AT62726B - Einrichtung zur vollständigen Verbrennung der verbrennbarer Rauchbestandteile bei Feuerungsanlagen. - Google Patents

Einrichtung zur vollständigen Verbrennung der verbrennbarer Rauchbestandteile bei Feuerungsanlagen.

Info

Publication number
AT62726B
AT62726B AT62726DA AT62726B AT 62726 B AT62726 B AT 62726B AT 62726D A AT62726D A AT 62726DA AT 62726 B AT62726 B AT 62726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
combustion
valve
chamber
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schleyder
Original Assignee
Karl Schleyder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schleyder filed Critical Karl Schleyder
Application granted granted Critical
Publication of AT62726B publication Critical patent/AT62726B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bekannt, die Verbrennung   der verbrennbaren Rauchbestandteile   durch die Zuführung der Luft zum Brennstoff und zu den Rauchgasen zu bewirken. was bisher bei den Dampfkesseln durch die Feuerbrücke, den Rost oder durch die Feuertür geschieht. Mit Hilfe der bestehenden Einrichtungen wird jedoch der gewünschte Effekt nicht erzielt, weil entweder durch eine grössere Menge der zugeführten atmosphärischen Luft die Temperatur im Verbrennungsraume sinkt, oder die Luft in ungenügender Menge bzw. nicht in einer derart zweckmässigen Weise zugeführt wird, dass sie in dem ganzen Verbrennungsraum wirken kann. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Einrichtung, mittels welcher die angeführten Mängel vollkommen behoben werden. Die Erfindung besteht darin, dass die zur Verbrennung erforderliche, durch ein Gebläse zugeführte Luft zuerst durch eine oberhalb der Feuertür liegende Vorwärmekammer und danach durch eine in der Feuertür konstruierte Überhitzungskammer mit einer langen ejektorartigen   Gpbläsemündung   geführt wird, wobei die überhitzungkammer teilweise von einem   trichterförmigen   Kanal umgeben ist.

   In diesem Kanal wird durch Einwirkung der ejektorartigen Mündungen eine derartige Ansaugung der Flammen und der Rauchgase zur Feuertür hervorgerufen, dass sie von ihrer ursprünglichen Richtung zum Kamin abgelenkt werden und nach aufwärts gegen den Kesselvorderteil und gegen die erwähnten   Kammern   strömen und diese Teile wirksam   erwärmen.   wobei die Rauchgase die eingetriebene   erwärmte   Luft nahezu senkrecht durchdringen und somit ein wirksames Mischen und eine vollständige Verbrennung der Rauchgase bewirkt wird. 



   Bei dieser Einrichtung ist ferner ein Regler vorgesehen, mittels welchem der Zutritt der Luft oder des Dampfes derart selbsttätig geregelt wird, dass nach dem Aufschütten des Brennstoffes eine   grösser   und während des Brennens eine fortschreitend kleinere Luftmenge zugeführt wird.

   Beim Aufschütten des Brennstoffes ist nämlich der Zutritt der Luft durch den Rost be-   schränkt, und es   wird daher eine grössere Luftmenge direkt in den Verbrennungsraum   zugeführt,   während beim Entbrennen des Brennstoffes durch den Rost eine fortschreitend grössere Luftmenge durchdringen kann und aus diesem Grunde von dem Regler eine fortschreitend kleinere Luftmenge über den Rost eingelassen werden darf, durch diese Einrichtung wird daher eine   möglichst vollständige Verbrennung der Rauchgase und eine   bedeutende Brennstoffersparnis erzielt. 



   Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsarten dargestellt. Bei der Einrichtung nach den Fig.   l   bis 4, wobei Fig. 1 und 1 a den schematischen Längsschnitt und Innenansicht, Fig. 2 den Querschnitt, Fig. 3 die Vorderansicht und Fig. 4 den Schnitt x-x durch den Regler zeigt, wird die zur Verbrennung erforderliche Luft in den Verbrennungsraum durch motorische Kraft, entweder mittels eines Ventilators oder Kompressors 
 EMI1.2 
 Regler      und mittels Kanales a (Fig. 3,4) mit einer   Kammer B   verbunden.

   Diese Kammer B ist im   Verbrennungsraume C an   der inneren Seite der vorderen   Wand 2   der   Feuerbüchse   bogenförmig oberhalb der Feuertür D angeordnet und der Länge nach durch eine Scheidewand 3 in 
 EMI1.3 
 ein, der über die Kammer F   gekrümmt   ist und dessen oberes Ende zu einer breiten, ejektorartigen, mittels Klappe 8 sa nt Stellschraube 9 regulierbaren und gegen den   Verbrennungsraum   offenen   Mündung   10 ausgebildet ist. Ferner schliesst sich an die Kammer F unten und   rückwärts   
 EMI1.4 
 auf dem anderen Ende eine schlitzartige, oberhalb der   Mündung   10 befindliche Mündung 12 besitzt.

   Sämtliche drei Mündungen 10, 11, 12 (Fig. 1, 2) sind gleich breit, zueinander parallel 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird ; dabei bildet die Kammer B gleichzeitig eine Isolation gegen Entweichen der Wärme aus dem Verbrennungsraum, weil sie selbst die Wärme absorbiert. Die   erwärmte   Luft strömt weiter durch die Höhlung d des Türbandes und durch den Kanal e in der Richtung   III   in die Türkammer F, wo sie ebenfalls erwärmt wird.

   Aus dieser   Kammer strömt   dann die Luft durch die seitlichen   Kanäle f (Richtung IV)   in den Hohlkörper   g   ein, aus welchem sie durch die Ejektormündung 10 und die Düse 14 in der Richtung   Y   in den Verbrennungsraum strömt, wo sie infolge der langen Schlitzmündung über die ganze Breite des Verbrennungsraumes sich ausbreitet. Die   Mündung   10 bildet einen Ejektor, mittels welchem in dem   trichterförmigen   Kanal h eine mächtige Saugwirkung in Richtung VI hervorgerufen wird. Hiedurch werden die Flammen und die Rauchgase derart beeinflusst, dass sie von ihrer ursprünglichen Richtung VII (Fig.   1) # zum Kamin #   nach aufwärts gegen den Vorderteil des Kessels und gegen die Kammern B und F abweichen (Fig. 1).

   Hiedurch werden einerseits der Kessel und die Kammern Bund F bzw. die durch diese Kammern strömende Luft wirksamer erwärmt ; andererseits wird aber erzielt, dass die aufwärtssteigenden Rauchgase annähernd senkrecht die in Richtung V einströmende Luft hindurchdringen und mit derselben besonders wirksam sich mischen ; weil die Luft in den   Kammern   auf hohen
Grad erwärmt wurde, so entsteht dadurch eine vollständige Verbrennung der Rauchgase. Hiedurch wird auch eine bedeutende Kohlenersparnis erzielt. 



   Die in beschriebener Weise zugeführte Luft verliert auf ihrem Wege einen Teil ihres Sauer- stones, der jedoch zur Unterstützung des Verbrennungsprozesses unbedingt nötig ist. Diesem   Übelstande   wird durch die Einrichtung des Kanales i abgeholfen, durch welchen eine regelbare
Menge der frischen atmosphärischen Luft in den Verbrennungsraum   zugeführt   werden kann. 



   Diese Luft wird ebenfalls durch die Wirkung des Ejektors 10   angesaugt   ; sie gelangt durch den
Regelschieber 13 in den Kanal i, wo sie von den heissen Wandungen des Trichters h und des Hohl- körpers g erwärmt wird, durch die   Mündung   12 herausströmt und mit der durch den Ejektor   kommenden   Luft sich mischt und somit diese letztere mit Sauerstoff erfrischt. 



   Der Regler   A   (Fig. 2,3, 4) dient zur selbsttätigen Regelung des Luftzutrittes während des Heizens. Er besteht aus einem Gehäuse 17 mit dem Kanal a, der, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. rechteckigen Querschnitt aufweist ; oberhalb und unterhalb dieses Kanales ist je ein Kolben 18 
 EMI2.2 
 



   Bei der   Einrichtung   nach den   Fis ;. 5 bis   8, wobei Fig. 5 die Vorderansicht der Feuertür mit der ganzen Einrichtung, Fig. 6 einen Längsschnitt des Dampfejektors und die Fig. 7, 8 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anstatt des früher beschriebenen Reglers A mit dem Kanal a sich an die Kammer B der Dampfejektor   H   schliesst, welcher von dem Regler   J ? beeinflusst   wird. Der Regler K dient also nicht zum Regeln des Luftzutrittes, sondern zum Regeln des Dampfzutrittes vom Kessel, welcher Dampf nachher mehr oder weniger Luft ansaugt und in die Feuertür befördert. 



   An die   Laminer   B ist von aussen der Dampfejektor H (Fig. 5 bis 7) angeschlossen, dessen Gehäuse 29 einerseits offen oder mit einem Saugrohr   30   (Fig. 5) zum Ansaugen der Luft ausgestattet ist. In dem Gehäuse sind zwei oder mehrere Düsen 31 angeordnet, zwischen welche beim Einlassen des Dampfes die Luft in mehreren   Strömen   angesaugt und weiter in der Richtung   VIII   in die Kammer B getrieben wird. Der Dampf gelangt in den Ejektor durch das Röhrchen 32 (Fig. 5, 6, 7), welches ausserhalb des Ejektors an ein Nadelventil M (Fig. 5,7) angeschlossen ist. Das Ventilgehäuse ist durch ein Rohr 33 mit einem am oberen Türband E bzw. dessen Zapfen 34 angebrachten Ventil N verbunden, welches beim   Öffnen   der Tür geschlossen und beim Schliessen der Tür geöffnet wird.

   Die Ventilnadel 35, die den Zutritt des Dampfes in das Röhrchen 32 regelt, steht mit dem Regler   K in Verbindung,   der ähnlich wie der Regler A konstruiert ist. 



   Der auf dem unteren Türband Gangeordnete Kurbelzapfen 36 ist mittels einer Zugstange 37 und eines Hebels 38 samt Kupplungszahn 39 mit einem   Winkelhebel 40, 47 in Verbindung   ; der eine Winkelhebelarm ist mit der Kolbenstange des Ölkataraktes 42 in Eingriff, während der Hebelarm 41 die Ventilnadel 35 betätigt und von der Feder 43 beeinflusst wird. 



   Beim   Öffnen   der Feuertür wird mittels des oberen Türbandes E und des Zapfens 34 das Ventil N geschlossen, während mittels des unteren Türbandes G und des Gestänges 37 bis 41 das Ventil M gleichzeitig geöffnet, der Kataraktkolben gehoben und die Feder 43 gespannt wird. 



  Beim   Schliessen   der Feuertür wird das Ventil N geöffnet, so dass der Dampf durch das Rohr das Nadelventil M und das Rohr 32 in vollem Strom in den Dampfejektor H strömt und die Luft in die Kammer B und weiter treibt. Inzwischen wird beim Schliessen der Tür vom Türband G nur der Zapfen 36 und das Gestänge 37, 38, 39 in die Ursprungsstellung gebracht ; die Ventilnadel 35 bewegt sich sodann durch Wirkung der Feder 43 zurück, jedoch nur langsam. weil sie andererseits durch den Ölkatarakt gegen schnelles Zurückbewegen gehindert ist.

   Die Dauer des Rückganges der Ventilnadel bis zum Anfang des   Schliessens   des Ventiles M kann wieder mittels der Schraube 44 (Fig. 5. 8) am Katarakte   42   reguliert werden : dann bewegt sich die Ventilnadel weiter bis auf ein gewisses Minimum, an welchem die Nadel während des Zuendebrennens der Brennmaterialgabe stehen bleibt.

   Dieses Minimum wird mittels einer Schraubenmutter 45 bestimmt, die auf der Ventilnadel aufgeschraubt ist und auf dem Anschlag 46 sich stützt. 
 EMI3.1 
 und Fig. 11 Seitenansicht der   Uesal1ltan]age und   die Fig. 12 und 13   Horizontalschnitt   u-u und Vertikalschnitt   v-v   der Feuertür zeigt. unterscheidet sich von den beiden   ersteren Ausführungs-   formen dadurch, dass die Luft mit dem Dampf erst in der Feuertür   gemischt   und gleichzeitig in den   Verbrennungsraum   getrieben wird. 



   Bei   dieser Ausführungsform besteht   die Feuertür   c. is   der Vorderwand 47, auf deren   Innern-   seite zwischen zwei seitlichen Wänden 48 zwei achsial hintereinander angeordnete, die ganze 
 EMI3.2 
 oben und unten   Ansaugkanäle   50 entstehen, die in die Düsen münden und gleich wie der Ausaugtrichter h der beiden ersteren Ausführungsformen wirken. Auf der Aussenseite der   Türvorderwand   ist ein Gehäuse 51 befestigt. welches einen unten offenen, aber mittels Klappe 52 beliebig abschliessbaren Kanal 53 zum Einlassen der Aussenluft bildet.

   Gegenüber den   Düsen   49 ist im Gehäuse ein   Dampfrohr 54 mit mehreren   kleineren Düsen 55 gelagert In das Rohr 54   mündet   von aussen ein   Dampfzuleitullgsrohr 56,   das mit einem am Türbandzapfen 57 angebrachten und von demselben   betätigten Ventil N   in Verbindung steht, derart, dass beim   Offenen   der Tür das Ventil N geschlossen und beim Schliessen geöffnet wird. Vom Ventil N führt ein Rohr 58 zum 
 EMI3.3 
 ein Kurbelzapfen 36 angeordnet. von welchem mittels Gestänges 37, 38 und eines Kupplungszahnes ein Winkelhebel 40, 41 betätigt wird. Der eine   Winkelhebelarm 40 ist mit   dem   Ölkatarakt 4 : !   und der Feder   43,   der andere dagegen mit der Nadel 35 des Ventiles M verbunden. 



   Zur   Inbetriebsetzung   der Vorrichtung wird zuerst das Ventil   60   von Hand aus geöffnet. 



  Beim öffnen der Tür zwecks Beschickung des Rostes wird das Ventil N geschlossen, während mittels des Zapfens 36, des Gestänges 37, 38 und des Winkelhebels 40, 41 der Kolben des Ölkataraktes gehoben und das Nadelventil M geöffnet wird. Beim Schliessen der Feuertür wird 
 EMI3.4 
 in die   Feuertür strömen, wo   es durch das Rohr 54 und die Düsen 55 und 49 in den   Verbrennung-   raum eindringt. Durch den Strom des Dampfes aus den Düsen wird einerseits mittels des Kanales 53 die atmosphärische Luft, andererseits durch die Kanäle 50 die Flammen und die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Rauchgase zur Feuertür angesaugt.

   Dadurch wird wiederum erzielt, dass die Flammen und Rauchgase von ihrer ursprünglichen Richtung (zum Kamin) nach aufwärts und zur Feuertür abweichen, 
 EMI4.1 
 nadel bis zum Anfang des Schliessens des Ventiles kann mittels der Schraube   44   des Kataraktes bestimmt werden. Dann bewegt sich die Nadel weiter bis auf ein   gewisses Minimum,   auf welchem die Ventilnadel während des Zuendebrennens der Brennstoffgabe stehen bleibt. Dieses Minimum wird mittels der Schraubenmutter 45 bestimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur vollständigen Verbrennung der verbrennbaren Rauchbestandteile bei Feuerungsanlagen mit Zuführung der Verbrennungsluft durch ein   Gebläse,   dadurch gekennzeichnet, dass die Luft zuerst durch eine oberhalb der Feuertür liegende Vorwärmekammer (B) und danach durch eine in der Feuertür angeordnete Überhitzungskammer (F) mit einer langen ejektorartigen Mündung geführt wird, wobei die Überhitzungskammer teilweise von einem srichterförmigen Kanal (h) umgeben ist, in welchem durch die Einwirkung der ejektorartigen Mündungen ein derartiges Ansaugen der Flammen und Rauchgase zur Feuertür hervorgerufen wird, dass sie nach aufwärts gegen den Kesselvorderteil und gegen beide Erwännekammern strömen und diese Teile wirksam   erwärmen,

     dabei aber die Rauchgase durch den Strom der erhitzten Luft nahezu senkrecht hindurchgehen und mit dieser sich gründlich mischen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der inneren Seite der Feuertiirwand angeordnete querliegende Kammer (F) mittels des hohlen Türbandes (E) EMI4.2 Mündung (10) in den Verbrennungsraum einmündet, wobei sich an die Kammer (F) unten und rückwärts ein gebogener trichterförmiger Kanal (h) anschliesst, dessen breites Ende unterhalb EMI4.3 verbundenen Dampfdüsen (31) angeschlossen ist, zwischen welche die Aussenluft in mehreren Strömen angesaugt wird und in welche der Dampf durch Fohrleitung mit zwei Ventilen (M, N) zugeführt wird, von welchen das Ventil (N) unter Wirkung des oberen Türbandes (E) und das Ventil (M) mittels eines Kurbelzapfens (36), eines Gestänges und eines Winkelhebels (40, 41) EMI4.4
AT62726D 1911-10-10 1911-10-10 Einrichtung zur vollständigen Verbrennung der verbrennbarer Rauchbestandteile bei Feuerungsanlagen. AT62726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62726T 1911-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62726B true AT62726B (de) 1913-12-27

Family

ID=3584620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62726D AT62726B (de) 1911-10-10 1911-10-10 Einrichtung zur vollständigen Verbrennung der verbrennbarer Rauchbestandteile bei Feuerungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62726B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154222B (de) * 1959-07-28 1963-09-12 Boston Marine & General Engine Vorrichtung zum Nachverbrennen der Abgase von Feuerungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154222B (de) * 1959-07-28 1963-09-12 Boston Marine & General Engine Vorrichtung zum Nachverbrennen der Abgase von Feuerungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389753B (de) Belueftungsanordnung an einer feuerstaette
DE4435748C2 (de) Heizvorrichtung
AT62726B (de) Einrichtung zur vollständigen Verbrennung der verbrennbarer Rauchbestandteile bei Feuerungsanlagen.
DE19537773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
AT505769A4 (de) Ofen
DE2234240A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von schrott
DE259120C (de)
DE2814614C3 (de) Heizungskessel fur die Verbrennung von gasreichen festen Brennstoffen
DE227794C (de)
AT54678B (de) Zugregelungseinrichtung für Dampfkesselfeuerungen.
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE830101C (de) Heizofen.
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE2737902C2 (de)
AT164848B (de) Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere Dauerbrandöfen, für feste Brennstoffe jeder Art
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
DE1526083A1 (de) Verbrennungsoefen
AT53696B (de) Vergasungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Beheizung von Bügeleisen.
DE1199423B (de) Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen
CH99095A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Warmluft.
DE3231865C2 (de)
CH407474A (de) Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes
AT217185B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Verbrennung im Feuerraum eines Heizapparates
DE2728897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abluft von heizkesseln
AT50157B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung bezw. Abstellung der Heizolzuführung zur Feuerbüchse von Lokomotivkesseln mit veränderlicher Luftverdünnung im Feuerungsraum.