DE2802693C2 - Temperaturbegrenzer - Google Patents

Temperaturbegrenzer

Info

Publication number
DE2802693C2
DE2802693C2 DE19782802693 DE2802693A DE2802693C2 DE 2802693 C2 DE2802693 C2 DE 2802693C2 DE 19782802693 DE19782802693 DE 19782802693 DE 2802693 A DE2802693 A DE 2802693A DE 2802693 C2 DE2802693 C2 DE 2802693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
propellant gas
temperature limiter
bursting
working body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782802693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802693B1 (de
Inventor
Willi Ing.(Grad.) Gruchatka
Willi Kuschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19782802693 priority Critical patent/DE2802693C2/de
Publication of DE2802693B1 publication Critical patent/DE2802693B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802693C2 publication Critical patent/DE2802693C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, besteht der Temperaturbegrenzer aus einem Arbeitskörper I1 der einerseits über eine nicht dargestelle Kapillarleitung unter Zwischenschaltung eines Thermostates 2 mit einem nicht dargestellten, eine Ausdehnungsflüssigkeit enthaltenden Wärmefühler und andererseits über eine Druckleitung 3 mit dem Stellglied eines nicht dargestellten Ventils verbunden ist In dem Arbeitskörper 1 ist ein Bolzen 4 mittels des Thermostates 2 axial beweglich gelagert Gegenüber dem Bolzen 4 ist an dem Arbeitskörper 4 eine Treibgasflasche 5, die mit einem Brechkopf 6 mit Sackbohrung 7 und Sollbruchstelle 8 in den Arbeitskörper 1 hineinragt, angeschlossen. Außerdem weist der Arbeitskörper 1 noch eine Entspannungsschraube 9 auf.
Ist nun z. B. in einer nicht dargestellten Heizungsanlage die eingestellte Grenztemperatur erreicht, wird über den nicht dargestellten Temperaturfühler und Kapillarleitung der Thermostat 2 betätigt der den Bolzen 4 in Richtung auf den Brechkopf 6 hin bewegt und diesen an der Sollbruchstelle 8 abbricht und somit d,e mit dem Treibgas in der Treibgasflasche 5 verbundene Sackbohmng 7 freigibt Das Treibgas gelangt über die Druckleitung 3 zu dem Stellglied des nicht dargestellten Ventils, das dadurch bleibend verschlossen wird und eine weitere Wärmezufuhr verhindert
Nach Beseitigen der Regelstörung wird durch Lösen der Entspannungsschraube 9 der Treibgasdruck entspannt. Das Ventil kann wieder in Offenstellung gebracht werden. Durch Einschrauben der Entspannungsschraube 9 und einer gefüllten Treibgasflasche 5 mit neuem Brechkopf 6 in den Arbeitskörper 1 ist der Temperaturbegrenzer wieder funktionsbereit
Der in der F i g. 2 dargestellte Temperaturbegrenzer weist ebenfalls einen Arbeitskörper ί mit Thermostat 2, Druckleitung 3, beweglichem Bolzen 4, Treibgasflasche 5 und Entspannungsschraube 9 auf.
Der Unterschied zu dem in der Fig. 1 dargestellten Temperaturbegrenzer liegt darin, daß die Treibgaszufuhr aus der Treibgasflasche 5 zu der Druckleitung und damit zu dem Stellglied des nicht dargestellten Ventils durch eine Berstscheibe 10 abgeschlossen ist die über eine in dem Bolzen 4 koaxial angeordnete und mit diesem in Richtung auf die Berstscheibe 10 hin bewegliche Hohlnadel 11 mit radialen Bohrungen 12 aufschneidbar ist Die Funktionsweise dieses Temperaturbegrenzers ist die gleiche wie bei dem in der F i g. 1 dargestellten.
Nach Aufschneiden der Berstscheibe 10 mittels der Hohlnadel 11 aufgrund der durch den Thermostaten 2 ausgelösten axialen Bewegung des Bolzens 4 auf die Berstscheibe 10 zu ist der Weg für das Treigbas aus der Teibgasflesche 5 über die Druckleitung 3 zu dem Stellglied des nicht dargestellten Vp-. <ils frei.
Urn die Funktionsfähigkeil des Terrperaturbegrenzers auf einfache Weise wieder herstellen zu können, ist die Berstscheibe 10 über die Entspannungsschraube 9 und die Verschraubungen 13, 14 auswechselbar. Eine Druckfeder 16 drückt vorher den Bolzen 4 nach Beseitigung der Regelstörung in der nicht dargestellten Heizungsanlage in die Ausgangsstellung zurück.
Über ein Nachfüll-Rückschlagventil 15 kann nach dem Auswechseln der Berstscheibe 10 und Verschließen der Entspannungsschraube 9 die Treibgasflasche 5 in angeschraubtem Zustand wieder gefüllt und dadurch der Temperaturbegrenzer funktionsbereit gemacht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. UZ OSJ
    1 2
    Patentansprüche: a's Kraftspeicher bringt keine wesentliche Vereinfachung und somit auch keine Erhöhung der Funktonssi-1, Temperaturbegrenzer mit einem eine Ausdeh- cherheit
    nungsflüssigkeit enthaltenden Wärmefühler, der Die DE-PS 4 13 404 zeigt einen Temperaturregler mit
    über eine Kapillarleitung unter Zwischenschaltung 5 einem durch eine schmelzbare Verlötung am Apparateines Thermostates mit einem Arbeitskörper ver- rahmen befestigten Klemmstück zum Festhalten einer bunden ist, in dem ein Bolzen mittels des elektrischen Auslösevorrichtung, wobei die elektrische Thermostates beweglich und ein Druckmedium für Auslösevorrichtung nach dem Schmelzen der Verlötung die Betätigung des Stellgliedes eines Ventils betätigt wird, Diese Vorrichtung hat aber den Nachteil, steuernd angeordnet ist dadurch gekenn- IQ daß thermische Einrichtungen nur im Schmelz-Tempezeichnet, daß der Arbeitskörper (1) mit einer raturbereich des Lotes gesichert werden können und Treibgasflasche (5) verbunden ist deren Treibgaszu- nicht über einen weiteren Temperaturbereich, da der fuhr im Arbeitskörper (1) mittels eines auswechsel- Schmelzpunkt des einmal verwendeten Lotes nicht baren Berstkörpers, der über den axial beweglichen veränderbar ist, wogegen z. B. ein Thermostat innerhalb Bolzen (4) beschädigbar ist, abgeschlossen ist 15 eines sehr weiten Temperaturbereiches einstellbar ist
    Z Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1, da- Ferner ist aus der DE-OS 24 27 790 ein durch
    durch gekennzeichnet daß der auswechselbare Sprengkraft auslösbsres, eine öffnung in einem Berstkörper ein Brechkopf (6) mit einem dünnen Druckbehälter verschließendes Freigabeventil bekannt Hals mit Sollbruchstelle (8) ist in dem die wobei durch Zünder, der nicht selbsttätig, sondern Treibgaszujuhr in einer Sackbohrung (7) endet 20 betätigt werden muß, und Sprengstoff eine Bruchplatte
    3. Temperaturbegrenzer nach Anspruch i, da- gesprengt wird, um den Druckbehälter vor Schaden durch gekennzeichnet daß der auswechselbare durch Überdruck zu schützen oder aus Behältern z. B. Berstkörper eine Berstscheibe (10) ist die die Löschmittel freizusetzen. Mit dieser Anordnung ist eine Treibgaszufuhr abschließt wobei die Berstscheibe selbsttätige temperaturabhängige Betätigung des Stell-(10) mittels einer in dem Bolzen (4) koaxiale 25 gliedes eines Ventils nicht möglich, weder vorgesehen angeordneter und aus diesem hervorragender noch gibt sie einen Hinweis dafür. Hohlnadel (11) mit radialen Bohrungen (12) auf- Auch aus der DE-OS 24 09 234 bekannte Sicherheitsschneidbar ist. Verschluß zur Absicherung des Körpers von Armaturen,
    insbesondere von Schiebern, gegen eine übermäßige
    30 Erhöhung des Innnendrucks, z. B. mittels Reißmembranen oder Scherstiften ist lediglich eine Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung der übermäßigen Drucker-Die Erfindung betrifft einen Temperaturbegrenzer höhung in einem Armaturkörper und nicht eine mit einem eine Ausdehnungsfähigkeit enthaltenden Temperatursicherung. Diese bekannte Vorrichtung Wärmefühler, der über eine Kapillarleitung unter 35 kann auch nicht als Temperaturbegrenzer Verwendung ί Zwischenschaltung eines Thermostates mit einem finden und gibt auch daher schon keine Anleitung dazu. Arbeitskörper verbunden ist, in dem ein Bolzen mittels Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen des Thermostates beweglich und ein Druckmedium für Temperaturbegrenzer der eingangs genannten Art zu die Betätigung des Stellgliedes eines Ventils steuernd schaffen, mit dem die vorgenannter, Vorschriften auf angeordnet ist 40 einfache Weise sicher eingehalten werden können.
    Derartige Temperaturbegrenzer sind z. B. zum Nach der Erfindung wird die Aufgabe in der Weise
    Schutz von Heizungsanlagen erforderlich, um bri gelöst, daß der Arbeitskörper mit einer Treibgasflasche Erreichen eines fest eingestellten Temperatugrenzwer- verbunden ist, deren Treibgaszufuhr im Arbeitskörper tes die weitere Wärmezufuhr abriegeln zu können, mittels eines auswechselbaren Berstkörpers, der über damit die Heizungsanlage nicht beschädigt wird durch 45 den axial beweglichen Bolzen beschädigbar ist. abgeweitere Erhöhung der Temperautr. Nach den Vorschrif- schlossen ist.
    ten darf sich der Temperaturbegrenzer nach dem Eine mögliche zweckmäßige Ausführung ist, die, daß
    Ansprechen nicht selbsttätig wieder funktionsbereit der auswechselbare Berstkörper ein Brechkopf mit machen. Eine erneute Funktionsbereitschaft darf nur einem dünnen Hals mit Sollbruchstelle ist. in dem die durch Einsatz von Werkzeugen hergestellt werden 50 Treibgaszufuhr in einer Sackbohrung endet, können. Ejne andere vorteilhafte Ausführungsform kenn-
    Aus der DEAS 24 01136 ist ein thermostatisch zeichnet sich dadurch, daß der auswechselbare Berstbetätigbarer Temperaturregler mit Sicherheitsvorrich- körper eine Berstscheibe ist, die die Treigbaszufuhr tung für die Betätigung des Stellgliedes eines Ventils abschließt, wobei die Berstscheibe mittels einer in dem bekannt, bei dem das thermostatische System minde- 55 Bolzen koaxial angeordneter und aus diesem hervorrastens zwei voneinander unabhängige Thermostaten gender Hohlnadel mit radialen Bohrungen aufschneidenthält, die über einen mechanisch über Hebel. Gelenke bar ist.
    und Federn verriegel- und entriegelbaren Kraftspeicher Die Vorteile des Temperaturbegrenzers nach der
    das Stellglied des Ventils betätigt. Dieser bekannte Erfindung sind insbesondere im einfachen Aufbau und Temperaturregler ist aber durch die mindestens zwei w sicheren Arbeitsweise zu sehen, wobei außer Treibgas Tliermostate und die vielen beweglichen Teile wie keine eventuell im Bedarfsfall ausfallende oder ausgefaU Hebel, Gelenke, Federn UsW,, die rein mechanisch die lene Energieart wie z, B. Strom, Druckluft usw. zur Auslöung im Arbeitskörper bzw, Kraftspeicher bewir- Abriegelung der Wärmezufuhr benötigt wird, ken, sehr kompliziert und aufwendig aufgebaut, was eine In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von
    hohe Störanfälligkeit Und Wartungsbedürftigkeit zur 65 Ausführüngsbeispielen näher erläutert, Es zeigt Folge^ hat, wodurch wiederum keine ausreichende Fig, 1 einen Temperaturbegrenzer im Sehnig
    Funktionssicher heil gegeben ist F ig, 2 einen anderen Temperaturbegrenzer im
    Auf die Verwendung Von Luft* oder Gasdruckfedern Schnitt
DE19782802693 1978-01-21 1978-01-21 Temperaturbegrenzer Expired DE2802693C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802693 DE2802693C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Temperaturbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802693 DE2802693C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Temperaturbegrenzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802693B1 DE2802693B1 (de) 1979-05-31
DE2802693C2 true DE2802693C2 (de) 1980-02-07

Family

ID=6030106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802693 Expired DE2802693C2 (de) 1978-01-21 1978-01-21 Temperaturbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802693C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802693B1 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158982B1 (de) Sicherheitsventil für Flüssiggastanks, insbesondere Schiffstanks
WO1996033775A1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer mittels eines löschfluids
EP1998984B8 (de) Kaltgasgenerator
DE102004037060A1 (de) Stellantrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
DE102013002777A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE2802693C2 (de) Temperaturbegrenzer
DE2451346C3 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Reglers betätigenden thermostatischen System
DE1751430A1 (de) Brennstoff-Regelventil
EP0139131B1 (de) Sicherheitsventil
DE2747029C2 (de) Hydraulisch betätigtes Ventil
DE2802500C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer mechanisch betätigbaren Einrichtung in Abhängigkeit von mindestens zwei Steuerungseinflüssen
DE3419986C2 (de)
DE651721C (de) Elektrische Abschmelzsicherung
DE102014106639B4 (de) Druckentlastungsventil
DE545322C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
DE3032784C2 (de) Ventil
EP0163968A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Flüssiggastanks
DE2723791C2 (de)
DE964651C (de) Gasflaschenventil mit Niederschraubventil fuer Fluessiggas mit hohem Butangehalt
EP0164566A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Flüssiggastanks
DE3103763A1 (de) Automatische feuerloescheinrichtung fuer geschlossene raeume
DE497669C (de) Verschluss fuer Loeschgasflaschen
EP0079024A1 (de) Kesselzugregler
DE2552406A1 (de) Druckbetaetigtes ventil
DE19621347A1 (de) Feuerlöschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee