AT53696B - Vergasungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Beheizung von Bügeleisen. - Google Patents

Vergasungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Beheizung von Bügeleisen.

Info

Publication number
AT53696B
AT53696B AT53696DA AT53696B AT 53696 B AT53696 B AT 53696B AT 53696D A AT53696D A AT 53696DA AT 53696 B AT53696 B AT 53696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
heat
burner
iron
heat collector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jun Kaltschmid
Original Assignee
Karl Jun Kaltschmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Jun Kaltschmid filed Critical Karl Jun Kaltschmid
Application granted granted Critical
Publication of AT53696B publication Critical patent/AT53696B/de

Links

Landscapes

  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vergasungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Beheizung von Bügeleisen.   
 EMI1.1 
 sammler oder-leiter angeordnet wird, der zweckmässig aus einer gut die Wärme leitenden Metallplatte besteht und die den heissen abziehenden Verbrennungsgasen entnommene Wärme zu demjenigen Teil der Vorrichtung führt, an welchem sie zwecks Erreichung eines genügend starken Saugens des Dochtes und zur Vergasung des flüssigen Brennstoffes gebraucht wird. 



   Es ist bekannt, bei Brennern für flüssige Heizstoffe direkt von den Brennerflammen bespülte Wärmoheizschienen anzuordnen, welche die Wärme   Zl1m   Vergaser leiten. Ferner sind direkt von den   Flammen   bespülte Bügel bekannt, welche die Wärme zum Dochtrohr leiten. Alle diese Vorrichtungen wurden aber, wie erwähnt, direkt von den   Flammen   bespült.   Demgegenüber   wird nach vorliegender Vorrichtung der   Wärmesammler   oder-leiter in den Weg der heissen Ver- 
 EMI1.2 
 den   bekannten Vorrichtungen gegenüber   verschiedene Vorteile erreicht.

   Einmal gestattet diese   Anordnung   eine   überaus bequeme Regelung   des Brenners, denn man hat es mit Hilfe   bekannter   Vorrichtungen, wie Schieber oder dgl., in der Hand, diejenige Menge der Verbrennungsgase, weiche der verlangten Wärme entspricht, dem   Wärmesammler zuzuleiten.   Hieraus ergibt sich eine feine Regelung   (ler   Vergasung, damit der Grösse der Brennerflamme und der   Wärmeentwicklung   
 EMI1.3 
   der Brennerkollstrukteur   viel unabhängiger in bezug auf die Lagerung der einzelnen Teile ist als bisher, da er ganz unabhängig von der Lage des Brenners die heissen   Verbrennungsgase dahin   
 EMI1.4 
   gewünschte Wirkung zu erzielen.

   Infolge   der leichten Regelbarkeit der   Wärmeabgabe an die   Brennstoffzuführungs- und Vergaserteile des Brenners können diese Teile leichter und kleiner. d. h. mit wenigen Material als bisher, ausgeführt werden, da die grosse Masse, die sonst zur   Wärrne-   
 EMI1.5 
   Regeiung der Wärmeühertragungsvorrichtung fortfällt.   



   Die Anordnung der Wärmeleitungsschienen kann an einer beliebigen Stelle des Weges der heissen Verbrennungsgase erfolgen. 



     [n     der Zeichnung   ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Hiigeleisenkörper mit der vollständigen Vergasungs- und Brennereinrichtung 
 EMI1.6 
   nach. t--J von Fig. 7, teilweise   in Ansicht, Fig. 9 einen Querschnitt durch den Wärmesammler nach Fig. 7 Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine Einrichtung zur Bewegung des Absperrschiebers, 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den kalten Luftzug bei der Bewegung des Bügeleisens vom   Wärmesammler   e abzuhalten. o ist eine Einhängevorrichtung, mittels welcher die ganze Vergasungsvorrichtung am Bügeleisenkörper leicht abnehmbar befestigt wird. p ist eine öffnung auf einer oder beiden Seiten des Bügeleisens, durch welche die Anheizvorrichtung nach Fig. 3 und 4 eingesteckt wird. 



   Der Wärmesammler e kann beliebige Formen haben und kann je nach der   Sachtage in   verschiedener Weise mit dem Dochtrohr oder einem mit diesem in leitender Verbindung stehenden Teile verbunden werden. Die Lage der Vergasungsvorrichtung braucht nicht notwendigerweise über dem Bügeleisen zu sein, denn die Abgase können auch seitlich oder nach hinten abgeführt werden, so dass die Vergasungsvorrichtung mit dem Wärmesammler beliebig angeordnet werden kann. Die Brennereinrichtung selbst ist von der   Erfindung unabhängig und   kann in beliebiger, geeigneter Weise angeordnet sein. 



   Fig. 3 und 4 zeigen die Anheizvorrichtung in Seitenansicht und im Schnitt in zwei verschiedenen Stellungen, Fig. 3 in der Füllstellung, Fig. 4 in der Arbeitsstellung.   q   ist ein Brennstoffbehälter, in welchen ein mit Gewinde versehenes Rohr eingeschraubt werden kann. s ist ein Rohrstutzen, der ein   übermässiges   Füllen des Behälters q verhindert.   Der Anheizer wird   in 
 EMI2.2 
 kann mit jeder anderen geeigneten Vorrichtung erfolgen. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende. Nachdem der Behälter h mit Brennstoff, beispielsweise   Spiritus,   gefüllt und am Bügeleisen eingehängt worden ist, wird der Schieber d ganz geöflnet ; die Anheizvorrichtung nach Fig. 3 und 4 wird entzündet und in wagerechter 
 EMI2.3 
 treten bei k unter ziemlich starkem Druck aus, reissen Luft mit sich, strömen in das Mischrohr k3, durch das Brennerrohr m, zu den Brenneröffnungen   m1 hinaus   und entzünden sich an der Anheiz- 
 EMI2.4 
   I wieder hemusgezogen.   Die heissen Verbrennungsgase der bei m1 herausbrennenden Brenner-   flämmchen   steigen im Hohlraum des   Bügeleisenkörpers   nach oben und bespülen die Wärme- sammlerplatte e.

   Ihre   Wärme   wird von e in der angegebenen Weise auf das Dochtrohr   bei/'     übertragen. Durch Einstellung   des   Schiebers et kann   ein mehr oder weniger starker Strom der 
 EMI2.5 
 tragung auf das Dochtrohr f und damit die Gaserzeugung und die Flammengrösse geregelt werden. 



   In den Fig. 7 bis 9 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher 
 EMI2.6 
 Zu diesem Zweck ist das Mischrohr k1 bis zur Oberfläche des Bügeleisenkörpers bzw. aufsatzes durchgeführt und, falls erforderlich, eine Leiste oder Schiene t angeordnet. 
 EMI2.7 
 Strom der heissen Gase entzogen. Um eine intensivere Aufnahme von Wärme bei den Vorrichtungen zur Vergasung und Zuführung von Spiritus zu erreichen, ist nun der   Wärmesammler   e so ausgebildet (Fig. 7), dass er einen Teil der aufsteigenden Verbrennungsgase zum Vergaser leitet, so dass neben der indirekten Wärmeversorgung des Vergasers durch   Wärmeleitung   des   Wärmesammiers   eine direkte   Erwärmung   durch die heissen Verbrennungsgase hinzutritt. 



   Der Wärmesammler e (Fig. 7 bis 9) ist beispielsweise in Form einer umgekehrten Schaufel ausgebildet und nach unten zu abgebogen, so dass ein Teil der aufsteigenden Verbrennungsgase, die sich an der unteren Seite des Sammlers stossen, an diesem entlang zum Vergaser ziehen. Der Wärmesammler wird zweckmässog ebenso wie derjenige nach den Fig. 1, 2, 5, 6 mit Löchern versehen, so dass ein Teil der Gase hindurchstreichen kann. Durch die Lochung kann man ein Bespülen des   Wärnieteiters   von beiden Seiten durch die heissen Verbrennungsgase erreichen. Die Verbrennungsgase können auch in beliebiger anderer Weise genötigt werden, den Wärmeleiter auf beiden Seiten zu bestreichen.

   Man hat es in der Hand, durch Abänderung der Form des   Wärmesammters. der Lochung usw.   einen mehr oder minder grossen Teil der Gase zum Vergaser zu leiten und so für   jede Type eines Spiritusbügeleisena   das Maximum der Wirksamkeit ohne Gefahr der Überhitzung herbeizuführen. Durch die   vorliegende Ausführung   ist dem   Bügeleisen-   
 EMI2.8 
 gegeben, da er durch geringe Abänderung leicht veränderlicher Teile die Vergasung und Spirituszuführung ganz nach Wunsch einrichten kann, ohne dass der grosse Gusskörper des Bügeleisens abgeändert zu werden braucht. 



   Durch die Einrichtung eines abgebogenen Wärmesammlers zusammen mit der bequemen
Regelung des Schiebers d zur Drosselung der heissen Abgase, falls es erforderlich ist, wird eine überaus feine, für jeden Gebrauch geeignete Regelung des Bügeleisens erreicht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 geschlossene, nach hinten zweckmässig offene Kammer oder Schutzraum bilden, in den der Wärmesammler zum grösseren oder kleineren Teil hineinragt. 



   Der Schieber d   kann zweckmässig   in der in Fig. 7 dargestellten Weise bewegt werden. Mit Hilfe einer nach aussen   durchgeführten Kurbel u   wird ein mit Zähnen besetztes Segment v bewegt, welches in   entsprechende Zahnlücken des Schiebersd eingreift, ao dass durch einfaches Verstellen derKurbel u   jede beliebige Einstellung des Schiebers d während des Betriebes möglich ist. Durch eine eingebaute (in der Zeichnung nicht dargestellte) Feder wird der Schieber so festgehalten, dass er sich beim Bügeln nicht selbständig verschiebt, jedoch durch die Kurbel u leicht bewegt werden kann. 



   Das Brennerrohr M mit seinem abgebogenen Mischrohransatz kl (Fig. 7) wird zweckmässig durch Einschrauben oder sonstige beliebige Befestigung mit dem Bügeleisenaufsatz (dem Teil zwischen Griff und eigentlichem Bügeleisenkörper) verbunden. Durch Anordnung von zwei Stiften oder Rippen in der Gegend der Spitze des Bügeleisens wird das Brennerrohr verhindert, sich zu drehen. 



   Der Schieber d kann auch in anderer Weise bewegt werden, beispielsweise durch die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Vorrichtung. d ist der Schieber, x ist eine senkrechte Welle, an welcher unten z. B. mittels einer Kurbelscheibe y ein Zapfen yl befestigt ist, der in einen Schlitz d1 des Schiebers d eingreift. Am oberen 
 EMI3.2 
 zweckmässig so eingelagert ist, dass sie an den Seiten ein wenig hervorsteht und leicht mit den Fingern an ihrem vorzugsweise geriffelten Rande erfasst werden kann. Die Scheibe s wird zweck-   mässig   aus einem die Wärme schlecht leitenden Material hergestellt. 



   Durch Drehung der Scheibe z wird die Welle x und damit die daran befestigte Kurbelscheibe y mit dem Zapfen y1 gedreht,   dmch   die Drehung des Kurbelzapfens   yl,   welche quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers d in dem dort vorgesehenen   SoWitz d'sich   seitlich ver- 
 EMI3.3 
 beliebig weit nach vorn oder   rückwärts   verschieben kann. Eine Feder x1 verhindert das unbeabsichtigte Verschieben des Schiebers. 



   Jede geeignete andere Einrichtung kann zur Bewegung des Schiebers benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vergasungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Be-   heizung     von Bügeteisen, dadurch gekennzeichnet, dass   ein von den   Brenneruammen   nicht bespülter Warmesammler bzw. leiter in den Weg der zweckmässig regelbar geführten heissen Verbrennungsgase des Brenners eingeschaltet wird zwecks Übertragung von Wärme auf eine geeignete   Steife des Uochtrohrs.   
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. Mischruhr bis au die Oberfläche des Bügeleisenkörpers bzw. Aufsatzes durchgeführt und gegebenenfalls mit einer abweisenden Leiste oder Schiene versehen ist, zwecks Verhinderung des Entzündens der Gase an der Ausströmungsdüse, wenn während des Betriebes des Brenners die Vergasungsvorrichtungabgenommenwird.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, EMI3.5 schnitt besitzt, mit seiner Spitze nach unten zu abgebogen ist.
    5. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze oder Wangen (n) so weit nach oben geführt sind, dass sie an die Griffplatte (8) anstossen und gegebenenfalls mit einer nach vorn zu liegenden Querwand eine Kammer bilden, die zur Aufnahme eines Teiles des Wärmesammlers (e) dient.
    6. Bei einer Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 5 die Einrichtung zum Bewegen des Schiebers (d), gekennzeichnet durch ein mit Zähnen besetztes Segment, das mittels einer Kurbel bewegtwirdundinZahnlückendesSchieberseingreift.
    7. Bei einer Vorrichtung nach Ansprüchen l bis 6 die Ausbildung der Vorrichtung zum Bewegen des Schiebers (d), dadurch gekennzeichnet, dass an einer senkrechten, mit einer oberen EMI3.6
AT53696D 1910-12-07 1911-05-29 Vergasungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Beheizung von Bügeleisen. AT53696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE53696X 1910-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53696B true AT53696B (de) 1912-05-25

Family

ID=5627750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53696D AT53696B (de) 1910-12-07 1911-05-29 Vergasungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Beheizung von Bügeleisen.
AT63036D AT63036B (de) 1910-12-07 1913-02-08 Heizvorrichtung für Spiritusbügeleisen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63036D AT63036B (de) 1910-12-07 1913-02-08 Heizvorrichtung für Spiritusbügeleisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT53696B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT63036B (de) 1914-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53696B (de) Vergasungsvorrichtung bei Brennern für flüssige Brennstoffe, insbesondere zur Beheizung von Bügeleisen.
DE540710C (de) Gasanzuender, insbesondere fuer Zentralheizungskessel
DE240609C (de)
AT156630B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT62726B (de) Einrichtung zur vollständigen Verbrennung der verbrennbarer Rauchbestandteile bei Feuerungsanlagen.
DE41343C (de) Oeldampfbrenner
AT224308B (de) Brenner für die Back- und Bratröhre von Herden, Öfen od. dgl.
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE1551824A1 (de) Gasbrenner,insbesondere aerodynamischer OElbrenner
DE13794C (de) Neuerungen an Brenneisen und Löthkolbcn für Gasheizung
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
DE600441C (de) Gasbrenner
DE685976C (de) Einrichtung zur Regelung von OElfeuerungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE354691C (de) Gasbrenner
DE259120C (de)
AT29828B (de) Feuerung.
DE181767C (de)
AT136439B (de) Dampfglühlichtbrenner.
DE90323C (de)
DE241038C (de)
DE187528C (de)
DE48692C (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe
AT28108B (de) Glühlichtbrenner für flüssige Kohlenwasserstoffe.
DE544549C (de) Schweroelvergaser mit Brennstoffverdampfung
DE176345C (de)