CH634135A5 - Safety device for closing a shut-off element arranged in a pipe carrying a fluid - Google Patents

Safety device for closing a shut-off element arranged in a pipe carrying a fluid Download PDF

Info

Publication number
CH634135A5
CH634135A5 CH474578A CH474578A CH634135A5 CH 634135 A5 CH634135 A5 CH 634135A5 CH 474578 A CH474578 A CH 474578A CH 474578 A CH474578 A CH 474578A CH 634135 A5 CH634135 A5 CH 634135A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluid
control
safety device
control valve
closing
Prior art date
Application number
CH474578A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Mall
Original Assignee
Karlsruhe Augsburg Iweka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruhe Augsburg Iweka filed Critical Karlsruhe Augsburg Iweka
Publication of CH634135A5 publication Critical patent/CH634135A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • F23N5/067Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung zum Schliessen eines in einer ein Fluid führenden Rohrleitung angeordneten Absperrorgans mittels des Fluiddrucks vor diesem zwecks Schutz von Wärmeerzeugungs- bzw. Verbrauchsanlagen vor unzulässig hohen Temperaturen mit einem Temperaturfühler, mit einem den Schliessfluiddruck freigebenden Steuerventil.
Selbsttätige Sicherheitseinrichtungen der genannten Art sind hinreichend bekannt.
Bekannte Sicherheitseinrichtungen arbeiten mit Federkraftspeichern. Diese sind üblicherweise, etwa im normalen Betriebsfall vorgespannt, beim Erreichen der eingestellten Grenztemperaturen werden die Federkraftspeicher ausgelöst und betätigen das angeschlossene Absperrorgan, i.a. also ein Ventil.
Federkraftspeicher der genannten Art werden mittels Rasten, Klinken, Sperren, Kniehebeln od. dgl. oder aber auch mittels hydraulischem Druck der Fühlerflüssigkeit in ihrer vorgespannten Lage festgehalten. Das Auslösen der Kraftspeicher äerfolgt dabei in der Regel durch Entkoppeln der Arretierungen, was beispielsweise wiederum durch den Arbeitskörper des Thermostatfühlers ausgelöst wird. Es liegt nahe, dass insbesondere bei grossen Nennweiten der Ventile und/oder ebensolchen Ventildruckdifferenzen die Federn äusserst kräftiger Auslegung lobedürfen, um die Ventile schliessen zu können. Wenn die Federspannung im Laufe der Zeit nachlässt oder aber die Feder gar bricht, besteht keinerlei Sicherheit mehr für die zu überwachende Anlage, da das Ventil beim Erreichen der eingestellten Temperatur nicht mehr zu schliessen vermag.
15 Auch wegen des Auftretens relativ grosser Reibungskräfte an der Arretierung der gewählten Federkraftspeicher steigt häufig die Grenztemperatur weit über das zulässige Mass an, bevor das Ausrasten des Kraftspeichers überhaupt wirksam wird. Naheliegenderweise ist auch in einem solchen Falle der zu diesem 20Zweck vorgesehene Schutz der Anlage unwirksam. Allen diesen Anordnungen ist eine unbefriedigende Auslösegenauigkeit gemeinsam, welche durch mechanische Verriegelung und der damit einhergehenden Reibung, insbesondere unter Berücksichtigung der auftretenden hohen Kräfte, zwangsläufig bedingt 25 ist. Darüber hinaus sind die Kräfte der Federspeicher durch die bauliche Ausgestaltungsweise begrenzt, so dass die zu sichernden Anlagen, insbesondere bei grösseren Ventilnennweiten und hohen Druckdifferenzen, nicht mehr ausreichend oder gar nicht absicherbar sind.
30 Betrachtet man einerseits die relativ engen Grenzen, welche den bekannten Sicherheitseinrichtungen in baulich-konzeptioneller Hinsicht eigen sind, steht andererseits der zu ihrer Realisierung erforderliche Bau- und Kostenaufwand in einer deutlichen Disproportion, ganz abgesehen davon, dass das Entriegeln 35 der ausgerasteten Sicherheitseinrichtung mit Rücksicht auf die erforderlich starken Federkräfte der Kraftspeicher ohnehin überaus problematisch ist.
Angesichts der den bekannten Sicherheitseinrichtungen anhaftenden Mängel und Nachteile hat sich die vorliegende Erfin-40 dung die Aufgabe gestellt, eine einfache und zugleich höchst betriebssichere selbsttätige Sicherheitseinrichtung für Absperrorgane in einer Rohrleitung zu schaffen. Im besonderen ist es Ziel bzw. Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sowohl die Eigensicherheit gegen Federbruch zu erhöhen, gleichbleibende 45 Funktionsgüte über lange Zeit hinweg zu gewährleisten als auch schliesslich uneingeschränkte Verwendungsmöglichkeiten im Rahmen vorgegebener Betriebsbedingungen hinsichtlich Nennweiten und Drücken zu eröffnen.
Eine nach den genannten Kriterien ausgebildete selbsttätige 50 Sicherheitseinrichtung ist bei entsprechender Ausgestaltungsweise in der Lage, grosse Ventilschliesskräfte, die in jedem Falle für das sichere Schliessen eines Ventils ausreichen, sowie auch entsprechend grosse Ventilhübe aufzubringen. Hierdurch ist gewährleistet, dass z.B. beim Versagen bzw. beim Bruch einer 55 Sicherheitsfeder der Steuerleitungen oder aber auch bei Undichtigkeiten der integrierten Kleinstventile die Sicherheitseinrichtung das Absperrorgan schliesst und in dieser Stellung auch geschlossen hält.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass 60 eine von der Rohrleitung gezweigte Schliessfluid-Zweigleitung zur einen Seite des Steuerventils führbar ist und von dessen anderer Seite aus zum Absperrorgan führbar ist und dass das Steuerventil unter Einwirkung eines Steuerfluids entgegen der Kraft einer Feder des Steuerventils öffnet. 65 In entsprechender Ausgestaltung dieses die vorgeschlagene Erfindung tragenden Gedanken enthält das Steuerorgan ein der üblichen Sicherheitsfunktion Rechnung tragendes, an sich bekanntes Öffnungsventil, ein bei Kapillarrohrbruch bzw. Lecka
3
634135
gen tätig werdendes, an sich bekanntes Schliessventil sowie einen Sollwertsteller, durch welchen der Arbeitspunkt - beginnender Druckanstieg im hydraulischen System - definiert ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass ein Sollwerteinsteller im Zweig des Steuerfluids vorgesehen ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Sicherheitsventil parallel zum Steuerventil in der Schliess-fluidleitung angeordnet ist, welches bei normalen Druckbereichen des Steuerfluids geschlossen ist und unter der Wirkung einer Feder bei Druckabfall öffnet.
Gemäss einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass ein Gehäuse mehrere Kammern enthält, dass eine Kammer mittels Membranen gegenüber den anderen druck- und flüssigkeitsdicht abgeschotteten Kammern der Aufnahme des Steuerfluids dient, dass in der zweiten Kammer des Gehäuses der Sollwerteinsteller aufgenommen ist und dass die dritte, gegebenenfalls weiter unterteilte Kammer zur Aufnahme des Steuerventils oder von Steuerventilen vorgesehen ist die als Öffnungs- bzw. Schliessventil ausgebildet sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sollwerteinsteller im wesentlichen aus einem Hohlkörper, einer Schraubenfeder sowie aus einer Gewindespindel besteht.
Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe von Vorteilen einher:
Durch das Steuerfluid beaufschlagte Steuerventil sowie die Verbindungsmöglichkeit mit Anschlussleitungen zur Hauptrohrleitung gemäss dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 ergibt sich ein einfacher Aufbau, da nur eine geringe Anzahl von praktisch verschleissfreien Teilen erforderlich ist. Durch die erfindungsgemäss vorgesehene Freigabe des gesamten Hauptleitungsdruckes als Schliessdruck des Absperrorgans mittels des Steuerventils ergibt sich die hohe Effektivität der erfindungsge-mässen Einrichtung.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figur zeigt dabei einen Vertikalschnitt durch die mit einem Absperrorgan verbundene Sicherheitseinrichtung.
Das Absperrorgan 1, welches seinem Typ nach ein Regel-und/oder Absperrventil sein kann, ist baulich mit einem Membrangehäuse 2 verbunden. Absperrorgan 1 und Membrangehäuse 2 stehen über Steuerleitungen 3,3a mit der erfindungsge-mässen Sicherheitseinrichtung 4 in Wirkverbindung. Die Sicherheitseinrichtung 4 weist ein druckfestes und allseitig geschlossenes Gehäuse 5 auf. Das Innere des Gehäuses 5 ist in mehrere Kammern 5a, 5b, 5c unterteilt. Die mittels der Membranen 6, 6a, 6b druck- und flüssigkeitsdicht abgeschottete Kammer 5a ist mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt.Diese Flüssigkeit wiederum steht über eine Kapillare 7a mit einem Temperaturfühler 7 in Wirkverbindung.
Die Kammer 5b dient der Aufnahme eines Sollwertgebers. Der topfartig ausgebildete Hohlkörper 8 ist mit seiner unteren Hälfte 8a konzentrisch in dem dazu korrespondierend ausgebildeten Teil der Membran 6b angeordnet und geführt. Die koaxial oberhalb des topfartigen Hohlkörpers 8 angeordnete Schraubenfeder 9 stützt sich unter Vorspannung einerseits auf dem Hohlkörper 8 selbst ab und andererseits im Innern des
Gehäuses 5. Die zentrisch in der Schraubenfeder 9 angeordnete Gewindespindel 10 begrenzt den bei sich ausdehnender Fühlerflüssigkeit einsetzenden Hub «a» des Hohlkörpers 8 derart, dass die der Einstellhandhabe 10a abgekehrte Seite der Gewindesspindel 10 mit ihrer Stirnfläche 10b am Boden 8b des topfarti-gen Hohlkörpers 8 anschlägt.
In der Kammer 5c sind zwei federbelastete Steuerventile 11, 14 mit paralleler, jedoch gegensinniger Funktion angeordnet. Die Ventile 11,14 stehen dabei in direkter Wirkverbindung mit loden Steuerflächen 12,13 der zugehörigen Membranen 6, 6a. Die Steuerfläche 12 des als Öffnungsventil wirkenden Steuerventils 11 ist wesentlich kleiner ausgebildet als die Steuerfläche
13 des als Schliessventil wirkenden Stuerventils 14, um genügend Schliesskraft für dieses Ventil bereitzustellen.
15 Im normalen Betriebsfall liegt der Boden 8b des Hohlkörpers 8 an dem durch die Stirnfläche 10b gebildeten Ende der Gewindespindel 10 nicht an. Infolge der vorgespannten Feder 9 wird in der Kammer 5a ein hydraulischer Mindestdruck vorgehalten, welcher mittels der Steuerfläche 13 das Steuerventil 14 20 stets geschlossen hält. Der Druck reicht aber nicht aus, das als Öffnungsventil ausgelegte Steuerventil 11 mittels der Steuerfläche 12 entgegen der Schliessfeder 15 zu öffnen.
Liegt jedoch der Boden 8b des topfartigen Hohlkörpers 8 an der Stirnfläche 10b der Gewindespindel 10 an und erhöht sich 25 die Temperatur am Fühler 7 um einen geringen Betrag, etwa um
1 °C, so erfolgt durch die Volumenzunahme der Ausdehnungsflüssigkeit ein steiler Druckanstieg innerhalb des Hydrauliksystems. Hierbei öffnet das Steuerventil 11, um in diesem Zustand Steuerdruck vom Hauptweg des Absperrorgans 1 über die Steu-
30 erleitungen 3 a, 3 zur Unterseite des Gehäuses 2 des Absperrorgans 1 abzugeben. Das Absperrorgan 1 wird also mit der Kraft von Membranfläche 17 mal Steuerdruck ( = Vordruck) geschlossen und auch geschlossen halten, weil der Steuerdruck aus dem beaufschlagten Gehäuse 2 nicht mehr entweichen kann. 35 Auf diese Weise ist das Absperrorgan hydraulisch verriegelt. Eine Entriegelung ist nur dann möglich, wenn der Steuerdruck bei abgefallener Fühlertemperatur manuell mittels des Entlüftungsventils 18 abgelassen wird, was im übrigen einer Forderung nach DIN 3440 entspricht.
40 Das Steuerventil 14 wird in den genannten Betriebsfällen fest geschlossen gehalten. Es tritt dann in Funktion, wenn durch Leckage bzw. Bruch von Steuerleitungen oder Kapillaren der hydraulische Druck in der Kammer 5a abfällt. Die Öffnungsfeder 16 legt dabei die Druckhöhe zum Öffnen des Steuerventils 45 14 fest. Beim Eintreten dieses Zustandes wird wiederum Steuerdruck vom Absperrorgan 1 über den Kegel des Steuerventils
14 zum Gehäuse 2 abgegeben, wodurch der Antrieb das Absperrorgan 1 ebenfalls schliesst und hydraulisch verriegelt.
Bei etwaigem Bruch der Feder 15 öffnet das zugehörige 50 Steuerventil 11 sofort, so dass das Absperrorgan 1, wie beschrieben, ebenfalls sofort schliesst. Bricht indessen die Feder 9 im Sollwerteinsteller, fällt der Systemdruck der Ausdehnungsflüssigkeit in der Kammer 5a zusammen und das Schliessventil 14 öffnet seinen Ventilkegel, wobei in diesem Zustand ebenfalls 55 Steuerdruck zum Schliessen des Absperrorgans 1 zum Gehäuse
2 abgegeben wird.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

634 135
1. Sicherheitseinrichtung zum Schliessen eines in einer ein Fluid führenden Rohrleitung angeordneten Absperrorgans mittels des Fluiddrucks vor diesem zwecks Schutz von Wärmeer-zeugungs- bzw. Verbrauchsanlagen vor unzulässig hohen Temperaturen, mit einem Temperaturfühler, mit einem den Schliessfluiddruck freigebenden Steuerventil, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Rohrleitung abgezweigte Schliess-fluid-Zweigleitung (3,3a) zur einen Seite des Steuerventils (11) führbar ist und von dessen anderer Seite aus zum Absperrorgan (1,2,17) führbar ist und dass das Steuerventil (11) unter Einwirkung eines Steuerfluids entgegen der Kraft einer Feder (15) des Steuerventils (11) öffnet.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sollwerteinsteller im Zweig des Steuerfluids vorgesehen ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Steuerventil als Sicherheitsventil (14) parallel zum Steuerventil (11) in der Schliessfluid-zweigleitung (3, 3a) angeordnet ist, welches bei normalen Druckbereichen des Steuerfluids geschlossen ist und unter der Wirkung einer Feder (16) bei Druckabfall öffnet.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche des Steuerventils (11) wesentlich kleiner ausgebildet ist als die Steuerfläche des Sicherheitsventils (14).
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anordnung in einem vom Absperrorgan (1,2) separaten, mit diesem über Schliessfluid-Zweigleitungen (3, 3a) verbindbaren Gehäuse (5).
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (5) mehrere Kammern (5a, 5b, 5c) enthält, dass eine Kammer (5a) mittels Membranen (6a, 6, 6b) gegenüber den anderen druck- und flüssigkeitsdicht abgeschotteten Kammern (5b, 5c) der Aufnahme des Steuerfluids dient, dass in der zweiten Kammer (5b) des Gehäuses (5) der Sollwerteinsteller (8,9,10) aufgenommen ist und dass die dritte, gegebenenfalls weiter unterteilte Kammer (5c) zur Aufnahme des Steuerventils oder von Steuerventilen vorgesehen ist, die als Öffnungs- bzw. Schliessventil (11,14) ausgebildet sind.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwerteinsteller im wesentlichen aus einem Hohlkörper (8), einer Schraubenfeder (9) sowie aus einer Gewindespindel (10) besteht.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrisch in der Schraubenfeder (9) angeordnete Gewindespindel (10) den bei Temperaturausdehnung des Steuerfluids einsetzenden Hub des Hohlkörpers (8) derart begrenzt, dass die einer Einstellhandhabe (10a) abgekehrte Seite der Gewindespindel (10) mit ihrer Stirnfläche (10b) am Bodeninneren (8b) des topfartigen Hohlkörpers (8) anschlägt.
CH474578A 1977-05-26 1978-05-02 Safety device for closing a shut-off element arranged in a pipe carrying a fluid CH634135A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723791 DE2723791A1 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Selbsttaetige sicherheitseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634135A5 true CH634135A5 (en) 1983-01-14

Family

ID=6009939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH474578A CH634135A5 (en) 1977-05-26 1978-05-02 Safety device for closing a shut-off element arranged in a pipe carrying a fluid

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT381155B (de)
CH (1) CH634135A5 (de)
DE (1) DE2723791A1 (de)
DK (1) DK148215B (de)
FI (1) FI70629C (de)
FR (1) FR2392301B1 (de)
GB (1) GB1603360A (de)
IT (1) IT1095904B (de)
NL (1) NL7805518A (de)
SE (1) SE438366B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542412B1 (fr) 1983-03-08 1985-08-16 Fmc Europe Dispositif de protection a l'egard d'une elevation dangereuse de temperature et installations a circuit de fluide le comportant
DE102015207170B3 (de) * 2015-04-21 2016-09-29 Festo Ag & Co. Kg Fluidsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7200465U (de) * 1972-09-07 Aeg Kanis Gmbh Druckmittelbetätigtes Absperrventil
US2566776A (en) * 1949-01-08 1951-09-04 Herbert C Otis Safety flow control device
US3111816A (en) * 1958-11-07 1963-11-26 Alco Valve Co Thermostatic expansion valve with compound pressure regulating override
US3083726A (en) * 1959-09-04 1963-04-02 Cameron Iron Works Inc High and low pressure responsive cut-off valve
GB966902A (en) * 1959-09-09 1964-08-19 Francis Herbert Watts Improvements in or relating to gas fired water heaters
GB1014953A (en) * 1963-05-03 1965-12-31 British Thermostat Co Ltd Improvements in thermostatic controls for gas burners
DE1247790B (de) * 1963-10-23 1967-08-17 Gustav Wahler Thermostatischer Regler
FR1487388A (fr) * 1966-05-20 1967-07-07 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux générateurs d'eau chaude fonctionnant au gaz
CH522843A (de) * 1970-10-06 1972-05-15 Koch Hermann Thermisches Sicherheitsventil
IT1041982B (it) * 1974-09-11 1980-01-10 Atwood & Morrill Co Inc Valvola azionata da un fluido

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392301B1 (fr) 1985-08-23
DE2723791A1 (de) 1978-12-07
FI781370A (fi) 1978-11-27
FR2392301A1 (fr) 1978-12-22
DE2723791C2 (de) 1988-09-29
ATA315478A (de) 1986-01-15
NL7805518A (nl) 1978-11-28
DK231878A (da) 1978-11-27
FI70629B (fi) 1986-06-06
IT1095904B (it) 1985-08-17
FI70629C (fi) 1986-09-24
GB1603360A (en) 1981-11-25
AT381155B (de) 1986-09-10
DK148215B (da) 1985-05-06
SE438366B (sv) 1985-04-15
SE7805878L (sv) 1978-11-27
IT7823703A0 (it) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911530C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE102015103046B4 (de) Sicherheitsventil
DE102015222252A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
EP0888152B1 (de) Feuerlöschvorrichtung und feuerlöscherventil
DE102021124298A1 (de) Kompaktes Schnellöffnungsventil und Löschsystem
CH634135A5 (en) Safety device for closing a shut-off element arranged in a pipe carrying a fluid
DE2434721A1 (de) Automatischer an-aus-sprinkler
DE102014106639B4 (de) Druckentlastungsventil
DE2747029C2 (de) Hydraulisch betätigtes Ventil
DE3101560A1 (de) Temperaturgesteuertes sicherheitsventil
DE102016214788B4 (de) Steuersystem für eine Feuerlöschanlage, und Sicherheitseinrichtung
DE3883147T2 (de) Druckentlastungsventil für eine Rohrleitung für ein heisses Fluid.
DE1600668C3 (de) Bei einem Grenzwert von Druck oder Temperatur des Strömungsmediums ansprechende Sicherheitsarmatur
DE1049184B (de) UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen
EP0956469B1 (de) Passiver impulsgeber und verfahren zum ansteuern einer armatur mittels eines passiven impulsgebers
AT138606B (de) Sicherheitsarmatur für Druckspeicher, insbesondere mit Gasbeheizung.
CH625639A5 (en) Compressed-gas-relief device on a housing, which is subject to gas or fluid pressure at least at times, of a high-voltage device
DE2026493C3 (de) Thermostatisches Arbeitselement mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Vakuumbildung im Wärmedehnstoffbehälter
DE973496C (de) Ausloesevorrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen
DE1033819B (de) Durchlauferhitzer, insbesondere Elektro-Wasserheizer mit Wassermangelsicherung
EP0164566A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Flüssiggastanks
DE19953509A1 (de) Sprinklervorrichtung
AT228533B (de) Mischbatterie zur Erzeugung eines Mischwasserstromes vorbestimmter Temperatur
DE3001606A1 (de) Einrichtung zur notbetaetigung eines ventils mittels eines kraftspeichers
DE1450558C (de) Überdruckventil für hydraulische Grubenausbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased