf den Membranantrieb 2 abgegeben, wodurch der Antrieb das Ventil 1 ebenfalls schließt und hydraulisch verriegelt.
Bei etwaigem Bruch der Feder 15 öffnet das zugehörige Ventil 11 sofort, so daß das Ventil 1, wie beschrieben, ebenfalls sofort schließt. Bricht indessen die Feder im Sollwerteinsteller, fällt der Systemdruck der Ausdehnungsflüssigkeit in der Kammer 5a zusammen und das Schließventil 14 öffnet seinen Ventilkegel, wobei in diesem Zustand ebenfalls Steuerdruck zum Schließen des Ventils 1 auf den Membranantrieb 2 abgegeben wird.
809849/0U7
Sind in einem anderen etwaigen Störungsfall die Steuerventile 11, 14 nicht dicht abschließend, erfolgt ebenfalls das Schließen des (Haupt-) Ventils 1. Die thermostatische Sicherheitseinrichtung ist im Störungsfalle mithin selbstUberwachend.
8098A9/0U7
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Selbsttätige Sicherheitseinrichtlang zum Schütze von mit flüssigen oder gasförmigen Medien arbeitenden Wärmeerzeugungs- bzw. -Verbrauchsanlagen, bestehend aus einem Stellorgan, einem zu diesem
    gehörenden Stellantrieb, einem Temperaturfühler sowie einem Steuerorgan, wobei Stellorgan, Stellantrieb und Steuerorgan einerseits sowie Steuerorgan und Temperaturfühler andererseits miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerorgan (4) mindestens ein Steuerventil (11 bzw. 14) enthält, welches im Falle der Anlagenoder Eigenstörung dem ungehinderten Durchleiten des vor dem Stellorgan ( 1) befindlichen Druckes auf den Stellantrieb (2) in einem das Ventil (1) schließenden Sinne dient.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerorgan (4) ein der üblichen Sicherheits-
    809849/0U7 - 2 -
    ORIGINAL INSPECTED
    funktion Rechnung tragendes, an sich bekanntes Öffnungsventil (11), ein bei Bruch der Steuerleitungen bzw. Leckagen tätigwerdendes, an sich bekanntes Schließventil (14) sowie einen Sollwerteinsteller (8, 9, 10) enthält, durch welchen der Arbeitspunkt - beginnender Druckanstieg im hydraulischen System - definiert ist.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingänge der Steuerventile (11, 14) mit dem vor dem Stellorgan ( 1) befindlichen Druck in Verbindung stehen und die Ausgänge der Ventile (11, 14) mit dem Stellantrieb (2) in gegensinniger Parallelschaltung verbunden sind.
  4. 4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerflächen der Steuerventile (11, 14) sowie des Sollwerteinstellers (8, 9, 10) mit dem Temperaturfühler (7) hydraulisch in Parallelschaltung verbunden sind.
    809849/01 47
  5. 5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerfläche des Schließventils (14) wesentlich größer ausgebildet ist als die des Öffnungsventils (11).
  6. 6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerorgan (4) mehrere Kammern (5a, 5b, 5c) enthält, deren eine, mit dem Temperaturfühler (7) in Verbindung stehende (5a) und mittels Membranen od. dgl. (6, 6a, 6b) gegenüber den anderen druck- und flüssigkeitsdicht abgeschotteten Kammern (5b, 5c) der Aufnahme der Ausdehungsflüssigkeit dient, deren zweite Kammer (5b) zur Aufnahme mechanischer Mittel (8, 9, 10) zum Einstellen des Sollwerts ausgebildet ist, und deren dritte, ggf. weiter unterteilte Kammer (5c) zur Aufnahme der als Öffnungs- bzw. Schließventil (11, 14) ausgebildeten Steuerventile vorgesehen ist.
  7. 7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mechanischen Mittel im wesentlichen aus
    - 4 809849/0U7
    einem Hohlkörper (8), einer Schraubenfeder (9) sowie aus einer Gewindespindel (To) bestehen.
  8. 8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zentrisch in der Schraubenfeder (9) angeordnete Gewindespindel (10) den bei Temperaturanstieg der Ausdehnungsflüssigkeit einsetzenden Hub des Hohlkörpers (8) derart begrenzt, daß die der Einstellhandhabe (10a) abgekehrte Seite der Gewindespindel (10) mit ihrer Stirnfläche (10b) am Bodeninneren (8b) des topfartigen Hohlkörpers (8) anschlägt.
    809849/0U7
DE19772723791 1977-05-26 1977-05-26 Selbsttaetige sicherheitseinrichtung Granted DE2723791A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723791 DE2723791A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Selbsttaetige sicherheitseinrichtung
CH474578A CH634135A5 (en) 1977-05-26 1978-05-02 Safety device for closing a shut-off element arranged in a pipe carrying a fluid
FR7812951A FR2392301B1 (fr) 1977-05-26 1978-05-02 Dispositif automatique de securite pour la protection d'installations de chauffage ou d'utilisation fonctionnant avec des liquides ou des gaz
AT0315478A AT381155B (de) 1977-05-26 1978-05-02 Selbsttaetige sicherheitseinrichtung
FI781370A FI70629C (fi) 1977-05-26 1978-05-03 Automatisk saekerhetsanordning
GB18762/78A GB1603360A (en) 1977-05-26 1978-05-10 Valve assembly
NL7805518A NL7805518A (nl) 1977-05-26 1978-05-22 Automatische beveiligingsinrichting.
IT23703/78A IT1095904B (it) 1977-05-26 1978-05-23 Dispositivo automatico di sicurezza per la protezione di impianti di produzione e di utilizzo di calore da temperature inammissibilmente elevate
SE7805878A SE438366B (sv) 1977-05-26 1978-05-23 Sekerhetsanordning for skydd av vermealstrings- resp forbrukningsanleggningar
DK231878AA DK148215B (da) 1977-05-26 1978-05-25 Sikringsindretning til lukning af et i en roerledning anbragt spaerreelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723791 DE2723791A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Selbsttaetige sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723791A1 true DE2723791A1 (de) 1978-12-07
DE2723791C2 DE2723791C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=6009939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723791 Granted DE2723791A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Selbsttaetige sicherheitseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT381155B (de)
CH (1) CH634135A5 (de)
DE (1) DE2723791A1 (de)
DK (1) DK148215B (de)
FI (1) FI70629C (de)
FR (1) FR2392301B1 (de)
GB (1) GB1603360A (de)
IT (1) IT1095904B (de)
NL (1) NL7805518A (de)
SE (1) SE438366B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408489A1 (de) 1983-03-08 1984-09-13 Fmc Europe S.A., Sens, Yonne Schutzvorrichtung gegen eine gefaehrliche temperaturerhoehung fuer eine fluidkreiseinrichtung mit einer solchen schutzvorrichtung
DE102015207170B3 (de) * 2015-04-21 2016-09-29 Festo Ag & Co. Kg Fluidsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566776A (en) * 1949-01-08 1951-09-04 Herbert C Otis Safety flow control device
US3083726A (en) * 1959-09-04 1963-04-02 Cameron Iron Works Inc High and low pressure responsive cut-off valve
DE1247790B (de) * 1963-10-23 1967-08-17 Gustav Wahler Thermostatischer Regler
DE7200465U (de) * 1972-09-07 Aeg Kanis Gmbh Druckmittelbetätigtes Absperrventil
DE2538930A1 (de) * 1974-09-11 1976-04-01 Atwood & Morrill Co Inc Fluidbetaetigtes ventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111816A (en) * 1958-11-07 1963-11-26 Alco Valve Co Thermostatic expansion valve with compound pressure regulating override
GB966902A (en) * 1959-09-09 1964-08-19 Francis Herbert Watts Improvements in or relating to gas fired water heaters
GB1014953A (en) * 1963-05-03 1965-12-31 British Thermostat Co Ltd Improvements in thermostatic controls for gas burners
FR1487388A (fr) * 1966-05-20 1967-07-07 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux générateurs d'eau chaude fonctionnant au gaz
CH522843A (de) * 1970-10-06 1972-05-15 Koch Hermann Thermisches Sicherheitsventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7200465U (de) * 1972-09-07 Aeg Kanis Gmbh Druckmittelbetätigtes Absperrventil
US2566776A (en) * 1949-01-08 1951-09-04 Herbert C Otis Safety flow control device
US3083726A (en) * 1959-09-04 1963-04-02 Cameron Iron Works Inc High and low pressure responsive cut-off valve
DE1247790B (de) * 1963-10-23 1967-08-17 Gustav Wahler Thermostatischer Regler
DE2538930A1 (de) * 1974-09-11 1976-04-01 Atwood & Morrill Co Inc Fluidbetaetigtes ventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408489A1 (de) 1983-03-08 1984-09-13 Fmc Europe S.A., Sens, Yonne Schutzvorrichtung gegen eine gefaehrliche temperaturerhoehung fuer eine fluidkreiseinrichtung mit einer solchen schutzvorrichtung
DE3447985C2 (de) * 1983-03-08 1990-05-23 Fmc Europe S.A., Sens, Yonne, Fr
DE102015207170B3 (de) * 2015-04-21 2016-09-29 Festo Ag & Co. Kg Fluidsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DK231878A (da) 1978-11-27
CH634135A5 (en) 1983-01-14
FI781370A (fi) 1978-11-27
IT7823703A0 (it) 1978-05-23
SE438366B (sv) 1985-04-15
FI70629C (fi) 1986-09-24
DK148215B (da) 1985-05-06
FR2392301B1 (fr) 1985-08-23
AT381155B (de) 1986-09-10
ATA315478A (de) 1986-01-15
DE2723791C2 (de) 1988-09-29
GB1603360A (en) 1981-11-25
NL7805518A (nl) 1978-11-28
SE7805878L (sv) 1978-11-27
FR2392301A1 (fr) 1978-12-22
IT1095904B (it) 1985-08-17
FI70629B (fi) 1986-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017080725A1 (de) Sicherheitsventil für einen druckbehälter mit einer auslöseleitung
EP1748237B1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckgasbehälter
DE60305293T2 (de) Starthalterung für raumfahrzeugisolator
DE60109570T2 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE3812552C1 (de)
DE102007013359B4 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überdruckabsicherung eines druckführenden Systems
DE2723791A1 (de) Selbsttaetige sicherheitseinrichtung
DE6606990U (de) Dampf-kondensat-ventil
DE2451346B2 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Regien betätigenden thermostatischen System
DE102014106639B4 (de) Druckentlastungsventil
DE1600668C3 (de) Bei einem Grenzwert von Druck oder Temperatur des Strömungsmediums ansprechende Sicherheitsarmatur
CH625639A5 (en) Compressed-gas-relief device on a housing, which is subject to gas or fluid pressure at least at times, of a high-voltage device
DE3101560A1 (de) Temperaturgesteuertes sicherheitsventil
DE1236292C2 (de) Kondensatableiter
DE4128270C2 (de) Zusatzeinrichtung bei Membranbruch an einem Sicherheitsabsperrventil für Gasleitungen
AT138606B (de) Sicherheitsarmatur für Druckspeicher, insbesondere mit Gasbeheizung.
DE3220867A1 (de) Vorgesteuertes magnetventil
DE1049184B (de) UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen
DE2802693C2 (de) Temperaturbegrenzer
DE1197296B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil
EP0164566A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Flüssiggastanks
EP0163968A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Flüssiggastanks
DE2456907A1 (de) Thermostatisch gesteuerter regler, insbesondere temperaturregler ohne hilfsenergie
DE1929555C (de) Ventil, insbesondere fur Loschzwecke
DE19953509A1 (de) Sprinklervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee