AT224859B - Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten - Google Patents

Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten

Info

Publication number
AT224859B
AT224859B AT328061A AT328061A AT224859B AT 224859 B AT224859 B AT 224859B AT 328061 A AT328061 A AT 328061A AT 328061 A AT328061 A AT 328061A AT 224859 B AT224859 B AT 224859B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
additional air
flap
tube
thermostat
Prior art date
Application number
AT328061A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Albrecht
Original Assignee
Austria Email Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Email Ag filed Critical Austria Email Ag
Priority to AT328061A priority Critical patent/AT224859B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224859B publication Critical patent/AT224859B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Feuerungen von Koch-und Heizgeräten für flüssige und feste Brennstoffe   zur Beeinflussung der Zuströmung von Zusatzluft   während der Aufbrandperiode in Abhän- hängigkeit von der Brennraumtemperatur und bezweckt eine Verbesserung des Anheizvorganges derartiger
Geräte. Bekanntlich haben diese Geräte während der Aufbrandperiode einen höheren Bedarf an Verbren- nungsluft, der meist durch vorübergehendes Offenhalten der   Aschen-bzw. Feuertüren   oder sonstiger Anheizklappen geregelt wird. Bei Ölöfen mit Verdampfungsbrennern im besonderen ist die zur Verbrennung einströmende Luftmenge durch die im Brenner angeordneten Öffnungen im Verhältnis zum Kaminzug bestimmt bzw. begrenzt.

   Um ein schnelleres und wirksameres Zünden des Öldampf-Luft-Gemisches zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn dem Brenner während der Aufbrandperiode zusätzlich Luft zugeführt werden kann. Bei bekannten Ausführungen wird daher am Brenner eine zusätzliche Lufteinströmöffnung angebracht, welcher ein von Hand aus bedienbares Regelorgan,   z. B.   eine Luftklappe oder Tür, zugeordnet ist, die nach Stabilisation des Brennzustandes geschlossen wird. Es kommt hiebei häufig zu Fehlbedienungen, welche eine Herabsetzung des Wirkungsgrades und sonstige Nachteile zur Folge haben können. 



   Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten, von Hand aus betätigten Einrichtungen zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, die eine vollkommen selbsttätige Steuerung der Einströmung von Zusatzluft zu   Koch- und Heizgeräten   aller Art über den Zeitraum der Aufbrandperiode bewirkt, indem in Abhängigkeit von der Brenner- oder Rostraumtemperatur ein Thermostat die Einströmung der Zusatzluft abschaltet.

   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass ein Thermostat unmittelbar am Zuströmrohr für die Zusatzluft im Bereich der Wärmestrahlung des Brenners bzw. des Rostes angeordnet ist und für eine in ihrer Offenstellung über ihre labile Lage wenig hinausgeschwenkten Zusatzluftklappe eine Stütze bildet, wobei der Thermostat nach Stabilisation des Brennzustandes unter der Einwirkung der Wärmestrahlung die Klappe aus ihrer Raststellung verdrängt und diese sich selbsttätig schliesst. Das Wesen der Erfindung ist daher darin gelegen, Zusatzluft in den Brenner- oder Rostraum nur so lange einströmen zu lassen, bis dieser beim Erreichen seiner erforderlichen Wärmekapazität ein zuverlässiges Aufrechterhalten des Brennzustandes gewährleistet. Bei einer bevorzugten Bauart der Einrichtung ist die Zusatzluftklappe auf einer Rohrschelle gelagert, die auf das in den Brenner- bzw.

   Rostraum mündende, mit ihrem freien Ende die Einströmöffnung bildende Rohr aufschieb-und feststellbar ist. Der Thermostat kann dabei vorzugsweise mit der Befestigungsschelle verbunden eine Baueinheit bilden, so dass die Anbringung und gegebenenfalls Auswechslung der Einrichtung rasch und ohne jede Nachjustierung möglich ist. Das   Zuström-   rohr kann durch besondere Ausgestaltung als Anzündstutzen und gegebenenfalls auch als Brennstoffzuleitung ausgebildet sein. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei beispielsweisen Ausführungsformen in den Fig. l bis 3 in Teillängsschnitten dargestellt. 



   Bei der in Fig. l ersichtlichen Ausführungsform eines Ölbrenners ist an einer Brennerschale 1 zusätzlich zu den Öffnungen für den eigentlichen Verbrennungslufteintritt am Brenner ein seitlich schräg einmündendes Zuströmrohr 2 für die Zusatzluft angesetzt, auf das eine Rohrschelle 3 mittels Klemmschraube 4 befestigt ist, die einen als Thermostat 5 wirkenden Bimetallstreifen und eine um einen Drehbolzen 6 schwenkbare Klappe 7 trägt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Klappe 7 in ihrer geöffneten, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Stellung etwas über ihre labile Lage gegenüber dem Drehbolzen
6 hinaus verschwenkt am Thermostat 5 anliegt, der auf diese Weise eine Stütze für die Klappe 7 bildet. 



   Beim Anheizen wird die Klappe 7 von Hand aus in ihre offene Stellung gebracht. Nach dem Anzündvor- gang des Ölbrenners und   genügender Stabilisation des Brennzustandes   wird der Thermostat 5 unter der Wir- kung der Wärmestrahlung der Brennerwand in der Richtung der benachbarten Klappe durchgebogen, wo- durch er die Klappe aus ihrer Raststellung über ihre labile Stellung über dem Drehbolzen 5 verdrängt, so dass sich diese unter der Wirkung ihres Eigengewichtes selbsttätig schliesst und in die vollgezeichnete Stel- lung gelangt, in der sie die Zufuhr von Zusatzluft unterbricht. Das Zuströmrohr 2 dient im vorliegenden
Falle auch   als Anzündstutzen   und ist daher im   unmittelbaren Bereich des Brennstoffspiegels   im Brenner an- geordnet. 



   Die in Fig. 2 ersichtliche Ausführungsform eines Ölbrenners unterscheidet sich gegenüber der vorste- hend beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass das Zuströmrohr gleichzeitig als Brennstoffzuleitung ausgebildet ist. In eine nahe dem Boden der Brennerschale 1 befestigte Gewindemuffe 8 ist das Brennstoff-   zuleitungsrohr   9 eingeschraubt, das einen als Zuströmrohr für die Zusatzluft dienenden Rohrstutzen 2' trägt, der in ähnlicher Weise wie nach Fig. l eine Rohrschelle mit der um einen Zapfen schwenkbaren
Zusatzluftklappe und den Thermostat trägt, welche Teile daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im vorliegenden Falle ist die Klappe 7 mit vollen Linien in ihrer Offenstellung während des Anzündvorganges des Brenners ersichtlich, während mit strichpunktierten Linien die Geschlossenstellung der Klappe angedeutet ist.

   Die Wirkungsweise ist gleich der zu Fig. l beschriebenen. 



   In Fig. 3 ist   eine Ausführungsform der Einrichtung   an einem Heizgerät für feste Brennstoffe dargestellt. 



  Ihre Anbringung erfolgt in diesem Fall so, dass das Zuströmrohr   2" für   die Zusatzluft unter dem Rost 10 mündet, während der Thermostat in der Höhenlage des Rostes angeordnet ist. Die Wirkungsweise ist auch in diesem Fall gleich jener im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen. 



   Beim Anheizen ist die Klappe stets von Hand aus zu öffnen, worauf sie sich selbsttätig nach Beendigung der Aufbrandperiode schliesst und somit auch beim Abstellen des Heizgerätes im kalten Zustand des Ofens stets geschlossen ist und unerwünschten Falschlufteintritt in den Kamin verhindert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung an Feuerungen von Koch-und Heizgeräten für flüssige und feste Brennstoffe zur Steuderung der Zuströmung von Zusatzluft während der Aufbrandperiode in Abhängigkeit von der Brenner-   bzw. der Rostraumtemperatur, dadurch   gekennzeichnet, dass ein Thermostat (5) unmittelbar am Zuströmrohr (2, 2', 2") für die Zusatzluft im Bereich der Wärmestrahlung des Brenners   (1)   bzw. des Rostes (10) angeordnet ist und für eine in ihrer Offenstellung über ihre labile Lage wenig hinausgeschwenkte Zusatzluftklappe (7) eine Stütze bildet, wobei der Thermostat (5) nach Stabilisation des Brennzustandes unter der Einwirkung der Wärmestrahlung die Klappe (7) aus ihrer Raststellung verdrängt und diese sich selbsttätig schliesst.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzluftklappe (7) auf einer Rohrschelle (3) gelagert ist, die auf das in den Brenner- bzw. Rostraum mündende, mit ihrem freien Ende die Einströmöffnung bildende Rohr (2, 2', 2") aufschieb- und feststellbar ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat (5) mit der Befestigungsschelle (3) verbunden eine Baueinheit bildet.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) im unmittelbaren Bereich des Brennstoffspiegels im Brenner (1) und vorzugsweise schräg hiezu angeordnet ist, so dass es als Anzündstutzen ausgebildet ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2') auf dem Brennstoffzuleitungsrohr (9) oberhalb des Brennstoffspiegels aufgesetzt ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2') mit dem Brennstoffzuleitungsrohr (9) aus einem Stück besteht.
AT328061A 1961-04-26 1961-04-26 Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten AT224859B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328061A AT224859B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328061A AT224859B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224859B true AT224859B (de) 1962-12-10

Family

ID=3548134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT328061A AT224859B (de) 1961-04-26 1961-04-26 Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224859B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
DE4311004C2 (de) Kombinierter Wasserheizer
DE1102368B (de) Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
AT340097B (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage
AT164848B (de) Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, für feste Brennstoffe jeder Art
DE2162521B2 (de) Sicherheitseinrichtung für gasgespeiste Heizgeräte
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
AT145268B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gasbrennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
AT395905B (de) Rostfeuerung, insbesondere fuer heizkessel
DE3217514C2 (de)
AT155997B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Lufteinlasses von Feuerungsanlagen in Abhängigkeit von Zugschwankungen.
DE722960C (de) Regelvorrichtung fuer Kessel fuer feste Brennstoffe von Luftheizungsanlagen
AT62726B (de) Einrichtung zur vollständigen Verbrennung der verbrennbarer Rauchbestandteile bei Feuerungsanlagen.
DE667368C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Lufteinlasses von Feuerungsanlagen in Abhaengigkeit von Zugschwankungen
AT230062B (de) Vorrichtung an Heizöfen für feste Brennstoffe zur selbsttätigen Regelung der Verbrennungsluftzufuhr
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
AT151164B (de) Gasbeheiztes Bügeleisen.
AT217187B (de) Heizvorrichtung mit einem Brenner für flüssigen Brennstoff
DE597606C (de) Kochherd, Ofen o. dgl. fuer Dauerbetrieb
DE1005252B (de) Durchlauferhitzer, vorzugsweise mit Gasheizung
AT220273B (de) Thermostatische Regeleinrichtung der Brennstoffzufuhr für Ölbrenner von Heizöfen, Badeöfen od. dgl.
DE353384C (de) OElfeuerungsanlage fuer Heizkessel, Heizoefen u. dgl., bei welcher der Brennstoff durch einen in der Flammenzone angeordneten, als Vergaserteil dienenden Rohrteil den Brennern zugefuehrt wird
AT217185B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Verbrennung im Feuerraum eines Heizapparates
DE1816372A1 (de) Unterbrandofen